DE102016114153A1 - Dreh- oder verschiebbares Bedienelement - Google Patents

Dreh- oder verschiebbares Bedienelement Download PDF

Info

Publication number
DE102016114153A1
DE102016114153A1 DE102016114153.4A DE102016114153A DE102016114153A1 DE 102016114153 A1 DE102016114153 A1 DE 102016114153A1 DE 102016114153 A DE102016114153 A DE 102016114153A DE 102016114153 A1 DE102016114153 A1 DE 102016114153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical layer
operating element
mold
molding
shaped body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016114153.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Prowe
Simon Traub
Florian Schäfer
Ulf-Lothar Bastian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer Automotive Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischer Automotive Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Automotive Systems GmbH and Co KG filed Critical Fischer Automotive Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102016114153.4A priority Critical patent/DE102016114153A1/de
Priority to CN201710647620.8A priority patent/CN107678487A/zh
Publication of DE102016114153A1 publication Critical patent/DE102016114153A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/105Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/50Manufacturing of pedals; Pedals characterised by the material used
    • G05G1/503Controlling members for hand-actuation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • G05G1/025Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons actuated by sliding movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stellrad (2) zum Schwenken von Lamellen eines Luftausströmers und schlägt vor, eine optische Schicht (4) mit hinterleuchtbaren Fenstern (6) halbkreisringförmig durch Tiefziehen aus Kunststoff herzustellen, der lackiert ist, so dass er wie verchromt aussieht, in einem In-Mould-Verfahren mit einem Formkörper (3) aus Hartkunststoff zu hinterspritzen, und eine rutschhemmende Beschichtung (5) aus einem Elastomer auf die optische Schicht (4) zu spritzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein dreh- oder verschiebbares Bedienelement mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, das zu einem manuellen Ver- und Einstellen eines Luftausströmers eines Kraftwagens vorgesehen, aber nicht auf diese Anwendung beschränkt ist. Beispielsweise lassen sich mit dem Bedienelement der Luftausströmer selbst oder Lamellen zum Lenken eines Luftstroms oder eine Klappe zum Regulieren eines Luftstroms schwenken.
  • Aus dem Patent EP 2 159 664 B1 ist ein Stellrad als drehbares Bedienelement bekannt. Das bekannte Stellrad besteht aus Kunststoff, ist hinterleuchtbar und weist ein Mittel zu einer mechanischen Kraftübertragung und/oder ein Mittel zur Erzeugung eines elektrischen Steuersignals auf. Das bekannte Stellrad weist einen Formkörper aus transluzentem, nicht galvanisierbarem Kunststoff, nämlich Polycarbonat, auf, der auf einer sichtbaren Oberfläche eine optische Schicht aus einem galvanisierbaren Kunststoff, nämlich Polyamid oder ABS, aufweist, auf der eine haptische Beschichtung aus einem nicht galvanisierbaren Weichplastik, nämlich einem thermoplastischen Elastomer aufgebracht ist. Zur Hinterleuchtung werden Lichtfenster am Formkörper freigehalten und zu einer optisch ansprechenden Gestaltung werden gewünschte Zonen der galvanisierbaren optischen Schicht metallisiert, beispielsweise verchromt. Die drei Elemente des bekannten Stellrads können als Einzelelemente hergestellt und miteinander verklippt sein, oder es werden in einem Dreikomponenten-Spritzguss der Formkörper gespritzt und die optische Schicht und die haptische Beschichtung aufgespritzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist ein Bedienelement vorzuschlagen, das ein metallartiges Aussehen gewünschter Oberflächenbereiche ermöglicht bzw. vereinfacht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Das erfindungsgemäße, dreh- oder verschiebbare Bedienelement weist einen Formkörper aus Hartplastik und eine Drehlagerung oder eine Schiebeführung auf, wobei mit "Drehlagerung" oder "Schiebeführung" ein dem Bedienelement zugeordneter Teil einer Drehlagerung oder Schiebeführung gemeint ist. "Hartplastik" ist im Gegensatz zu "Weichplastik" im Sinne eines verhältnismäßig biegesteifen Kunststoffs zu verstehen. Der Formkörper bildet eine Art Grundkörper oder einen steifen Träger für eine optische Schicht und gegebenenfalls eine rutschhemmende Beschichtung des Bedienelements. Auf einer Oberfläche des Formkörpers ist eine optische Schicht angebracht. Mit "optisch" ist eine ästhetische, auf den Farbensinn wirkende Schicht gemeint. Vorzugsweise ist die optische Schicht auf einer Sichtfläche des Formkörpers angebracht, wobei mit "Sichtfläche" eine Oberfläche gemeint ist, die nach einem Einbau des Bedienelements sichtbar ist. Die optische Schicht kann sich auch auf nicht sichtbare Oberflächen des Formkörpers erstrecken, und es muss nicht die gesamte Sichtfläche die optische Schicht aufweisen.
  • Erfindungsgemäß sind der Formkörper und die optische Schicht in einem In-Mould-Verfahren in einem Formwerkzeug vollflächig und stoffschlüssig miteinander verbunden. Vollflächig meint die gesamte, von der optischen Schicht eingenommene Oberfläche des Formkörpers. Das Formwerkzeug kann wie ein Spritzgießwerkzeug ausgebildet sein. In das Formwerkzeug wird die optische Schicht eingelegt und anschließend der Formkörper angeformt oder umgekehrt zuerst der Formkörper in das Formwerkzeug eingelegt und anschließend die optische Schicht angeformt. Der Formkörper oder die optische Schicht kann beim Einlegen in das Formwerkzeug fertig oder beispielsweise durch Spritzgießen urgeformt werden. Die optische Schicht kann beispielsweise auch eine Folie oder dergleichen sein, die in das Formwerkzeug eingebracht wird und sich bei einem nachfolgenden Einbringen des Formkörpers an diesen anformt. In diesem Fall wird die optische Schicht im Formwerkzeug umgeformt. Auch eine Formung der optischen Schicht vor dem In-Mould-Verfahren beispielsweise durch Tiefziehen ist möglich.
  • Zum Schwenken eines Luftausströmers oder einer Lamelle oder einer Klappe eines Luftausströmers weist das Bedienelement Mittel zu einer mechanischen Kraftübertragung, beispielsweise eine Öse, Nase, Nut, Zapfen oder dergleichen, und/oder Mittel zur Erzeugung eines elektrischen Steuersignals, beispielsweise eine elektrische Widerstandsleiterbahn zu einer elektromechanischen Ver- oder Einstellung auf. Die Mittel zur mechanischen Kraftübertragung und/oder zur Erzeugung eines elektrischen Steuersignals sind vorzugsweise auf oder an dem Formkörper des Bedienelements angeordnet.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine optische Schicht in Metalloptik, beispielsweise Chromoptik, aus einem Kunststoff mit eingelagerten Metall- oder anderen Partikeln vor, so dass die optische Schicht metallartig, beispielsweise verchromt oder kupferfarben aussieht. Damit ist auch eine Optik ähnlich wie Metall gemeint. Eine andere Möglichkeit ist eine Metallfolie oder eine lackierte Kunststofffolie oder ein lackiertes Kunststoffteil, die/das durch die Lackierung metallartig, beispielsweise verchromt oder kupferfarben oder jedenfalls ähnlich wie Metall oder verchromt aussieht, als optische Schicht.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine Oberfläche des Bedienelements eine rutschhemmende Beschichtung aus einem anderen Material als das Formteil aufweist. Die rutschhemmende Beschichtung kann auf dem Formkörper und/oder der optischen Schicht aufgebracht sein. Sie wird beispielsweise in einem Formwerkzeug auf den Formkörper und/oder die optische Schicht gespritzt. Mit "rutschhemmend" ist eine hohe Haftreibung eines Fingers eines Menschen an der rutschhemmenden Beschichtung gemeint, so dass sich das Bedienelement ohne Schlupf mit einem aufgelegten Finger drehen lässt. Die Haftreibung eines Fingers an der rutschhemmenden Beschichtung ist jedenfalls höher als am Formkörper oder der optischen Schicht des Bedienelements. Die Herstellung des Formkörpers, der optischen Schicht und der rutschhemmenden Beschichtung aus verschiedenen Materialien ermöglicht die Wahl von Materialien mit jeweils geeigneten Eigenschaften, beispielsweise die Herstellung des Formkörpers aus stabilem Hartplastik und/oder aus lichtdurchlässigem oder lichtleitendem Kunststoff und/oder die Herstellung der Beschichtung aus einem rutschhemmenden Elastomer. Außerdem ist eine Aussparung von Lichtfenstern in der rutschhemmenden Beschichtung möglich, durch die Licht aus dem Formkörper durchtreten kann oder beispielsweise auch in denen ein Formkörper mit anderer Farbe als der Farbe der rutschhemmenden Oberfläche sichtbar ist. Die Lichtfenster sind Aussparungen in der rutschhemmende Beschichtung, sie können die Form von Symbolen (Piktogrammen) aufweisen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Baugruppe mit dem dreh- und verschiebbaren Bedienelement und einem Halter vor, der ein Gegenlager oder eine Gegenführung für die Drehlagerung oder Schiebeführung des Bedienelements aufweist, das/die das Bedienelement an der Drehlagerung drehbar lagert oder an der Schiebeführung verschiebbar führt. Der Halter kann eine Art Lagerbock sein, er dient zur dreh- oder verschiebbaren Befestigung des Bedienelements.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 bis 3 ein erfindungsgemäßes Bedienelement in drei Herstellungszuständen; und
  • 4 eine Baugruppe mit dem Bedienelement aus 1 bis 3 gemäß der Erfindung.
  • Das in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße Bedienelement 1 ist ein drehbar gelagertes Stellrad 2 und ist zum Ver- oder Einstellen eines nicht gezeichneten Luftausströmers in einem Armaturenbrett eines Kraftwagens vorgesehen. Das Stellrad 2 dient beispielsweise zu einem Schwenken von Lamellen des Luftausströmers. Es weist einen Formkörper 3, eine optische Schicht 4 und eine rutschhemmende Beschichtung 5 auf.
  • Die in 1 als Einzelteil dargestellte optische Schicht 4 ist ein Formteil, das die Form eines Halbkreisrings mit einem U-förmigen Ringquerschnitt aufweist, dessen offene Seite nach innen gerichtet ist. In einer Umfangswandung sind rechteckige Aussparungen als Fenster 6 vorgesehen. Die optische Schicht 4 besteht aus einer Kunststofffolie oder einer Kunststoffplatte, die so lackiert ist, dass sie wie verchromt oder jedenfalls ähnlich wie verchromt aussieht. Nach dem Lackieren ist die optische Schicht 4 durch Tiefziehen zu dem Halbkreisring mit dem U-förmigen Ringquerschnitt umgeformt.
  • Die optische Schicht 4 wird in einem In-Mould-Verfahren in ein Formwerkzeug eingelegt und mit einem transluzenten Hartkunststoff, beispielsweise Polycarbonat, hinterspritzt. Der Hartkunststoff bildet den durch Urformen hergestellten Formkörper 3 des Stellrads 2. Das In-Mould-Formwerkzeug ist einem Spritzgießwerkzeug vergleichbar. Durch das Hinterspritzen verbinden sich die optische Schicht 4 und der Formkörper 3 vollflächig auf einer gesamten hohlen Innenfläche der optischen Schicht 4 stoffschlüssig miteinander. Der Formkörper 3 weist die Form zweier gleichachsiger Kreisscheiben auf, die in dem Bereich der optischen Schicht 4 miteinander verbunden sind. In den Fenstern 6 der optischen Schicht 4 weist der transluzente Formkörper 3 Erhebungen 7 auf, die kongruent zu den Fenstern 6 und gegenüber der optischen Schicht 4 erhaben sind. Durch eine nicht gezeichnete Lichtquelle im Inneren des Formkörpers 3 zwischen seinen beiden Kreisscheiben lassen sich die Fenster 6 beleuchten. Anstatt rechteckig können die Fenster 6 auch eine andere Form aufweisen, beispielsweise auch die Form von Symbolen oder Piktogrammen (nicht dargestellt).
  • Zu einer drehbaren Lagerung des Bedienelements 1 weisen die Kreisscheiben des Formkörpers 3 gleichachsige Mittellöcher als Lagerlöcher auf, die eine Drehlagerung 8 bzw. einen Teil einer Drehlagerung 8 bilden.
  • An einer Stelle ihres Umfangs weisen die Kreisscheiben des Formkörpers 3 eine nach außen abstehende Nase mit einem Loch zum Einhängen beispielsweise einer Stange auf. Die Nasen mit den Löchern bilden ein Mittel 9 zu einer mechanischen Kraftübertragung zum Schwenken eines Luftausströmers oder von Lamellen oder einer Klappe eines Luftausströmers. Alternativ ist auf einer oder auf beiden Kreisscheiben eine in einem Kreisbogen verlaufende Widerstandsleiterbahn als Mittel 10 zur Erzeugung eines elektrischen Steuersignals angebracht, um den Luftausströmer, seine Lamellen oder eine Klappe elektromotorisch schwenken zu können.
  • Alternativ zum Tiefziehen kann die optische Schicht 4 auch als beispielsweise ebene Folie in das In-Mould-Formwerkzeug eingelegt werden und erhält seine Form durch Schließen des Formwerkzeug und durch das Hinterspritzen mit dem Hartkunststoff, der den Formkörper 3 bildet. Eine weitere Alternative ist eine Herstellung der optischen Schicht 4 durch Spritzgießen als Formteil aus einem Kunststoff, der Metall- oder andere Partikel enthält, so dass er wie Metall, beispielsweise wie verchromt oder jedenfalls ähnlich wie Metall oder verchromt aussieht. In diesem Fall entfällt das Lackieren. Ein solcher Kunststoff kann auch als Kunststoff in Metalloptik bzw. Chromoptik bezeichnet werden. Das spritzgegossene Formteil wird wie das tiefgezogene Formteil in das In-Mould-Formwerkzeug eingelegt und mit dem Hartkunststoff hinterspritzt, der den Formkörper 3 bildet. Grundsätzlich kann auch die Herstellungsreihenfolge des Formkörpers 3 und der optischen Schicht 4 umgekehrt werden, so dass die optische Schicht 4 in dem In-Mould-Formwerkzeug auf den Formkörper 3 gespritzt wird.
  • Die Fenster 6 umschließend ist auf einem Außenumfang der optischen Schicht 4 die rutschhemmende Beschichtung 5 angebracht. Die rutschhemmende Beschichtung 5 besteht aus einem Elastomer, das in dem In-Mould-Formwerkzeug auf die Außenumfangsfläche der optischen Schicht 4 gespritzt ist. Durch die rutschhemmende Beschichtung 5 lässt sich das Stellrad 2, welches das Bedienelement 1 bildet, durch Auflegen eines Fingers ohne oder mit wenig Schlupf drehen. Die rechteckigen Erhebungen 7 des transluzenten Formkörpers 3 sind ungefähr bündig mit der rutschhemmenden Beschichtung 5.
  • Das das Bedienelement 1 bildende Stellrad 2 wird in einen Halter 11 eingeklippt, der die Form eines Lagerbocks mit zwei Lagerschilden 12 aufweist, zwischen denen sich das Stellrad 2 befindet (4). An ihren einander zugewandten Innenseiten weisen die beiden Lagerschilde 12 kreisförmige, gleichachsige Krägen auf, die in der Zeichnung nicht sichtbar sind. Die Krägen bilden Gegenlager, die in die Drehlagerungen 8 des Formkörpers 3 greifen und den Formkörper 3 bzw. das Stellrad 2 drehbar lagern. Eine Fußplatte 13 des Halters 11 dient einer Befestigung. Der Halter 11 mit dem drehbar gelagerten Stellrad 2 oder allgemein drehbaren Bedienelement 1 bildet eine Baugruppe, die zu einem Einbau in eine Einbauöffnung beispielsweise eines nicht dargestellten Armaturenbretts in einem Kraftwagen vorgesehen ist. Aus der Einbauöffnung beispielsweise des Armaturenbretts und über die Lagerschilde 12 des Halters 11 vorstehende Sichtflächen des Stellrads 2 sind von der optischen Schicht 4 bedeckt. Die Sichtflächen sind die Flächen des Stellrads 2, die in einem Fahrgastraum eines Kraftwagens sichtbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bedienelement
    2
    Stellrad
    3
    Formkörper
    4
    optische Schicht
    5
    rutschhemmende Beschichtung
    6
    Fenster
    7
    Erhebung
    8
    Drehlagerung
    9
    Mittel zur mechanischen Kraftübertragung
    10
    Mittel zur Erzeugung eines elektrischen Steuersignals
    11
    Halter
    12
    Lagerschild
    13
    Fußplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2159664 B1 [0002]

Claims (8)

  1. Dreh- oder verschiebbares Bedienelement, das eine Drehlagerung (8) oder eine Schiebeführung, einen Formkörper (3) aus Hartplastik, eine optische Schicht (4), die auf einer Oberfläche des Formkörpers (3) angebracht ist, und Mittel (9) zu einer mechanischen Kraftübertragung und/oder Mittel (10) zur Erzeugung eines elektrischen Steuersignals aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (3) in einem In-Mould-Verfahren in einem Formwerkzeug an die optische Schicht (4) oder die optische Schicht (4) in einem In-Mould-Verfahren in einem Formwerkzeug an den Formkörper (3) angeformt ist, so dass die optische Schicht (4) vollfächig und stoffschlüssig mit dem Formkörper (3) verbunden ist.
  2. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Schicht (4) ein Formteil ist.
  3. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Schicht (4) aus Kunststoff mit eingelagerten Metall- oder anderen Partikeln besteht, die die optische Schicht (4) wie Metall, beispielsweise wie eine Verchromung, aussehen lassen.
  4. Bedienelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Schicht (4) ein Tiefziehteil ist.
  5. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche des Bedienelements (1) eine rutschhemmende Beschichtung (5) aufweist.
  6. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (3) lichtdurchlässig ist.
  7. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Schicht (4) und/oder die rutschhemmende Beschichtung (5) ein Fenster (6) für einen Lichtdurchtritt aufweist.
  8. Baugruppe mit einem dreh- oder verschiebbaren Bedienelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe einen Halter (11) aufweist, der ein Gegenlager oder eine Gegenführung aufweist, das/die das Bedienelement (1) an seiner Drehlagerung (8) oder Schiebeführung drehbar lagert oder verschiebbar führt.
DE102016114153.4A 2016-08-01 2016-08-01 Dreh- oder verschiebbares Bedienelement Pending DE102016114153A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114153.4A DE102016114153A1 (de) 2016-08-01 2016-08-01 Dreh- oder verschiebbares Bedienelement
CN201710647620.8A CN107678487A (zh) 2016-08-01 2017-08-01 能够转动或者能够移动的操作元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114153.4A DE102016114153A1 (de) 2016-08-01 2016-08-01 Dreh- oder verschiebbares Bedienelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016114153A1 true DE102016114153A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=60951209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016114153.4A Pending DE102016114153A1 (de) 2016-08-01 2016-08-01 Dreh- oder verschiebbares Bedienelement

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107678487A (de)
DE (1) DE102016114153A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159664B1 (de) 2008-08-29 2013-03-13 Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH Dreh- oder verschiebbar gelagertes, hinterleuchtbares Bedienelement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5947671A (en) * 1998-01-30 1999-09-07 Power Tool Holders Incorporated Hand actuable clamping device with circumferentially extending tightening members
DE102008055695A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-06 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Beleuchtbares Bedienelement
CN102746604B (zh) * 2011-04-22 2015-07-15 珠海格力电器股份有限公司 注塑材料、其制造方法以及由其制成的注塑产品
JP5871669B2 (ja) * 2012-03-13 2016-03-01 アルプス電気株式会社 照光機能付き入力装置
US9341386B2 (en) * 2012-10-23 2016-05-17 GM Global Technology Operations LLC Vehicular airflow outlet
TWI485734B (zh) * 2012-12-14 2015-05-21 Lite On Electronics Guangzhou 無段感旋鈕模組及具有該無段感旋鈕模組的電子裝置
KR101481347B1 (ko) * 2013-12-11 2015-01-09 현대자동차주식회사 에어벤트 개폐용 다이얼 노브의 제조방법
CN104140655B (zh) * 2014-07-28 2016-01-20 江阴市龙山合成材料有限公司 免喷涂仿金属pbt及其制备方法
CN104441401A (zh) * 2014-11-04 2015-03-25 长春富维—江森自控汽车饰件系统有限公司 用于汽车内饰和外饰零部件的免喷涂金属光泽注塑成型工艺

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159664B1 (de) 2008-08-29 2013-03-13 Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH Dreh- oder verschiebbar gelagertes, hinterleuchtbares Bedienelement

Also Published As

Publication number Publication date
CN107678487A (zh) 2018-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3878695B1 (de) Beleuchtetes markenemblem
EP2159664B1 (de) Dreh- oder verschiebbar gelagertes, hinterleuchtbares Bedienelement
EP3233491B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoff-fahrzeuganbauteils
DE102012211951A1 (de) Zierteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008064233B4 (de) Einstiegsleiste für Kraftfahrzeuge
DE102015005569A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines beleuchtbaren Anbauteils, beleuchtbares Anbauteil und Kraftfahrzeug mit einem Anbauteil
DE202016008913U1 (de) Galvanisch dekoriertes Zierelement mit Konturlicht
DE102007057934A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines auf zumindest einer Fläche kunststoffbeschichteten metallischen Bauteils
DE102021100532A1 (de) Dekorteil
EP1436167B1 (de) Dekorelement und mit einem dekorelement versehenes kunststoffteil
AT506942B1 (de) Verfahren zur herstellung eines innenverkleidungsteils
DE102016114153A1 (de) Dreh- oder verschiebbares Bedienelement
WO2012126907A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils
DE102019129952A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Oberfläche und einer auf einem begrenzten Bereich der Oberfläche angeordneten galvanisch erzeugten Metallschicht
WO2018172194A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoff-fahrzeuganbauteils
DE202019102896U1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe
DE102013107064A1 (de) Abdeckung in Form einer Jalousie sowie Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung
DE102013010127A1 (de) Zierteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019002067A1 (de) Abdeckung für eine Instrumententafel und/oder einen Anzeigebildschirm eines Personenkraftwagens
DE102020202535A1 (de) Kraftfahrzeugtürabdichtelement und verfahren zur herstellung desselben
DE202019001348U1 (de) Nachrüstbare Abdeckung für Bildschirme in Fahrzeugen
DE102022210250B4 (de) Beleuchtungssystem für ein Außenverkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs
DE102010012943A1 (de) Kunststoffscheibe
DE102016004030A1 (de) Kunststoffscheibe mit Dekorschicht für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102016112381A1 (de) Baugruppe mit einem dreh- oder verschiebbaren Bedienelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed