DE102016108702A1 - Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016108702A1
DE102016108702A1 DE102016108702.5A DE102016108702A DE102016108702A1 DE 102016108702 A1 DE102016108702 A1 DE 102016108702A1 DE 102016108702 A DE102016108702 A DE 102016108702A DE 102016108702 A1 DE102016108702 A1 DE 102016108702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating situation
closure element
operator
arrangement
triggering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016108702.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Herthan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102016108702.5A priority Critical patent/DE102016108702A1/de
Priority to EP17158669.6A priority patent/EP3243992B1/de
Priority to EP19166441.6A priority patent/EP3540164B1/de
Priority to US15/581,821 priority patent/US20170328116A1/en
Priority to CN201710330015.8A priority patent/CN107419992B/zh
Publication of DE102016108702A1 publication Critical patent/DE102016108702A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F2015/767Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using cameras
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/546Tailgates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs, wobei die Verschlusselementanordnung ein Verschlusselement, eine Steuerungsanordnung sowie eine Sensoranordnung aufweist, wobei die Sensormesswerte der Sensoranordnung mittels der Steuerungsanordnung daraufhin überwacht werden, ob eine auslösende Bediensituation, die durch mindestens eine Bediensituationsbedingung definiert ist, vorliegt und wobei bei Erfassung der auslösenden Bediensituation mittels der Steuerungsanordnung eine Ansteuerung der Verschlusselementanordnung ausgelöst wird. Es wird vorgeschlagen, dass eine Bediensituationsbedingung der auslösenden Bediensituation dadurch definiert ist, dass die Ausrichtung zumindest eines Körperteils des Bedieners um die Vertikale in einem vorbestimmten erlaubten Ausrichtungsbereich liegt, dass mittels der Sensoranordnung erfasst wird, ob die Ausrichtung des zumindest einen Körperteils des Bedieners um die Vertikale im erlaubten Ausrichtungsbereich liegt und in Abhängigkeit davon die Ansteuerung der Verschlusselementanordnung ausgelöst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Steuersystem für eine motorische Verschlusselementanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 10.
  • Motorische Verschlusselementanordnungen haben sich in den letzten Jahren im Rahmen der Komfortsteigerung bei Kraftfahrzeugen weitgehend durchgesetzt. Bei den Verschlusselementen solcher Verschlusselernentanordnungen kann es sich beispielsweise um Türen, insbesondere Seitentüren, Klappen, insbesondere Heckklappen, Heckdeckel, Motorhauben, Laderaumböden o. dgl. eines Kraftfahrzeugs handeln. insoweit ist der Begriff „Verschlusselement” vorliegend weit zu verstehen. Dem Verschlusselement der Verschlusselementanordnung ist oft eine Antriebsanordnung zugeordnet, mittels der sich das Verschlusselement motorisch öffnen und schließen lässt. Um das Auslösen der Ansteuerung der Verschlusselementanordnung für den Bediener besonders komfortabel zu gestalten, wird zunehmend dazu übergegangen, eine auslösende Bediensituation sensorisch zu erfassen. Ein Beispiel hierfür liefert die DE 10 2014 101 661 A1 , die ein Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Heckklappenanordnung eines Kraftfahrzeugs betrifft.
  • Das obige Verfahren, von dem die Erfindung ausgeht, betrifft die Erfassung einer vorbestimmten Fußbewegung des Bedieners. Es ermöglicht die Reduktion von Fehlerfassungen, indem nicht nur das sich bewegende Bein des Bedieners, sondern auch das stillstehende Bein des Bedieners detektiert wird. Durch die Detektion zweier Körperteile ergibt sich im Ergebnis eine besonders hohe Erfassungssicherheit insgesamt.
  • Bei einem weiteren bekannten Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Heckklappenanordnung ( DE 10 2013 010 994 A1 ) wird die Erfassungssicherheit dadurch erhöht, dass eine Bewegung eines Körperteils des Oberkörpers des Bedieners erfasst wird.
  • Die bekannten Verfahren haben sich in der Praxis bewährt speziell für den Fall, dass eine vorbestimmte Bedienerbewegung, insbesondere eine Bedienergeste, genutzt wird, um die Ansteuerung der jeweiligen Verschlusselementanordnung auszulösen. Eine Herausforderung ergibt sich, wenn die für das Auslösen der Ansteuerung vorgesehenen Bedienerbewegungen nicht so ausgeprägt wie eine Fußbewegung sind, oder, wenn für das Auslösen der Ansteuerung überhaupt keine Bedienerbewegung vorgesehen ist. Besonders im letztgenannten Fall lässt sich mit den bekannten Verfahren eine hohe Erfassungssicherheit nur mit großem Aufwand umsetzen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs anzugeben, mit dem die Erfassungssicherheit bei der Erfassung einer Bediensituation mit geringem Aufwand gesteigert wird.
  • Das obige Problem wird bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt die grundsätzliche Erkenntnis zugrunde, dass die Einbeziehung der Ausrichtung zumindest eines Körperteils des Bedieners in die Bediensituationsüberwachung zu einer besonders hohen Erfassungssicherheit führen kann. Beispielsweise ist eine Ansteuerung der Verschlusselementanordnung in der Regel nicht gewünscht, wenn der Oberkörper des Bedieners dem Verschlusselement abgewandt ist. Mit der vorschlagsgemäßen Lösung kann dies sensorisch erfasst werden, so dass eine Ansteuerung der Verschlusselementanordnung bei in obiger Weise abgewandtem Oberkörper des Bedieners ausgeschlossen wird.
  • Im Einzelnen wird ganz allgemein vorgeschlagen, dass eine Bediensituationsbedingung der auslösenden Bediensituation dadurch definiert ist, dass die Ausrichtung zumindest eines Körperteils des Bedieners um die Vertikale in einem vorbestimmten erlaubten Ausrichtungsbereich liegt. Es geht bei der Ausrichtung des Körperteils also um die Schwenklage des Körperteils um die Vertikale. Aus dieser Schwenklage ergibt sich, ob das betreffende Körperteil dem Verschlusselement zugewandt oder vom Verschlusselement abgewandt ist.
  • Vorschlagsgemäß ist es weiter vorgesehen, dass mittels der Sensoranordnung erfasst wird, ob die Ausrichtung des mindestens einen Körperteils des Bedieners um die Vertikale im erlaubten Ausrichtungsbereich liegt. In Abhängigkeit vom Ergebnis dieser Erfassung wird die Ansteuerung der Verschlusselementanordnung vorgenommen.
  • Mit der vorschlagsgemäßen Lösung lässt sich ein großer Teil von Fehlauslösungen der Verschlusselementanordnung vermeiden, da die Ausrichtung zumindest eines Körperteils des Bedieners einen Anhaltspunkt dafür gibt, ob die Ansteuerung der Verschlusselementanordnung gerade gewünscht ist oder nicht.
  • Bei den bevorzugten Ausführungsbeispielen gemäß den Ansprüchen 2 bis 5 ist eine Bediensituationsbedingung der auslösenden Bediensituation dadurch definiert, dass zumindest ein Körperteil des Bedieners mit seiner Vorderseite dem Verschlusselement zugewandt ist. Bei dem Körperteil kann es sich beispielsweise um den Oberkörper des Bedieners (Anspruch 3), um den Kopf des Bedieners (Anspruch 4) oder um ein Auge des Bedieners (Anspruch 5) handeln.
  • Bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 6 lässt sich die Erfassungssicherheit weiter erhöhen, indem die auslösende Bediensituation, deren Erfassung zu einer Ansteuerung der Verschlusselementanordnung führt, die Ausrichtung zweier oder mehrerer Körperteile des Bedieners umfasst. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein, dass die auslösende Bediensituation nicht nur eine vorbestimmte Ausrichtung des Oberkörpers, sondern auch eine vorbestimmte Ausrichtung des Kopfes des Bedieners umfasst.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 10, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Steuersystem für eine motorische Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs beansprucht, das insbesondere der Durchführung des obigen, vorschlagsgemäßen Verfahrens dient.
  • Wesentlich ist nach der weiteren Lehre, dass das Steuersystem eine Steuerungsanordnung sowie eine Sensoranordnung aufweist, die zur Umsetzung des vorschlagsgemäßen Verfahrens miteinander wechselwirken. Insoweit darf auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Verfahren verwiesen werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 den Heckbereich eines Kraftfahrzeugs mit einer motorischen Verschlusselementanordnung, sowie mit einem, dem Verschlusselement zugeordneten, vorschlagsgemäßen Steuersystem in einer Seitenansicht,
  • 2 den Heckbereich des Kraftfahrzeugs gemäß 1 mit drei Bediensituationen, a) in denen der Bediener dem Verschlusselement zugewandt ist und b) in denen der Bediener dem Verschlusselement abgewandt ist, jeweils in einer Ansicht von oben.
  • Das vorschlagsgemäße Verfahren dient der Ansteuerung einer motorischen Verschlusselementanordnung 1 eines Kraftfahrzeugs 2, die mit einem Verschlusselement 3, einer Steuerungsanordnung 5 sowie einer Sensoranordnung 6 ausgestattet ist. Hier und vorzugsweise ist die Verschlusselementanordnung auch mit einer dem Verschlusselement 3 zugeordneten Antriebsanordnung 4 zur motorischen Verstellung des Verschlusselements 3 ausgestattet.
  • Bei dem Verschlusselement 3 kann es sich um alle Arten von Verschlusselementen eines Kraftfahrzeugs handeln, wie im einleitenden Teil der Beschreibung erläutert worden ist. Hier und vorzugsweise handelt es sich bei dem Verschlusselement 3 um die Hecklappe eines Kraftfahrzeugs 2. Alle Ausführungen zu einer Heckklappe gelten für alle anderen Arten von Verschlusselementen entsprechend.
  • Der Begriff „Ansteuerung der motorischen Verschlusselementanordnung” bedeutet in einer ersten bevorzugten Ausgestaltung, dass bei einer Ansteuerung das Verschlusselement 3 mittels der Antriebsanordnung 4 verstellt wird. Die Ansteuerung der Verschlusselementanordnung 1 ist damit stets mit einem Bestromen eines nicht dargestellten Antriebsmotors der Antriebsanordnung 4 verbunden. Im Einzelnen ist das Verschlusselement 3 der Verschlusselementanordnung 1 im Rahmen einer Ansteuerung ganz oder teilweise zwischen einer vollständig geschlossenen Stellung (in 1 in durchgezogener Linie dargestellt) und einer vollständig geöffneten Stellung (in 1 in gestrichelter Linie dargestellt) mittels der Antriebsanordnung 4 verstellbar. Grundsätzlich kann es auch vorgesehen sein, dass eine Ansteuerung der motorischen Verschlusselementanordnung 1 lediglich ein Aufdrücken des Verschlusselements 3 bewirkt, so dass ein Eingriffsspalt zwischen Verschlusselement 3 und Kraftfahrzeugkarosserie entsteht, in den der Bediener eingreifen und die weitere Verstellung des Verschlusselements 3 manuell vornehmen kann.
  • Der Begriff „Ansteuerung der motorischen Verschlusselementanordnung” bedeutet in einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung, dass bei einer Ansteuerung ein der Verschlusselementanordnung 1 zugeordnetes, hier nicht dargestelltes Kraftfahrzeugschließsystem, insbesondere mindestens ein dazugehöriges Kraftfahrzeugschloss, motorisch verstellt wird. Die Verstellung des Kraftfahrzeugschlosses kann eine motorische Verstellung des Schlosszustands, beispielsweise zwischen den Schlosszuständen „verriegelt” und „entriegelt”, sein, so dass in Abhängigkeit von dem Schlosszustand ein Öffnen des Kraftfahrzeugschlosses möglich ist. Denkbar ist weiter, dass die Verstellung des Kraftfahrzeugschlosses das Öffnen des Kraftfahrzeugschlosses bewirkt, so dass das zugeordnete Verschlusselement 3 in Öffnungsrichtung freigegeben wird. Schließlich kann die Verstellung des Kraftfahrzeugschlosses ein obiges Aufdrücken des Verschlusselements 3 in obigem Sinne sein.
  • Der Begriff „motorisch” umfasst vorliegend jedwede Verstellbarkeit mit einem irgendwie gearteten, insbesondere elektrischen, Aktuator.
  • Die Sensormesswerte der Sensoranordnung 6 werden mittels der Steuerungsanordnung 5 daraufhin überwacht, ob eine auslösende Bediensituation vorliegt. Die Steuerungsanordnung 5 ist also steuerungstechnisch mit der Sensoranordnung 6 gekoppelt, so dass mittels der Steuerungsanordnung 5 die Erzeugung entsprechender Sensormesswerte der Sensoranordnung 6 ausgelöst werden kann. Die Sensoranordnung 6 kann je nach Anwendungsfall Abstandssensoren, bildgebende Sensoren o. dgl. umfassen. Als Abstandssensoren haben sich kapazitive Sensoren bewährt. Insoweit darf auf die deutsche Anmeldung DE 10 2014 101 661 A1 vom 11. Februar 2014 verwiesen werden, die auf die Anmelderin zurückgeht und die insoweit zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Die Sensoranordnung kann auch einen Radarsensor umfassen, mit dem sich Körperteile des Bedieners, einschließlich deren Ausrichtung, leicht erfassen lassen.
  • Schließlich kann die Sensoranordnung als bildgebenden Sensor einen kamerabasierten Sensor umfassen. Hier findet vorzugsweise ein 3D-Kamerasystem Anwendung, das mindestens zwei voneinander beabstandete Kamerasensoren aufweist.
  • Die Sensoranordnung 6 dient wie oben angedeutet der Überwachung der Sensormesswerte der Sensoranordnung 6 daraufhin, ob eine auslösende Bediensituation vorliegt. Eine solche Bediensituation ist vorschlagsgemäß durch mindestens eine Bediensituationsbedingung definiert. Eine solche Bediensituationsbedingung kann grundsätzlich statische Parameter wie die aktuelle Position, aber auch dynamische Parameter wie die Bewegung mindestens eines Körperteils des Bedieners betreffen. Bei der Erfassung einer derart definierten Bediensituation wird mittels der Steuerungsanordnung 5 eine entsprechende Ansteuerung der Verschlusselementanordnung 1 vorgenommen.
  • Die Erfassung einer obigen, auslösenden Bediensituation führt bei vollständig geschlossenem Verschlusselement 3 vorzugsweise dazu, dass das Verschlusselement 3 mittels der Antriebsanordnung 4 in Öffnungsrichtung, vorzugsweise in die vollständig geöffnete Stellung, verstellt wird. Andersherum führt die Erfassung einer auslösenden Bediensituation bei vollständig geöffnetem Verschlusselement 3 vorzugsweise dazu, dass das Verschlusselement 3 mittels der Antriebsanordnung 4 in Schließrichtung, vorzugsweise in die vollständig geschlossene Stellung, verstellt wird.
  • Wesentlich für die vorschlagsgemäße Lösung ist eine ganz spezielle Definition einer Bediensituation. Eine Bediensituationsbedingung der auslösenden Bediensituation ist demnach dadurch definiert, dass die Ausrichtung zumindest eines Körperteils O des Bedieners B um die Vertikale 7 in einem vorbestimmten erlaubten Ausrichtungsbereich A liegt. Bei der Vertikalen 7 handelt es sich hier um eine geometrische, vertikal ausgerichtete Achse, um die sich das betreffende Körperteil O des Bedieners 13 – jedenfalls auch schwenken lässt. Hier und vorzugsweise handelt es sich bei dem betreffenden Körperteil O des Bedieners B um den Oberkörper O des Bedieners B. Unter dem Begriff „Oberkörper” wird vorliegend der Rumpf des Körpers des Bedieners B verstanden.
  • Wesentlich für die vorschlagsgemäße Lösung ist weiter, dass mittels der Sensoranordnung 6 erfasst wird, ob die Ausrichtung des zumindest einen Körperteils O des Bedieners B um die Vertikale 7 im erlaubten Ausrichtungsbereich A liegt. In Abhängigkeit davon, ob die Ausrichtung des zumindest einen Körperteils O des Bedieners B um die Vertikale 7 im erlaubten Ausrichtungsbereich A liegt oder nicht, wird die Ansteuerung der Verschlusselementanordnung 1 vorgenommen. In besonders bevorzugter und noch zu erläuternder Ausgestaltung bedeutet dies, dass die Ansteuerung der Verschlusselementanordnung 1 in der in 2a gezeigten Situation grundsätzlich möglich ist und in der in 2b gezeigten Situation ausgeschlossen ist. Eine Zusammenschau dieser beiden Darstellungen zeigt bereits, dass die Wahrscheinlichkeit einer ungewünschten Ansteuerung der Verschlusselementanordnung 1 mit der vorschlagsgemäßen Lösung reduziert werden kann, indem die Ausrichtung zumindest eines Körperteils O des Bedieners B in die auslösende Bediensituation mit einbezogen wird.
  • Wie oben angesprochen kann die Sensoranordnung 6 auf ganz unterschiedliche Weise realisiert sein. Hier und vorzugsweise weist die Sensoranordnung 6 zur Erfassung der Ausrichtung des Bedieners B ein kamerabasiertes Sensorelement 8 auf, das vorzugsweise nach Art einer 3D-Kamera aufgebaut ist. Hierdurch ist es ohne Weiteres möglich, neben der Position auch die Ausrichtung des jeweiligen Körperteils O des Bedieners B zu ermitteln. Hier und vorzugsweise ist zusätzlich ein kapazitiver Abstandssensor 9 vorgesehen, der sich vorzugsweise über die Breite des Kraftfahrzeugs 2 erstreckt. Mit dem kapazitiven Abstandssensor 9 lässt sich eine Bedienergeste, beispielsweise eine in 1 angedeutete Fußbewegung, gut erfassen.
  • Schließlich ist eine Sende-/Empfangseinheit 10 vorgesehen, die vorliegend auch der Sensoranordnung 6 zugeordnet sein kann. Die Sende-/Empfangseinheit 10 dient der Kommunikation mit einer portablen Identifikationseinheit wie einem elektronischen Schlüssel oder einer ID-Karte mit integriertem RFID-Chip. Mittels der Sende-/Empfangseinheit 10 lässt sich nicht nur der Bediener B authentifizieren, sondern auch die Entfernung des Bedieners B, der die portable Identifikationseinheit 11 trägt, zu der Sende-/Empfangseinheit 10 ermitteln. Diese Entfernung kann grundsätzlich in obigem Sinne als Bediensituationsbedingung der auslösenden Bediensituation definiert sein.
  • Bei der Bestimmung der Ausrichtung eines Körperteils O des Bedieners B wird dem betreffenden Körperteil O vorzugsweise eine Referenzebene R zugeordnet, die in dem betreffenden Körperteil O des Bedieners B liegt. Dabei wird davon ausgegangen, dass jedes Körperteil O des Bedieners B eine Vorderseite und eine Rückseite, jeweils bezogen auf die vorwärtige Blickrichtung des Bedieners B, aufweist. Die Referenzebene R wird entsprechend so definiert, dass eine Seite der Referenzebene R nach vorne und die andere Seite der Referenzebene R nach hinten weist, was sich jeweils durch eine entsprechende Ausrichtung der Normalenvektoren der sich gegenüberliegenden Oberflächen der Referenzebenen R äußert. Eine derart defirnierte Referenzebene R ist in der Zeichnung für den Oberkörper O des Bedieners B angedeutet. Die Referenzebene R läuft dort wie beschrieben durch das betreffende Körperteil O hindurch und weist eine Orientierung auf, die an der Vorder- bzw. Rückseite des Oberkörpers O des Bedieners B orientiert ist.
  • Von besonderer Bedeutung ist vorliegend eine Ausgestaltung, bei der es darauf ankommt, dass zumindest ein Körperteil O des Bedieners B mit seiner Vorderseite dem Verschlusselement 3 zugewandt ist. Im Einzelnen wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass eine Bediensituationsbedingung der auslösenden Bediensituation dadurch definiert ist, dass zumindest ein Körperteil O, hier der Oberkörper O des Bedieners B, mit seiner Vorderseite dem Verschlusselement 3 zugewandt ist. Dies ist vorliegend dadurch definiert, dass die Vorderseite des betreffenden Körperteils O des Bedieners B von seiner Ausrichtung auf einen vorbestimmten Bezugspunkt P am Verschlusselement 3 nur innerhalb des erlaubten Ausrichtungsbereichs A abweicht. Dies wird vorzugsweise dadurch bewerkstelligt, dass der nach vorne weisende Normalenvektor N der Referenzebene R des betreffenden Körperteils O innerhalb des erlaubten Ausrichtungsbereichs A liegt. Der Ausrichtungsbereich A ist in der Zeichnung dadurch definiert, dass der Ausrichtungsbereich A eine erlaubte Winkelabweichung von der exakten Ausrichtung des Körperteils O auf den Bezugspunkt P in beiden Schwenkrichtungen um die Vertikale 7 erlaubt. Andere Definitionen des Ausrichtungsbereichs A sind denkbar. Hier und vorzugsweise liegt der Ausrichtungsbereich A vorzugsweise in einem Winkelbereich zwischen 45° und 135°.
  • Der Bezugspunkt P ist vorliegend so definiert, dass er entlang der Querachse 12 des Kraftfahrzeugs 2 im Wesentlichen im mittleren Bereich des Verschlusselements 3 liegt. Der Bezugspunkt P kann grundsätzlich an anderen Stellen vorgesehen sein. Denkbar ist auch, dass mehrere solcher Bezugspunkte P vorgesehen sind.
  • Es wurde schon darauf hingewiesen, dass eine Bediensituationsbedingung der auslösenden Bediensituation hier und vorzugsweise dadurch definiert ist, dass der Oberkörper O des Bedieners B mit seiner Vorderseite im Rahmen des erlaubten Ausrichtungsbereichs A dem Verschlusselement 3 zugewandt ist. Die Erfassung der Ausrichtung des Oberkörpers O des Bedieners B ist vorteilhaft, da sich der Oberkörper O mit vergleichsweise einfachen Mitteln sensorisch erfassen lässt. 2a zeigt drei Situationen, in denen der Bediener B jeweils mit den Bezugszeichen BI, BII und BIII bezeichnet ist. In allen drei Stellungen zeigt sich, dass die betreffenden Normalenvektoren NI, NII, und NIII innerhalb des zugeordneten Ausrichtungsbereichs AI, AII und AIII liegen. Dies bedeutet, dass der Oberkörper O des Bedieners B in obigem Sinne dem Verschlusselement 3 zugewandt ist, so dass die Ansteuerung der Verschlusselementanordnung 1 vorbehaltlich der Erfassung weiterer, der Bediensituation ggf. zugeordneter Bediensituationsbedingungen erfolgen kann.
  • Anders ist es bei der Darstellung dreier weiterer Situationen gemäß 2b, in denen der Bediener B jeweils mit den Bezugszeichen BIV, BV und BVI angedeutet ist. Dabei wird deutlich, dass die betreffenden Normalenvektoren NIV, NV und NVI jeweils außerhalb des jeweils zugeordneten Ausrichtungsbereichs AIV, AV und AVI liegen. Dies bedeutet, dass die Ausrichtung des Oberkörpers O des Bedieners B um die Vertikale 7 nicht im erlaubten Ausrichtungsbereich A hegt, so dass keine Ansteuerung der Verschlusselementanordnung 1 ausgelöst wird.
  • Das vorschlagsgemäße Verfahren lässt sich auch auf andere Körperteile O des Bedieners B anwenden. Beispielsweise kann eine Bediensituationsbedingung der auslösenden Bediensituation dadurch definiert sein, dass der Kopf des Bedieners B mit seiner Vorderseite im Rahmen des erlaubten Ausrichtungsbereichs A dem Verschlusselement 3 zugewandt ist. Das gleiche Grundprinzip lässt sich auf andere Körperteile O des Bedieners B, insbesondere auf den Unterkörper U des Bedieners B und/oder auf Gliedmaßen wie die Beine des Bedieners B, anwenden.
  • Ein anderes Körperteil O des Bedieners B ist grundsätzlich ein Auge des Bedieners B. In diesem Rahmen ist es vorzugsweise so, dass eine Bediensituationsbedingung der auslösenden Bediensituation dadurch definiert ist, dass ein Auge des Bedieners B mit seiner Blickrichtung im Rahmen des erlaubten Ausrichtungsbereichs dem Verschlusselement 3 zugewandt ist. Hierfür weist die Sensoranordnung 6 vorzugsweise ein Sensorelement auf, das die Blickrichtung des Auges des Bedieners B erfassen kann. Hierfür sind aus dem Stand der Technik eine Reihe von Ansätzen bekannt geworden, die ggf. auch beide Augen des Bedieners B entsprechend erfassen können.
  • Wie oben angedeutet, kann eine auslösende Bediensituation mehrere Bediensituationsbedingungen umfassen. Diese Bediensituationsbedingungen sind im Rahmen der Definition der Bediensituation vorzugsweise logisch miteinander verknüpft, insbesondere UND-verknüpft und/oder ODER-verknüpft. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass die auslösende Bediensituation die logische Verknüpfung der dem Verschlusselement 3 zugewandten Ausrichtung des Oberkörpers O des Bedieners B mit der dem Verschlusselement 3 zugewandten Ausrichtung des Kopfes des Bedieners B umfasst. Die auslösende Bediensituation kann aber auch andere Bediensituationsbedingungen umfassen.
  • Grundsätzlich ergibt sich eine besonders gute Erfassungssicherheit dadurch, dass die Sensoranordnung 6 ein erstes Sensorelement aufweist, das auf die Erfassung einer ersten Bediensituationsbedingung der auslösenden Bediensituation gerichtet ist und dass die Sensoranordnung 6 mindestens ein zweites Sensorelement aufweist, das auf die Erfassung mindestens einer zweiten Bediensituationsbedingung der vorbestimmten Situation gerichtet ist.
  • Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es so, dass eine Bediensituationsbedingung eine in 1 dargestellte Fußbewegung des Bedieners B betrifft, die durch den kapazitiven Abstandssensor 9 erfasst wird.
  • Eine weitere Bediensituationsbedingung betrifft die oben angesprochene Ausrichtung des Oberkörpers O des Bedieners B, die durch das kamerabasierte Sensorelement 8 erfasst wird. Nur wenn beide Bediensituationsbedingungen im Sinne einer UND-Verknüpfung erfasst worden sind, wird die Ansteuerung der Verschlusselementanordnung 1, hier für eine motorische Verstellung des Verschlusselements 3 in Öffnungsrichtung, vorgenommen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass eine Bediensituationsbedingung der auslösenden Bediensituation dadurch definiert ist, dass sich die Position des Bedieners B innerhalb eines vorbestimmten Zeitfensters nicht oder nur in einem vorbestimmten Positionsbereich verändert. Bei diesem vorbestimmten Positionsbereich handelt es sich vorzugsweise um einen Positionsbereich, der in der unmittelbaren Nähe des Verschlusselements 3 gelegen ist.
  • Eine weitere Bediensituationsbedingung der auslösenden Bediensituation ist vorzugsweise dadurch definiert, dass sich der Bediener B aus einem vorbestimmten, dem Verschlusselement 3 und/oder dem Kraftfahrzeug 2 zugeordneten Nahbereich herausbewegt und anschließend wieder in den Nahbereich hineinbewegt. Andere Bediensituationsbedingungen, die wiederum miteinander logisch miteinander verknüpft sein können, sind denkbar.
  • Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Steuersystem 14 für eine motorische Verschlusselementanordnung 1 eines Kraftfahrzeugs 2 als solches beansprucht, das speziell zur Durchführung des oben angesprochenen, vorschlagsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist. Insoweit darf auf alle das vorschlagsgemäße Verfahren betreffende Ausführungen verwiesen werden.
  • Das vorschlagsgemäße Steuerungssystem 14 weist eine Steuerungsanordnung 5 sowie eine Sensoranordnung 6 auf, wobei die Sensormesswerte der Sensoranordnung 6 mittels der Steuerungsanordnung 5 daraufhin überwacht werden, ob eine oben erläuterte, auslösende Bediensituation vorliegt und wobei die Steuerungsanordnung 5 bei Erfassung der auslösenden Bediensituation eine Ansteuerung der Verschlusselementanordnung 1 auslöst. Im übrigen entspricht die Funktionsweise des Steuersystems 14 einer Umsetzung des obigen, vorschlagsgemäßen Verfahrens.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014101661 A1 [0002, 0024]
    • DE 102013010994 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Verschlusselementanordnung (1) eines Kraftfahrzeugs (2), wobei die Verschlusselementanordnung (1) ein Verschlusselement (3), eine Steuerungsanordnung (5) sowie eine Sensoranordnung (6) aufweist, wobei die Sensormesswerte der Sensoranordnung (6) mittels der Steuerungsanordnung (5) daraufhin überwacht werden, ob eine auslösende Bediensituation, die durch mindestens eine Bediensituationsbedingung definiert ist, vorliegt und wobei bei Erfassung der auslösenden Bediensituation mittels der Steuerungsanordnung (5) eine Ansteuerung der Verschlusselementanordnung (1) ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bediensituationsbedingung der auslösenden Bediensituation dadurch definiert ist, dass die Ausrichtung zumindest eines Körperteils (O) des Bedieners (B) um die Vertikale (7) in einem vorbestimmten erlaubten Ausrichtungsbereich (A) liegt, dass mittels der Sensoranordnung (6) erfasst wird, ob die Ausrichtung des zumindest einen Körperteils (O) des Bedieners (B) um die Vertikale (7) im erlaubten Ausrichtungsbereich (A) liegt und in Abhängigkeit davon die Ansteuerung der Verschlusselementanordnung (1) ausgelöst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bediensituationsbedingung der auslösenden Bediensituation dadurch definiert ist, dass zumindest ein Körperteil (O) des Bedieners (B) mit seiner Vorderseite dem Verschlusselement (3) zugewandt ist, indem die Vorderseite des betreffenden Körperteils (O) des Bedieners (B) von seiner Ausrichtung auf einen vorbestimmten Bezugspunkt am Verschlusselement (3) nur innerhalb des erlaubten Ausrichtungsbereichs (A) abweicht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bediensituationsbedingung der auslösenden Bediensituation dadurch definiert ist, dass der Oberkörper (O) des Bedieners (B) mit seiner Vorderseite im Rahmen des erlaubten Ausrichtungsbereichs (A) dem Verschlusselement (3) zugewandt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bediensituationsbedingung der auslösenden Bediensituation dadurch definiert ist, dass der Kopf des Bedieners (B) mit seiner Vorderseite im Rahmen des erlaubten Ausrichtungsbereichs (A) dem Verschlusselement (3) zugewandt ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bediensituationsbedingung der auslösenden Bediensituation dadurch definiert ist, dass ein Auge des Bedieners (B) mit seiner Blickrichtung im Rahmen des erlaubten Ausrichtungsbereichs (A) dem Verschlusselement (3) zugewandt ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auslösende Bediensituation eine logische Verknüpfung, insbesondere eine UND-Verknüpfung und/oder eine ODER-Verknüpfung zweier Bediensituationsbedingungen umfasst, vorzugsweise, dass die auslösende Bediensituation die logische Verknüpfung der dem Verschlusselement (3) zugewandten Ausrichtung des Oberkörpers (O) des Bedieners (B) und der dem Verschlusselement (3) zugewandten Ausrichtung des Kopfes des Bedieners (B) umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (6) ein erstes Sensorelement aufweist, das auf die Erfassung einer ersten Bediensituationsbedingung der auslösenden Bediensituation gerichtet ist und dass die Sensoranordnung (6) mindestens ein zweites Sensorelement aufweist, das auf die Erfassung mindestens einer zweiten Bediensituationsbedingung der auslösenden Bediensituation gerichtet ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bediensituationsbedingung der auslösenden Bediensituation dadurch definiert ist, dass sich die Position des Bedieners (B) innerhalb eines vorbestimmten Zeitfensters nicht oder nur in einem vorbestimmten Positionsbereich verändert.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bediensituationsbedingung der auslösenden Bediensituation dadurch definiert ist, dass sich der Bediener (13) aus einem vorbestimmten, dem Verschlusselement (3) und/oder dem Kraftfahrzeug (2) zugeordneten Nahbereich herausbewegt und anschließend wieder in den Nahbereich hineinbewegt.
  10. Steuersystem für eine motorische Verschlusselementanordnung (1) eines Kraftfahrzeugs (2), insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Steuerungsanordnung (5) sowie mit einer Sensoranordnung (6), wobei die Sensormesswerte der Sensoranordnung (6) mittels der Steuerungsanordnung (5) daraufhin überwacht werden, ob eine auslösende Bediensituation, die durch mindestens eine Bediensituationsbedingung definiert ist, vorliegt und wobei die Steuerungsanordnung (5) bei Erfassung der auslösenden Bediensituation eine Ansteuerung der Verschlusselementanordnung (1) auslöst, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bediensituationsbedingung der auslösenden Bediensituation dadurch definiert ist, dass die Ausrichtung zumindest eines Körperteils (O) des Bedieners (B) um die Vertikale (7) in einem vorbestimmten erlaubten Ausrichtungsbereich (A) liegt, dass die Sensoranordnung (6) erfasst, ob die Ausrichtung des zumindest einen Körperteils (O) des Bedieners (B) um die Vertikale (7) im erlaubten Ausrichtungsbereich (A) liegt und in Abhängigkeit davon die Ansteuerung der Verschlusselementanordnung (1) auslöst.
DE102016108702.5A 2016-05-11 2016-05-11 Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102016108702A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108702.5A DE102016108702A1 (de) 2016-05-11 2016-05-11 Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP17158669.6A EP3243992B1 (de) 2016-05-11 2017-03-01 Verfahren zur ansteuerung einer motorischen verschlusselementanordnung eines kraftfahrzeugs
EP19166441.6A EP3540164B1 (de) 2016-05-11 2017-03-01 Verfahren zur ansteuerung einer motorischen verschlusselementanordnung eines kraftfahrzeugs
US15/581,821 US20170328116A1 (en) 2016-05-11 2017-04-28 Method for controlling a motorized closure element arrangement of a motor vehicle
CN201710330015.8A CN107419992B (zh) 2016-05-11 2017-05-11 用于操控机动车的马达驱动的闭锁元件组件的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108702.5A DE102016108702A1 (de) 2016-05-11 2016-05-11 Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016108702A1 true DE102016108702A1 (de) 2017-11-16

Family

ID=58212965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016108702.5A Withdrawn DE102016108702A1 (de) 2016-05-11 2016-05-11 Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170328116A1 (de)
EP (2) EP3243992B1 (de)
CN (1) CN107419992B (de)
DE (1) DE102016108702A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111607B4 (de) 2016-06-24 2018-09-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Bamberg Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102022000256B3 (de) 2022-01-25 2023-03-23 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betätigen eines Zugangssystems eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121775B3 (de) 2011-12-21 2013-01-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Steuersystem
DE102015112589A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Steuersystem für eine motorisch verstellbare Laderaumvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
US10934764B2 (en) 2016-09-08 2021-03-02 Magna Closures Inc. Radar detection system for non-contact human activation of powered closure member
US11067667B2 (en) 2016-09-08 2021-07-20 Magna Closures Inc. Radar detection system for non-contact human activation of powered closure member
US20180094471A1 (en) * 2016-10-03 2018-04-05 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle window with gesture control
DE102019209300A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verstellsystem und Verfahren zum fremdkraftbetätigten Verstellen eines Fahrzeugverstellteils mithilfe einer optischen Erfassungseinrichtung
DE102022117771A1 (de) * 2022-07-15 2024-01-18 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010994A1 (de) 2013-07-02 2015-01-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Stellverfahren und Stellvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102014101661A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6323761B1 (en) * 2000-06-03 2001-11-27 Sam Mog Son Vehicular security access system
US20010054952A1 (en) * 2000-06-21 2001-12-27 Desai Tejas B. Automatic port operation
US6597284B2 (en) * 2000-11-29 2003-07-22 Trw Inc. Vehicle communication for tire sensor initiation and vehicle keyless entry via a shared resource
JP3650375B2 (ja) * 2002-05-21 2005-05-18 アイシン精機株式会社 車体用ドア装置
WO2007139658A2 (en) * 2006-05-24 2007-12-06 Objectvideo, Inc. Intelligent imagery-based sensor
JP2008111886A (ja) * 2006-10-27 2008-05-15 Digital Electronics Corp 自動ドア、画面表示装置、画面表示制御プログラムおよびそのプログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
US8091280B2 (en) * 2007-06-01 2012-01-10 GM Global Technology Operations LLC Arms full vehicle closure activation apparatus and method
US7686378B2 (en) * 2007-06-01 2010-03-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Power swinging side door system and method
FR2920172B1 (fr) * 2007-08-21 2009-12-04 Valeo Securite Habitacle Procede de deverrouillage automatique d'un ouvrant de vehicule automobile pour systeme mains-libre et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
DE102010049400A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Sensoreinheit zum berührungslosen Betätigen einer Fahrzeugtür
DE102010055297A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur Erzeugung einer Bedienmeldung beim Auftreten eines Bedienereignisses
DE102011112274A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Steuersystem
DE102012008530A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102012013065A1 (de) * 2012-07-02 2014-01-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102012014676A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung insbesondere eines Kraftfahrzeugs
FR2995432B1 (fr) * 2012-09-10 2015-08-21 Continental Automotive France Procede d'ouverture/fermeture d'ouvrant en acces main libre securise par detection de mouvement de membre inferieur d'utilisateur
DE102013006086A1 (de) * 2013-04-09 2014-01-02 Daimler Ag Augenbewegungsgesteuertes Authentifizierungssystem sowie Verfahren zur augenbewegungsgesteuerten Authentifizierung
DE102013010993A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Objekterfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2860704B1 (de) * 2013-10-10 2016-04-27 U-Shin France SAS Verfahren zum Öffnen einer beweglichen Platte eines Kraftfahrzeugs und entsprechende Öffnungssteuervorrichtung
DE102013018593B4 (de) * 2013-11-07 2022-04-21 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102013018838A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Fahrzeug mit einer Stellvorrichtung für eine Fahrzeugtür, Stellvorrichtung und Verwendung einer Stellvorrichtung
DE102013114883A1 (de) * 2013-12-25 2015-06-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Steuersystem für eine motorische Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102013114881A1 (de) * 2013-12-25 2015-06-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Steuersystem für eine motorische Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102014101201A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Montagemodul für ein Kraftfahrzeug
JP2015176253A (ja) * 2014-03-13 2015-10-05 オムロン株式会社 ジェスチャ認識装置およびジェスチャ認識装置の制御方法
US9243441B2 (en) * 2014-02-28 2016-01-26 Nissan North America, Inc. System for remotely requesting activation of a vehicle function
US9243439B2 (en) * 2014-02-28 2016-01-26 Nissan North America, Inc. System for speech activated movement of a vehicle backdoor
JP2015176206A (ja) * 2014-03-13 2015-10-05 オムロン株式会社 自動ドア制御装置および自動ドア制御方法
DE102014204911B4 (de) * 2014-03-17 2018-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen eines Schließelements für ein Fahrzeug
US9598049B2 (en) * 2014-07-09 2017-03-21 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Hands free access system for a vehicle closure
US9580046B2 (en) * 2014-12-11 2017-02-28 Ford Global Technologies, Llc Entry assist system for a motor vehicle
US10055916B1 (en) * 2017-01-31 2018-08-21 Honda Motor Co., Ltd. Remote vehicle access system
JP6510581B2 (ja) * 2017-03-31 2019-05-08 株式会社ホンダアクセス 車両用ドア開閉装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010994A1 (de) 2013-07-02 2015-01-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Stellverfahren und Stellvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102014101661A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111607B4 (de) 2016-06-24 2018-09-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Bamberg Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102022000256B3 (de) 2022-01-25 2023-03-23 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betätigen eines Zugangssystems eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
WO2023143789A1 (de) 2022-01-25 2023-08-03 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum betätigen eines zugangssystems eines kraftfahrzeugs, vorrichtung zur ausführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug mit einer solchen vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3243992A1 (de) 2017-11-15
EP3540164B1 (de) 2022-02-23
CN107419992A (zh) 2017-12-01
EP3243992B1 (de) 2019-06-12
CN107419992B (zh) 2020-05-19
US20170328116A1 (en) 2017-11-16
EP3540164A1 (de) 2019-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3243992B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer motorischen verschlusselementanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102011107279B4 (de) Fehlervermeidung bei der gestengesteuerten Öffnung eines Kraftfahrzeug-Stellelements
DE102011121775B3 (de) Steuersystem
EP2753485B1 (de) Steuersystem
DE19758796B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung der Verstellbewegung eines translatorisch verstellbaren Bauteils in Fahrzeugen
DE102014101661A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP2635757B1 (de) Verfahren für die motorische verstellung eines verstellelements eines kraftfahrzeugs
DE102013104724A1 (de) Sicherheitssystem mit einem Unfallerkennungssensor
DE102016124275A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102016111607B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP3395621A1 (de) Steuerungsverfahren und steuerungssystem für ein fahrzeugschliesselement
DE202015104706U1 (de) Verschlusselementanordnung mit einem integrierten angelenkten Verschlusselementscharnier samt Abdeckung
DE19804631C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines motorisch angetriebenen Flügels
DE19548562A1 (de) Einrichtung zur Entriegelung von Türen eines Kraftfahrzeugs
DE102005034034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses im Öffnungsbereich eines bewegbaren Verstellelementes
DE102013018594A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102017115024A1 (de) Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102020112577A1 (de) Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102018111069A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102017216211A1 (de) Kollisionsschutzeinrichtung
DE102022000256B3 (de) Verfahren zum Betätigen eines Zugangssystems eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102023101229A1 (de) Einstellbarer Türöffnungsbegrenzer mit sicherem Anschlag
DE102020132500A1 (de) Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102019135746A1 (de) Verfahren für den Betrieb einer Näherungssensoranordnung
DE102020116025A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015700000

Ipc: E05F0015730000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KG, BAMBERG, 96052 BAMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee