DE102016112586A1 - Anzeigegerät, Herstellverfahren und Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigegerät, Herstellverfahren und Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016112586A1
DE102016112586A1 DE102016112586.5A DE102016112586A DE102016112586A1 DE 102016112586 A1 DE102016112586 A1 DE 102016112586A1 DE 102016112586 A DE102016112586 A DE 102016112586A DE 102016112586 A1 DE102016112586 A1 DE 102016112586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
drive circuit
display area
electrode layer
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016112586.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016112586B4 (de
Inventor
Zhiyong XIONG
Haigang Chu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuhan Tianma Microelectronics Co Ltd Cn
Wuhan Tianma Microelectronics Co Ltd Shangh Cn
Tianma Microelectronics Co Ltd
Original Assignee
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai Tianma AM OLED Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tianma Microelectronics Co Ltd, Shanghai Tianma AM OLED Co Ltd filed Critical Tianma Microelectronics Co Ltd
Publication of DE102016112586A1 publication Critical patent/DE102016112586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016112586B4 publication Critical patent/DE102016112586B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/131Interconnections, e.g. wiring lines or terminals
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/82Cathodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung sieht ein Verfahren zur Herstellung eines Anzeigegeräts (10) und eine Anzeigevorrichtung vor. Das Anzeigegerät umfasst: ein einen Anzeigebereich (2) umfassendes Substrat (1); einen in der Nähe des Anzeigebereichs gebildeten Ansteuerschaltkreis (3); eine Passivierungsschicht (5), welche den Ansteuerschaltkreis bedeckt und ein den Ansteuerschaltkreis freilegendes Kontaktloch (15) umfasst; eine erste leitfähige Schicht (11), welche die Passivierungsschicht bedeckt und den Ansteuerschaltkreis durch das Kontaktloch kontaktiert; ein in dem Anzeigebereich gebildetes Anzeigeelement, welches eine erste Elektrodenschicht umfasst, welche sich von dem Anzeigebereich zu dem Ansteuerschaltkreis erstreckt, wobei die erste Elektrodenschicht elektrisch an den Ansteuerschaltkreis durch die erste leitfähige Schicht angeschlossen ist. Gemäß dem Anzeigegerät und dessen Herstellungsverfahren ist ein Abstand zwischen dem Kapselungsbereich und dem Anzeigebereich verkürzt, um auf diese Weise die Breite der Einfassung zu verengen und eine enge Einfassungsstruktur zu verwirklichen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Anzeigetechnologien, insbesondere ein Anzeigegerät, ein Herstellungsverfahren eines Anzeigegeräts und eine Anzeigevorrichtung.
  • HINTERGRUND
  • Wie in 1 dargestellt, ist 1 eine Draufsicht eines Anzeigegeräts nach dem Stand der Technik. Bestehende Anzeigegeräte 10' umfassen hauptsächlich einen Anzeigebereich 2‘, welcher auf dem Substrat 1' gebildet ist, und mit Pixeln angeordnet ist, einen Ansteuerschaltkreis 3' und einen Kapselungsbereich 4‘. Der Kapselungsbereich 4' umgibt den Anzeigebereich 2' und der Ansteuerschaltkreis 3' ist zwischen dem Kapselungsbereich 4‘ und dem Anzeigebereich 2‘ angeordnet.
  • Wie in 3 dargestellt, ist 2 ein Querschnitt entlang der Linie E-E aus 1. Ein Abschnitt A in 2 stellt einen Querschnitt aus dem Anzeigebereich 2', dem Ansteuerschaltkreis 3' und dem Kapselungsbereich 4' dar und ein Abschnitt B stellt eine schematische Querschnittansicht eines Anzeigebereichs 2‘ dar. Das Substrat 1‘ umfasst einen Anzeigebereich 2‘. Der Ansteuerschaltkreis 3‘ ist in der Nähe des Anzeigebereichs 2‘ gebildet. Eine Passivierungsschicht 5' bedeckt den Ansteuerschaltkreis 3‘ und umfasst ein Kontaktloch, welches den Ansteuerschaltkreis 3‘ freilegt. Ein Anzeigeelement ist in dem Anzeigebereich gebildet, und das Anzeigegerät umfasst wenigstens eine Kathode 6‘, eine Ansteuerelementschicht 7', eine Pixeldefinierschicht 8' und eine organische lichtemittierende Schicht 9. Die Kathode 6' erstreckt sich von dem Anzeigebereich 2‘ zu dem Ansteuerschaltkreis 3‘, und ist elektrisch an den Ansteuerschaltkreis 3' durch das Kontaktloch angeschlossen. Das Anzeigegerät 10 ist ein Aktivmatrix-, organisches lichtemittierendes Diodenfeld (AMOLED), und die Ansteuerelementschicht 7' umfasst Elemente wie ein TFT-Ansteuerelement, eine Anode oder dergleichen.
  • In dem Anzeigegerät 11' erstreckt sich eine Kante der Kathode 6' weit außerhalb des Anzeigebereichs 2' und die Leitfähigkeit und der Anschluss zwischen der Kathode 6' und dem unteren Schichtschaltkreis (d.h. dem Ansteuerschaltkreis 3'), sind an dem außerhalb liegenden Abschnitt gebildet, welcher über dem Ansteuerschaltkreis positioniert ist. Ein Abstand h, durch den die Kathode 6‘ sich außerhalb des Anzeigebereichs 2' erstreckt, ist größer als 70 % oder sogar 80 % einer Breite H des Ansteuerschaltkreises 3'. Hier kann die Dicke der Kathode 6' 150 Å betragen.
  • Daher nimmt Filmqualität in diesem Bereich direkten Einfluss auf die schmale Einfassungswirkung. Wie in 3 darstellt ist 3 ein schematisches Diagramm eines Zustandes von Dampfabscheidung des Anzeigegeräts aus dem Stand der Technik. Das Anzeigegerät 10' ist auf einer Maske 12' über einer Verdampfungsquelle 13‘ angeordnet, und die Verdammungsquelle 13' bildet die Kathode (nicht dargestellt in der Zeichnung) durch das Dampfabscheidungsverfahren. Da es schwierig ist, eine Grenze des Dampfabscheidungsverfahrens zu steuern, können Kanten des gebildeten Films relativ große Verschiebung aufweisen. Dementsprechend, wenn die Kante gegenüber dem Kapselungsbereich 4' verschoben ist, kann der Kapselungsbereich beeinflusst werden, und wenn die Kante gegenüber dem Anzeigebereich 2' verschoben ist, kann das Anzeigegerät 10' aufgrund schlechten Anschlusses in ungewöhnlicher Weise anzeigen. Daher wird der Abstand zwischen dem Kapselungsbereich 4‘ und dem Anzeigebereich 2‘ im Allgemeinen ausreichend groß gehalten. Insbesondere, wenn der Ansteuerschaltkreis 3‘ reduziert wird, sehr klein zu sein, ist des weiterhin erforderlich, dass ein derartiger Abstand ausreichend groß gehalten wird. Dies ist extrem nachteilhaft hinsichtlich der schmalen Einfassung des Anzeigefeldes.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Anzeigegerät vorgesehen, umfassend:
    ein Substrat, umfassend einen Anzeigebereich;
    einen in der Nähe des Anzeigebereichs gebildeten Ansteuerschaltkreis;
    eine Passivierungsschicht, welche den Ansteuerschaltkreis bedeckt und ein Kontaktloch, welches den Ansteuerschaltkreis freilegt, umfasst;
    eine erste leitfähige Schicht, welche die Passivierungsschicht bedeckt und den Ansteuerschaltkreis durch das Kontaktloch kontaktiert; und
    ein Anzeigeelement, welches in dem Anzeigebereich gebildet ist und eine erste Elektrodenschicht aufweist, welche sich von dem Anzeigebereich zum dem Ansteuerschaltkreis erstreckt, wobei die erste Elektrodenschicht elektrisch an den Ansteuerschaltkreis durch die erste leitfähige Schicht angeschlossen ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Anzeigevorrichtung vorgesehen, welche ein Anzeigegerät umfasst, wobei das Anzeigegerät umfasst:
    ein Substrat, welches einen Anzeigebereich umfasst;
    einen Ansteuerschaltkreis, welcher in der Nähe des Anzeigebereichs gebildet ist;
    eine Passivierungsschicht, welche den Ansteuerschaltkreis bedeckt und ein Kontaktloch umfasst, welches den Ansteuerschaltkreis freilegt;
    eine erste leitfähige Schicht, welche die Passivierungsschicht bedeckt und den Ansteuerschaltkreis durch das Kontaktloch kontaktiert; und
    ein Anzeigeelement, welches in dem Anzeigebereich gebildet ist und eine erste Elektrodenschicht aufweist, welche sich von dem Anzeigebereich zu dem Ansteuerschaltkreis erstreckt, wobei die erste Elektrodenschicht elektrisch an den Ansteuerschaltkreis durch die erste leitfähige Schicht angeschlossen ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines Anzeigegerätes vorgesehen, wobei das Verfahren umfasst:
    Bereitstellen eines Substrats, welches einen Anzeigebereich umfasst;
    Bilden eines Ansteuerschaltkreises auf dem Substrat, wobei der Ansteuerschaltkreis in der Nähe des Anzeigebereichs angeordnet ist;
    Bilden einer Passivierungsschicht auf dem Ansteuerschaltkreis, wobei die Passivierungsschicht den Ansteuerschaltkreis bedeckt und ein Kontaktloch umfasst, welches die Ansteuerschaltkreise freilegt;
    Bilden einer ersten leitfähigen Schicht auf der Passivierungsschicht, wobei die erste leitfähige Schicht die Passivierungsschicht bedeckt und den Ansteuerschaltkreis durch das Kontaktloch kontaktiert; und
    Bilden eines Anzeigeelements, welches in dem Anzeigebereich gebildet ist, wobei das Anzeigeelement eine erste Elektrodenschicht umfasst, welche sich von dem Anzeigebereich zu dem Ansteuerschaltkreis erstreckt, wobei die erste Elektrodenschicht elektrisch an den Ansteuerschaltkreis durch die erste leitfähige Schicht angeschlossen ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Eigenschaften, Ziele und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der ausführlichen Beschreibung nicht einschränkender Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die folgenden, beigefügten Zeichnungen deutlich.
  • 1 ist eine Draufsicht eines Anzeigegerätes aus dem Stand der Technik;
  • 2 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie E-E aus 1;
  • 3 ist ein schematisches Diagramm eines Zustandes von Dampfabscheidung des Anzeigegerätes aus dem Stand der Technik;
  • 4 ist eine Draufsicht eines Anzeigefeldes, welches in einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung vorgesehen ist;
  • 5 ist eine schematische Querschnittansicht eines Anzeigegerätes entlang der Linie F-F aus 4 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein Verfahren zur Herstellung des Anzeigegerätes nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 7 ist eine weitere schematische Querschnittansicht eines Anzeigegerätes entlang einer Linie F-F aus 4 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein Verfahren zur Herstellung des Anzeigegerätes nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 9 ist eine weitere schematische Querschnittansicht eines Anzeigegerätes entlang einer Linie F-F aus 4 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 10 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein Verfahren zur Herstellung des Anzeigegerätes nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt; und
  • 11 ist eine schematische Ansicht einer exemplarischen Anzeigevorrichtung nach den offenbarten Ausführungsformen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1'
    Substrat
    2'
    Anzeigebereich
    3'
    Ansteuerschaltkreis
    4'
    Kapselungsbereich
    5'
    Passivierungsschicht
    6'
    Kathode
    7'
    Ansteuerelementschicht
    8'
    Pixeldefinierschicht
    9'
    organische lichtemittierende Schicht
    10'
    Anzeigegerät
    12'
    Maske
    13'
    Verdampfungsquelle
    1
    Substrat
    2
    Anzeigebereich
    3
    Ansteuerschaltkreis
    4
    Kapselungsbereich
    5
    Passivierungsschicht
    6
    erste Elektrodenschicht
    7
    Ansteuerelementschicht
    8
    Pixeldefinierschicht
    9
    organische lichtemittierende Schicht
    10
    Anzeigegerät
    11
    erste leitfähige Schicht
    14
    zweite leitfähige Schicht
    15
    Kontaktloch
    100
    Anzeigegerät
    H
    Breite des Ansteuerschaltkreises
    h
    Abstand, durch den die Kathode sich über die Fläche des Ansteuerschaltkreises erstreckt
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Beispielimplementierungen werden nun im näheren Detail mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Beispielimplementierungen können jedoch in verschiedenen Formen ausgeführt werden, und sollten nicht dahingehend verstanden werden, die dargelegten Implementierungen hierin zu beschränken. Diese Implementierungen sind eher vorgesehen, dass die vorliegende Erfindung gründlich und vollständig hervortritt und die Grundlage des erfinderischen Konzepts an die Fachleute auf dem Gebiet vermittelt wird. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche oder ähnliche Strukturen innerhalb der beigefügten Zeichnungen und folglich wird deren wiederholte Beschreibung vermieden.
  • Die beschriebenen Eigenschaften, Strukturen und Merkmale können in einer oder mehreren Implementierungen in jeglicher geeigneter Art kombiniert werden. In der folgenden Beschreibung werden etliche bestimmte Details bereitgestellt, um ein vollständiges Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Ausführungsformen zu ermöglichen. Jedoch werden die Fachleute auf dem Gebiet erkennen, dass die technischen Lösungen der vorliegenden Offenbarung ohne eines oder mehrerer der bestimmten Details ausgeführt werden können oder andere Verfahren, Komponenten, Materialien usw. verwendet werden können. In diesen Fällen sind die wohlbekannten Strukturen, Materialien oder Verfahrensschritte nicht gezeigt oder im Detail beschrieben, um eine Verschleierung der verschiedenen Aspekte der vorliegenden Offenbarung zu vermeiden.
  • Wie in 4 und 5 dargestellt ist 4 eine Draufsicht eines Anzeigefeldes, welches nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung vorgesehen ist, und 5 ist eine schematische Querschnittansicht entlang der Linie F-F aus 4. Ein Abschnitt A in 5 stellt eine Querschnittansicht aus einem Anzeigebereich 2, einem Ansteuerschaltkreis 3, einem Kapselungsbereich 4 dar, und ein Abschnitt B stellt eine schematische Querschnittansicht des Anzeigebereichs 2 dar. Bezugnehmend auf 4 und 5 ist ein Anzeigegerät 10, welches in der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung vorgesehen ist, ein AMOLED-Anzeigegerät, und in dieser Ausführungsform dient ein TFT Substrat, welches einen Bottom-Gate Aufbau (d.h. eine Gate-Elektrode ist unterhalb einer Halbleiterschicht angeordnet), als Beispiel, welches umfasst: ein Substrat 1, einen Anzeigebereich 2, einen Ansteuerschaltkreis 3, einen Kapselungsbereich 4, eine Passivierungsschicht 5, einen erste leitfähige Schicht 11, und ein Anzeigeelement, welches auf dem Substrat 1 gebildet ist.
  • Bezugnehmend auf 4 und 5 ist der Ansteuerschaltkreis 3 in der Nähe des Anzeigebereichs 2 gebildet. Der Ansteuerschaltkreis 3 kann einer von einem Gate-Ansteuerschaltkreis, einem lichtemittierenden Ansteuerschaltkreis und einem Daten-Ansteuerschaltkreis sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Der Kapselungsbereich 4 umgibt den Anzeigebereich 2, und die Kanten der ersten Elektrodenschicht 6 sind zwischen dem Anzeigebereich 2 und dem Kapselungsbereich 4 angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform kann die erste Elektrodenschicht 6 eine Kathode sein. Jedoch wird in dieser Ausführungsform die Kathode nur als ein Beispiel genommen und eine entsprechende zweite Elektrodenschicht kann eine Anode sein, aber dies ist nicht darauf beschränkt. In weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das lichtemittierende Anzeigegerät einen umgekehrten Aufbau aufweisen, bei dem die erste Elektrodenschicht 6 die Anode ist und die zweite Elektrodenschicht die Kathode ist. Die Passivierungsschicht bedeckt den Ansteuerschaltkreis 3 und umfasst wenigstens ein Kontaktloch 15, welches den Ansteuerschaltkreis 3 freilegt. Die erste leitfähige Schicht 11 bedeckt die Passivierungsschicht 5, kontaktiert den Ansteuerschaltkreis 3 durch das Kontaktloch 15 und ist elektrisch an den Ansteuerschaltkreis 3 angeschlossen. Die erste leitfähige Schicht 11 umfasst einen Innenkantenabschnitt, welcher sich zu dem Anzeigebereich 2 erstreckt, und einen Außenkantenabschnitt, welcher sich von dem Anzeigebereich 2 weg erstreckt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die erste leitfähige Schicht 11 aus Indium-Zinkoxid (ITO) gebildet. Jedoch dient ITO nur als Beispiel in der vorliegenden Ausführungsform und in weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können andere Materialen verwendet werden, um die erste leitfähige Schicht zu bilden, sofern sie leitfähig ist. Dies ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Das Anzeigeelement ist in dem Anzeigebereich 2 gebildet und umfasst eine erste Elektrode 6 (d.h. eine Kathode), eine organische lichtemittierende Schicht 6, eine Pixeldefinierschicht 8 und eine Ansteuerelementschicht 7. Bei der Ausführungsform umfasst die Ansteuerelementschicht 7 Geräte wie ein TFT Element, eine zweite Elektrodenschicht und dergleichen. Zusätzlich ist die zweite Elektrodenschicht an einer Seite der Ansteuerelementschicht 7 am dichtesten an der organischen lichtemittierenden Schicht 7 angeordnet. Die erste Elektrodenschicht 6, die organische lichtemittierende Schicht 9 und die zweite Elektrodenschicht 6 bilden das lichtemittierende Gerät. Wenn die erste Elektrodenschicht 6 und die zweite Elektrode mit einer Ansteuerspannung 6 versorgt werden, wird die organische lichtemittierende Schicht angesteuert, Licht zu emittieren. Die Pixeldefinierschicht 8 umfasst eine Vielzahl von Öffnungen und die organische lichtemittierende Schicht 9 ist in der Vielzahl von Öffnungen der Pixeldefinierschicht 8 angeordnet. Die Pixeldefinierschicht 8 und die Passivierungsschicht 5 sind in derselben Schicht und sind homogen, und sind in derselben Schicht während des Herstellungsverfahrens ohne weitere Verfahrensschritte gebildet. Jedoch ist die vorliegende Ausführungsform nicht darauf beschränkt. Die erste Elektrodenschicht 6 ist auf der organischen lichtemittierenden Schicht 9 und der Pixeldefinierschicht 8 gebildet. Die erste Elektrodenschicht 6 erstreckt sich von dem Anzeigebereich 2 zu dem Ansteuerschaltkreis 3. Die erste Elektrodenschicht 6 ist nur erforderlich, an die erste leitfähige Schicht angeschlossen zu sein und die erste leitfähige Schicht 11 – als ein Medium – dient in gleicher Weise als eine Brücke und verändert einen Anschlussabstand der ersten Elektrodenschicht 6, wonach eine Anschlussposition des äußersten Kontaktlochs der Passivierungsschicht 5 verringert wird.
  • Während des Herstellungsverfahrens des OLED-Gerätes, da die erste Elektrodenschicht und die organische lichtemittierende Schicht erforderlich sind, mittels Dampfabscheidung gebildet zu werden, und andere Geräteschichten können durch Ätzen von Metallschichten oder Nichtmetallschichten gebildet werden. Das Dampfabscheidungsverfahren weist in allgemeiner Weise eine große Verfahrensabweichung auf und das Ätzverfahren ist relativ fein und weist eine Abweichung von weniger als 2 µm auf. Die erste leitfähige Schicht 11 ist auf der Passivierungsschicht 5 mittels eines Ätzverfahrens mit einer relativ kleinen Abweichung gebildet, wonach die Einschränkung, dass ein relativ breiter Kontaktbereich für die erste Elektrodenschicht nach dem Stand der Technik erforderlich ist, umgangen wird. Dementsprechend ist es nicht erforderlich, dass die erste Elektrode 6 in direkter Weise an das äußerte Kontaktloch der Passivierungsschicht 5 angeschlossen ist, wonach sich die Breite des Bereiches des Ansteuerschaltkreises verringert und die Verringerung der Einfassung ermöglicht wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind der Innenkantenabschnitt und Außenkantenabschnitt der ersten leitfähigen Schicht 11 und die Kante der ersten Elektrodenschicht 6 innerhalb des Bereichs des Ansteuerschaltkreises 3 angeordnet, aber dies ist nicht darauf beschränkt. Ein Abstand h, durch den die Kante der ersten Elektrodenschicht 6 zu dem Ansteuerschaltkreis 3 erstreckt, beträgt 30 % bis 40 % einer Breite H des Ansteuerschaltkreises 3, was viel kleiner ist, als der aus dem Stand der Technik. Darüber hinaus kann der Innenkantenabschnitt der ersten leitfähigen Schicht 11 zwischen dem Ansteuerschaltkreis 3 und dem Anzeigebereich 2 angeordnet sein, aber dies ist nicht darauf beschränkt. Die Kante der ersten Elektrode 6 kann auch zwischen dem Ansteuerschaltkreis 3 und dem Anzeigebereich 2 angeordnet sein, aber dies ist nicht darauf beschränkt.
  • Wie in 6 dargestellt ist 6 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung eines in 5 dargestellten Anzeigegerätes. Bezugnehmend auf 5 und 6 umfasst das Verfahren zur Herstellung des Anzeigegerätes, welches nach der vorliegenden Ausführungsform vorgesehen ist, die folgenden Schritte.
  • Erstens wird ein Substrat 1, umfassend einen Anzeigebereich 2, bereitgestellt.
  • Als nächstes werden ein Ansteuerschaltkreis 3 und eine Ansteuerelementschicht 7 auf dem Substrat 1 gebildet, wobei die Ansteuerelementschicht ein TFT-Gerät und eine zweite Elektrodenschicht umfasst, wobei die zweite Elektrodenschicht in dem Anzeigebereich 2 angeordnet ist und der Ansteuerschaltkreis 3 in der Nähe des Anzeigebereichs 2 angeordnet ist. Der Ansteuerschaltkreis 3 und das Ansteuerelementschicht 7 werden durch Befilmungs- und Ätzverfahren gebildet, und die Verfahren sind im Detail die gleichen, wie jene aus dem Stand der Technik, was hierin nicht wiederholt wird. Bei der Ausführungsform umfasst die Ansteuerelementschicht 7 das TFT Gerät und die zweite Elektrodenschicht 7, wobei die zweite Elektrodenschicht an der obersten Schicht der Ansteuerelementschicht 7 angeordnet ist. D.h. die zweite Elektrodenschicht 7 ist eine Schicht, welche am weitesten von dem Substrat 1 in der Ansteuerelementschicht 7 entfernt ist. Darüber hinaus besteht bei der vorliegenden Ausführungsform die zweite Elektrodenschicht aus ITO.
  • Als nächstes wird eine Passivierungsschicht 5 auf dem Ansteuerschaltkreis 3 gebildet und eine Pixeldefinierschicht 8, welche eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, wird auf der zweiten Elektrodenschicht gebildet. Die Passivierungsschicht 5 und die Pixeldefinierschicht 8 sind in derselben Schicht gebildet und sind homogen. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die Passivierungsschicht 5 und die Pixeldefinierschicht 8 aus organischem Material gebildet und können in direkter Weise durch Belichtungs- und Entwicklungsverfahren gebildet werden, wonach sie in kontrollierter Weise noch präziser gesteuert werden können.
  • Als nächstes wird eine leitfähige Schicht 11 auf der Passivierungsschicht 5 gebildet und bedeckt die Passivierungsschicht 5, und die erste leitfähige Schicht 11 kontaktiert den Ansteuerschaltkreis 3 mittels eines Durchgangslochverfahrens. Die erste leitfähige Schicht 11 wird durch die Verfahren aus Leitschichtbildung, Fotolackbeschichtung, Belichtung, Entwicklung, Ätzen und Entfernen von Fotolack gebildet. Die Herstellung der ersten leitfähigen Schicht 11 ähnelt dem Ätzverfahren für leitfähige Schichten in einem Array-Verfahren aus dem Stand der Technik, was hierin nicht wiederholt wird. Da die erste leitfähige Schicht 11 mittels eines Ätzverfahrens gebildet wird, kann sie präziser gesteuert werden – im Allgemeinen eine Abweichung von weniger als 2 µm aufweisend. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die erste leitfähige Schicht 11 aus ITO gebildet.
  • Als nächstes wird eine organische lichtemittierende Schicht 9 gebildet. Die organische lichtemittierende Schicht 9 ist in der Vielzahl von Öffnungen in der Pixeldefinierschicht 8 angeordnet. Die organische lichtemittierende Schicht 9 wird mittels Dampfabscheidung gebildet. Im Allgemeinen umfasst ein OLED-Anzeigegerät eine Vielzahl von Farben wie Rot, Grün und Blau. Wenn das Anzeigegerät unterschiedliche Farben umfasst, sind eine Vielzahl von Dampfabscheidungsverfahren erforderlich, um die organischen lichtemittierenden Schichten 9 aus unterschiedlichen Farbe in die entsprechenden Öffnungen der Pixeldefinierschicht 9 zu bilden.
  • Als nächstes wird eine erste Elektrodenschicht 6 (d.h. eine Kathode) gebildet, welche sich von dem Anzeigebereich 2 zu dem Ansteuerschaltkreis 3 erstreckt. Die erste Elektrodenschicht 6 ist elektrisch an den Ansteuerschaltkreis 3 durch die erste leitfähige Schicht 11 angeschlossen. Die erste Elektrodenschicht 6 wird mittels Dampfabscheidung gebildet. In dem Anzeigebereich weist die erste Elektrodenschicht 6 einen ebenen Aufbau auf, welcher den gesamten Anzeigebereich bedeckt und sich in Richtung des Bereichs des Ansteuerschaltkreises 3 von dem Anzeigebereich 2 erstreckt.
  • Schließlich wird ein Kapselungsverfahren durchgeführt. Der Kapselungsbereich 4 umgibt den Anzeigebereich 2 und den Ansteuerschaltkreis 3, und die Kante der ersten Elektrodenschicht 6 ist zwischen dem Anzeigebereich 2 und dem Kapselungsbereich 4 angeordnet.
  • Bei der Ausführungsform beträgt der Abstand h, durch den die Kante der ersten Elektrodenschicht 6 sich in den Bereich des Ansteuerschaltkreises 3 hinein erstreckt, 30 % bis 40 % der Breite H des Ansteuerschaltkreises 3, was viel kleiner als aus dem Stand der Technik ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform weist das OLED-Anzeigegerät einen Top-Emissionsaufbau auf, aber dies ist nicht darauf beschränkt. Bei anderen Ausführungsformen kann das OLED-Anzeigegerät einen umgekehrten Aufbau aufweisen. D.h. die Positionen der Kathode und der Anode können vertauscht sein und die Positionen der ersten Elektroden und der zweiten Elektrode können ebenfalls vertauscht sein, was hierin nicht wiederholt wird.
  • Bei der vorliegenden Offenbarung wird ein transparentes ITO mittels eines Array-Verfahrens (umfassend Verfahrensschritte wie Befilmung, Belichtung, Ätzen, Entfernen und dergleichen) auf dem Kontaktloch der Passivierungsschicht 5 gebildet, und die Breite des ITO kann gerade ausreichend sein, um das Kontaktloch zu bedecken. Das ITO verbessert den Kontaktbereich und die Kontaktwirkung des Ansteuerschaltkreises der ersten Elektrodenschicht 6 und löst das Problem der mangelhaften Verfahrensgenauigkeit. Die Grenzsteuerung des Array-Verfahrens ist deutlich besser als die des Dampfabscheidungsverfahrens und folglich ist der Versatz der Grenze bei dem Array-Verfahren viel kleiner. Andere Abschnitte werden bei dem Verfahren weggeätzt. Da das Verfahren eine viel höhere Genauigkeit aufweist, ist es nicht erforderlich, einen sehr breiten Abstand für die Bedeckung der ersten Elektrodenschicht 6 übrig zu lassen und es ist nicht erforderlich, einen sehr großen Abstand zwischen dem Kapselungsbereich 4 und dem Anzeigebereich 2 übrig zu lassen und währenddessen kann die Kante der ersten Elektrodenschicht 6 in geeigneter Weise reduziert werden.
  • Bezugnehmend auf 4 und 7 ist 4 eine Draufsicht eines Anzeigegerätes, welches bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung vorgesehen ist, und 7 ist eine weitere schematische Querschnittansicht entlang der Linie F-F aus 4. Ein Abschnitt A in 7 stellt eine schematische Querschnittansicht aus dem Anzeigebereich 2, dem Ansteuerschaltkreis 3 und dem Kapselungsbereich 4 dar und ein Abschnitt B stellt eine schematische Querschnittansicht des Anzeigebereichs 2 dar.
  • Im Vergleich mit 5 unterscheidet sich die in 7 gezeigte Ausführungsform dahingehend, dass während der Bildung der ersten leitfähigen Schicht eine zweite leitfähige Schicht (d.h. eine ITO-Schicht) auf der Pixeldefinierschicht des Anzeigebereichs gebildet wird. Nach dem Bilden der organischen lichtemittierenden Schicht ist die erste Elektrodenschicht auf der zweiten leitfähigen Schicht (d.h. die ITO-Schicht) überlappend, was vorteilhaft bezüglich der Verringerung des Widerstandes der ersten Elektrodenschicht ist, wonach des weiteren der Energieverbrauch verringert wird.
  • Das Anzeigegerät 10 nach der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein AMOLED Anzeigegerät, ein TFT-Substrat mit einem Bottom-Gateaufbau (d.h. eine Gate-Elektrode ist unterhalb der Halbleiterschicht angeordnet) dient als Beispiel, welches umfasst: ein Substrat 1, einen Anzeigebereich 2, einen Ansteuerschaltkreis 3, einen Kapselungsbereich 4, eine Passivierungsschicht 5, eine erste leitfähige Schicht 11 und ein Anzeigeelement, welches auf dem Substrat 1 gebildet ist.
  • Der Ansteuerschaltkreis 3 wird in der Nähe des Anzeigebereichs gebildet. Der Ansteuerschaltkreis 3 kann einer aus einem Gate-Ansteuerschaltkreis 3, einem lichtemittierenden Ansteuerschaltkreis 3 und einem Daten-Ansteuerschaltkreis 3 sein, aber dies ist nicht darauf beschränkt. Der Kapselungsbereich 4 umgibt den Anzeigebereich 2 und bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Kanten der ersten Elektrodenschicht 6 zwischen dem Anzeigebereich 2 und dem Kapselungsbereich 4 angeordnet. In gleicher Weise – mit Bezugnahme auf die vorherigen Ausführungsformen – kann in der vorliegenden Ausführungsform die erste Elektrodenschicht 6 eine Kathode sein. Jedoch dient nur die Kathode als Beispiel bei dieser Ausführungsform und die entsprechende zweite Elektrodenschicht kann eine Anode sein, aber dies ist nicht darauf beschränkt. In weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das lichtemittierende Anzeigegerät einen umgekehrten Aufbau aufweisen, wobei die erste Elektrodenschicht 6 die Anode ist und die zweite Elektrodenschicht die Kathode ist. Die Passivierungsschicht 5 bedeckt den Ansteuerschaltkreis 3 und umfasst wenigstens ein Kontaktloch 15, welches den Ansteuerschaltkreis freilegt. Die erste leitfähige Schicht 11 umfasst einen Innenkantenabschnitt, welcher sich zu dem Anzeigebereich 2 erstreckt, und einen Außenkantenabschnitt, welcher sich von dem Anzeigebereich 2 weg erstreckt. Bei der vorliegenden Ausführungsform besteht die erste leitfähige Schicht aus ITO, jedoch dient ITO nur als Beispiel bei der vorliegenden Ausführungsform und bei weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann anderes Materialien verwendet werden, um die erste leitfähige Schicht zu bilden, solange sie leitfähig ist. Jedoch ist die vorliegende Ausführungsform nicht darauf beschränkt.
  • Das Anzeigegerät wird in dem Anzeigebereich 2 gebildet und umfasst eine erste Elektrode (d.h. eine Kathode), eine organische lichtemittierende Schicht 9, eine zweite leitfähige Schicht 14, eine Pixeldefinierschicht 8 und eine Ansteuerelementschicht 7. Bei der Ausführungsform umfasst die Ansteuerelementschicht 7 Geräte wie ein TFT-Element, eine zweite Elektrodenschicht und dergleichen. Darüber hinaus ist die zweite Elektrodenschicht an einer Seite der Ansteuerelementschicht 7 am dichtesten an der organischen lichtemittierenden Schicht 9 angeordnet. Die erste Elektrodenschicht 6, die organische lichtemittierende Schicht 9 und die zweite Elektrodenschicht bilden das lichtemittierende Gerät. Wenn die erste Elektrodenschicht 6 und die zweite Elektrodenschicht mit einer Ansteuerspannung versorgt werden, emittiert die organische lichtemittierende Schicht 9 Licht. Die Pixeldefinierschicht 8 umfasst eine Vielzahl von Öffnungen und die organische lichtemittierende Schicht 9 ist in der Vielzahl von Öffnungen der Pixeldefinierschicht 8 angeordnet. Die Pixeldefinierschicht 8 und die Passivierungsschicht 5 sind in derselben Schicht und sind homogen und werden in derselben Schicht während des Herstellungsverfahrens ohne zusätzliche Verfahrensschritte gebildet. Jedoch ist die vorliegende Ausrufung nicht darauf beschränkt. Die erste Elektrodenschicht 6 wird auf der organischen lichtemittierenden Schicht 9 und der Pixeldefinierschicht 8 gebildet. Die erste Elektrodenschicht 6 erstreckt sich von dem Anzeigebereich 2 zu dem Ansteuerschaltkreis 3. Die erste Elektrodenschicht 6 bedeckt einen Innenkantenabschnitt der ersten leitfähigen Schicht 11. Die zweite leitfähige Schicht 14 wird zwischen der Pixeldefinierschicht 8 und der ersten Elektrode 6 gebildet. Die zweite leitfähige Schicht 14 und die erste leitfähige Schicht 11 sind in derselben Schicht und sind homogen, was vorteilhaft bezüglich der Reduzierung von Verfahrensschritten ist. Jedoch ist die vorliegende Ausführungsform nicht darauf beschränkt. Mit dem Hinzufügen der zweiten leitfähigen Schicht 14 kann eine Dicke der ersten Elektrodenschicht 6 dahingehend betrachtet werden, in dem Anzeigebereich vergrößert zu werden, sodass die Dicke der ersten Elektrodenschicht 6 dicker als aus dem Stand der Technik ist. Zum Beispiel kann die gesamte Dicke 500 Å betragen, aber dies ist nicht darauf beschränkt. Im Vergleich mit der Dicke von 150 Å der Kathode 6' im Stand der Technik ist der Energieverbrauch in dem Fall einer dickeren Kathode durch 21 % verringert als in dem Fall einer dünneren Kathode.
  • Wie in 8 dargestellt ist 8 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung des in 7 dargestellten Anzeigegeräts. Verfahrensschritte bei der vorliegenden Ausführungsform sind gleich mit denen des unter Bezugnahme auf 6 vorgesehenen Verfahrens, wird kurz hierin beschrieben wird, und die ausführliche Beschreibung dessen kann auf die entsprechende Beschreibung mit Bezugnahme auf 6 verweisen. Dementsprechend werden nur Unterschiede zwischen denen im Detail beschrieben. Mit Bezugnahme auf 7 und 8 umfasst das Verfahren zur Herstellung des in 7 dargestellten Anzeigegerätes die folgenden Schritte.
  • Zuerst Bereitstellen eines Substrats 1, welches einen Anzeigebereich 2 umfasst.
  • Als nächstes werden ein Ansteuerschaltkreis 3 und ein Ansteuerelementschicht 7 auf dem Substrat 1 gebildet, wobei die Ansteuerelementschicht ein TFT-Gerät und eine zweite Elektrodenschicht umfasst, wobei die zweite Elektrodenschicht in dem Anzeigebereich 2 angeordnet ist und der Ansteuerschaltkreis 3 in der Nähe des Anzeigebereichs 2 angeordnet ist.
  • Als nächstes wird eine Passivierungsschicht 5 auf dem Ansteuerschaltkreis 3 gebildet, und eine Pixeldefinierschicht 8 umfasst eine Vielzahl von Öffnungen, welche auf der zweiten Elektrodenschicht gebildet sind.
  • Als nächstes wird eine erste leitfähige Schicht 11 auf der Passivierungsschicht 5 gebildet und bedeckt die Passivierungsschicht 5 und die erste leitfähige Schicht 11 kontaktiert den Ansteuerschaltkreis 3 mittels eines Durchgangslochverfahrens. Eine zweite leitfähige Schicht 14 wird auf der Pixeldefinierschicht in dem Anzeigebereich gebildet. Die zweite leitfähige Schicht 14 und die erste leitfähige Schicht 11 sind in derselben Schicht und sind homogen. Die zweite leitfähige Schicht umfasst eine Vielzahl von Öffnungen und eine Öffnung der zweiten leitfähigen Schicht 14 hat ein gleiches Profil, wie das einer Öffnung in der Pixeldefinierschicht 8. Die zweite leitfähige Schicht 14 und die erste leitfähige Schicht 11 werden in derselben Schicht gebildet und während des Ätzverfahrens wird leitfähiges Material auf der Pixeldefinierschicht 8 in dem Anzeigebereich 2 beibehalten.
  • Als nächstes wird eine organische lichtemittierende Schicht 9 gebildet. Die organische lichtemittierende Schicht 9 wird in der Vielzahl von Öffnungen der Pixeldefinierschicht 8 gebildet, d.h. in der Vielzahl von Öffnungen der zweiten leitfähigen Schicht.
  • Als nächstes wird eine erste Elektrodenschicht 6 gebildet, welche sich von dem Anzeigebereich 2 zu dem Ansteuerschaltkreis 3 erstreckt. Die erste Elektrodenschicht 6 ist elektrisch an den Ansteuerschaltkreis 3 durch die erste leitfähige Schicht 11 angeschlossen.
  • Schließlich wird ein Kapselungsverfahren durchgeführt. Der Kapselungsbereich 4 umgibt den Anzeigebereich 2 und den Ansteuerschaltkreis 3, und die Kante der ersten Elektrodenschicht 6 ist zwischen dem Anzeigebereich 2 und dem Kapselungsbereich 4 angeordnet.
  • Bei der Ausführungsform beträgt ein Abstand h, durch den die Kante der ersten Elektrodenschicht 6 sich in den Bereich des Ansteuerschaltkreises 3 erstreckt, 30 % bis 40 % der Breite H des Ansteuerschaltkreises 3, was viel kleiner als aus dem Stand der Technik ist.
  • Bei der vorliegenden Offenbarung wird auf der einen Seite mittels eines Array-Verfahrens (umfassend Verfahrensschritte wie Befilmung, Belichtung, Ätzen, Entfernen und dergleichen) ein transparentes ITO auf dem Kontaktloch der Passivierungsschicht 5 gebildet und die Breite des ITO kann gerade groß genug sein, um das Kontaktloch zu bedecken. Das ITO verbessert den Kontaktbereich und die Kontaktwirkung des Ansteuerschaltkreises der Kathode und überwindet das Problem von mangelhafter Verfahrensgenauigkeit. Die Grenzsteuerung des Array-Verfahrens ist deutlich besser als die des Dampfabscheidungsverfahrens und folglich ist der Versatz der Grenze bei dem Array-Verfahren viel kleiner. Andere Abschnitte werden bei dem Array-Verfahren weggeätzt. Da das Verfahren eine sehr hohe Genauigkeit aufweist, es ist nicht erforderlich, einen sehr breiten Abstand für die Abdeckung der ersten Elektrodenschicht 6 übrig zu lassen, und es ist erforderlich einen sehr großen Abstand zwischen dem Kapselungsbereich und dem Anzeigebereich 6 übrig zu lassen, und während dessen kann die Kante der ersten Elektrodenschicht 6 in geeigneter Weise verringert werden. Auf der anderen Seite kann der Widerstand der ersten Elektrodenschicht 6 durch Bilden einer zweiten leitfähigen Schicht, die in derselben Schicht ist und homogen mit der ersten leitfähigen Schicht 11 in dem Anzeigebereich ist, weiter verringert werden, wonach der Energieverbrauch des Anzeigegerätes verringert wird.
  • Bezugnehmend auf 4 und 9 ist 4 eine Draufsicht eines Anzeigegeräts, welches nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung vorgesehen ist, und 9 ist eine weitere schematische Querschnittansicht des Anzeigegerätes nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung entlang der Linie F-F aus 4. Ein Abschnitt A in 9 stellt eine schematische Querschnittansicht aus dem Anzeigebereich 2, dem Ansteuerschaltkreis 3 und dem Kapselungsbereich 4 dar, und ein Abschnitt B stellt eine Querschnittansicht des Anzeigebereichs 2 dar.
  • Im Vergleich mit 5 unterscheidet sich die in 9 gezeigte Ausführungsform dahingehend, dass die erste leitfähige Schicht die Kathode oberhalb bedeckt anstelle dessen, die Kathode unterhalb zu bedecken.
  • Die erste leitfähige Schicht 11 umfasst einen Innenkantenabschnitt, welcher sich in den Anzeigebereich 2 erstreckt, und einen Außenkantenabschnitt, welcher sich von dem Anzeigebereich 2 weg erstreckt, und der Innenkartenabschnitt der ersten leitfähigen Schicht 11 bedeckt die Kante der ersten Elektrodenschicht 6. Sowohl der Innenkantenabschnitt der ersten leitfähigen Schicht 11 und die Kante der ersten Elektrodenschicht 6 sind zwischen dem Ansteuerschaltkreis 3 und dem Anzeigebereich 2 angeordnet, aber dies ist nicht darauf beschränkt. Weitere technische Eigenschaften sind mit denen aus 5 gleich, was hierin nicht wiederholt wird.
  • Darüber hinaus umfasst in gleicher Weise zu der in 7 vorgesehenen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung der Anzeigebereich der vorliegenden Offenbarung eine zweite leitfähige Schicht 11 und die zweite leitfähige Schicht der vorliegenden Ausführungsform kann auf der ersten Elektrodenschicht 11 angeordnet sein. Die erste Elektrodenschicht 11 hat einen ebenen Aufbau, welcher den gesamten Anzeigebereich bedeckt und die zweite leitfähige Schicht, welche in der vorherigen Ausführungsform vorgesehen ist, weist einen ebenen Aufbau auf, welcher den gesamten Anzeigebereich der ersten Elektrodenschicht abdeckt, wonach der Widerstand der ersten Elektrodenschicht verringert wird und wonach der Energieverbrauch verringert wird.
  • Bei der vorherigen Ausführungsform kann die erste leitfähige Schicht 11 mittels Ätzverfahren gebildet werden. Während des Herstellungsverfahrens des OLED-Gerätes, da die erste Elektrodenschicht 6 und die organische lichtemittierende Schicht 9 erforderlich sind, durch Dampfabscheidung gebildet zu werden und andere Geräteschichten durch Ätzung von Metallschichten oder Nichtmetallschichten gebildet werden. Das Dampfabscheidungsverfahren weist im Allgemeinen eine große Verfahrensabweichung auf und der Ätzverfahren ist relativ fein und weist eine Abweichung von weniger als 2 µm auf. Die erste leitfähige Schicht 11 wird mittels Ätzverfahren mit einer relativ kleinen Abweichung gebildet, wonach die Einschränkung umgegangen wird, dass ein relativ breiter Kontaktbereich für die erste Elektrode nach dem Stand der Technik erforderlich ist. Dementsprechend ist nicht erforderlich, dass die erste Elektrode 6 in direkter Weise mit dem äußersten Kontaktloch der Passivierungsschicht 5 verbunden ist, wonach sich die Breite des Bereiches des Ansteuerschaltkreises 3 verringert und Verengung der Einfassung ermöglicht wird. Darüber hinaus kann in weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung der Anzeigebereich des Weiteren eine zweite leitfähige Schicht umfassen, welche die erste Elektrodenschicht überdeckt. Die zweite leitfähige Schicht und die erste leitfähige Schicht sind in derselben Schicht und sind homogen. Das Bereitstellen der zweiten leitfähigen Schicht kann einer Vergrößerung der Dicke der ersten Elektrodenschicht entsprechen, wonach sich der Widerstand der ersten Elektrodenschicht verringert und wonach der Energieverbrauch reduziert wird.
  • Wie in 10 dargestellt ist 10 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung eines Anzeigegerätes, welches in 9 dargestellt ist. Verfahrensschritte bei der vorliegenden Ausführungsform sind die gleichen wie jene bei dem Herstellungsverfahren, welches mit Bezugnahme auf 6 vorgesehen ist, was kurz beschrieben wird und die ausführliche Beschreibung dessen kann auf eine entsprechende Beschreibung unter Bezugnahme auf 6 verweisen. Dementsprechend werden nur Unterschiede zwischen denen im Detail beschrieben.
  • Mit Bezugnahme auf 9 und 10 umfasst das Verfahren zur Herstellung des Anzeigefeldes, welches in 9 gezeigt ist, die folgenden Schritte.
  • Als erstes wird ein Substrat 1 bereitgestellt, welches einen Anzeigebereich 2 umfasst.
  • Als nächstes werden ein Ansteuerschaltkreis 3 und eine Ansteuerelementschicht 7 auf dem Substrat 1 gebildet, wobei die Ansteuerelementschicht ein TFT-Gerät umfasst und eine zweite Elektrodenschicht, wobei die zweite Elektrodenschicht in dem Anzeigebereich angeordnet ist und der Ansteuerschaltkreis 3 in der Nähe des Anzeigebereichs 2 angeordnet ist.
  • Als nächstes wird eine Passivierungsschicht 5 auf dem Ansteuerschaltkreis 3 und eine Pixeldefinierschicht 8 gebildet und eine organische lichtemittierende Schicht 9 wird auf der zweiten Elektrodenschicht gebildet, wobei die Pixeldefinierschicht 8 eine Vielzahl von Öffnungen umfasst und die organische lichtemittierende Schicht 9 in der Vielzahl von Öffnungen der Pixeldefinierschicht 8 gebildet wird.
  • Als nächstes wird eine erste Elektrodenschicht 6 gebildet, welche sich von dem Anzeigebereich zu dem Ansteuerschaltkreis 3 erstreckt.
  • Als nächstes wird eine erste leitfähige Schicht 11 auf der Passivierungsschicht 5 gebildet und bedeckt die Passivierungsschicht 5 und die erste Elektrodenschicht 6, wobei die erste leitfähige Schicht 11 den Ansteuerschaltkreis 3 mittels eines Durchgangslochverfahrens kontaktiert und die erste Elektrodenschicht 6 elektrisch an den Ansteuerschaltkreis 3 durch die erste leitfähige Schicht 11 angeschlossen ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die erste leitfähige Schicht 11 auch mittels eines Array-Verfahrens, welches denen bei anderen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ähnelt, gebildet. Dementsprechend kann die Verfahrensgenauigkeit verbessert werden, wonach die Anschlussgenauigkeit der ersten Elektrodenschicht 6 und des Ansteuerschaltkreises 3 gewährleistet wird. Schließlich wird ein Kapselungsbereich gebildet. Der Kapselungsbereich 4 umgibt den Anzeigebereich 2 und den Ansteuerschaltkreis 3 und die Kante der ersten Elektrodenschicht 6 ist zwischen dem Anzeigebereich 2 und dem Kapselungsbereich 4 angeordnet.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Reihenfolge der Verfahrensschritte zur Bildung der ersten leitfähigen Schicht und der Kathode vertauscht, sodass die erste leitfähige Schicht die Kathode oberhalb bedecken kann und die Kante der ersten Elektrodenschicht 6 sich nicht in den Bereich des Ansteuerschaltkreises 3 erstreckt, welches ein weiterer Vorteil zur Verringerung des Abstandes zwischen dem Kapselungsbereich 4 und dem Anzeigebereich 2 ist.
  • Bezugnehmend auf 11 ist 11 ein schematische Ansicht einer exemplarischen Anzeigevorrichtung nach der offenbarten Ausführungsformen. Die vorliegende Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sieht eine Anzeigevorrichtung vor, welche umfasst – aber nicht darauf beschränkt ist – das Anzeigegerät 100 nach irgendeiner der obenstehenden Ausführungsformen. Insbesondere umfasst die Anzeigevorrichtung ein Anzeigegerät, wobei das Anzeigegerät umfasst: ein Substrat, welches einen Anzeigebereich umfasst; einen Ansteuerschaltkreis, welcher in der Nähe des Anzeigebereichs gebildet ist; eine Passivierungsschicht, welche den Ansteuerschaltkreis bedeckt und ein Kontaktloch, welches den Ansteuerschaltkreis freilegt, umfasst; eine erste leitfähige Schicht, welche die Passivierungsschicht bedeckt und den Ansteuerschaltkreis durch das Kontaktloch kontaktiert; und ein Anzeigeelement, welches in dem Anzeigebereich gebildet wird, und eine erste Elektrodenschicht umfasst, welche sich von dem Anzeigebereich zu dem Ansteuerschaltkreis erstreckt, und die erste Elektrodenschicht elektrisch an den Ansteuerschaltkreis durch die erste leitfähige Schicht angeschlossen ist.
  • Dementsprechend ist gemäß dem Anzeigegerät und dessen Herstellungsverfahren der Abstand zwischen dem Kapselungsbereich und dem Anzeigebereich verkürzt, um auf die Weise die Breite der Einfassung zu verengen und eine Verengung des Einfassungsaufbau zu verwirklichen.
  • Ausführliche Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wurden oben beschrieben. Es sei angemerkt, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die oben genannten, bestimmten Implementierungen beschränkt ist. Verschiedene Veränderungen oder Modifikationen, welche nicht den wesentlichen Inhalt der vorliegenden Offenbarung beeinflussen, sind den Fachleuten auf dem Gebiet innerhalb des Rahmens der Ansprüche verfügbar.

Claims (18)

  1. Ein Anzeigegerät (10), umfassend: ein Substrat (1), umfassend einen Anzeigebereich (2); einen Ansteuerschaltkreis (3), welcher in der Nähe des Anzeigebereichs gebildet ist; eine Passivierungsschicht (5), welche den Ansteuerschaltkreis bedeckt und ein Kontaktloch (15), welches den Ansteuerschaltkreis freilegt, umfasst; eine erste leitfähige Schicht (11), welche die Passivierungsschicht (5) bedeckt, und den Ansteuerschaltkreis (3) durch das Kontaktloch (15) kontaktiert; und eine erste Elektrodenschicht (6), welche sich von dem Anzeigebereich (2) zu dem Ansteuerschaltkreis (3) erstreckt, wobei die erste Elektrodenschicht (6) elektrisch an den Ansteuerschaltkreis (3) durch die erste leitfähige Schicht (11) angeschlossen ist.
  2. Das Anzeigegerät nach Anspruch 1, wobei das Substrat (1) des Weiteren einen Kapselungsbereich (4), welcher den Anzeigebereich (2) umgibt, umfasst und eine Kante der ersten Elektrodenschicht (6) zwischen dem Anzeigebereich (2) und dem Kapselungsbereich (4) angeordnet ist.
  3. Das Anzeigegerät nach Anspruch 2, umfassend ein Anzeigeelement, welches in dem Anzeigebereich (2) gebildet ist, wobei das Anzeigeelement die erste Elektrodenschicht (6) umfasst und des Weiteren eine zweite Elektrodenschicht, eine organischen lichtemittierenden Schicht (9), eine Pixeldefinierschicht (8) und eine zweite leitfähige Schicht (14) umfasst, die Pixeldefinierschicht (8) eine Vielzahl von Öffnungen umfasst, die organische lichtemittierende Schicht (9) in der Vielzahl von Öffnungen der Pixeldefinierschicht (8) angeordnet ist, die zweite Elektrodenschicht zwischen dem Substrat (1) und der organischen lichtemittierenden Schicht (9) angeordnet ist, die erste Elektrodenschicht (6) auf der organischen lichtemittierenden Schicht (9) und der Pixeldefinierschicht (8) gebildet ist, und die zweite leitfähige Schicht (14) zwischen der Pixeldefinierschicht (8) und der ersten Elektrodenschicht (6) gebildet und die zweite leitfähige Schicht (14) und die erste leitfähige Schicht (11) in derselben Schicht sind und homogen sind.
  4. Das Anzeigegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste leitfähige Schicht (11) einen Innenkantenabschnitt, welcher sich in Richtung des Anzeigebereichs (2) erstreckt, und einen Außenkantenabschnitt, welcher sich von dem Anzeigebereich (2) weg erstreckt, umfasst und die erste Elektrodenschicht (6) den Innenkantenabschnitt der ersten leitfähigen Schicht (11) bedeckt.
  5. Das Anzeigegerät nach Anspruch 4, wobei die Kanten der ersten leitfähigen Schicht (11) und die erste Elektrodenschicht (6) in dem Bereich des Ansteuerschaltkreises (3) angeordnet sind.
  6. Das Anzeigegerät nach Anspruch 5, wobei ein Abstand, durch den sich die Kante der ersten Elektrodenschicht (6) in den Bereich des Ansteuerschaltkreises (3) erstreckt, 30 % bis 40 % der Breite des Ansteuerschaltkreises (3) beträgt.
  7. Das Anzeigegerät nach Anspruch 4, wobei der Innenkantenabschnitt der ersten leitfähigen Schicht (11) und die Kante der ersten Elektrodenschicht (6) zwischen dem Ansteuerschaltkreis (3) und dem Anzeigebereich (2) angeordnet sind.
  8. Das Anzeigegerät nach Anspruch 1, wobei die erste Elektrodenschicht (11) aus ITO oder Metall besteht.
  9. Das Anzeigegerät nach Anspruch 3, wobei die Pixeldefinierschicht (8) und die Passivierungsschicht (5) in derselben Schicht sind und homogen sind.
  10. Das Anzeigegerät nach Anspruch 3, wobei die zweite leitfähige Schicht (14) eine Vielzahl von Öffnungen umfasst, welche die organische lichtemittierende Schicht (9) in der Pixeldefinierschicht (8) freilegen.
  11. Das Anzeigegerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste leitfähige Schicht (11) einen Innenkantenabschnitt, welcher sich in Richtung des Anzeigebereichs (2) erstreckt, und einen Außenkantenabschnitt, welcher sich von dem Anzeigebereich (2) weg erstreckt, umfasst, und der Innenkartenabschnitt der ersten leitfähigen Schicht (11) eine Kante der ersten Elektrodenschicht (6) bedeckt.
  12. Das Anzeigegerät nach Anspruch 1, wobei eine Dicke der ersten Elektrodenschicht (6) 500 Å beträgt.
  13. Das Anzeigegerät nach Anspruch 1, wobei der Ansteuerschaltkreis (3) eine aus einem Gate-Elektrodenschaltkreis, einem lichtemittierenden Steuerschaltkreis und einem Daten-Ansteuerschaltkreis ist.
  14. Eine Anzeigevorrichtung, umfassend das Anzeigegerät nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Ein Verfahren zur Herstellung eines Anzeigegeräts (10), umfassend: Bereitstellen eines Substrats (1), umfassend einen Anzeigebereich (2); Bilden eines Ansteuerschaltkreises (3) auf dem Substrat (1), wobei der Ansteuerschaltkreis (3) in der Nähe des Anzeigebereichs (2) angeordnet ist; Bilden einer Passivierungsschicht (5) auf dem Ansteuerschaltkreis (3), wobei die Passivierungsschicht (5) den Ansteuerschaltkreis (3) bedeckt und ein Kontaktloch (15) umfasst, welches den Ansteuerschaltkreis (3) freilegt; Bilden einer ersten leitfähigen Schicht (11) auf der Passivierungsschicht (5), wobei die erste leitfähige Schicht (11) die Passivierungsschicht (5) bedeckt und den Ansteuerschaltkreis (3) durch das Kontaktloch (15) kontaktiert; und Bilden einer ersten Elektrodenschicht (6), welche sich von dem Anzeigebereich (2) zu dem Ansteuerschaltkreis (3) erstreckt, wobei die erste Elektrodenschicht (6) elektrisch an den Ansteuerschaltkreis (3) durch die erste Elektrodenschicht (11) angeschlossen ist.
  16. Das Verfahren nach Anspruch 15, umfassend: Bereitstellen des Substrats (1), umfassend den Anzeigebereich (2); Bilden des Ansteuerschaltkreises (3) und einer zweiten Elektrodenschicht auf dem Substrat (1), wobei die zweite Elektrodenschicht in dem Anzeigebereich (2) angeordnet ist, und der Ansteuerschaltkreis in der Nähe des Anzeigebereichs (2) angeordnet ist; Bilden der Passivierungsschicht (5) auf dem Ansteuerschaltkreis (3) und Bilden einer Pixeldefinierschicht (8) auf der zweiten Elektrodenschicht, wobei die Pixeldefinierschicht (8) eine Vielzahl von Öffnungen umfasst; nach dem Bilden der Passivierungsschicht (5) und der Pixeldefinierschicht (8), Bilden der ersten leitfähigen Schicht (11) auf der Passivierungsschicht (5), wobei die erste leitfähige Schicht (11) die Passivierungsschicht (5) bedeckt und den Ansteuerschaltkreis (3) durch das Kontaktloch (15) kontaktiert; nach dem Bilden der ersten leitfähige Schicht (11), Bilden einer organischen lichtemittierenden Schicht (9), wobei die organische lichtemittierende Schicht (9) in den Öffnungen der Pixeldefinierschicht (8) angeordnet ist; und Bilden der ersten Elektrodenschicht (6), welche sich von dem Anzeigebereich (2) zu dem Ansteuerschaltkreis (3) erstreckt, wobei die erste Elektrodenschicht (6) elektrisch an den Ansteuerschaltkreis (3) durch die erste leitfähige Schicht (11) angeschlossen ist.
  17. Das Verfahren nach Anspruch 16, welches nach dem Bilden der ersten Elektrodenschicht (6), welche sich von dem Anzeigebereich (2) zu dem Ansteuerschaltkreis erstreckt (3), des Weiteren umfasst: Durchführen eines Kapselungsverfahrens, um einen Kapselungsbereich (4) zu bilden, welcher den Anzeigebereich (4) und den Ansteuerschaltkreis (3) umgibt, und eine Kante der ersten Elektrodenschicht (6) zwischen dem Anzeigebereich (2) und dem Kapselungsbereich (4) angeordnet ist.
  18. Das Verfahren nach Anspruch 15, umfassend: Bereitstellen eines Substrat (1), welches den Anzeigebereich (2) umfasst; Bilden des Ansteuerschaltkreises (3) und einer zweiten Elektrodenschicht auf dem Substrat (1), wobei die zweite Elektrodenschicht in dem Anzeigebereich (2) angeordnet ist, und der Ansteuerschaltkreis (3) in der Nähe des Anzeigebereichs (2) angeordnet ist; Bilden der Passivierungsschicht (5) auf dem Ansteuerschaltkreis (3) und Bilden einer Pixeldefinierschicht (8) und einer organischen lichtemittierenden Schicht (9) auf der zweiten Elektrodenschicht, wobei die Pixeldefinierschicht (8) eine Vielzahl von Öffnungen umfasst; nach dem Bilden der Passivierungsschicht (8), der Pixeldefinierschicht (8) und der organischen lichtemittierenden Schicht (9), Bilden der ersten Elektrodenschicht (6), welche sich von dem Anzeigebereich (2) zu dem Ansteuerschaltkreis (3) erstreckt; und Bilden der ersten leitfähigen Schicht (11) auf der Passivierungsschicht (5), wobei die erste leitfähige Schicht (11) die Passivierungsschicht (5) und die erste Elektrodenschicht (6) bedeckt, wobei die erste leitfähige Schicht (11) den Ansteuerschaltkreis (3) durch das Kontaktloch (15) kontaktiert und die erste Elektrodenschicht (6) elektrisch an den Ansteuerschaltkreis (3) durch die erste leitfähige Schicht (11) angeschlossen ist.
DE102016112586.5A 2015-11-18 2016-07-08 Anzeigegerät, Herstellverfahren und Anzeigevorrichtung Active DE102016112586B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201510794015.4A CN105244365B (zh) 2015-11-18 2015-11-18 显示装置、制造方法及显示设备
CN201510794015.4 2015-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016112586A1 true DE102016112586A1 (de) 2017-05-18
DE102016112586B4 DE102016112586B4 (de) 2023-08-31

Family

ID=55041937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016112586.5A Active DE102016112586B4 (de) 2015-11-18 2016-07-08 Anzeigegerät, Herstellverfahren und Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10629659B2 (de)
CN (1) CN105244365B (de)
DE (1) DE102016112586B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107248521B (zh) * 2017-06-19 2020-01-31 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 Amoled背板结构
CN107293256B (zh) * 2017-07-17 2019-08-06 武汉天马微电子有限公司 一种像素电路、电致发光显示面板及显示装置
TWI637507B (zh) * 2017-09-06 2018-10-01 曜凌光電股份有限公司 Narrow-framed organic light-emitting diode display
CN107871776B (zh) 2017-10-31 2020-10-16 昆山国显光电有限公司 有机电致发光器件、显示器及移动通信设备
CN109935580A (zh) 2017-12-19 2019-06-25 京东方科技集团股份有限公司 基板及其制作方法、电子装置
CN110970462B (zh) * 2018-09-29 2022-10-14 京东方科技集团股份有限公司 显示基板及其制造方法、显示装置
CN111724742B (zh) * 2020-06-11 2022-02-22 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 显示面板及其制备方法、显示装置
CN215815937U (zh) * 2021-03-10 2022-02-11 京东方科技集团股份有限公司 适合异形打印的oled显示面板、显示装置及显示设备

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7579771B2 (en) * 2002-04-23 2009-08-25 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light emitting device and method of manufacturing the same
KR101254560B1 (ko) * 2006-06-29 2013-04-19 엘지디스플레이 주식회사 유기전계 발광소자와 그 제조방법
FR2904508B1 (fr) 2006-07-28 2014-08-22 Saint Gobain Dispositif electroluminescent encapsule
KR101574210B1 (ko) * 2008-09-25 2015-12-07 삼성디스플레이 주식회사 유기전계발광소자 및 이의 제조방법
KR101201720B1 (ko) 2010-07-29 2012-11-15 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 유기 발광 표시 장치
KR101903373B1 (ko) * 2012-07-25 2018-10-02 주성엔지니어링(주) 발광장치
KR20150006125A (ko) * 2013-07-08 2015-01-16 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시장치 및 유기 발광 표시장치의 제조 방법
KR102136992B1 (ko) * 2013-07-12 2020-07-24 삼성디스플레이 주식회사 박막 트랜지스터와 이를 포함하는 박막 트랜지스터 표시판 및 유기 발광 표시 장치
KR20150011231A (ko) 2013-07-22 2015-01-30 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 이의 제조 방법
JP6169439B2 (ja) * 2013-08-21 2017-07-26 株式会社ジャパンディスプレイ 有機エレクトロルミネッセンス表示装置及びその製造方法
KR102207563B1 (ko) * 2013-10-29 2021-01-27 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시장치 및 유기 발광 표시장치의 제조 방법
KR102096800B1 (ko) * 2013-11-26 2020-04-06 엘지디스플레이 주식회사 유기발광표시장치의 제조방법
JP6219696B2 (ja) * 2013-11-27 2017-10-25 株式会社ジャパンディスプレイ 発光表示装置及び発光表示装置の製造方法
KR102357269B1 (ko) * 2014-12-12 2022-02-03 삼성디스플레이 주식회사 유기발광 표시장치 및 그 제조방법
CN104600200B (zh) * 2014-12-26 2017-07-28 上海天马微电子有限公司 一种阵列基板及显示面板
KR102422960B1 (ko) * 2014-12-29 2022-07-21 삼성디스플레이 주식회사 유기발광 표시장치 및 그 제조방법
KR102383444B1 (ko) * 2015-08-17 2022-04-07 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 유기 발광 표시 장치의 제조 방법
KR102610710B1 (ko) * 2016-06-10 2023-12-08 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그의 제조방법
KR102599283B1 (ko) * 2016-07-14 2023-11-08 삼성디스플레이 주식회사 표시장치 및 이를 포함하는 휴대용 단말기

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016112586B4 (de) 2023-08-31
CN105244365B (zh) 2018-09-25
US20170141164A1 (en) 2017-05-18
CN105244365A (zh) 2016-01-13
US10629659B2 (en) 2020-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016112586B4 (de) Anzeigegerät, Herstellverfahren und Anzeigevorrichtung
DE102016123108B4 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017125633B4 (de) Transparentes OLED-Feld und Anzeigevorrichtung
DE102017127964B4 (de) Organische lichtemittierende Diodenanzeige, Verfahren zur Herstellung derselben, und Anzeigevorrichtung
DE102018002907B4 (de) Organisches lichtemittierendes Anzeigepanel, Verfahren zu seiner Vorbereitung und organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102016111982B4 (de) Organische Leuchtdiodenanzeigevorrichtung
DE10352515B4 (de) Organisches elektrolumineszierendes Display und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102009044334B4 (de) Doppeltafel-OELDs sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10357472B4 (de) Organisches Doppeltafel-Elektrolumineszenzdisplay und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016113540A1 (de) Anzeigefeld, fertigungsverfahren und elektronische vorrichtung
DE102018129783A1 (de) Elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung
DE102016117918A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102014116438A1 (de) Organische Leuchtdiodenanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008050200B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102016125920A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102018129860A1 (de) Elektrolumineszente Anzeigevorrichtung
DE10361010A1 (de) Organische Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013105972A1 (de) Organische lichtemittierende Dioden-Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10361006A1 (de) Organische Doppeltafel-Elektrolumineszenz-Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016119267A1 (de) Anzeigevorrichtung und dessen Herstellverfahren
DE102014008239B4 (de) Verfahren zur herstellung eines tft-array-substrats
DE102015226690A1 (de) Matrixsubstrat und Anzeigefeld
DE102015218247A1 (de) Arraysubstrat, Bildungsverfahren für dasselbe und Anzeigevorrichtung
DE102018131674A1 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung und Verfahren ihrer Herstellung
DE102016125851A1 (de) Organische Leuchtdioden-Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WUHAN TIANMA MICROELECTRONICS CO., LTD. SHANGH, CN

Free format text: FORMER OWNERS: SHANGHAI TIANMA AM-OLED CO., LTD., SHANGHAI, CN; TIANMA MICRO-ELECTRONICS CO., LTD., SHENZHEN, CN

Owner name: WUHAN TIANMA MICROELECTRONICS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNERS: SHANGHAI TIANMA AM-OLED CO., LTD., SHANGHAI, CN; TIANMA MICRO-ELECTRONICS CO., LTD., SHENZHEN, CN

Owner name: TIANMA MICRO-ELECTRONICS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNERS: SHANGHAI TIANMA AM-OLED CO., LTD., SHANGHAI, CN; TIANMA MICRO-ELECTRONICS CO., LTD., SHENZHEN, CN

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0027320000

Ipc: H10K0059000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H10K0059000000

Ipc: H10K0059120000

R018 Grant decision by examination section/examining division