DE102016108832A1 - Verfahren zum Steuern eines Ventils sowie Ventil - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines Ventils sowie Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102016108832A1
DE102016108832A1 DE102016108832.3A DE102016108832A DE102016108832A1 DE 102016108832 A1 DE102016108832 A1 DE 102016108832A1 DE 102016108832 A DE102016108832 A DE 102016108832A DE 102016108832 A1 DE102016108832 A1 DE 102016108832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closed position
current
detected
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016108832.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Beck
Sebastian Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buerkert Werke GmbH and Co KG filed Critical Buerkert Werke GmbH and Co KG
Priority to DE102016108832.3A priority Critical patent/DE102016108832A1/de
Priority to US15/590,086 priority patent/US10378672B2/en
Priority to CN201710334208.0A priority patent/CN107420627B/zh
Publication of DE102016108832A1 publication Critical patent/DE102016108832A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0075For recording or indicating the functioning of a valve in combination with test equipment
    • F16K37/0083For recording or indicating the functioning of a valve in combination with test equipment by measuring valve parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1221Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being spring-loaded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/046Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor with electric means, e.g. electric switches, to control the motor or to control a clutch between the valve and the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/0041Electrical or magnetic means for measuring valve parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/005Electrical or magnetic means for measuring fluid parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0075For recording or indicating the functioning of a valve in combination with test equipment
    • F16K37/0091For recording or indicating the functioning of a valve in combination with test equipment by measuring fluid parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/126Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm the seat being formed on a rib perpendicular to the fluid line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/14Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Steuern eines Ventilstößels (20) eines Ventils (10) sieht vor, dass das Ventil (10) individuell auf Basis einer detektierten Schließstellung vor dem Betrieb einen Einrichtvorgang durchläuft, bei dem der Ventilstößel (20) über eine detektierte Schließstellung hinaus eine zusätzliche Kraft in Richtung Ventilsitz (16) ausübt. Das entsprechende Ventil ist mit einer integrierten Ventilsteuerung (28) ausgestattet, die einen entsprechenden Einrichtvorgang automatisch vor dem Betrieb durchführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines einen Ventilstößel aufweisenden Ventils sowie ein Ventil selbst.
  • Bei einem Ventil wird in der Schließstellung der Ventilstößel direkt oder unter Zwischenschaltung einer elastomeren Dichtvorrichtung gegen einen Ventilsitz gedrückt, wobei optional auch der Ventilsitz oder nur der Ventilsitz ein Elastomer tragen kann.
  • Aus der JP 2009 115253 A ist es bekannt, das Ventil zu schließen und danach die mechanische Belastung zwischen Ventilstößel und Ventilsitz dadurch zu reduzieren, dass der Ventilstößel minimal zurückgedreht wird. Eine Durchflussmesseinrichtung überwacht dabei den Durchfluss. Überschreitet der gemessene Durchflusswert eine vorbestimmte Grenze, wird der Motor wieder eingeschaltet und mehr Kraft aufgebracht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Steuerungsverfahren sowie ein neues Ventil zu schaffen, durch die die mechanische Belastung zwischen Ventilsitz und Ventilstößel, insbesondere bei Zwischenschaltung einer Ventildichtung wie bei einem Membranventil, reduziert wird.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Steuern eines einen Ventilstößel aufweisenden Ventils dadurch gelöst, dass das Ventil individuell auf Basis einer detektierten Schließstellung vor dem Betrieb einen Einrichtvorgang durchläuft, bei dem eine erste Schließstellung des Ventilstößels detektiert wird, wobei im anschließenden laufenden Betrieb der Ventilstößel über die detektierte erste Schließstellung hinaus in eine zweite Schließstellung verfahren wird, in der er eine, verglichen mit der in der ersten Schließstellung aufgebrachten Kraft, zusätzliche Kraft in Richtung Ventilsitz ausübt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren geht einen umgekehrten Weg verglichen mit dem vorgenannten Stand der Technik. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird jedes Ventil einzeln, d. h. individuell und in der Betriebssituation eingerichtet, um es im Hinblick auf die im Betrieb anzufahrende Schließstellung und die Betriebsbedingungen in der Anlage, in der das Ventil eingesetzt ist, zu optimieren. Dabei wird der Ventilstößel im Einrichtvorgang bis zur tatsächlich detektierten (ersten) Schließstellung gefahren, bei der gerade die Schließstellung, d. h. annähernd punktgenau erreicht wird und die Schließstellung nicht bereits deutlich „überfahren“ wird, wie im Stand der Technik. Von dieser gerade erreichten Schließstellung, sozusagen der Minimalstellung des Ventilstößels zum Erreichen des Schließvorgangs, wird noch eine geringfügige, zusätzliche Kraft in Richtung Ventilsitz aufgebracht. Damit ist sichergestellt, dass der zusätzliche Puffer, der durch diese zusätzliche Kraft erreicht wird, möglichst stets gleich und minimal ausgeführt ist. Da in der Anlage, in der das Ventil eingebaut ist, ein Fluiddruck gegen die Schließrichtung aufgebaut ist, sollte das Verfahren in der Einrichtphase der Anlage beim Betriebsdruck im Anlagenbetrieb stattfinden.
  • In der ersten Schließstellung wird der Ventilstößel mit geringst möglicher Kraft gegen den Ventilsitz (16) derart gedrückt, dass gerade kein Durchfluß durch das Ventil erfassbar ist
  • Der Einrichtvorgang kann selbsttätig durchgeführt werden, und zwar durch die im Ventil integrierte Steuerung oder durch eine extern angeschlossene Steuerung, beispielsweise indem das Ventil über ein Bussystem mit einer zentralen Steuerung verbunden ist.
  • Die Auslösung des Ventils kann jedoch manuell erfolgen, beispielsweise direkt am Ventil, z. B. dem Ventilantrieb, oder ferngesteuert.
  • Die erste Schließstellung beim Einrichtvorgang wird sensorisch detektiert, da jedes Ventil individuell eingerichtet wird und auf Basis zumindest eines detektierten Wertes werden Soll-Parameter für die zweite Schließstellung ermittelt.
  • Dieses sensorische Detektieren erfolgt gemäß der bevorzugten Ausführungsform dadurch, dass der Durchfluss durch das Ventil sensorisch während des Einrichtvorgangs erfasst wird. Ab Erreichen eines vorbestimmten unteren Grenzwerts des Durchflusses, insbesondere bei Erreichen des detektierten Durchflusses „0“, wird die erste Schließstellung abgespeichert. Dies kann dadurch erfolgen, dass zumindest ein Betriebsparameter des Ventilantriebs in dieser Schließstellung erfasst und abgespeichert wird.
  • Dieser Betriebsparameter ist beispielsweise die aktuelle Position des Ventils, die aktuelle Position des Ventilstößels, der aktuelle Druck in einem Antriebszylinder (hydraulischer oder pneumatischer Antriebszylinder), die aktuelle lineare Kraft des Ventils, die über den Ventilstößel in Richtung Ventilsitz ausgeübt wird, der aktuelle Motorstrom oder die aktuelle Motorleistung bei einem elektrischen Aktuator für den Ventilstößel.
  • Beim Einrichtvorgang wird zumindest ein vordefinierter, insbesondere in einer Steuerung im Ventil abgespeicherter Wert zum Betriebsparameter, der in der Schließstellung erfasst wird, ergänzt. Hiermit wird ein sogenannter ergänzter, individuell auf das Ventil abgestimmter Zielwert bestimmt und abgespeichert. Dieser Zielwert wird im nachfolgenden Betrieb der Anlage bei gewünschter Schließstellung angefahren. D. h., dass dieser Zielwert für die zusätzliche Kraft in Richtung Ventilsitz sorgt. Zu betonen ist, dass vorzugsweise nicht nur ein Betriebsparameter, sondern mehrere Betriebsparameter beim Einrichtvorgang und bei detektierter Schließstellung abgespeichert werden können und die ergänzten Zielwerte sich auch auf mehrere Betriebsparameter beziehen können. Der Zielwert, genauer gesagt die Zielwerte, sorgen insgesamt für eine in engeren Toleranzen liegende endgültige Schließkraft des Ventils in der zweiten Schließstellung im späteren laufenden Betrieb.
  • Der vordefinierte Wert, der zum abgespeicherten Betriebsparameter hinzugezählt wird, kann ein Wegzuschlag für den Ventilantrieb, insbesondere den Ventilstößel sein, ein Druckzuschlag in einem Antriebszylinder, ein Kraftzuschlag, ein Stromzuschlag für den Motorstrom oder ein Leistungszuschlag für die Motorleistung sein. Dies sind nicht abschließend alle Möglichkeiten für Wegzuschläge und Betriebsparameter, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können.
  • Der vordefinierte Wert kann manuell eingegeben werden und/oder manuell verändert werden. Alternativ oder zusätzlich kann der vordefinierte Wert aus vorgegebenen Werten manuell oder automatisch ausgewählt werden, wobei diese Werte beispielsweise in der Steuerung des Ventils bereits abgelegt sind. Eine weitere optionale oder zusätzliche Möglichkeit besteht darin, über ein an das Ventil angeschlossenes Bussystem den vordefinierten Wert manuell oder automatisch einzugeben oder auszuwählen.
  • Der Durchfluss durch das Ventil kann im laufenden Betrieb sensorisch überwacht werden, insbesondere laufend überwacht werden. Wenn dann im späteren Betrieb, nach dem Einrichtvorgang, ein Durchfluss in der Schließstellung detektiert wird, erfolgt eine automatische Nachjustage. Eine erhöhte Kraft wird im Ventilantrieb in der Schließstellung erzeugt, wobei dann ein neuer, nachjustierter Zielwert abgespeichert wird, indem ein nachjustierter Betriebsparameter verwendet wird. Eine solche Nachjustage kann beispielsweise dann notwendig sein, wenn das Ventil bei höheren Betriebsdrücken eingesetzt wird oder wenn sich gewisse Setzungsvorgänge in der Ventildichtung einstellen sollten.
  • Werden höhere Betriebsdrücke als beim Einrichtvorgang detektiert, kann ein Warnsignal ausgegeben werden, das zu einem neuen Einrichtvorgang auffordert.
  • Zur Erhöhung der Genauigkeit des Einrichtvorgangs kann der Ventilstößel beim Einrichtvorgang selbst langsamer in Richtung Schließstellung bewegt werden als im nachfolgenden Betrieb. Damit wird verhindert, dass der Ventilstößel die optimale erste Schließstellung, in der das Ventil gerade von der Offen- in die Schließstellung schaltet, deutlich überfährt. Gewisse Signallaufzeiten oder Trägheitszeiten für die sich bewegenden Teile ergeben kleine Toleranzen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden die Kräfte auf den Ventilstößel und, wenn vorhanden, elastomere Dichtungen minimiert. Das entsprechende Verschlusselement wird aufgrund der geringeren Dauerbelastung geschont. Zusätzlich wird aber sicher ein Schließen des Ventils gewährleistet. Die Lebensdauer des gesamten Verschlussmechanismus, insbesondere der vorgesehenen Dichtung wird erhöht. Zusätzlich wird auch Energie gespart, wenn das Ventil über den Antrieb in die zweite Schließstellung verfahren wird, weil eine geringere Kraft als bei bisherigen Ventilen aufgebracht wird und damit ein geringerer Energiebedarf besteht.
  • Die oben genannte Aufgabe wird auch durch ein neues Ventil gelöst, mit einem Ventilantrieb und einem vom Ventilantrieb betätigten Ventilstößel sowie einer im Ventil integrierten elektronischen Ventilsteuerung. In der Ventilsteuerung ist ein Einrichtvorgang abgespeichert, welcher das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchführt.
  • Das erfindungsgemäße Ventil kann einen Durchflusssensor aufweisen oder steuerungsmäßig mit einem Durchflusssensor gekoppelt sein, über den die erste Schließstellung beim Einrichtvorgang indirekt detektiert wird.
  • Insbesondere ist am Ventilstößel eine elastomere Dichtung vorgesehen, die in der ersten und zweiten Schließstellung gegen den Ventilsitz drückt. Das erfindungsgemäße Ventil ist insbesondere ein Membranventil.
  • Ferner hat das erfindungsgemäße Ventil zumindest einen Sensor integriert, zum Bestimmen zumindest eines der folgenden Betriebsparameter des Ventils: die aktuelle Position des Ventils, die aktuelle Position des Ventilstößels, den aktuellen Druck in einem Antriebszylinder, die aktuelle lineare Kraft des Ventils und damit die Kraft des Ventilstößels gegen den Ventilsitz, den aktuellen Motorstrom oder die aktuelle Motorleistung. Generell kann über den Motorstrom oder die Motorleistung ein Rückschluss auf die vom Ventilstößel aufgebrachte Axialkraft erfolgen, ebenso wie durch den Druck im Antriebszylinder, wenn kein elektrischer, sondern ein hydraulischer oder pneumatischer Antrieb vorgesehen ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Längsschnittansicht durch eine erste beispielhafte Ausführungsform des durch das erfindungsgemäße Verfahren betriebene erfindungsgemäße Ventil mit einem elektromotorischen Ventilantrieb, und
  • 2 ein durch das erfindungsgemäße Verfahren betriebenes erfindungsgemäßes Ventil, welches hydraulisch oder pneumatisch angetrieben wird.
  • In 1 ist ein Ventil 10 mit einem Ventilkörper 12 dargestellt, durch den ein Strömungskanal 14 verläuft, der Fluid transportiert. Der Strömungskanal 14 kann geöffnet und geschlossen werden. Hierzu ist ein Ventilsitz 16 im Ventilkörper 12 vorgesehen. Ein Verschlusselement 18, hier eine Membrane, kann gegen den Ventilsitz 16 gedrückt werden, um das Ventil zu schließen. Hierzu ist das Verschlusselement 18 mit einem Ventilstößel 20 gekoppelt, der durch einen Ventilantrieb 22 in Richtung Schließstellung und in Richtung Öffnungsstellung verfahrbar ist. In der dargestellten Ausführungsform wird er Ventilstößel 20 linear verfahren, was jedoch für die Erfindung nicht zwingend erforderlich ist.
  • In der in 1 dargestellten Ausführungsform ist der Ventilantrieb 22 ein Elektromotor 24, welcher mit einem Getriebe 26 gekoppelt ist, an das wiederum der Ventilstößel 20 angeschlossen ist. Die dargestellte Ausführungsform zeigt als Getriebe eine Gewindespindel.
  • Teil des Ventils 10 ist auch eine darin integrierte Ventilsteuerung 28, die in einem sogenannten Ventilkopf oder -deckel untergebracht sein kann. In diesem Bereich ist auch ein Display (insbesondere auf der Oberseite des Deckels) angebracht und/oder zusätzliche Betätigungselemente, die eine Betätigung des Ventils durch einen Bediener zulassen. Dies kann auch über einen Touchscreen erfolgen.
  • Die Steuerung 28 kann auch mit einer externen Steuerung gekoppelt sein oder durch eine externe Steuerung ersetzt werden, insbesondere erfolgt hier die Koppelung über ein Bussystem.
  • Ein Durchflusssensor 30 kann entweder im Ventilkörper 12 oder in der angeschlossenen strömungsführenden Leitung vorhanden sein, der mit der Ventilsteuerung 28 elektrisch gekoppelt ist. Zusätzlich oder alternativ ist auch ein Wegsensor 32 zur Bestimmung der Position des Ventilstößels vorgesehen. Alternativ kann dieser Wegsensor 32 auch im Bereich des Getriebes oder im Motor untergebracht sein, um hieraus indirekt die Position des Ventilstößels 20 bestimmen zu können.
  • Zusätzlich zur Position des Ventilstößels 20 können auch andere Betriebsparameter des Ventils 10 während des Betriebes über die Steuerung 28 erfasst werden, nämlich der aktuelle Motorstrom oder die aktuelle Motorleistung. Hieraus lassen sich auch im System die Antriebskraft des Elektromotors 24 und/oder die Andrückkraft des Ventilstößels 20 ermitteln.
  • Der Elektromotor 24 ist insbesondere ein bürstenloser Gleichstrommotor (BLDC) oder ein Schrittmotor. Natürlich können sich auch üblichen Asynchronmotoren anbieten.
  • Jedes Ventil 10 wird in der Anlage, in der es eingebaut ist, vor dem Anlagenerststart einem Einrichtvorgang unterzogen, der die Energie zum Halten der Schließstellung im Betrieb minimiert und die Belastung auf das Schließelement 18 reduziert und damit dessen Lebensdauer erhöht.
  • Der Einrichtvorgang geschieht dabei folgendermaßen.
  • Vorzugsweise langsamer als im späteren laufenden Betrieb wird der Ventilantrieb 12 in Richtung Schließstellung bewegt. Die Initiierung zum Einrichtvorgang kann automatisch erfolgen, d. h. beim ersten Anschließen oder manuell über eine entsprechende Eingabevorrichtung wie einen am Ventil vorgesehenen Touchscreen. Alternativ kann dies auch von außen erfolgen, über eine externe Steuerung, die beispielsweise über ein Bussystem angeschlossen ist.
  • Sobald im Durchflusssensor 30 keine Strömung mehr messbar ist, d. h. ein gemessener Durchfluss 0 wird erreicht, wird eine erste Schließstellung im Einrichtbetrieb sensorisch detektiert. Optional kann dann der Elektromotor 24 angehalten werden. Diese Schließstellung ist mit der geringst möglichen Kraft erreicht, bei der der Durchfluss Null ermittelbar ist.
  • Der Einrichtvorgang läuft bei entsprechendem Fluiddruck ab, dem das Ventil auch später im Betrieb ausgesetzt ist.
  • Wenn während dieses Einrichtvorgangs die detektierte erst Schließstellung erreicht wird, wird eine oder werden mehrere Betriebsparameter, die in dieser Schließstellung vorliegen, erfasst und abgespeichert. Dieses Abspeichern erfolgt vorzugsweise in der Steuerung des Ventils selbst oder in einer externen Steuerung. Der eine oder die mehreren Betriebsparameter sind hierbei beispielsweise die aktuelle Position des Ventils, die aktuelle Position des Ventilstößels 20, erfasst über den Wegsensor 32, die aktuelle lineare Kraft, die das Ventil aufbringt, beispielsweise erfasst über den aktuell gezogenen Motorstrom oder die Motorleistung, die aktuell abgefragt wird, wenn die erste Schließstellung erreicht ist.
  • In der integrierten Steuerung 28 oder extern sind zu den gewählten oder dem gewählten Betriebsparameter Werte abgelegt. Dies können beispielsweise in einer Matrix abgelegte vorgegebene Werte sein. Diese oder dieser vorher definierte Wert wird zum zugeordneten Betriebsparameter ergänzt, was automatisch in der Steuerung 28 oder der externen Steuerung durchgeführt wird. Es ergibt sich damit ein individuell auf das einzelne Ventil und die Betriebssituation abgestimmter Zielwert durch den Betriebsparameter oder die Betriebsparameter und den oder die hinzuzuzählenden vordefinierten, abgespeicherten Werte. Dieser oder diese Zielwerte werden ebenfalls abgespeichert, und zwar in der internen Steuerung 28 oder der externen Steuerung. Es wird somit ein Kraftzuschlag bestimmt, ein Stromzuschlag oder ein Leistungszuschlag, bezogen auf die dargestellte, nicht einschränkend zu verstehende Ausführungsform.
  • Wie bereits erwähnt kann dieser vordefinierte Wert, der als Puffer dient und für eine zusätzliche durch den Ventilstößel 20 ausgeübte Kraft in der zweiten Schließstellung führt, in der Steuerung abgelegt sein, er kann aber auch manuell eingegeben und/oder manuell verändert werden. Diese Veränderung kann unabhängig davon erfolgen, wo die abgelegten Werte gespeichert sind oder ob das Ventil an ein Bussystem angeschlossen ist, über das von außen oder automatisch die Werte eingegeben oder eingespielt werden.
  • Im anschließenden Betrieb wird beim Schließen des Ventils der neue Zielwert angefahren, indem der oder die entsprechenden Betriebsparameter überwacht werden. Dieses Überwachen erfolgt vorzugsweise laufend.
  • Damit ist sichergestellt, dass nur eine relativ geringfügige Zusatzkraft durch den Ventilstößel 20 in Richtung Ventilsitz 16 ausgeübt wird.
  • Da im Betrieb Schwankungen auftreten können und zusätzlich auch Setzungsvorgänge in den Elastomeren zwangsläufig stattfinden, wird im laufenden Betrieb der Durchfluss durch das Ventil 10 sensorisch über den Durchflusssensor 30 überwacht, insbesondere laufend überwacht. Ebenso kann der Fluiddruck in der Anlage, der am Ventil 10 ansteht, laufend überwacht werden. Detektiert man einen Durchfluss in der zweiten Schließstellung im Betrieb, erfolgt eine Nachjustage automatisch. Eine noch weiter erhöhte Kraft wird somit im Ventilantrieb 22 in Richtung Schließstellung erzeugt, und zumindest ein nachjustierter Betriebsparameter wird als nachjustierter Zielwert abgespeichert und zukünftig für die Schließstellung angefahren.
  • Die Ausführungsform nach 2 entspricht im Wesentlichen der nach 1, sodass im Folgenden ausschließlich auf die Unterschiede eingegangen wird.
  • Anstatt eines Elektromotors 24 ist als Antrieb 22 hier ein Antriebszylinder 34 vorgesehen, in dem der Ventilstößel 20 mit einem Kolben 36 gekoppelt ist. Zu betonen ist, dass natürlich keine unmittelbare Koppelung dieser beiden Teile zwingend notwendig ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel, das nicht einschränkend zu verstehen ist, ist der Kolben 36 in Richtung Schließstellung durch eine in einem Zylinderraum untergebrachte Feder 38 vorgespannt. Bei Ausfall des Antriebs 22 fällt das Ventil 10 deshalb in die Schließstellung.
  • Der Zylinderraum 40 auf der dem Zylinderraum mit der Feder 38 entgegengesetzten Seite des Kolbens 36 ist mit einer oder mehreren Fluidleitungen 42, 44 gekoppelt, die wiederum mit der Steuerung 28 verbunden sind. Ein Drucksensor 46 in der Steuerung ist an die Fluidleitung 42 gekoppelt, ein Steuerventil 48 an die Fluidleitung 44. Eine Fluideinlassleitung 50 wiederum führt zum Steuerventil 48, das Fluid in den Zylinderraum 40 einströmen lässt, wobei der Druck darin über den Drucksensor 46 permanent erfasst werden kann.
  • In der Schließstellung während des Einrichtvorgangs wird Fluid langsam aus dem Zylinderraum 40 entlassen, sodass die Feder 38 den Stößel 20 in Richtung Schließstellung drückt. Sobald über den Durchflusssensor 30 ein Durchfluss 0 detektiert wird, werden ein oder mehrere Betriebsparameter, darunter vor allem der Druck im Zylinderraum 40 erfasst. Um die Kraft des Ventilstößels zum Erzielen eines Puffers zu erhöhen, wird ein vorgegebener Druck im Zylinderraum 40 vom herrschenden Druck beim Einrichten abgezogen, d. h., der Zielwert des Drucks im Zylinderraum 40 ist niedriger als der beim Einrichten in der minimalen Schließstellung detektierte Druck. Somit wird der Druck um einen negativen Wert, nämlich den abgespeicherten Wert als „Puffer“ ergänzt.
  • Natürlich kann die Feder 38 auch im Zylinderraum 40 untergebracht sein, und der entsprechende gegenüberliegende Raum wird dann hydraulisch oder pneumatisch druckbeansprucht.
  • Ferner können prinzipiell bei der Erfindung die entsprechenden Druckkräfte als Betriebsparameter ermittelt werden, hierzu wird die entsprechende Kolbenfläche zur Bestimmung der Axialkraft bestimmt und bei der Berechnung einbezogen.
  • Zu betonen ist generell, dass das Ventil insbesondere eine Speicherplatine 52 aufweisen kann, in welcher das entsprechende Programm zur Durchführung des Einrichtvorgangs abgelegt ist, welches dann zu Betriebsbeginn abgerufen werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009115253 A [0003]

Claims (16)

  1. Verfahren zum Steuern eines einen Ventilstößel (20) aufweisenden Ventils (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (10) individuell auf Basis einer detektierten Schließstellung vor dem Betrieb einen Einrichtvorgang durchläuft, bei dem eine erste Schließstellung des Ventilstößels (20) detektiert wird, wobei im anschließenden laufenden Betrieb der Ventilstößel (20) über die detektierte erste Schließstellung hinaus in eine zweite Schließstellung verfahren wird, in der er eine, verglichen mit der in der ersten Schließstellung aufgebrachten Kraft, zusätzliche Kraft in Richtung Ventilsitz (16) ausübt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Schließstellung der Ventilstößel (20) mit geringst möglicher Kraft gegen den Ventilsitz (16) gedrückt wird und dabei kein Durchfluß durch das Ventil erfassbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (10) den Einrichtvorgang selbsttätig durchführt, insbesondere nach manueller Auslösung des Einrichtvorgangs.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösung des Einrichtvorgangs direkt am Ventil (10), insbesondere an einem Ventilantrieb (22), oder ferngesteuert erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schließstellung sensorisch detektiert wird und auf Basis zumindest eines detektierten Wertes Soll-Parameter für die zweite Schließstellung ermittelt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchfluss durch das Ventil (10) sensorisch während des Einrichtvorgangs erfasst wird und ab Erreichen eines vorbestimmten unteren Grenzwerts des Durchflusses, insbesondere bei Erreichen von Durchfluss Null, die erste Schließstellung abgespeichert wird, insbesondere indem zumindest ein Betriebsparameter des Ventilantriebs (22) in dieser Schließstellung erfasst und abgespeichert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Betriebsparameter die aktuelle Position des Ventils (10), die aktuelle Position des Ventilstößels (20), den aktuellen Druck in einem Antriebszylinder, die aktuelle lineare Kraft des Ventils (10), den aktuellen Motorstrom oder die aktuelle Motorleistung umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einrichtvorgang zumindest ein vordefinierter, insbesondere in einer Steuerung (28) im Ventil (10) abgespeicherter Wert zum Betriebsparameter ergänzt wird, um einen ergänzten, individuell auf das Ventil (10) abgestimmten Zielwert zu bestimmen und abzuspeichern, wobei der Zielwert im nachfolgenden Betrieb bei gewünschter Schließstellung angefahren wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der vordefinierte Wert ein Wegzuschlag für den Ventilantrieb (22), insbesondere den Ventilstößel (20), ein Druckzuschlag in einem Antriebszylinder, ein Kraftzuschlag, ein Stromzuschlag für den Motorstrom oder ein Leistungszuschlag für die Motorleistung ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der vordefinierte Wert a) manuell eingegeben und/oder verändert und/oder b) aus vorgegebenen, insbesondere in der Steuerung (28) des Ventils (10) abgelegten Werten manuell oder automatisch ausgewählt und/oder c) über ein an das Ventil (10) angeschlossenes Bussystem manuell oder automatisch eingegeben oder ausgewählt werden kann.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchfluss durch das Ventil (10) im Betrieb sensorisch überwacht wird, insbesondere laufend überwacht wird, und dass bei Detektieren von Durchfluss in der Schließstellung im Betrieb nach dem Einrichtvorgang eine automatische Nachjustage erfolgt, sodass eine erhöhte Kraft im Ventilantrieb (22) in der Schließstellung erzeugt wird, wobei zumindest ein nachjustierter Betriebsparameter als nachjustierter Zielwert abgespeichert wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegen des Ventilstößels (20) in die erste Schließstellung beim Einrichtvorgang langsamer als das Bewegen des Ventilstößels (20) im nachfolgenden Betrieb in die zweite Schließstellung erfolgt.
  13. Ventil (10) mit einem Ventilantrieb (22) und einem vom Ventilantrieb (22) betätigten Ventilstößel (20) sowie einer im Ventil (10) integrierten elektronischen Ventilsteuerung, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ventilsteuerung ein Einrichtvorgang abgespeichert ist, welche das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchführt.
  14. Ventil (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (10) einen Durchflusssensor (30) aufweist oder steuerungsmäßig mit einem Durchflusssensor (30) gekoppelt ist.
  15. Ventil (10) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Ventilstößel (20) eine elastomere Dichtung vorgesehen ist, die in der ersten und zweiten Schließstellung gegen den Ventilsitz (16) drückt.
  16. Ventil (10) nach einem der Ansprüche 13–15, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (10) zumindest einen Sensor zum Bestimmen zumindest eines der folgenden Betriebsparameter des Ventils (10) hat: die aktuelle Position des Ventils (10), die aktuelle Position des Ventilstößels (20), den aktuellen Druck in einem Antriebszylinder (34), die aktuelle lineare Kraft des Ventils (10), den aktuellen Motorstrom oder die aktuelle Motorleistung.
DE102016108832.3A 2016-05-12 2016-05-12 Verfahren zum Steuern eines Ventils sowie Ventil Pending DE102016108832A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108832.3A DE102016108832A1 (de) 2016-05-12 2016-05-12 Verfahren zum Steuern eines Ventils sowie Ventil
US15/590,086 US10378672B2 (en) 2016-05-12 2017-05-09 Method of controlling a valve and valve
CN201710334208.0A CN107420627B (zh) 2016-05-12 2017-05-12 控制阀的方法以及阀

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108832.3A DE102016108832A1 (de) 2016-05-12 2016-05-12 Verfahren zum Steuern eines Ventils sowie Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016108832A1 true DE102016108832A1 (de) 2017-11-16

Family

ID=60163198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016108832.3A Pending DE102016108832A1 (de) 2016-05-12 2016-05-12 Verfahren zum Steuern eines Ventils sowie Ventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10378672B2 (de)
CN (1) CN107420627B (de)
DE (1) DE102016108832A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3851715A1 (de) 2020-01-20 2021-07-21 SISTO Armaturen S.A. System zum betrieb einer pneumatikeinrichtung
DE102021120287A1 (de) 2021-08-04 2023-02-09 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Spannbaugruppe für ein Prozessventil
US12117090B2 (en) 2021-08-04 2024-10-15 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Tensioning assembly for a process valve

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103324B3 (de) * 2018-02-14 2019-04-25 Samson Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen der Funktionsfähigkeit eines fluidisch angetriebenen Sicherheitsventils sowie fluidisch angetriebenes Sicherheitsventil
DE202018107064U1 (de) * 2018-12-11 2020-03-13 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Ventilantrieb
KR102127365B1 (ko) * 2019-01-29 2020-06-26 (주)씨엔에스 소형 압력 컨트롤 밸브
KR20210126724A (ko) * 2019-02-19 2021-10-20 가부시키가이샤 후지킨 밸브
ES2953306T3 (es) * 2019-05-29 2023-11-10 Fischer G Rohrleitungssysteme Ag Puesta en marcha de válvula de diafragma
CN110152942A (zh) * 2019-06-06 2019-08-23 惠州市德赛西威汽车电子股份有限公司 一种涂胶设备及其涂胶方法
CN112361056A (zh) * 2020-09-30 2021-02-12 贵州安吉华元科技发展有限公司 一种高精度电动调节阀
JP7560121B2 (ja) 2021-06-17 2024-10-02 株式会社テージーケー 電動弁制御装置、調整装置、電動弁制御プログラムおよび調整プログラム
DE102022105565A1 (de) * 2022-03-09 2023-09-14 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Pneumatisch gesteuerte Ventileinheit, Ventilanlage und Verfahren zum Betreiben einer Ventileinheit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3785256T2 (de) * 1986-01-07 1993-11-04 Westinghouse Electric Corp Analyse- und pruefungssystem fuer motorisch getriebene ventile, wobei die federsaeulenbewegung mittels einer drehmomentschalterwelle ueberwacht wird.
US5329465A (en) * 1987-10-30 1994-07-12 Westinghouse Electric Corp. Online valve diagnostic monitoring system
DE19512238A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Istec Gmbh Verfahren zur Überwachung und zum Betrieb von insbesondere motorgetriebenen Armaturen
US5711507A (en) * 1994-09-30 1998-01-27 Gas Research Institute Automatic calibrating electrically controlled diaphragm valve actuators and methods for their calibration
WO2002093058A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-21 Tuchenhagen Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der schaltbewegung eines ventils
DE10248616A1 (de) * 2002-10-18 2004-05-13 Karl Dungs Gmbh & Co. Kg Proportionalventil
JP2009115253A (ja) 2007-11-08 2009-05-28 Panasonic Corp 流体遮断装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4693113A (en) * 1983-07-19 1987-09-15 Charbonneau And Godfrey Associates Motor operated valve analysis and testing system
US4542649A (en) 1983-07-19 1985-09-24 Charbonneau And Godfrey Associates Motor operated valve analysis and testing system
US4694390A (en) * 1985-06-28 1987-09-15 Electric Power Research Institute, Inc. Microprocessor-based control and diagnostic system for motor operated valves
US4805451A (en) * 1987-08-20 1989-02-21 Liberty Technology Center, Inc. System for evaluating the condition and performance of a valve and valve operator combination
US4947674A (en) * 1988-09-07 1990-08-14 Commonwealth Edison Limit switch calibration system
US5029597A (en) * 1990-01-22 1991-07-09 Liberty Technology Center, Inc. Controller for controlling the operation of a motor operated valve combination
EP0564486B1 (de) * 1990-12-27 1995-08-23 Combustion Engineering, Inc. Laser-positionanzeiger für einen ventilschaft
US5549137A (en) * 1993-08-25 1996-08-27 Rosemount Inc. Valve positioner with pressure feedback, dynamic correction and diagnostics
US7621293B2 (en) * 2001-04-05 2009-11-24 Fisher Controls International Llc Versatile emergency shutdown device controller implementing a pneumatic test for a system instrument device
DE102007019059B4 (de) * 2007-04-23 2013-05-08 Abb Ag Verfahren zum Betrieb eines Stellantriebs
US8036837B2 (en) * 2008-02-29 2011-10-11 Fisher Controls International Llc Diagnostic method for detecting control valve component failure

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3785256T2 (de) * 1986-01-07 1993-11-04 Westinghouse Electric Corp Analyse- und pruefungssystem fuer motorisch getriebene ventile, wobei die federsaeulenbewegung mittels einer drehmomentschalterwelle ueberwacht wird.
US5329465A (en) * 1987-10-30 1994-07-12 Westinghouse Electric Corp. Online valve diagnostic monitoring system
US5711507A (en) * 1994-09-30 1998-01-27 Gas Research Institute Automatic calibrating electrically controlled diaphragm valve actuators and methods for their calibration
DE19512238A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Istec Gmbh Verfahren zur Überwachung und zum Betrieb von insbesondere motorgetriebenen Armaturen
WO2002093058A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-21 Tuchenhagen Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der schaltbewegung eines ventils
DE10248616A1 (de) * 2002-10-18 2004-05-13 Karl Dungs Gmbh & Co. Kg Proportionalventil
JP2009115253A (ja) 2007-11-08 2009-05-28 Panasonic Corp 流体遮断装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3851715A1 (de) 2020-01-20 2021-07-21 SISTO Armaturen S.A. System zum betrieb einer pneumatikeinrichtung
DE102020101177A1 (de) 2020-01-20 2021-07-22 Sisto Armaturen S.A. System zum Betrieb einer Pneumatikeinrichtung
DE102021120287A1 (de) 2021-08-04 2023-02-09 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Spannbaugruppe für ein Prozessventil
US12117090B2 (en) 2021-08-04 2024-10-15 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Tensioning assembly for a process valve

Also Published As

Publication number Publication date
US20170328489A1 (en) 2017-11-16
CN107420627B (zh) 2020-07-03
US10378672B2 (en) 2019-08-13
CN107420627A (zh) 2017-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016108832A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Ventils sowie Ventil
EP3189240B1 (de) Hydraulischer stellantrieb mit einer feder zur überführung in einer notfallstellung
EP2547935B1 (de) Antrieb mit notschliessfunktion
WO2015090317A1 (de) Fluidanordnung
EP1860328A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines pneumatischen, insbesondere doppelwirkenden, Zylinders
EP0230529B1 (de) Ventilanordnung für einen hydraulischen Druckspeicher
DE102017106449A1 (de) Mehrstufige Fügevorrichtung und Fügeverfahren dafür
DE102010007152B4 (de) Fluidbetätigter Stellantrieb an einer Armatur
DE102010024723B4 (de) Pneumatischer Stellantrieb und Verfahren zum Betreiben des pneumatischen Stellantriebs
DE102014219536A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Betätigungskraft eines Stellaktuators
DE102009058225B4 (de) Pneumatischer Linearantrieb und Feldgerät
EP1388404B1 (de) Hydraulikaggregat für eine Spritzgiessmaschine
WO2017186712A1 (de) Hydraulische achse für eine presse
DE102009021668A1 (de) Stellanordnung, Schaltantrieb für eine derartige Stellanordnung und Ventilanordnung für eine derartige Stellanordnung
DE102009022700A1 (de) Antrieb
DE102011080030A1 (de) Handbetätigte Presse
DE102014000469A1 (de) Schraubenverdichter
DE102014019575B4 (de) Fluidbetriebener Antrieb einer prozesstechnischen Anlage sowie Verfahren zum Betreiben eines fluidbetriebenen Antriebs einer prozesstechnischen Anlage
DE10247967B3 (de) Mehrwegeventil mit Fluidsparmaßnahmen
EP2549123A2 (de) Hydropneumatisches Antriebssystem mit einem oder mehreren Doppelmediumarbeitszylindern
DE102017106428A1 (de) Linear-, Greif-, Spann-, Dreh- oder Schwenkvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
EP0884486A1 (de) Elektrohydraulische Spannvorrichtung
EP2008898B1 (de) Elektrisch ansteuerbare Baugruppe mit einem Hydraulikanschluss
DE102009038402A1 (de) Filtereinrichtung
WO2015051914A1 (de) Anordnung zur ansteuerung eines getriebebremszylinders

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication