DE102016107102A1 - Zuführvorrichtung - Google Patents

Zuführvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016107102A1
DE102016107102A1 DE102016107102.1A DE102016107102A DE102016107102A1 DE 102016107102 A1 DE102016107102 A1 DE 102016107102A1 DE 102016107102 A DE102016107102 A DE 102016107102A DE 102016107102 A1 DE102016107102 A1 DE 102016107102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
container
guide rail
stowage chamber
feeding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016107102.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Siegenthaler
Marco Cozza
Giuseppe Bonadei
Daniel Hirschbühl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abs-Ruefer AG
Original Assignee
Abs-Ruefer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abs-Ruefer AG filed Critical Abs-Ruefer AG
Priority to DE102016107102.1A priority Critical patent/DE102016107102A1/de
Priority to CH00515/17A priority patent/CH712418A2/de
Publication of DE102016107102A1 publication Critical patent/DE102016107102A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1414Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of at least the whole wall of the container
    • B65G47/1421Vibratory movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/02Jigging conveyors comprising helical or spiral channels or conduits for elevation of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/10Applications of devices for generating or transmitting jigging movements
    • B65G27/16Applications of devices for generating or transmitting jigging movements of vibrators, i.e. devices for producing movements of high frequency and small amplitude
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/34Jigging conveyors comprising a series of co-operating units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Abstract

Zuführvorrichtung zur geordneten Zuführung von Teilen aufweisend: einen Behälter zur Aufnahme einer Vielzahl an Teilen; eine Führungsschiene zur Führung von Teilen entlang der Längsachse der Führungsschiene von dem Behälter zu einer Abnahmeposition; einen Längsrüttelmechanismus zur Bewegung der Teile entlang der Längsachse der Führungsschiene; mehrere Staukammerpositionen auf der Führungsschiene mit jeweils einem Stoppmechanismus, der die Weiterbewegung eines Teils in der Staukammerposition verhindert; und mehrere Teiledetektoren, die jeweils an einer der Staukammerpositionen angeordnet sind und zur Detektion eines Teils in der entsprechenden Staukammerposition ausgebildet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zuführvorrichtung zur geordneten Zuführung von Teilen über einen Rüttelmechanismus.
  • Stand der Technik
  • Es sind Zuführvorrichtungen bekannt, die über eine rüttelbare Zuführschiene Teile von einem Behälter zu einer Zuführposition bewegen können. Um zu vermeiden, dass gleichzeitig mehrere Teile an der Zuführposition ankommen oder für eine gewisse Zeit gar kein Teil dort ankommt, wurde in CN103449171 vorgeschlagen an einer Mehrzahl von Staukammerpositionen Ansaugmechanismen vorzusehen, um so in bestimmten gewünschten Abständen ein Teil festzuhalten. Wenn ein Teil von der Zuführungsschiene genommen wird, wandern alle Teile eine Staukammerposition voran. Der Ansaugmechanismus an der Abnahmestelle kann invertiert werden, um die Aufnahme des Teils von der Abnahmestelle zu verbessern. Allerdings ist es auch bei dieser Lösung für kleine Teile möglich, dass an bestimmten Staukammerpositionen zwei Teile oder gar kein Teil ankommt, so dass es zu Störungen des Zuführmechanismus kommen kann.
  • Andere Zuführmechanismen wie in JP2006298578 oder in WO12078112 verwenden anstatt eines Rüttelmechanismus Luftöffnungen in der Führungsschiene zum Ansaugen an Staukammerpositionen oder zum Fortbewegen der Teile. Aber auch hier können für kleine Teile an bestimmten Staukammerpositionen zwei Teile oder gar kein Teil ankommen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Zuführvorrichtung zu finden, welche zuverlässig an der Zuführposition (nur) ein Teil nachliefert, wenn ein Teil von der Zulieferposition entfernt wurde.
  • Erfindungsgemäss wird dieses Ziel bei einer Zuführvorrichtung nach Anspruch 1 erreicht.
  • Durch die Kombination des Stoppmechanismus mit dem Teiledetektor an den Staukammerpositionen kann die Zuführvorrichtung die Zuführung der Teile auf der Führungsschiene genau überwachen und steuern. Sollte eine Staukammerposition unbesetzt bleiben, so können die Teile der vorigen Staukammerposition alle um eine Position nachrücken. Somit kann die einmalige Besetzung jeder Staukammerposition sichergestellt werden und somit eine schnelle Nachführung eines Teils zu der Zuführposition sichergestellt werden, wenn ein solches von der Zuführposition genommen wird. Diese Überwachungsmöglichkeit der Staukammerpositionen verbessert somit die Zuverlässigkeit der Zuführung der Teile.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher erläutert, wobei zeigen
  • 1 eine dreidimensional Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Zuführvorrichtung;
  • 2 eine Seitenansicht der Zuführvorrichtung aus 1;
  • 3 eine Draufsicht der Zuführvorrichtung aus 1;
  • 4 der Schnitt A-A durch eine Führungsschiene der Zuführvorrichtung aus 3; und
  • 5 der Schnitt B-B durch eine Führungsschiene der Zuführvorrichtung aus 3.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • 1 bis 5 zeigen ein mögliches Ausführungsbeispiel einer Zuführvorrichtung. Die Zuführvorrichtung dient der Zuführung von Teilen zum Beispiel an eine Fertigungsmaschine, welche ein Produkt aus verschiedenen Teilen zusammensetzt. Bei den Teilen handelt es sich in der Regel um mechanische Teile, wobei die Zuführvorrichtung auch elektrische Teile angewandt werden kann. Die Teile sind in der Regel kleiner als 5 cm, insbesondere kleiner als 1 cm. Es könnte sich zum Beispiel um Teile eines Uhrwerks handeln.
  • Die Zuführvorrichtung weist einen Behälter 1, eine Führungsschiene 2, einen Behälterrüttelmechanismus 3, einen Längsrüttelmechanismus 4 und eine Steuervorrichtung auf.
  • Der Behälter 1 ist ausgebildet eine Vielzahl von zuzuführenden Teilen aufzunehmen und diese an den oberen Rand des Behälters 1 zu befördern. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Behälter 1 mit einer gleichmässig ansteigenden Behälterwandung (z.B. mit einem Winkel zwischen 30° und 60°) ausgebildet. Die ansteigende Behälterwandung weist an der Innenseite des Behälters 1 eine sich schneckenförmig entlang der Behälterwandung bis zum oberen Rand des Behälters 1 hinaufwindende Abstufung 11 auf. Diese Abstufung 11 ist zum Transport von Teilen von dem Behälterboden bis zum oberen Behälterrand ausgebildet. Die schneckenförmige Abstufung 11 endet vorzugsweise dort, wo die Führungsschiene 2 die Teile aus dem Behälter 1 übernehmen soll.
  • Der Behälter 1 ist auf einem Behälterrüttelmechanismus 3 montiert, der ausgebildet ist, den Behälter 1 so vibrieren zu lassen, dass die Teile von dem Behälterboden zu dem oberen Behälterrand wandern, z.B. über die oben beschriebene schneckenförmige Abstufung 11. Vorzugsweise erzeugt der Behälterrüttelmechanismus 3 kreisförmige Vibrationen, die die Teile die schneckenförmige Abstufung hinaufwandern lassen. Dies kann zum Beispiel durch einen Rundvibrator erreicht werden. Dieser kann motorisch oder durch einen Piezomechanismus oder durch andere Mittel erzielt werden. Der Behältermechanismus 3 und der Behälter 1 sind vorzugsweise auf einer gemeinsamen Montageplatte 5 montiert.
  • Die Führungsschiene 2 erstreckt sich von dem oberen Rand des Behälters 1 bis zu einer Zuführposition und ist ausgebildet, die Teile aus dem Behälter 1 der Führungsschiene 2 zugeführt werden zu der Zuführposition zu transportieren. Vorzugsweise weist die Führungsschiene eine Vertiefung 26 auf, die sich entlang der Längsachse der Führungsschiene erstreckt und zur Positionierung der Teile dient.
  • Die Führungsschiene 2 ist auf dem Längsrüttelmechanismus 4 befestigt. Der Längsrüttelmechanismus 4 ist ausgebildet, die Führungsschiene 2 so zu rütteln, dass die sich auf der Führungsschiene 2 bzw. in der Vertiefung 26 befindlichen Teile von dem Behälter 1 entlang der Längsachse der Führungsschiene 2 zu der Zuführposition bewegt werden. Der Längsrüttelmechanismus 4 erzeugt vorzugsweise Vibrationen der Führungsschiene 2 in Richtung der Längsachse der Führungsschiene 2. Dies kann zum Beispiel durch einen Motor oder einen Piezomechanismus erzeugt werden. Vorzugsweise sind auch der Längsrüttelmechanismus 4 und die Führungsschiene 2 auf der gemeinsamen Montageplatte 5 montiert. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Vertiefung einen dreieckigen Querschnitt auf (siehe 5).
  • Die Führungsschiene 2 weist nun erfindungsgemäss mehrere Staukammerpositionen 21 zum gezielten Lagern von jeweils einem Teil entlang der Zuführschiene 2. Jede Staukammerposition 21 weist einen Teiledetektor 23 und einen Stoppmechanismus auf.
  • Der Teiledetektor 23 einer Staukammerposition 21 ist ausgebildet, zu detektieren, ob ein Teil sich in der Staukammerposition 21 befindet und/oder ob sich kein Teil in der Staukammerposition 21 befindet. Als Teiledetektor 23 wird vorzugsweise eine Lichtschranke verwendet. Ist die Lichtschranke unterbrochen, befindet sich ein Teil an der entsprechenden Staukammerposition, andernfalls ist diese leer. Vorzugsweise ist die Lichtschranke 23 so angeordnet, dass sich der Lichtstrahl der Lichtschranke durch die Vertiefung 26 erstreckt. Dazu werden vorzugsweise Ausnehmungen 28 in der Führungsschiene 2 vorgesehen, die sich rechtwinkelig zu der Längsachse der Führungsschiene 2 erstrecken und den Lichtstrahl der Lichtschranke 23 durch die Vertiefung 26 leiten (siehe 5). Allerdings können auch andere Teiledetektoren 23, wie Kameras, Induktionsdetektoren, etc. verwendet werden.
  • Der Stoppmechanismus einer Staukammerposition 21 ist ausgebildet, ein Teil entgegen der Kraft des Rüttelmechanismus 4 in der Staukammerposition 21 zu halten. Vorzugsweise weist der Stoppmechanismus einen Ansaugmechanismus auf. Dieser kann durch kleine Öffnungen in der Führungsschiene 2 bzw. in der Vertiefung 26 an der Staukammerposition 21 ausgebildet sein. Durch die Öffnung wird Luft angesaugt, so dass ein Teil, das sich in der Staukammerposition 21 befindet an die Öffnung gesaugt wird. Vorzugsweise weist jede Staukammerposition 21 einen eigenen mit der Öffnung verbundenen Ansaugmechanismus (z.B. Pumpe) auf. Der Ansaugmechanismus ist jeweils mit einer Leitung 27 mit der entsprechenden Öffnung verbunden. Alternativ ist es auch möglich, die Öffnungen der verschiedenen Staukammerpositionen 21 über Leitungen mit einem gemeinsamen Ansaugmechanismus zu verbinden. Die Öffnung ist vorzugsweise als länglicher Schlitz, der sich entlang der Längsachse der Führungsschiene 2 erstreckt, ausgebildet. Dieser längliche Schlitz ist vorzugsweise an dem tiefsten Punkt der Vertiefung 26 bzw. an der Kante der dreieckigen Vertiefung 26 (und an der Staukammerposition 21) angeordnet. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Stoppmechanismen individuell, d.h. unabhängig von den anderen Stoppmechanismen angesteuert werden können.
  • Optional kann die Führungsschiene 2 noch eine Kontrollposition 22 aufweisen. Die Kontrollposition 22 ist vorzugsweise zwischen dem Behälter 1 und der ersten Staukammerposition 21 angeordnet. Alternativ kann die Kontrollposition 22 aber auch der ersten Staukammerposition 21 entsprechen. Die Kontrollposition 22 weist einen Kontrollmechanismus zur Kontrolle der richtigen Positionierung des zugeführten Teils und einen Rückführmechanismus 25 zur Rückführung eines nicht korrekt positionierten Teils in den Behälter 1 auf. Der Kontrollmechanismus weist vorzugsweise einen Teiledetektor 24 und eine nicht dargestellte Kamera auf. Sobald der Teiledetektor 24 die Anwesenheit eines zugeführten Teils in der Kontrollposition 22 detektiert, wird mit der Kamera ein Bild der Position des Teils gemacht. Auf der Basis des Bilds wird dann entschieden, ob das Teil richtig oder falsch positioniert ist. Die Kamera ist vorzugsweise unter der Führungsschiene 2 bzw. der Vertiefung 26 angeordnet, die im Bereich der Kontrollposition 22 transparent ausgebildet ist, um die richtige Position mit der Kamera durch die Führungsschiene 2 bzw. die Vertiefung 26 zu erkennen. Die Führungsschiene 2 bzw. die Vertiefung 26 kann zum Beispiel in diesem Bereich aus Glas hergestellt sein. Der Teiledetektor 24 kann wie der Teiledetektor 23 einer Staukammerposition 21 ausgebildet sein. Falls die Kontrollposition der ersten Staukammerposition 21 entspricht, könnte der Teiledetektor 23 auch als Teiledetektor 24 verwendet werden. Der Rückführmechanismus 25 ist vorzugsweise eine Abblasvorrichtung, die das Teil zurück in den Behälter 1 bläst.
  • Die Führungsschiene 2 weist zumindest eine Zuführposition auf. Diese könnte zum Beispiel am gegenüber dem Behälter 1 liegenden Ende der Führungsschiene 2 liegen, z.B. wenn die Zuführung durch aus dem herausbewegen aus der Führungsschiene 2 stattfindet. Die Zuführungsposition könnte auch eine wohl-definierte Position auf der Führungsschiene 2 sein, an der eine weitere Maschine das Teil aufnehmen soll. Dieses Aufnehmen kann zum Beispiel durch ein Abgreifen, ein Ansaugen, etc. geschehen. Diese Zuführposition könnte zum Beispiel eine der Staukammerpositionen 23 darstellen, z.B. die von dem Teil als letzte durchlaufene. Es ist für bestimmte Abnahmemaschinen auch notwendig gleichzeitig mehrere Teile gleichzeitig abzunehmen. Dies könnte durch die Verwendung von mehreren Staukammerpositionen als Zuführpositionen realisiert werden. Vorzugsweise werden aber eine Reihe von Staukammerpositionen 21 nicht als Zuführpositionen verwendet, so dass die Zuführposition(en) nach Abnahme des Teils schnell und zuverlässig wieder aufgefüllt werden kann. Dies kann zum Beispiel durch Abschalten der Stoppmechanismen der Staukammerpositionen 21 realisiert werden, so dass die darin gelagerten Teile um eine Staukammerposition 21 weiterwandern und die Zuführposition wieder aufgefüllt wird.
  • Die nicht dargestellte Steuervorrichtung ist mit den Teiledetektoren 23 und den Stoppmechanismen verbunden. Die Steuervorrichtung erhält von jedem der Teiledektoren 23 das Detektionsresultat, so dass die Steuervorrichtung weiss, welche Staukammerpositionen 21 besetzt sind und welche nicht. Die Steuervorrichtung kann die Stoppmechanismen (vorzugsweise individuell) ansteuern, d.h. an- und ausschalten. Die Steuervorrichtung steuert die Stoppmechanismen in Abhängigkeit der erhaltenen Detektionsresultate der Teiledetektoren 23 an. Dies geschieht vorzugsweise so, dass alle Staukammerpositionen 21 mit einem Teil besetzt sind. Wenn ein Teil von der Zuführposition entnommen werden soll oder nachdem dieses Teil von einer gefüllten Zuführposition entnommen wurde, wird der Stoppmechanismus der Staukammerpositionen 21 ausgeschaltet, so dass die Teile der gefüllten Staukammerpositionen 21 um eine Position weiterwandern können. Auch wenn die Steuervorrichtung detektiert, dass eine der Staukammerpositionen nicht mehr besetzt ist (zum Beispiel weil ein Teil aus der Zuführungsschiene gefallen ist oder entnommen wurde), so kann die Steuervorrichtung die Stoppmechanismen der Staukammerpositionen 21 vor der leeren Staukammerposition ausschalten und so die leere Staukammerposition 21 auffüllen, während die Stoppmechanismen der nachfolgenden Staukammerpositionen 21 nicht ausgeschaltet werden, um die darin befindlichen Teile weiterhin festzuhalten.
  • Es ist weiterhin möglich, die Ansaugmechanismen der gefüllten Staukammerpositionen 21 (nicht nur auszuschalten, sondern auch) als Blasmechanismen zu verwenden, um so die Teile schneller aus der Staukammerposition 21 zu bewegen, wenn die Teile der gefüllten Staukammerpositionen 21 um eine Position weiterwandern sollen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird dies dadurch erreicht, dass die Längsachse des Kanals 27 an der Öffnung eine Komponente in Richtung der Längsachse der Führungsschiene 2 in Richtung der Bewegung der Teile aufweist (siehe 4). Somit kann durch einfaches (und kurzzeitiges) Umschalten des Ansaugmechanismus in einen Blasmechanismus, z.B. durch Wechseln der Drehrichtung der Pumpe, die Teile schneller aus der Staukammerposition 21 bewegt werden.
  • Die Steuervorrichtung kann weiterhin auch andere Mechanismen der Zuführvorrichtung ansteuern wie zum Beispiel den Behälterrüttelmechanismus 3, den Längsrüttelmechanismus 4, den Rückführmechanismus 25 oder den Kontrollmechanismus.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 103449171 [0002]
    • JP 2006298578 [0003]
    • WO 12078112 [0003]

Claims (11)

  1. Zuführvorrichtung zur geordneten Zuführung von Teilen aufweisend: einen Behälter (1) zur Aufnahme einer Vielzahl an Teilen; eine Führungsschiene (2) zur Führung von Teilen entlang der Längsachse der Führungsschiene (2) von dem Behälter (1) zu einer Abnahmeposition; einen Längsrüttelmechanismus (4) zur Bewegung der Teile entlang der Längsachse der Führungsschiene (2); mehrere Staukammerpositionen (21) auf der Führungsschiene (2) mit jeweils einem Stoppmechanismus, der die Weiterbewegung eines Teils in der Staukammerposition (21) verhindert; gekennzeichnet durch mehrere Teiledetektoren (23), die jeweils an einer der Staukammerpositionen (21) angeordnet sind und zur Detektion eines Teils in der entsprechenden Staukammerposition (21) ausgebildet sind.
  2. Zuführvorrichtung nach Anspruch 1, aufweisend eine Steuervorrichtung zur Steuervorrichtung der Stoppmechanismen auf der Basis des Detektionsresultats der Teiledetektoren (23).
  3. Zuführvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Stoppmechanismen von der Steuervorrichtung individuell angesteuert werden können.
  4. Zuführvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Steuervorrichtung ausgebildet ist, die Stoppmechanismen so anzusteuern, dass sich in jeder Staukammerposition (21) nur ein Teil befindet.
  5. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Stoppmechanismen Ansaugmechanismen sind.
  6. Zuführvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Ansaugmechanismen von der Steuervorrichtung in Blasmechanismen umgeschaltet werden können, um Teile in der jeweiligen Staukammerposition (21) schneller weiterzubefördern.
  7. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Führungsschiene (2) entlang der Längsachse eine Vertiefung (26) aufweist, in der die Teile in einer Zuführposition entlang der Längsachse bewegt werden können.
  8. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Teiledetektoren (23) Lichtschranken sind.
  9. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Führungsschiene (2) eine Kontrollposition zwischen dem Behälter (1) und den Staukammerpositionen (21) aufweist, an der ein Kontrolldetektor zur Kontrolle der korrekten Lage des aus dem Behälter (1) zugeführten Teils und einen Rückführmechanismus (25) zur Rückführung der nicht korrekt liegenden Teile in den Behälter (1) angeordnet ist.
  10. Zuführvorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Kontrolldetektor einen Teiledetektor (24) und eine Kamera zur Aufnahme eines Bilds mit der Lage eines von dem Teiledetektor detektierten Teils aufweist und/oder der Rückführmechanismus (25) eine Abblasvorrichtung zum Blasen der nicht korrekt liegenden Teile zurück in den Behälter (1) aufweist.
  11. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Behälter (1) eine schneckenförmige Abstufung (11) aufweist, die sich von dem Behälterboden bis zur Zuführschiene (2) am oberen Behälterrand erstreckt und zur Zuführung eines Teils von dem Behälterboden zu der Zuführschiene (2) ausgebildet ist, wobei die Zuführvorrichtung weiter einen Behälterrüttelmechanismus (3) zum Bewegen der Teile von dem Behälterboden über die schneckenförmige Abstufung (11) zu der Zuführschiene (2) aufweist.
DE102016107102.1A 2016-04-18 2016-04-18 Zuführvorrichtung Withdrawn DE102016107102A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107102.1A DE102016107102A1 (de) 2016-04-18 2016-04-18 Zuführvorrichtung
CH00515/17A CH712418A2 (de) 2016-04-18 2017-04-18 Zuführvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107102.1A DE102016107102A1 (de) 2016-04-18 2016-04-18 Zuführvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016107102A1 true DE102016107102A1 (de) 2017-10-19

Family

ID=59980581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016107102.1A Withdrawn DE102016107102A1 (de) 2016-04-18 2016-04-18 Zuführvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH712418A2 (de)
DE (1) DE102016107102A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282397A (en) * 1963-06-04 1966-11-01 Western Electric Co Apparatus for feeding articles
US3472356A (en) * 1968-02-28 1969-10-14 Western Electric Co Apparatus for selecting articles having a desired orientation
US4463873A (en) * 1981-03-18 1984-08-07 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Article transfer apparatus
DE8911221U1 (de) * 1989-09-20 1989-11-16 Yu, Chun Guey, Taipei City, Tw
US5924546A (en) * 1995-12-25 1999-07-20 Ykk Corporation Parts orientation feeding apparatus
JP2006298578A (ja) 2005-04-21 2006-11-02 Ueno Seiki Kk パ−ツフィ−ダ
WO2012078112A2 (en) 2010-12-08 2012-06-14 Semiconductor Technologies And Instruments Pte Ltd System, apparatus and method for vacuum based regulation of component flow and singulation
CN103449171A (zh) 2012-05-30 2013-12-18 腾达科技有限公司 隔离物品的装置及方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282397A (en) * 1963-06-04 1966-11-01 Western Electric Co Apparatus for feeding articles
US3472356A (en) * 1968-02-28 1969-10-14 Western Electric Co Apparatus for selecting articles having a desired orientation
US4463873A (en) * 1981-03-18 1984-08-07 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Article transfer apparatus
DE8911221U1 (de) * 1989-09-20 1989-11-16 Yu, Chun Guey, Taipei City, Tw
US5924546A (en) * 1995-12-25 1999-07-20 Ykk Corporation Parts orientation feeding apparatus
JP2006298578A (ja) 2005-04-21 2006-11-02 Ueno Seiki Kk パ−ツフィ−ダ
WO2012078112A2 (en) 2010-12-08 2012-06-14 Semiconductor Technologies And Instruments Pte Ltd System, apparatus and method for vacuum based regulation of component flow and singulation
CN103449171A (zh) 2012-05-30 2013-12-18 腾达科技有限公司 隔离物品的装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH712418A2 (de) 2017-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017105791A1 (de) Automatisierte Fördereinrichtung
WO2003104116A1 (de) Förderung von schüttgutteilen
DE102016120128B4 (de) Zwischenablagevorrichtung mit Werkstückausrichtungsfunktion
DE102018101793A1 (de) Teilezuführeinrichtung und Teilezuführroboter, der diese umfasst
DE3821393A1 (de) Einrichtung zum optischen pruefen von mit einem kopf versehenen bolzen
DE102016106266A1 (de) Bereitstellen von vereinzelten Bauelementen mittels Vibration in einem Bereitstellungsbereich
DE4411597B4 (de) Blattanleger
EP0481914A1 (de) Stabilisierung und Positionierung von Druckprodukten während ihrer Förderung
DE102014004717A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Magneten
EP1882500B1 (de) Einrichtung zum Werfen von Bällen
DE10036681C1 (de) Vorrichtung zum Einstapeln von flachen Gegenständen in einseitig offene Behälter
DE102016107102A1 (de) Zuführvorrichtung
EP2226770A3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Gebinden
EP4038000A1 (de) Vibrationstisch und zuführung mit vibrationstisch
DE102016122462A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Fördern von Behälterverschlüssen
EP3178764B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen rollbarer scheibenförmiger bauteile
DE3817465A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von werkstuecken, fuer die verwendung bei robotern
EP0016776A1 (de) Vorrichtung zum entwirren von verhängenden teilen.
DE102007040386A1 (de) Vorrichtung zur Montage von Kleinteilen mit verbesserter Zufuhreinrichtung
AT397938B (de) Dübelübernahmestation bei dübeleintreibgeräten
EP3124184A1 (de) Bauteilehandhabungsvorrichtung, verfahren zum fördern von bauteilen und system
DE202007001482U1 (de) Fördervorrichtung
DE10135129B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum vollautomatischen Füllen von Schiffchen mit Bobinen für Stickmaschinen
CH399987A (de) Maschine zum Füllen von ausdrückbaren Tuben
DE102014108824B4 (de) Fördern von als Schüttgut vorliegenden elektronischen Bauelementen mittels einer Förderschnecke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee