DE102016106732A1 - Abschalvorrichtung für Betonteile - Google Patents

Abschalvorrichtung für Betonteile Download PDF

Info

Publication number
DE102016106732A1
DE102016106732A1 DE102016106732.6A DE102016106732A DE102016106732A1 DE 102016106732 A1 DE102016106732 A1 DE 102016106732A1 DE 102016106732 A DE102016106732 A DE 102016106732A DE 102016106732 A1 DE102016106732 A1 DE 102016106732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support tube
mounting shoe
shuttering
circuit boards
shuttering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016106732.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016106732B4 (de
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haberstroh Baubedarf Ges mbH
Haberstroh Baubedarf GmbH
Original Assignee
Haberstroh Baubedarf Ges mbH
Haberstroh Baubedarf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haberstroh Baubedarf Ges mbH, Haberstroh Baubedarf GmbH filed Critical Haberstroh Baubedarf Ges mbH
Priority to DE102016106732.6A priority Critical patent/DE102016106732B4/de
Publication of DE102016106732A1 publication Critical patent/DE102016106732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016106732B4 publication Critical patent/DE102016106732B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/348Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials of plastic material or rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/022Means for inserting reinforcing members into the mould or for supporting them in the mould
    • B28B23/024Supporting means
    • B28B23/026Mould partitionning elements acting as supporting means in moulds, e.g. for elongated articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Abschalvorrichtung für Betonteile, umfassend: – mehrere Leiterplatten (2) mit darin ausgebildeten Nuten (8) zur Aufnahme von Spannseilen oder Spanndrähten, – zwei in Querrichtung zu den Leiterplatten (2) angeordnete Seitenelemente (1) mit darin eingearbeiteten Schlitzen (7) zur seitlichen Aufnahme der Leiterplatten (2), – ein auf einer Fußplatte (4) aufgesetztes Stützrohr (3), – eine auf das Stützrohr (3) aufsetzbare Abdeckung (6), wobei die Seitenelemente (1), die Fußplatte (4) und die Abdeckung (6) im Montagezustand eine kastenförmige Schalung bilden, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stützrohr (3) zur Abschalung ein Montageschuh (5) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abschalvorrichtung für Betonteile gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Betonfertigteilen werden Schalungen als Gussform eingesetzt, die mit Frischbeton gefüllt und aushärten gelassen werden. Nach dem Erhärten des Betons werden die Betonteile aus den Schalungen entfernt. Abschalungen bei Betonteilen können auch zur Herstellung von Hohlräumen und Trennungen genutzt werden. Bekannt sind beispielsweise sogenannte Kernziehanlagen mit starren oder querschnittsveränderlichen Hohlraumbildnern ovaler, runder oder ausgerundeter rechteckiger Formen. Ein Nachteil derartiger starrer Hohlraumbildner ist jedoch die begrenzte Breite der Hohlräume, was auf den Reibungswiderstand bei der Frischentschalung zurückzuführen ist. Daneben gibt es Abschalvorrichtungen, deren Form vor dem Einbringen des Frischbetons auf die gewünschten Abmessungen des Hohlraumes eingestellt werden können.
  • So beschreibt die DE 20 62 998 A1 ein Verfahren zum satten Anschließen eines Betonkörpers an eine unregelmäßig geformte Fläche unter Verwendung elastischer Schalungen. In den gewünschten Abmessungen des Betonkörpers wird mit entsprechendem Abstand ein Festkörper fixiert. Anschließend wird eine Schalung angebracht, so dass sie einen durchweg dicht abgeschlossenen Hohlraum begrenzt. In diese Schalung wird unter gleichzeitiger kontinuierlicher Anpassung der Füllung Beton eingefüllt.
  • Aus der DD 233 095 A1 ist ein Verfahren zur Hohlraumbildung von großflächigen Bauelementen mit breiten Hohlräumen und großem Hohlraumanteil bekannt. Die Hohlraumbildung erfolgt dadurch, dass eine zweiteilige Kernschalung aus flexiblen oder starren Schalungsteilen zur Anwendung kommt und in zwei getrennten Arbeitsgängen realisiert wird. Das wird dadurch erreicht, dass entweder gegeneinander höhenverstellbare Grund- und Deckschalteile in einem starren Profilträger lage- und höhenmäßig geführt werden, der als Frischentschalung nach der Verdichtung aus dem Element entfernt wird, oder dass eine dreiseitig geschlossene starre Unterkonstruktion mit einer Deckschalung komplettiert und an der Stirnschalung befestigt und nach der Anfangserhärtung des Füllstoffes aus dem Element entformt wird.
  • Aus der DE 73 26 322 U ist eine Schalung zur Herstellung von geschosshohen Bauelementen in Großtafelbauweise bekannt, die Vorsprünge und Vertiefungen an den vier Elementkanten zur Verbindung mit den benachbarten Elementen aufweisen. Die Schalung besteht aus einem Fertigungstisch und einer an dessen Oberseite zu befestigenden Kopfabschalung, einer Fußabschalung und zwei Seitenabschalungen in Form von Kastenprofilen. Die Kopfabschalung wird mittels Durchgangsschrauben an einem Arbeitstisch befestigt, während die Seitenabschalungen mit der Kopf- und der Fußabschalung über Konen oder konische Löcher verbunden sind. Ferner ist eine am Arbeitstisch befestigte Klemmvorrichtung senkrecht auf die Palette anpressbar. Zur Abschalugn werden die Schrauben der Kopfabschalung gelöst, die Seitenabschalung abgezogen und auch das Profil an der Fußabschalung gelöst.
  • Viele der bekannten Abschalvorrichtungen sind im Wesentlichen aus Stahl gefertigt, was sie entsprechend schwer und reinigungsanfällig macht. Solche Abschalvorrichtungen aus Stahl umfassen zumeist ein Stahlelement mit zwei geschlitzten Seitenscheiben und einen Deckel, wodurch ein kastenförmiger Körper gebildet wird, der auf sogenannte Leiterplatten aufgesteckt wird. Nach dem Aushärten der Betonelemente müssen die Elemente der Abschalvorrichtung von einer Hubeinrichtung nach oben aus der Form mit viel Aufwand herausgezogen werden. Um das Abheben des Stahlkastens zu ermöglichen, besteht die Geometrie des Stahlkastens deshalb aus einer leicht konischen Form. Die Leiterlatten werden herausgeklopft und einzeln entnommen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Abschalvorrichtung zur Abschalung von Betonteilen bereitzustellen, bei der das Entfernen der Schalung gegenüber herkömmlichen Abschalvorrichtungen vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen wieder.
  • Die erfindungsgemäße Abschalvorrichtung umfasst mehrere Leiterplatten mit darin ausgebildeten Nuten zur Aufnahme von Spannseilen oder Spanndrähten. Ferner sind zwei in Querrichtung zu den Leiterplatten angeordnete Seitenelemente mit darin eingearbeiteten Schlitzen zur seitlichen Aufnahme der Leiterplatten vorgesehen. Das Ganze wird mittels eines auf einer Fußplatte aufgesetzten Stützrohrs gehalten. Auf das Stützrohr wird eine Abdeckung aufgesetzt, wobei die Seitenteile, die Fußplatte und die Abdeckung im Montagezustand eine kastenförmige Schalung bilden. Die erfindungsgemäße Abschalvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stützrohr zur Vereinfachung der Abschalung in einem einzigen Montageschritt ein Montageschuh ausgebildet ist.
  • Zur Abschalung werden zunächst die Spannseile durch die Leiterplatten auf Position gebracht. Die Seitenelemente und die darin eingearbeiteten Schlitze werden passgenau mit den Leiterplatten verbunden, wodurch ein Auslaufen von Zementleim verhindert wird. Die Seitenelemente sind über den Montageschuh mit dem Stützrohr fest verbunden. Vorzugsweise handelt es sich bei den Seitenelementen um Kunststoff-Schlitzplatten. Das mit dem Montageschuh ausgerüstete Stützrohr ist vorzugsweise auf einer Grundplatte aufgeschweißt oder auf sonstige Weise verbunden. Die Abdeckung besteht vorzugsweise aus einem Deckel aus Kunststoff. Vorzugsweise erfolgt die Fixierung des Montageschuhs an dem Stützrohr über eine zentrische Schraube. Für die Abschalung wird nach dem Entfernen der Schraube zunächst die Abdeckung abgenommen, damit eine Hubeinrichtung (z.B. Kran, Greifer etc.) an dem Montageschuh angreifen kann und die gesamte Einheit oder Einzelteile, bestehend aus Fußplatte, Seitenelementen und Stützrohr, nach oben heraushebt. Über zusätzliche, vorzugsweise an den gestützten Seitenelementen befindlichen Gelenke ergibt sich bei dieser Hubbewegung ein nach innen gerichteter Zug, so dass die Seitenelemente nicht an dem Betonkörper entlanggleiten müssen, sondern den direkten Kontakt zum Beton verlieren. Die Ausbildung eines Montageschuhs an dem Stützrohr ermöglicht somit eine im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren verbesserte Abschalung, was den zeitlichen Aufwand an der Einsatzstelle deutlich reduziert. Zudem werden die bei Stahlkonstruktionen anfallenden Reinigungsaufwendungen vermindert, und auch das Gesamtgewicht der Konstruktion verringert sich gegenüber Abschalvorrichtungen aus Stahl um nahezu die Hälfte. Durch die erfindungsgemäße Konstruktion ist zudem kein konischer Aufbau des Abschalkastens mehr erforderlich, um die Abschalung zu vereinfachen.
  • Vorzugsweise weisen die eingesetzten Seitenelemente unterschiedlich lange Schlitze auf, wobei die Formgebung und die Länge der Schlitze an die Höhe der Leiterplatten angepasst sind. Die Leiterplatten werden über die Schlitze der Seitenelemente aufgesteckt, so dass die Seitenelemente zu den Leiterplatten in Querrichtung angeordnet sind. Durch diese passgenaue Anordnung wird zudem ein Auslaufen von Beton oder Zementleim verhindert. Um die spätere Abschalung zu unterstützen, bestehen die Seitenelemente und/oder die Leiterplatten aus einem betonabweisenden Kunststoff, vorzugsweise einem Polyamid-Kunststoff, der zudem resistent gegen Schalungsöle ist. Die Unterseite der Abdeckung umfasst vorzugsweise Nuten zur Aufnahme der Seitenelemente, wodurch eine kastenförmige Konstruktion entsteht.
  • Der an dem Stützrohr zur Abschalung ausgebildete Montageschuh umfasst vorzugsweise ein oder mehrere Greifelemente für eine Hubeinrichtung. Die am Montageschuh ausgebildeten Greifelemente dienen als Angriffspunkt für die Hubeinrichtung, um das Stützrohr zusammen mit der Fußplatte und den Seitenelementen über eine Hubeinrichtung nach oben abzuheben. Die Greifelemente des Montageschuhs bestehen vorzugsweise aus Bolzen oder Schrauben, die seitlich aus dem Montageschuh herausragen und eine Seilschlaufe oder einen Greifer der Hubeinrichtung aufnehmen können. Der Montageschuh umfasst vorzugsweise eine an die Geometrie und den Durchmesser des Stützrohrs angepasste Öffnung zur Durchführung des Stützrohrs und ist in einer bevorzugten Variante in seiner Länge teleskopartig ausfahrbar. In einer bevorzugten Variante ist der Montageschuh entlang des Stützrohrs verschiebbar und nach Erreichen der erwünschten Position mit einer Schraube oder auf andere Weise fixierbar.
  • Der erfindungsgemäße Montageschuh ermöglicht unter anderem ein vereinfachtes Abheben der Seitenelemente, indem die vertikale Hubbewegung am Montageschuh in eine horizontale Bewegung übersetzt wird. Bei dieser Hubbewegung entsteht ein nach innen gerichteter Zug, so dass ein Entlanggleiten der Seitenelemente am Betonkörper verhindert wird, wodurch der direkte Kontakt zur Betonfläche bei der Entschalung verloren geht. Die Entfernung der Abschalung kann somit in einem einzigen Arbeitsgang durchgeführt werden.
  • Die Abdeckung verhindert, dass Beton in den Innenraum des Abschalkastens gelangt. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist eine konische Bauweise, wie bei bisherigen Abschalvorrichtungen aus Stahl, nicht mehr notwendig. Der Kontakt zur Betonfläche kann bei der Entschalung sofort aufgehoben werden, so dass lediglich eine einzige Entformung notwendig ist.
  • Die Erfindung wird in den nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
  • 1 eine isometrische Darstellung einer Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Abschalvorrichtung im Montagezustand,
  • 2 unterschiedliche Ansichten einer Leiterplatte,
  • 3 unterschiedliche Ansichten eines Seitenelementes,
  • 4 ein Stützrohr mit Fußplatte,
  • 5 verschiedene Ansichten einer Abdeckung,
  • 6 verschiedene Ansichten eines Montageschuhs,
  • 7 Fußplatte, Stützrohr, Montageschuh und Abdeckung im Montagezustand.
  • In 1 ist eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Abschalvorrichtung gezeigt. Diese umfasst mehrere Leiterplatten 2 mit darin ausgebildeten Nuten 8, in denen die Spannseile oder die Spannstähle gezogen werden. Für die Abschalung werden zunächst in einem ersten Schritt die Leiterplatten 2 gesetzt. Erst dann werden die mit Schlitzen 7 versehenen Seitenelemente 1 auf die Leiterplatten 2 aufgesetzt, so dass die Konstruktion seitlich verschlossen ist. Die Seitenelemente 1 sind dazu in Querrichtung zu den Leiterplatten 2 angeordnet. Ein zentrales Stützrohr 3 ist mit einer Fußplatte 4 und den Seitenelementen 1 verbunden, wobei das Kopfende des Stützrohrs 3 mit einer Abdeckung 6 abgedeckt wird. Die Seitenelemente 1, die Fußplatte 4 und die Abdeckung 6 bilden im Montagezustand ein kastenförmiges Bauteil. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an dem Stützrohr 3 zur Abschalung ein Montageschuh 5 ausgebildet ist, der zum einen die Seitelemente 1 mit dem Stützrohr 3 verbindet, zum anderen einen Angriffspunkt für eine Hubeinrichtung bildet. Am Montageschuh 5 sind seitlich Greifelemente 10 ausgebildet, um ein Abheben der Konstruktion durch die Hubeinrichtung durch einen nach innen gerichteten Zug zu ermöglichen. Dadurch wird das Stützrohr 3 zusammen mit der Fußplatte 4 und den Seitenelementen 1 von dem Betonkörper gelöst und schließlich nach oben abgehoben, ohne dass die Seitenelemente 1 am Beton entlanggleiten müssen. Die Seitenelemente 1 bestehen vorzugsweise aus einem betonabweisenden Polyamid-Kunststoff, der eine hohe Resistenz gegenüber Schalölen aufweist und die Entschalung zusätzlich unterstützt, indem der Kontakt der Seitelemente zu dem Beton verloren geht.
  • In 2 ist ein Beispiel einer Leiterplatte 2 gezeigt, in der die für die Spannseile vorgesehenen längs verlaufenden Nuten 8 eingearbeitet sind. Die Nuten 8 sind parallel zueinander angeordnet und besitzen eine U-förmige Geometrie. 2A zeigt die Vorderansicht, 2B die Seitenansicht der Leiterplatte 2.
  • In 3 ist ein Beispiel eines Seitenelements 1 gezeigt, in dem unterschiedlich lange Schlitze 7 zur Aufnahme der Leiterplatten 2 ausgebildet sind. Die Form und Länge der Schlitze 7 sind an die Geometrie der Leiterplatten 2 angepasst. Um die Aufnahme der Abdeckung 6 zu erleichtern, ist am Kopfende des Seitenelementes 1 vorzugsweise ein Steg 12 ausgebildet, der mit den Nuten 9 der Abdeckung 6 kooperiert. 3A zeigt die Vorderansicht, 3B die Seitenansicht des gezeigten Seitenelements 1.
  • 4 zeigt das auf die Fußplatte 4 aufgeschweißte Stützrohr 3. 4A zeigt eine Seitendarstellung, 4B eine Draufsicht.
  • 5 zeigt unterschiedliche Ansichten der Abdeckung 6. 5A zeigt die Vorderansicht, 5B die Seitenansicht und 5C die Draufsicht der Abdeckung 6. In 5B sieht man in der Seitenansicht, dass an der Unterseite der Abdeckung 6 Nuten 9 zur Aufnahme der Seitenelemente 1 eingearbeitet sind. In der Draufsicht der 5C ist zu erkennen, dass die Abdeckung 6 eine zentrale Öffnung 13 für das Stützrohr 3 umfasst. Vorzugsweise besteht auch die Abdeckung 6 aus Kunststoff, wie auch das Seitenelement 1 und/oder die Leiterplatte 2.
  • 6 zeigt den Montageschuh 5 in verschiedenen Ansichten. 6a zeigt die Vorderansicht, 6B die Seitenansicht und 6C die Draufsicht des Montageschuhs 5. Der Montageschuh 5 weist vorzugsweise eine zentrale Öffnung zur Durchführung des Stützrohrs 3 auf. Dadurch umschließt der Montageschuh 5 das Stützrohr 3. Seitlich am Montageschuh 5 sind Greifelemente 10 (in der gezeigten Variante als Schraubbolzen) ausgebildet, die als Greifpunkte für eine Hubeinrichtung, beispielsweise für Seilschlaufen eines Krans, dienen. Vorzugsweise ist der Montageschuh 5 entlang des Stützrohrs 3 verstellbar.
  • In 7 ist ein vorläufiger Montagezustand des erfindungsgemäßen Abschalkastens gezeigt. Das Stützrohr 3 ist einer Fußplatte 4 verbunden und wird von dem Montageschuh 5 umfasst. Deutlich sind die seitlich herausragenden Greifelemente 10 des Montageschuhs 5 zu erkennen, die zudem die Seitelemente 1 verbinden (nicht gezeigt). Am Kopfende des Stützrohrs 3 wird die Abdeckung 6 aufgesetzt. In die an der Unterseite der Abdeckung 6 ausgeformten Nuten 9 werden die Seitenelemente 1 gesteckt. In einer bevorzugten Variante ist das Stützrohr 3 teleskopartig ausfahrbar, so dass unterschiedlich Schalungshöhen erreicht werden können.
  • Die erfindungsgemäße Abschalvorrichtung ermöglicht ein vereinfachtes Abheben, indem gleichzeitig die Fußplatte 4, das Stützrohr 3, der Montageschuh 5 und ggf. auch die Abdeckung 6 nach oben abgehoben werden können. Durch die Möglichkeit, die Seitenelemente 1, die Leiterplatten 2 und die Abdeckung 6 aus einem betonabweisenden Kunststoff zu fertigen, wird das Gesamtgewicht der Konstruktion erheblich verringert. Zudem wird der Reinigungsaufwand gegenüber der Stahlausführung deutlich verringert und die Abschalung der Betonteile kann in einem einzigen Arbeitsgang erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Seitenelement
    2
    Leiterplatte
    3
    Stützrohr
    4
    Fußplatte
    5
    Montageschuh
    6
    Abdeckung
    7
    Schlitze im Seitenelement
    8
    Nuten in Leiterplatte
    9
    Nuten in Abdeckung
    10
    Greifelement
    11
    Öffnung
    12
    Steg am Seitenelement
    13
    Öffnung in Abdeckung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2062998 A1 [0003]
    • DD 233095 A1 [0004]
    • DE 7326322 U [0005]

Claims (10)

  1. Abschalvorrichtung für Betonteile, umfassend: – mehrere Leiterplatten (2) mit darin ausgebildeten Nuten (8) zur Aufnahme von Spannseilen oder Spanndrähten, – zwei in Querrrichtung zu den Leiterplatten (2) angeordnete Seitenelemente (1) mit darin eingearbeiteten Schlitzen (7) zur seitlichen Aufnahme der Leiterplatten (2), – ein auf einer Fußplatte (4) aufgesetztes Stützrohr (3), – eine auf das Stützrohr (3) aufsetzbare Abdeckung (6), wobei die Seitenelemente (1), die Fußplatte (4) und die Abdeckung (6) im Montagezustand eine kastenförmige Schalung bilden, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stützrohr (3) zur Abschalung ein Montageschuh (5) ausgebildet ist.
  2. Abschalvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Montageschuh (5) ein oder mehrere Greifelemente (10) für eine Hubeinrichtung ausgebildet sind.
  3. Abschalvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kopfende des Stützrohrs (3) zusätzlich eine Erweiterung oder ein Verbindungselement vorgesehen ist.
  4. Abschalvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenelemente (1) unterschiedlich lange Schlitze (7) aufweisen, wobei die Formgebung und die Länge der Schlitze (7) an die Höhe der Leiterplatten (2) angepasst ist.
  5. Abschalvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Abdeckung (6) Nuten (9) zur Aufnahme der Seitenelemente (1) aufweist.
  6. Abschalvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageschuh (5) entlang des Stützrohrs (3) verstellbar und fixierbar ist.
  7. Abschalvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifelemente (10) des Montageschuhs (5) aus Bolzen oder Schrauben bestehen, welche seitlich aus dem Montageschuh (5) herausragen.
  8. Abschalvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageschuh (5) den Umfang des Stützrohrs (3) umschließt und eine Öffnung (11) zur Durchführung des Stützrohres (3) aufweist.
  9. Abschalvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützrohr (3) teleskopartig ausfahrbar ist.
  10. Abschalvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Seitenelemente (1) aus einen Polyamid-Kunststoff gefertigt sind.
DE102016106732.6A 2016-04-12 2016-04-12 Abschalvorrichtung für Betonteile Active DE102016106732B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106732.6A DE102016106732B4 (de) 2016-04-12 2016-04-12 Abschalvorrichtung für Betonteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106732.6A DE102016106732B4 (de) 2016-04-12 2016-04-12 Abschalvorrichtung für Betonteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016106732A1 true DE102016106732A1 (de) 2017-10-12
DE102016106732B4 DE102016106732B4 (de) 2023-04-27

Family

ID=59929983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016106732.6A Active DE102016106732B4 (de) 2016-04-12 2016-04-12 Abschalvorrichtung für Betonteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016106732B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1451049A (en) * 1922-03-17 1923-04-10 Daniel C Newman Mechanism for molding concrete blocks
US3070867A (en) * 1959-12-21 1963-01-01 Theodore J Belle Strand holder and dam for prestressed concrete molds
DE2062998A1 (de) 1970-12-22 1972-07-13 Beton- u. Monierbau AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum satten Anschließen eines Betonkörpers an eine unregelmäßig geformte Fläche unter Verwendung elastischer Schalungen
DE7326322U (de) 1973-07-18 1974-08-01 Seemann R Kg Schalung zur Herstellung von geschoßhohen Beton-Gebäudebauelementen in Großtafelbauweise
DD233095A1 (de) 1984-07-18 1986-02-19 Cottbus Ing Hochschule Verfahren zur herstellung von grosshohlraeumigen bauelementen
DE102012106997A1 (de) * 2012-07-31 2014-05-15 GHP Global Home Projekts UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung zur Herstellung einer Raumzelle in monolithischer Bauweise

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1451049A (en) * 1922-03-17 1923-04-10 Daniel C Newman Mechanism for molding concrete blocks
US3070867A (en) * 1959-12-21 1963-01-01 Theodore J Belle Strand holder and dam for prestressed concrete molds
DE2062998A1 (de) 1970-12-22 1972-07-13 Beton- u. Monierbau AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum satten Anschließen eines Betonkörpers an eine unregelmäßig geformte Fläche unter Verwendung elastischer Schalungen
DE7326322U (de) 1973-07-18 1974-08-01 Seemann R Kg Schalung zur Herstellung von geschoßhohen Beton-Gebäudebauelementen in Großtafelbauweise
DD233095A1 (de) 1984-07-18 1986-02-19 Cottbus Ing Hochschule Verfahren zur herstellung von grosshohlraeumigen bauelementen
DE102012106997A1 (de) * 2012-07-31 2014-05-15 GHP Global Home Projekts UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung zur Herstellung einer Raumzelle in monolithischer Bauweise

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016106732B4 (de) 2023-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10018212B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements mit biegesteifen Beton- Trägerelementen, Deckenelement und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015209157B4 (de) Schalungseinrichtung und Batterieschalung mit dieser Schalungseinrichtung
DE2141474A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Wandfläche
DE2407753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente
CH676943A5 (de)
DE2832295C3 (de) Formtisch für Betonfertigplatten
EP1605101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Platte aus Beton
DE102016106732B4 (de) Abschalvorrichtung für Betonteile
DE102007040263B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beton-Deckenelements
DE3440828C2 (de)
DE102004010927B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von insbesondere viertel-, halb- oder vollgewendelten Ortbeton-Treppen
DE3038871A1 (de) Formmaschine fuer betonfertigplatten
DE19704771C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Bewehrungsmatte in eine Form
DE903374C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fensteroeffnungen in Mauerwerk aus Beton od. dgl.
DE19621161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen
DE2752303A1 (de) Doppelseitige schalwand
DE2111485C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Betonplatten mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Schichten
DE3129195A1 (de) Haltevorrichtung fuer schalbretter bei deckenbetonierungen o.dgl.
CH654048A5 (de) Anordnung von innenplatten an einem schienengleichen bahnuebergang und verfahren zur herstellung der anordnung von innenplatten.
DE19610140A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Einlegeteilen in Formen
EP3832052A1 (de) Schalung zur herstellung einer tür/fensteraussparung in eine betonwand oder deckenelement
DE2805016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlbetonbauteilen
EP0878282A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahlbeton und Schalung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017203451A1 (de) Vorgefertigtes Gebäudeelement, insbesondere Decken- oder Bodenplatte, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2406925B2 (de) Vorrichtung zum einbringen von stahlduebeln in eine frisch verlegte fahrbahndecke aus beton

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DR. KELLER, SCHWERTFEGER, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final