DE102010032107B4 - Gusswerkzeug und Verfahren zum Druckgießen - Google Patents

Gusswerkzeug und Verfahren zum Druckgießen Download PDF

Info

Publication number
DE102010032107B4
DE102010032107B4 DE201010032107 DE102010032107A DE102010032107B4 DE 102010032107 B4 DE102010032107 B4 DE 102010032107B4 DE 201010032107 DE201010032107 DE 201010032107 DE 102010032107 A DE102010032107 A DE 102010032107A DE 102010032107 B4 DE102010032107 B4 DE 102010032107B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
casting
molten metal
casting tool
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010032107
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010032107B8 (de
DE102010032107A1 (de
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201010032107 priority Critical patent/DE102010032107B8/de
Publication of DE102010032107A1 publication Critical patent/DE102010032107A1/de
Publication of DE102010032107B4 publication Critical patent/DE102010032107B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010032107B8 publication Critical patent/DE102010032107B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2272Sprue channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Gusswerkzeug (10) zum gleichzeitigen Druckgießen mehrerer Bauteile, mit wenigstens zwei Kavitäten (12, 14), wenigstens einer Angussleitung (16) zum Zuführen von Metallschmelze, sowie wenigstens einer Überlaufleitung (20) zum Abführen überschüssiger Metallschmelze, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Überlaufleitung (20) die wenigstens zwei Kavitäten (12, 14) miteinander verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gusswerkzeug nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zum Druckgießen nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 6.
  • Solche Werkzeuge und Verfahren sind allgemein bekannter Stand der Technik.
  • Beim Druckgießen von metallischen Bauteilen wird eine Metallschmelze über ein System von Angussleitungen unter Überdruck in eine Kavität eines Druckgusswerkzeugs gepresst, wo die Schmelze erkaltet und in der gewünschten Form erstarrt. Überschüssige Schmelze wird durch Überlaufleitungen in Überlaufkammern, so genannte Überlaufbohnen abgeleitet. Um den Fluss der Schmelze in die Kavität zu erleichtern und Blasenbildung zu vermeiden, wird das Druckgusswerkzeug in der Regel durch Vakuumleitungen evakuiert. Ein solches Druckgusswerkzeug ist beispielsweise aus der DE 196 39 053 A1 bekannt.
  • Sollen in einer Fertigungsanlage unterschiedliche Druckgussbauteile gefertigt werden, so wird üblicherweise für jedes Druckgussbauteil gesondert ein Druckgusswerkzeug bereitgestellt. Da solche Werkzeuge sehr aufwändig sind, führt dies zu hohen Investitionskosten. Jedes Werkzeug benötigt zudem ein eigenes System von Anguss- und Überlaufleitungen, in welchen bei jedem Gussvorgang ebenfalls Metallschmelze erstarrt, welche unter beträchtlichem Aufwand wieder entfernt und neu eingeschmolzen werden muss. Zudem muss der Guss der unterschiedlichen Bauteile nacheinander beziehungsweise in getrennten Fertigungsanlagen stattfinden, was einen hohen logistischen Aufwand bedingt.
  • Zum gleichzeitigen Gießen mehrerer Druckgussbauteile sind ferner so genannte Mehrfachformen bekannt. Diese umfassen mehrere Kavitäten, die über komplex geformte, verzweigte Systeme von Anguss- und Überlaufleitungen verfügen. Auch bei solchem Werkzeugen erstarrt eine große Menge Metallschmelze in den jeweiligen Anguss- und Überlaufleitungen, so dass auch hier der Aufwand zur Entfernung des überschüssigen Metalls beträchtlich ist. Das erstarrte Metall muss anschließend neu aufgeschmolzen werden, wozu eine große Menge Energie aufgewendet werden muss. Aufgrund der verzweigten, baumartigen Leitungssysteme sind solche Mehrfachformen zudem besonders groß und schwer.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Gusswerkzeug nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 6 bereitzustellen, welche eine kostengünstige und einfache Herstellung von Druckgussbauteilen in einer Fertigungsanlage ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gusswerkzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Druckgießen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem solchen Gusswerkzeug vorgesehen, dass wenigstens eine Überlaufleitungen zwei Kavitäten des Gusswerkzeugs miteinander verbindet. Es handelt sich also um eine Mehrfachform, bei welcher die Gusssysteme der beiden Kavitäten nicht, wie aus dem Stand der Technik bekannt, vollständig voneinander getrennt sind. Über die Überlaufleitung kann vielmehr Metallschmelze zwischen den beiden Kavitäten überströmen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mündet die wenigstens eine Angussleitung des Gusswerkzeugs in die erste Kavität. Im Gegensatz zum Stand der Technik sind also keine getrennten Angussleitungssysteme für die beiden Kavitäten vorgesehen, sondern der Anguss erfolgt ausschließlich über die erste Kavität. Die Befüllung der zweiten Kavität erfolgt über die die beiden Kavitäten verbindende Überlaufleitung. Durch den Wegfall eines komplexen, verzweigten Angussleitungssystems ist ein solches Gusswerkzeug besonders kompakt. Im Vergleich zu bekannten Mehrfachformen erstarrt zudem weniger Schmelze im Angussbereich, so dass weniger Metall zurückgewonnen und neu aufgeschmolzen werden muss. Durch die geringe Metallmenge, die pro Guss eingesetzt werden muss, kann ein solches Gusswerkzeug besonders kostengünstig und energiesparend betrieben werden.
  • Vorzugsweise weist die erste Kavität ein größeres Volumen auf als die zweite Kavität. Dies erleichtert die Befüllung der zweiten Kavität mit Metallschmelze, da durch das größere Volumen der ersten Kavität der Fluss der Metallschmelze von der wenigstens einen Angussleitung in die beiden Kavitäten erleichtert wird.
  • Vorzugsweise ist sowohl der ersten als auch der zweiten Kavität wenigstens eine weitere Überlaufleitung zugeordnet, welche die jeweilige Kavität mit einer jeweiligen Überlaufkammer verbindet. Diese Überlaufkammern, so genannte Überlaufbohnen, nehmen nicht nur überschüssige Metallschmelze auf, sondern auch in der Schmelze gelöste Oxide und Verunreinigungen und beruhigen zudem die Strömung der in die Kavitäten gepressten Metallschmelze. Durch die Variation von Anzahl und Anordnung solcher Überlaufkammern kann der Fluss der Metallschmelze optimal an die Geometrie der Kavitäten angepasst werden, so dass eine besonders hohe Gussqualität erzielt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Druckgießen von Bauteilen, welches sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass eine zum Gießen verwendete Metallschmelze über wenigstens eine Überlaufleitung aus einer ersten Kavität eines Gusswerkzeugs in eine zweite Kavität des Gusswerkzeugs geleitet wird. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit, die Metallschmelze direkt in die zweite Kavität einzupressen, so dass mittels dieses Verfahrens zwei Gussbauteile gleichzeitig und mit besonders geringem Aufwand hergestellt werden können. Verglichen mit der Verwendung konventioneller Mehrfachformen verbleibt hierbei deutlich weniger Metallschmelze im Angusssystem, so dass weniger Energie zum erneuten Aufschmelzen benötigt wird. Wichtige den Gießprozess beeinflussende Größen, wie beispielsweise die Fließgeschwindigkeit der Front der Metallschmelze, die Temperaturverteilung innerhalb der Kavitäten, sowie der Druckverlauf während der Befüllung des Gusswerkzeugs, können zudem bei einem solchen Verfahren besonders präzise gesteuert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vor und/oder während des Befüllens des Gusswerkzeugs mit Metallschmelze das Gusswerkzeug über wenigstens eine Vakuumleitung evakuiert, welche mit der zweiten Kavität verbunden ist. Befüllung und Evakuierung des Gusswerkzeuges erfolgen also von entgegengesetzten Enden des Gusswerkzeuges her. Dies erleichtert das Fliessen der Schmelze durch die beiden Kavitäten. Durch die Evakuierung wird die in den Kavitäten, sowie im Anguss- und Überlaufsystem des Gusswerkzeuges enthaltene Luft zudem gründlicher entfernt als bei passiven Systemen, bei denen die Luft lediglich durch den Druck der eingepressten Schmelze durch Entlüftungskanäle verdrängt wird. Damit wird die Bildung von Luftblasen, die zu Lunkern und Mikroporositäten im Gussbauteil führen können, zuverlässig vermieden.
  • Vorzugsweise wird überschüssige Metallschmelze aus der ersten und/oder zweiten Kavität über zugeordnete weitere Überlaufleitungen in jeweilige Überlaufkammern geleitet. Hierdurch wird der Fluss der Metallschmelze beruhigt, sowie überschüssige Metallschmelze und in der Schmelze gelöste Gase und Metalloxide aus den Kavitäten abgeführt, was zu einer besonders guten Qualität der Gussbauteile führt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt hierbei eine schematische Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gusswerkzeugs.
  • Ein im Ganzen mit 10 bezeichnetes Gusswerkzeug zum Druckgießen von Bauteilen umfasst zwei Kavitäten 12, 14, in welchen eingepresste Metallschmelze in der gewünschten Form erstarren kann. Die erste, größere Kavität 12 ist mit Angussleitungen 16 eines Angussleitungssystems 18 verbunden.
  • Beim Giessen wird die Metallschmelze mittels eines in der Figur nicht gezeigten Gießkolbens einer Gießmaschine über die Angussleitungen 16 in die Kavität 12 eingepresst. Durch die hohe Anzahl von Angussleitungen 16 wird eine homogene Fliessfront der Metallschmelze beim Eindringen in die Kavität 12 sichergestellt.
  • Die Metallschmelze füllt zunächst die erste Kavität 12 zu einem überwiegenden Teil, bis die Fliessfront eine Überlaufleitung 20 erreicht. Die Überlaufleitung 20 verbindet die erste Kavität 12 mit der zweiten, kleineren Kavität 14. Über die Angussleitungen 16 nachströmende Metallschmelze füllt schließlich gleichzeitig den verbleibenden Bereich der ersten Kavität 12 und die zweite Kavität 14. Das Gusswerkzeug 10 ermöglicht also das gleichzeitige Giessen zweier Bauteile in einem einzigen Gusswerkzeug 10 mit einem einzigen Angussleitungssystem 18.
  • Sowohl die erste Kavität 12 als auch die zweite Kavität 14 ist über weitere Überlaufleitungen 22 mit jeweiligen Überlaufkammern 24, so genannten Überlaufbohnen, verbunden. Diese können gegebenenfalls über weitere Leitungen 26 miteinander verbunden sein. Die Überlaufkammern 24 nehmen überschüssige Metallschmelze sowie in der Schmelze gelöste Verunreinigungen und Metalloxide auf. Gleichzeitig wird durch die Überlaufkammern 26 der Fluss der Metallschmelze durch die Kavitäten 12, 14, sowie die Druckverhältnisse in den Kavitäten 12, 14 beeinflusst. Durch geeignete Wahl der Anzahl, Geometrie und Anordnung der Überlaufkammern 24 kann daher der Befüllungsvorgang der Kavitäten 12, 14 optimiert werden.
  • Vor oder während der Befüllung der Kavitäten 12, 14 wird das Gusswerkzeug 10 über eine oder mehrere Vakuumleitung 28 evakuiert. Diese mündet auf der dem Angussleitungssystem 18 abgewandten Seite des Gusswerkzeugs 10 in die zweite Kavität 14. Die Evakuierung des Gusswerkzeugs beugt der Bildung von Gasblasen, Lunkern und Mikrokavitäten in den fertigen Gussbauteilen vor. Solche Gaseinschlüsse reduzieren nicht nur die Festigkeit der fertigen Gussbauteile, sondern stören auch bei nachfolgenden Wärmebehandlungsschritten. Durch die Anordnung von Angusssystem 18 und Vakuumleitung 28 auf entgegengesetzten Seiten des Gusswerkzeugs 10 ist eine fortgesetzte Evakuierung auch während des Befüllens der Kavitäten 12, 14 mit Metallschmelze möglich, so dass über die Vakuumleitung auch aus der Metallschmelze ausgasende Substanzen entfernt werden können.

Claims (8)

  1. Gusswerkzeug (10) zum gleichzeitigen Druckgießen mehrerer Bauteile, mit wenigstens zwei Kavitäten (12, 14), wenigstens einer Angussleitung (16) zum Zuführen von Metallschmelze, sowie wenigstens einer Überlaufleitung (20) zum Abführen überschüssiger Metallschmelze, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Überlaufleitung (20) die wenigstens zwei Kavitäten (12, 14) miteinander verbindet.
  2. Gusswerkzeug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Angussleitung (16) in die erste Kavität (12) mündet.
  3. Gusswerkzeug (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kavität (12) ein größeres Volumen aufweist als die zweite Kavität (14).
  4. Gusswerkzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Vakuumleitung (28) zum Evakuieren des Gusswerkzeugs (10) in die erste und/oder zweite Kavität (14) mündet.
  5. Gusswerkzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der ersten (12) als auch der zweiten Kavität (14) wenigstens eine weitere Überlaufleitung (22) zugeordnet ist, welche die jeweilige Kavität (12, 14) mit einer jeweiligen Überlaufkammer (24) verbindet.
  6. Verfahren zum Druckgießen von Bauteilen, bei welchem eine Metallschmelze über wenigstens eine Angussleitung (16) in eine erste Kavität (12) eines Gusswerkzeugs (10) gepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschmelze über wenigstens eine Überlaufleitung (20) aus der ersten Kavität (12) in eine zweite Kavität (14) des Gusswerkzeugs (10) geleitet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder während des Befüllens des Gusswerkzeugs (10) mit Metallschmelze das Gusswerkzeug (10) über wenigstens eine mit der ersten und/oder zweiten Kavität (14) verbundene Vakuumleitung (28) evakuiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass überschüssige Metallschmelze aus der ersten (12) und/oder zweiten Kavität (14) über zugeordnete weitere Überlaufleitungen (22) in jeweilige Überlaufkammern (24) geleitet wird.
DE201010032107 2010-07-23 2010-07-23 Gusswerkzeug und Verfahren zum Druckgießen Expired - Fee Related DE102010032107B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010032107 DE102010032107B8 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Gusswerkzeug und Verfahren zum Druckgießen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010032107 DE102010032107B8 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Gusswerkzeug und Verfahren zum Druckgießen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102010032107A1 DE102010032107A1 (de) 2012-01-26
DE102010032107B4 true DE102010032107B4 (de) 2012-08-02
DE102010032107B8 DE102010032107B8 (de) 2012-10-25

Family

ID=45443477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010032107 Expired - Fee Related DE102010032107B8 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Gusswerkzeug und Verfahren zum Druckgießen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010032107B8 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214519A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckgussform

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111468699A (zh) * 2020-04-21 2020-07-31 佛山市三水区正田金属制品有限公司 一种滤波器压铸成型模具流道结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511282A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Gerhard Dr Ing Betz Dauerform einer Gießanlage und Gießverfahren
DE19639053A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Daimler Benz Ag Druckgießmaschine
DE20017765U1 (de) * 2000-10-17 2000-12-28 Lin Liken Metallgießform mit Überlaufräumen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511282A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Gerhard Dr Ing Betz Dauerform einer Gießanlage und Gießverfahren
DE19639053A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Daimler Benz Ag Druckgießmaschine
DE20017765U1 (de) * 2000-10-17 2000-12-28 Lin Liken Metallgießform mit Überlaufräumen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214519A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckgussform

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010032107B8 (de) 2012-10-25
DE102010032107A1 (de) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210098T2 (de) Verfahren zum niederdruckgiessen von metallschaum
EP1929146B8 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie danach hergestellter kolben
DE102016106256B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gussteilen, wie Aluminiumguss, im Niederdruckgießverfahren
DE3605529C3 (de) Druckgießverfahren und Druckgießmaschine
CH706865A2 (de) Verbrauchbarer Kern zur Herstellung von Verbundkörpern und zugehöriges Verfahren.
WO2018103789A1 (de) GIEßVORRICHTUNG, PRESSE UND VERFAHREN ZUM GIEßEN EINES BAUTEILS UND BAUTEIL
DE102010032107B4 (de) Gusswerkzeug und Verfahren zum Druckgießen
AT503391A1 (de) Verfahren zum feingiessen von metallischen formteilen und vorrichtung hierfür
DE102012108079B3 (de) Verfahren zur Herstellung hohler Salzkerne
EP0819487B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Druckgussteilen
WO2005071128A2 (de) Verfahren zum herstellen von gussbauteilen
EP0241426B1 (de) Verfahren und Anlage zum Druckgiessen
DE102009058730B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Motorbocks
DE102007031221A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gußteiles, insbesondere eines Kolbenrohlings
WO2013023754A1 (de) Druckgiessmaschine sowie druckgiessverfahren
DE3812740C2 (de)
WO2013072151A1 (de) Giessform für einen kolben
DE102016107572B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gussteilen, wie Alumiumguss, im Niederdruckgießverfahren
DE10328654A1 (de) Gießverfahren für metallische Bauteile
DE19823797A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stranggießen von Werkstücken
DE2127769A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Leichtmetallkolben
WO2004007119A1 (de) Verfahren zur herstellung von druckgiessteilen und giessform
EP0166718B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von metallischen Schmelzen
EP0577232B1 (de) Mehrfach-Horizontalstranggiessanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE19810342C2 (de) Verfahren zur hydrodynamischen Ziehumformung von Schichtverbunddraht sowie Mehrfach-Ziehanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121103

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee