DE102016113234B4 - Vorrichtung zum Schutz einer Felge eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum Schutz einer Felge eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016113234B4
DE102016113234B4 DE102016113234.9A DE102016113234A DE102016113234B4 DE 102016113234 B4 DE102016113234 B4 DE 102016113234B4 DE 102016113234 A DE102016113234 A DE 102016113234A DE 102016113234 B4 DE102016113234 B4 DE 102016113234B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rim
elements
tire
rim flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016113234.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016113234A1 (de
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altinsoy Faruk De
Schaffarz Carsten De
Stella Livio De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016113234.9A priority Critical patent/DE102016113234B4/de
Publication of DE102016113234A1 publication Critical patent/DE102016113234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016113234B4 publication Critical patent/DE102016113234B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/01Rings specially adapted for covering only the wheel rim or the tyre sidewall, e.g. removable tyre sidewall trim rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/10Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Schutz einer Felge (2) eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Außenseiteeines Felgenhorns (4) von der Vorrichtung (3) bedeckt ist, umfassendeinen Ring (5), dessen Durchmesser auf den des Felgenhorns (4) abgestimmt ist,und eine Vielzahl von Elementen (8) zum Befestigen des Rings (5) durch Einklemmen der Elemente (8) zwischen einer Innenseite des Felgenhorns (4) und einer Seitenwand eines Reifens (1), wobei die Vielzahl der Elemente (8) über einen Umfang des Rings (5) gleichmäßig beabstandet angeordnet ist,dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (8) lösbar an dem Ring (5) befestigbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz einer Felge eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Außenseite eines Felgenhorns von der Vorrichtung bedeckt ist, umfassend einen Ring, dessen Durchmesser auf den des Felgenhorns abgestimmt ist, und mindestens ein Element zum Befestigen des Rings durch Einklemmen des Elements zwischen einer Innenseite des Felgenhorns und einer Seitenwand eines Reifens.
  • Solche Vorrichtungen sind an sich bekannt, z.B. unter dem Begriff Felgenschutzring. Sie werden insbesondere verwendet, um wertvolle Felgen wie sogenannte Leichtmetallfelgen vor mechanischen Schäden zu schützen. Solche Schäden können während einer Fahrt in Form von z.B. Kratzern durch Kontakt mit auf der Fahrbahn befindlichen Gegenständen oder insbesondere durch Bordsteinkanten zugefügt werden. Von den Beschädigungen sind besonders nach außen weisende Seiten von äußeren Felgenhörnern betroffen.
  • Felgen für Kraftfahrzeuge bestehen grundsätzlich aus einem scheibenförmigen Radkranz, auf dessen Umfang ein Felgenbett angeordnet ist. Das Felgenbett ist auf jeder Seite von einem Felgenhorn begrenzt. Ein Reifen ist an dem Felgenbett zwischen den Felgenhörnern eingespannt.
  • Aus der DE 20 2010 004 397 U1 ist ein Felgenschutzring bekannt, der klemmend zwischen Reifen und Felgenhorn montiert ist. Der Felgenschutzring bedeckt lediglich einen Teil einer Flanke des Reifens, während die Felge selbst von außen ungeschützt bleibt. Der Felgenschutzring kann nur zusammen mit dem Reifen auf der Felge montiert werden.
  • Die DE 10 2012 015 516 A1 offenbart einen Felgenschutzring, der als Zierring ausgebildet ist. Er ist derart ausgebildet, dass er aus der Ebene der Felgenaußenseite nach außen herausragt, diese aber nicht bedeckt. Damit ist nur eine geringe Schutzwirkung für die Felge vorhanden. Der Felgenschutzring kann nur zusammen mit dem Reifen auf der Felge montiert werden.
  • Die DE 40 09 757 A1 beschreibt einen Felgenschutzring aus elastischem Material, der eine speziell geformte Umfangs- Nut aufweist. Mittels dieser Nut wird der Felgenschutzring auf einem Felgenhorn aufgeklemmt. Dies muss vor Montage des Reifens erfolgen.
  • Die EP 2 150 421 B1 offenbart einen Felgenschutzring aus elastischem Material mit einem inneren, dünn ausgebildeten Abschnitt und einem breit ausgebildeten Kopfabschnitt. Der innere Abschnitt ist zwischen einer Innenseite eines Felgenhorns und einem Reifen eingeklemmt, während der Kopfabschnitt das Felgenhorn außen überlappt und bei besonderer Ausbildung sich an das Felgenhorn anschmiegt. Der Felgenschutzring kann nur zusammen mit dem Reifen auf der Felge montiert werden. Aufgrund der Elastizität des Materials weicht der Kopfabschnitt bei größeren Belastungen aus und bietet keinen wirksamen Schutz.
  • Ähnliches gilt für die gattungsgemäße US 2014/0167490 A1 , wobei der Abschnitt zum Befestigen hier nicht durchgehend ist sondern entsprechende Flügel aufweist.
  • Aus der US 2 964 357 A ist ein Zierring bekannt, der mittels federnden Klipsen an einem Felgenhorn befestigt ist. Die Befestigung erscheint relativ unsicher, weil der Zierring erst durch ein zweites Federelement an dem zugehörigen Klips befestigt ist.
  • Die US 2007/0290548 A1 beschreibt einen Ring zum Schützen einer Felge, der mittels Schrauben an dem Felgenhorn festgeklemmt ist.
  • Aus der WO 2005/009761 A1 ist ein Felgenschutzring bekannt, der außen auf einem Felgenhorn mittels einer Klammer befestigbar ist. Der Felgenschutzring kann bei radialer Belastung relativ leicht von der Felge abspringen.
  • Die DE 20 2009 013 418 U1 zeigt eine Felge, bei der außen ein Schutzring (Felgenaufsatz) angeschraubt ist. Dieser ist nur für bestimmte Felgen einsetzbar.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Schutz einer Felge zu schaffen, die in Abhängigkeit eines Nenndurchmessers für alle Formen der Felge einsetzbar ist und die bei auf der Felge montierten Reifen einfach befestigt und bei Bedarf wieder demontiert werden kann.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. An dem Ring ist eine Vielzahl der Elemente über seinen Umfang gleichmäßig beabstandet angeordnet, und die Elemente sind lösbar an dem Ring befestigbar. Die Anzahl der Elemente beträgt mindestens drei. Der Ring wird grundsätzlich an einer nach außen weisenden Seite eines Rades lösbar befestigt und schützt sicher eine Außenseite des entsprechenden Felgenhorns sowie einen Teil einer Flanke eines Reifens. Die Elemente sind bei montierter Vorrichtung zwischen einer Innenseite des Felgenhorns und dem Reifen eingeklemmt. Dadurch, dass die Elemente separate Teile und nicht fest mit dem Ring verbunden sind, kann die Vorrichtung bei auf der Felge montiertem Reifen an dem Rad sowohl montiert als auch wieder davon abgenommen werden. Zur Erleichterung kann für diese Arbeiten der Luftdruck in dem Reifen reduziert werden. Hierdurch ist ein einfacher Austausch der Vorrichtung bei einer Beschädigung und/oder einer optischen Beeinträchtigung möglich.
  • Die Elemente sind so an dem Ring gehalten, dass weder der Ring von diesen abrutschen kann, noch dass sich das Element von dem Ring selbstständig ablösen kann. Hierdurch ist eine sichere Halterung der Vorrichtung an dem Rad auch während einer Fahrt des zugehörigen Kraftfahrzeugs gewährleistet.
  • Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
  • In einer ersten alternativen Ausgestaltung weist der Ring an seinem äußeren Umfang eine umlaufende Verdickung auf, die bei der montierten Vorrichtung zu einem Felgenbett weist, wobei zum Befestigen der Elemente Schlitze ausgehend von einer Außenseite der Vorrichtung in die Verdickung eingelassen sind. Die Verdickung ist z.B. dreieckartig und stabilisiert den Ring. Hierdurch sind ein Transport und eine Handhabung der Vorrichtung vereinfacht, weil Deformationen besser vermieden werden. Die Verdickung erleichtert das Zentrieren der Vorrichtung auf dem Rad und gewährleistet eine Führung sowie lösbare Befestigung der Elemente an dem Ring, so dass die Vorrichtung sicher an dem Rad befestigt werden kann.
  • In einer zweiten alternativen Ausgestaltung sind die Elemente in Taschen geführt und gehalten, die an dem Ring an seinem äußeren Umfang angeformt sind, wobei die Anzahl der Taschen der Anzahl der Elemente entspricht. Die Vorteile entsprechen im Wesentlichen denen der ersten Alternative, wobei Gewicht und Material eingespart werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der Ring aus einem Leichtmetall oder einer Leichtmetalllegierung gefertigt. Hierdurch weist er bei geringem Gewicht eine gute Festigkeit auf und kann entsprechend dünn gefertigt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind die Elemente aus Stahl, insbesondere aus Federstahl gefertigt. Hierdurch können die Elemente sehr dünn gefertigt werden, so dass sie gut zwischen Felgenhorn und Reifenwulst einführbar sind, ohne die Dichtheit des Reifens zu gefährden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist jedes der Elemente im Längsschnitt eine Krümmung auf. Hierdurch ist das Element an die Form der Innenseite des Felgenhorns angepasst und lässt sich besonders gut einschieben.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist jedes der Elemente mit dem Ring verrastet. Hierdurch ist eine sichere, aber lösbare Befestigung gewährleistet.
  • Die Erfindung wird anhand der schematischen Zeichnung weiter erläutert. Es zeigen
    • 1 ein Rad eines Kfz mit einer montierten Vorrichtung zum Schutz einer Felge,
    • 2 einen vergrößerten Schnitt durch einen Teil des Rades im Bereich eines Elements der Vorrichtung,
    • 3 eine Teilansicht einer ersten Alternative der Vorrichtung und
    • 4 eine Teilansicht einer zweiten Alternative der Vorrichtung.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich umfasst ein Rad eines Kraftfahrzeugs (Kfz) einen Reifen 1, der auf einer Felge 2 in üblicher Weise montiert ist. An einer Außenseite des Rades, das ist die kreisförmige Fläche, die bei dem an dem Kraftfahrzeug befestigten Rad ohne Weiteres sichtbar ist, ist eine Vorrichtung 3 zum Schutz der Felge angeordnet.
  • Die Felge 2 umfasst wie üblich eine Felgenscheibe, an deren Außenumfang ein Felgenbett angeordnet ist. Jede Umfangsseite des Felgenbetts ist von einem Felgenhorn 4 begrenzt. Der auf die Felge 2 montierte Reifen 1 ist mit seinen Seitenwänden im Bereich seiner Wülste zwischen den Felgenhörnern 4 eingespannt. An dem Reifen 1 kann an der Seitenwand in der Nähe des Felgenhorns 4 eine ringförmige Verdickung aus Gummi angeformt sein.
  • Die Vorrichtung 3 umfasst einen Ring 5 in Form einer Kreisringscheibe. Ein Durchmesser des Rings 5 ist an eine Größe der Felge 2 angepasst. Seitlich ist an dem Ring 5 eine nasenartige Verstärkung 6 so angeformt, dass sie in einem radial äußeren Bereich des Rings 5 bei an dem Rad montierter Vorrichtung 3 in Richtung des Reifens 1 weist. Die Verstärkung 6 ist im Querschnitt in etwa dreieckförmig, wobei vorteilhaft in Anpassung an die Form eines entsprechenden Teils des Reifens 1 eine Hypotenuse des Dreiecks leicht konvex gekrümmt ist. Ein erster Schenkel des Dreiecks bildet in einer radial äußeren Hälfte des Rings 5 mit diesem einen spitzen Winkel von circa 85° bis 90°, so dass hier eine Stufe gebildet ist. Ein Durchmesser der Stufe entspricht dem Umfang des Felgenhorns 4 zuzüglich eines minimalen Spiels.
  • In die Vorrichtung 3 ist ausgehend von einer der Verstärkung 6 gegenüberliegenden (äußeren) Seite des Rings 5 eine Vielzahl von z.B. hier acht durchgehenden Schlitzen 7 eingelassen. Jeder der Schlitze 7 verläuft in einem spitzen Winkel zu der äußeren Seite durch den Ring 5 und die Verstärkung 6 und mit vorbestimmtem, in etwa konstantem Abstand zu der Hypotenuse. Damit verläuft also der Schlitz 7 im Querschnitt schräg von einem radial äußeren Randbereich der äußeren Seite des Rings 5 leicht gekrümmt zu einem freien Endbereich der durch die Verstärkung 6 gebildeten Stufe.
  • In jedem der Schlitze 7 ist (bei montierter Vorrichtung 3) ein Element 8 lösbar befestigt. Das Element 8 ist in der Draufsicht rechteckig und ist in Längsrichtung, also auch im Längsschnitt, gekrümmt. Ein Krümmungsradius ist geringfügig kleiner oder größer als der des Schlitzes 7, so dass hierdurch eine Klemmung des Elements 8 in dem Schlitz 7 bewirkt ist. Das Element 8 ist aus dünnem, blattartigen Material wie z.B. Blech gefertigt. Eine Breite des Elements 8 entspricht einer Weite des Schlitzes 7 abzüglich eines geringen Spiels. Eine Länge ist so bemessen, dass sie einer Länge des Schlitzes 7 zuzüglich einer ausreichenden Länge zum Klemmen des entsprechenden Endes des Elements 8 zwischen dem Reifen 1 und dem Felgenhorn 4 entspricht.
  • Damit das Element 8 nicht innerhalb des Schlitzes 7 verrutschen kann, sind beide miteinander verrastet. Hierfür ist in dem Element 8 mindestens eine Öffnung und in dem Schlitz 7 eine entsprechende Rastnase angeordnet. Auf diese Weise ist jedes der Elemente 8 mit dem Ring 5 verrastet.
  • Gemäß einer ersten Alternative, die in der 3 dargestellt ist, ist die Verstärkung 6 kreisförmig über den gesamten Umfang ausgebildet.
  • In einer zweiten Alternative, die in der 4 dargestellt ist, weist die Verstärkung Unterbrechungen auf, so dass Taschen 9 mit den Schlitzen 7 gebildet sind. Die Taschen 9 sind im Querschnitt wie die Verstärkung 6 ausgebildet. Die Anzahl der Taschen 9 entspricht der Anzahl der Elemente 8.
  • Der Ring 5 hat eine Höhe H (Außendurchmesser minus Innendurchmesser) von 10 bis 12 mm und eine Dicke D von 3 bis 4 mm. Die Verstärkung 6 weist an ihrer dicksten Stelle eine Stärke S von 4 bis 5 mm auf. Der Ring 5 ist einstückig mit der Verstärkung 6 aus einer Leichtmetalllegierung z.B. im Druckguss gefertigt.
  • Das Element 8 hat z.B. eine Breite von 7 mm und eine Länge von 15 mm und ist aus Federblech gefertigt.
  • Zur Montage der Vorrichtung 3 auf ein Rad wird vorteilhaft zunächst der Luftdruck im Reifen 1 verringert. Anschließend wird der Ring 5 so auf die Außenseite des Rades gelegt, dass die Verstärkung 6 (beziehungsweise die Taschen 9) über das Felgenhorn 4 greift. In jeden der Schlitze 7 wird ein Element 8 mittels eines Hammers eingeschlagen oder mittels einer speziellen Zange eingepresst. Hierbei wird jedes der Elemente 8 mit seinem freien, aus dem Schlitz 7 nach innen (also in Richtung der Felge 2) herausragenden Ende zwischen die Innenseite des Felgenhorns 4 und die Seitenwand des Reifens 1 geschoben und das Element 8 in dem Schlitz 7 verrastet, indem die Rastnase in die Öffnung eingreift. Schließlich wird der Luftdruck in dem Reifen 1 auf einen vorgeschriebenen Wert erhöht und das Rad an dem Kraftfahrzeug befestigt.
  • Zur Demontage der Vorrichtung 3 von dem Rad - z.B. zum Austausch der Vorrichtung oder bei einem Reifenwechsel - wird vorteilhaft zunächst der Luftdruck im Reifen 1 verringert. Mittels der Zange werden die Elemente 8 nacheinander mindestens so weit durch den Schlitz 7 herausgezogen, dass das freie Ende des Elements 8 nicht hinter das Felgenhorn 4 greift. Die Vorrichtung 3 wird dann von dem Rad abgenommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reifen
    2
    Felge
    3
    Vorrichtung
    4
    Felgenhorn
    5
    Ring
    6
    Verstärkung
    7
    Schlitz
    8
    Element
    9
    Tasche

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Schutz einer Felge (2) eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Außenseite eines Felgenhorns (4) von der Vorrichtung (3) bedeckt ist, umfassend einen Ring (5), dessen Durchmesser auf den des Felgenhorns (4) abgestimmt ist, und eine Vielzahl von Elementen (8) zum Befestigen des Rings (5) durch Einklemmen der Elemente (8) zwischen einer Innenseite des Felgenhorns (4) und einer Seitenwand eines Reifens (1), wobei die Vielzahl der Elemente (8) über einen Umfang des Rings (5) gleichmäßig beabstandet angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (8) lösbar an dem Ring (5) befestigbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (5) an seinem äußeren Umfang eine umlaufende Verstärkung (6) aufweist, die bei der montierten Vorrichtung (3) zu einem Felgenbett weist, wobei zum Befestigen der Elemente (8) Schlitze (7) ausgehend von einer Außenseite der Vorrichtung (3) in die Verstärkung (6) eingelassen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (8) in Taschen (9) geführt und gehalten sind, die an dem Ring (5) an seinem äußeren Umfang angeformt sind, wobei die Anzahl der Taschen (9) der Anzahl der Elemente (8) entspricht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (5) aus einem Leichtmetall oder einer Leichtmetalllegierung gefertigt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (8) aus Stahl, insbesondere aus Federstahl gefertigt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Elemente (8) im Längsschnitt eine Krümmung aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Elemente (8) mit dem Ring (5) verrastet ist.
DE102016113234.9A 2016-07-19 2016-07-19 Vorrichtung zum Schutz einer Felge eines Kraftfahrzeugs Active DE102016113234B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113234.9A DE102016113234B4 (de) 2016-07-19 2016-07-19 Vorrichtung zum Schutz einer Felge eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113234.9A DE102016113234B4 (de) 2016-07-19 2016-07-19 Vorrichtung zum Schutz einer Felge eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016113234A1 DE102016113234A1 (de) 2018-01-25
DE102016113234B4 true DE102016113234B4 (de) 2023-01-19

Family

ID=60890246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016113234.9A Active DE102016113234B4 (de) 2016-07-19 2016-07-19 Vorrichtung zum Schutz einer Felge eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016113234B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3084285B1 (fr) 2018-07-30 2020-12-18 Psa Automobiles Sa Systeme de protection laterale pour jantes de vehicules automobiles
DE102019107128B3 (de) * 2019-03-20 2020-04-16 Faruk Altinsoy Vorrichtung zum Schutz einer Felge eines Kraftfahrzeugs
KR20230059819A (ko) 2020-09-02 2023-05-03 파룩 알틴소이 자동차 휠 림을 보호하기 위한 장치

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964357A (en) 1956-09-25 1960-12-13 Edward L Wood Trim member for pneumatic tires and attachment means therefor
DE4009757A1 (de) 1990-03-27 1991-10-02 Continental Ag Fahrzeugrad, felge fuer fahrzeugrad und felgenschutzring
WO2005009761A1 (en) 2003-07-11 2005-02-03 Steven Zaitshek Wheel rim protector device
US20070290548A1 (en) 2006-06-14 2007-12-20 Lundy Larry L Wheel Rim Protector
DE202010004397U1 (de) 2010-03-31 2010-10-07 Schmitz, Bernd Felgenschutzringe
DE202009013418U1 (de) 2009-10-23 2011-02-24 Vitovision Gmbh Felge für ein Kraftfahrzeug
EP2150421B1 (de) 2007-05-23 2011-03-16 Christopher Leonard Rathbone Felgenschutz
DE102012015516A1 (de) 2012-08-04 2014-05-15 Melly's Gmbh Reifen-Zierring
US20140167490A1 (en) 2012-12-13 2014-06-19 Seung Joo Roh Vehicle rim protection device

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964357A (en) 1956-09-25 1960-12-13 Edward L Wood Trim member for pneumatic tires and attachment means therefor
DE4009757A1 (de) 1990-03-27 1991-10-02 Continental Ag Fahrzeugrad, felge fuer fahrzeugrad und felgenschutzring
WO2005009761A1 (en) 2003-07-11 2005-02-03 Steven Zaitshek Wheel rim protector device
US20070290548A1 (en) 2006-06-14 2007-12-20 Lundy Larry L Wheel Rim Protector
EP2150421B1 (de) 2007-05-23 2011-03-16 Christopher Leonard Rathbone Felgenschutz
DE202009013418U1 (de) 2009-10-23 2011-02-24 Vitovision Gmbh Felge für ein Kraftfahrzeug
DE202010004397U1 (de) 2010-03-31 2010-10-07 Schmitz, Bernd Felgenschutzringe
DE102012015516A1 (de) 2012-08-04 2014-05-15 Melly's Gmbh Reifen-Zierring
US20140167490A1 (en) 2012-12-13 2014-06-19 Seung Joo Roh Vehicle rim protection device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016113234A1 (de) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107077T2 (de) Ringförmige vorrichtung für eine radfelge
DE102016113234B4 (de) Vorrichtung zum Schutz einer Felge eines Kraftfahrzeugs
EP0110023A2 (de) Abdeckring für ein Fahrzeugrad
DE102019107128B3 (de) Vorrichtung zum Schutz einer Felge eines Kraftfahrzeugs
DE202014100049U1 (de) Schmierstoffspenderaufnahme sowie Schmierstoffspenderanordnung
EP0449188B1 (de) Fahrzeugrad, Felge für Fahrzeugrad und Felgenschutzring
DE2830708A1 (de) Schalenrad
DE2937269A1 (de) Luftreifen-radfelgenanordnung
CH423517A (de) Abstandhalter zur Verwendung zwischen Doppelreifenfelgen an einem Fahrzeugrad
EP0271038A2 (de) Halterung für eine Radkappe eines Fahrzeuges
EP0143200A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Ausgleichsgewichten
DE202018100103U1 (de) Felgenschutzring für die Felge eines Fahrzeugrades
EP0991528B1 (de) Reifenzierring, insbesondere für kfz-räder
AT112154B (de) Verbessertes Schutzband für Felgen von Luftreifen mit undehnbaren Wülsten.
DE10314116B4 (de) Aufsteckbare Felgen-Schutzabdeckung
DE704377C (de) An Fahrzeugraedern angebrachte Greifer
DE178347C (de)
DE8325281U1 (de) Vorrichtung zum befestigen von ausgleichsgewichten
DE2125404A1 (de) Luftreifen
EP4208353A1 (de) Vorrichtung zum schutz einer felge eines kraftfahrzeugs
DE102004028352A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Ausgleichsgewichte hierfür sowie Auswuchtverfahren für ein Fahrzeugrad
DE459643C (de) Tiefbettfelge fuer Luftreifen
EP0745494A1 (de) Gleitschutz für Fahrzeugräder
DE628160C (de) Stahlbandsatz zum Aufvulkanisieren von Luftkammerreifen aus Gummi
DE202017001104U1 (de) Distanzelement für eine Nabenlochkappe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALTINSOY, FARUK, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALTINSOY, FARUK, 40668 MEERBUSCH, DE

Owner name: SCHAFFARZ, CARSTEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALTINSOY, FARUK, 40668 MEERBUSCH, DE

Owner name: STELLA, LIVIO, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALTINSOY, FARUK, 40668 MEERBUSCH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FRESE PATENT PARTGMBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE