DE102016110066B3 - Schaltschrank für Abgasmessanlagen - Google Patents

Schaltschrank für Abgasmessanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102016110066B3
DE102016110066B3 DE102016110066.8A DE102016110066A DE102016110066B3 DE 102016110066 B3 DE102016110066 B3 DE 102016110066B3 DE 102016110066 A DE102016110066 A DE 102016110066A DE 102016110066 B3 DE102016110066 B3 DE 102016110066B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample gas
measuring
control cabinet
exhaust gas
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016110066.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Dickow
Norbert Kreft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL ANALYTICAL TECHNOLOGIES GMBH, DE
Original Assignee
AVL Emission Test Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL Emission Test Systems GmbH filed Critical AVL Emission Test Systems GmbH
Priority to DE102016110066.8A priority Critical patent/DE102016110066B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016110066B3 publication Critical patent/DE102016110066B3/de
Priority to KR1020187037801A priority patent/KR102203467B1/ko
Priority to EP17717700.3A priority patent/EP3465129A1/de
Priority to CN201780029906.8A priority patent/CN109564143B/zh
Priority to JP2018562528A priority patent/JP6738442B2/ja
Priority to US16/305,060 priority patent/US10986749B2/en
Priority to PCT/EP2017/058932 priority patent/WO2017207160A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/18Construction of rack or frame
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/02Details or accessories of testing apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/10Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
    • G01M15/102Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N1/2252Sampling from a flowing stream of gas in a vehicle exhaust
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/76Chemiluminescence; Bioluminescence
    • G01N21/766Chemiluminescence; Bioluminescence of gases

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Abstract

Schaltschrank für Abgasmessanlagen mit einem Schrankkörper (12), der sich aus zwei Seitenwänden (14, 16), einer Decke (20), einem Boden (18) sowie einer Rückwand (22) zusammensetzt und durch eine an der Frontseite (24) angeordnete Tür (26) verschließbar ist, wobei im Schrankkörper (12) ein Messgasverteiler (46) und mindestens ein Messgerät (28, 30, 32) angeordnet sind, wobei ein Auslass des Messgasverteilers (46) mit einem Einlass des mindestens einen Messgeräts (28, 30, 32) gasdicht miteinander verbindbar sind. Problematisch an derartigen Schaltschränken ist, dass das Messgas über Schläuche oder Metallleitungen zu den Messgeräten geführt werden muss und sich die Temperatur des Messgases dabei stetig verändert. Um die für die Messung erforderliche Temperatur des Gases im Messgerät sicherzustellen, weisen die Messgaseingänge der Messgeräte jeweils eine Heizung sowie eine Temperaturüberwachung auf, wodurch die Kosten und der Bauraum der Messgeräte erhöht werden. Außerdem ist die Wartung der Messgeräte aufwendig, da die Messgeräte aus dem Schaltschrank rausgenommen und die daran angeschlossenen Schläuche und Kabel entfernt werden müssen. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, dass der Messgasverteiler (46) derart relativ zum Schrankkörper (12) bewegbar angeordnet ist, dass zur gasdichten Verbindung des Messgasverteilers (46) zu dem mindestens einen Messgerät (28; 30; 32) mindestens ein am Messgasverteiler (46) befestigtes und einen Auslass bildendes Koppelglied (86; 88) mit einem an dem mindestens einen Messgerät (28; 30; 32) befestigten und einen Einlass bildenden Koppelglied (90; 92) ineinander steckbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schaltschrank für Abgasmessanlagen mit einem Schrankkörper, der sich aus zwei Seitenwänden, einer Decke, einem Boden sowie einer Rückwand zusammensetzt und durch eine an der Frontseite angeordnete Tür verschließbar ist, wobei im Schrankkörper ein Messgasverteiler und mindestens ein Messgerät angeordnet sind, wobei ein Auslass des Messgasverteilers mit einem Einlass des mindestens einen Messgeräts gasdicht miteinander verbindbar sind.
  • Derartige Schaltschränke werden insbesondere in der Automobilindustrie zur Bestimmung des Emissionsverhaltens von Kraftfahrzeugen verwendet. Das Kraftfahrzeug durchfährt auf einem Rollenprüfstand einen definierten Fahrzyklus, wobei die dabei emittierten Abgase gesammelt, gegebenenfalls verdünnt und einem als Analyseeinheit ausgeführten Schaltschrank zugeführt werden. Im Schaltschrank sind neben unterschiedlichen Messgeräten zur Bestimmung verschiedener Bestandteile des Abgases, wie beispielsweise Kohlenwasserstoffe, Methan oder Stickoxide, auch eine Stromversorgungseinheit, eine Ansteuereinheit, die Elektronik, Kühleinheiten sowie eine Kalibriereinheit angeordnet. Außerdem weist der Schaltschrank eine Vielzahl an Anschlüssen, Leitungen und Gasverteiler auf, über die die Gase zu den entsprechenden Einheiten geführt und verteilt werden.
  • Ein Schaltschrank für eine Abgasmessanlage ist beispielsweise aus der EP 2 317 833 A1 bekannt. Dieser Schaltschrank besteht aus zwei Schrankteilen. Im vorderen Schrankteil sind Messgeräte sowie ein Rechner und im hinteren Schrankteil eine Einlassschnittstelle zum Einleiten von Messgasen, Messgaspumpen, Ventilen und Druckminderer angeordnet.
  • Problematisch an der in der EP 2 317 833 A1 beschriebenen Ausführung und grundsätzlich bei derartigen Schaltschränken ist, dass das Messgas ausgehend von dem Gaseinlass in den Schrankkörper über Schläuche oder Metallleitungen zu den Messgeräten geführt werden muss und sich die Temperatur des Messgases stetig verändert. Um die für die Messung erforderliche Temperatur des Gases im Messgerät sicherzustellen, weisen die Messgaseingänge der Messgeräte jeweils eine Heizung sowie eine Temperaturüberwachung auf, wodurch die Kosten und der Bauraum der Messgeräte erhöht werden. Außerdem ist an derartigen Ausführungen der Schaltschränke die Wartung der Messgeräte aufwendig, da, bevor die Messgeräte gewartet werden können, diese aus dem Schaltschrank herausgenommen und die daran angeschlossenen Schläuche und Kabel entfernt werden müssen.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, einen Schaltschrank für Abgasmessanlagen derart weiterzuentwickeln, dass die Gasführung zu den Messgeräten innerhalb des Schaltschranks derart ausgeführt wird, dass die Messgeräte kleiner und kostengünstiger ausgeführt werden können und die Wartung der Messgeräte erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Schaltschrank für Abgasmessanlagen mit den Merkmalen des Hauptanspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass der Messgasverteiler derart relativ zum Schrankkörper bewegbar angeordnet ist, dass zur gasdichten Verbindung des Messgasverteilers zu dem mindestens einen Messgerät mindestens ein am Messgasverteiler befestigtes und einen Auslass bildendes Koppelglied mit einem an dem mindestens einen Messgerät befestigten und einen Einlass bildenden Koppelglied ineinander steckbar sind, entfällt die üblicherweise über Schläuche oder Metallrohre ausgebildete Gasleitung, so dass zwischen dem Messgasverteiler und dem Messgaseingang des Messgeräts sich die Temperatur nicht verändert und die im Messgasverteiler integrierte Heizung und Temperaturüberwachung für alle an den Messgassverteiler angeschlossenen Messgeräte verwendet werden kann. Auf diese Weise können die an den Messgaseingängen der Messgeräte angeordnete Heizungen sowie die Temperaturüberwachung entfallen, wodurch das Messgerät kleiner und kostengünstiger gestaltet werden kann. Außerdem müssen für die Wartung des Messgeräts die Gasleitungen nicht von dem Messgerät entfernt werden, wodurch die Wartung der Messgeräte erleichtert wird.
  • Vorzugsweise ist der Messgasverteiler translatorisch oder rotatorisch bewegbar im Schrankkörper angeordnet, wodurch das Koppelglied des Messgasverteilers und das Koppelglied des Messgeräts über eine translatorische Verschiebung oder eine Drehbewegung geführt in die korrekte Stellung zueinander bewegt und in dieser Position einfach miteinander verbunden bzw. voneinander getrennt werden können.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Messgasverteiler über eine Führung horizontal verschiebbar im Schrankkörper angeordnet, wobei die Führung eine am Schrankkörper befestigte erste Schiene und eine am Messgasverteiler befestigten und in der ersten Schiene gleitende zweite Schiene aufweist. Durch die Schienenführung wird eine einfache und kostengünstige Vorrichtung zur verschiebbaren Anordnung des Messgasverteilers geschaffen.
  • Vorzugsweise ist die erste Schiene mindestens ein an der Rückwand befestigtes Blech mit an den beiden Enden vorstehenden Abschnitten und die zweite Schiene klammerartig ausgeführt, wobei die beiden Enden der klammerartig ausgeführten zweiten Schiene die hervorstehenden Abschnitte der ersten Schiene hintergreifen. Dadurch wird auf eine besonders einfache und kostengünstige Weise eine Schienenführung realisiert.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Messgerät über eine Ausfahrvorrichtung im Schrankkörper gelagert. Alternativ ist mindestens ein Element des mindestens einen Messgeräts über eine Ausfahrvorrichtung im Schrankkörper gelagert. Üblicherweise werden die Messgeräte auf Ablagefächer gelegt, welche horizontal im Schrankkörper fest angeordnet sind. Bei der Wartung und Diagnose der Messgeräte müssen diese zunächst aus den Ablagefächern herausgezogen und die gesamten Anschlüsse entfernt werden, wodurch die Wartung und Diagnose der Messgeräte nur erfolgen kann, wenn der Schaltschrank nicht in Betrieb ist. Durch die Anordnung des Messgeräts über eine Ausfahrvorrichtung wird es ermöglicht, dass das Messgerät zumindest teilweise aus dem Schrankkörper herausgezogen werden kann, was ausreicht, um die Wartung und Diagnose der Messgeräte durchführen zu können. So wird die Diagnose und die Wartung der Messgeräte erleichtert, wobei die Wartung und Diagnose in Betrieb des Schaltschranks erfolgen kann, da keine Schläuche oder Kabel gelöst werden müssen.
  • Vorzugsweise weist die Ausfahrvorrichtung ein fest im Schrankkörper angeordnetes Trägerelement und eine daran schwenkbar gelagerte Schwenkeinheit auf, wobei das mindestens eine Messgerät oder ein Element des mindestens einen Messgeräts an der Schwenkeinheit befestigt ist. Vorzugsweise ist die Schwenkeinheit mit einem ersten Ende schwenkbar am Trägerelement befestigt und weist eine Anlagefläche auf, welche gegen eine Anschlagfläche in ihrer maximal ausgefahrenen Position anliegt. Dadurch wird eine einfache, bauraumsparende und kostengünstige Ausführung der Ausfahrvorrichtung geschaffen.
  • Vorzugsweise weist die Ausfahrvorrichtung ein hydraulisches Dämpferelement auf, wodurch das Messgerät in unterschiedlichen Zwischenstellungen gehalten werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Koppelglied des Messgasverteilers ein Außengewinde und das Koppelglied des mindestens einen Messgeräts eine vorgespannte Überwurfmutter auf, wodurch die Verbindung der beiden Koppelglieder vereinfacht und bei beengten und schwer zugänglichen Raum hergestellt werden kann.
  • Vorzugsweise weist der Messgasverteiler ein erstes und ein zweites Koppelglied aufweist, wobei das zweite Koppelglied als zweiter Auslass dient und mit einem Koppelglied eines zweiten Messgeräts gasdicht verbindbar ist. Auf diese Weise kann ein Messgasverteiler für zwei Messgeräte eingesetzt werden, wodurch die Kosten und der Bauraum für einen zweiten Messgasverteiler eingespart wird.
  • Vorzugsweise ist des mindestens eine Messgerät ein Chemilumineszenzdetektoranalysegerät oder ein Infrarotdetektoranalysegerät.
  • Vorzugsweise ist der Messgasverteiler über eine erste Führung horizontal und über eine zweite Führung vertikal verschiebbar im Schrankkörper angeordnet. Dadurch kann der Messgasverteiler flexibel im Schrankkörper angeordnet werden, so dass ein Messgasverteiler je nach durchzuführender Messung entsprechend verschoben und mit den für die Messung benötigten Messgeräten verbunden werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Messgasverteiler ein Koppelglied auf, welches durch die vertikale und horizontale Verschiebung des Messgasverteilers mit dem Koppelglied eines ersten oder eines zweiten Messgeräts verbindbar ist. So kann der Messgasverteiler zwischen zwei Positionen verschoben und je nach Messung mit dem jeweiligen Messgerät gekoppelt werden.
  • Vorzugsweise weist der Messgasverteiler zwei Koppelglieder auf, welche durch die translatorische Verschiebung des Messgasverteilers mit den jeweiligen Koppelgliedern eines ersten und eines zweiten Messgeräts verbindbar sind. Dadurch kann der Messgasverteiler gleichzeitig mit zwei Messgeräten gekoppelt oder entkoppelt werden.
  • Es wird somit ein Schaltschrank für Abgasmessanlagen geschaffen, bei dem die darin angeordneten Messgeräte bauraumsparender und kostengünstiger ausgeführt werden können, indem die Heizung und die Temperaturüberwachung an den Messgaseingängen der einzelnen Messgeräte entfallen kann. Außerdem wird die Wartung der Messgeräte erleichtert, indem die Gasleitungen nicht von den Messgeräten entfernt werden müssen.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schaltschranks für eine Abgasmessanlage ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • 1 zeigt eine Frontansicht eines Schaltschranks für eine Abgasmessanlage.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht eines Messgasverteilers aus 1 mit einer erfindungsgemäßen Anordnung des Messgasverteilers.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des Schaltschranks aus 1.
  • Der Schaltschrank 10 für eine Abgasmessanlage besteht aus einem Schrankkörper 12 mit einer ersten Seitenwand 14, einer gegenüberliegenden zweiten Seitenwand 16, einem Boden 18 und einer Decke 20 sowie einer Rückwand 22. Eine offene Frontseite 24 des Schrankkörpers 12 ist mittels einer Tür 26, welche schwenkbar an der ersten Seitenwand 14 befestigt ist, verschließbar.
  • In dem Schaltschrank 10 sind Messgeräte 28, 30, 32 zur Analyse von Messgasen angeordnet, welche über eine in der Tür 26 angeordnete Bedieneinheit 34 ansteuerbar sind.
  • Im Schrankkörper 12 sind alle zur Analyse eines Messgases benötigten Komponenten angeordnet. Am Boden 18 des Schrankkörpers 12 ist eine Stromversorgungseinheit 36 angeordnet, über die die Messgeräte 28, 30, 32 und andere im Schränkkörper 12 angeordnete Komponenten mit Strom versorgt werden. Oberhalb der Stromversorgungseinheit 36 ist das erste Messgerät 28 angeordnet, welches ein Infrarotdetektoranalysegerät ist und zur Bestimmung von beispielsweise Kohlenmonoxid, Kohlendioxid oder Kohlenwasserstoffverbindungen eingesetzt wird. Das Messgas im Infrarotdetektoranalysegerät 28 wird durch einen über dem Infrarotdetektoranalysegerät 28 angeordneten Kühler 38 gekühlt.
  • Oberhalb des Kühlers 38 ist das zweite Messgerät 30 angeordnet, welches als Chemilumineszenzdetektoranalysegerät ausgeführt ist und über das die Menge des Stickoxids im Abgas gemessen wird.
  • Wiederum oberhalb des Chemilumineszenzdetektoranalysegeräts 30 ist als drittes Messgerät 32 ein Flammenionisationsdetektoranalysegerät zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen angeordnet.
  • An der Seitenwand 16 ist ein Messgasverteiler 46 angeordnet, der das Messgas an die entsprechenden Messgeräte 28, 30, 32 verteilt.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße verschiebbare Anordnung eines Messgasverteilers 46 an der Seitenwand 16 des Schrankkörpers 12.
  • Der Messgasverteiler 46 ist über eine Führung 48 horizontal verschiebbar an der Rückwand 22 des Schrankkörpers 12 befestigt. Die Führung 48 weist eine erste Schiene 50 auf, die über Schrauben 54, 56, 58 an der Rückwand 22 des Schrankkörpers 12 befestigt ist und eine zweite Schiene 52, welche über Schrauben 60, 62, 64 am Messgasverteiler 46 befestigt ist.
  • Die erste Schiene 50 setzt sich aus zwei an der Rückwand 12 anliegende und verformte Blechen 66, 68 zusammen, die an den voneinander abgewandten vertikalen Enden jeweils einen vorstehenden Abschnitt 70, 72 aufweisen und dadurch jeweils einen Spalt zwischen der Rückwand 22 und dem jeweiligen vorstehenden Abschnitt 70, 72 bildet.
  • Die zweite Schiene 52 ist klammerartig ausgebildet und weist eine an den Messgasverteiler 46 anliegende Wand 74, an beiden vertikalen Enden der Wand 74 anschließende horizontal erstreckenden Wände 76, 78 und an die Wände 76, 78 anschließende Kragen 80, 82 auf, welche parallel zur Wand 74 verlaufen.
  • Im montierten Zustand greifen die Kragen 80, 82 hinter die vorstehenden Abschnitte 70, 72, so dass die zweite Schiene vertikal fest und horizontal verschiebbar an der ersten Schiene angeordnet ist. Auf das Blech 66 greift eine Einstellschraube 84 ein, die in ein am Schrankkörper 12 befestigtes Halteelement 85 eingeschraubt ist. Durch das Ein- bzw. Herausschrauben der Einstellschraube 84 wird das Blech 66 in vertikaler Richtung verstellt und dadurch die Führung 48 für eine bestmögliche Funktionsweise eingestellt.
  • Der Messgasverteiler 46 weist an der den Messgeräten 28, 30, 32 zugewandten Seite ein erstes Koppelglied 86 und ein zweites Koppelglied 88 auf, welche zwei Auslässe des Messgasverteilers 46 bilden und mit Koppelgliedern 90, 92 der Messgeräte 30, 32, siehe 3, gasdicht verbindbar sind. Ein weiteres Koppelglied 94 des Messgasverteilers 46 ist über einen in der Figur nicht dargestellten Schlauch mit dem Messgerät 28 verbunden, so dass alle im Schrankkörper 12 angeordnete Messgeräte 28, 30, 32 über den Messgasverteiler 46 mit Messgas versorgt werden.
  • Die Verbindung der Koppelglieder 86, 88 des Messgasverteilers 46 mit den Koppelgliedern 90, 92 der Messgeräte 30, 32 erfolgt über eine horizontale Verschiebung des Messgasverteilers 46, wobei der Messgasverteiler 46 solange verschoben wird, bis die Koppelglieder 86, 88 des Messgasverteilers 46 in die Koppelglieder 90, 92 der Messgeräte 30, 32 eingesteckt sind. Die endgültige Fixierung erfolgt über an den Koppelgliedern 86, 88 des Messgasverteilers 46 ausgebildete Außengewinde und an jedem Koppelglied 90, 92 der Messgeräte 30, 32 angeordnete vorgespannte Überwurfmuttern.
  • 3 zeigt eine schwenkbare Anordnung eines Elements 96 des Messgeräts 30, wobei in dieser Ausführung das Element 96 ein Kühler eines Chemilumineszenzdetektoranalysegeräts ist. In anderen Ausführungen des Schaltschranks 10 können auch ganze Messgeräte 28, 30, 32 schwenkbar im Schrankkörper 12 angeordnet werden.
  • Der Kühler 96 ist über eine Ausfahrvorrichtung 98 im Schrankkörper 12 schwenkbar gelagert. Die Ausfahrvorrichtung 98 weist ein im Schrankkörper 12 fest angeordnetes Trägerelement 100, welches in dieser Ausführung das Gehäuse des Messgeräts 30 bildet, und eine darin schwenkbar gelagerte Schwenkeinheit 102 auf, wobei der Kühler 96 an der Schwenkeinheit 102 befestigt ist. Die Schwenkeinheit 102 ist über einen Bolzen 104 im Trägerelement 100 schwenkbar gelagert und weist eine Anlagefläche 106 auf, die an einer am Trägerelement 100 ausgebildeten und in den Figuren nicht gezeigten Anschlagfläche anliegt, wenn die Schwenkeinheit 102 maximal ausgefahren ist.
  • Außerdem weist die Ausfahrvorrichtung 98 einen hydraulischen Dämpfer 108 auf, der mit einem Ende am Trägerelement 100 und mit dem anderen Ende an der Schwenkeinheit 102 befestigt ist. Der hydraulische Dämpfer 108 kann dabei derart ausgelegt werden, dass dieser nur zur Dämpfung der Ausfahrbewegung der Schwenkeinheit 102 oder aber zur Realisierung unterschiedlicher Ausfahrpositionen der Schwenkeinheit 102 genutzt wird.
  • Durch eine derartige schwenkbare Anordnung des Kühlers 96 oder in anderen Ausführungen ganzer Messgeräte werden die Wartung und die Diagnose des Kühlers 96 erleichtert. Der Kühler 96 muss dabei nicht vollständig aus dem Schaltschrank 10 entnommen und die daran angeschlossenen Leitungen und Kabel gelöst werden.
  • Es wird somit ein Schaltschrank für Abgasmessanlagen geschaffen, bei dem die Messgasleitung vereinfacht wird, indem die Heizung und die Temperaturüberwachung an den Messgaseingängen der Messgeräte entfällt und dadurch die Messgeräte bauraumsparender und kostengünstiger ausgeführt werden können. Außerdem wird die Wartung der Messgeräte erleichtert, Indem die keine Gasleitungen von dem Messgerät entfernt werden.
  • Es sollte deutlich sein, dass der Schaltschrank nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel begrenzt ist. Insbesondere kann der Messgasverteiler zusätzlich zur horizontalen Verschiebung auch vertikal verschoben werden, indem eine zusätzlich Führung zur vertikalen Verschiebung vorgesehen wird. Außerdem kann der Messschrank auch mit anderen oder zusätzlichen Messgeräten bestückt werden oder andere Messgeräte als der Chemilumineszenzdetektoranalysegerät oder dessen Element schwenkbar im Schrankkörper 12 angeordnet werden.

Claims (15)

  1. Schaltschrank für Abgasmessanlagen mit einem Schrankkörper (12), der sich aus zwei Seitenwänden (14, 16), einer Decke (20), einem Boden (18) sowie einer Rückwand (22) zusammensetzt und durch eine an der Frontseite (24) angeordnete Tür (26) verschließbar ist, wobei im Schrankkörper (12) ein Messgasverteiler (46) und mindestens ein Messgerät (28; 30; 32) angeordnet sind, wobei ein Auslass des Messgasverteilers (46) mit einem Einlass des mindestens einen Messgeräts (28; 30; 32) gasdicht miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Messgasverteiler (46) derart relativ zum Schrankkörper (12) bewegbar angeordnet ist, dass zur gasdichten Verbindung des Messgasverteilers (46) zu dem mindestens einen Messgerät (28; 30; 32) mindestens ein am Messgasverteiler (46) befestigtes und einen Auslass bildendes Koppelglied (86; 88) mit einem an dem mindestens einen Messgerät (28; 30; 32) befestigten und einen Einlass bildenden Koppelglied (90; 92) ineinander steckbar sind.
  2. Schaltschrank für Abgasmessanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messgasverteiler (46) translatorisch oder rotatorisch bewegbar im Schrankkörper (12) angeordnet ist.
  3. Schaltschrank für Abgasmessanlagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Messgasverteiler (46) über eine Führung (48) horizontal verschiebbar im Schrankkörper (12) angeordnet ist, wobei die Führung (48) eine am Schrankkörper (12) befestigte erste Schiene (50) und eine am Messgasverteiler (52) befestigte und in der ersten Schiene (50) gleitende zweite Schiene (52) aufweist.
  4. Schaltschrank für Abgasmessanlagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schiene (50) mindestens ein an der Rückwand (22) befestigtes Blech (66; 68) mit an den beiden vertikalen Enden hervorstehenden Abschnitten (70, 72) ist und die zweite Schiene (52) klammerartig ausgeführt ist, wobei die beiden Enden der klammerartig ausgeführten zweiten Schiene (52) die vorstehenden Abschnitte (70, 72) der ersten Schiene (50) hintergreifen.
  5. Schaltschrank für Abgasmessanlagen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Messgerät (28; 30; 32) über eine Ausfahrvorrichtung (98) im Schrankkörper (12) gelagert ist.
  6. Schaltschrank für Abgasmessanlagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Element (96) des mindestens einen Messgeräts (28; 30; 32) über eine Ausfahrvorrichtung (98) im Schrankkörper (12) gelagert ist.
  7. Schaltschrank für Abgasmessanlagen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfahrvorrichtung (98) ein fest im Schrankkörper (12) angeordnetes Trägerelement (100) und eine darin schwenkbar gelagerte Schwenkeinheit (102) aufweist, wobei das mindestens eine Messgerät (28; 30; 32) oder das Element des mindestens einen Messgeräts (28; 30; 32) an der Schwenkeinheit (98) befestigt ist.
  8. Schaltschrank für Abgasmessanlagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinheit (102) mit einem ersten Ende schwenkbar im Trägerelement (100) befestigt ist und eine Anlagefläche (106) aufweist, welche gegen eine Anschlagfläche in ihrer maximal ausgefahrenen Position anliegt.
  9. Schaltschrank für Abgasmessanlagen nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfahrvorrichtung (98) ein hydraulisches Dämpferelement (108) aufweist.
  10. Schaltschrank für Abgasmessanlagen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Koppelglied (86; 88) des Messgasverteilers (46) ein Außengewinde und das Koppelglied (90; 92) des mindestens einen Messgeräts (28; 30; 32) eine vorgespannte Überwurfmutter aufweisen.
  11. Schaltschrank für Abgasmessanlagen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messgasverteiler (46) ein erstes und ein zweites Koppelglied (86, 88) aufweist, wobei das das zweite Koppelglied (88) als zweiter Auslass dient und mit einem Koppelglied (92) eines zweiten Messgeräts (32) gasdicht verbindbar ist.
  12. Schaltschrank für Abgasmessanlagen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Messgerät (28, 30, 32) ein Chemilumineszenzdetektoranalysegerät oder ein Infrarotdetektoranalysegerät ist.
  13. Schaltschrank für Abgasmessanlagen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messgasverteiler (46) über eine erste Führung horizontal und über eine zweite Führung vertikal verschiebbar im Schrankkörper angeordnet ist.
  14. Schaltschrank für Abgasmessanlagen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Messgasverteiler (46) ein Koppelglied (86) aufweist, welches durch die vertikale und horizontale Verschiebung des Messgasverteilers (46) mit dem Koppelglied (90) eines ersten oder eines zweiten Messgeräts (30, 32) verbindbar ist.
  15. Schaltschrank für Abgasmessanlagen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Messgasverteiler (46) zwei Koppelglieder (86, 88) aufweist, welche durch die translatorische Verschiebung des Messgasverteilers (46) mit den jeweiligen Koppelgliedern (90, 92) eines ersten und eines zweiten Messgeräts (30, 32) verbindbar sind.
DE102016110066.8A 2016-05-31 2016-05-31 Schaltschrank für Abgasmessanlagen Active DE102016110066B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110066.8A DE102016110066B3 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Schaltschrank für Abgasmessanlagen
KR1020187037801A KR102203467B1 (ko) 2016-05-31 2017-04-13 배기 가스 측정 설비들을 위한 스위치 캐비닛
EP17717700.3A EP3465129A1 (de) 2016-05-31 2017-04-13 Schaltschrank für abgasmessanlagen
CN201780029906.8A CN109564143B (zh) 2016-05-31 2017-04-13 用于废气测量设备的开关柜
JP2018562528A JP6738442B2 (ja) 2016-05-31 2017-04-13 排ガス測定装置用のスイッチキャビネット
US16/305,060 US10986749B2 (en) 2016-05-31 2017-04-13 Switch cabinet for exhaust-gas measurement installations
PCT/EP2017/058932 WO2017207160A1 (de) 2016-05-31 2017-04-13 Schaltschrank für abgasmessanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110066.8A DE102016110066B3 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Schaltschrank für Abgasmessanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016110066B3 true DE102016110066B3 (de) 2017-03-23

Family

ID=58224755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016110066.8A Active DE102016110066B3 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Schaltschrank für Abgasmessanlagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10986749B2 (de)
EP (1) EP3465129A1 (de)
JP (1) JP6738442B2 (de)
KR (1) KR102203467B1 (de)
CN (1) CN109564143B (de)
DE (1) DE102016110066B3 (de)
WO (1) WO2017207160A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT18097U1 (de) * 2022-09-26 2024-01-15 Megger Germany Gmbh Messgeräteanordnung zur Funktionsprüfung an elektrischen Leitungen sowie Fahrzeug mit Messgeräteanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI775238B (zh) * 2020-12-10 2022-08-21 英業達股份有限公司 網路交換器設備
US20230073519A1 (en) * 2021-09-08 2023-03-09 Vertiv Corporation Electronic equipment enclosure with enhanced mounting flexibility

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020004694A1 (en) * 1997-12-05 2002-01-10 Cameron Mcleod Modular automotive diagnostic system
EP1484592A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-08 AVL List GmbH Anordnung zur Bedienung eines Prüfstandes
EP2317833A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-04 MAHA-AIP GmbH & Co. KG Schaltschrank bzw. Geräteträgeranordnung, insbesondere zur Abgasmessung bei Kraftfahrzeugen
DE102014116062A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-07 Avl List Gmbh Mobiles Messgerät

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0810040A1 (de) 1994-03-17 1997-12-03 Elpatronic Ag Anordnung zur Reinigung einer Behälterprüfvorrichtung
JPH08233738A (ja) * 1995-02-24 1996-09-13 Horiba Ltd 自動車排ガス分析装置
US5729452A (en) 1995-03-31 1998-03-17 Envirotest Acquisition Co. Method and system for diagnosing and reporting failure of a vehicle emission test
FR2772872B1 (fr) * 1997-12-18 2000-01-28 Trefimetaux Raccords amovibles etanches a haute temperature pour tubes, procede de raccordement des tubes et utilisation
DE102005005588B4 (de) * 2005-02-07 2008-03-13 Knürr AG Schaltschrank
EP2066880A1 (de) 2006-09-19 2009-06-10 Industriell Plåtproduktion Ab Abgassystem
JP2008309581A (ja) 2007-06-13 2008-12-25 Iyasaka:Kk エンジン自動診断装置および方法
JP5490642B2 (ja) * 2010-07-28 2014-05-14 株式会社パウレック 円板状部材の反転機構
JP5338996B2 (ja) 2010-12-07 2013-11-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の粒子状物質検出装置
EP2856103B1 (de) * 2012-05-29 2022-07-13 AVL Test Systems, Inc. Intelligente beutelbefüllung für abgasprobeahmesystem
DE102014100691B3 (de) 2014-01-22 2015-01-08 Avl Emission Test Systems Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration zumindest eines Gases in einem Probengasstrom mittels Infrarotabsorptionsspektroskopie
US10890558B2 (en) * 2014-10-06 2021-01-12 Smartwash Solutions, Llc Portable sensor validation system
CN105435616A (zh) 2015-11-07 2016-03-30 常州大学 一种喷雾半干法脱硫设施监控终端
DE102016100640A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-20 Avl Emission Test Systems Gmbh Schaltschrank für Abgasmessanlagen
USD814454S1 (en) * 2016-04-04 2018-04-03 Avl Emission Test Systems Gmbh Control cabinet housing for an exhaust measuring system
DE102016119713B3 (de) * 2016-10-17 2018-03-08 Avl Emission Test Systems Gmbh Gaszuführeinheit für eine Abgasanalyseeinheit zur Messung von Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen
DE102016123954A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Eaton Industries (Austria) Gmbh Schaltschrank
EP3582346B1 (de) * 2018-06-11 2021-08-11 Rittal GmbH & Co. KG Schaltschrank mit seitewand aus leitfähiger textilie
US10850299B2 (en) * 2018-10-22 2020-12-01 Patrick DiStefano Multi-mode liquid storage and delivery apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020004694A1 (en) * 1997-12-05 2002-01-10 Cameron Mcleod Modular automotive diagnostic system
EP1484592A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-08 AVL List GmbH Anordnung zur Bedienung eines Prüfstandes
EP2317833A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-04 MAHA-AIP GmbH & Co. KG Schaltschrank bzw. Geräteträgeranordnung, insbesondere zur Abgasmessung bei Kraftfahrzeugen
DE102014116062A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-07 Avl List Gmbh Mobiles Messgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT18097U1 (de) * 2022-09-26 2024-01-15 Megger Germany Gmbh Messgeräteanordnung zur Funktionsprüfung an elektrischen Leitungen sowie Fahrzeug mit Messgeräteanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190013945A (ko) 2019-02-11
JP6738442B2 (ja) 2020-08-12
US10986749B2 (en) 2021-04-20
US20200323099A1 (en) 2020-10-08
WO2017207160A1 (de) 2017-12-07
KR102203467B1 (ko) 2021-01-15
JP2019517666A (ja) 2019-06-24
CN109564143A (zh) 2019-04-02
CN109564143B (zh) 2021-01-05
EP3465129A1 (de) 2019-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016110066B3 (de) Schaltschrank für Abgasmessanlagen
EP1979684A2 (de) Vorrichtung mit einer tür
DE102009002678A1 (de) Prüfverfahren für Drehgestelle sowie Prüf- und Montagestand
EP3403064B1 (de) Schaltschrank für abgasmessanlagen
EP3085581B1 (de) Heckträgersystem für ein kraftfahrzeug
DE202009014666U1 (de) Schaltschrank bzw. Geräteträgeranordnung, insbesondere zur Abgasmessung bei Kraftfahrzeugen
DE102016100634B4 (de) Schaltschrank für Abgasmessanlagen
EP1259761B1 (de) Kompakter wasserlanzenbläser
EP2848912B1 (de) Mobile Abgasmesseinrichtung
DE102008059254A1 (de) Haltevorrichtung und Halteeinrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE3226475C2 (de) Leitungsdurchführung für in einem Kraftfahrzeug zu installierende und durch eine Wandöffnung hindurchzuführende Leitungen, insbesondere Rohr- und Schlauchleitungen
EP1616789B1 (de) Kopfstück für Betankungssysteme
EP3109530A1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines kraftfahrzeug-abgasrohrs
EP3465128B1 (de) Schaltschrank für abgasmessanlagen
EP3698075B1 (de) Steuerschrank
EP2470396A1 (de) Einstiegshilfsvorrichtung zum erleichtern eines zugangs zu einem fahrzeug
EP3752388A1 (de) Befestigung für innenausbauteile von fahrzeugen
DE102013015623A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen eines Bauteils eines Kraftwagens
DE19815876A1 (de) Doppelpedaleinrichtung für einen Fahrschulwagen
DE102016123925B4 (de) Winkelflansch für eine Analyseeinheit
DE3832402C2 (de) Befestigungsvorrichtung in einem Montagekasten
DE202016000682U1 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen eines Reagenzglases und Vorrichtung zur Analyse von Proben
DE102012013101A1 (de) Kraftstoffleitungssystem, Befestigungselement für ein Kraftstoffleitungssystem, und Kraftfahrzeug
DE102017124694A1 (de) Steuerschrankanordnung
DE102017006981A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Luftstroms und Ausströmer für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: TERPATENT PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AVL ANALYTICAL TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AVL EMISSION TEST SYSTEMS GMBH, 41460 NEUSS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE