DE102016113105A1 - Anordnung und Verfahren zum Sichern einer Sensorleitung - Google Patents

Anordnung und Verfahren zum Sichern einer Sensorleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102016113105A1
DE102016113105A1 DE102016113105.9A DE102016113105A DE102016113105A1 DE 102016113105 A1 DE102016113105 A1 DE 102016113105A1 DE 102016113105 A DE102016113105 A DE 102016113105A DE 102016113105 A1 DE102016113105 A1 DE 102016113105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbon cable
sensor
sensor line
projection
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016113105.9A
Other languages
English (en)
Inventor
John Paul Gibeau
Francisco Fernandez
Tom M. Gunther
Rajaram Subramanian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016113105A1 publication Critical patent/DE102016113105A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/507Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising an arrangement of two or more busbars within a container structure, e.g. busbar modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine beispielhafte elektrifizierte Fahrzeuganordnung umfasst eine Sensorleitung und eine Sammelschiene mit einem Vorsprung, der die Sensorleitung sichert, um die Sensorleitung elektrisch mit der Sammelschiene zu verbinden. Ein Verfahren zum Halten einer Sensorleitung umfasst das Sichern einer Sammelschiene an mindestens einem Anschluss einer Batteriezelle, und das Sichern einer Sensorleitung an der Sammelschiene unter Verwendung eines Vorsprungs der Sammelschiene.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung bezieht sich allgemein auf das Sichern einer Sensorleitung in einer Batterie eines elektrifizierten Fahrzeugs. Insbesondere bezieht sich die Offenbarung auf eine Sammelschiene, die einen Vorsprung umfasst, der zum Sichern der Sensorleitung verwendet wird.
  • HINTERGRUND
  • Allgemein unterscheiden sich elektrifizierte Fahrzeuge von herkömmlichen Kraftfahrzeugen, da elektrifizierte Fahrzeuge gezielt unter Verwendung von einer oder mehreren batteriebetriebenen elektrischen Maschinen angetrieben werden. Herkömmliche Kraftfahrzeuge werden im Gegensatz zu elektrifizierten Fahrzeugen ausschließlich unter Verwendung einer internen Brennkraftmaschine angetrieben. Die elektrischen Maschinen können die elektrifizierten Fahrzeuge anstelle von oder zusätzlich zu einer internen Brennkraftmaschine antreiben. Beispielhafte elektrifizierte Fahrzeuge umfassen Hybridelektrofahrzeuge (HEVs), Plug-in-Hybridelektrofahrzeuge (PHEVs), Brennstoffzellenfahrzeuge (FCVs) und Batterieelektrofahrzeuge (BEVs).
  • Traktionsbatterien werden zum Antreiben der elektrischen Maschinen verwendet. Die Traktionsbatterien umfassen Gruppen von Batteriezellen. Sensorleitungen können mit den Zellen und anderen Teilen der Traktionsbatterien verbunden sein. Die Sensorleitungen werden verwendet, um beispielsweise Spannungen an den Batteriezellen zu überwachen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine elektrifizierte Fahrzeuganordnung gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst, unter anderem, eine Sensorleitung und eine Sammelschiene mit einem Vorsprung, der die Sensorleitung sichert, um die Sensorleitung elektrisch mit der Sammelschiene zu verbinden.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform der vorstehenden Anordnung umfasst die Anordnung mindestens einen Arm des Vorsprungs. Der mindestens eine Arm wird über die Sensorleitung umgeklappt, um die Sensorleitung zu halten.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer beliebigen der vorgenannten Anordnungen ist der Vorsprung ein durchgehender und monolithischer Teil der Sammelschiene.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer beliebigen der vorgenannten Anordnungen ist die Sensorleitung eine Spannungssensorleitung.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer beliebigen der vorgenannten Anordnungen umfasst die Anordnung ein Bandkabel, einschließlich der Sensorleitung.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer beliebigen der vorgenannten Anordnungen durchbohrt der Vorsprung das Bandkabel.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer beliebigen der vorgenannten Anordnungen umfasst der Vorsprung einen ersten Arm, der das Bandkabel auf einer ersten Seite der Sensorleitung durchbohrt, und einen zweiten Arm, der das Bandkabel auf einer gegenüberliegenden, zweiten Seite der Sensorleitung durchbohrt.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer beliebigen der vorgenannten Anordnungen ist die Sammelschiene eine erste Sammelschiene, und die Sensorleitung ist eine erste Sensorleitung des Bandkabels. Das Bandkabel umfasst eine zweite Sensorleitung, und eine zweite Sammelschiene hat einen Vorsprung, der die zweite Sensorleitung sichert.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer beliebigen der vorgenannten Anordnungen verbindet der Vorsprung der Sammelschiene die Sensorleitung elektrisch mit mindestens einem Anschluss einer Batteriezelle.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer beliebigen der vorgenannten Anordnungen ist die Sammelschiene an mindestens einem Anschluss einer Batteriezelle befestigt.
  • Ein elektrifiziertes Fahrzeugsystem gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst, unter anderem, ein Bandkabel, das mindestens eine erste Sensorleitung und eine zweite Sensorleitung hat, eine erste Batteriezelle, eine zweite Batteriezelle, eine Sammelschiene, die an einem Anschluss der ersten Batteriezelle und einem Anschluss der zweiten Batteriezelle befestigt ist, und einen Vorsprung der Sammelschiene, der die erste Sensorleitung in elektrischem Kontakt mit der Sammelschiene hält.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform des vorgenannten Systems erstreckt sich ein erster Arm des Vorsprungs durch das Bandkabel, so dass ein erster Teil des ersten Arms auf einer ersten Seite des Bandkabels ist, und ein zweiter Teil des ersten Arms auf einer gegenüberliegenden, zweiten Seite des Bandkabels ist.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorgenannten Systeme durchbohrt eine Spitze des Vorsprungs das Bandkabel, um die erste Sensorleitung zu kontaktieren.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform des vorgenannten Systems erstreckt sich ein zweiter Arm des Vorsprungs durch das Bandkabel, so dass ein erster Teil des zweiten Arms auf einer ersten Seite des Bandkabels ist, und ein zweiter Teil des zweiten Arms auf einer gegenüberliegenden, zweiten Seite des Bandkabels ist. Der erste Arm erstreckt sich durch das Bandkabel an einer ersten Position zwischen der ersten Sensorleitung und der zweiten Sensorleitung, und der zweite Arm erstreckt sich durch das Bandkabel an einer zweiten Position. Die erste Position und die zweite Position liegen auf entgegengesetzten lateralen Seiten der Sensorleitung.
  • Ein Verfahren zum Halten einer Sensorleitung gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst, unter anderem, das Sichern einer Sammelschiene an mindestens einem Anschluss einer Batteriezelle, und das Sichern einer Sensorleitung an der Sammelschiene unter Verwendung eines Vorsprungs der Sammelschiene.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform des vorgenannten Verfahrens wird die Sensorleitung innerhalb eines Bandkabels gehalten.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorgenannten Verfahren umfasst das Verfahren das Durchbohren des Bandkabels mit dem Vorsprung, um den Vorsprung elektrisch mit der Sensorleitung zu verbinden.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorgenannten Verfahren umfasst das Verfahren das Erstrecken des Vorsprungs durch das Bandkabel.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorgenannten Verfahren umfasst das Verfahren das Umklappen eines Teils des Vorsprungs, um die Sensorleitung festzuklemmen.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorgenannten Verfahren ist der Teil ein erster Teil des Vorsprungs und umfasst ferner das Erstrecken eines zweiten Teils des Vorsprungs durch das Bandkabel und dann das Umklappen des zweiten Teils des Vorsprungs, um die Sensorleitung festzuklemmen. Der erste Teil und der zweite Teil erstrecken sich durch das Bandkabel auf entgegengesetzten Seiten der Sensorleitung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile der offenbarten Beispiele werden für einen Fachmann anhand der ausführlichen Beschreibung offensichtlich sein. Die Figuren, die der ausführlichen Beschreibung beigefügt sind, lassen sich in Kurzform wie folgt beschreiben:
  • 1 stellt eine schematische Ansicht eines beispielhaften Antriebsstrangs eines elektrifizierten Fahrzeugs dar.
  • 2 stellt eine perspektivische Ansicht eines Arrays von einer Batterie des Antriebsstrangs aus 1 dar.
  • 3 stellt ein oberes Bandkabel dar, das Sensorleitungen aufweist, um Verbindungen mit Teilen der Batterie aus 3 herzustellen.
  • 4 stellt ein unteres Bandkabel dar, das Sensorleitungen aufweist, um Verbindungen mit Teilen der Batterie aus 2 herzustellen.
  • 5 stellt eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 in 3 dar.
  • 6 stellt eine Schnittansicht entlang der Linie 6-6 in 4 dar.
  • 7 stellt eine Sammelschiene der Batterie aus 2 dar.
  • 8 stellt eine Nahansicht eines Vorsprungs der Sammelschiene aus 7 dar.
  • 9 stellt eine Nahansicht des Bereichs 9 in 2 vor dem Sichern einer Sensorleitung dar.
  • 10 stellt eine Schnittansicht entlang der Linie 10-10 in 9 dar.
  • 11 stellt eine Nahansicht des Bereichs 9 in 2 dar, in dem die Sensorleitung unter Verwendung des Vorsprungs gesichert wird.
  • 12 stellt eine Schnittansicht entlang der Linie 12-12 in 11 dar.
  • 13 stellt eine Schnittansicht eines Vorsprungs gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform dar.
  • 14 stellt eine perspektivische Ansicht des Vorsprungs aus 13 dar.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Diese Offenbarung bezieht sich allgemein auf das Sichern von Sensorleitungen in einer Batterie eines elektrifizierten Fahrzeugs. Insbesondere bezieht sich die Offenbarung auf das Sichern der Sensorleitungen unter Verwendung eines Vorsprungs einer Sammelschiene. Die Sensorleitung ist eine von mehreren Sensorleitungen innerhalb eines Bandkabels in einigen Beispielen.
  • Bezug nehmend auf 1 umfasst ein Antriebsstrang 10 eines Hybridelektrofahrzeugs (HEV) eine Batterie 14 mit mehreren Arrays 18, eine interne Brennkraftmaschine 20, einen Motor 22 und einen Generator 24. Der Motor 22 und der Generator 24 sind Typen von elektrischen Maschinen. Der Motor 22 und der Generator 24 können getrennt sein oder die Form eines kombinierten Motorgenerators haben.
  • In dieser Ausführungsform ist der Antriebsstrang 10 ein Leistungsverzweigungsantriebsstrang, der ein erstes Antriebssystem und ein zweites Antriebssystem anwendet. Das erste und das zweite Antriebssystem erzeugen ein Drehmoment, um einen oder mehrere Sätze von Fahrzeugantriebsrädern 28 anzutreiben. Das erste Antriebssystem umfasst eine Kombination aus der Kraftmaschine 20 und dem Generator 24. Das zweite Antriebssystem umfasst mindestens den Motor 22, den Generator 24 und die Batterie 14. Der Motor 22 und der Generator 24 sind Teile eines elektrischen Antriebssystems des Antriebsstrangs 10.
  • Die Kraftmaschine 20 und der Generator 24 können durch eine Kraftübertragungseinheit 30, beispielsweise einen Planetenradsatz, verbunden sein. Natürlich können auch andere Typen von Kraftübertragungseinheiten, einschließlich anderer Radsätze und Getriebe, verwendet werden, um die Kraftmaschine 20 mit dem Generator 24 zu verbinden. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform ist die Kraftübertragungseinheit 30 ein Planetenradsatz, der ein Hohlrad 32, ein Sonnenrad 34 und eine Trägeranordnung 36 umfasst.
  • Der Generator 24 kann von der Kraftmaschine 20 durch die Kraftübertragungseinheit 30 angetrieben werden, um kinetische Energie in elektrische Energie umzuwandeln. Der Generator 24 kann alternativ auch als ein Motor fungieren, um elektrische Energie in kinetische Energie umzuwandeln und dadurch ein Drehmoment an eine mit der Kraftübertragungseinheit 30 verbundene Welle 38 abzugeben.
  • Das Ringrad 32 der Kraftübertragungseinheit 30 ist mit einer Welle 40 verbunden, die über eine zweite Kraftübertragungseinheit 44 mit den Fahrzeugantriebsrädern 28 verbunden ist. Die zweite Kraftübertragungseinheit 44 kann einen Radsatz mit mehreren Rädern 46 umfassen. Andere Kraftübertragungseinheiten könnten in anderen Beispielen verwendet werden.
  • Die Räder 46 übertragen ein Drehmoment von der Kraftmaschine 20 an ein Differenzial 48, um letztlich Traktion für die Fahrzeugantriebsräder 28 bereitzustellen. Das Differenzial 48 kann mehrere Räder umfassen, die die Übertragung des Drehmoments an die Fahrzeugantriebsräder 28 ermöglichen. In diesem Beispiel ist die zweite Kraftübertragungseinheit 44 durch das Differenzial 48 mechanisch mit einer Achse 50 gekoppelt, um das Drehmoment auf die Fahrzeugantriebsräder 28 zu verteilen.
  • Der Motor 22 kann gezielt eingesetzt werden, um die Fahrzeugantriebsräder 28 durch Abgeben des Drehmoments an eine Welle 54, die ebenfalls mit der zweiten Kraftübertragungseinheit 44 verbunden ist, anzutreiben. In dieser Ausführungsform kooperieren der Motor 22 und der Generator 24 als Teil eines Rekuperationsbremssystems, in dem sowohl der Motor 22 als auch der Generator 24 als Motoren zum Abgeben des Drehmoments eingesetzt werden können.
  • Beispielsweise können sowohl der Motor 22 als auch der Generator 24 jeweils elektrische Leistung abgeben, um die Zellen der Batterie 14 aufzuladen.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 2, unter fortgesetzter Bezugnahme auf 1, umfassen die Arrays 18 eine Gruppe von Batteriezellen 60, die auf einer Wärmetauscherplatte 64 angeordnet sind. Die Zellen 60 sind entlang einer Achse A angeordnet.
  • Die beispielhafte Batterie 14 umfasst drei Batteriearrays. In anderen Beispielen könnte die Batterie 14 mehr als drei Batteriearrays 18 oder weniger als drei Batteriearrays 18 umfassen.
  • Das beispielhafte Batteriearray umfasst vierzehn Batteriezellen 60, könnte aber auch eine andere Anzahl von Zellen 60 enthalten. Zum Beispiel kann ein Batteriearray eines Vollhybridelektrofahrzeugs sechzig Batteriezellen umfassen, ein Batteriearray eines Mildhybridelektrofahrzeugs kann zwölf Batteriezellen umfassen, und ein Batteriearray eines Batterieelektrofahrzeugs kann 90 Batteriezellen umfassen. Die Zellen 60 sind in diesem Beispiel Lithiumzellen, könnten aber auch andere chemische Eigenschaften haben.
  • Die Zellen 60 sind lateral zwischen einem Paar Seitenwänden 68 positioniert. Die Zellen 60 sind axial zwischen einem Paar Stirnwänden 72 positioniert und festgeklemmt. Die Zellen 60 sind in diesem Beispiel prismatische Zellen. Andere Zellentypen, einschließlich unter anderem zylindrische Zellen oder Pouch-Zellen, könnten in anderen Beispielen verwendet werden.
  • Das beispielhafte Array 18 wird über flüssiges Kühlmittel gekühlt, das durch die Wärmetauscherplatte 64 übertragen wird. Flüssiges Kühlmittel fließt durch einen Einlasskanal 78 zu einem Kühlmittelpfad, der innerhalb der Wärmetauscherplatte 64 hergestellt wird. Das flüssige Kühlmittel fließt durch den Kühlmittelpfad, um thermische Energie mit den Zellen 60 und anderen Teilen der Batterie 14 auszutauschen. Das flüssige Kühlmittel verlässt die Wärmetauscherplatte 64 an einem Auslasskanal 80. In diesem Beispiel wird das Kühlmittel zum Kühlen der Zellen 60 verwendet. In einem anderen Beispiel wird das Kühlmittel zum Erwärmen der Zellen 60 verwendet.
  • Mehrere einzelne Sammelschienen 94 sind auf den Zellen 60 positioniert. Die Sammelschienen 94 sind an Anschlüssen der Zellen 60 befestigt. Elektrische Energie wird durch die an den Anschlüssen befestigten Sammelschienen 94 zu und von den Zellen 60 übertragen. In diesem Beispiel ist jede einzelne Sammelschiene 94 mit einem Anschluss einer der Zellen 60 und einem Anschluss einer der benachbarten Zellen 60 verbunden.
  • Eine Bandkabelanordnung 100 ist mit einer Steuerung 104 und mit dem Batteriearray 18 wirkverbunden. Die beispielhafte Bandkabelanordnung 100 umfasst ein Verbindungsteil 108, ein oberes Bandkabel 110 und ein unteres Bandkabel 114.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf die 3 bis 6, unter fortgesetzter Bezugnahme auf 2, umfasst das beispielhafte obere Bandkabel 110 mehrere Sensorleitungen 118, die in einem verbindenden Band 122 eingebettet sind. Das untere Bandkabel 114 umfasst mehrere einzelne Sensorleitungen 126, die in einem verbindenden Band 130 eingebettet sind. Die Sensorleitungen des oberen Bandkabels 110 sind innerhalb eines Bereichs 134 des Arrays 18 mit ausgewählten Zellen 60 elektrisch gekoppelt. Die Sensorleitungen 126 des unteren Bandkabels sind innerhalb eines Bereichs 138 des Arrays 18 mit ausgewählten Zellen elektrisch gekoppelt. Die Sensorleitungen 118 und 126 erstrecken sich von jeweils einer der Zellen 60 zu dem Verbindungsteil 108, das mit der Steuerung 104 wirkverbunden ist. Die Steuerung 104 sammelt Informationen über die Zellen unter Verwendung der Sensorleitungen 118 und 126. Beispielsweise kann die Steuerung 104 Spannungsdaten unter Verwendung der von den Sensorleitungen 118 und 126 bereitgestellten Informationen sammeln. In einigen Beispielen verbinden Sensorleitungskabel mit relativ hohem Potenzial die Verbindungsteile 108 mit der Steuerung 104.
  • Innerhalb des Batteriearrays 18 ist das obere Bandkabel 110 auf dem unteren Bandkabel 114 positioniert. Insbesondere das obere Bandkabel 110 erstreckt sich in den Bereich 134, wohingegen das untere Bandkabel 114 sich nicht in den Bereich 134 erstreckt. Das obere Bandkabel 110 kontaktiert Zellen in dem Bereich 134. Das untere Bandkabel 114 kontaktiert Zellen innerhalb des Bereichs 138.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf die 7 bis 12, unter fortgesetzter Bezugnahme auf die 2 bis 6, sind die Sensorleitungen 118 und 126 mit den Sammelschienen 94 elektrisch verbunden, um es den Sensorleitungen 126 zu ermöglichen, von der Steuerung 104 genutzte Daten zu sammeln. Die beispielhaften Sammelschienen 94 umfassen einen Vorsprungs 150, der verwendet wird, um eine der Sensorleitungen 118 oder 126 an jeweils einer der Sammelschienen 94 zu sichern. Wenn die Sensorleitung 118 oder 126 an einer der Sammelschienen 94 gesichert wird, wird die Sensorleitung 118 oder 126 mit der Sammelschiene 94 elektrisch verbunden. Insbesondere ist der Vorsprung 150 ein durchgehender und monolithischer Teil der Sammelschiene 94. Der Vorsprung 150 kann durch Bearbeitungsoperationen bereitgestellt werden, die auf die Sammelschiene 94 angewendet werden. Ein Fachmann, der diese Offenbarung zunutze macht, wird verstehen, wie ein Vorsprung aus einem Plattenmaterial unter Verwendung verschiedener Herstellungstechniken bereitzustellen ist.
  • Der Vorsprungsteil 150 umfasst ein Paar erster Arme 154 und ein Paar zweiter Arme 158. Die Arme 154 und 158 sind dreieckig im Seitenprofil und enden in einem jeweiligen Scheitelpunkt 162 oder 166. Die Arme 154 und 158 erstrecken sich von einer Basis 170 des Vorsprungs 150. Die Basis ist so gebogen, dass die Basis 170 eine Spitze 174 umfasst, die sich in die gleiche Richtung wie die Arme erstreckt.
  • Während der Montage wird die Sammelschiene 94 an die Anschlüsse T der benachbarten Zellen 60 angeschweißt, wie in den 9 und 11 gezeigt. Das obere Bandkabel 110 wird dann auf das Array 18 platziert. Das obere Bandkabel 110 wird in die Richtung der Zellen 60 gedrückt, was bewirkt, dass der Scheitelpunkt 162 des Arms 154 und die Scheitelpunkte 166 des Arms 158 das verbindende Band 122 durchbohren, so dass die Arme 154 und 158 sich von einer ersten nach unten gerichteten Seite des oberen Bandkabels 110 zu einer zweiten nach oben gerichteten Seite des oberen Bandkabels 110 erstrecken.
  • Das verbindende Band 122 des oberen Bandkabels 110 kann in der Nähe der Sensorleitung 118' perforiert sein, um das Bewegen der Arme 154 und 158 durch das verbindende Band 122 zu erleichtern. Das obere Bandkabel 110 ist auf dem Array 18 positioniert, so dass eine der Sensorleitungen 118' lateral zwischen dem ersten Arm 154 und dem zweiten Arm 158 positioniert ist.
  • Nach dem Durchbohren des oberen Bandkabels 110 werden die Arme 154 und 158 nach innen in die Richtungen D1 und D2 umklappt, um das obere Bandkabel 110 zu halten und insbesondere einen Teil der Sensorleitung 118' zwischen dem ersten Arm 154 und dem zweiten Arm 158 zu halten.
  • Durch Umklappen der Arme 154 und 158 wird das obere Bandkabel 110, und speziell die Sensorleitung 118', gegen die Spitze 174 innerhalb der Basis 170 des Vorsprungs 150 gedrückt. Nachdem die Arme 154 und 158 in die Position aus den 11 und 12 umklappt worden sind, hat die Spitze 174 einen Teil des verbindenden Bands 122 durchbohrt und ist in direkten Kontakt mit der Sensorleitung 118' gekommen. Wenn die Spitze 174 in direktem Kontakt mit der Sensorleitung 118' ist, hat die Sammelschiene 94 elektrischen Kontakt mit der Sensorleitung 118'.
  • Erneut auf 2 Bezug nehmend wird eine ähnliche Technik verwendet, um die verbleibenden Sensorleitungen im oberen Bandkabel 110 an den Sammelschienen 94 an den Stellen 180 und 184 zu sichern. Es ist anzumerken, dass sich der mit der Sammelschiene an der Stelle 180 verbundene Vorsprung näher an einen Median des Arrays 18 erstreckt als der Vorsprung 150. Dies ermöglicht es, die Sammelschiene an der Stelle 180 mit der mittleren Sensorleitung 118 im oberen Bandkabel 110 zu fluchten. Ebenso erstreckt sich der mit der Sammelschiene an der Stelle 184 verbundene Vorsprung näher an einen Median des Arrays 18 als die Sammelschiene an der Stelle 180 und die Sammelschiene mit dem Vorsprung 150.
  • Das obere Bandkabel 110 wird an den Zellen des Arrays 18 in dem Bereich 134 gesichert, nachdem das untere Bandkabel 114 an den jeweiligen Sammelschienen in dem Bereich 138 gesichert worden ist. Sammelschienen innerhalb des Bereichs 138 haben Vorsprünge, die die Vorsprünge der Sammelschienen in dem Bereich 134 imitieren, damit die Sammelschienen 94 in dem Bereich 138 in der Lage sind, Bereiche des unteren Bandkabels 114 zu durchbohren und elektrisch mit den jeweiligen Sensorleitungen 126 des unteren Bandkabels 114 zu verbinden.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf die 13 und 14 umfasst ein weiterer beispielhafter Vorsprung 250 einen ersten Arm 254 und einen zweiten Arm 258, die sich von einer Basis 270 erstrecken. Nachdem die Arme 254 und 258 das obere Bandkabel 110 durchbohren, kommen die Arme 254 und 258 in direkten Kontakt mit der Sensorleitung 118'. Dadurch, im Beispiel der 13 und 14, kommt der Vorsprung 250 in direkten Kontakt mit der Sensorleitung 118', ohne dass eine Spitze in der Basis 270 erforderlich ist. Das obere Bandkabel 110 kann an den Bereichen P perforiert sein, um zu bewirken, dass die Arme 254 und 258 das obere Bandkabel 110 in der Nähe der Sensorleitung 118' durchbohren.
  • Nachdem das Durchbohren die Arme 254 und 258 in die Position aus den 13 und 14 positioniert, werden die Arme 254 und 258 über das obere Bandkabel 110 umgeklappt, um die Sensorleitung 118' unter Verwendung des Vorsprungs 250 zu sichern.
  • Die vorhergehende Beschreibung ist als beispielhaft, nicht als begrenzend, anzusehen. Variationen und Modifikationen an den offenbarten Beispielen können dem Fachmann offensichtlich sein, die nicht notwendigerweise vom Wesen dieser Offenbarung abweichen. Daher kann der Schutzbereich dieser Offenbarung nur unter Berücksichtigung der nachfolgenden Ansprüche bestimmt werden.

Claims (20)

  1. Elektrifizierte Fahrzeuganordnung, die Folgendes umfasst: eine Sensorleitung; und eine Sammelschiene mit einem Vorsprung, der die Sensorleitung sichert, um die Sensorleitung elektrisch mit der Sammelschiene zu verbinden.
  2. Elektrifizierte Fahrzeuganordnung nach Anspruch 1, die ferner mindestens einen Arm des Vorsprungs umfasst, wobei der mindestens eine Arm über die Sensorleitung umgeklappt wird, um die Sensorleitung zu halten.
  3. Elektrifizierte Fahrzeuganordnung nach Anspruch 1, wobei der Vorsprung ein durchgehender und monolithischer Teil der Sammelschiene ist.
  4. Elektrifizierte Fahrzeuganordnung nach Anspruch 1, wobei die Sensorleitung eine Spannungssensorleitung ist.
  5. Elektrifizierte Fahrzeuganordnung nach Anspruch 1, die ferner ein Bandkabel umfasst, einschließlich der Sensorleitung.
  6. Elektrifizierte Fahrzeuganordnung nach Anspruch 5, wobei der Vorsprung das Bandkabel durchbohrt.
  7. Elektrifizierte Fahrzeuganordnung nach Anspruch 5, wobei der Vorsprung einen ersten Arm umfasst, der das Bandkabel auf einer ersten Seite der Sensorleitung durchbohrt, und einen zweiten Arm, der das Bandkabel auf einer gegenüberliegenden, zweiten Seite der Sensorleitung durchbohrt.
  8. Elektrifizierte Fahrzeuganordnung nach Anspruch 5, wobei die Sammelschiene eine erste Sammelschiene, und die Sensorleitung eine erste Sensorleitung des Bandkabels ist, wobei das Bandkabel eine zweite Sensorleitung umfasst, und eine zweite Sammelschiene einen Vorsprung hat, der die zweite Sensorleitung sichert.
  9. Elektrifizierte Fahrzeuganordnung nach Anspruch 1, wobei der Vorsprung der Sammelschiene die Sensorleitung mit mindestens einem Anschluss einer Batteriezelle elektrisch verbindet.
  10. Elektrifizierte Fahrzeuganordnung nach Anspruch 9, wobei die Sammelschiene an mindestens einem Anschluss einer Batteriezelle befestigt ist.
  11. Elektrifiziertes Fahrzeugsystem, das Folgendes umfasst: ein Bandkabel mit mindestens einer ersten Sensorleitung und einer zweiten Sensorleitung; eine erste Batteriezelle; eine zweite Batteriezelle; eine Sammelschiene, die an einem Anschluss der ersten Batteriezelle und einem Anschluss der zweiten Batteriezelle befestigt ist; und ein Vorsprung der Sammelschiene, der die erste Sensorleitung in elektrischem Kontakt mit der Sammelschiene hält.
  12. Elektrifiziertes Fahrzeugsystem nach Anspruch 11, wobei ein erster Arm des Vorsprungs sich durch das Bandkabel erstreckt, so dass ein erster Teil des ersten Arms auf einer ersten Seite des Bandkabels ist, und ein zweiter Teil des ersten Arms auf einer gegenüberliegenden, zweiten Seite des Bandkabels ist.
  13. Elektrifiziertes Fahrzeugsystem nach Anspruch 12, wobei eine Spitze des Vorsprungs das Bandkabel durchbohrt, um die erste Sensorleitung zu kontaktieren.
  14. Elektrifiziertes Fahrzeugsystem nach Anspruch 12, wobei ein zweiter Arm des Vorsprungs sich durch das Bandkabel erstreckt, so dass ein erster Teil des zweiten Arms auf einer ersten Seite des Bandkabels ist, und ein zweiter Teil des zweiten Arms auf einer gegenüberliegenden, zweiten Seite des Bandkabels ist, wobei der erste Arm sich durch das Bandkabel an einer ersten Position zwischen der ersten Sensorleitung und der zweiten Sensorleitung erstreckt, und der zweite Arm sich durch das Bandkabel an einer zweiten Position erstreckt, und die erste Position und die zweite Position auf gegenüberliegenden lateralen Seiten der Sensorleitung liegen.
  15. Verfahren zum Halten einer Sensorleitung, das Folgendes umfasst: Sichern einer Sammelschiene an mindestens einem Anschluss einer Batteriezelle; und Sichern einer Sensorleitung an der Sammelschiene unter Verwendung eines Vorsprungs der Sammelschiene.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Sensorleitung innerhalb eines Bandkabels gehalten wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, das ferner das Durchbohren des Bandkabels mit dem Vorsprung umfasst, um den Vorsprung elektrisch mit der Sensorleitung zu verbinden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, das ferner das Erstrecken des Vorsprungs durch das Bandkabel umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, das ferner das Umklappen eines Teils des Vorsprungs zum Festklemmen der Sensorleitung umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Teil ein erster Teil des Vorsprungs ist, und das ferner das Erstrecken eines zweiten Teils des Vorsprungs durch das Bandkabel und dann das Umklappen des zweiten Teils des Vorsprungs zum Festklemmen der Sensorleitung umfasst, wobei sich der erste Teil und der zweite Teil auf entgegengesetzten Seiten der Sensorleitung durch das Bandkabel erstrecken.
DE102016113105.9A 2015-07-23 2016-07-15 Anordnung und Verfahren zum Sichern einer Sensorleitung Pending DE102016113105A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/806,823 US20170025661A1 (en) 2015-07-23 2015-07-23 Sensor lead securing assembly and method
US14/806,823 2015-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016113105A1 true DE102016113105A1 (de) 2017-01-26

Family

ID=57739092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016113105.9A Pending DE102016113105A1 (de) 2015-07-23 2016-07-15 Anordnung und Verfahren zum Sichern einer Sensorleitung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170025661A1 (de)
CN (1) CN106374076B (de)
DE (1) DE102016113105A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4024564A4 (de) * 2020-05-26 2022-12-07 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Signalübertragungsvorrichtung, probenahmevorrichtung, batteriemodul und vorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10787084B2 (en) * 2017-03-17 2020-09-29 Ford Global Technologies, Llc Busbar with dissimilar materials
KR102140311B1 (ko) * 2017-04-07 2020-07-31 주식회사 엘지화학 배터리 모듈과 이를 포함하는 배터리 팩 및 자동차
JP6656202B2 (ja) * 2017-04-27 2020-03-04 矢崎総業株式会社 配索材の接続構造
US10483048B2 (en) * 2017-05-15 2019-11-19 Honda Motor Co., Ltd. Capacitor-type power supply unit
JP6874555B2 (ja) * 2017-06-16 2021-05-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 バスバーおよび当該バスバーを備えた配線モジュール
JP6949692B2 (ja) * 2017-12-06 2021-10-13 矢崎総業株式会社 配索材の接続構造
JP7025297B2 (ja) * 2018-07-13 2022-02-24 矢崎総業株式会社 回路体及び電池モジュール
US10854865B2 (en) 2018-12-06 2020-12-01 Ford Global Technologies, Llc Electrified vehicle busbar secured using a deformed area of an attachment structure
JP7159965B2 (ja) * 2019-04-22 2022-10-25 トヨタ自動車株式会社 二次電池モジュール及び二次電池モジュールの製造方法
KR102637525B1 (ko) * 2021-10-26 2024-02-19 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 모듈 및 이를 포함한 배터리 팩

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541137A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Frontverdrahtungsklemme
JP3613445B2 (ja) * 1999-05-18 2005-01-26 矢崎総業株式会社 バッテリ接続プレート
US6766578B1 (en) * 2000-07-19 2004-07-27 Advanced Neuromodulation Systems, Inc. Method for manufacturing ribbon cable having precisely aligned wires
JP2002233023A (ja) * 2001-02-01 2002-08-16 Yazaki Corp 端子加締め方法及び装置
WO2008086212A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-17 Johnson Controls-Saft Advanced Power Solutions Llc Battery module
EP2469626B1 (de) * 2009-08-18 2018-01-10 Yazaki Corporation Stromversorgungsvorrichtung und batteriestecker dafür
JP4877373B2 (ja) * 2009-08-28 2012-02-15 日産自動車株式会社 組電池および組電池の製造方法
CN203367508U (zh) * 2013-08-07 2013-12-25 温州市兆庄自动化设备有限公司 漆包线用刺破式端子

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4024564A4 (de) * 2020-05-26 2022-12-07 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Signalübertragungsvorrichtung, probenahmevorrichtung, batteriemodul und vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN106374076B (zh) 2021-07-09
US20170025661A1 (en) 2017-01-26
CN106374076A (zh) 2017-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016113105A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Sichern einer Sensorleitung
DE102016111131A1 (de) Sammelschienenanordnung mit einer vorgespannten Sammelschiene
DE102009011659A1 (de) Batterieeinheit für Fahrzeuge
DE102012005120A1 (de) Verbindungssystem für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit dem Verbindungssystem
DE102016105669A1 (de) Stromschienenbaugruppe für Batterien elektrisch betriebener Fahrzeuge
DE102019129227A1 (de) Anschluss-sammelschiene-anbringungsverfahren und -baugruppe
DE102014221217A1 (de) Sammelschienenanordnungsmerkmal und verfahren
DE102018104485A1 (de) Schnellverbindungsbaugruppe für sammelschienen in einem elektrifizierten fahrzeug
DE102016113097A1 (de) Batteriesatzendplatte
DE102019126797A1 (de) Schmelzbare bimetallische sammelschienen für batterieanordnungen
DE102018132147A1 (de) Verfahren zum bilden einer sammelschiene und gefaltete sammelschiene
DE102018119108A1 (de) Antriebsbatteriebaugruppe mit sammelschienenmodul aus mehreren stücken
DE102019134403A1 (de) Vermaschte sammelschiene und elektrisches kopplungsverfahren, das dieselbe verwendet
DE102015200451A1 (de) Flexibler Sammelschienenhalter für geschweißte Zellen
DE102017108722A1 (de) Effektiv gekühlte Batterieanordnungen
DE102017118405A1 (de) Wärmeaustauschplattenbaugruppe für fahrzeugbatterie
DE102016102823A1 (de) Kühlplattenanordnung für Batterien von elektrifizierten Fahrzeugen
DE102015108110A1 (de) Genutete abdeckung für eine batterieanordnung
DE102016103840A1 (de) Drehbarer Träger für elektrische Komponenten eines Batteriemoduls
DE102017112314A1 (de) Batteriekommunikationssystem für batteriepacks
DE102016109700A1 (de) Elektrische Verbindung für eine Traktionsbatterie
DE102015119926A1 (de) Batteriemodul mit seitlicher Kompressionsstruktur mit Wärmetauscher
WO2013107552A1 (de) Energiemodul für einen elektrischen energiespeicher für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung des energiemoduls
DE102019116325A1 (de) Schützbaugruppe und schützüberführungsverfahren
DE102019133087A1 (de) Batteriezusammenschaltungsbaugruppe und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed