DE102016112524B4 - Verfahren und System zum elektro-magnetischen Auffinden und zur Untersuchung einer Fläche auf metallische Störkörper - Google Patents

Verfahren und System zum elektro-magnetischen Auffinden und zur Untersuchung einer Fläche auf metallische Störkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102016112524B4
DE102016112524B4 DE102016112524.5A DE102016112524A DE102016112524B4 DE 102016112524 B4 DE102016112524 B4 DE 102016112524B4 DE 102016112524 A DE102016112524 A DE 102016112524A DE 102016112524 B4 DE102016112524 B4 DE 102016112524B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
excitation coils
receivers
tractor
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016112524.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016112524A1 (de
Inventor
Jan Kölbl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAP EXPLOSIVE ORDNANCE DETECTION PTY LTD, AU
Heinrich Hirdes GmbH
Original Assignee
Heinrich Hirdes GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Hirdes GmbH filed Critical Heinrich Hirdes GmbH
Priority to DE102016112524.5A priority Critical patent/DE102016112524B4/de
Priority to RU2019103061A priority patent/RU2728835C1/ru
Priority to EP17745655.5A priority patent/EP3482233B1/de
Priority to PCT/EP2017/067179 priority patent/WO2018007640A2/en
Priority to PL17745655T priority patent/PL3482233T3/pl
Priority to DK17745655.5T priority patent/DK3482233T3/da
Publication of DE102016112524A1 publication Critical patent/DE102016112524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016112524B4 publication Critical patent/DE102016112524B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/10Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
    • G01V3/104Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils using several coupled or uncoupled coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/12Means for clearing land minefields; Systems specially adapted for detection of landmines
    • F41H11/13Systems specially adapted for detection of landmines
    • F41H11/136Magnetic, electromagnetic, acoustic or radiation systems, e.g. ground penetrating radars or metal-detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/10Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Verfahren zum elektro-magnetischen Auffinden und zur Untersuchung eines metallischen Störkörpers (S), der unter einer Bodenoberfläche (BO) verborgen liegt, und insbesondere zur Kampfmittelsuche,wobei eine elektro-magnetische Anregung durch eine mit einem gepulsten Strom durchflossene Leiterschleife zur Anregung verborgener metallischer Objekte und Sensoren zur Aufnahme von Antwortsignalen verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dassein Schlitten (1) aus nicht elektrisch leitfähigem Material als Träger eines Arrays von zumindest teilweise, aber nicht vollständig überlappend in der x-y-Ebene angeordneten Erregerspulen (11) sowieeine Vielzahl von im Wesentlichen in der Ebene der Erregerspulen (11) sowie regelmäßig mindestens über deren Fläche hinweg verteilten 3D-Empfänger (12) verwendet werden,wobei die Erregerspulen (11) seriell angesteuert werden und alle 3D-Empfänger (12) zugleich ein Abklingverhalten von Impulsantworten in allen drei Raumachsen (x, y, z) aufnehmen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum elektro-magnetischen Auffinden und zur Untersuchung einer Fläche auf metallische Störkörper, die unter einer Bodenoberfläche verborgen liegen, und insbesondere zur Kampfmittelsuche.
  • Aus dem Stand der Technik sind diverse Ansätze zum Auffinden elektrisch leitfähiger Gegenstände bekannt, die unter einer Bodenoberfläche verborgen liegen. Hierbei bilden Verfahren und Vorrichtungen zur Kampfmittelsuche Einsatzfelder von besonders hoher Bedeutung. Als Kampfmittel sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorrangig Blindgänger und Zerscheller bzw. sog. Teil-Detonierer explosiver Geschosse, Minen und Flieger-Bomben oder Torpedos zu verstehen, wobei von allen genannten Gruppen auch nach vielen Jahrzehnten erhebliche Gefahren für Mensch und Umwelt ausgehen können.
  • Unter anderem haben sich Ansätze zur elektro-magnetischen Anregung eines sich als elektro-magnetische Anomalie zeigenden Störkörpers durch Induktion elektromagnetischer Pulse als Mittel zur Lokalisierung metallischer, und damit eben auch nichtferromagnetischer Gegenstände im Boden bewährt, da sie einer reinen magnetischen Sondierung in wesentlichen Punkten überlegen sind. Bei einer derartigen Kampfmittelsuche werden elektromagnetische Pulse über eine Erregerspule in eine i.d.R. über Geo-Koordinaten exakt bestimmte Fläche in den Boden hinein ausgesendet. Über eine Empfängereinheit an der Bodenoberfläche wird dann eine auf diese Anregung folgende elektromagnetische Impulsantwort gemessen, die aufgrund von Wirbelströmen in metallischen Objekten des Störkörpers in Reaktion auf einen elektromagnetischen Anregungs-Puls ausgesendet wird. Durch diese Art der Untersuchung können Anomalien bzw. Verdachtsstellen auf Basis einer oberflächlich durchgeführten Suche aufgefunden werden.
  • Aktive Verfahren, die eine elektro-magnetische Anregung durch eine mit einem gepulsten Strom durchflossene Leiterschleife zur Anregung verborgener metallischer Objekte und Empfangssensoren verwenden, haben sich aufgrund ihrer Empfindlichkeit und höheren Reichweite gegenüber rein passiv arbeitenden Systemen durchgesetzt. Neben tragbaren Systemen, wie sie u.a. aus der EP 0 780 705 B1 bekannt sind, sind beispielsweise durch die DE 20 2012 008 435 U1 , DE 20 2015 102 891 U1 , DE 20 2012 007 159 U1 , DE 20 2015 103 371 U1 auch fahrbare bzw. von Hand schiebbar oder aus der DE 297 01 232 U1 sogar auf einem Luftkissen schwebende Systeme mit unterschiedlichen Sensoranordnungen bekannt. Weisen die erstgenannten Vorrichtungen eine für einen effektiven Einsatz in größeren Flächen zu geringe Arbeitsbreite auf, so zeichnet sich das letztgenannte bei nur geringfügig erhöhter Arbeitsbreite durch einen enorm hohen technischen Aufwand aus.
  • DE 44 17 931 C1 offenbart hierzu einen Ansatz unter Verwendung voneinander weitestgehend entkoppelter Spulen, bei denen erst bei Vorhandensein eines metallischen Gegenstandes im Boden ein Signal an Empfängerspulen übertragen wird.
  • US 6,026,135 A und US 2002/0163346 A1 beschreiben Vorrichtungen, bei denen der Sende- und Empfangsvorgang über die gleichen Spulen abgewickelt werden.
  • US 2009/0302 850 A1 offenbart eine Vorrichtung mit drei Empfängerspulen verwendet aber statt des Pulsinduktionsverfahrens eine Phasenverschiebung zwischen Sende- und Empfängersignal als auszuwertenden Indikator.
  • US 2,238,072 A lehrt die Verwendung nur einer Erregerspule mit mehreren, gleichsinnig eindimensional ausgerichteten Empfängerspulen.
  • WO 2016/089258 A1 offenbart eine Struktur, die im Wasser zur Untersuchung eines Untergrundes bzw. Meeresbodens auf Blindgänger hinter einem Schiff gezogen wird. Diese Struktur ist aus einer Vielzahl von Sensoren auch unterschiedlicher Bauform zur gleichzeitigen Detektion ferromagnetischer Strukturen in einer vergrößerten Fläche nach Art einer Schleppe aufgebaut.
  • WO 2014/159126 A1 gibt eine Struktur an, die vier Erregerspulen mit jeweils einer zentral darin fixierten 3D-Empfängereinheit aufweist. In einem stationären Betriebszustand werden aufeinander folgend Pulse der Erregerspulen ausgesendet, wonach Antwortsignale von allen 3D-Empfängereinheit aufgenommen werden.
  • WO 2016/076733 A1 offenbart die Verwendung einander überlappender Sende-Spulen in einer induktiven Ladevorrichtung, bei der Empfängerspulen zum Messen von Signalen vorgesehen sind. diese Messsignale werden nachfolgend dahingehend ausgewertet, ob sich im Fall eines Leistungsabflusses ein Störobjekt oder ein elektromagnetisch zu ladendes Objekt im Bereich der Ladevorrichtung befindet. Falls auf diese Weise ein Störobjekt detektiert wird, werden die Sendespulen abgeschaltet, um eine unzulässige Erwärmung des Störobjektes zu verhindern. Andernfalls wird geladen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und ein System mit beweglichen Erregerschleifen und Empfängern mit deutlich vergrößerter Arbeitsbreite bei im Wesentlichen konstanter Einhaltung eines vorgegebenen geringen Abstands zu einer Bodenoberfläche schaffen, die damit ein zuverlässiges, wirtschaftliches und somit effektiveres Arbeiten gestatten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 durch ein Verfahren zum Auffinden elektrisch leitfähiger Gegenstände unter einer Bodenoberfläche und insbesondere zur Kampfmittelsuche unter Verwendung eines gezogenen Schlittens aus nicht elektrisch leitfähigem Material gelöst, der als Träger eines Arrays von seriell angesteuerten und zumindest teilweise, aber nicht vollständig überlappend in der x-y-Ebene angeordneten Erregerspulen sowie einer Vielzahl von 3D-Empfängern verwendet wird, wobei in der Ebene der Erregerspulen sowie regelmäßig über deren Fläche hinweg und auch teilweise darüber hinaus verteilte 3D-Empfänger verwendet werden, wobei die Erregerspulen seriell angesteuert werden und alle 3D-Empfänger zugleich ein Abklingverhalten von Impulsantworten in allen drei Raumachsen x, y, z aufnehmen. Damit kann im Einsatz über eine Fläche des Schlittens hinweg unter Einhaltung eines im Wesentlichen konstant vorgegebenen geringen Abstands der Erregerspulen sowie der 3D-Empfänger zu einer Bodenoberfläche sehr effektiv gemessen werden. Der Abstand schützt dabei die Erregerspulen sowie die 3D-Empfänger vor Beschädigungen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche. Demnach wird der Schlitten also als mechanische Einheit verwendet und kann gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung auch gleich noch Mittel zur Speisung und Ansteuerung der Erregerspulen und Mittel zur Signalverarbeitung der Signale aus den 3D-Empfängern als Einheit tragen. Auf die damit auch verbundene Gewichtszunahme des verwendeten Schlittens wird unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele nachfolgend noch eingegangen werden.
  • Ein i.d.R. ständiger Kontakt eines gezogenen Schlittens mit einer Bodenoberfläche zeigt bei jeder Beschaffenheit der Bodenflächen auf Dauer grundsätzlich immer Verschleißerscheinungen. Um einer Schwächung der mechanischen Struktur des Schlittens vorzubeugen und auch die Erregerspulen sowie die Vielzahl von 3D-Empfängern stets sicher zu fixieren und zu schützen wird in mindestens einem Kontaktbereich des Schlittens mit der Bodenoberfläche eine Opferplatte verwendet. Derartige Opferplatten sind vorzugsweise durch Einhängen und/oder Verrasten in einer Bewegungsrichtung des Schlittens auswechselbar fixiert und ebenfalls als elektrisch nicht leitfähige Elemente ausgebildet. Die Opferplatten werden vorzugsweise in Intervallen ausgewechselt.
  • Ein Kontaktbereich des Schlittens mit der Bodenoberfläche umfasst nahezu den gesamten Bodenbereich des Schlittens. Eine Verteilung von Gewicht auf eine vergrößerte Aufstands- bzw. Kontaktfläche führt jedoch dazu, dass eine Flächenbelastung unter dem Schlitten insgesamt gesenkt wird. Damit wird im Wesentlichen ein gesamter Bodenbereich des Schlittens mit Opferplatten abgedeckt.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der Träger als Schlitten aus Segmenten nach Art einer Bolzen- und Steckverbindung aus Einzelelementen aufgebaut. Diese Einzelelemente werden auch bei Außenabmaßen eines bevorzugten Ausführungsbeispiels von fast 7 m Arbeitsbreite und ca. 9 m Gesamtlänge so aufgebaut, dass sie im demontierten Zustand in einen Container verladen, transportiert und vor Ort bei einem Einsatz auf- bzw. zusammengebaut werden können. Hierzu werden nachfolgend noch Details anhand eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung erläutert.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden an dem Träger neben Zugmitteln auch Ortungsmittel verwendet, um bei ausreichender Sichtverbindung direkt eine Satelliten-gestützte Ortung und bei unzureichender Sicht eine indirekte Ortung insbesondere über einen sog. Taut wire durchführen zu können. Vorzugsweise werden zu dieser dynamischen Positionierung durch ein Taut wire-System ergänzend Inklinometer, Gyrometer und Altimeter an oder auf dem Schlitten vorgesehen, um eine jeweilige Lage, Neigung und Orientierung der Vorrichtung im Raum mit hoher Genauigkeit auch ohne direkte Satellitenortung direkt und unmittelbar angeben zu können.
  • Als Lösung der vorstehend angegebenen Aufgabe wird zudem ein System zur elektro-magnetischen Untersuchung eines metallischen Störkörpers vorgeschlagen, wobei der metallische Störkörper unter einer Bodenoberfläche verborgen liegt, und das System insbesondere zur Kampfmittelsuche ausgebildet ist und dadurch besonders zur Umsetzung eines vorstehend beschriebenen Verfahrens ausgebildet ist, dass es eine Vorrichtung umfasst, die als Schlitten mit einem im Wesentlichen U- oder V-förmigen Rahmen und Querstreben und zur mechanischen Kopplung mit einer Zugmaschine ausgebildet ist, wobei in einem vorderen Bereich eine Elektronik zur Versorgung und Datengewinnung bzw. Datenverarbeitung und in einem hinteren Bereich Anregungsspulen in zumindest teilweiser, aber nicht vollständiger Überlappung und 3D-Sensoren angeordnet sind, wobei die Erregerspulen dazu ausgebildet sind, seriell angesteuert zu werden, und wobei alle 3D-Empfänger dazu ausgebildet sind, alle in Abklingverhalten von Impulsantworten in allen drei Raumachsen x, y, z aufnehmen. Eine derartige Vorrichtung weist eine strukturell grundsätzlich ausreichende Stabilität auf und ist an Aufgaben unter Wasser wie an Land durch Integration entsprechender Gewichte anpassbar. Durch die räumliche Trennung von Elektronik und Sendespulen sowie Empfangssensoren werden zudem elektromagnetische Störungen so weit wie möglich ausgeschlossen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung läuft der Rahmen des Schlittens in Kufen aus. Die Kufen sind parallel zu einer Bewegungsrichtung ausgerichtet. Zudem weist ein Kontaktbereich des Schlittens mit der Bodenoberfläche auswechselbare Opferplatten auf.
  • Für einen Einsatz unter Wasser ist eine vorstehend beschriebene Vorrichtung in einer Ausführungsform der Erfindung dadurch besonders ausgebildet, dass der Schlitten über elektrisch nicht leitfähige Zugmittel mit einem Voreil-Gewicht gekoppelt ist, das seinerseits zur Einleitung einer Zugkraft mit einer Zugmaschine verbunden ist. Derartige Halte- und Zugmittel können Seile aus Nylon oder Schwerlastgurte sein. Als Zugmaschine wird insbesondere ein Schiff bzw. ein Schlepper verwendet.
  • Über dem vorderen Bereich des Schlittens ist in einer Ausführungsform der Erfindung zum Schutz der Elektronik und/oder über dem hinteren Bereich zum Schutz der Erregungsspulen und der 3D-Sensoren mindestens eine Haube angeordnet ist. Diese Abdeckung schützt während des Messbetriebs vor An- bzw. Ablagerungen. Die Abdeckung weist vorzugsweise auch Mittel zur Kühlung mit Abfuhr von elektrisch erzeugter Verlustwärme von den genannten Bauteilen auf.
  • Damit ist eine vorstehend beschriebene Vorrichtung als Gesamtsystem universell einsetzbar, um unter Wasser im Meer oder einem See bis in Flachwasserzonen hinein über Grund gezogen zu werden. Aufgrund seines Aufbaus weist die Vorrichtung seitlich betrachtet in der Höhe einen Strömungswiderstand auf, der sogar einen Einsatz in einer Brandungszone ermöglichen kann.
  • Aber auch an Land, z. B. an einem Strand, einem Marsch- oder Sumpfland oder einer sonstigen Flächen mit niedrigem pflanzlichen Bewuchs und/oder geringer Anzahl von Hindernissen, kann ein beschriebenes System mit einem Schlitten durch ein angepasstes Zugmittel gezogen werden und hält ein vorgegebenes Abstandsintervall zu einer jeweiligen Bodenoberfläche ein.
  • In nur einem Durchgang kann so unter genauer Angabe von Geo-Koordinaten eines jeweiligen Ortes aller Sensoren neben einer Übersichtserkundung für auftretende Anomalien direkt auch der Schritt hin auf eine zuverlässige Charakterisierung einer jeweiligen Anomalie mit einer Unterscheidung in ein militärisches Objekt oder zivilem Schrott oder einem möglichen archäologischen Fund hin vollzogen werden. Die Messung der Antwortsignale bzw. deren Abklingverhalten in den einzelnen Raumachsen bietet den Vorteil einer sensibleren Erfassung des Abklingverhaltens des Antwortsignals, also eine Detektion einer zeitlichen Veränderung des Feldes. Dadurch ergibt sich mit Blick auf einen jeweils zu untersuchen Störkörper eine verbesserte Charakterisierungsmöglichkeit. Die gleichzeitige Verwendung einer Vielzahl von Sensoren führt zu einer sicheren Bewertung einer jeweiligen Fund-Situation im Zuge einer Charakterisierung einer Anomalie an einem genau bestimmten Ort. Damit sind keine Wiederholungsmessungen mehr erforderlich, die sonst ggf. sogar mit einem Einsatz von anderen Instrumenten durchzuführen wären, wie es in bekannten Verfahren auch heute noch gängige Praxis ist. Eine soweit erfasste Anomalie ist aufgrund der genau bekannten Geo-Daten unter allen Umständen direkt wieder aufzufinden, insbesondere auch unter Wasser und bei schlechten Sichtverhältnissen, um dann in einem nächsten Schritt gezielt z.B. eine Bergung oder Entschärfung vornehmen zu können.
  • Nachfolgend werden weitere Merkmale und Vorteile erfindungsgemäßer Ausführungsformen unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in schematischer Darstellung:
    • 1a und 1b: ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schlittens in einer Draufsicht und einer seitlichen Ansicht;
    • 2a und 2b: ein zweites Ausführungsbeispiel eines Schlittens mit Sendespulen und 3D-Sensoren und Elektronik in einer Draufsicht und einer seitlichen Ansicht;
    • 3a und 3b: ein drittes Ausführungsbeispiel eines Schlittens an einem Schlepper als Zugmaschine in einer Einsatzposition auf Grund und in einer Transportlage;
    • 4a bis 4d: ein viertes Ausführungsbeispiel eines Schlittens in einer dreidimensionalen Ansicht mit Sendespulen und 3D-Sensoren sowie in einer Draufsicht, einer seitlichen Ansicht sowie einer Ansicht von vorne;
    • 5a bis 5f: Draufsichten und seitliche Darstellungen von Einzelteilen des vierten Ausführungsbeispiels und
    • 6a und 6b: eine Draufsicht und eine seitliche Darstellung des vierten Ausführungsbeispiels des in einem Einsatz von einer Zugmaschine analog der Darstellung von 3b gezogenen Schlittens.
  • Über die verschiedenen Abbildungen hinweg werden für gleiche Elemente oder Verfahrensschritte stets die gleichen Bezugszeichen verwendet. Ohne Beschränkung der Erfindung wird nachfolgend nur ein Einsatz zur genauen Erfassung einer Verdachtsstelle bzw. Anomalie mit Untersuchung deren Größe, Lage und Form unter Wasser dargestellt und beschrieben. Es ist aber für den Fachmann offensichtlich, dass in gleicher Weise auch eine Anpassung auf andere Einsatzfelder möglich ist, bei denen aus Kosten- und/oder Sicherheitsgründen mit Blick auf einen Zeit- und Kostenaufwand Grabungsarbeiten umgangen werden sollen. Damit können sowohl Rohstoff-Explorationen, eine Ortung von Seekabeln oder Pipelines, als auch Schatzsuchen Einsatzfelder von Ausführungsformen der Erfindung sein, ohne dass hierauf und auf Besonderheiten der jeweiligen Anwendungen nachfolgend im Detail eingegangen werden wird.
  • Ein bekanntes Verfahren zum elektro-magnetischen Auffinden und zur Untersuchung eines metallischen Störkörpers S, der unter einer Bodenoberfläche BO verborgen liegt, verwendet einen sog. Puls-Induktions-Ansatz und wird nachfolgend nur unter dem Blickwinkel der Kampfmittelsuche beschrieben. Hierbei wird eine elektro-magnetische Anregung durch eine mit einem gepulsten Strom durchflossene Leiterschleife verwendet, um verborgene metallische Objekte bzw. einen Störkörper S anzuregen. Durch Induktion hervorgerufene Antwortsignale werden dann durch Sensoren aufgenommen und ausgewertet.
  • 1a stellt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schlittens 1 in einer Draufsicht dar, 1b zeigt eine seitliche Ansicht des Schlittens 1. Der Schlitten 1 wird als Träger für hier nicht weiter dargestellte Erregerspulen und Empfänger verwendet. Der Schlitten 1 aus nicht elektrisch leitfähigem Material weist einen hier im Wesentlichen U-förmigen Rahmen 2 und Quer- und Versteifungsstreben 3 auf. Bei Einsatz eines schweißbaren Kunststoffs als elektrisch nicht leitfähiges Material ist dessen Verschleißanfälligkeit insbesondere in einem Kontaktbereich des Schlittens 1 mit der Bodenoberfläche BO zu beachten. Hier werden als Schutz vor Verschleiß Opferplatten 4 verwendet, die ebenfalls aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material bestehen.
  • In einem in Bewegungsrichtung im Einsatz gesehen vorderen Bereich 5 des Schlittens 1 ist eine Elektronik 6 zur Versorgung der Erregerspulen sowie zur Datengewinnung bzw. Datenverarbeitung der Empfangssignale aus den Empfängern, und in einem hinteren Bereich 7 sind Erregerspulen und die Vielzahl regelmäßig verteilter Sensoren angeordnet. Wie in 1b angedeutet sind der vordere Bereich 5 des Schlittens 1 sowie der hintere Bereich 7 jeweils zum Schutz der Elektronik 6 sowie der Erregerspulen und der regelmäßig über die Erregerspulen hinweg verteilt angeordneten Sensoren bzw. Empfänger mit Hauben 8 abgedeckt. Diese Hauben 8 umfassen hier zudem Rohrstücke 9 bzw. Rohrstutzen als Mittel zur Erzeugung der kühlenden Strömung an den darunterliegenden elektrischen Bauteilen vorbei zur Abfuhr von Verlustwärme. Ein weiteres Rohrstück 10 verbindet den vorderen Bereich 5 des Schlittens 1 mit dem hinteren Bereich 7. In diesem Rohrstück 10 werden elektrische Leitungen zwischen den Erregerspulen und Sensoren hin zu der Elektronik gegen raue Umweltbedingungen geschützt geführt.
  • Um ein schnelles Absenken des Schlittens 1 zu gewährleisten sind in dem Schlitten 1 zudem nicht weiter dargestellte Flutlöcher vorgesehen. Der U-förmige Rahmen 2 und/oder Quer- und Versteifungsstreben 3 sind zudem mit Ballast gefüllt. Dazu werden Abschnitte der genannten Elemente mit Sand gefüllt oder mit Beton ausgegossen, um ein Absenken des Schlittens 1 zu beschleunigen und auch um ein Aufschwimmen des nachfolgend über die Bodenoberfläche BO gezogenen Schlittens 1 zu verhindern. Zusätzliche Auflastungen können vorgenommen werden, um den Schlitten auch bei Fahrt sicher auf der Bodenoberfläche BO zu halten.
  • Die Abbildungen der 2a und 2b zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines Schlittens 1 in einer Draufsicht und einer seitlichen Ansicht. Auf dem Schlitten 1 sind nun Sendespulen 11 und 3D-Sensoren 12 in dem hinteren Bereich 7 sowie die Elektronik 6 in dem vorderen Bereich 5 fixiert. Drei Rohrstücke 10 verbinden diese durch Hauben 9 abgedeckten Bereiche als Kabelführungen miteinander.
  • Hier sind fünf Sendespulen 11 in zwei Reihen angeordnet, wobei diese Reihen teilweise überlappend angeordnet sind. Zudem sind insgesamt 28 3D-Sensoren 12 in Form kompakter Spulenkörper als Arrays in der x-y-Ebene gemeinsam mit den Sendespulen 11 regelmäßig über deren Fläche hinweg und auch teilweise darüber hinaus verteilt angeordnet. Im Verlauf einer Messung werden die Erreger- bzw. Sendespulen 11 durch die Elektronik seriell mit einem starken Strompuls angesteuert. Ein sich durch diesen Stromfluss aufbauendes Magnetfeld induziert bei raschem Abschalten in einem metallischen Störkörper S ein elektrisches Feld mit Wirbelströmen, die in Stärke und Dauer von der Art, Schichtdicke und Form des Störkörpers S abhängen. Die fließenden Wirbelströme bilden ihrerseits auch ein magnetisches Feld mit einer speziellen dreidimensionalen Raumform aus, das als Impulsantwort durch die Sensoren 12 jeweils in allen drei Raumachsen im Schlitten 1 messbar ist. Damit ist ein metallischer Störkörper S grundsätzlich auffindbar.
  • Ein zeitliches Abklingverhalten von Komponenten dieser Impulsantwort wird nach einem abrupten Abschalten eines Stromflusses durch die Sendespulen 11 durch alle 3D-Empfänger 12 in allen drei Raumachsen x, y, z aufgenommen und nachfolgend in der Elektronik 6 ausgewertet. Durch eine räumliche Untersuchung der 28 x 3 Impulsantworten können zudem aber auch Rückschlüsse auf eine Art und Größe eines metallischen Störkörpers S geführt werden. Eine jeweilige Ausdehnung entlang der Raumachsen x, y, z lassen zusätzlich auf Symmetrieeigenschaften des Störkörpers S schließen, anhand derer mit nur einem Messvorgang eine Untersuchung zur näheren Charakterisierung mit grundsätzliche Unterscheidung in Kampfmittel bzw. UXO oder harmlosem Metall bzw. Schrott vollzogen werden kann. Dabei ist eine Geo-Koordinate des Störkörpers S grundsätzlich genau bekannt und wird zusammen mit diesen Mess- und Untersuchungsergebnissen abgespeichert, wie nachfolgend noch u.a. auf die Abbildung von 3b beschrieben wird.
  • Die Abbildungen der 3a und 3b zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel eines Schlittens 1 an einem Schlepper 13 als Zugmaschine. Dabei zeigt 3a den über verschiedene Zug- und Haltemittel 14 an einem Kranausleger 15 des Schleppers 13 angebrachten Schlitten 1 in einer möglichen Transportlage. Über die Zug- und Haltemittel 14, die für ihre mechanische Aufgabe soweit als möglich aus elektrisch nicht leitfähigem Material bestehen, erfolgt auch eine Versorgung des Schlittens 1 mit elektrischer Energie sowie eine Übermittlung der Messsignale aus der Elektronik 6 zum Schlepper 13 hin.
  • 3b zeigt das beschriebene System in einer Einsatzposition, in der sich der Schlitten 1 unter Wasser auf dem Grund und in Kontakt mit einer Bodenoberfläche BO befindet, während er über die Zugmittel 14 durch den Schlepper 13 mit Geschwindigkeiten von ca. 1-2 kn gezogen wird. Um eine vertikale Komponente einer Zugkraft bzw. den Winkel einer Krafteinleitung in den Schlitten 1 so weit wie möglich zu senken, umfassen die Zugmittel 14 ein Voreil-Gewicht 16, das eine Masse von ca. 20t aufweist und eine möglichst strömungsgünstige Formgebung hat. Hier ist das Voreil-Gewicht 16 als Kugel oder als ZylinderRohr mit entsprechender Füllung vorgesehen. Durch die eingestellte Geometrie wird eine vertikale Komponente zugunsten einer horizontalen Komponente Fh der auf den Schlitten 1 einwirkenden Zugkraft F deutlich gesenkt, um damit das Risiko eines Anhebens des Schlittens 1 von der Bodenoberfläche BO deutlich zu senken. Andernfalls müsste ein Gewicht des Schlittens 1 wohl noch deutlich erhöht werden, was zu erhöhter Reibung, vermehrtem Verschleiß und noch höheren Zugkräften führen würde.
  • An dem Schlitten 1 sind neben den Halte- und Zugmitteln 14 auch Ortungsmittel vorgesehen, um bei unzureichender Sichtverbindung und dementsprechendem Wegfall einer Satelliten-gestützten Ortung des Schlittens 1 unter Wasser eine genaue Ortung auf indirektem Wege durchführen zu können. Zur indirekten Ortung ist der Schlitten 1 mit der Zugmaschine 13 durch einen sog. Taut wire 17 verbunden. Derartige dynamische Messungen zur Positionsbestimmung relativ zu einem Schlepper 13 mit GPS-Ortung als Bezugspunkt sind dem Fachmann u.a. beim Legen von Seekabeln und Pipelines bekannt. Hier sind nun noch ergänzend nicht weiter zeichnerisch dargestellte Inklinometer, Gyrometer und Altimeter an oder auf dem Schlitten 1 vorgesehen, um eine jeweilige Lage, Neigung und Orientierung des Schlittens 1 im Raum mit hoher Genauigkeit auch ohne direkte Satellitenortung unmittelbar direkt und genau angeben zu können. Damit sind Geo-Referenzpunkte für jeden der Sensoren 12 für jeden Zeitpunkt der Messung verfügbar.
  • 4a stellt ein viertes Ausführungsbeispiel eines Schlittens 1 in einer dreidimensionalen Ansicht mit Sendespulen 11 und 3D-Sensoren 12 dar. Die Anordnung der Sendespulen 11 und 3D-Sensoren 12 in dem hinteren Bereich 7 sowie die Elektronik 6 in dem vorderen Bereich 5 des Schlittens 1 entspricht weitestgehend der aus dem zweiten Ausführungsbeispiel, siehe 2a, 2b. Es unterbleibt daher eine wiederholte Beschreibung. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Rahmen 2 des deutlich vergrößerten Schlittens 1 im Wesentlichen V-förmig ausgebildet. Zudem ist dieser Schlitten 1 nun aus einzelnen Segmenten 18 aufgebaut, die miteinander unter Verwendung von Bolzen- und Steckverbindungen 19 lösbar verbunden werden. Dabei sind die Segmente 18 als Einzelelemente so dimensioniert, dass sie im demontierten Zustand in eine Transportvorrichtung und vorteilhafterweise hier in einen Container verladen, transportiert und vor Ort bei einem Einsatz nach dem Entladen durch die Bolzen- und Steckverbindungen 19 auf- bzw. zusammengebaut werden können. Damit werden Außenabmessungen von ca. 9 m Länge bei etwa 6,60 m Arbeitsbreite realisiert.
  • In einer Draufsicht, einer seitlichen Ansicht sowie einer Ansicht des Schlittens 1 von vorne sind in den Abbildungen der 4b bis 4d die Bolzen- und Steckverbindungen 19 zwischen den hier vier Segmenten 18 A, B, C und D gut erkennbar. Ergänzend zeigen die 5a bis 5f Draufsichten und seitliche Darstellungen der Segmente 18 A, B, C und D des vierten Ausführungsbeispiels mit den jeweiligen Bolzen- und Steckverbindungen 19 als Einzelteile. Hier sind zwei verschiebliche Bolzen 20 separat gekennzeichnet.
  • 6a und 6b stellen eine Draufsicht und eine seitliche Darstellung des vierten Ausführungsbeispiels des Schlittens 1 in einem Einsatz dar, wo der Schlitten 1 von einer Zugmaschine 13 analog der Darstellung von 3b in Kontakt mit der Bodenoberfläche BO über Grund gezogen bzw. in einer Passivstellung transportiert wird.
  • Das vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen beschriebene System und Messverfahren ermöglicht eine effektive und zuverlässige Vermessung eines im Vergleich zu bekannten Systemen sehr breiten Streifens zu Lande wie unter Wasser. Dabei können in einem einzigen Mess-Durchgang Anomalitäten als Störkörper S zugleich exakt lokalisierbar aufgefunden sowie mit hoher Zuverlässigkeit klassifiziert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlitten
    2
    U- oder V-förmiger Rahmen
    3
    Quer- und Versteifungsstrebe
    4
    Opferplatte als Verschleißschutz
    5
    vorderer Bereich des Schlittens 1
    6
    Elektronik / Mittel zur Speisung und Ansteuerung der Erregerspulen sowie zur Signalverarbeitung der Antwort-signale
    7
    hinterer Bereich des Schlittens 1
    8
    Haube
    9
    Rohrstück / Stutzen
    10
    Schützendes Rohrstück für Leitungen
    11
    Sendespule / Erregerspule
    12
    3D-Sensor / 3D-Empfänger
    13
    Zugmaschine
    14
    Halte- und Zugmittel
    15
    Kranausleger
    16
    Voreil-Gewicht
    17
    Ortungsmittel / Taut wire
    18
    Segment des Schlittens gemäß 4. Ausführungsbeispiel
    19
    Bolzen- und Steckverbindung
    20
    verschieblicher Bolzen
    BO
    Oberfläche über einem Bodenbereich / Bodenoberfläche
    S
    Störkörper / Anomalie
    F
    Zugkraft
    Fh
    horizontaler Anteil der Zugkraft F der Zugmaschine 13
    x, y, z
    Raumachsen

Claims (10)

  1. Verfahren zum elektro-magnetischen Auffinden und zur Untersuchung eines metallischen Störkörpers (S), der unter einer Bodenoberfläche (BO) verborgen liegt, und insbesondere zur Kampfmittelsuche, wobei eine elektro-magnetische Anregung durch eine mit einem gepulsten Strom durchflossene Leiterschleife zur Anregung verborgener metallischer Objekte und Sensoren zur Aufnahme von Antwortsignalen verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlitten (1) aus nicht elektrisch leitfähigem Material als Träger eines Arrays von zumindest teilweise, aber nicht vollständig überlappend in der x-y-Ebene angeordneten Erregerspulen (11) sowie eine Vielzahl von im Wesentlichen in der Ebene der Erregerspulen (11) sowie regelmäßig mindestens über deren Fläche hinweg verteilten 3D-Empfänger (12) verwendet werden, wobei die Erregerspulen (11) seriell angesteuert werden und alle 3D-Empfänger (12) zugleich ein Abklingverhalten von Impulsantworten in allen drei Raumachsen (x, y, z) aufnehmen.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (1) als mechanische Einheit eingesetzt und als Träger für Mittel zur Speisung und Ansteuerung der Erregerspulen (11) sowie für Mittel zur Signalverarbeitung der Signale aus den 3D-Empfängern (12) verwendet wird, wobei Spulen als 3D-Empfänger (12) verwendet werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Kontaktbereich des Schlittens (1) mit der Bodenoberfläche (BO) Opferplatten (4) verwendet werden, die vorzugsweise in zeitlichen Intervallen ausgewechselt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (1) aus Segmenten (18) unter Verwendung von Bolzen- und Steckverbindungen (19) aufgebaut wird, wobei die Segmente (18) als Einzelelemente im demontierten Zustand in ein Transportmittel wie z.B. einem Container verladen, transportiert und vor Ort bei einem Einsatz nach dem Entladen auf- bzw. zusammengebaut werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlitten (1) neben Halte- und Zugmitteln (14) auch Ortungsmittel (17) verwendet werden, um bei ausreichender Sichtverbindung direkt eine Satelliten-gestützte Ortung und bei unzureichender Sicht eine indirekte Ortung durchzuführen.
  6. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlitten (1) zur indirekten Ortung über eine Zugmaschine (13) ein sog. Taut wire (17) verwendet wird, der den Schlitten (1) mit der Zugmaschine (13) verbindet.
  7. System zur elektro-magnetischen Untersuchung eines metallischen Störkörpers (S), der unter einer Bodenoberfläche (BO) verborgen liegt, und insbesondere zur Kampfmittelsuche, das dadurch besonders zur Umsetzung eines Verfahrens nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist, dass eine Vorrichtung mit einem im Wesentlichen U- oder V-förmigen Rahmen (2) und Querstreben (3) und zur mechanischen Kopplung mit einer Zugmaschine (13) als Schlitten (1) ausgebildet ist, wobei in einem in Bewegungsrichtung im Einsatz gesehen vorderen Bereich (5) des Schlittens (1) eine Elektronik (6) zur Versorgung und Datengewinnung und Datenverarbeitung und in einem hinteren Bereich (7) Erregerspulen (11) in zumindest teilweiser, aber nicht vollständiger Überlappung und die Vielzahl regelmäßig verteilter 3D-Empfänger (12) angeordnet sind, wobei die Erregerspulen (11) dazu ausgebildet sind, seriell angesteuert zu werden, und wobei alle 3D-Empfänger (12) dazu ausgebildet sind, alle zugleich ein Abklingverhalten von Impulsantworten in allen drei Raumachsen (x, y, z) aufzunehmen.
  8. System nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) in Kufen ausläuft, die parallel zu einer Bewegungsrichtung ausgerichtet sind, und dass ein Kontaktbereich des Schlittens (1) mit der Bodenoberfläche (BO) auswechselbare Opferplatten (4) aufweist.
  9. System nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (1) für einen Einsatz unter Wasser über elektrisch nicht leitfähige Halte- und Zugmittel (14) mit einem Voreil-Gewicht (16) gekoppelt ist, das seinerseits zur Einleitung einer Zugkraft mit einer Zugmaschine (13) verbunden ist, wobei die Zugmaschine (13) vorzugsweise ein Schiff oder ein Schlepper ist.
  10. System nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über dem vorderen Bereich (5) des Schlittens (1) zum Schutz der Elektronik (6) und/oder über dem hinteren Bereich (7) zum Schutz der Erregerspulen (11) und der 3D-Empfänger (12) eine Haube (8) angeordnet ist, die vorzugsweise auch Mittel zur Kühlung aufweist.
DE102016112524.5A 2016-07-07 2016-07-07 Verfahren und System zum elektro-magnetischen Auffinden und zur Untersuchung einer Fläche auf metallische Störkörper Active DE102016112524B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112524.5A DE102016112524B4 (de) 2016-07-07 2016-07-07 Verfahren und System zum elektro-magnetischen Auffinden und zur Untersuchung einer Fläche auf metallische Störkörper
RU2019103061A RU2728835C1 (ru) 2016-07-07 2017-07-07 Способ и система для электромагнитного обнаружения и обследования территории в отношении металлических оказывающих возмущающее действие масс
EP17745655.5A EP3482233B1 (de) 2016-07-07 2017-07-07 Verfahren und system zum elektromagnetischen erfassen und prüfen eines bereichs für metallische interferenzmassen
PCT/EP2017/067179 WO2018007640A2 (en) 2016-07-07 2017-07-07 Method and system for electromagnetic detection and inspection of an area for metallic interference masses
PL17745655T PL3482233T3 (pl) 2016-07-07 2017-07-07 Sposób i system do elektromagnetycznego wykrywania i badania obszaru pod kątem metalowych mas interferencyjnych
DK17745655.5T DK3482233T3 (da) 2016-07-07 2017-07-07 Fremgangsmåde og system til elektromagnetisk detektion og inspektion af et område for metalliske interferensmasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112524.5A DE102016112524B4 (de) 2016-07-07 2016-07-07 Verfahren und System zum elektro-magnetischen Auffinden und zur Untersuchung einer Fläche auf metallische Störkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016112524A1 DE102016112524A1 (de) 2018-01-11
DE102016112524B4 true DE102016112524B4 (de) 2020-08-06

Family

ID=59485315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016112524.5A Active DE102016112524B4 (de) 2016-07-07 2016-07-07 Verfahren und System zum elektro-magnetischen Auffinden und zur Untersuchung einer Fläche auf metallische Störkörper

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3482233B1 (de)
DE (1) DE102016112524B4 (de)
DK (1) DK3482233T3 (de)
PL (1) PL3482233T3 (de)
RU (1) RU2728835C1 (de)
WO (1) WO2018007640A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109283585B (zh) * 2018-10-15 2024-06-07 南京理工大学 一种采用滑轨的磁异常目标探测仪
CN111337569A (zh) * 2020-04-16 2020-06-26 中国科学院海洋研究所 一种新型的脉冲近场、远场组合式涡流传感器

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2238072A (en) 1938-02-16 1941-04-15 Western Union Telegraph Co Method and means for locating concealed bodies
GB637734A (en) * 1946-04-25 1950-05-24 Koller Ernst A constructional set for making useful articles
DE4417931C1 (de) 1994-05-19 1995-08-17 Inst Umwelttechnologien Gmbh Schaltungsanordnung zur Wahrnehmung und Ortung von Metallgegenständen
DE29701232U1 (de) 1997-01-25 1997-04-24 Institut Dr. Friedrich Förster Prüfgerätebau GmbH & Co. KG, 72766 Reutlingen Einrichtung zur Bodenerkundung und Fremdkörperdetektion
US6026135A (en) 1997-04-04 2000-02-15 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government Multisensor vehicle-mounted mine detector
US20020163346A1 (en) 2000-11-17 2002-11-07 Arndt G. Dickey Detector apparatus and method
EP0780705B1 (de) 1995-12-21 2003-03-19 Firma Ing. Klaus Ebinger Elektromagnetisches Suchverfahren und Sondenanordnung zur Ortung von unter der Oberfläche liegenden Objekten
US20090302850A1 (en) 2008-06-05 2009-12-10 Lopez John A Electromagnetic subterranean imaging instrument
DE202012008435U1 (de) 2012-09-04 2012-11-09 Klaus Ebinger Fahrbares Trägersystem
DE202012007159U1 (de) 2012-07-25 2013-01-18 Sensys Sensorik & Systemtechnologie Gmbh Anhängerfahrzeug zum Detektieren von Objekten und/oder Strukturen im Boden mittels Sensoren, Sonden u. dgl.
WO2014159126A1 (en) 2013-03-14 2014-10-02 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus for the detection and classification of buried unexploded ordnance
DE202015103371U1 (de) 2015-06-26 2015-07-08 Klaus Ebinger Detektor-Fahrsystem
DE202015102891U1 (de) 2015-06-03 2015-07-17 Klaus Ebinger Suchgerät
US20150204821A1 (en) * 2012-06-21 2015-07-23 Oceaneering International, Inc. System and Method for Subsea Inspection
WO2016076733A1 (en) 2014-11-11 2016-05-19 Powerbyproxi Limited Inductive power transmitter
WO2016089258A1 (en) 2014-12-01 2016-06-09 Subvision Ab A system and method for sea bed surveying

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2123816C1 (ru) * 1996-09-18 1998-12-27 Пудов Владимир Иванович Вихретоковый металлоискатель
US6104193A (en) * 1998-09-15 2000-08-15 Aetc Inc. System and method for detecting low metal content buried mines
US6791329B2 (en) * 2001-08-17 2004-09-14 The Johns Hopkins University Portable metal detection and classification system
WO2003044565A2 (en) * 2001-11-16 2003-05-30 The Johns Hopkins Universtiy Method for metal object identification using a three-dimensional steerable magnetic field antenna
US7443167B2 (en) * 2003-08-28 2008-10-28 Science Applications International Corporation Interleaved magnetometry and pulsed electromagnetic detection of underground objects
DE102010043078A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung, insbesondere Metallsensor, mit feldkompensiertem Magnetfeldsensor

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2238072A (en) 1938-02-16 1941-04-15 Western Union Telegraph Co Method and means for locating concealed bodies
GB637734A (en) * 1946-04-25 1950-05-24 Koller Ernst A constructional set for making useful articles
DE4417931C1 (de) 1994-05-19 1995-08-17 Inst Umwelttechnologien Gmbh Schaltungsanordnung zur Wahrnehmung und Ortung von Metallgegenständen
EP0780705B1 (de) 1995-12-21 2003-03-19 Firma Ing. Klaus Ebinger Elektromagnetisches Suchverfahren und Sondenanordnung zur Ortung von unter der Oberfläche liegenden Objekten
DE29701232U1 (de) 1997-01-25 1997-04-24 Institut Dr. Friedrich Förster Prüfgerätebau GmbH & Co. KG, 72766 Reutlingen Einrichtung zur Bodenerkundung und Fremdkörperdetektion
US6026135A (en) 1997-04-04 2000-02-15 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government Multisensor vehicle-mounted mine detector
US20020163346A1 (en) 2000-11-17 2002-11-07 Arndt G. Dickey Detector apparatus and method
US20090302850A1 (en) 2008-06-05 2009-12-10 Lopez John A Electromagnetic subterranean imaging instrument
US20150204821A1 (en) * 2012-06-21 2015-07-23 Oceaneering International, Inc. System and Method for Subsea Inspection
DE202012007159U1 (de) 2012-07-25 2013-01-18 Sensys Sensorik & Systemtechnologie Gmbh Anhängerfahrzeug zum Detektieren von Objekten und/oder Strukturen im Boden mittels Sensoren, Sonden u. dgl.
DE202012008435U1 (de) 2012-09-04 2012-11-09 Klaus Ebinger Fahrbares Trägersystem
WO2014159126A1 (en) 2013-03-14 2014-10-02 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus for the detection and classification of buried unexploded ordnance
WO2016076733A1 (en) 2014-11-11 2016-05-19 Powerbyproxi Limited Inductive power transmitter
WO2016089258A1 (en) 2014-12-01 2016-06-09 Subvision Ab A system and method for sea bed surveying
DE202015102891U1 (de) 2015-06-03 2015-07-17 Klaus Ebinger Suchgerät
DE202015103371U1 (de) 2015-06-26 2015-07-08 Klaus Ebinger Detektor-Fahrsystem

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MÜLLER, Hendrik: NERIDIS Electromagnetic Seabed Profiler. Stand: 08.10.2014. URL: https://www.marum.de/NERIDIS_Electromagnetic_Seabed_Profiler.html [abgerufen am 13.01.2017] *
MÜLLER, Hendrik: NERIDIS Operation. Stand: 09.12.2013. URL: http://www.marum.de/NERIDIS_OPERATION.html [abgerufen am 13.01.2017] *
MÜLLER, Hendrik: NERIDIS VEHICLE INFORMATIONS. Stand: 21.11.2013. URL: https://www.marum.de/Page4267.html [abgerufen am 13.01.2017] *
PHILLIPS, Doug; HAYCOCK, Brian: Taut Wire. Dynamic Position Conference, 14.-15.10.2014. URL :http://dynamic-positioning.com/proceedings/dp2014/backup_sensors_phillips.pdf [abgerufen am 13.01.2017] *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3482233T3 (pl) 2021-06-14
WO2018007640A3 (en) 2018-04-05
WO2018007640A2 (en) 2018-01-11
EP3482233B1 (de) 2021-01-06
RU2728835C1 (ru) 2020-07-31
DE102016112524A1 (de) 2018-01-11
EP3482233A2 (de) 2019-05-15
DK3482233T3 (da) 2021-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10310126B2 (en) System and method for sea bed surveying
AT404302B (de) Vorrichtung zum orten unterhalb der erdoberfläche befindlicher munition
DE19514569A1 (de) An einem Trägerfahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer, installierte Such- und Räumeinrichtung für Landminen, sowie Verfahren zur Ortung und Zerstörung einer Landmine mittels dieser Such- und Räumeinrichtung
DE102016112524B4 (de) Verfahren und System zum elektro-magnetischen Auffinden und zur Untersuchung einer Fläche auf metallische Störkörper
EP0844500A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung und Identifizierung von im Boden versteckten Suchobjekten, insbesondere Plastikminen
EP0457788B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen des auftretens oder ausbreitens von brüchen oder rissen in materialien, werkstücken, bauteilen, bauwerken oder himmelskörpern, insbesondere in erdbebengefährdeten gebieten oder bei gebirgsbewegungen im tunnelbau
US6064209A (en) Apparatus and process for clearance of unexploded ordinance
DE977533C (de) Verfahren zum Zuenden einer sich bewegenden Sprengladung, bei dem als Ausloeseimpuls ein dem Erdfeld ueberlagertes, von ferromagnetischen Objekten verursachtes Magnetfeld dient, und nach diesem Verfahren arbeitender magnetischer Annaeherungszuender
DE3908576C2 (de)
DE3522197C2 (de)
EP3898404A1 (de) Anordnung und verfahren zum lokalisieren eines gegenstands in oder unter einem gewässer
EP2616837B1 (de) Detektorvorrichtung aus einer kombination von bodenradar und metalldetektor
DE3936985C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von objekteigenen magnetischen Störfeldern, insbesondere bei Schiffen, mittels feldgeregelter magnetischer Eigenschutzanlage
DE3506216A1 (de) Lagebestimmungssystem
DE102016113136A1 (de) Verfahren zur Charakterisierung eines metallischen Störkörpers
DE4000018C2 (de) Sensorsysteme mit starrem Verbund von rechteckigen Sender- und Empfängerspulen zur Durchführung elektromagnetischer Sondierungen über der Oberfläche eines dreidimensionalen Körpers, Aufhängevorrichtung für solche Sensorsysteme sowie Verfahren zur Bestimmung der Leitfähigkeitsverteilung im Inneren eines Körpers
EP0780705A2 (de) Elektromagnetisches Suchverfahren und Sondenanordnung zur Ortung von unter der Oberfläche liegenden Objekten
DE2455769A1 (de) Vorrichtung zum entminen eines vorgegebenen geografischen gebietes
WO2024047173A1 (de) Detektionsvorrichtung zum detektieren eines explosionsfähigen zielobjekts im boden
DE102016108988B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden elektrisch leitfähiger Gegenstände unter einer Bodenoberfläche
DE2034529C1 (de) Anlage zur elektromagnetischen Überwachung von Seegebieten mittels am Meeresboden ausgelegter ein- oder zweiadriger Kabel
DE10240293B4 (de) Minenräumgerät
DE7034441U (de) Hubschrauber mit vorrichtung zur kompensation von stoermagnetfeldern mit einem hochpraezisions-magnetometer
CA2237972C (en) Apparatus and process for clearance of unexploded ordnance
DE121150C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMIDT, AXEL, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMIDT, AXEL, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEINRICH HIRDES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEINRICH HIRDES GMBH, 21079 HAMBURG, DE

Owner name: GAP EXPLOSIVE ORDNANCE DETECTION PTY LTD, AU

Free format text: FORMER OWNER: HEINRICH HIRDES GMBH, 21079 HAMBURG, DE