DE102016106256B3 - Vorrichtung zur Herstellung von Gussteilen, wie Aluminiumguss, im Niederdruckgießverfahren - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Gussteilen, wie Aluminiumguss, im Niederdruckgießverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102016106256B3
DE102016106256B3 DE102016106256.1A DE102016106256A DE102016106256B3 DE 102016106256 B3 DE102016106256 B3 DE 102016106256B3 DE 102016106256 A DE102016106256 A DE 102016106256A DE 102016106256 B3 DE102016106256 B3 DE 102016106256B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustable
melt
cooling core
closing
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016106256.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Argirov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arcontec Argirov De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016106256.1A priority Critical patent/DE102016106256B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016106256B3 publication Critical patent/DE102016106256B3/de
Priority to PCT/EP2017/058138 priority patent/WO2017174670A1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/02Pressure casting making use of mechanical pressure devices, e.g. cast-forging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/22Moulds for peculiarly-shaped castings
    • B22C9/28Moulds for peculiarly-shaped castings for wheels, rolls, or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D15/00Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor
    • B22D15/005Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor of rolls, wheels or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/30Accessories for supplying molten metal, e.g. in rations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/04Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/08Controlling, supervising, e.g. for safety reasons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D21/00Casting non-ferrous metals or metallic compounds so far as their metallurgical properties are of importance for the casting procedure; Selection of compositions therefor
    • B22D21/02Casting exceedingly oxidisable non-ferrous metals, e.g. in inert atmosphere
    • B22D21/04Casting aluminium or magnesium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/09Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using pressure
    • B22D27/11Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using pressure making use of mechanical pressing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D30/00Cooling castings, not restricted to casting processes covered by a single main group

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Gussteilen, wie Aluminiumguss, im Niederdruckgießverfahren mit Hilfe eines Gusswerkzeugs (1), das aus beweglich angeordneten Seitenteilen (4) mit einem Unterteil oder unterem Formteil (3) und einem Oberteil (5) besteht, wobei zumindest das Oberteil (5) und/oder die Seitenteile (4) mit Hilfe mindestens einer Stellvorrichtung (13) verstellbar sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Vorrichtung mit Hilfe einer Verdichtungsvorrichtung oder mehrfach verstellbaren Vorrichtung derart auszubilden, dass Lunkerbildung vermieden und nach der Entnahme der Gießform aus dem Gießwerkzeug keine Nachbehandlung mehr notwendig sein wird. Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass der Formhohlraum zur Aufnahme der Schmelze eine Schließvorrichtung und eine Einrichtung zur Komprimierung der Schmelze zugeordnet ist, wobei die Schließvorrichtung als mehrstufige Stellvorrichtung (13) oder als hydraulisch oder mechanisch verstellbare Vorrichtung ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Gussteilen, wie Aluminiumguss, im Niederdruckverfahren mit Hilfe eines Gusswerkzeugs, das aus beweglich angeordneten Seitenteilen mit einem Unterteil oder unteren Formteil und einem Oberteil besteht, wobei zumindest das Oberteil und/oder die Seitenteile mit Hilfe mindestens einer Stellvorrichtung verstellbar sind.
  • Es ist bereits ein Werkzeug aus der DE 102 34 026 C1 bekannt, die sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Gussteilen, wie Aluminiumguss, im Niederdruckgießverfahren bezieht, das aus beweglich angeordneten Seitenteilen mit einem ein Unterteil oder ein unteres Formteil aufnehmenden Grundplatte und ein Oberteil oder oberes Formteil aufweisenden Platte besteht, wobei zumindest das Oberteil mit einer Entformungsplatte und dem oberen Formteil mit Bezug auf die Standfläche des Gusswerkzeugs mit Hilfe mindestens einer Stellvorrichtung in vertikaler Richtung verstellbar ist und die Seitenteile ebenfalls mit Hilfe der und/oder weiteren Stellvorrichtungen in horizontaler Richtung verstellbar sind. Bei einer derartigen Vorrichtung kann keine kurze und simultane oder zeitgleiche Bewegung der verstellbaren Bauteile erzielt werden. Ferner ist die Herstellung der bekannten Vorrichtung aufwändig und teuer.
  • Ferner ist ein Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Metall sowie einen mit dem Verfahren hergestellten Rotor für einen Elektromotor bekannt ( DE 10 2013 208 151 A1 ). Mit dem bekannten Verfahren wird mit Hilfe einer Gießmaschine Metall Kupfer oder eine Kupferlegierungschmelze unter Druck einer Gießform zugeführt. Die Gießmaschine ist hierzu mit einem relativ zu einer Horizontalen schräg, vorzugsweise vertikal angeordneten Kolben ausgestattet. Der Kolben wird in Richtung einer Längsachse der Gießform bewegt, sodass das in der Füllkammer befindliche geschmolzene Kupfer in eine Kavität der Gießform gepresst wird. Bekannt ist das Lunker-Porosität auftritt, da die meisten gegossenen Metalle im flüssigen Zustand eine etwas geringere Dichte haben als im festen Zustand. Das führt dazu, dass das Metall, wenn es erstarrt, weniger Raum einnimmt. Die Schrumpfung kann minimiert werden, wenn das flüssige Metall in die Form eintritt, während es erstarrt. Allerdings können bei komplizierten Querschnitten sogenannten Hot Spots auftreten. Lunker-Porosität lässt sich durch verbessertes Formwerkzeug-Design, Druckintensität und Metalltemperatur kontrollieren.
  • Es ist ferner eine Metall-Druckgussmaschine mit einer Gieß- oder Vorratskammer zum Bevorraten der zu verarbeitenden Metallschmelze und mit zumindest einer Gießform bekannt ( DE 10 2009 051 879 B3 ), deren Formhohlraum zum Eindrücken und Erstarren der Metallschmelze bestimmt ist. Für die erfindungsgemäße Metall-Druckgussmaschine ist kennzeichnend, dass die Gieß- oder Vorratskammer zur drucklosen Bevorratung der Metallschmelze ausgestaltet ist und dass die Gieß- oder Vorratskammer mit der Gießform über wenigstens eine Metallschmelze-Pumpe verbunden ist, welche die Metallschmelze aus der Gieß- oder Vorratskammer ansaugt und in den Formhohlraum der Gießform drückt. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Metall-Druckgussmaschine lassen sich die gewünschten Gussteile in einem zyklisch-kontinuierlichen Verfahren in einer hohen Qualität herstellen. Mit Hilfe eines Sperr-Schiebers, der die in einem der Gießform-Teile vorgesehene Zulauföffnung verschließt und den Formhohlraum der Gießform vollständig von der Zufuhr abriegelt, kann ein Druck auf die in der Gießform befindliche Metallschmelze ausgeübt und während der Erstarrungsphase permanent aufrechterhalten werden. Der wesentliche Unterschied gegenüber der erfindungsgemäßen Vorrichtung und der bekannten Vorrichtung besteht in der Verwendung der Pumpenvorrichtung, die in die Gesamtanlage integriert ist. Die Pumpenvorrichtung saugt die Schmelze aus einer Vorratskammer an und drückt sie erst dann in den Formhohlraum. Die Pumpenvorrichtung ist Teil der Gesamtanlage bzw. des Schmelzofens und nicht der Gießform und somit speziell auf die Vorrichtung zugeschnitten, während die erfindungsgemäß Vorrichtung eine selbstständige Baueinheit bildet, die in jede Gesamtanlage bzw. in einen Schmelzofen integriert werden kann. Bei der bekannten Vorrichtung erfolgt kein Ansaugen in den Schmelzofen in der die Entgasung erfolgen sollte. Schon bei Eintritt der Schmelze wird während der Erstarrung Druck auf die Schmelze ausgeübt. Siehe hierzu 3 und den Text Seite 8/13 Randnummer 0045 mit 3.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vor dem Erstarrungsprozess Druck ausgeübt, erhöht und danach wird der Erstarrungsprozess eingeleitet. Mit der 3-stufigen Vorrichtung kann über den Kolben das Ansaugen der Schmelze erfolgen und dann auch das Schließen der Gießform mit Hilfe des Kolbens vorgenommen werden. Erst dann setzt das Verdichten in der Form und anschließend das Entformen des Gussstücks aus der Form ein. Dies wird auf einfache Weise durch die dreistufige Anordnung erreicht, Ansaugen der Schmelze, Schließen der Gießform, Verdichten der Schmelze und anschließendes Entformen des Gussstücks. Die Gesamtvorrichtung bildet eine kompakte Baueinheit und ist gegenüber der bekannten Vorrichtung wesentlich einfacher herzustellen und somit kostengünstiger. Ferner sind mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kürzere Arbeitszyklen erreichbar, wodurch Energiekosten eingespart werden können. Geringere turbulente Strömungen in der Schmelze werden dadurch erreicht, da die Schmelze frei von der Gravitationskraft in die Gießform geleitet wird. Durch den erzeugten Unterdruck werden die Gase in der Form in den oberen Teil der Gießform geleitet und können damit aus der Gießform entweichen und gleichzeitig von der Oberfläche der Schmelze entfernt werden. Man erhält ein einfaches, kostengünstiges und universelles System.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Vorrichtung mit Hilfe einer Verdichtungsvorrichtung oder mehrfach verstellbaren Vorrichtung derart auszubilden, dass Lunkerbildung vermieden und nach der Entnahme der Gießform aus dem Gießwerkzeug keine Nachbehandlung mehr notwendig sein wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Formhohlraum zur Aufnahme der Schmelze eine Schließvorrichtung und eine Einrichtung zur Komprimierung der Schmelze zugeordnet ist, wobei die Schließvorrichtung als mehrstufige Stellvorrichtung oder als hydraulisch oder mechanisch verstellbare Vorrichtung ausgebildet ist.
  • Hierdurch wird sichergestellt, dass die Kammer zur Aufnahme der Schmelze, nachstehend als Formkammer bezeichnet, bei geringem Druck bzw. im Niederdruckverfahren befüllt wird und erst dann, wenn die Formkammer geschlossen ist, sodass keine Schmelze aus der Kammer abfließen kann, der Komprimierungsvorgang einsetzt. Die gesamte Formkammer wird gleichmäßig in allen kleinsten Räumen der Gießkammer mit Schmelze befüllt und durch den entsprechenden einstellbaren Druck eine Lunkerbildung vermieden. Der Fülldruck kann bei 1 bar oder größer sein, wobei der Komprimierungsdruck bei ca. 50 bar und wesentlich höher liegen kann, je nachdem wie die Schmelze zusammengesetzt ist. Hierzu wird die Schließvorrichtung als mehrstufige Stellvorrichtung oder als hydraulisch oder mechanisch verstellbarere Vorrichtung eingesetzt. Auf diese Weise kann nach Schließung der Kammer der Druck auf die Schmelze variabel eingesetzt werden, da das ausfahrbare Stellteil unabhängig vom Schließteil eingesetzt.
  • Nach dem Schließvorgang kann die im Angussbereich vorhandene Schmelze mit Hilfe der Schwerkraft abfließen, sodass diese nicht wie bisher erstarrt und am Gussteil haften bleibt, da die Verschlusseinrichtung mit ihrem in die vordere Angussöffnung zeigenden Ende auf der gleichen Querebene wie das äußere Ende der Bohrung der Felge zur Aufnahme der Nabe liegt. Durch die vorteilhafte Ausbildung der Schließvorrichtung erhält man nach Entnahme des Rohlings aus der Formkammer eine vollständig ausgebildete Bohrung in der Felge, die dann kaum noch nachbehandelt oder, wie bisher, erst noch gebohrt werden muss.
  • Hierdurch wird mit Hilfe der Verdichtungsvorrichtung oder mehrfach verstellbaren Vorrichtung auf einfache Weise erreicht, dass auch im Niederdruckgussverfahren nach Befüllen des Gießwerkzeugs höhere Drücke im Schmelzgefüge erzielt werden können und dadurch eine bessere Gussqualität und homogeneres Gefüge bei Vermeidung von Lunkereinschlüssen erreicht werden kann. Hierdurch lässt sich gegenüber dem üblichen Gießverfahren der Ausschuss wesentlich verringern. Ferner wird mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine hohe Genauigkeit des Gussteils erreicht und eine nachträgliche Oberflächenbehandlung vermieden, da durch die vorteilhafte Verschlusseinrichtung der Angussbuchse der Anguss am Gussteil oder Gussrohling entfällt, was insbesondere bei der Herstellung von Felgen vorteilhaft ist. Mit dem Verfahren nach der erfindungsgemäßen Vorrichtung braucht nicht mehr, wie bisher, der Anguss am Rohling bzw. an der Felge entfernt und die Bohrung zur Aufnahme der Radnabe nachträglich eingedreht oder eingebohrt zu werden. Durch den Wegfall der erwähnten Bearbeitungsschritte können erhebliche Kosten eingespart werden.
  • Vorteilhaft ist es hierzu, dass die Schließvorrichtung die Stellvorrichtung aufweist, die mit Hilfe einer Steuervorrichtung derart gesteuert wird, dass unmittelbar nach Schließung der Kammer zur Aufnahme der Schmelze die Einrichtung zur Komprimierung der Schmelze aktiviert wird.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass die Stellvorrichtung als mehrstufige Stellvorrichtung oder als hydraulisch oder mechanisch verstellbarere Vorrichtung ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass dass die mechanisch oder hydraulisch verstellbare Stellvorrichtung ein ausfahrbares Stellteil aufweist, das bei einem ersten Arbeitsprozess mit einem Schließteil zusammenwirkt und dieses gegen die Öffnung einer Angussbuchse drückt und in einem weiteren Arbeitsprozess mit Hilfe eines Einsatzteils oder Druckteils in die Schmelze einwirkt und diese komprimiert.
  • Vorteilhaft ist es, dass das Schließteil einen Kühlkern (7) aufweist oder als Kühlkern ausgebildet ist und Versorgungsöffnungen und/oder Versorgungsleitungen für Kühlmittel aufweist.
  • Auch ist es vorteilhaft, dass die hydraulisch verstellbarere Vorrichtung als in mehrere Arbeitsstufen verstellbarer Hydraulikzylinder mit einer Kolbenstange ausgebildet ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass die hydraulisch verstellbarere Vorrichtung als in mindestens zwei oder drei Arbeitsstufen verstellbarer Hydraulikzylinder mit der Kolbenstange ausgebildet ist.
  • Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, dass das an der verstellbareren Vorrichtung angeschlossene Stellteil mit Hilfe einer Druckplatte oder mit Bezug auf die Bewegungsrichtung des Stellteils konzentrisch angeordneten Druckplatte gegen das ebenfalls konzentrisch angeordnete Einsatzteil oder Druckteil zur Anlage kommt und das Einsatzteil oder Druckteil in Richtung Angussbuchse bewegt und dabei das Schließteil gegen die Angussbuchse presst.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass das Schließteil einen Kühlkern aufweist oder als Kühlkern ausgebildet ist und über Versorgungsöffnungen und/oder Versorgungsleitungen mit Kühlmittel versorgt werden kann.
  • Vorteilhaft ist es hierzu, dass die Stellvorrichtung als mehrstufige Stellvorrichtung den verstellbaren Hydraulikzylinder aufweist, an dessen Kolben das Stellteil mit der Druckplatte angeschlossen ist, die gegen das Druckteil zur Anlage gebracht werden kann, das als mehrteilige Führungssäule ausgebildet ist, die koaxial verstellbar in im Oberteil oder Formteil vorgesehene Öffnungen geführt ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass sich der Kolben des Hydraulikzylinders der verstellbaren Vorrichtung durch eine im Einsatzteil oder der Führungssäule vorgesehene konzentrisch angeordnete Öffnung erstreckt, an der der als Schließteil ausgebildete Kühlkern angeschlossen ist, der beim Ausfahren der Kolbenstange das Schließteil oder den Kühlkern gegen die Einlassöffnung oder Angussöffnung presst.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass das Einsatzteil oder Druckteil oder Führungssäule ein oder mehrere Führungsstangen aufweist, die sich durch im oberen Formteil vorgesehene Öffnungen erstrecken und geführt sind, den Kühlkern umgeben und an ein Verbindungteil oder Mitteleinsatz fest angeschlossen sind, der mit dem Kühlkern fest verbunden ist.
  • Von besondere Bedeutung ist, dass in einer weiteren Arbeitsstufe oder einem Verstellen des Einsatzteils oder des Druckteils oder der Führungssäule mit ihrem unteren Teil und/oder daran angeschlossenen Verbindungteil oder Mitteleinsatz in der Formkammer zur Aufnahme der Schmelze die Schmelze komprimiert wird.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, dass der Kühlkern auch Schließteil sein kann und mit seinem unteren in Richtung der Angussöffnung zeigenden Ende auf der gleichen Querebene liegt wie die Stirnseite der Bohrung der Felge, wenn sie in der Formkammer aufgenommen ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Dabei zeigen:
  • 1a die erste Arbeitsstufe und den Beginn des Füllprozesses, wobei die Angussöffnung des Gusswerkzeugs noch offen ist;
  • 1b die zweite Arbeitsstufe der inneren Schließung des Gusswerkzeugs, wobei der Kühlkern nach unten in Richtung Z durch den drei-stufigen Teleskopzylinder bewegt und dabei die Öffnung der Angussbuchse geschlossen wird;
  • 1c die dritte Arbeitsstufe, wobei die Druckplatte, die Führungssäule und der Mitteleinsatz mit Hilfe des 3-stufigen Teleskopzylinders nach unten in Richtung Z bewegt wird und dadurch die Komprimierung der Schmelze eintritt;
  • 1d die vierte Arbeitsstufe, wobei nach dem Abkühlvorgang des Rohlings oder der Felge durch Verstellen der Seitenteile nach außen freigegeben wird und die Entformung stattfinden kann, sodass die Felge entnommen werden kann;
  • 2 die Felge nach dem bisherigen Aluminium-Druckgussverfahren,
  • 3 die Felge nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne Anguss und mit eingeformter Bohrung zur Aufnahme einer Radnabe.
  • In den 1a bis 1d ist ein Teil eines Gußwerkszeugs 1 schematisch dargestellt. Die Gesamtvorrichtung, insbesondere der Entformungsvorgang, ist in der noch nicht veröffentlichten Patentanmeldung 10 2016 104 019.3, Seiten 7–11 ausführlich beschrieben.
  • In 1a ist mit 1 ein Gießwerkzeug für eine Vorrichtung zur Herstellung von Gussteilen bzw. Felgen 18 im Aluminiumguss bzw. Radfelgen für Kraftfahrzeuge im Nieder-Druckverfahren bzw. Hochdruckverfahren bezeichnet, wobei der Befüllungssdruck der Formkammer für die nachstehend beschriebene Vorrichtung bei ca. 2 bar oder auch höher liegen kann.
  • Das Gießwerkzeug 1 gemäß 1a wird über eine Angussbuchse 2 mit Schmelze bei einem geringen Druck von ca. 1 bar oder 2 bis 5 bar gefüllt.
  • Seitenteile 4 haben hierzu eine Stellung gemäß 1a bis 1c eingenommen.
  • Das Gusswerkzeug 1 besteht aus mehreren beweglich angeordneten Seitenteilen 4 mit einem ein Unterteil oder ein unteres Formteil 3 aufnehmenden Grundplatte 1b sowie eine ein Oberteil oder oberes Formteil 5 aufweisenden Platte 17. Zumindest das Oberteil 5 ist an der Platte 17 und somit auch an einer Distanzsäule 11 und einer Deckplatte 12 der Vorrichtung angeschlossen. Eine Entformungsplatte 10 ist an eine Stellvorrichtung 13 angeschlossen. Mit Hilfe der Entformungsplatte 10 kann nach dem Abkühlungsvorgang der Schmelze die Felge, wie in der nicht veröffentlichten Patenanmeldung 10 2016 104 019.3 auf den Seiten 7–11 ausführlich beschrieben, von der Gussform abgestoßen und dann entnommen werden.
  • Die in den 1a bis 1d dargestellten Seitenteile 4 bestehen aus mindestens zwei, insbesondere aus vier, Seitenteilsegmenten, die über schräg verlaufende Gleit- oder Schieberleisten voneinander wegeführt werden und damit das Gusswerkzeug 1 nach dem Entformungsvorgang freigeben, wie dies in der Patenanmeldung 10 2016 104 019.3 auf den Seiten 7–11 ausführlich beschrieben ist.
  • Zum Entformen des Formteils oder der Felge 18 wirkt zumindest eine in der Zeichnung nicht dargestellte Stellvorrichtung mit den Seitenteilen 4 mittel- oder unmittelbar zusammen und wird dabei von der Felge 18 wegbewegt.
  • Die Stellvorrichtung wirkt mit Zwangssteuerungselementen zusammen, die eine kontinuierliche oder gleichförmige Bewegung der Seitenteile oder Seitenschieber 4 in vertikaler und horizontaler Richtung mit Bezug auf die Standfläche des Gusswerkzeugs bewirken, so wie das auf Seite 4 bis 7 der Patenanmeldung 10 2016 104 019.3 ausführlich beschrieben ist.
  • Die Vorrichtung zur Herstellung von Gussteilen, wie Aluminiumguss, im Niederdruckverfahren mit Hilfe des Gusswerkzeugs 1 besteht, wie bereits erwähnt, aus beweglich angeordneten Seitenteilen 4 mit einem Unterteil oder unterem Formteil 3 und einem Oberteil 5, wobei zumindest das Oberteil 5 und/oder die Seitenteile 4 mit Hilfe mindestens einer in der Zeichnung nicht dargestellten Stellvorrichtung verstellbar sind.
  • Die Vorrichtung 1 zur Herstellung von Gussteilen, wie Aluminiumguss weist ferner eine weitere Vorrichtung insbesondere eine hydraulisch oder mechanisch verstellbarere Vorrichtung mit mehreren Einzelteilen auf. Hierzu gehört eine dreistufige Stellvorrichtung, die ein verstellbarer Teleskopzylinder 13 sein kann und mit einem Komprimierungswerkzeug zusammenwirkt, wenn das Gusswerkzeug 1 geschlossen ist und keine flüssige Schmelze mehr in die Formkammer nachfließen kann. Die flüssige Schmelze wird dann mit Hilfe einer nachstehend beschriebenen Einrichtung zur Komprimierung der Schmelze verdichtet, je nach Schmelze bei einem Druck von 50 bar oder auch höher.
  • Die Vorrichtung 1 weist die Schließvorrichtung und die zugehörige Stellvorrichtung 13 auf, die ein dreifach verstellbarer Teleskop- und/oder Hydraulikzylinder sein kann. Mit Hilfe einer Steuervorrichtung wird die Stellvorrichtung 13 derart gesteuert, dass unmittelbar nach Schließung der Kammer zur Aufnahme der Schmelze die Einrichtung zur Komprimierung der Schmelze aktiviert wird.
  • Die Stellvorrichtung 1 kann auch als mechanisch mehrstufig verstellbare Vorrichtung ausgebildet sein.
  • Nachdem die Formkammer in einem ersten Arbeitsvorgang befüllt ist (1a), wird die mechanisch oder hydraulisch verstellbare Vorrichtung oder der Teleskop- und/oder Hydraulikzylinder 13 angesteuert und ein ausfahrbares, an der Vorrichtung 13 bzw. an einer Kolbenstange 25 angeordnetes Stellteil 15 wird in Z-Richtung nach unten bewegt, das sich mit einem Schließteil 14 in Richtung der Öffnung der Angussbuchse 2 erstreckt. Ein Kühlkern 7 kann somit auch Schließteil sein und mit seinem unteren in Richtung der Angussöffnung zeigenden Ende auf der gleichen Querebene liegen wie die Stirnseite der Bohrung der Felge 18, wenn sie in der Formkammer aufgenommen ist. Dadurch erhält man nach Entnahme der Felge 18 aus der Gussform eine Felge 18 gemäß 3 mit eingeformter Bohrung und glatter Außenseite. Der in 2 dargestellte Angusskern fällt bei diesem Gießverfahren weg.
  • Der Kolbenstange 25 des Hydraulikzylinders der verstellbaren Vorrichtung 13 erstreckt sich durch eine in einem Einsatzteil oder Führungssäule 8 vorgesehene konzentrisch angeordnete Öffnung 27, an der der als Schließteil ausgebildete Kühlkern 7 angeschlossen ist. Beim Ausfahren der an der Kolbenstange 25 angeordneten Druckplatte 26 legt sich die Druckplatte 26 gegen das Schließteil oder den Kühlkern 7 an und presst den Kühlkern 7 gegen die Einlassöffnung oder Angussöffnung 2 (1b).
  • Das Einsatzteil oder Druckteil oder Führungssäule 8 weist eine oder mehrere Führungsstangen 28 auf, die sich durch im oberen Formteil 5 vorgesehene Öffnungen 29 erstrecken und geführt sind, den Kühlkern 7 umgeben und an ein Verbindungteil oder Mitteleinsatz 6 fest angeschlossen sind, der mit dem Kühlkern fest verbunden ist.
  • In einer weiteren Arbeitsstufe oder einem Stellvorgang ist das Einsatzteil oder das Druckteil oder die Führungssäule 8 mit ihrem unteren Teil oder dem daran angeschlossenen Verbindungteil oder Mitteleinsatz 6 in der Formkammer zur Aufnahme der Schmelze aufgenommen (1c) und bei einem weiteren Verstellen der Kolbenstange 25 wird die Schmelze komprimiert.
  • Der Kühlkern wird über Versorgungsöffnungen bzw. über Einlassöffnungen 21, 23 mit Kühlmittel versorgt, das über Auslassöffnungen 22, 24 abfließen kann (1d).
  • Zum Entformen werden nach Abkühlen der Schmelze die Seitenteile 4 nach außen gefahren, sodass die Felge 18 freiliegt und entnommen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gusswerkzeug
    1b
    Grundplatte
    2
    Angussbuchse, Angussöffnung
    3
    Unterteil, unteres Formteil
    4
    Seitenteil, Seitenschieber
    5
    Oberteil, oberes Formteil
    6
    Mitteneinsatz
    7
    Kühlkern
    8
    Einsatzteil, Druckteil, Führungssäule, Druckplatte, Mitteneinsatz
    9
    Druckplatte, Mitteleinsatz
    10
    Entformungsplatte, Auswerferpacket
    11
    Distanzsäule, Platte, Oberteil
    12
    Deckplatte
    13
    Stellvorrichtung, hydraulisch verstellbarere Vorrichtung, Teleskopzylinder (3-stufig)
    14
    Stellvorrichtung, Schließteil
    15
    Stellvorrichtung, ausfahrbares Stellteil
    16
    Stellvorrichtung, Teleskopzylinder
    17
    Platte, Oberteil
    18
    Formteil, Rad, Felge
    19
    Anguss
    20
    Kühlkerndeckel
    21
    Kühlung für Angus Eingang
    22
    Kühlung für Angus Ausgang
    23
    Kühlung für Kühlkern Eingang
    24
    Kühlung für Kühlkern Ausgang
    25
    Kolbenstange
    26
    Druckplatte
    27
    konzentrisch angeordnete Öffnung
    28
    Führungsstange
    29
    Öffnung
    Z
    Richtung

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Gussteilen, wie Aluminiumguss, im Niederdruckgießverfahren mit Hilfe eines Gusswerkzeugs (1), das aus beweglich angeordneten Seitenteilen (4) mit einem Unterteil oder unteren Formteil (3) und einem Oberteil (5) besteht, wobei zumindest das Oberteil (5) und/oder die Seitenteile (4) mit Hilfe mindestens einer Stellvorrichtung (13) verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Formhohlraum zur Aufnahme der Schmelze eine Schließvorrichtung und eine Einrichtung zur Komprimierung der Schmelze zugeordnet ist, wobei die Schließvorrichtung als mehrstufige Stellvorrichtung (13) oder als hydraulisch oder mechanisch verstellbare Vorrichtung ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanisch oder hydraulisch verstellbare Stellvorrichtung (13), als in mehrere Arbeitsstufen verstellbarer Kolbenstange (25) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulisch verstellbare Vorrichtung (13) als in mindestens zwei oder drei Arbeitsstufen verstellbarer Hydraulikzylinder mit der Kolbenstange (25) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanisch oder hydraulisch verstellbare Stellvorrichtung (13) ein ausfahrbares Stellteil (15) aufweist, das bei einem ersten Arbeitsprozess mit einem Schließteil (14) zusammenwirkt und dieses gegen die Öffnung einer Angussbuchse (2) drückt und in einem weiteren Arbeitsprozess mit Hilfe eines Einsatzteils oder Druckteils (8) in die Schmelze einwirkt und diese komprimiert.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließteil einen Kühlkern (7) aufweist oder als Kühlkern ausgebildet ist und Versorgungsöffnungen und/oder Versorgungsleitungen für Kühlmittel aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (13) als mehrstufige Stellvorrichtung den verstellbaren Hydraulikzylinder aufweist, an dessen Kolben das Stellteil (15) mit der Druckplatte (26) angeschlossen ist, die gegen das Druckteil (8) zur Anlage gebracht werden kann, das als mehrteilige Führungssäule ausgebildet ist, die koaxial verstellbar in im Oberteil oder Formteil (5) vorgesehene Öffnungen geführt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kolben des Hydraulikzylinders der verstellbaren Vorrichtung (13) durch eine im Einsatzteil oder der Führungssäule (8) vorgesehene konzentrisch angeordnete Öffnung (27) erstreckt, an der der als Schließteil ausgebildete Kühlkern (7) angeschlossen ist, der beim Ausfahren der Kolbenstange (25) das Schließteil oder den Kühlkern (7) gegen die Einlassöffnung oder Auslassöffnung (2) presst.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil oder Druckteil oder die Führungssäule (8) ein oder mehrere Führungsstangen (28) aufweist, die sich durch im oberen Formteil (5) vorgesehene Öffnungen (29) erstrecken und geführt sind, den Kühlkern (7) umgeben und an ein Verbindungteil oder Mitteleinsatz (6) fest angeschlossen sind, der mit dem Kühlkern fest verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkern (7) auch Schließteil sein kann und mit seinem unteren in Richtung der Angussöffnung zeigenden Ende auf der gleichen Querebene liegt wie die Stirnseite der Bohrung der Felge (18), wenn sie in der Formkammer aufgenommen ist.
DE102016106256.1A 2016-04-06 2016-04-06 Vorrichtung zur Herstellung von Gussteilen, wie Aluminiumguss, im Niederdruckgießverfahren Expired - Fee Related DE102016106256B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106256.1A DE102016106256B3 (de) 2016-04-06 2016-04-06 Vorrichtung zur Herstellung von Gussteilen, wie Aluminiumguss, im Niederdruckgießverfahren
PCT/EP2017/058138 WO2017174670A1 (de) 2016-04-06 2017-04-05 Vorrichtung zur herstellung von gussteilen, wie aluminiumguss, im druckverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106256.1A DE102016106256B3 (de) 2016-04-06 2016-04-06 Vorrichtung zur Herstellung von Gussteilen, wie Aluminiumguss, im Niederdruckgießverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016106256B3 true DE102016106256B3 (de) 2017-03-02

Family

ID=58011398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016106256.1A Expired - Fee Related DE102016106256B3 (de) 2016-04-06 2016-04-06 Vorrichtung zur Herstellung von Gussteilen, wie Aluminiumguss, im Niederdruckgießverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016106256B3 (de)
WO (1) WO2017174670A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125634A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 Schuler Pressen Gmbh Gießvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leichtmetallfelge sowie Leichtmetallfelge
EP3539691A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-18 Citic Dicastal Co., Ltd. Strangguss und kontinuierliches schmiedeformverfahren für ein aluminiumrad
DE102020100700A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Kraftwagenfelge aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung für ein Rad eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Kraftwagenfelge
DE102020100689A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Kraftwagenfelge aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung für ein Rad eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftwagenfelge
DE102020100704A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Kraftwagenfelge aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung für ein Rad eines Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung zum Herstellen einer Kraftwagenfelge
DE102020100697A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Kraftwagenfelge aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung für ein Rad eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Kraftwagenfelge
DE102020100696A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Kraftwagenfelge aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung für ein Rad eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Kraftwagenfelge
DE102020100693A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Kraftwagenfelge aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung für ein Rad eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Kraftwagenfelge
DE102020100703A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Kraftwagenfelge aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung für ein Rad eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Kraftwagenfelge
DE102020100691A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Kraftwagenfelge aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung für ein Rad eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung zum Herstellen einer Kraftwagenfelge sowie Verfahren zum Herstellen von mehreren Kraftwagenfelgen
DE102020100701A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Kraftwagenfelge aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung für ein Rad eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Kraftwagenfelge
DE102020100705A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Kraftwagenfelge aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung für ein Rad eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Vorrichtung zum Herstellen einer Kraftwagenfelge
DE102020100699A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Kraftwagenfelge aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung für ein Rad eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Kraftwagenfelge
DE102022115993A1 (de) 2022-06-28 2023-12-28 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und Gießform zum Herstellen eines Rads für ein Kraftfahrzeug
US11911818B2 (en) 2020-01-14 2024-02-27 Audi Ag Method for producing a motor vehicle rim made of aluminium or aluminium alloy for a wheel of a motor vehicle and a corresponding device for producing a motor vehicle rim

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846519A1 (de) * 1978-10-25 1980-05-08 Dieter Dr Ing Leibfried Niederdruckgiessverfahren fuer metalle, insbesondere ne-metalle
DE19802387A1 (de) * 1997-01-24 1998-08-27 Mold Masters Ltd Druckgußvorrichtung mit gekühltem Kern
DE19812068A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Gut Gieserei Umwelt Technik Gm Gießvorrichtung und Gießverfahren mit Nachverdichtung
DE19815418A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-07 Wfv Werkzeug Formen Und Vorric Werkzeug
DE19943153C1 (de) * 1998-03-19 2001-01-25 Gut Gieserei Umwelt Technik Gm Gießvorrichtung mit Nachverdichtung
DE10234026C1 (de) * 2002-07-26 2003-11-06 Arcontec Argirov Gmbh Niederdruckgieß-Kokille
DE102006036369B4 (de) * 2006-08-02 2009-04-09 Kahn, Friedhelm, Prof. Dr. Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen durch integriertes Schmelzen, Gießen und Umformen
DE102009051879B3 (de) * 2009-11-04 2011-06-01 Baumgartner, Heinrich G. Metall-Druckgussmaschine
DE102013208151A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-20 Breuckmann GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Metall

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5728662A (en) * 1980-07-30 1982-02-16 Nikkei Giken:Kk Pressure die-casting equipment for material having opened part
IT1268996B1 (it) * 1994-09-05 1997-03-18 Borli Engineering Srl Impianto di fusione multi stadi
WO2005110645A1 (ja) * 2004-05-18 2005-11-24 Kosei Aluminum Co., Ltd 竪型鋳造装置及び竪型鋳造方法
JP5084789B2 (ja) * 2009-06-16 2012-11-28 宇部興産機械株式会社 加圧鋳造方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846519A1 (de) * 1978-10-25 1980-05-08 Dieter Dr Ing Leibfried Niederdruckgiessverfahren fuer metalle, insbesondere ne-metalle
DE19802387A1 (de) * 1997-01-24 1998-08-27 Mold Masters Ltd Druckgußvorrichtung mit gekühltem Kern
DE19812068A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Gut Gieserei Umwelt Technik Gm Gießvorrichtung und Gießverfahren mit Nachverdichtung
DE19943153C1 (de) * 1998-03-19 2001-01-25 Gut Gieserei Umwelt Technik Gm Gießvorrichtung mit Nachverdichtung
DE19815418A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-07 Wfv Werkzeug Formen Und Vorric Werkzeug
DE10234026C1 (de) * 2002-07-26 2003-11-06 Arcontec Argirov Gmbh Niederdruckgieß-Kokille
DE102006036369B4 (de) * 2006-08-02 2009-04-09 Kahn, Friedhelm, Prof. Dr. Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen durch integriertes Schmelzen, Gießen und Umformen
DE102009051879B3 (de) * 2009-11-04 2011-06-01 Baumgartner, Heinrich G. Metall-Druckgussmaschine
DE102013208151A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-20 Breuckmann GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Metall

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125634A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 Schuler Pressen Gmbh Gießvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leichtmetallfelge sowie Leichtmetallfelge
WO2019086084A1 (de) 2017-11-02 2019-05-09 Schuler Pressen Gmbh GIEßVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER LEICHTMETALLFELGE SOWIE LEICHTMETALLFELGE
DE102017125634B4 (de) 2017-11-02 2019-12-24 Schuler Pressen Gmbh Gießvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leichtmetallfelge sowie Leichtmetallfelge
EP3539691A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-18 Citic Dicastal Co., Ltd. Strangguss und kontinuierliches schmiedeformverfahren für ein aluminiumrad
US10695828B2 (en) 2018-03-13 2020-06-30 Citic Dicastal Co., Ltd Continuous casting and continuous forging forming process for aluminum wheel
DE102020100697A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Kraftwagenfelge aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung für ein Rad eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Kraftwagenfelge
DE102020100689A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Kraftwagenfelge aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung für ein Rad eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftwagenfelge
DE102020100704A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Kraftwagenfelge aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung für ein Rad eines Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung zum Herstellen einer Kraftwagenfelge
DE102020100700A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Kraftwagenfelge aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung für ein Rad eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Kraftwagenfelge
DE102020100696A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Kraftwagenfelge aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung für ein Rad eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Kraftwagenfelge
DE102020100693A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Kraftwagenfelge aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung für ein Rad eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Kraftwagenfelge
DE102020100703A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Kraftwagenfelge aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung für ein Rad eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Kraftwagenfelge
DE102020100691A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Kraftwagenfelge aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung für ein Rad eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung zum Herstellen einer Kraftwagenfelge sowie Verfahren zum Herstellen von mehreren Kraftwagenfelgen
DE102020100701A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Kraftwagenfelge aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung für ein Rad eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Kraftwagenfelge
DE102020100705A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Kraftwagenfelge aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung für ein Rad eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Vorrichtung zum Herstellen einer Kraftwagenfelge
DE102020100699A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Kraftwagenfelge aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung für ein Rad eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Kraftwagenfelge
US11911818B2 (en) 2020-01-14 2024-02-27 Audi Ag Method for producing a motor vehicle rim made of aluminium or aluminium alloy for a wheel of a motor vehicle and a corresponding device for producing a motor vehicle rim
DE102022115993A1 (de) 2022-06-28 2023-12-28 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und Gießform zum Herstellen eines Rads für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017174670A1 (de) 2017-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016106256B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gussteilen, wie Aluminiumguss, im Niederdruckgießverfahren
EP2848333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Bauteils mittels eines Gieß- und Formwerkzeugs
EP3645192B1 (de) Verfahren, giessform und vorrichtung zur herstellung eines fahrzeugrads
EP0033712B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fahrzeugrädern
DE3605529C3 (de) Druckgießverfahren und Druckgießmaschine
DE102016123491B4 (de) Gießvorrichtung, Presse und Verfahren zum Gießen eines Bauteils
WO2015155170A1 (de) Druckgiessmaschine und druckgussverfahren zur herstellung mehrerer gussstücke
DE102006057660B4 (de) Verfahren zum Druckgießen von Bauteilen und Verwendung einer Sprühvorrichtung einer Druckgießvorrichtung
EP3053672B1 (de) Druckgiessen von Federbeinstützen
EP0241426B1 (de) Verfahren und Anlage zum Druckgiessen
DE102011110176B4 (de) Druckgießmaschine sowie Druckgießverfahren
DE102008027682B4 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnwandigen und hochfesten Bauteilen
DE102016107572B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gussteilen, wie Alumiumguss, im Niederdruckgießverfahren
DE102012203039B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckgussmaschine mit einer Schmelzetransportvorrichtung
DE102020131698A1 (de) Kokille, Vorrichtung und Verfahren zum Niederdruckgießen
EP0733422B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Metall
WO1999046072A1 (de) Giessvorrichtung und giessverfahren mit nachverdichtung
DE69929136T2 (de) Druckgiessen von Batterieklemmen
DE102010032107B4 (de) Gusswerkzeug und Verfahren zum Druckgießen
EP3511090B1 (de) Kaltkammerdruckgiessmaschine
DE10231888A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckgiesstellen und Giessform
DE102014015557B3 (de) Vertikal-Gasdruck-Gießmaschine
DE3232893C1 (de) Vorrichtung zur Kompensation der Schwindungsporösität beim Druckgiessen
DE102006057786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Metall mittels einer Pressvorrichtung und Pressvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102020211765A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum vertikalen Druckgießen eines Rotors für einen Asynchronmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22D0017200000

Ipc: B22D0018040000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ARCONTEC ARGIROV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ARGIROV, STEFAN, 68519 VIERNHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SARTORIUS, PETER, DIPL.-ING., DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HABERMANN INTELLECTUAL PROPERTY PARTNERSCHAFT , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee