DE102016112591A1 - Verfahren zur Bestimmung eines Verschleißgrades einer mit wenigstens einem Kolben betriebenen Kühleinrichtung - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung eines Verschleißgrades einer mit wenigstens einem Kolben betriebenen Kühleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016112591A1
DE102016112591A1 DE102016112591.1A DE102016112591A DE102016112591A1 DE 102016112591 A1 DE102016112591 A1 DE 102016112591A1 DE 102016112591 A DE102016112591 A DE 102016112591A DE 102016112591 A1 DE102016112591 A1 DE 102016112591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling device
wear
degree
borne sound
shock pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016112591.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016112591B4 (de
Inventor
Martin Hübner
Mario Münzberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hensoldt Optronics GmbH
Original Assignee
Airbus DS Optronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus DS Optronics GmbH filed Critical Airbus DS Optronics GmbH
Priority to DE102016112591.1A priority Critical patent/DE102016112591B4/de
Priority to GB1710827.5A priority patent/GB2554971B/en
Publication of DE102016112591A1 publication Critical patent/DE102016112591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016112591B4 publication Critical patent/DE102016112591B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H1/00Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector
    • G01H1/12Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector of longitudinal or not specified vibrations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H1/00Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector
    • G01H1/003Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector of rotating machines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/02Details or accessories of testing apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/14Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used 
    • F25B2309/1428Control of a Stirling refrigeration machine

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Verschleißgrades einer mit wenigstens einem Kolben betriebenen Kühleinrichtung (3), insbesondere für einen Infrarotdetektor (2), wobei während des Betriebs der Kühleinrichtung (3) in von der Kühleinrichtung (3) ausgehenden Körperschallsignalen hochfrequente Stoßimpulse (SP(t)) fortlaufend detektiert und/oder aus diesen extrahiert werden, und wobei aus den detektierten und/oder extrahierten Stoßimpulsen (SP(t)) fortlaufend wenigstens eine den Verschleißgrad der Kühleinrichtung (3) charakterisierende Größe bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Verschleißgrades einer mit wenigstens einem Kolben betriebenen Kühleinrichtung, insbesondere für einen Infrarotdetektor sowie ein Verfahren zur Überwachung eines Verschleißgrades einer mit wenigstens einem Kolben betriebenen Kühleinrichtung. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Messsystem zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Verschleißgrades einer mit wenigstens einem Kolben betriebenen Kühleinrichtung.
  • Bisherige Verfahren zur Prognose der Restlaufzeit von kolbenbetriebenen Kühleinrichtungen, insbesondere Rotary-Stirling-Kühlern für Infrarotdetektoren basieren entweder auf einer rein statistischen Analyse des temporären Laufzeitprofils verglichen mit vorhanden Meantime-to-Failure(MTTF)-Daten oder auf der weiteren Analyse von Zustandsgrößen, wie Leistungsaufnahme oder Abkühlzeiten, welche nur indirekt Aufschluss über den mechanischen Verschleißgrad des Kühlers liefern. Derartige Herstellerangaben reichen in der Regel nicht aus, um den Zeitpunkt des Ausfalls beim Kunden vor Ort mit signifikant höherer Genauigkeit vorhersagen zu können, damit ein Ausfall im operativen Betrieb ausgeschlossen werden kann. Vor allem bei Anwendungen im Überwachungsbereich oder Security-Bereich, welche ununterbrochen laufen müssen, sind derartige unterschiedliche und unvorhersehbare Ausfallsituationen vor Ort nur schwer tolerierbar.
  • Es ist wünschenswert, bei den vorstehend genannten Kühleinrichtungen Verschleiß z. B. bei Kugellagern, oder Spiel, welches beispielsweise im Kolben oder im Exzenter der Wellenlagerung auftritt, zu detektieren, um Angaben über einen bevorstehenden Ausfall machen zu können. Hierzu müsste beispielsweise ein verschleißbedingtes Schlagen von Metall auf Metall erfassbar sein.
  • In der US 6,889,553 B2 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Detektion und Messung von Stoßwellen angegeben.
  • Des Weiteren wird auf "https://en.wikipedia.org/wiki/Shock_Pulse_Method" verwiesen.
  • Ausgehend davon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung eines Verschleißgrades einer mit wenigstens einem Kolben betriebenen Kühleinrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet, insbesondere eine genaue Vorhersage der verschleißbedingten Restlebensdauer der Kühleinrichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Es wird ein Verfahren zur Bestimmung eines Verschleißgrades einer mit wenigstens einem Kolben betriebenen bzw. kolbenbetriebenen Kühleinrichtung, insbesondere für einen Infrarotdetektor vorgeschlagen, bei welchem während des Betriebs der Kühleinrichtung in von der Kühleinrichtung ausgehenden Körperschallsignalen hochfrequente Stoßimpulse fortlaufend detektiert und/oder aus diesen extrahiert werden, und wobei aus den detektierten und/oder extrahierten Stoßimpulsen fortlaufend wenigstens eine den Verschleißgrad der Kühleinrichtung charakterisierende Größe bestimmt wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung stellt eine körperschallbasierte Analyse der im laufenden Betrieb induzierten Stoßimpulse und/oder Schocktransienten eines Kühlers einen direkten Bezug zur verschleißbedingten Ursache eines möglichen Kühlerdefekts her. Die aus der vorliegenden Erfindung ableitbare Zustandsgröße ermöglicht eine signifikante Eingrenzung der Ungenauigkeit in der Prognose der verbleibenden Restlaufzeit einer Kühleinrichtung, insbesondere für einen Infrarotdetektor. Dies erlaubt eine genaue Vorhersage der verschleißbedingten Restlebensdauer des Kühlers und somit einen genau bestimmbaren präventiven Austausch einer Kühlerbaugruppe zur Vermeidung von Kühlerausfällen im laufenden Betrieb. Die zu detektierenden verschleißbedingten Stoßimpulse oder Schockimpulse bzw. Schocktransienten treten beim Schlagen von Metall auf Metall innerhalb der verschleißbedingten Lose auf.
  • Sehr vorteilhaft ist es, wenn bei der Bestimmung der wenigstens einen den Verschleißgrad der Kühleinrichtung charakterisierenden Größe im Wesentlichen oder ausschließlich diejenigen Stoßimpulse berücksichtigt werden, deren Wiederholrate oder Repetitionsrate bzw. Repetitionsfrequenz sich bei ω0 und/oder bei 2·ω0 befindet, wobei ω0 die Umdrehungsfrequenz, insbesondere der kolbenbetriebenen Stirling-Maschine, ist, mit welcher die Kühleinrichtung betrieben wird.
  • Bei einem für Kühleinrichtungen häufig eingesetzten Kolbenantrieb, welcher periodisch beschleunigt wird (sogenannte rotierende Kolbenmaschine bzw. reciprocating machine), sind die Hauptanteile der oszillierenden Kraft, welche auf Wellen und Lager wirken, bei der Umdrehungsfrequenz ω0, mit welcher die Kühleinrichtung betrieben wird (sogenannte primary force) sowie bei 2·ω0 (sogenannte secondary force) zu erwarten. Untersuchungen der Erfinder haben gezeigt, dass die maßgeblichen Beiträge zu den Stoßimpulsen bei Grundfrequenzen von ω0 und/oder 2·ω0 auftreten. Insbesondere der Beitrag bei einer Wiederholrate bzw. Wiederholfrequenz von 2·ω0 ist dominant. Somit ist es sehr vorteilhaft bei der Bestimmung der den Verschleißgrad der Kühleinrichtung charakterisierenden Größe im Wesentlichen diejenigen Stoßimpulse bzw. deren Beiträge zu berücksichtigen, welche bei den Wiederholraten von ω0 und/oder 2·ω0 auftreten.
  • Die wenigstens eine den Verschleißgrad der Kühleinrichtung charakterisierende Größe kann mittels einer Häufigkeitsverteilung aus einer Anzahl von über einen vorgegebenen Zeitraum detektierten und/oder extrahierten Stoßimpulsen bestimmt werden.
  • Die einzelnen erfassten Impulse können gezählt werden und somit eine Anzahl über einen bestimmten Zeitraum bzw. ein Messfenster bestimmt werden. Hierzu kann eine vorgegebene Schwelle der Amplitudenhöhe der zu zählenden Stoßimpulse festgelegt werden und/oder eine Amplitudenverteilung berücksichtigt werden.
  • Die wenigstens eine den Verschleißgrad der Kühleinrichtung charakterisierende Größe kann aus einem integrierten Pegel der detektierten und/oder extrahierten Stoßimpulse bestimmt werden.
  • Durch diese Maßnahme kann ein eindeutiges Maß für den Verschleißgrad des Kühlers bereitgestellt werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn zur Bestimmung der wenigstens einen den Verschleißgrad der Kühleinrichtung charakterisierenden Größe eine Frequenzanalyse, insbesondere eine diskrete Fourier-Transformation der detektierten und/oder extrahierten Stoßimpulse durchgeführt wird.
  • Es kann somit eine gezielte Frequenzanalyse oder Spektrumanalyse bzw. Spektralanalyse der Stoßimpulse oder von Hüllkurven oder Einhüllkurven der Stoßimpulse, insbesondere nach Komponenten bei der Grundfrequenz ω0 und 2·ω0 durchgeführt werden, um die den Verschleißgrad der Kühleinrichtung charakterisierende Größe zu ermitteln.
  • Zur Detektion und/oder Extraktion der Stoßimpulse kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass:
    • – das Körperschallsignal mittels eines Hochpassfilters oder eines Bandpassfilters vorgefiltert wird;
    • – die Stoßimpulse aus dem Körperschallsignal demoduliert werden;
    • – das Körperschallsignal oder die Stoßimpulse gleichgerichtet werden; und/oder
    • – Hüllkurven oder Einhüllende um die Stoßimpulse gebildet werden.
  • In vorteilhafter Weise können Stoßimpulse in einem Frequenzbereich von etwa 20 kHz bis etwa 40 kHz, insbesondere von etwa 35 kHz, in dem Körperschall detektiert und/oder aus diesem extrahiert werden.
  • Durch diese Maßnahmen werden solche Stoßimpulse oder Schocktransienten erfasst, welche auf Verschleißerscheinungen, wie zum Beispiel Kugellagerschäden oder dergleichen, hinweisen können und somit zur Bestimmung des Verschleißgrades der Kühleinrichtung beitragen können.
  • Das Körperschallsignal kann im Bereich der Kühleinrichtung, vorzugsweise an deren Gehäuse aufgenommen werden.
  • Die Kühleinrichtung kann als Rotary-Stirling-Kühler ausgeführt sein.
  • In Anspruch 10 ist ein Verfahren zur Überwachung eines Verschleißgrades einer mit wenigstens einem Kolben betriebenen Kühleinrichtung, insbesondere für einen Infrarotdetektor angegeben, wobei der Verschleißgrad der Kühleinrichtung fortlaufend mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmt wird, wobei die wenigstens eine den Verschleißgrad der Kühleinrichtung charakterisierende Größe fortlaufend mit wenigstens einem vorgegebenen Grenzwert verglichen wird, und wobei bei Überschreiten des wenigstens einen Grenzwerts eine Warnmeldung oder dergleichen ausgegeben wird.
  • Durch diese Maßnahmen kann ein möglicher Ausfall des Kühlers im Betrieb sehr genau vorhergesagt werden. Bei Überschreitung eines vorgegebenen Grenzwerts kann eine Warnmeldung oder dergleichen ausgegeben werden. Sonach ist ein rechtzeitiger Austausch eines defekten Kühlers möglich.
  • Anspruch 11 betrifft ein Messsystem zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Verschleißgrades einer mit wenigstens einem Kolben betriebenen Kühleinrichtung, insbesondere für einen Infrarotdetektor, umfassend wenigstens einen Körperschallsensor und wenigstens eine mit dem wenigstens einen Körperschallsensor kommunikationsverbundene Signalverarbeitungs- und -auswerteeinheit, welche die von dem wenigstens einen Körperschallsensor aufgenommenen Körperschallsignale als Eingangssignale erhält und welche zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung und/oder Überwachung des Verschleißgrades der Kühleinrichtung eingerichtet ist.
  • Sonach wird ein integriertes Messsystem zur Bestimmung der Restlaufzeit von Kühleinrichtungen, insbesondere Rotary-Stirling-Kühlern für Infrarotdetektoren angegeben. Das integrierte Messsystem aus Körperschallsensor oder Beschleunigungssensor und Signalverarbeitung ermöglicht eine Detektion und Separation bzw. Extraktion von hochfrequenten Stoßimpulsen im Körperschallsignal der Kühler. Verschleißbedingtes Spiel und lose Teile liefern im Zusammenhang mit den oszillierenden Krafteinwirkungen des Stirling-Kolbenantriebs die kinetische Energie für die Erzeugung von stoßgenerierten Stoßwellen im Kühlergehäuse, deren integrierter Pegel ein eindeutiges Maß für den Verschleißgrad des Kühlers liefert.
  • Der wenigstens eine Körperschallsensor kann in einem Frequenzbereich von etwa 20 kHz bis etwa 40 kHz, insbesondere von etwa 32 kHz oder 35 kHz, empfindlich sein.
  • Der wenigstens eine Körperschallsensor kann piezoelektrisch oder mikro-elektro-mechanisch ausgeführt sein.
  • Herkömmliche Beschleunigungs- oder Körperschallaufnehmer sind typischerweise für Frequenzen von 10 Hz bis 10 kHz empfindlich. Derartige Sensoreinrichtungen sind jedoch in der Regel nicht dazu geeignet, hochfrequente Stoßimpulse bzw. Schocktransienten zu erfassen. Zur Detektion der hochfrequenten Stoßimpulse werden spezielle Körperschallsensoren, welche bei Frequenzen von etwa 20 kHz bis etwa 40 kHz, insbesondere etwa 30 kHz bis etwa 40 kHz, vorzugsweise etwa 32 kHz oder 35 kHz, empfindlich sind, benötigt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend ist anhand der Zeichnung prinzipmäßig ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Anordnung umfassend eine als Rotary-Stirling-Kühler ausgeführte Kühleinrichtung und einen Körperschallsensor; und
  • 3 vereinfachte Schaubilder betreffend die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Verbindung mit der Anordnung aus 2.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Wärmebildgeräts 1 mit einem Infrarotdetektor 2, an welchem zu dessen Kühlung eine als Rotary-Stirling-Kühler ausgebildete mit wenigstens einem Kolben 3a (siehe 2) oder Hubkolben betriebene Kühleinrichtung 3 angeordnet ist. Weitere Bestandteile des Wärmebildgeräts 1 wie beispielsweise eine Optik oder dergleichen sind in 1 nicht dargestellt. Darüber hinaus ist im Bereich der kolbenbetriebenen Kühleinrichtung 3, insbesondere an deren nicht näher dargestelltem Gehäuse, ein Beschleunigungssensor oder Körperschallsensor 4 angeordnet. Der Körperschallsensor 4 ist in einem Frequenzbereich von etwa 20 kHz bis etwa 40 kHz, insbesondere von etwa 32 kHz oder 35 kHz empfindlich und kann piezoelektrisch oder mikro-elektro-mechanisch ausgeführt sein. Mit dem Körperschallsensor 4 kann ein Körperschallsignal im Bereich der Kühleinrichtung 3 vorzugsweise an deren nicht näher dargestellten Gehäuse aufgenommen werden.
  • Erfindungsgemäß wird nun ein Verfahren zur Bestimmung eines Verschleißgrades der Kühleinrichtung 3 angegeben, wobei während des Betriebs der Kühleinrichtung 3 in von der Kühleinrichtung 3 ausgehenden Körperschallsignalen hochfrequente Schocktransienten oder Stoßimpulse SP(t) (siehe 3) fortlaufend detektiert und/oder aus diesen extrahiert werden, und wobei aus den detektierten und/oder extrahierten Stoßimpulsen SP(t) fortlaufend wenigstens eine den Verschleißgrad der Kühleinrichtung 3 charakterisierende Größe bestimmt wird.
  • Bei der Bestimmung der wenigstens einen den Verschleißgrad der Kühleinrichtung 3 charakterisierenden Größe werden im Wesentlichen oder ausschließlich diejenigen Stoßimpulse SP(t) berücksichtigt, deren Wiederholrate sich bei ω0 und/oder 2·ω0 befindet, wobei ω0 die Umdrehungsfrequenz ist, mit welcher die kolbenbetriebene Kühleinrichtung 3 betrieben wird (siehe auch 2).
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können Stoßimpulse SP(t) in einem Frequenzbereich von etwa 20 kHz bis etwa 40 kHz, insbesondere von etwa 35 kHz in dem Körperschallsignal detektiert und/oder aus diesem extrahiert werden.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich, ist eine mit dem Körperschallsensor 4 kommunikationsverbundene Signalverarbeitungs- und -auswerteeinheit 5 vorhanden, welche die von dem wenigstens einen Körperschallsensor 4 aufgenommenen Körperschallsignale als Eingangssignale erhält und welche zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung des Verschleißgrades der Kühleinrichtung 3 eingerichtet ist. Die Signalverarbeitungs- und -auswerteeinheit 5 kann in das Wärmebildgerät 1 integriert sein. Der Körperschallsensor 4 und die Signalverarbeitungs- und -auswerteeinheit 5 können zusammen ein Messsystem 6 zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Verschleißgrades der Kühleinrichtung 3 bilden, wobei die Signalverarbeitungs- und -auswerteeinheit 5 ferner zur Durchführung eines Verfahrens zur Überwachung des Verschleißgrades der Kühleinrichtung 3 eingerichtet ist, wobei der Verschleißgrad fortlaufend mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung des Verschleißgrades der Kühleinrichtung 3 bestimmt wird, wobei die wenigstens eine den Verschleißgrad der Kühleinrichtung 3 charakterisierende Größe fortlaufend mit wenigstens einem vorgegebenen Grenzwert verglichen wird, und wobei bei Überschreiten des Grenzwerts eine Warnmeldung oder dergleichen von dem Messsystem 6 ausgegeben wird.
  • Die wenigstens eine den Verschleißgrad der Kühleinrichtung 3 charakterisierende Größe kann mittels einer Häufigkeitsverteilung aus einer Anzahl von über einen vorgegebenen Zeitraum detektierten und/oder extrahierten Stoßimpulsen SP(t) bestimmt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die wenigstens eine den Verschleißgrad der Kühleinrichtung 3 charakterisierende Größe aus einem integrierten Pegel der detektierten und/oder extrahierten Stoßimpulse SP(t) bestimmt werden.
  • Zur Bestimmung der wenigstens einen den Verschleißgrad der Kühleinrichtung 3 charakterisierenden Größe kann eine Frequenzanalyse, insbesondere eine diskrete Fourier-Transformation der detektierten und/oder extrahierten Stoßimpulse SP(t) durchgeführt werden.
  • In 1 ist der Weg der Signalaufbereitung in der Signalverarbeitungs- und -auswerteeinheit 5 sequentiell dargestellt. Zwischen dem Körperschallsensor 4 und der Signalverarbeitungs- und -auswerteeinheit 5 bzw. einem Hochpassfilter 7 kann ein Signalverstärker 4a geschaltet sein (siehe 2). Die von dem Körperschallsensor 4 erhaltenen Signale werden von dem Hochpassfilter 7 z. B. für Frequenzen von größer als 10 kHz vorgefiltert. Es kann sich hierbei auch um einen Bandpassfilter handeln. Danach werden in einem Schritt S1 die Stoßimpulse SP(t) aus dem vorgefilterten Körperschallsignal demoduliert. Anschließend erfolgt ein Gleichrichten des Körperschallsignals in einem Schritt S2, woraufhin in einem Schritt S3 Hüllkurven (siehe 3) um die Stoßimpulse SP(t) gebildet werden. Danach erfolgt eine Ermittlung der Anzahl der Stoßimpulse SP(t) in einem Schritt S4 und/oder eine gezielte Frequenzanalyse der Stoßimpulseinhüllkurven nach Komponenten bei den Wiederholfrequenzen ω0 und 2·ω0 in einem Schritt S5.
  • 2 zeigt die als Rotary-Stirling-Kühler ausgebildete Kühleinrichtung 3, an welcher der Körperschallsensor 4 angeordnet ist, näher. Die Kühleinrichtung 3 weist einen Kolben 3a, ein Pleuel 3b und eine Kurbel 3c auf. Die Rohmesssignale des Körperschallsensors 4 werden von dem Signalverstärker 4a verstärkt.
  • Die von dem Körperschallsensor 4 bzw. dem Signalverstärker 4a ausgegebene Größe a(t) bezeichnet die im Rohmesssignal des Körperschallsensors 4 vorhandene zeitabhängige Beschleunigung. Diese ergibt sich zu: a(t) = a1(t) + SP(t), wobei a1(t) die jedem Hubkolbenantrieb eigene Körperschallschwingung mit ω0 (primary force) und 2·ω0 (secondary force) gegeben durch a1(t) ≈ ω2·[cos(ω·t) + const.·cos(2·ω·t)] und SP(t) die verschleißbedingten Schockpulstransienten oder Stoßimpulse darstellen, die von den vorstehend genannten Schwingungen a1(t) getrieben werden und daher die entsprechende Repetitionsrate aufweisen (siehe 3).
  • 3 zeigt auf der Basis von synthetischen Messdaten die Verhältnisse bei einer beispielhaften Kühlerdrehfrequenz bzw. Umdrehungsfrequenz von ω0 = 25 Hz, d. h. mit einer Periodendauer von 40 ms.
  • Bei den Schaubildern der 3 sind auf der horizontalen Achse die Zeit in s und auf der vertikalen Achse Beschleunigungen (a(t) bzw. SP(t)) in willkürlichen Einheiten aufgetragen. Die im oberen Teil der 3 gezeigte Kurve a(t) weist Schockpulsmodulationen bzw. Stoßimpulse auf.
  • Im mittleren Teil der 3 sind die Stoßimpulse SP(t) nach der Vorfilterung und der Demodulation in Schritt S1 dargestellt.
  • Schließlich zeigt der untere Teil der 3 die Stoßimpulse SP(t) als Hüllkurven nach deren Gleichrichtung in Schritt S2 und nach Ausführung des Schritts S3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmebildgerät
    2
    Infrarotdetektor
    3
    Kühleinrichtung
    3a
    Kolben
    3b
    Pleuel
    3c
    Kurbel
    4
    Körperschallsensor
    4a
    Signalverstärker
    5
    Signalverarbeitungs- und -auswerteeinheit
    6
    Messsystem
    7
    Hochpassfilter
    SP(t)
    Stoßimpulse
    a(t)
    zeitabhängige Beschleunigung
    S1
    Demodulation
    S2
    Gleichrichten
    S3
    Bildung von Hüllkurven
    S4
    Ermitteln der Anzahl der Stoßimpulse
    S5
    Frequenzanalyse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6889553 B2 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • https://en.wikipedia.org/wiki/Shock_Pulse_Method [0005]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Bestimmung eines Verschleißgrades einer mit wenigstens einem Kolben (3a) betriebenen Kühleinrichtung (3), insbesondere für einen Infrarotdetektor (2), wobei während des Betriebs der Kühleinrichtung (3) in von der Kühleinrichtung (3) ausgehenden Körperschallsignalen hochfrequente Stoßimpulse (SP(t)) fortlaufend detektiert und/oder aus diesen extrahiert werden, und wobei aus den detektierten und/oder extrahierten Stoßimpulsen (SP(t)) fortlaufend wenigstens eine den Verschleißgrad der Kühleinrichtung (3) charakterisierende Größe bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei der Bestimmung der wenigstens einen den Verschleißgrad der Kühleinrichtung (3) charakterisierenden Größe im Wesentlichen diejenigen Stoßimpulse (SP(t)) berücksichtigt werden, deren Wiederholrate sich bei ω0 und/oder 2·ω0 befindet, wobei ω0 die Umdrehungsfrequenz ist, mit welcher die Kühleinrichtung (3) betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wenigstens eine den Verschleißgrad der Kühleinrichtung (3) charakterisierende Größe mittels einer Häufigkeitsverteilung aus einer Anzahl von über einen vorgegebenen Zeitraum detektierten und/oder extrahierten Stoßimpulsen (SP(t)) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die wenigstens eine den Verschleißgrad der Kühleinrichtung (3) charakterisierende Größe aus einem integrierten Pegel der detektierten und/oder extrahierten Stoßimpulse (SP(t)) bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zur Bestimmung der wenigstens einen den Verschleißgrad der Kühleinrichtung (3) charakterisierenden Größe eine Frequenzanalyse, insbesondere eine diskrete Fourier-Transformation der detektierten und/oder extrahierten Stoßimpulse (SP(t)) durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zur Detektion und/oder Extraktion der Stoßimpulse (SP(t)): – das Körperschallsignal mittels eines Hochpassfilters (7) oder eines Bandpassfilters vorgefiltert wird; – die Stoßimpulse (SP(t)) aus dem Körperschallsignal demoduliert werden; – das Körperschallsignal gleichgerichtet wird; und/oder – Hüllkurven um die Stoßimpulse (SP(t)) gebildet werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei Stoßimpulse (SP(t)) in einem Frequenzbereich von etwa 20 kHz bis etwa 40 kHz, insbesondere von etwa 35 kHz in dem Körperschallsignal detektiert und/oder aus diesem extrahiert werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Körperschallsignal im Bereich der Kühleinrichtung (3), vorzugsweise an deren Gehäuse, aufgenommen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Kühleinrichtung (3) als Rotary-Stirling-Kühler ausgeführt ist.
  10. Verfahren zur Überwachung eines Verschleißgrades einer mit wenigstens einem Kolben (3a) betriebenen Kühleinrichtung (3), insbesondere für einen Infrarotdetektor (2), wobei der Verschleißgrad fortlaufend mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 bestimmt wird, wobei die wenigstens eine den Verschleißgrad der Kühleinrichtung (3) charakterisierende Größe fortlaufend mit wenigstens einem vorgegebenen Grenzwert verglichen wird, und wobei bei Überschreiten des wenigstens einen Grenzwerts eine Warnmeldung oder dergleichen ausgegeben wird.
  11. Messsystem (6) zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Verschleißgrades einer mit wenigstens einem Kolben (3a) betriebenen Kühleinrichtung (3), insbesondere für einen Infrarotdetektor (2), umfassend wenigstens einen Körperschallsensor (4) und wenigstens eine mit dem wenigstens einen Körperschallsensor (4) kommunikationsverbundene Signalverarbeitungs- und -auswerteeinheit (5), welche die von dem wenigstens einen Körperschallsensor (4) aufgenommenen Körperschallsignale als Eingangssignale erhält und welche zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 eingerichtet ist.
  12. Messsystem (6) nach Anspruch 11, wobei der wenigstens eine Körperschallsensor (4) in einem Frequenzbereich von etwa 20 kHz bis etwa 40 kHz, insbesondere von etwa 35 kHz empfindlich ist.
  13. Messsystem (6) nach Anspruch 11 oder 12, wobei der wenigstens eine Körperschallsensor (4) piezoelektrisch oder mikro-elektro-mechanisch ausgeführt ist.
DE102016112591.1A 2016-07-08 2016-07-08 Verfahren und Messsystem zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Verschleißgrades einer mit wenigstens einem Kolben betriebenen Kühleinrichtung Active DE102016112591B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112591.1A DE102016112591B4 (de) 2016-07-08 2016-07-08 Verfahren und Messsystem zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Verschleißgrades einer mit wenigstens einem Kolben betriebenen Kühleinrichtung
GB1710827.5A GB2554971B (en) 2016-07-08 2017-07-05 Method for determining a degree of wear of a cooling device which is operated with at least one piston

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112591.1A DE102016112591B4 (de) 2016-07-08 2016-07-08 Verfahren und Messsystem zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Verschleißgrades einer mit wenigstens einem Kolben betriebenen Kühleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016112591A1 true DE102016112591A1 (de) 2018-01-11
DE102016112591B4 DE102016112591B4 (de) 2022-07-21

Family

ID=59592519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016112591.1A Active DE102016112591B4 (de) 2016-07-08 2016-07-08 Verfahren und Messsystem zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Verschleißgrades einer mit wenigstens einem Kolben betriebenen Kühleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016112591B4 (de)
GB (1) GB2554971B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112413919A (zh) * 2020-12-21 2021-02-26 深圳供电局有限公司 一种低温制冷机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3849652A (en) * 1973-06-25 1974-11-19 Texas Instruments Inc Floating annulus for gas porting to a moving heat exchanger
US6889553B2 (en) 2003-07-16 2005-05-10 Pcb Piezotronics Inc. Method and apparatus for vibration sensing and analysis
US20120296582A1 (en) * 2010-01-18 2012-11-22 S.P.M. Instrument Ab Apparatus for analysing the condition of a machine having a rotating part

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528852A (en) * 1982-10-21 1985-07-16 Spm Instruments U.S. Inc. Method and instrument for determining the condition of an operating bearing
GB2173865B (en) * 1985-04-19 1989-04-26 Coal Ind Sensing the operational conditions of bearings
DE10144076A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Früherkennung und Vorhersage von Aggregateschädigungen
KR100550564B1 (ko) * 2004-01-29 2006-02-10 엘지전자 주식회사 스터링 냉동기의 운전감지장치 및 그 방법
BRPI0702369A2 (pt) * 2007-05-29 2009-01-20 Whirlpool Sa sistema e mÉtodo de diagnàstico atravÉs da captaÇço de ondas mecÂnicas em sistemas de refrigeraÇço e/ou eletrodomÉsticos
US8810396B2 (en) * 2008-12-22 2014-08-19 S.P.M. Instrument Ab Analysis system
JP2011094920A (ja) * 2009-10-30 2011-05-12 Sanyo Electric Co Ltd 空気調和装置
JP2011119589A (ja) * 2009-12-07 2011-06-16 Kansai Electric Power Co Inc:The 変圧器用冷却装置の監視方法及び監視設備
EP2737292B1 (de) * 2011-09-30 2016-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zum ermitteln und/oder überwachen des zustands eines wälzlagers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3849652A (en) * 1973-06-25 1974-11-19 Texas Instruments Inc Floating annulus for gas porting to a moving heat exchanger
US6889553B2 (en) 2003-07-16 2005-05-10 Pcb Piezotronics Inc. Method and apparatus for vibration sensing and analysis
US20120296582A1 (en) * 2010-01-18 2012-11-22 S.P.M. Instrument Ab Apparatus for analysing the condition of a machine having a rotating part

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
https://en.wikipedia.org/wiki/Shock_Pulse_Method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112413919A (zh) * 2020-12-21 2021-02-26 深圳供电局有限公司 一种低温制冷机
CN112413919B (zh) * 2020-12-21 2022-06-07 深圳供电局有限公司 一种低温制冷机

Also Published As

Publication number Publication date
GB201710827D0 (en) 2017-08-16
DE102016112591B4 (de) 2022-07-21
GB2554971B (en) 2022-04-13
GB2554971A (en) 2018-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2730906B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Wälzlagers
EP2478346B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des fahrverhaltens eines schienenfahrzeugs
Boumahdi et al. On the extraction of rules in the identification of bearing defects in rotating machinery using decision tree
EP2402731A1 (de) Verfahren zum Training eines Systems zur Klassifikation eines Wälzlagerzustands sowie Verfahren zur Klassifikation eines Wälzlagerzustands und System zur Klassifikation eines Wälzlagerzustands
EP3447469B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines gleitlagers
EP1476733B1 (de) Verfahren und einrichtung zur detektion einer impulsartigen mechanischen einwirkung auf ein anlagenteil
EP3628998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schätzung des verschleisszustandes eines gleitlagers
DE102011055523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsanalyse von Anlagen oder Maschinenelementen
DE102009038011A1 (de) Verfahren zur automatischen Erfassung und Erkennung von Fehlern an einer Auswuchtmaschine
DE102016202340A1 (de) Messvorrichtung und Messverfahren
DE102016112591A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Verschleißgrades einer mit wenigstens einem Kolben betriebenen Kühleinrichtung
EP1197415B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines schadhaften Wälzlagers eines Schienenfahrzeuges
DE4101985A1 (de) Verfahren zum ermitteln von unregelmaessigkeiten zweier miteinander arbeitender elemente
DE102009024981A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und Analyse von Schäden an umlaufenden Maschinenelementen
EP2378146A2 (de) Verfahren zur Überwachung einer Linearführung
EP2378145A2 (de) Verfahren zur Überwachung einer Linearführung
DE102013215695A1 (de) Einrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines Wälzlagers
DE19800217A1 (de) Verfahren zur automatisierten Diagnose von Diagnoseobjekten
DE102020213899A1 (de) Sensorsystem
DE102019209495A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Schaufel eines Triebwerks und Überprüfungsvorrichtung zum Überprüfen einer Schaufel eines Triebwerks
DD248036A3 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinenelementezustandsbestimmung mittels impulsbewertung
WO2019120869A1 (de) Überwachung eines wälzlagers
EP3596438A1 (de) Automatisierte klangprobe an mehrkomponentigen bauteilen mittels mustererkennung
RU2547504C1 (ru) Способ выявления наличия дефектов узлов и агрегатов автомобиля в реальном времени и устройство для его осуществления
AT516959B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung von Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final