DE102016110013A1 - Leuchtstruktur für Fahrzeuge - Google Patents

Leuchtstruktur für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102016110013A1
DE102016110013A1 DE102016110013.7A DE102016110013A DE102016110013A1 DE 102016110013 A1 DE102016110013 A1 DE 102016110013A1 DE 102016110013 A DE102016110013 A DE 102016110013A DE 102016110013 A1 DE102016110013 A1 DE 102016110013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminous
light sources
control
intensity
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016110013.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZKW Group GmbH
Original Assignee
ZKW Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZKW Group GmbH filed Critical ZKW Group GmbH
Publication of DE102016110013A1 publication Critical patent/DE102016110013A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0035Spatial arrangement relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2603Attenuation of the light according to ambient luminiosity, e.g. for braking or direction indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0011Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with light guides for distributing the light between several lighting or signalling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/054Variable non-standard intensity, i.e. emission of various beam intensities different from standard intensities, e.g. continuous or stepped transitions of intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/30Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/40Welcome lights, i.e. specific or existing exterior lamps to assist leaving or approaching the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Leuchtstruktur (1) für Fahrzeuge mit einer zwei oder mehr Teil-Leuchtflächen (A1, A2, A3 und A4), die an einer von außen sichtbaren Position des Fahrzeuges angeordnet ist, wobei den Teil-Leuchtflächen Lichtquellen (L1, L2, L3 und L4) zugeordnet sind, die, angesteuert von einer Ansteuereinrichtung (2), in ihrer Intensität und/oder Farbe zeitlich abhängig änderbar sind und die Ansteuereinrichtung (2) dazu eingerichtet ist, die einzelnen Lichtquellen (L1, L2, L3 und L4) in Abhängigkeit von vorgegebenen, festlegbaren oberen und unteren Grenzwerten i), Imax(m→ i)) für die Gesamtintensität (Iges(hv→ , t)) der Leuchtstruktur (1) mit den Teil-Leuchtflächen (A1, A2, A3 und A4) anzusteuern.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchtstruktur für Fahrzeuge mit zwei oder mehr Teil-Leuchtflächen, die an einer von außen sichtbaren Position des Fahrzeuges angeordnet ist, wobei den Teil-Leuchtflächen Lichtquellen zugeordnet sind, die, angesteuert von einer Ansteuereinrichtung, in ihrer Intensität und/oder Farbe zeitlich abhängig änderbar sind.
  • Die Teillichtflächen können gemeinsam eine Signallicht oder Beleuchtungsfunktion darstellen, z.B. Tagfahrlicht, Begrenzungslicht, Fahrtrichtungsanzeiger, etc., aber auch Abblendlicht und Abbiegelicht sind prinzipiell möglich.
  • Eine Leuchtstruktur dieser Art ist beispielsweise aus der veröffentlichten Anmeldung AT522545 der Anmelderin bekannt geworden. Diese bekannte Einrichtung dient als Statusanzeige für den Zustand einer betriebsrelevanten Komponente eines Kraftfahrzeuges, wobei an einer von außen sichtbaren Position des Fahrzeugs eine von zumindest zwei Lichtquellen angespeiste Leuchtstruktur angeordnet ist und den Lichtquellen eine Ansteuerschaltung zugeordnet ist, welche dazu eingerichtet ist, die Lichtquellen in Abhängigkeit eines für den Zustand der betriebsrelevanten Komponente repräsentativen Zustandssignals so anzusteuern, dass die Leuchtdichte und/oder Farbe längst der Leuchtstruktur skalenartig den Zustand der Komponente anzeigt.
  • Bei der Konstruktion von Fahrzeugen, insbesondere Automobilen, wird zunehmend Wert auf ein gefälliges und doch auffälliges Erscheinungsbild gelegt, was sich auch auf die Gestaltung von Scheinwerfern und Signalleuchten auswirkt, die einerseits den lichttechnischen und gesetzlichen Anforderungen entsprechen müssen, die jedoch andererseits auch unterschiedlichen ästhetischen Gesichtspunkten entsprechen sollen.
  • Häufig werden LEDs verwendet, die z.B. in Zusammenwirken mit Lichtleitern leuchtende Flächen erzeugen, die an einer solchen Position angeordnet sind, die von außen erkennbar ist. Beispielsweise können solche Leuchtflächen bei Hauptscheinwerfern angeordnet sein oder zur Fahrtrichtungsanzeige eingesetzt werden. Dabei ist es bekannt, dass die Leuchtquellen in ihrer Helligkeit angesteuert werden, beispielsweise gedimmt werden, etwa durch Strombegrenzungs- oder PWM-Schaltungen.
  • Der im Folgenden der Einfachheit halber verwendete Begriff „Leuchtflächen“ ist im Zusammenhang mit der Erfindung zu verstehen, dass er die von einem Betrachter erkennbare Lichtabstrahlflächen darstellt, die flächig sein können, jedoch ebenso von ein oder mehr Reflektoren oder anderen Gebilden dargestellt sein können, wie von optischen Elementen, wie z.B. Linsen, verspiegelten und/oder genarbten Blendenteilen oder Reflektoren.
  • Ein Problem für den Konstrukteur sind gesetzliche Vorgaben, welche eine Mindest- und/oder eine Maximalintensitätsverteilung oder bestimmte minimale/maximale Intensitätswerte an vorgegebenen Messpunkten einer bestimmten Leuchte vorgeben. Diese müssen auch bei Beleuchtungsvorrichtungen erfüllt werden, deren Teil-Leuchtflächen durch entsprechendes Ansteuern zugehöriger Einzelleuchtflächen zeitlich variable in ihrer Helligkeit angesteuert werden. Meist ist gesetzlich eine Intensitätsverteilung vorgegeben oder eine Beleuchtungsstärkeverteilung auf einer vorgegebenen beleuchteten Fläche, z.B. einer Wand in 25 Meter Entfernung.
  • Eine Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung einer Leuchtstruktur, bei welcher dieses Problem gelöst ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Leuchtstruktur der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher erfindungsgemäß die Ansteuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die einzelnen Lichtquellen in Abhängigkeit von vorgegebenen, festlegbaren oberen und unteren Grenzwerten für die Gesamtintensität der Leuchtstruktur mit den Teil-Leuchtflächen anzusteuern.
  • Auf diese Weise hat der Konstrukteur die Freiheit, einzelne Lichtquellen bzw. Leuchtflächen in einem weiten Rahmen bezüglich ihrer Helligkeit oder auch Farbe beliebig anzusteuern, solange bloß die Gesamthelligkeit innerhalb gewisser vorgebbarer Grenzen liegt.
  • Eine zweckmäßige Variante zeichnet sich dadurch aus, dass die Ansteuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die einzelnen Lichtquellen unter Einhaltung einer vorgegebenen und festlegbaren minimalen leuchtenden Gesamtfläche der Leuchtstruktur anzusteuern. Hierdurch kann auch der oft vorhandenen Anforderung entsprochen werden, dass eine minimale Leuchtfläche der Leuchtstruktur vorhanden sein und beleuchtet sein muss.
  • Bei einer einfach realisierbaren und kostengünstigen Variante kann es vorteilhaft sein, wenn die oberen und unteren Grenzwerte für die Gesamtintensitäten aller Teil-Leuchtflächen und/oder die Größe der minimalen leuchtenden Gesamtfläche der Leuchtstruktur in einem Speicher abgelegt sind.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann die Ansteuereinrichtung dazu eingerichtet sein, die Änderungsgeschwindigkeit der Ansteuerung der Einzellichtquellen hinsichtlich Intensität und/oder Farbe in Abhängigkeit von ihr zugeführten, die Fahrsituation betreffenden Parametern zu steuern.
  • Weiters kann es zweckmäßig sein, wenn die Ansteuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Einzellichtquellen hinsichtlich ihrer Intensität und/oder Farbe in Abhängigkeit von ihr zugeführten, die Fahrsituation betreffenden Parametern im Rahmen der vorgegebenen, festlegbaren oberen und unteren Grenzwerte für die Gesamthelligkeit aller Teil-Leuchtflächen anzusteuern.
  • Dabei ist es von besonderem Vorteil, falls die Fahrsituation betreffende Parameter die Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder das Umgebungslicht und/oder Ortskoordinaten und/oder Werte von den Zustand eines Fahrers erfassenden Sensormitteln sind.
  • Dier Erfindung samt weiterer Vorteile ist im Folgenden an Hand beispielsweiser Ausführungsformen näher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht sind. In dieser zeigen
  • 1 an Hand eines schematischen Blockschaltbilds die beispielsweise Ansteuerung einer vier Teil-Leuchtflächen aufweisenden Leuchtstruktur,
  • 2a bis 2c beispielsweise Diagramme von Intensitätsverteilungen,
  • 3 ein Diagramm mit einem Satz von Messpunkten,
  • 4 ein Zeitdiagramm mit einem beispielhaften Verlauf der Gesamtintensität,
  • 5 vier leuchtende Teilsegmente einer erfindungsgemäßen Leuchtstruktur,
  • 6 beispielsweise zeitliche Verläufe zeitabhängiger Skalierungsfaktoren einzelner Lichtsegmente,
  • 7 ein Beispiel einer anderen Ansteuerung von vier Lichtquellen und
  • 8 den zu 7 gehörigen zeitlichen Verlauf der Skalierungsfaktoren.
  • 1 zeigt eine Leuchtstruktur 1 mit vier Teil-Leuchtflächen A1, A2, A3 und A4 wobei diese Leuchtflächen im vorliegenden Fall über Lichtleiter F1, F2, F3 und F4 von Lichtquellen L1, L2, L3 und L4 beleuchtet werden. Die Lichtquellen können beispielsweise Leuchtdioden sein, doch können die Lichtquellen auch unmittelbar in den Leuchtflächen vorhanden sein, beispielsweise bei Ausführungen mit Lumineszenz- oder OLED-Technologie.
  • Die Lichtquellen werden von einer Ansteuerschaltung 2 angesteuert, die beispielsweise ein Mikrocomputer sein kann Der Ansteuerschaltung 2 ist ein Speicher 3 zugeordnet und von einem Bordcomputer 4 erhält die Ansteuerschaltung 2 Signale von einem Geschwindigkeitssensor 5, einem Helligkeitssensor 6 und einem Navigationssystem 7.
  • Die Ansteuerschaltung 2 ist nun dazu eingerichtet, die einzelnen Lichtquellen L1, L2, L3 und L4 in Abhängigkeit von vorgegebenen und in dem Speicher 3 abgelegten oberen und unteren Grenzwerten für die Gesamtintensität der Leuchtstruktur 1 mit den Teil-Leuchtflächen A1, A2, A3 und A4 anzusteuern. Es sind meist gesetzliche Vorgaben, welche eine Mindest- und/oder eine Maximalhelligkeit einer bestimmten Leuchte bzw. deren gesamten Leuchtfläche vorgeben und die auch bei Beleuchtungsvorrichtungen erfüllt werden müssen, deren Teil-Leuchtflächen durch entsprechendes Ansteuern zugehöriger Einzelleuchtflächen zeitlich variable in ihrer Helligkeit angesteuert werden. Diese Kriterien können dank der Erfindung eingehalten werden, wobei jedoch der Konstrukteur die Freiheit hat, einzelne Lichtquellen bzw. Leuchtflächen in einem weiten Rahmen bezüglich ihrer Helligkeit oder auch Farbe beliebig anzusteuern, da dafür Sorge getragen wird, dass die Gesamthelligkeit innerhalb der vorgegebenen Grenzen liegt.
  • Die Ansteuerschaltung 2 ist weiters auch dazu eingerichtet, die einzelnen Lichtquellen L1, L2, L3 und L4 unter Einhaltung einer vorgegebenen und festlegbaren minimalen leuchtenden Gesamtfläche der Leuchtstruktur 1 anzusteuern, wobei auch die Größe der minimalen leuchtenden Gesamtfläche in dem Speicher 3 abgelegt ist.
  • Im Weiteren ist die Ansteuerschaltung 2 dazu eingerichtet, die Änderungsgeschwindigkeit der Ansteuerung der einzelnen Lichtquellen L1, L2, L3 und L4 hinsichtlich Intensität und/oder Farbe in Abhängigkeit von ihr zugeführten, die Fahrsituation betreffenden Parametern zu steuern. Diese Parameter v, Ev, GPS können, wie in dem gezeigten Beispiel von der Fahrgeschwindigkeit, geliefert durch den Sensor 5, und/oder der Außenhelligkeit, geliefert durch den Sensor 6 und/oder von der Position des Fahrzeuges, geliefert durch von dem Navigationssystem 7 erzeugten Ortskoordinaten, abgeleitet werden.
  • Dank der Erfindung kann in jedem Betriebszustand die gesetzlich geforderte Lichtverteilung erfüllt werden und eine möglichst konstante Lichtverteilung (Intensität bzw. Beleuchtungsstärkeverteilung) bei zeitlich variierender Leuchtdichteverteilung (Erscheinung der Lichtfunktion) wird sichergestellt. Die Einzellichtquellen können nach einem vorgegebenen, sich zeitlich ändernden Muster angesteuert werden, was frei programmierbar oder fest programmiert erfolgen kann.
  • Wie bereits erwähnt, kann die zeitliche Änderungsrate von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden:
    Wenig dynamisch z.B. bei Autobahnfahrten mit hoher Geschwindigkeit; beeinflusst durch den Lenkwinkel oder durch GPS-Informationen.
  • Dynamischer im Stadtverkehr, z.B. bei Geschwindigkeiten unter 70 km/h, beeinflusst durch Straßenlichterkennung oder GPS-Informationen für den Stadtverkehr, abhängig vom durch Sensorsysteme festgestellten Gemüts-/Aufmerksamkeits-/Ermüdungszustand des Fahrers.
  • Im Stillstand des Fahrzeuges: hier können Änderungen auch sehr dynamisch durchgeführt werden, beispielsweise beim Absperren oder Aufsperren des Fahrzeuges, auch mit einer Personalisierung auf den Fahrer (jung, alt, männlich, weiblich, verspielt etc.).
  • Analog zur Steuerung der Änderungsgeschwindigkeit durch die Ansteuerschaltung 2 können die Einzellichtquellen L1, L2, L3 und L4 hinsichtlich ihrer Intensität und/oder Farbe in Abhängigkeit von ihr zugeführten, die Fahrsituation betreffenden Parametern angesteuert werden. In beiden Fällen erfolgt natürlich diese Ansteuerung im Rahmen der in dem Speicher 3 abgelegten oberen und unteren Grenzwerte für die Gesamthelligkeit aller Teil-Leuchtflächen A1, A2, A3 und A4. Ebenso wird dabei die in dem Speicher 3 abgelegte Größe der minimalen leuchtenden Gesamtfläche eingehalten.
  • Der für die Ansteuerung notwendige Algorithmus kann prinzipiell in Form einer expliziten analogen oder digitalen Steuerung realisiert werden was eine Kostenreduktion ergeben kann. In diesem Sinn ist dann die Funktion der Ansteuereinrichtung zu verstehen.
  • Für noch höhere Flexibilität in der Ansteuerung kann es aber von Vorteil sein, eine µ-Controllersteuerung einzusetzen. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn weitere Steuergrößen wie z.B. Geschwindigkeit, Helligkeit, Gemütszustand des Fahrers oder ähnliches in den Algorithmus Eingang finden sollen. In diesem Fall ist die Ansteuereinrichtung entsprechend mit zumindest einem µ-Controller ausgestattet. Die einzelnen Parameter, wie z.B. aktuelle Intensität der jeweiligen Teil-Leuchtflächen werden in diesem Fall im Speicher des µ-Controllers abgelegt, siehe den Speicher 3 der 1, der stellvertretend für zumindest einen Speicher eingezeichnet ist. Von Vorteil ist auch, dass solche Steuerungen als Standard in unterschiedlichen Projekten verwendet werden können und somit Kostenvorteile durch höhere Stückzahlen erreicht werden können, ohne dadurch an Flexibilität in der Gestaltung des Ansteueralgorithmus zu verlieren.
  • Im Weiteren werden Beispiele zur Ermittlung der Ansteuerwerte für die Lichtquellen gezeigt, wobei auf die 2a bis 2c Bezug genommen wird.
  • Die Darstellung der jeweiligen Intensitätsverteilung einer Teil-Leuchtflächen A1, A2, A3 und A4 wird im Folgenden in einem Winkelkoordinatensystem dargestellt. In 2 ist mit h dabei der horizontale und mit v der vertikale Winkel bezeichnet. Den Kreuzungspunkt bezeichnet man in der Fahrzeuglichttechnik üblicherweise mit hv – in der Regel der Punkt, auf den die die Bewegungsrichtung des Fahrzeuges gerichtet ist. Jeder Punkt im Winkeldiagramm kann durch einen Vektor hv → festgelegt werden. Mit It(hv →) ist die Lichtintensität der i-ten Teilfläche im Punkt Vektor hv → Vektor hv →.
  • Eine Funktion ai(t), deren Wert zwischen 0 und 1 liegen kann, und die auch als zeitabhängiger Skalierungsfaktor jeder Teillichteilfläche bezeichnet werden kann, legt die zeitliche Abhängigkeit jeder i-ten Lichtverteilung fest, sodass die Summe aller Lichtintensitätsverteilungen in mathematischer Form wie folgt definiert werden kann: Iges(hv →, t) = Σ n / i=1ai(t)·Ii(hv →)
  • In der Fahrzeugleichttechnik werden für verschiedene Lichtfunktionen an bestimmten Messpunkten obere und untere Intensitätsgrenzen vorgegeben, die sowohl von Kundenwünschen als auch von gesetzlichen Vorgaben bestimmt sind, innerhalb welcher der jeweils gemessene Wert liegen muss. Dieser Satz von Messpunkten wird, siehe 3, mit a →i bezeichnet. Die Ober- und Untergrenzen am Messpunkt werden mit Imin(m →i) und Imax(m →i) bezeichnet.
  • Es ist nun ein Satz von Teillichtverteilungen zu gestalten und die Skalierungsfaktoren ai(t) sind dergestalt zu definieren, dass für alle Messpunkte m →i zu jedem Zeitpunkt t die nachstehende Ungleichung erfüllt ist Imin(m →i) < Iges(m →i, t) < Imax(m →i)
  • In 4 ist ein beispielhafter Intensitätsverlauf, welcher der obigen Ungleichung genügt, gezeigt.
  • 5 zeigt andererseits beispielsweise und schematisch vier leuchtende Teilsegmente einer Tagfahrleuchte, wobei mit Li(α →, t) die mit der Zeit t sich ändernden Leuchtdichteverteilungen, somit das jeweilige Erscheinungsbild der z.B. als Lichtleiter ausgeführten Teilsegmente, aus einer Beobachterposition α → bezeichnet sind. Dabei erzeugen die Segmente jene Intensitätsverteilungen Ii(hv →), welche den gesetzlichen Anforderungen und Kundenvorgaben entsprechen.
  • Zwei mögliche Verläufe der Funktionen a1(t) bis a4(t) von vier Einzellichtquellen L1...L4, die beispielsweise als Leuchtdioden ausgebildet sind, und den Lichtquellen der Anordnung nach 1 entsprechen können, sind in 6 gezeigt, wobei das erste Beispiel mit durchgehenden und das zweite Beispiel mit strichlierten Linien dargestellt ist.
  • 7 zeigt schematisch ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem die Ansteuerschaltung 2 zwei Serienschaltungen von Lichtquellen L1 + L3 bzw. L2 + L4 ansteuert und jeder Serienschaltung eine Funktion bi(t) zugeordnet ist, deren Wert wieder zwischen 0 und 1 liegen kann, und welche die zeitliche Abhängigkeit jeder der beiden Lichtverteilungen festlegt. Ein beispielsweiser Verlauf dieser Funktionen bi(t) ist in 8 dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 522545 [0003]

Claims (6)

  1. Leuchtstruktur (1) für Fahrzeuge mit zwei oder mehr Teil-Leuchtflächen (A1, A2, A3 und A4), die an einer von außen sichtbaren Position des Fahrzeuges angeordnet ist, wobei den Teil-Leuchtflächen Lichtquellen (L1, L2, L3 und L4) zugeordnet sind, die, angesteuert von einer Ansteuereinrichtung (2), in ihrer Intensität und/oder Farbe zeitlich abhängig änderbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinrichtung (2) dazu eingerichtet ist, die einzelnen Lichtquellen (L1, L2, L3 und L4) in Abhängigkeit von vorgegebenen, festlegbaren oberen und unteren Grenzwerten (Imin(m →i), Imax(m →i)) für die Gesamtintensität (Iges(hv →, t)) der Leuchtstruktur (1) mit den Teil-Leuchtflächen (A1, A2, A3 und A4) anzusteuern.
  2. Leuchtstruktur (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinrichtung (2) dazu eingerichtet ist, die einzelnen Lichtquellen (L1, L2, L3 und L4) unter Einhaltung einer vorgegebenen und festlegbaren minimalen leuchtenden Gesamtfläche der Leuchtstruktur anzusteuern.
  3. Leuchtstruktur (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und unteren Grenzwerte für die Gesamtintensitäten aller Teil-Leuchtflächen und/oder die Größe der minimalen leuchtenden Gesamtfläche der Leuchtstruktur in einem Speicher (3) abgelegt sind.
  4. Leuchtstruktur (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Änderungsgeschwindigkeit der Ansteuerung der Einzellichtquellen (L1, L2, L3 und L4) hinsichtlich Intensität und/oder Farbe in Abhängigkeit von ihr zugeführten, die Fahrsituation betreffenden Parametern zu steuern.
  5. Leuchtstruktur (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Einzellichtquellen hinsichtlich ihrer Intensität und/oder Farbe in Abhängigkeit von ihr zugeführten, die Fahrsituation betreffenden Parametern (v, Ev, GPS) im Rahmen der vorgegebenen, festlegbaren oberen und unteren Grenzwerte für die Gesamthelligkeit aller Teil-Leuchtflächen anzusteuern.
  6. Leuchtstruktur (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrsituation betreffende Parameter die Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder das Umgebungslicht und/oder Ortskoordinaten und/oder Werte von den Zustand eines Fahrers erfassenden Sensormitteln sind.
DE102016110013.7A 2015-06-08 2016-05-31 Leuchtstruktur für Fahrzeuge Pending DE102016110013A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50464/2015 2015-06-08
ATA50464/2015A AT517308B1 (de) 2015-06-08 2015-06-08 Verfahren zum Ansteuern einer Leuchtstruktur für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016110013A1 true DE102016110013A1 (de) 2016-12-08

Family

ID=57301893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016110013.7A Pending DE102016110013A1 (de) 2015-06-08 2016-05-31 Leuchtstruktur für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN205716872U (de)
AT (1) AT517308B1 (de)
DE (1) DE102016110013A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108674304A (zh) * 2018-05-31 2018-10-19 重庆长安汽车股份有限公司 一种利用汽车前大灯进行迎宾的控制方法
DE102020204636A1 (de) 2020-04-09 2021-10-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102020120596A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Heckleuchte eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3486555A1 (de) 2017-11-21 2019-05-22 ZKW Group GmbH Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005558B4 (de) * 2009-01-20 2013-01-31 Edag Gmbh & Co. Kgaa Kraftfahrzeug mit einer Schalenstruktur mit integrierten Leuchtelementen
ITTV20110065A1 (it) * 2011-05-13 2012-11-14 Automotive Lighting Italia Spa Sistema elettronico di controllo configurato in modo da controllare un indicatore di direzione led-array autoveicolistico
DE202013103655U1 (de) * 2013-08-13 2013-09-12 Odelo Gmbh Kraftfahrzeugleuchte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108674304A (zh) * 2018-05-31 2018-10-19 重庆长安汽车股份有限公司 一种利用汽车前大灯进行迎宾的控制方法
DE102020204636A1 (de) 2020-04-09 2021-10-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102020120596A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Heckleuchte eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN205716872U (zh) 2016-11-23
AT517308A1 (de) 2016-12-15
AT517308B1 (de) 2017-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016110013A1 (de) Leuchtstruktur für Fahrzeuge
DE102013223717B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit zwei oder mehr in die gleiche Richtung strahlenden und in Hauptlichtaustrittsrichtung aufeinanderfolgend angeordneten OLEDs
DE102012017935B4 (de) Beleuchtungssystem für einen Kraftfahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102012001009A1 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE102010032026A1 (de) Anzeige im Spiegelglas und Verfahren zur Herstellung
DE102012200431B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Vorliegens einer Kreuzung in einem von einem Fahrzeug befahrenen Straßenverlauf
DE102012002058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe einer Information an einen Fahrer eines Fahrzeuges
EP3045351A2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Prä- und/oder Postfahrassistenzfunktion eines Fahrzeugs
DE102013217848A1 (de) Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102021101075A1 (de) Dimmbare externe fahrzeugbeleuchtung und verfahren zur verwendung
DE102017222167A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Fahrsystem zum automatisierten Fahren zur Anzeige des aktiven automatisierten Fahrmodus
DE102017214656A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers
DE102018207754A1 (de) Verfahren und System zum Einstellen von Lichtverhältnissen eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102017223441A1 (de) Lichtsteuerungsvorrichtung zur Einteilung einer Lichtverteilung
DE102008051591A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Sichtbarkeit eines Fahrzeugs
DE102013016905A1 (de) Leuchtanzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013006045A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Scheinwerfers
DE102012001011A1 (de) Rückwärtiges Kraftfahrzeug-Außenleuchtmittel
DE102014005423A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungseinheit eines Fahrzeugs
DE10309039B4 (de) Lichttechnische Einrichtung für ein Landfahrzeug
EP3898327B1 (de) Lichtmodul-system und verfahren zum steuern des lichtmodul-systems
EP1478546B1 (de) Vorrichtung zur anzeige bei einem kraftfahrzeug
WO2018019413A1 (de) Steuereinrichtung für einen scheinwerfer und verfahren zum betreiben eines scheinwerfers
DE102017205768A1 (de) Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug
DE102019205641B4 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Erzeugen einer Lichtanimation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: K & H BONAPAT PATENTANWAELTE KOCH VON BEHREN &, DE

Representative=s name: K & H BONAPAT PATENTANWAELTE KOCH - VON BEHREN, DE

R016 Response to examination communication