DE102017006981A1 - Vorrichtung zum Einstellen eines Luftstroms und Ausströmer für ein Fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen eines Luftstroms und Ausströmer für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017006981A1
DE102017006981A1 DE102017006981.6A DE102017006981A DE102017006981A1 DE 102017006981 A1 DE102017006981 A1 DE 102017006981A1 DE 102017006981 A DE102017006981 A DE 102017006981A DE 102017006981 A1 DE102017006981 A1 DE 102017006981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting
lamella
cable
pivot axis
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017006981.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Geißlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017006981.6A priority Critical patent/DE102017006981A1/de
Publication of DE102017006981A1 publication Critical patent/DE102017006981A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/142Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre using pivoting blades with intersecting axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/15Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre with parallel simultaneously tiltable lamellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3464Details of hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1453Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with cables, e.g. bowden cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (20) zum Einstellen eines Luftstroms (2), welcher aus einem Ausströmer (10) strömt, mit mindestens einer ersten Lamelle (21), welche zur Variation der Strömungsrichtung um eine erste Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, wobei die Ausrichtung der mindestens einen ersten Lamelle (21) über ein manuelles Bedienelement (40) erfolgt, sowie einen Ausströmer (10) für ein Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung (20) zum Einstellen eines Luftstroms (2). Erfindungsgemäß ist das manuelle Bedienelement (40) über einen Seilzug (30) mit einem Stellelement (24) gekoppelt, welches die mindestens eine erste Lamelle (21) um die erste Schwenkachse verschwenkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen eines Luftstroms gemäß der Gattung des Patentanspruchs 1 und einen Ausströmer für ein Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung zum Einstellen eines Luftstroms gemäß der Gattung des Patentanspruchs 8.
  • Ausströmer für Fahrzeuge sind in zahlreichen Variationen bekannt und umfassen üblicherweise eine Ausströmungsöffnung und eine Vorrichtung zum Einstellen eines Luftstroms.
  • Korrespondierende Vorrichtungen zum Einstellen des Luftstroms, welcher aus den Ausströmern strömt, sind ebenfalls in zahlreichen Variationen bekannt. Die Vorrichtungen können mindestens eine erste Lamelle aufweisen, welche zur Variation der Strömungsrichtung um eine erste Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Die Ausrichtung der mindestens einen ersten Lamelle kann über ein manuelles Bedienelement erfolgen.
  • Aus der DE 10 2014 200 544 A1 ist eine Vorrichtung zum Einstellen eines Luftstroms aus einem Luftausströmer bekannt. Zur Steuerung des Luftstroms wird eine Ausrichtung von verschwenkbaren Lamellen geändert, welche in eine erste oder in eine zweite Richtung verlaufen. Zudem wird die Menge der ausströmenden Luft mittels einer Schließeinrichtung gesteuert. Die Lamellen verlaufen hierbei im Wesentlichen horizontal und vertikal oder sind in einem bestimmten Winkel zueinander angeordnet. Die Vorrichtung umfasst zudem mindestens ein Bedienelement, mittels welchem die Ausrichtung der in der ersten Richtung verlaufenden Lamellen und die Ausrichtung der in die zweite Richtung verlaufenden Lamellen sowie die Steuerung der Menge der ausströmenden Luft durch die Schließvorrichtung erfolgen. Das Bedienelement ist in einer Aufnahme einer in der ersten Richtung verlaufenden Steuerlamelle aufgenommen. Wird das Bedienelement in die zweite Richtung betätigt, erfolgt eine Verschwenkung der mit der Steuerlamelle gekoppelten, in der ersten Richtung verlaufenden Lamellen. Zudem werden die, in die zweite Richtung verlaufenden Lamellen durch eine Betätigung des Bedienelements in die erste Richtung verschwenkt. Durch Drehen des Bedienelements kann die Schließeinrichtung betätigt werden, um die Menge der ausströmenden Luft einzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtungen zum Einstellen eines Luftstroms sowie einen Ausströmer für ein Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung zum Einstellen eines Luftstroms bereitzustellen, welche mindestens eine erste Lamelle aufweist, welche unabhängig von einer Position eines korrespondierenden manuellen Bedienelements angeordnet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch Bereitstellung einer Vorrichtung zum Einstellen eines Luftstroms mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch einen Ausströmer für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Vorrichtungen zum Einstellen eines Luftstroms sowie einen Ausströmer für ein Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung bereitzustellen, welche mindestens eine erste Lamelle aufweist, welche unabhängig von einer Position eines korrespondierenden manuellen Bedienelement angeordnet werden kann, ist das manuelle Bedienelement über einen Seilzug mit einem Stellelement gekoppelt, welches die mindestens eine erste Lamelle um eine erste Schwenkachse verschwenkt.
  • Unter einem Ausströmer wird im Folgenden eine Einheit verstanden, welche an einem Endbereich eines Luftkanals angeordnet ist und diesen abschließt. Der Ausströmer kann in einem Armaturenbrett oder einer Innenverkleidung des Fahrzeugs angeordnet werden. Hierbei kann der Ausströmer ein Gehäuse oder einen Rahmen aufweisen. Eine Auslassöffnung des Ausströmers ist dem Fahrzeuginnenraum zugewandt und umfasst die mindestens eine erste Lamelle, welche schwenkbar um die erste Schwenkachse am Gehäuse oder am Rahmen des Ausströmers gelagert ist. Das Gehäuse kann beispielsweise von Luftkanalwänden ausgebildet werden. Zudem umfasst der Ausströmer die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einstellen des Luftstroms. Diese umfasst die um die erste Schwenkachse schwenkbar gelagerte mindestens eine erste Lamelle und ein manuelles Bedienelement, über welches die Ausrichtung der mindestens einen ersten Lamelle erfolgt. Durch die mindestens eine erste Lamelle kann die Richtung des ausströmenden Luftstroms variiert werden.
  • Unter einem manuellen Bedienelement wird im Folgenden ein Bedienelement verstanden, über welches die Ausrichtung der ersten Lamellen verändert werden kann. Zu diesem Zweck kann das manuelle Bedienelement mit einer als Steuerlamelle ausgeführten ersten Lamelle gekoppelt werden, welche mit weiteren ersten Lamellen gekoppelt ist.
  • In vorteilhafter Weise kann die Bewegung des manuellen Bedienelements über den Seilzug und das Stellelement auf die mindestens eine erste Lamelle übertragen werden. Dadurch kann die Ausrichtung der ersten Lamelle durch das Schwenken um die erste Schwenkachse variiert werden. Hierbei können die Position der ersten Lamelle im Ausströmer und die Position des manuellen Bedienelements unabhängig voneinander gewählt werden. Beispielsweise kann das manuelle Bedienelement außerhalb des Ausströmers in einer Anzeigentafel angeordnet werden. Zudem ergeben sich verschiedene Anordnungsmöglichkeiten der mindestens einen ersten Lamelle im Ausströmer. das weiteren kann ein Seilzug einfach und kostengünstig hergestellt und an die Vorrichtung zum Einstellen des Luftstroms angepasst werden. Des Weiteren kann auch das Stellelement an beliebigen Positionen angeordnet werden. So kann beispielsweise bei einer ungeraden Anzahl von ersten Lamellen eine mittlere erste Lamelle als Steuerlamelle verwendet werden, wobei das Stellelement dann im Bereich der mittleren ersten Lamelle angeordnet ist und diese um die erste Schwenkachse verschwenken kann. Alternativ kann anstelle der mittleren ersten Lamelle auch eine der anderen ersten Lamellen als Steuerlamelle verwendet und das Stellelement entsprechend positioniert werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das Stellelement als Stellrad ausgeführt werden, welches eine als Steuerlamelle ausgeführte erste Lamelle verschwenkt. Hierbei können das Stellrad und die Steuerlamelle eine gemeinsame erste Schwenkachse aufweisen. Über eine geeignete Kopplungsanordnung können weitere erste Lamellen verschwenkt werden. Dadurch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung eine erste Lamellenreihe mit mehreren verschwenkbaren ersten Lamellen aufweisen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das manuelle Bedienelement verschiebbar auf einer Lagerstelle geführt werden, welche senkrecht zur ersten Schwenkachse verläuft. In vorteilhafter Weise kann die Axialbewegung des Bedienelements auf der Lagerstelle durch den Seilzug und das Stellelement in eine Drehbewegung bzw. Schwenkbewegung umgewandelt werden. Dadurch kann in vorteilhafter Weise eine einfache und intuitive Einstellung des Luftstroms ermöglicht werden. Da die Axialbewegung des Bedienelements der vom Anwender gewünschten Strömungsrichtung entsprechen kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die Lagerstelle und das manuelle Bedienelement an einer zweiten Lamelle angeordnet werden, welche zur Variation der Strömungsrichtung um eine zweite Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, wobei die zweite Schwenkachse senkrecht zur ersten Schwenkachse verläuft. Durch die Anordnung des manuellen Bedienelements an der zweiten Lamelle kann das Bedienelement platzsparend im Ausströmer angeordnet werden. Zudem kann das manuelle Bedienelement als Greifelement genutzt werden, um die Ausrichtung der mindestens einen zweiten Lamelle durch das Verschwenken der mindestens einen zweiten Lamelle um die zweite Schwenkachse zu variieren. Hierbei kann die mindestens eine zweite Lamelle ebenfalls einer Steuerlamelle entsprechen, welche mit weiteren zweiten Lamellen gekoppelt ist, wobei eine zweite Lamellenreihe mit mehreren zweiten Lamellen im Ausströmer ausgebildet werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zumindest zwei senkrecht zueinander verlaufende Lamellen aufweisen, so dass der ausströmende Luftstrom in nahezu jede Raumrichtung gelenkt werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ein Seil des Seilzugs an einem ersten Ende mit einer ersten Seite des Bedienelements verbunden werden und mit einem zweiten Ende mit einer zweiten Seite des Bedienelements verbunden werden. Mindestens ein Umlenkelement kann das Seil zum Stellelement führen, wobei das Seil mindestens einmal um das Stellelement gewickelt ist und mindestens ein Seilspanner das Seil spannt. Durch das Verschieben des Bedienelements, wird das Seil in vorteilhafter Weise mit dem Bedienelement mitbewegt, wobei die Zugkraft auf das Stellelement übertragen wird und eine Drehung des Stellelements bewirkt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die mindestens eine zweite Lamelle eine Führungsnut aufweisen, in welcher das Seil zumindest teilweise geführt ist. Durch die Führungsnut kann das Seil in vorteilhafter Weise entlang der Lamellenachse der mindestens einen zweiten Lamelle beidseitig nach außen geführt werden. Die Führungsnut kann von einem Abdeckelement abgedeckt werden, so dass die Bewegung des Seils in vorteilhafter Weise durch äußere Einflüsse nur schwer oder gar nicht unterbrochen werden kann. Das nach außen geführte Seil kann in vorteilhafter Weise an jede beliebige Stelle des Luftausströmers über eine Seilführung oder über ein Umlenkelement oder über eine Führungsnut im Gehäuses des Ausströmer geführt werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ausströmers, kann die mindestens eine zweite Lamelle mit dem Bedienelement einem Fahrzeuginnenraum zugewandt werden und die mindestens eine erste Lamelle kann hinter der mindestens einen zweiten Lamelle angeordnet werden. Hierbei umströmt der aus dem Luftkanal strömende Luftstrom zunächst die mindestens eine erste Lamelle und anschließend die mindestens eine zweite Lamelle.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen. Hierbei zeigt:
    • 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ausströmers für ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einstellen eines Luftstroms.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst ein Ausströmer 10 für ein Fahrzeug eine Ausströmungsöffnung 12 und eine Vorrichtung 20 zum Einstellen eines Luftstroms 2.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, umfasst die Vorrichtung 20 zum Einstellen eines Luftstroms 2, welcher aus dem Ausströmer 10 strömt, mindestens eine erste Lamelle 21, welche zur Variation der Strömungsrichtung um eine erste Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, wobei die Ausrichtung der mindestens einen ersten Lamelle 21 über ein manuelles Bedienelement 40 erfolgt.
  • Erfindungsgemäß ist das manuelle Bedienelement 40 über einen Seilzug 30 mit einem Stellelement 24 gekoppelt, welches die mindestens eine erste Lamelle 21 um die erste Schwenkachse verschwenkt.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, weist der erfindungsgemäße Ausströmer ein Gehäuse mit zwei Seitenwänden 14, einer Decke 16 und einem Boden 18 auf. Die Seitenwände 14, die Decke 16 und der Boden 18 bilden die Ausströmungsöffnung 12 aus. Das Gehäuse weist zudem einen Anschluss 6 auf, über welchen das Gehäuse mit einem Luftkanal gekoppelt werden kann. In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann das Gehäuse von Wänden des Luftkanals ausgebildet werden.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung 20 zum Einstellen des Luftstroms 2 eine erste Lamellenreihe auf, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel fünf erste Lamellen 21 umfasst, von denen vier erste Lamellen 21 sichtbar sind. Das Stellelement 24 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Stellrad 24A ausgeführt, welches eine als Steuerlamelle 21.1 ausgeführte erste Lamelle 21 verschwenkt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht eine mittlere erste Lamelle 21 der Steuerlamelle 21.1. Da das Stellelement 24 an beliebigen Positionen angeordnet werden kann, kann anstelle der mittleren ersten Lamelle 21 auch eine der anderen ersten Lamellen 21 als Steuerlamelle 21.1 verwendet werden. Die Steuerlamelle 21.1 ist über eine nicht dargestellte Kopplung mit den anderen ersten Lamellen 21 gekoppelt, so dass alle ersten Lamellen 21 durch das Stellrad 24A verschwenkt werden können. In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann das Stellelement 24 eine andere geeignete Form oder Geometrie aufweisen. Zudem kann die erste Lamellenreihe mehr oder weniger erste Lamellen 21, als im dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 20 aufweisen. Die ersten Lamellen 21 und die korrespondierenden ersten Schwenkachsen verlaufen im dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 20 zwischen der Decke 16 und dem Boden 18 des Gehäuses. Zudem verlaufen die ersten Lamellen 21 und die korrespondierenden ersten Schwenkachsen senkrecht zur Decke 16 und zum Boden 18. In einem alternativen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 20 können die ersten Lamellen 21 bzw. die mindestens eine erste Lamelle 21 sowie die korrespondierenden ersten Schwenkachsen auch zwischen den Seitenwänden 14 und parallel zum Boden 18 und zur Decke 16 verlaufen. Das Stellrad 24A und die Steuerlamelle 21.1 weisen eine gemeinsame erste Schwenkachse auf.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, ist das manuelle Bedienelement 40 im dargestellten Ausführungsbeispiel verschiebbar auf einer Lagerstelle 42 geführt, welche senkrecht zur ersten Schwenkachse verläuft. Die Lagerstelle 42 und das manuelle Bedienelement 40 sind hierbei an einer zweiten Lamelle 22 angeordnet, welche zur Variation der Strömungsrichtung um eine zweite Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Die zweite Schwenkachse verläuft senkrecht zur ersten Schwenkachse. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die erfindungsgemäße Vorrichtung 20 eine zweite Lamellenreihe mit der zweiten Lamelle 22 auf. Die zweite Lamelle 22 verläuft zwischen den Seitenwänden 14 und parallel zum Boden 18 und zur Decke 16 des Gehäuses. In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann die zweite Lamellenreihe mehr als eine zweite Lamelle 22 aufweisen. Die zweiten Lamellen 22 können über eine Kopplung miteinander gekoppelt werden, so dass beim Schwenken einer als Steuerlamelle ausgeführten zweiten Lamelle 22 alle zweiten Lamellen 22 verschwenkt werden. Die Steuerlamelle der zweiten Lamellenreihe kann das manuelle Bedienelement 40 aufweisen.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, ist ein Seil 32 des Seilzugs 30 an einem ersten Ende mit einer ersten Seite des Bedienelements 40 verbunden und mit einem zweiten Ende mit einer zweiten Seite des Bedienelements verbunden. Das manuelle Bedienelement 40 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel rechteckig ausgeführt und entlang der Längsachse der zweiten Lamelle 22 verschiebbar gelagert. Mindestens ein Umlenkelement 34 führt das Seil 32 zum Stellelement 24, wobei das Seil 32 mindestens einmal um das Stellelement 24 gewickelt ist und mindestens ein Seilspanner 36 das Seil 32 spannt. Die mindestens eine zweite Lamelle 22 weist eine Führungsnut 22.2 auf, in welcher das Seil 32 zumindest teilweise geführt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 20 ist das Stellelement 24 an einer Oberseite der Decke 16 angeordnet. Die Unterseite der Decke 16 weist Lagerungen für die ersten Lamellen 21 auf. Das Seil 32 wird durch die Führungsnut 22.2 nach außen zu den Seitenwänden 14 geführt. Die Seitenwände weisen eine Austrittsöffnung 22.4 auf, durch welche das Seil 32 geführt wird. An jeder Seite des Gehäuses ist jeweils ein Umlenkelement 34 angeordnet, welche das Seil nach oben zur Decke 16 führt. Zwischen dem Umlenkelement 34 und dem Stellelement 24 ist jeweils ein Seilspanner 36 angeordnet. In einem alternativen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäße Vorrichtung 20 kann das Stellelement auch an einer Unterseite eines Bodens 18 des Gehäuses angeordnet werden. Verläuft die mindestens eine erste Lamelle parallel zum Boden 18 und zur Decke 16, kann das Stellelement 24 auch an einer der Seitenwände angeordnet werden.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ausströmers 10 die mindestens eine zweite Lamelle 22 mit dem Bedienelement 40 einem Fahrzeuginnenraum 4 zugewandt. Die mindestens eine erste Lamelle 21 ist vom Fahrzeuginnenraum 4 aus gesehen hinter der mindestens einen zweiten Lamelle 22 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Luftstrom
    4
    Fahrzeuginnenraum
    6
    Anschluss zum Luftkanal
    10
    Ausströmer
    12
    Ausströmungsöffnung
    14
    Seitenwand
    16
    Decke
    18
    Boden
    20
    Vorrichtung
    21
    erste Lamelle
    21.1
    Steuerlamelle
    22
    zweite Lamelle
    22.2
    Nut
    22.4
    Austrittsöffnung
    24
    Stellelement
    24A
    Stellrad
    30
    Seilzug
    32
    Seil
    34
    Umlenkelement
    36
    Seilspanner
    40
    manuelles Bedienelement
    42
    Lagerstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014200544 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (20) zum Einstellen eines Luftstroms (2), welcher aus einem Ausströmer (10) strömt, mit mindestens einer ersten Lamelle (21), welche zur Variation der Strömungsrichtung um eine erste Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, wobei die Ausrichtung der mindestens einen ersten Lamelle (21) über ein manuelles Bedienelement (40) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das manuelle Bedienelement (40) über einen Seilzug (30) mit einem Stellelement (24) gekoppelt ist, welches die mindestens eine erste Lamelle (21) um die erste Schwenkachse verschwenkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (24) als Stellrad (24A) ausgeführt ist, welches eine als Steuerlamelle (21.1) ausgeführte erste Lamelle (21) verschwenkt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellrad (24A) und die Steuerlamelle (21.1) eine gemeinsame erste Schwenkachse aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das manuelle Bedienelement (40) verschiebbar auf einer Lagerstelle (42) geführt ist, welche senkrecht zur ersten Schwenkachse verläuft.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle (42) und das manuelle Bedienelement (40) an einer zweiten Lamelle (22) angeordnet sind, welche zur Variation der Strömungsrichtung um eine zweite Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, wobei die zweite Schwenkachse senkrecht zur ersten Schwenkachse verläuft.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Seil (32) des Seilzugs (30) an einem ersten Ende mit einer ersten Seite des Bedienelements (40) verbunden ist und mit einem zweiten Ende mit einer zweiten Seite des Bedienelements (40) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Umlenkelement (34) das Seil (32) zum Stellelement (24) führt, wobei das Seil (32) mindestens einmal um das Stellelement (24) gewickelt ist und mindestens ein Seilspanner (36) das Seil (32) spannt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweiten Lamelle (22) eine Führungsnut (22.2) aufweist, in welcher das Seil (32) zumindest teilweise geführt ist.
  9. Ausströmer (10) für ein Fahrzeug mit einer Ausströmungsöffnung (12) und einer Vorrichtung (20) zum Einstellen eines Luftstroms (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) zum Einstellen des Luftstroms (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgeführt ist.
  10. Ausströmer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Lamelle (22) mit dem Bedienelement (40) einem Fahrzeuginnenraum (4) zugewandt ist und die mindestens eine erste Lamelle (21) hinter der mindestens einen zweiten Lamelle (22) angeordnet ist.
DE102017006981.6A 2017-07-22 2017-07-22 Vorrichtung zum Einstellen eines Luftstroms und Ausströmer für ein Fahrzeug Ceased DE102017006981A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006981.6A DE102017006981A1 (de) 2017-07-22 2017-07-22 Vorrichtung zum Einstellen eines Luftstroms und Ausströmer für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006981.6A DE102017006981A1 (de) 2017-07-22 2017-07-22 Vorrichtung zum Einstellen eines Luftstroms und Ausströmer für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017006981A1 true DE102017006981A1 (de) 2018-07-05

Family

ID=62568102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017006981.6A Ceased DE102017006981A1 (de) 2017-07-22 2017-07-22 Vorrichtung zum Einstellen eines Luftstroms und Ausströmer für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017006981A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541066A1 (de) * 1984-11-20 1986-07-10 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Windrichtung-regelvorrichtung fuer eine klimaanlage
DE102014200544A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms aus einem Luftausströmer
DE102016001902B3 (de) * 2016-02-18 2017-03-30 Audi Ag Vorrichtung zum Einstellen eines Luftstroms und Belüftungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015015475A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Audi Ag Ausströmer für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541066A1 (de) * 1984-11-20 1986-07-10 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Windrichtung-regelvorrichtung fuer eine klimaanlage
DE102014200544A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms aus einem Luftausströmer
DE102015015475A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Audi Ag Ausströmer für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102016001902B3 (de) * 2016-02-18 2017-03-30 Audi Ag Vorrichtung zum Einstellen eines Luftstroms und Belüftungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19721831B4 (de) Luftausströmer
DE102017109463A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Richtung eines Luftstromes einer schmalen Luftaustrittsöffnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016121727B4 (de) Belüftungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE202014104226U1 (de) Luftausströmer mit mehrteilig ausgebildeten Luftleitelementen
DE202005012570U1 (de) Luftdüse
DE102014216573A1 (de) Luftaustrittsvorrichtung zur gesteuerten Zufuhr von Luft zu einem Fahrzeuginnenraum
EP3381725B1 (de) Luftausströmer
DE202023100757U1 (de) Luftausströmer mit einstellbarer Luftaustrittsrichtung
DE102015218309A1 (de) Belüftungsdüse zur Belüftung eines Fahrzeuginnenraums
WO2020234031A1 (de) Luftauslasseinheit für eine fahrzeuglüftung und fahrzeug
DE102007014094A1 (de) Luftausströmer
EP3124298B1 (de) Belüftungseinrichtung
DE102017003289A1 (de) Belüftungsanordnung mit beweglicher Entfroster- und Innenraumbelüftungsdüse
DE202023100756U1 (de) Luftausströmer mit einstellbarer Luftaustrittsrichtung
DE102016013353A1 (de) Ausströmer für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102019116668A1 (de) Ausströmdüse eines Kraftfahrzeugs
DE102017006981A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Luftstroms und Ausströmer für ein Fahrzeug
DE102019119732B4 (de) Personenanströmer und Kraftfahrzeug
EP0949099A2 (de) Luftstromverteiler für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE102012215686A1 (de) Luftausströmer
DE102019124175A1 (de) Kraftfahrzeug-Luftausströmer mit einer Handhabe
DE102011108566A1 (de) Belüftungsdüse für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102019220443A1 (de) Belüftungseinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102016004992B3 (de) Lüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102018203069A1 (de) Belüftungseinrichtung und Belüftungssystem zur Realisierung von Luftausströmung sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final