DE102009038011A1 - Verfahren zur automatischen Erfassung und Erkennung von Fehlern an einer Auswuchtmaschine - Google Patents

Verfahren zur automatischen Erfassung und Erkennung von Fehlern an einer Auswuchtmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009038011A1
DE102009038011A1 DE102009038011A DE102009038011A DE102009038011A1 DE 102009038011 A1 DE102009038011 A1 DE 102009038011A1 DE 102009038011 A DE102009038011 A DE 102009038011A DE 102009038011 A DE102009038011 A DE 102009038011A DE 102009038011 A1 DE102009038011 A1 DE 102009038011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
error
calculated
balancing
errors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009038011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009038011B9 (de
DE102009038011B4 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. Bähr
Rolf Prof. Dr.-Ing. Dr.H.C. Isermann
Dieter Dr. Thelen
Wolfgang Dr. Scheithe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenck RoTec GmbH
Original Assignee
Schenck RoTec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenck RoTec GmbH filed Critical Schenck RoTec GmbH
Priority to DE102009038011.6A priority Critical patent/DE102009038011B9/de
Priority to US12/806,382 priority patent/US8561463B2/en
Publication of DE102009038011A1 publication Critical patent/DE102009038011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009038011B4 publication Critical patent/DE102009038011B4/de
Publication of DE102009038011B9 publication Critical patent/DE102009038011B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining imbalance
    • G01M1/16Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • G01M1/22Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested and converting vibrations due to imbalance into electric variables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur automatischen Erfassung und Erkennung von Fehlern an einer Auswuchtmaschine während des Betriebs, bei dem ein mit einer Unwucht versehener Rotor in einer schwingfähigen Lagerung in der Auswuchtmaschine drehbar gelagert und durch einen Antrieb in Drehung versetzt wird, die Drehfrequenz des drehenden Rotors und die von dem Rotor angeregten Schwingungen gemessen und die gemessenen Werte der Drehfrequenz und der Schwingungen enthaltende Messsignale erzeugt und einem Auswertungsrechner zugeführt werden. Der Auswertungsrechnung werden mathematische Modelle der dynamischen Eigeschaften der Auswuchtmaschine zugrunde gelegt, welche Anregungen der Maschinenstruktur durch die Unwucht, insbesondere in den Auswuchtebenen, und(oder durch die Rotorgeometrie und/oder durch die Lagerung und/oder mögliche Lagerschäden beschreiben. Aus den Messsignalen werden durch ein Signalmodell basiertes Verfahren Merkmale, wie Schwingungskenngrößen und/oder Prozessparameter berechnet und durch Vergleich der berechneten Merkmale mit vorbestimmten Normalmerkmalen eines fehlerfreien Prozesses Abweichung als Fehlersymptome festgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Erfassung und Erkennung von Fehlern an einer Auswuchtmaschine während des Betriebs, wobei ein mit einer Unwucht versehener Rotor in einer schwingfähigen Lagerung in der Auswuchtmaschine drehbar gelagert und durch einen Antrieb in Drehung versetzt wird, wobei die Drehfrequenz des drehenden Rotors und die von dem Rotor angeregten Schwingungen gemessen und die gemessenen Werte der Drehfrequenz und der Schwingungen enthaltende Messsignale erzeugt und einem Auswertungsrechner zugeführt werden.
  • Auswuchtmaschinen werden zum Auswuchten von Rotoren verwendet. Bei diesem Vorgang wird die Masseverteilung eines Rotors in Bezug auf seine Drehachse gemessen und durch Hinzufügen oder Entfernen von Ausgleichsmassen so weit verbessert, dass durch die Unwucht bedingten Kräfte und Schwingungen in zulässigen Grenzen liegen. Einige Komponenten der Masseverteilung, z. B. die Momentenunwucht, können nur in Rotation bestimmt werden. Daher umfasst eine Auswuchtmaschine neben Messvorrichtungen eine drehbare Lagerung und einen Antrieb für den Rotor. Zur Unwuchtbestimmung wird der Rotor in Drehung versetzt, wodurch die durch Unwucht bedingten Kräfte Schwingungen erzeugen, die mit Schwingungssensoren gemessen werden. Aus den Messwerten werden Größe und Lage von Ausgleichsmassen errechnet.
  • Fehler im Messvorgang, Schäden am Rotor und Fehlfunktionen an der Auswuchtmaschine können zur Berechnung falscher Ausgleichsmassen führen, so dass der Rotor nach dem Auswuchtvorgang zu große Restunwuchten aufweist. Solche Fehler können in umfangreicheren Produktionsabläufen, die einen Auswuchtvorgang enthalten, erhebliche Störungen verursachen und es kann zu Verlusten durch Ausschuss von Teilen kommen. Es besteht daher ein großes Bedürfnis, beim Auswuchten mittels Auswuchtmaschinen auftretende Fehler möglichst frühzeitig zu erkennen und durch Fehler verursachte Störungen und Schäden weitgehend zu vermeiden.
  • Es ist bekannt, mittels statistischer Überprüfungen der Auswuchtergebnisse eine automatische Überwachung von Auswuchtmaschinen durchzuführen. Vereinzelt werden verschiedene, direkt messbare Größen, wie Antriebsleistung oder Schwingweg, auf die Überschreitung von Grenzwerten geprüft. Weiterhin schützen aktive Sicherheitsmaßnahmen vor Fehlbedienungen, z. B. durch automatisches Abschalten des Antriebs bei Überschreitung einer vorgegebenen Drehzahlgrenze. In der Regel bleibt eine detaillierte Fehlererkennung dem Fachpersonal vorbehalten. Dabei wird meist auf Basis einer langen Messung ein zeitlicher Verlauf der Messergebnisse analysiert. Weiterhin werden Signalspektren und Zeit-Frequenz-Darstellungen der Messergebnisse überprüft.
  • Aus EP 2 034 284 A2 ist ein Verfahren zur Erfassung und Diagnose von Fehlern an einer Auswuchtmaschine bekannt, bei welchem angenommen wird, dass ein Prozess des dynamischen Verhaltens der Maschine als ein lineares, fehlerfreies System modelliert werden kann, wobei ein überbestimmter Satz von linearen Gleichungen, welche Eingangs- und Ausgangsdaten des Prozesses und unbekannte Zustände des angenommenen linearen Systems enthalten, gebildet wird, die Anzahl der Zustände, die benötigt werden, um das dynamische Verhalten durch die Anwendung mathematischer Berechnungen wie Orthogonal- oder Schrägprojektionen zur Bildung einer Matrix, deren Rang dem angenommenen linearen System gleicht, extrahiert wird und unter Anwendung einer Singulärwertezerlegung Singulärwerte berechnet werden, um ein annäherndes Merkmal für die Ordnung des angenommenen linearen Systems zu erhalten. Dieses bekannte prozessmodellbasierte Verfahren wird angewendet, um lockere Verbindungen im Bereich der Sensorbefestigung oder im Bereich der Bodenbefestigung zu erkennen.
  • Es ist weiterhin ein Verfahren zur Analyse von in Maschinen eingebauten Wälzlagern aus DE 199 38 722 A1 bekannt, bei welchem mittels eines Sensors ein durch die Abrollbewegung erzeugtes Signal aufgenommen und die Amplitude des Signals ausgewertet wird, um das Vorliegen eines Schadens in einer Wälzlagerlauffläche zu ermitteln. Dabei wird ein dynamisches Modell des Wälzlagers in der Maschine berücksichtigt, bei welchem mindestens die beiderseitigen Kontaktsteifigkeiten der Wälzkörper berücksichtigt werden, um für die Signalamplitudenauswertung die Übertragungsfunktion zwischen einer von dem Schaden verursachten Kraft und dem entsprechenden Sensorsignal zu ermitteln.
  • Bekannt ist weiterhin aus DE 199 07 454 A1 ein Verfahren zur modellbasierten, schwingungsdiagnostischen Überwachung rotierender Maschinen, mit welchem die Zusammenhänge zwischen dem Schwingungsverhalten der Maschine und Betriebsparametern genauer bestimmt werden soll. Hierbei wird die Überwachung und Analyse in der Betriebsphase durchgeführt und die Dynamik der Betriebsparameter aus der Überwachung entfernt, um Grenzüberschreitungen, verursacht durch Schwankungen der Betriebsparameter, von Überschreitungen, verursacht durch tatsächliche Zustandsänderungen der Maschine, zu unterscheiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur automatischen Erfassung und Erkennung von Fehlern an einer Auswuchtmaschine anzugeben, welches im normalen Auswuchtbetrieb einsetzbar ist und sich nicht nachteilig auf die zum Auswuchten eines Rotors benötigte Zeit auswirkt. Fehlermeldungen sollen zuverlässig und durch den Anwender einfach zu interpretieren sein.
  • Die Aufgabe wird nach de Erfindung durch das in Patentanspruch 1 angegebene Verfahren gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 9 angegeben.
  • Bei dem Verfahren nach der Erfindung werden der Auswertungsrechnung mathematische Modelle der dynamischen Eigenschaften der Auswuchtmaschine zugrunde gelegt, welche Anregungen der Maschinenstruktur durch die Unwucht, insbesondere in den Auswuchtebenen, und/oder durch die Rotorgeometrie und/oder durch die Lagerung und/oder mögliche Lagerschäden beschreiben und es werden aus den während des normalen Betriebs der Auswuchtmaschine gewonnenen Messsignalen durch zumindest ein Signalmodell basiertes Verfahren Merkmale, wie Schwingungskenngrößen und Prozessparameter, berechnet und durch Vergleich der berechneten Merkmale mit vorbestimmten Normalmerkmalen eines fehlerfreien Prozesses Abweichungen als Fehlersymptome festgestellt.
  • Das Verfahren nach der Erfindung ermöglicht eine Selbstüberwachung einer Auswuchtmaschine, durch welche während des normalen Auswuchtvorgangs überprüft werden kann, ob das Messergebnis korrekt ist. Eine Reihe evtl. aufgetretener Fehler lassen sich im Rahmen eines einzigen Testlaufes erkennen und diagnostizieren. Das Verfahren nach der Erfindung kann an verschiedene Betriebszustände angeglichen werden und eignet sich zur Erkennung einer Vielzahl von möglichen Fehlerzuständen und der Diagnose ihrer Ursachen. Zur Fehlererkennung können verschiedene Signalmodelle, z. B. Schwingungen konstanter Frequenz, stochastische Signale, Schwingungen mit veränderlicher Frequenz verwendet werden. Durch parallele Anwendung mehrerer Signalmodelle lassen sich daher mit den beim Auswuchten erfassten Messsignalen die wichtigsten Maschinenzustände auf Fehlerfreiheit überwachen. Das Verfahren ist besonders vorteilhaft für die Überwachung von Auswuchtmaschinen, die unterkritisch betrieben werden und bei denen Hochlauf und Bremslauf mehrere Sekunden umfassen, wobei die Unwuchten unbekannt sind. Das Verfahren kann aber auch an anderen Auswuchtmaschinen angewendet werden, bei denen diese Voraussetzungen nicht gegeben sind. Auch bei überkritisch betriebenen Maschinen ist eine Symptom-Fehler-Zuordnung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, wenngleich schwieriger.
  • Um die Treffsicherheit des erfindungsgemäßen Verfahrens zu erhöhen und eine größere Zahl von Fehlermöglichkeiten überwachen zu können, können nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung zusätzlich unter Anwendung eines prozessmodellbasierten Verfahrens Merkmale berechnet und durch Vergleich mit vorbestimmten Normalmerkmalen eines fehlerfreien Prozesses Abweichungen festgestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann weiterhin dadurch vorteilhaft weitergebildet werden, dass die Abweichungen als Fehlersymptome Fehlerfällen zugeordnet werden und die einem Fehlerfall oder mehreren zugeordneten Fehlersymptome zur Bestimmung von Fehlerursachen ausgewertet werden.
  • Die Auswertung kann mit Hilfe eines regelbasierten Fehlerdiagnosesystems auf der Basis von Fuzzy-Logik erfolgen, wobei mit den Zwischenschritten Umwandlung der Fehlersymptome in linguistische Variable (Fuzzifizierung), Auswertung des „WENN”-Teils (Aggregation) und des „DANN”-Teils (Akkumulation) jeder Regel der Regelbasis die Auftrittswahrscheinlichkeit für jeden Fehler bestimmt wird.
  • Signalmodell basierte Verfahren verwenden mathematische Modelle für die Erzeugung von Merkmalen. Beispiele für Signalmodelle sind stationäre Schwingungen, Schwingungen mit veränderlicher Frequenz und stochastische Signale. Nachfolgend werden mehrere nach der Erfindung vorgesehene Verfahren beschrieben, die auf Signalmodellen basieren und vorteilhaft zur automatischen Überwachung und Ermittlung von Fehlern einer Auswuchtmaschine verwendet werden können.
  • 1. Amplitudenüberwachung des Unwuchtsignals
  • Die auf eine Auswuchtmaschine wirkenden Hauptanregungen sind die Unwuchtkräfte Fu(t), welche drehzahlfrequenten Schwingungen entsprechen. Im Hochlauf zur Drehbeschleunigung eines Rotors verändert sich die Drehzahl ωr(t) der Maschine in Abhängigkeit von der Zeit. Die Amplitude der Schwingung der Unwuchtanregungen ändert sich in einem festen Schema.
  • Figure 00050001
  • Die Maschinenstruktur reagiert auf eine solche Anregung mit einer drehzahlfrequenten Schwingung mit veränderter Amplitude und Phase. Das Verfahren zur Amplitudenüberwachung errechnet im Hochlauf der Maschine Amplitude und Winkellage der drehzahlfrequenten Schwingung und generiert verschiedene Merkmale aus deren Verlauf. Im fehlerfreien Fall ist der Verlauf der Unwuchtanregung durch Fu1,u(t) = –mu1rrω 2 / r(t)cos(φr(t) + φu1) Fu2,u(t) = –mu2rrω 2 / r(t)cos(φr(t) + φu2) für die beiden Lagerstellen des Rotors gegeben. Drehzahl und Drehwinkel berechnen sich zu
    Figure 00060001
  • Es wird dabei vorausgesetzt, dass die Beschleunigung des Rotors mit konstanter Drehbeschleunigung αr0 erfolgt und der Rotor bei Überrollen der Winkel-Nullposition die Geschwindigkeit ωr0 innehat. Im fehlerfreien Fall ist ein reduziertes Modell gültig und es ergeben sich unter Vernachlässigung der Rauscheffekte die von Tauchspulen an den beiden Lagerständern gemessenen Messsignale
    Figure 00060002
  • Hierin bezeichnen:
  • mu1, mu2
    Unwuchtmassen
    φu1, φu2
    Unwuchtwinkel
    rr
    Unwuchtradius
    ψ01, ψ02
    magnetische Flusskonstante der Tauchspulensensoren
    ca1, ca2
    Steifigkeiten der Lagerständer
  • Amplitudenhöhe und Phasenlage der Schwingungen werden in einer komplexen Amplitude
    Figure 00060003
    zusammengefasst
    Figure 00070001
  • Ziel der Amplitudenüberwachung ist die Bestimmung der drehzahlabhängigen Amplituden Aν1r(t)), Aν2r(t)) aus den Signalen der Tauchspulen an den beiden Lagerständern. Ein Vergleich mit dem erwarteten Verlauf wird zur Merkmalsbildung verwendet. Es wird davon ausgegangen, dass diskrete Abtastwerte des Drehzahlsignals ωr(k) und der Tauchspulensignale UTs1(k), UTs2(k) vorhanden sind. Die Verarbeitung erfolgt getrennt für beide Tauchspulen. UTs(k) wird im Folgenden als Repräsentant für UTs1(k), UTs2(k) verwendet. Die Messsignale werden zunächst tiefpassgefiltert. Das gefilterte Messsignal UTs,Tp(k) wird einer Wavelettransformation unterzogen. Für die Berechnung der diskretisierten Variante des modifizierten Monet Wavelets ΨMW,mod(k1) wird die Drehzahl zum Zeitpunkt k, ω(k) und die Winkelbeschleunigung α0 verwendet. k1 dient als Hilfsvariable zur Berechnung des Wavelets und der Wavelettransformation. Damit ergibt sich für das Wavelet mit linear ansteigender Frequenz
    Figure 00070002
  • UTs,Tp entspricht dem Signaltyp „sweep”, also einer Schwingung mit linear steigender. Drehzahl. Mit der Wavelettransformation kann für jeden Zeitpunkt k die momentane Amplitude AWV der Schwingungen berechnet werden. Die diskrete Variante der Wavelettransformierten CWT (Continuous Wavelet Transform) wird durch
    Figure 00070003
    angenähert. Dabei ist das Wavelet zur Berechnung der momentanen Amplitude AWV(k) um den Zeitpunkt k lokalisiert.
  • Zielführend ist eine Berechnung der Amplituden im Hochlauf. Es entstehen zwei komplexe Amplitudenverläufe AWV,roh,1r(k)), AWV,roh,2r(k)) für die Tauchspulensignale UTs1, UTs2.
    Figure 00080001
  • In einem Korrekturschritt wird die aktuelle Winkellage des Rotors korrigiert, damit sich eine Abschätzung der komplexen Amplituden Aν1r(k)), Aν2r(k)) ergibt.
  • Figure 00080002
  • Durch die Berechnung der Wavelettransformierten können die komplexen Schwingungsamplituden der Schwingungen im Tauchspulensignal im Hochlauf abgeschätzt werden. Dabei entspricht AWV1 einer Abschätzung des Amplitudenverlaufes der Schwingung im Signal UTs1 und AWV2 einer Abschätzung des Amplitudenverlaufes von UTs2. Wie oben angegeben berechnet sich der Schwingungsanteil im Tauchspulensignal in Abhängigkeit der anregenden Kraft.
  • Figure 00080003
  • Im Folgenden soll ein dritter Amplitudenverlauf verwendet werden, welcher das Unwucht-Kräftepaar FKpu abschätzt. Das Kräftepaar wird im fehlerfreien Fall durch FKpu = Fu1,u – Fu2,u berechnet, im Fehlerfall müssen Einflüsse von Zwangskräften berücksichtigt werden.
  • Mit der Subtraktion der normierten Spannungen
    Figure 00090001
    Figure 00090002
    ergibt sich die 1. Ableitung des Unwucht-Kräftepaars. Da AWV1 den Schwingungsverlauf von UTs1 abschätzt, bzw. AWV2 den Schwingungsverlauf von UTs2, ergibt der Amplitudenverlauf
    Figure 00090003
    einen Verlauf von Amplitudenhöhe und Schwingungsphase in Abhängigkeit des Unwucht-Kräftepaars. Damit stehen drei Amplitudenverläufe zur Verfügung, die zur Fehlererkennung eingesetzt werden, nämlich der
    Amplitudenverlauf AWV1r) der Schwingung im Tauchspulensignal UTs1, der
    Amplitudenverlauf AWV2r) der Schwingung im Tauchspulensignal UTs2 und der
    Amplitudenverlauf AWV12r) des rekonstruierten Unwuchtmomentes AWV12.
  • Zur Merkmalsgenerierung werden zunächst Verläufe berechnet und ausgewertet. Zunächst werden die Verläufe der einzelnen Messsignale an den beiden Lagerständern analysiert. Zwei Merkmale MAU,1 = Astd1, MAU,2 = Astd2 werden aus den Amplitudenbeträgen der Einzelsignale berechnet. Astd1 = σ(|AWV1r)|) Astd2 = σ(|AWV2r)|)
  • Die Standardabweichung σ ist ein statistisches Maß für die Streuung der Amplitudenwerte. Wenn N Werte AWVr(k)) vorliegen, berechnet sich Astd zu
    Figure 00100001
  • Ein drittes Merkmal wird aus dem Amplitudenverlauf des rekonstruierten Unwucht-Kräftepaars AWV12r) berechnet. Dieser Amplitudenverlauf AWV12r) wird von verschiedenen Komponenten beeinflusst. Die Unwuchtschwingungen treten als Komponenten in der dritten Drehzahl-Potenz auf. Ihr Anteil kann aus dem Produkt einer konstanten komplexen Zahl Aue(jφu) und dem Faktor ωr 3(k) repräsentiert werden. Zwangskräfte treten im Unwucht-Kräftepaar als harmonische Schwingung konstanter Amplitude auf. AWV12r) entspricht der Rekonstruktion der Ableitung des Unwucht-Kräftepaars. Der Anteil der Zwangskräfte tritt daher als Komponente proportional zur ersten Drehzahl-Potenz auf und kann als Produkt einer komplexen Zahl Aze(jφu) mit der Drehzahl ωr(k) ausgedrückt werden. Stochastische Einflüsse werden als drehzahlabhängige Komponenten Asr) modelliert. Es gilt
    Figure 00100002
  • Danach bildet der Amplitudenverlauf der Tauchspulensignale ein Polynom in Abhängigkeit der Drehzahl ωr(k). Die Polynomkoeffizienten können durch eine Least Squares Schätzung ermittelt werden. Dazu werden bei verschiedenen Drehzahlen ωr (k), k = [1, 2 ... N] die Amplitudenwerte AWVr(1)), AWVr(2)), ..., AWVr(N)) berechnet. Mit den Datenvektoren ΨA, YA nach
    Figure 00100003
    kann das Gleichungssystem
    Figure 00110001
    aufgestellt werden. Der Einfluss des Rauschanteiles As wird vernachlässigt. Durch Lösung der Gleichung können Schätzwerte Âu, Âz für die Koeffizienten des Polynoms berechnet werden. Die Berechnung der Schätzwerte erfolgt durch Lösen des überbestimmten Gleichungssystemes. Bekannte Lösungsverfahren sind Minimierung des kleinsten quadratischen Fehlers, Orthogonalisierung der Datenmatrix und Inversion, beidseitige Orthogonalisierung der Datenmatrix und Inversion. Die Verfahren unterscheiden sich hinsichtlich Rechenaufwand und numerischer Robustheit. Das Rechenprogramm MATLAB verwendet zur Lösung die Methode der Singulärwertzerlegung (SVD).
  • Als drittes Merkmal MAU,3 = Âz12u12 wird der Anteil der Zwangskräfte am Unwuchtmoment verwendet.
  • Durch die Drehzahlabhängigkeit der Schwingungsamplitude übersteigen die Merkmale MAU,1, MAU,2 im Normalfall immer einen unteren Grenzwert. Große Werte für die Standardabweichungen (große Streuungen) werden insbesondere in Wuchtläufen mit großer Unwucht erreicht, bei denen die Amplitude mit steigender Drehzahl stark ansteigt. Wuchtläufe mit fast vollständig ausgewuchteten Rotoren hingegen zeigen keinen starken Anstieg, sondern nur kleine Variationen. Es entstehen allerdings immer kleine Veränderungen in der Amplitude durch Rollanregungen, den Einfluss von Zwangskräften und Einflüssen durch die Umgebung. Im Falle einer elektrischen Trennung der Sensorik besteht das vom Messgerät aufgezeichnete Signal nur aus Leitungsrauschen. Der Amplitudenverlauf ist dann drehzahlunabhängig und sehr stark abgeflacht. Die Standardabweichung ist sehr gering. Durch mehrere Wuchtläufe mit Testrotoren kann daher ein unterer Grenzwert gAU,12 gefunden werden, welcher im fehlerfreien Betrieb immer überschritten wird. Bei elektrischer Trennung der Sensorik wird dieser Grenzwert unterschritten. Zwei Symptome SA1, SA2 werden daher wie folgt aus den Merkmalen MAU,1, MAU,2 und dem Grenzwert gAU,12 berechnet:
    Figure 00120001
  • MAU,3, welches den Anteil des Zwangskrafteinflusses am Unwuchtmoment beschreibt, ist ein prozentualer Wert, welcher im fehlerfreien Fall relativ niedrig ist. Ist der Wert sehr hoch, so wird das gemessene Unwuchtmoment maßgeblich von Zwangskräften bestimmt. Ist er niedrig, so bildet das Messergebnis überwiegend den Unwuchteinfluss ab. Es kann ein Grenzwert gAU,3 bestimmt werden, der im Normalfall nicht überschritten wird. Das Symptom berechnet sich dann zu
    Figure 00120002
  • Die folgende Fehler-Symptom-Tabelle beschreibt die Fehler, die durch die Amplitudenüberwachung detektiert werden können.
    Amplitudenüberwachung
    SA1 SA2 SA3
    Elektrische Trennung der Sensorik Seite 1 ++ 0 0
    Elektrische Trennung der Sensorik Seite 2 0 ++ 0
    Zwangskrafteinfluss 0 0 ++
    • ++: starke Reaktion auf Fehler; +: Reaktion auf Fehler; 0: keine Reaktion auf Fehler
  • 2. Bestimmung von Oberschwingungsamplituden
  • Die Betrachtung des Amplitudenspektrums von Messsignalen im Messlauf ist eine oft genutzte Methode zur Fehlererkennung durch Fachpersonal. Dabei werden aus den Rohmessdaten mittels Fourierreihe Schwingungsamplituden bei der Drehzahl und deren ganzzahligen Vielfachen ausgelesen. Überhöhte Oberschwingungsamplituden werden meist als Anzeichen für Fehler im Auswuchtvorgang interpretiert. Ein klassisches Verfahren zur Berechnung von Amplituden periodischer Schwingungen ist die Fourierreihenanalyse. Bei stark gestörten periodischen Signalen bieten nach der Erfindung Verfahren zur Bestimmung des Leistungsspektrums wie z. B. die Maximum-Entropie Spektralschätzung eine vorteilhafte Alternative zur Fourierreihe. Es wird angenommen, dass das Messsignal in Form von N Abtastwerten UTs(k) = UTs(t = kT0) vorliegt. Die Abtastrate sei T0. Zunächst wird die Autokorrelierte RUU(κ) des Messsignals abgeschätzt.
  • Figure 00130001
  • Dann kann eine Abschätzung des Leistungsspektrums erstellt werden und die Amplituden der Dauerschwingungen können berechnet werden. Ein Vergleich mit einem festen Grenzwert könnte zur Symptomgenerierung benutzt werden. Erfahrungsgemäß hängen Amplitudenhöhen jedoch auch von anderen Einflüssen wie z. B. dem Schmierzustand der Lager ab. Nach der Erfindung wird daher versucht, innerhalb eines Wuchtlaufes ein Referenzspektrum ohne periodische Anteile zu berechnen. Durch Subtraktion der Spektren mit und ohne periodischen Anteilen können die periodischen Schwingungsanteile isoliert werden.
  • Oberschwingungsamplituden treten besonders im Messlauf heraus, da sie dort als periodische Komponenten im Signal auftreten. Es entstehen deutliche Signalspitzen, die sich aus dem Restspektrum herausheben. Im Hochlauf würden beim Durchfahren der gleichen Drehzahl durch die drehzahlperiodischen Komponenten wesentlich kleinere Amplituden entstehen, da die Signalenergie nur kurz auf den betrachteten Bereich verteilt ist. Der Hochlauf kann also eine Art Referenz der Amplitudenhöhe sein. Es wird daher jeweils ein Spektrum der Oberschwingungsamplituden A0,ω im Hochlauf (AH 0,ω) und eines im Messlauf (AM 0,ω) berechnet. Durch Differenzbildung der Spektren aus Messlauf und Hochlauf werden Maschineneinflüsse reduziert. Es entstehen Differenzamplituden
    Figure 00140001
  • Die Höhe der Differenzamplituden wird zur Merkmalsgenerierung verwendet. Ein Vorteil dieser Methode ist, dass nicht die absolute Höhe der Oberschwingungskomponenten im Messsignal bewertet wird. Ab welcher Amplitudenhöhe Fehlereinflüsse angenommen werden können, wäre dann nur von Fachleuten zu bewerten, welche insbesondere auch das schadfreie Spektrum der Maschine kennen. Für eine maschinelle Verarbeitung ist ohne die Berechnung eines Referenzspektrums nur eine ungenaue Einschätzung möglich. Durch Verwendung des Signalspektrums im Hochlauf wird ein solches Referenzspektrum in jedem Wuchtlauf berechnet. Für den Fehlerfall „Lockerer Lagerständer” zeigt exemplarisch das Spektrum der Oberschwingungsamplituden gegenüber dem fehlerfreien Fall in beiden Signal-Kanälen Unterschiede in den Differenzamplituden bei 3ωr, 4ωrr. Die Differenzamplituden von Kanal 1 (A01ω) und Kanal 2 (A02ω) werden zur Merkmalsgenerierung verwendet.
  • Figure 00140002
  • Die Festlegung eines Grenzwertes, der den Normalfall beinhaltet, gestaltet sich wie folgt. Bei stark unwuchtbehafteten Rotoren mit hoher Grundschwingungsamplitude entstehen durch kleine nichtlineare Übertragungseffekte auch hohe Oberschwingungsamplituden. Beim Betrieb vollständig ausgewuchteter Rotoren ist dagegen eine kleine Grundamplitude normal. Der Grenzwert wird daher aus einem festen Grundanteil gOS,g und einem Prozentualanteil der Grundschwingung
    Figure 00140003
    gebildet.
  • Figure 00140004
  • Die nachfolgende Tabelle beschreibt die Fehlersymptomzuordnung für das Verfahren der Bestimmung von Oberschwingungsamplituden.
    Bestimmung von Oberschwingungsamplituden
    SO1 SO2
    Gelockerte Verbindung der Lagerständer zum Fundament Seite 1 ++ +
    Gelockerte Verbindung der Lagerständer zum Fundament Seite 1 + ++
    • ++ starke Reaktion auf Fehler, + Reaktion auf Fehler, 0 keine Reaktion auf Fehler
  • 3. Hüllkurvenverfahren
  • Das Hüllkurvenverfahren ist ein bewährtes Verfahren zur Feststellung von Lagerschäden, welche sich meist in Materialausbrüchen auf Rollflächen äußern. Diese Materialausbrüche führen zu Vertiefungen in der glatten Rollfläche von Innenring, Außenring oder Wälzkörpern. Das Überrollen dieser Vertiefungen führt in regelmäßigen Zeitabständen zu einer impulsförmigen Anregung der Maschinenstruktur. Auch im Falle eines springenden Rotors kommt es zu einer impulsförmigen Anregung. Die Anregung auf die Maschinenstruktur wird als impulsförmige, periodische Kraftanregung Fu,p(k) beschrieben.
  • Figure 00150001
  • Im Allgemeinen können diese impulsförmigen Kraftstöße nicht direkt gemessen werden, da kein Sensor direkt an den Lager befestigt ist. Die Auswirkungen dieser Stöße auf die Maschinenstruktur sind dagegen messbar. Bei der Maschinenstruktur der Auswuchtmaschine handelt es sich um eine schwingungsfähige Struktur mit verschiedenen Eigenfrequenzen. Bei einem impulsförmigen Schlag auf die Maschinenstruktur reagiert die Struktur mit einem Ausschwingvorgang UTs,Ls(k).
  • Figure 00160001
  • Der Ausschwingvorgang tritt periodisch auf und enthält im wesentlichen Anteile der Resonanzfrequenzen ωres, welche bei geringer Dämpfung in der Nähe der Eigenfrequenzen liegen. Es ist daher sinnvoll, mit einem Bandpassfilter die Bereiche um die Resonanzfrequenzen zu verstärken und Nebenfrequenzen zu unterdrücken. Aus dem gefilterten Signal UTs,Bp(k) wird dann die Hüllkurve generiert. Dazu wird der Ausschwingvorgang geglättet. Eine Möglichkeit ist eine Gleichrichtung und Tiefpassfilterung. Eine Alternative bietet die Hilbert-Transformierte von UTs,Bp(k). Diese addiert zu einer harmonischen Schwingung Hr(t) einen komplexen Gegenpart jHi(t) so, dass eine komplexe Schwingung H(t) entsteht.
  • Figure 00160002
  • Die Schwingung Hr(t) ist durch eine Impulsfolge
    Figure 00160003
    moduliert.
  • Durch Betragsbildung entsteht die Hüllkurve UTs,Hk(k)
    Figure 00160004
  • Die Hüllkurve enthält eine periodisch auftretende, abfallende Funktion. Der Hauptfrequenzanteil entspricht der Schadfrequenz fStoss. Das Frequenzspektrum der Hüllkurve kann durch die Maximum-Entropie-Methode berechnet werden. Es zeigt bei der Schadfrequenz einen deutlichen Ausschlag. Es gibt vier verschiedene Schadfrequenzen für Schäden am Außenring und am Innenring der Wälzlager zur Lagerung des Rotors und für springenden Rotor. Bei Messungen mit angeschliffenen Lagerkomponenten zur Stimulation eines Schadens außen am Außenring ARA, eines Schadens innen am Außenring ARI und eines Schadens am Innenring IRA zeigte sich, dass die Schadensfälle „Lagerschaden ARA” und „Springender Rotor” gut durch deutliche Peaks im Spektrum bei Frequenzen fStoss,ARA, ωr/2π erkannt werden können. Die Fehlerfälle „IRA” und „ARI” ergeben kleinere, aber immer noch sichtbare Erhöhungen der Amplitude bei den Stoßfrequenzen fStoss,IRA, fStoss,ARI. Als Merkmale werden die Amplituden der Schwingungen bei den Schadfrequenzen verwendet.
  • Figure 00170001
  • Eine Symptomgenerierung erfolgt durch Vergleich mit auf Erfahrungswerten basierenden Grenzwerten. Die folgende Tabelle zeigt die Fehler-Symptom-Zuordnung für detektierbare Fehler.
    Hüllkurvenverfahren
    SH1 SH2 SH3 SH4
    Schäden am Lager 0 + + 0
    Schäden an der Lagerlauffläche + 0 0 0
    Springender Rotor 0 0 0 ++
    • ++: starke Reaktion auf Fehler, +: Reaktion auf Fehler, 0: keine Reaktion auf Fehler
  • 4. Bestimmung der Rauschintensität
  • Von außen auf die Maschine wirkende Störanregungen erhöhen den Rauschanteil im Messsignal und verschlechtern die Genauigkeit der Messergebnisse. Eine Abschätzung der Rauschintensität kann Rückschlüsse auf die Störungsintensität bieten. Zur Berechnung der Rauschintensität wird davon ausgegangen, dass nur die Unwuchtschwingung Fu,u(t) und stochastische Stöße Fu,s(t) als Anregung wirken.
  • Figure 00180001
  • Die Messwerte bestehen aus der Antwort des Systems auf die Anregung und dem additiven Einfluss einer Störung auf die Fundamentbewegung.
  • Figure 00180002
  • UTs,s(t) beinhaltet sowohl die Auswirkungen der stochastischen Stoßanregung als auch die Einflüsse äußerer Störquellen. Um die Auswirkungen der Störungen auf das Messsignal zu betrachten werden die Signale tiefpassgefiltert. Die Frequenz bei Messdrehzahl ωm bildet die obere Grenzfrequenz des Filters. Damit kann ein reduziertes Modell verwendet werden. Für die Messwerte UTs(t) ergibt sich
    Figure 00180003
  • sf(t) bezeichnet den Wegversatz des Fundamentes. Der Verlauf wird als stochastisch angesetzt. Eine Trennung in Unwuchtsignal und Rauscheinflüsse ergibt
    Figure 00180004
  • Wenn Fu,s(t) und sf(t) als weiße, unkorrelierte Rauschprozesse angesetzt werden, so gilt für deren Autokorrelationsfunktion Φuu(τ)
    Figure 00190001
  • Die gesamte Rauschintensität Ps ergibt sich aus der Summe der Rauschintensität der Rollanregung σr und der Fundamentstörungen σf. Der Anteil der Unwuchtschwingung UTs,u(t) entspricht im Messlauf einer periodischen Schwingung. UTs,u(t) = Uνsin(φr(t) + φν).
  • Amplitude Uν und Phasenlage φν der Schwingung können mit der Fourieranalyse bestimmt werden. Damit kann eine Rekonstruktion ÛTs,u(t) der Unwuchtschwingung vorgenommen werden. Somit kann der Rauscheinfluss von der Unwuchtschwingung getrennt werden. Es ergibt sich eine Rekonstruktion des Rauscheinflusses ÛTs,s(t)
    Figure 00190002
  • ÛTs,s(t) entspricht also einer Summe zweier verschiedener, unkorrelierter Rauschprozesse, welche in Form ihrer 1. Ableitung gemessen werden. Ferner wurde das Signal tiefpassgefiltert. Im Folgenden soll untersucht werden, wie sich dies auf die Bestimmung der Rauschintensität auswirkt. Es wird angenommen, dass aus diskreten Messwerten UTs(k) ein rekonstruierter Rauschanteil ÛTs,s(k) berechnet wurde.
  • Der Systemeinfluss
    Figure 00200001
    kann bei ausreichend kleiner Abtastzeit T0 durch eine lineare Differenzengleichung
    Figure 00200002
    repräsentiert werden. Bei der Diskretisierung wurde eine Differenz 1. Ordnung angesetzt. Die Gewichtsfunktion ergibt sich zu
    Figure 00200003
  • Mit einem weißen Rauschen am Eingang ergibt sich eine Kreuzkorrelationsfunktion Φuy(τ) und eine Autokorrelationsfunktion Φyy(τ) des rekonstruierten Rauschanteiles
    Figure 00200004
  • Dabei ist
    Figure 00200005
  • Exemplarische Messungen an einer Auswuchtmaschine haben gezeigt, dass der Verlauf der Autokorrelationsfunktionen Φyy(τ) näherungsweise der theoretischen Abschätzung
    Figure 00210001
    entspricht. Zur Bestimmung der Rauschintensität werden daher Φyy(–1), Φyy(0), Φyy(1) verwendet.
  • Figure 00210002
  • Φyy wird mit
    Figure 00210003
    berechnet. Durch Lösung des überbestimmten Gleichungssystems kann eine Abschätzung der Rauschintensität Ps erstellt werden. Bei Messungen in gleichbleibender Umgebung schwankt diese nur leicht. Sie wird daher als Merkmal verwendet. MN = P ^s
  • Eine plötzliche Erhöhung innerhalb aufeinanderfolgender Messungen deutet auf externe Störquellen hin. Im Rahmen der Arbeiten wurde nur an einem Standort gemessen. Als Symptom wird daher die Überschreitung eines festgesetzten Grenzwertes gN verwendet, der im Rahmen von Messungen zu ermitteln ist. Im Laufe der Messungen zeigte sich, dass bei Lagerschaden und springendem Rotor die Rauschintensität ebenfalls durch die zusätzlichen Stöße auf die Maschinenstruktur erhöht wird.
  • Figure 00210004
  • Die nachfolgende Tabelle zeigt die Fehler-Symptom-Zuordnung für detektierbare Fehler.
    SNR
    SN
    Externe Störeinflüsse ++
    Schäden an der Lagerlauffläche +
    Springender Rotor ++
    • ++: starke Reaktion auf Fehler, +: Reaktion auf Fehler, 0: keine Reaktion auf Fehler
  • 5. Bestimmung der Systemresonanzen
  • Die Maschinenresonanzen des Aufbaus sind im Normalfall deutlich aus dem Spektrum der Messsignale auslesbar. Im fehlerfreien Fall stellt die Maschine ein schwingungsfähiges System dar, dessen Resonanzfrequenzen und Resonanzverstärkungen auf beiden Seiten näherungsweise gleich sind. Bestimmte Fehlerzustände beeinflussen diese Eigenschaften. Eine Methode zur Bestimmung der Resonanzfrequenzen und Resonanzverstärkungen ist daher sinnvoll. Das Verfahren funktioniert mit Messdaten aus Hochlauf und Messlauf der Maschine. Im Weiteren wird das Verfahren mit Daten aus einem Hochlauf dargestellt. Die gemessenen Tauchspulensignale werden wie folgt verarbeitet. Zunächst werden Frequenzen außerhalb des Bereiches, in dem die beiden Resonanzfrequenzen des Maschinenaufbaus liegen durch einen Bandpassfilter entfernt. Die untere Grenzfrequenz ωg1 des Filters wird so gewählt, dass sie über der Drehzahl im Messlauf ωm liegt. Damit wird die Unwuchtschwingung ausgefiltert. Im Folgenden soll ωg1 = 1.5 ωm gesetzt werden. Die obere Grenzfrequenz des Filters ωg2 wird so gewählt, dass sie kurz über der Resonanzfrequenz fe,A2 der parallellaufenden Drehschwingung von Rotor und Aufbau liegt.
  • Figure 00230001
  • Das gefilterte Signal UTs,Bp(k) enthält damit nur noch sehr geringe Einflüsse der Unwuchtschwingung, der Frequenzbereich ist zusätzlich auf den Bereich der ersten beiden Resonanzfrequenzen beschränkt. Es wird angenommen, dass sich das Signal aus der Antwort eines linearen, schwingungsfähigen Systems der Ordnung 4 auf stochastische Anregungen zusammensetzt. Es wird eine rekursive Parameterschätzung mit Least Squares durchgeführt. Das Verfahren berechnet eine parametrische Übertragungsfunktion. Durch die Bandpassfilterung ist nur der Frequenzbereich im Signal enthalten, der wesentlich von stochastischen Rollanregungen beeinflusst wird. Das gefilterte Signal entspricht der Antwort des Systems auf das Rauschen. Ziel ist es, diese Antwort in Form einer parametrischen Übertragungsfunktion zu berechnen und danach Resonanzfrequenzen und Verstärkungen zu extrahieren.
  • Zur Näherung der Differentialgleichung für das Modell der Maschinenstruktur wird für das Übertragungsverhalten der Maschine eine lineare Differenzengleichung y(k) = –c1y(k – 1) – ... – cmy(k – m) + ν(k) + d1ν(k – 1) + dnν(k – m) angesetzt. Die Anregung ν(k) entspricht dem Einfluss der stochastischen Komponente Fu1,s und Fu2,s und wird näherungsweise als weißer Rauschprozess modelliert. y(k) sind die Messwerte der Tauchspulen. ν(k) = stationärer Rauschprozess y(k) = UTs(k) = Ψ0u
  • Dabei wird angenommen, dass die Abtastzeit T0 so klein ist, dass die Abtastfrequenz wesentlich über den im gefilterten Signal vorkommenden Frequenzen liegt. Damit kann die kontinuierliche Differentialgleichung durch die Differenzengleichung angenähert werden. Die Ordnung m wird so gewählt, dass die Differentialgleichung des Modells und Einflüsse des Bandfilters nachgebildet werden. In den Versuchen wurde m = 8 verwendet. Mit dem Least Squares Verfahren werden Schatzwerte [cl ... cm] und [dl ... dn] für die Parameter berechnet. Damit kann die Übertragungsfunktion im z-Bereich Gres(z) bestimmt werden.
  • Figure 00240001
  • Zur Berechnung der Eigenfrequenzen werden zunächst die Polstellen der Übertragungsfunktion im z-Bereich berechnet. Dazu wird das charakteristische Polynom aufgestellt 0 = 1 + ĉ1z–1 + ... + ĉmz–m und dessen Nullstellen berechnet. Es ergeben sich m Polstellen zm. Aus der Lage der Polstellen können die Resonanzfrequenzen direkt berechnet werden. Da gilt
    Figure 00240002
    gilt
    Figure 00240003
    und die Berechnung der Übertragungsfunktionen Gres(ω) erfolgt durch
    Figure 00240004
  • Resonanzfrequenzen und Übertragungsfunktionen werden für beide Messsignale UTs1(k), UTs2(k) berechnet. Die berechneten Übertragungsfunktionen sind GresUTs1(ω) GresUTs2(ω).
  • Im Signal sind nach der Bandpassfilterung im Wesentlichen die Effekte von zwei Hauptresonanzen ωe,A1, ωe,A2, enthalten. Ziel der folgenden Verarbeitungsschritte ist eine Suche dieser beiden Resonanzfrequenzen. Dazu stehen die berechneten Übertragungsfunktionen GresUTs1(ω) GresUTs2(ω) zur Verfügung. Zunächst wird die höchste Resonanzverstärkung |Gres,a1|(ωres,a1) gesucht, die insgesamt auftritt. Die Übertragungsfunktion in der diese Verstärkung auftritt, wird mit α bezeichnet, die andere mit b. In Übertragungsfunktion b wird die Resonanzfrequenz |Gres,b1|(ωres,b1) gesucht, deren Abstand zu ωres,a1 minimal ist. Die Verstärkung |Gres,b1|(ωres,b1) wird berechnet. Die gleiche Vorgehensweise erfolgt zur Suche der 2. Resonanzfrequenz ωres,a2. Es ergeben sich |Gres,a2|(ωres,a2) und |Gres,b2|(ωres,b2).
  • Als Merkmal zur Symptomgenerierung wird das jeweilige Verhältnis der Resonanzverstärkungen verwendet. Bewährt hat sich eine Berechnung in dB.
  • Figure 00250001
  • Ein drittes Merkmal Mres,3 berücksichtigt, auf welcher Seite höhere Verstärkungen vorliegen. Dieses Merkmal wird zur Bestimmung der Seite verwendet, auf der der Fehler vorliegt.
  • Figure 00250002
  • Im Normalfall überschreiten Mres,1, Mres,2 einen durch Testmessungen bestimmbaren Grenzwert gRes nicht. Als Symptom wird daher jeweils die Überschreitung des Grenzwertes verwendet. Mres,3 wird direkt als Symptom verwendet.
  • Figure 00250003
  • Eine Fehler-Symptom-Zuordnung für detektierbare Fehler durch Bestimmung der Systemresonanzen beschreibt nachfolgende Tabelle.
    Bestimmung der Systemresonanzen
    SR1 SR2 SR3
    Elektrische Trennung der Sensorverbindung Seite 1 + +
    Elektrische Trennung der Sensorverbindung Seite 2 + + +
    Bewegungshemmung der Schwingbrücke Seite 1 ++ ++
    Bewegungshemmung der Schwingbrücke Seite 2 ++ ++ +
    • ++: starker positiver Ausschlag; +: positiver Ausschlag; 0: kein Ausschlag; –: negativer Ausschlag
  • 6. Symptomgenerierung mit Prozessmodell basierten Methoden
  • Prozessmodell basierte Methoden verwenden Modelle des Ein/Ausgangsverhaltens von Systemen für eine verbesserte Diagnose. Dazu werden wie in Abschnitt Prozessmodell beschrieben, Eingangs- und Ausgangssignale eines Systems und ein Prozessmodell verwendet. Häufig verwendet werden Parameterschätzmethoden und Paritätsgleichungen. Alle diese Methoden gehen davon aus, dass Eingangssignale messbar sind. Prozessmodell basierte Methoden können an der Auswuchtmaschinen nur begrenzt eingesetzt werden, da grundsätzlich nur Ausgangs-Messsignale und Prozessmodelle zur Verfügung stehen. Die anregenden Unwuchtkräfte (= Eingänge) sind unbekannt. Bei Betrieb der Maschine mit einem bekannten Rotor und bekannter Unwucht könnten die Unwuchtkräfte berechnet werden. Bei Universalmaschinen werden Läufe mit bekannten Unwuchten jedoch sehr selten gefahren. Im Kontext der Prozessmodell basierten Fehlererkennung hat sich nach der Erfindung eine abgewandelte Methodik als vorteilhaft erwiesen: Anhand der Messsignale werden geschätzte Unwuchten bestimmt. Diese werden zur Berechnung geschätzter Unwuchtkräfte verwendet. Die Berechnung geschieht auf Basis eines reduzierten Modells. Durch Fehler an der Maschine kann das Ergebnis dieser Berechnung von der tatsächlichen Unwuchten abweichen. Es werden falsche Unwuchtkräfte berechnet, das Eingangssignal wird nicht korrekt rekonstruiert.
  • Zwischen abgeschätzten Unwuchtkräften und Messwerten wird ein Prozessmodell berechnet. Danach wird überprüft, ob dieses mit dem Modell übereinstimmt, das im fehlerfreien Fall verwendet wird. Zu große Abweichungen von diesem Modellzusammenhang deuten auf Fehler hin und werden als Symptom verwendet. Bei korrekter Unwuchtmessung passen Unwuchtkräfte, Modell und Messwerte konsistent zusammen.
  • Die Berechnung von Symptomen mit Prozessmodell basierter Methoden kann auf verschiedene Arten erfolgen. Häufige Verwendung finden Parameterschätzung und Paritätsgleichungen. Eine Methode ist die Parameterschätzung mit Least Squares (LS). Bei der Parameterschätzung mit LS-Verfahren werden auf Basis einer festen, parametrischen Modellstruktur die Modellparameter aus Ein- und Ausgangssignalen geschätzt. Für die Anwendung des Verfahrens an Auswuchtmaschinen im Falle unbekannter Unwuchten wurden auch Unterraummethoden getestet. Bei Anwendung diesen Methoden wird überprüft, ob der Modellzusammenhang zwischen rekonstruierten Unwuchtkräften und Tauchspulen-Messwerten der Struktur des reduzierten Modells entspricht. Für die Symptomgenerierung hat sich das Unterraumverfahren am effektivsten herausgestellt. Dieses Verfahren wird daher bevorzugt. Es ist in der europäischen Patentanmeldung EP 2 034 284 A2 beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird.
  • Mit den beschriebenen Signalmodell und Prozessmodell basierten Verfahren stehen insgesamt 15 Symptome für die Fehlerdiagnose zur Verfügung. Diese sind in einer am Ende der Beschreibung angefügten Fehler-Symptom-Tabelle zusammengefasst und den erkennbaren Fehlern gegenübergestellt. Die Übersicht basiert auf aufgenommenen Messungen. Es zeigte sich, dass Symptome in bestimmten Fehlerfällen nicht eindeutig zuordbares Verhalten aufweisen. Für diese Fehlerfälle wird das jeweilige Symptom nicht berücksichtigt. Dies tritt vor allem bei Symptomen auf, die speziell für die Erkennung eines anderen Fehlers erstellt werden, vgl. z. B. Symptom SA3, das speziell auf die Erkennung von Zwangsmomenten ausgelegt ist. Bei vielen anderen Fehlerfällen ist das Verhalten dieses Symptoms nicht eindeutig. Es wird dann für die Diagnose nicht berücksichtigt.
  • Durch die beschriebenen Methoden ist eine Erkennung und Isolation der in der Tabelle genannten Fehler möglich. Auf Basis der Tabelle kann eine Diagnose mit Fuzzy Logik realisiert werden, welche den wahrscheinlichsten Zustand des Systems, z. B. 'Fehlerfrei', 'Fehler elektr. Trennung Sensorik Seite 1', angibt. Durch eine solche Darstellung der Diagnoseergebnisse kann gleichzeitig mit der Bestimmung der Fehlerursache die Sicherheit der Aussage beschrieben werden.
  • In den vorangegangenen Abschnitten wurden Methoden zur Fehlererkennung und Fehlerdiagnose vorgestellt. Unter Verwendung dieser Methoden wurde ein System zur Selbstüberwachung zusammengestellt. Auf Basis der aufgenommenen Messdaten wird eine Merkmalsgenerierung mit Signal- und Prozessmodellen durchgeführt. Aus dem Vergleich mit einem hinterlegten Normalzustand berechnen sich Symptome. Starke Ausschläge von Symptomen sind Anzeichen für Fehler. Die Fehlerdiagnose, also u. a. die Zuordnung von Symptomen zu einem Fehlerzustand erfolgt mittels Fuzzy Logik. Mit den in dieser Arbeit beschriebenen 15 Symptomen ist eine Erkennung und Diagnose von 13 Fehlerfällen grundsätzlich möglich. Die Zuverlässigkeit der Erkennung soll im Folgenden anhand beispielhafter qualitativer Erfahrungswerte dargestellt werden.
  • Eine elektrische Trennung der Sensorik oder eine mechanische Lockerung der Sensorstangen sind Fehler, die sich direkt auf das Auswuchtergebnis auswirken. Meist werden bei Auftreten dieser Fehler zu geringe Unwuchten berechnet, das Masseverhältnis des Rotors wird nicht vollständig ausgeglichen. Von dem Käufer einer Auswuchtmaschine wird meist intuitiv erwartete, dass solche vermeintlich einfach zu erkennenden Fehler abgefangen werden. Eine Detektion der Fehler im laufenden Betrieb stellt daher einen gut zu realisierenden Mehrwert dar. Die Detektion an einer Testmaschine erfolgte zuverlässig und robust innerhalb der aufgenommenen, zahlreichen Testreihen. Zur Erkennung und Diagnose von Fehlern der Sensorik reichte es aus, die Symptome SS1, SS2, SA1, SA2 zu generieren. Unterstützend können weiterhin SR1, SR2 generiert werden. Die Ausgabe des Diagnoseergebnisses kann relativ benutzerfreundlich durch eine Fehlermeldung mit Angabe der Zuverlässigkeit erfolgen.
  • Die Maschinenperipherie einer Auswuchtmaschine umfasst Messvorrichtung und Lagerung. Speziell Fehler an der Messvorrichtung können zu falschen Wuchtergebnissen führen. Die betrachteten Fehler an der Schwingbrücke und gelockerte Lagerständer könnten bei Anwesenheit eines erfahrenen Bedieners vor Ort meist auch ohne eine Überwachung erkannt werden. Eine Blockade des Schwingweges ist für den Bediener sichtbar wenn die Maschinenabdeckung geöffnet ist. Bei Betrieb der Maschine mit lockerem Lagerständer werden u. a. deutlich hörbare Geräusche erzeugt. Es zeigte sich jedoch, dass im laufenden Betrieb solche Anzeichen von Bedienern wenig wahrgenommen werden. Ferner gibt es voll automatisierte Maschinen, an denen kein Personal zugegen ist. Meist werden die Ergebnisse des Auswuchtens an einem Werkstück nicht weiter überprüft. Fehler und daraus resultierende falsch ausgewuchtete Rotoren können daher zu hohen Kosten führen. Für automatisierte Maschinen kann eine Überwachung von Fehlern der Maschinenperipherie eine sinnvolle Erweiterung der Maschinenfunktionen darstellen. Bei handbedienten Maschinen, die von ungeschultem Personal bedient werden kann eine Erweiterung ebenfalls sinnvoll sein. Die Erkennung von Fehlern wurde mit dem erfindungsgemäßen Verfahren intensiv getestet. Die Erkennung erfolgte zuverlässig, die Diagnose war im Rahmen der vorgestellten Fehlerzustände gut zu realisieren.
  • Der Rotor wird als Werkstück in die Auswuchtmaschine eingelegt. Falls Fehler am Rotor zu Fehlmessungen führen, so liegt dies im Verantwortungsbereich des Rotorherstellers. Es liegt daher im Interesse eines Herstellers von Auswuchtmaschinen, diese Fehlerzustände von Fehlern an der Maschine selbst trennen zu können. Dadurch wird vermieden, dass aufgrund von Rotorfehlern schlecht gewuchtete Rotoren auf eine schlecht funktionierende Maschine zurückgeführt werden. Die Erkennung des Einflusses von Zwangsmomenten durch schiefe Rotorzapfen stellt daher eine wichtige Funktion der Überwachung dar. Mit dem Verfahren nach der Erfindung kann die Erkennung solcher Fehler in den normalen Wuchtbetrieb integriert werden. Dies ermöglicht daher eine sinnvolle Erweiterung der bestehenden Maschinenfunktionen.
  • Falls die Ausgangsunwucht des Rotors so groß ist, dass er aus den Tragrollen abhebt, entsteht zunächst durch den Wiederaufschlag erhöhter Verschleiß. Falls Schutzmaßnahmen versagen, kann ein abhebender Rotor großen Schaden verursachen. Die Erkennung von springenden Rotoren sollte daher in eine Standardüberwachung integriert werden.
  • Verschleißfehler wie Schäden an Außen- und Innenring der Rotorlagerung und Schäden an der Lagerlauffläche der Lagerung entstehen in vielen Bereichen von Rotationssystemen. Das erfindungsgemäße Verfahren wurde an einer Auswuchtmaschine getestet. Die Testergebnisse wurden durch Messungen mit angeschliffenen Bauteilen gewonnen. Fehler an der Lagerlauffläche konnten damit relativ zuverlässig in jedem Wuchtlauf detektiert werden. Fehler an den Wälzlagern in Form von Materialausbrüchen an Innen- und Außenring konnten auch detektiert werden, die Erkennung erfolgte jedoch unzuverlässiger als bei Schäden an der Lagerlauffläche. Die Erkennung basiert auf der Überschreitung eines bestimmten Verschleißzustands.
  • Figure 00310001
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2034284 A2 [0005, 0077]
    • DE 19938722 A1 [0006]
    • DE 19907454 A1 [0007]

Claims (9)

  1. Verfahren zur automatischen Erfassung und Erkennung von Fehlern an einer Auswuchtmaschine während des Betriebs, wobei ein mit einer Unwucht versehener Rotor in einer schwingfähigen Lagerung in der Auswuchtmaschine drehbar gelagert und durch einen Antrieb in Drehung versetzt wird, wobei die Drehfrequenz des drehenden Rotors und die von dem Rotor angeregten Schwingungen gemessen und die gemessenen Werte der Drehfrequenz und der Schwingungen enthaltende Messsignale erzeugt und einem Auswertungsrechner zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswertungsrechnung mathematische Modelle der dynamischen Eigenschaften der Auswuchtmaschine zugrunde gelegt werden, welche Anregungen der Maschinenstruktur durch die Unwucht, insbesondere in den Auswuchtebenen, und/oder durch die Rotorgeometrie und/oder durch die Lagerung und/oder mögliche Lagerschäden beschreiben und dass aus den Messsignalen durch ein Signalmodell basiertes Verfahren Merkmale, wie Schwingungskenngrößen und/oder Prozessparameter berechnet werden und durch Vergleich der berechneten Merkmale mit vorbestimmten Normalmerkmalen eines fehlerfreien Prozesses Abweichungen festgestellt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich unter Anwendung eines Prozessmodell basierten Verfahrens Merkmale, berechnet und durch Vergleich mit vorbestimmten Normalmerkmalen eines fehlerfreien Prozesses Abweichungen festgestellt werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichungen als Fehlersymptome Fehlerfällen zugeordnet werden. und zur Bestimmung von Fehlerursachen die einem Fehlerfall oder mehreren zugeordneten Fehlersymptome ausgewertet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung von Fehlerursachen ein regelbasiertes Fehlerdiagnosesystem auf der Basis von Fuzzy-Logik angewendet wird, wobei mit den Zwischenschritten Umwandlung der Fehlersymptome in linguistische Variable (Fuzzifizierung), Auswertung des „WENN”-Teils (Aggregation) und des „DANN”-Teils (Akkumulation) jeder Regel der Regelbasis die Auftrittswahrscheinlichkeit für jeden Fehler bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messsignale mit zeitveränderlicher Frequenz, beispielweise beim Hochlaufen des Rotors auf Messdrehzahl, nach Filterung durch einen Tiefpass einer Wavelettransformation unterzogen werden und nach Berechnung der Wavelettransformierten die komplexen Amplitudenverläufe der Schwingungen geschätzt werden und dass der Amplitudenverlauf eines rekonstruierten Unwuchtmoments für einen fehlerfreien Fall geschätzt wird und durch Vergleich desselben mit den komplexen Amplitudenverläufen Merkmale zur Fehlererkennung gebildet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Messsignalen jeweils ein Spektrum der Oberschwingungsamplituden beim Hochlaufen des Rotors auf Messdrehzahl und während des Messlaufs des Rotors berechnet wird und durch Differenzbildung der Spektren aus Messlauf und Hochlauf Differenzamplituden gebildet werden, die zur Bildung von Merkmale zur Fehlererkennung verwendet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Filterung der Messsignale mit einem Bandpassfilter die Bereiche um die Resonanzfrequenzen verstärkt und Nebenfrequenzen unterdrückt werden, aus dem gefilterten Signal eine Hüllkurve generiert und das Frequenzspektrum der Hüllkurve berechnet wird und durch Vergleich des Frequenzspektrums mit auf Erfahrungswerten beruhenden Grenzwerten Merkmale zur Fehlererkennung gebildet werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauschintensität des von der Unwuchtschwingung getrennten Rauschanteils der durch Tiefpass gefilterten Messsignale geschätzt wird und die Überschreitung eines vorherbestimmten Grenzwerts als Merkmal verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Filterung der Messsignale mit einem Bandpassfilter die Einflüsse der Unwuchtschwingung unterdrückt und der Frequenzbereich auf den Bereich der ersten beiden Resonanzfrequenzen beschränkt wird, dass angenommen wird, dass sich das Messsignal aus der Antwort eines linearen Systems der Ordnung vier auf stochastische Anregung zusammensetzt und eine rekursive Parameterschätzung zur Berechnung parametrischer Übertragungsfunktionen der ersten beiden Resonanzfrequenzen durchgeführt wird, danach die Resonanzfrequenzen und das Verhältnis der Resonanzverstärkungen bestimmt wird, wobei die Überschreitung eines Grenzwerts durch das Verhältnis der Resonanzverstärkungen ein Merkmal bildet.
DE102009038011.6A 2009-08-20 2009-08-20 Verfahren zur automatischen Erfassung und Erkennung von Fehlern an einer Auswuchtmaschine Active DE102009038011B9 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038011.6A DE102009038011B9 (de) 2009-08-20 2009-08-20 Verfahren zur automatischen Erfassung und Erkennung von Fehlern an einer Auswuchtmaschine
US12/806,382 US8561463B2 (en) 2009-08-20 2010-08-11 Method for the automatic detection and identification of errors in a balancing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038011.6A DE102009038011B9 (de) 2009-08-20 2009-08-20 Verfahren zur automatischen Erfassung und Erkennung von Fehlern an einer Auswuchtmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009038011A1 true DE102009038011A1 (de) 2011-03-10
DE102009038011B4 DE102009038011B4 (de) 2018-03-08
DE102009038011B9 DE102009038011B9 (de) 2018-04-12

Family

ID=43535958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009038011.6A Active DE102009038011B9 (de) 2009-08-20 2009-08-20 Verfahren zur automatischen Erfassung und Erkennung von Fehlern an einer Auswuchtmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8561463B2 (de)
DE (1) DE102009038011B9 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114018480A (zh) * 2021-11-24 2022-02-08 中国科学院重庆绿色智能技术研究院 一种大型旋转机械的转子不平衡故障的实时诊断方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2798477A4 (de) * 2011-12-29 2015-08-26 Intel Corp Gesammelte signalisierung und handhabung von seitenfehlern
DE102012100531B4 (de) * 2012-01-23 2014-04-17 Schenck Rotec Gmbh Verfahren zur Korrektur der permanenten Kalibrierung und Kraft messende Auswuchtmaschine
US20150204757A1 (en) * 2014-01-17 2015-07-23 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for Implementing Rolling Element Bearing Damage Diagnosis
DE112014006135T5 (de) * 2014-02-07 2016-09-29 Mitsubishi Electric Corporation Systemidentifikationsvorrichtung
CN104101465B (zh) * 2014-08-05 2016-08-17 上海交通大学 转子硬支承动不平衡测试的电路频率特性误差补偿方法
CN107025348B (zh) * 2017-04-11 2020-04-03 西北工业大学 航空发动机转子早期积液故障识别方法
EP3561474B1 (de) * 2018-04-27 2020-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur bestimmung einer belastung eines lagers, computerprogrammprodukt, steuereinrichtung und antrieb
US11346748B2 (en) * 2019-05-24 2022-05-31 Hitachi, Ltd Method for extracting signal in presence of strong noise
CN113935384B (zh) * 2021-11-25 2023-05-23 中铁二院工程集团有限责任公司 一种信号自适应分解和识别的桥梁健康监测方法及系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907454A1 (de) 1999-02-22 2000-08-24 Schenck Vibro Gmbh Verfahren zur modellbasierten schwingungsdiagnostischen Überwachung rotierender Maschinen
DE19938722A1 (de) 1999-08-16 2001-02-22 Busch Dieter & Co Prueftech Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Wälzlagern in Maschinen
EP2034284A2 (de) 2007-09-06 2009-03-11 Schenck RoTec GmbH Verfahren zur Fehlerermittlung und Diagnose einer drehenden Maschine

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338818A (en) 1980-07-28 1982-07-13 Fmc Corporation Method for determining error sources in a wheel balancer
JPH02298825A (ja) * 1989-05-13 1990-12-11 Nippondenso Co Ltd 回転機のための異常検査装置
DE4028657A1 (de) 1990-09-10 1992-03-12 Schenck Ag Carl Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen erkennen von zwangskraeften bei auszuwuchtenden rotoren in kraftmessenden auswuchtmaschinen
US5313407A (en) * 1992-06-03 1994-05-17 Ford Motor Company Integrated active vibration cancellation and machine diagnostic system
ES2101899T3 (es) 1993-06-07 1997-07-16 Schenck Rotec Gmbh Procedimiento para la eliminacion de valores de medida no relevantes de una señal de medida del desequilibrio.
US5574387A (en) * 1994-06-30 1996-11-12 Siemens Corporate Research, Inc. Radial basis function neural network autoassociator and method for induction motor monitoring
US5875420A (en) * 1997-06-13 1999-02-23 Csi Technology, Inc. Determining machine operating conditioning based on severity of vibration spectra deviation from an acceptable state
US6618646B1 (en) * 1999-03-31 2003-09-09 Baladyne Corp. Method and apparatus for balancing
US7155973B2 (en) * 2003-07-08 2007-01-02 Stephen William Dyer Method and apparatus for balancing
KR100324942B1 (ko) * 1999-07-23 2002-02-28 박노길 회전체의 평형 잡기 장치 및 방법
US6601054B1 (en) * 1999-08-16 2003-07-29 Maryland Technology Corporation Active acoustic and structural vibration control without online controller adjustment and path modeling
AU1131201A (en) * 1999-11-03 2001-05-14 Palle Andersen Method for vibration analysis
US6763310B2 (en) * 2001-05-14 2004-07-13 CENTRE DE RECHERCHE INDUSTRIELLE DU QUéBEC Modal analysis method and apparatus therefor
US7222002B2 (en) * 2003-05-30 2007-05-22 The Boeing Company Vibration engine monitoring neural network object monitoring
DE602004024416D1 (de) 2003-08-28 2010-01-14 Dana Corp Verfahren zum auswuchten eines artikels für drehungen
US7321809B2 (en) * 2003-12-30 2008-01-22 The Boeing Company Methods and systems for analyzing engine unbalance conditions
US7722322B2 (en) * 2004-08-30 2010-05-25 Lord Corporation Computer system and program product for controlling vibrations
WO2007007333A2 (en) * 2005-07-12 2007-01-18 Technion Research And Development Foundation Ltd. System and method for active detection of asymmetry in rotating structures
US7366590B2 (en) * 2006-03-23 2008-04-29 Mitchell Gabriel Mircea Balasu Impending failure and failure annunciation systems for actuators and drive train components
WO2007130380A2 (en) * 2006-05-01 2007-11-15 Judd John E Rotating bearing analysis and monitoring system
EP1870988A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-26 ALSTOM Technology Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Auswuchtung eines Rotors einer elektrische Maschine
FR2908183B1 (fr) * 2006-11-07 2009-01-23 Univ Reims Champagne Ardenne Dispositif et procede de surveillance de l'etat vibratoire d'une machine tournante
US8041520B2 (en) * 2007-09-26 2011-10-18 Gilbert Ronald Mesec Method to detect mechanical faults and dynamic instability in rotor systems of helicopters, tilt rotor aircraft, and whirl towers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907454A1 (de) 1999-02-22 2000-08-24 Schenck Vibro Gmbh Verfahren zur modellbasierten schwingungsdiagnostischen Überwachung rotierender Maschinen
DE19938722A1 (de) 1999-08-16 2001-02-22 Busch Dieter & Co Prueftech Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Wälzlagern in Maschinen
EP2034284A2 (de) 2007-09-06 2009-03-11 Schenck RoTec GmbH Verfahren zur Fehlerermittlung und Diagnose einer drehenden Maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114018480A (zh) * 2021-11-24 2022-02-08 中国科学院重庆绿色智能技术研究院 一种大型旋转机械的转子不平衡故障的实时诊断方法
CN114018480B (zh) * 2021-11-24 2023-07-18 中国科学院重庆绿色智能技术研究院 一种大型旋转机械的转子不平衡故障的实时诊断方法

Also Published As

Publication number Publication date
US8561463B2 (en) 2013-10-22
DE102009038011B9 (de) 2018-04-12
DE102009038011B4 (de) 2018-03-08
US20110067493A1 (en) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009038011B9 (de) Verfahren zur automatischen Erfassung und Erkennung von Fehlern an einer Auswuchtmaschine
DE69732569T2 (de) System zur erkennung von störungen von elektromotoren
DE69937737T2 (de) Beurteilung des zustands eines lagers
EP1537390B1 (de) Verfahren zur erfassung von schwingungen des wellenstranges an einer elektrischen maschine
DE112017005650T5 (de) Anomalie-diagnoseeinrichtung für kraftübertragungsmechanismus und anomalie-diagnoseverfahren für kraftübertragungsmechanismus
DE102020001020B4 (de) Anomalieerfassungsvorrichtung, rotierende maschine, anomalieerfassungsverfahren und programm
DE102008025596A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung
DE102006025878A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines dynamischen Drehmomenterzeugers und Vorrichtung zur Ermittlung des dynamischen Verhaltens einer Verbindungswelle
DE102011121789A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines schadhaften Teils in einem Getriebe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN103616187A (zh) 一种基于多维度信息融合的故障诊断方法
EP2623949A1 (de) Zustandsüberwachungsvorrichtung und Verfahren zur Zustandsüberwachung von rotierenden mechanischen Bauteilen
DE102008029087A1 (de) Überwachungssystem für ein Schwingungen unterworfenes Aggregat
DE69818380T2 (de) Verfahren zur Überwachung eines mit Beschleunigungssensoren versehenen Planetengetriebes in einem Fortbewegungsmittel, insbesondere in einem Helikopter
EP3155228B2 (de) Verfahren zum betreiben einer maschinenanlage mit einem wellenstrang
DD255588A1 (de) Verfahren zur schwingungsueberwachung rotierender maschinen
DE102016222660A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Veränderungen in einem elektrisch betriebenen Antrieb
DE102005015465B4 (de) Verfahren und Gerät zum Kategorisieren von Wälzlagerschäden
EP1415132B1 (de) Spektrale bewertung eines prüfobjekts
DE102009024981A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und Analyse von Schäden an umlaufenden Maschinenelementen
DE3245505A1 (de) Verfahren zur schadensfrueherkennung
DE102018127457A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zustandsüberwachung einer elektrischen Maschine
EP3151072A1 (de) Verfahren und system zur fehlererkennung und überwachung bei einem elektronisch geregelten oder gesteuerten maschinenteil
DE19800217A1 (de) Verfahren zur automatisierten Diagnose von Diagnoseobjekten
WO2015113884A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur fehlererkennung in maschinen
DE102015120263B4 (de) Verfahren zur Verschleißbestimmung, Messgerät, Steuervorrichtung dazu sowie Antriebsvorrichtung umfassend die Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final