DE102016104996A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung einer Betriebscharakteristik eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung einer Betriebscharakteristik eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016104996A1
DE102016104996A1 DE102016104996.4A DE102016104996A DE102016104996A1 DE 102016104996 A1 DE102016104996 A1 DE 102016104996A1 DE 102016104996 A DE102016104996 A DE 102016104996A DE 102016104996 A1 DE102016104996 A1 DE 102016104996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
parameter
emission
motor vehicle
influence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016104996.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Christian Schödel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kj Tech Services De GmbH
Original Assignee
Cus Beteiligungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cus Beteiligungsgesellschaft Mbh filed Critical Cus Beteiligungsgesellschaft Mbh
Priority to DE102016104996.4A priority Critical patent/DE102016104996A1/de
Publication of DE102016104996A1 publication Critical patent/DE102016104996A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/0225Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the gear ratio or shift lever position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2422Selective use of one or more tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/501Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/602Pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/701Information about vehicle position, e.g. from navigation system or GPS signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/26Control of the engine output torque by applying a torque limit

Abstract

Vorrichtung (10) zur Beeinflussung einer Betriebscharakteristik eines Antriebs (12) eines Kraftfahrzeugs (14), die Vorrichtung aufweisend eine Prüfeinrichtung (16), die dafür ausgebildet ist zu prüfen, ob sich das Kraftfahrzeug in einem emissionsempfindlichen Gebiet befindet, und das Prüfergebnis auszugeben, und eine Steuereinrichtung (18), die dafür ausgebildet ist, mindestens einen Parameter (P) des Antriebs emissionsbegrenzend zu beeinflussen, wenn das Prüfergebnis positiv ist. Ferner werden ein Kraftfahrzeug (14) mit einer solchen Vorrichtung (10) und ein Verfahren (30) zur Beeinflussung einer Betriebscharakteristik eines Antriebs (12) eines Kraftfahrzeugs (14) offenbart.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beeinflussung einer Betriebscharakteristik eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit einem Antrieb und einer solchen Vorrichtung. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Beeinflussung einer Betriebscharakteristik eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Anzahl der Kraftfahrzeuge nimmt kontinuierlich zu, insbesondere in Ballungsräumen. Die Auswirkungen auf die Umwelt steigen einerseits durch die Anzahl der Kraftfahrzeuge, andererseits aber auch, weil die Verkehrswege gerade in Ballungsräumen nicht für derartige Verkehrsflüsse ausgelegt sind. Dies führt zu stockendem Verkehr und Staus, was zusätzlich die Verweildauer eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr erhöht.
  • Um die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren, sind verschiedene Ansätze verfolgt worden. So wird zum einen in einigen Ländern beispielsweise die Anschaffung eines Elektroautos staatlich subventioniert. Es hat sich jedoch noch keine breite Akzeptanz von Elektrofahrzeugen gezeigt, gerade im Hinblick auf die hohen Anschaffungskosten und die hohen Betriebskosten beim Tausch des Energiespeichers. Zudem können Elektroautos die Auswirkungen auf die Umwelt nur lokal verringern, nicht jedoch global gesehen.
  • Zum anderen wird versucht, die Bevölkerung durch Aufrufe allgemein oder zeitlich begrenzt zur verstärkten Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs zu bewegen. Derartige Aufrufe haben jedoch kaum eine Wirkung, da die Tatsache unbeachtet bleibt, dass der öffentliche Nahverkehr nur für wenige Menschen hinsichtlich der Fahrzeit und der Bequemlichkeit eine akzeptable Alternative zum eigenen Kraftfahrzeug bietet. Auch ein Bilden von Fahrgemeinschaften ist in der Praxis nur wenigen Kraftfahrzeugbesitzern möglich.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren aufzuzeigen, welche die genannten Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Prüfeinrichtung, die dafür ausgebildet ist zu prüfen, ob sich das Kraftfahrzeug in einem emissionsempfindlichen Gebiet befindet, und das Prüfergebnis auszugeben, und eine Steuereinrichtung, die dafür ausgebildet ist, mindestens einen Parameter des Antriebs emissionsbegrenzend und insbesondere emissionsmindernd zu beeinflussen, wenn das Prüfergebnis positiv ist.
  • Gemäß einem Aspekt weist die Vorrichtung eine Prüfeinrichtung auf, die anhand eines Prüfergebnisses anzeigt, ob sich das Kraftfahrzeug in einem emissionsempfindlichen Gebiet befindet. Falls das Prüfergebnis positiv ist, das heißt, das Kraftfahrzeug befindet sich in einem emissionsempfindlichen Gebiet, wird ein Parameter des Antriebs des Kraftfahrzeugs so beeinflusst, dass die Emission des Antriebs im Vergleich zu einer Situation ohne die Beeinflussung begrenzt wird, insbesondere gemindert wird. Das heißt, der mindestens eine Parameter des Antriebs wird emissionsbegrenzend und insbesondere emissionsmindernd beeinflusst. Dabei versteht es sich, dass der Begriff "ein Parameter" im Sinne von "mindestens ein Parameter" zu verstehen ist, also auch zwei und mehr Parameter umfasst.
  • Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass sich die Prüfeinrichtung außerhalb des Kraftfahrzeugs befindet, beispielsweise in einer Steuerzentrale. Das heißt, mittels einer Prüfeinrichtung in der Steuerzentrale, die mit dem Fahrzeug insbesondere über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk verbunden ist, wird geprüft, ob sich das Fahrzeug in einem emissionsempfindlichen Gebiet befindet. Es wird jedoch als vorteilhaft angesehen, dass sich die Prüfeinrichtung in dem Fahrzeug befindet und insbesondere ein Bestandteil des Antriebs ist.
  • Der Begriff "emissionsempfindliches Gebiet" soll dahingehend verstanden werden, dass es sich dabei um Gebiete handelt, in denen es entweder durch Gesetze oder Verordnungen vorgeschrieben oder gesellschaftlich gewünscht ist, die Emissionen eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs, insbesondere im Hinblick auf Lärm und Abgasausstoß, möglichst gering zu halten. Mit anderen Worten, auch wenn es allgemein anerkannt ist, dass die Emissionen eines Kraftfahrzeugs durch ein allgemeines Design des Antriebs gering gehalten werden sollen, so handelt es sich bei den emissionsempfindlichen Gebieten um Gebiete, in denen aufgrund von Vorgaben oder gesellschaftlichem Konsens zusätzliche Maßnahmen gewünscht sind, die über den allgemeinen Wunsch nach möglichst geringen Emissionen hinausgehen.
  • Auch die Steuereinrichtung kann in einer Steuerzentrale angeordnet sein. Dann erhält das Kraftfahrzeug oder der Antrieb des Kraftfahrzeugs ein Steuersignal von der Steuereinrichtung über ein drahtloses Kommunikationsnetz. Es wird jedoch als vorteilhaft angesehen, wenn auch die Steuereinrichtung ein Teil des Kraftfahrzeugs oder ein Bestandteil des Antriebs des Kraftfahrzeugs ist.
  • Wenn die Steuereinrichtung anhand eines positiven Prüfergebnisses erkennt, dass sich das Kraftfahrzeug in einem emissionsempfindlichen Gebiet befindet, wird der Antrieb zumindest emissionsbegrenzend beeinflusst. Dies bedeutet, dass der Antrieb zumindest so beeinflusst wird, dass der Antrieb eine bestimmte Emissionsvorgabe, insbesondere hinsichtlich einer maximalen Lautstärke und/oder eines maximalen Abgasausstoßes, nicht überschreitet.
  • Die Beeinflussung kann aber insbesondere auch derart erfolgen, dass der Parameter des Antriebs emissionsmindernd beeinflusst wird. Die Emissionsminderung kann sich dabei sowohl auf eine kurzzeitige oder punktuelle Betrachtung beziehen, aber insbesondere auch auf einen längeren Zeitraum, beispielsweise für den Zeitraum, währenddessen sich das Kraftfahrzeug in dem emissionsempfindlichen Gebiet befindet.
  • Der Begriff "emissionsmindernd" soll dabei im Vergleich zu demselben Fahrzyklus ohne eine erfindungsgemäße Beeinflussung verstanden werden. Der Begriff "Fahrzyklus" soll dahingehend verstanden werden, dass sich ein Fahrzeug von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt bewegt und dabei insbesondere Beschleunigungs- und Bremsvorgänge durchführt. Die emissionsbegrenzende oder emissionsmindernde Wirkung soll dabei insbesondere bei einem Fahrzyklus messbar sein, der länger als 1 min, bevorzugt länger als 5 min und besonders bevorzugt länger als 15 min ist.
  • Bei einigen Ausgestaltungen kann die emissionsbegrenzende bzw. emissionsmindernde Beeinflussung vom Benutzer des Kraftfahrzeugs zumindest temporär deaktiviert werden. Dabei kann die Steuereinrichtung insbesondere dafür ausgebildet sein, die emissionsbegrenzende oder emissionsmindernde Beeinflussung während einer Notsituation auszusetzen, wobei die Notsituation beispielsweise durch ein starkes Betätigen des Gaspedals, insbesondere einen Kick-Down, signalisiert wird.
  • Bei anderen Ausgestaltungen ist die Steuereinrichtung derart ausgebildet, dass die emissionsbegrenzende oder emissionsmindernde Beeinflussung durch den Benutzer des Kraftfahrzeugs nicht deaktiviert werden kann, zumindest nicht während eines Fahrzyklus
  • Stellt die Prüfeinrichtung schließlich fest, dass sich das Kraftfahrzeug nicht mehr in einem emissionsempfindlichen Gebiet befindet, das heißt, das Prüfergebnis ist negativ, beendet die Steuereinrichtung die emissionsbegrenzende oder emissionsmindernde Beeinflussung des Antriebs. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass der Benutzer des Kraftfahrzeugs außerhalb von emissionsempfindlichen Gebieten keinerlei Einschränkung hinsichtlich der Steuerung seines Kraftfahrzeugs erfährt, der Antrieb seines Kraftfahrzeugs innerhalb eines emissionsempfindlichen Gebiet aber emissionsbegrenzend oder emissionsmindernd beeinflusst wird. Da die Beeinflussung nur in emissionsempfindlichen Gebieten stattfindet, ist eine gute Akzeptanz der vorgeschlagenen Vorrichtung zu erwarten.
  • Damit ist die Aufgabe vollständig gelöst.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Steuereinrichtung ferner dafür ausgebildet, den mindestens einen Parameter derart zu beeinflussen, dass der Antrieb abregelt, wenn das Kraftfahrzeug eine vorgegebene Geschwindigkeit erreicht, so dass das Kraftfahrzeug die vorgegebene Geschwindigkeit zumindest im Wesentlichen nicht überschreitet, wobei die vorgegebene Geschwindigkeit unterhalb einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit liegt.
  • Bei dieser Ausgestaltung wird der Antrieb emissionsmindernd beeinflusst, im Vergleich zu einer Situation, bei der sich das Fahrzeug mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit bewegt. Der Begriff der zulässigen Höchstgeschwindigkeit soll dahingehend verstanden werden, dass es an der Stelle des Verkehrswegs, an der sich das Kraftfahrzeug befindet, aufgrund von Gesetzen oder Vorgaben eine maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit gibt. Diese maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit wird üblicherweise durch Straßenschilder angezeigt. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine emissionsbegrenzende Beeinflussung dadurch erfolgen, dass der Antrieb abgeregelt wird, wenn das Kraftfahrzeug eine vorgegebene Geschwindigkeit erreicht, die unabhängig von einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit ist. Bei bestimmten Ausgestaltungen wird die vorgegebene Geschwindigkeit durch die zulässige Höchstgeschwindigkeit abzüglich eines Absolutwerts, z.B. 10 km/h, oder als Bruchteil der Höchstgeschwindigkeit, z.B. 90%, ermittelt.
  • Der Begriff des Abregelns soll hier und im Folgenden dahingehend verstanden werden, dass der Benutzer den Antrieb nicht dahingehend beeinflussen kann, dass die gewünschte emissionsbegrenzende oder emissionsmindernde Wirkung der Beeinflussung verringert oder aufgehoben werden kann. Konkret, im Fall der vorgegebenen Geschwindigkeit, soll es dem Benutzer aufgrund der Abregelung des Antriebs nicht möglich sein, die vorgegebene Geschwindigkeit zu überschreiten, beispielsweise durch ein stärkeres Betätigen des Gaspedals.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Steuereinrichtung ferner dafür ausgebildet, den mindestens einen Parameter derart zu beeinflussen, dass der Antrieb abregelt, wenn ein Motor des Antriebs eine vorgegebene Drehzahl erreicht, so dass der Motor die vorgegebene Drehzahl zumindest im Wesentlichen nicht überschreitet.
  • Diese Ausgestaltung kann einerseits emissionsbegrenzend verwendet werden, wenn der Benutzer die Drehzahl des Motors nicht mehr über die vorgegebene Drehzahl hinaus erhöhen kann. Dies kann einerseits die Lautstärke des Antriebs als auch den Abgasausstoß des Antriebs begrenzen. Im Vergleich zu einem Fahrzyklus ohne Beeinflussung, bei dem die Drehzahl des Motors über die vorgegebene Drehzahl hinausgeht, ist diese Beeinflussung zudem emissionsmindernd.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Steuereinrichtung ferner dafür ausgebildet, den mindestens einen Parameter derart zu beeinflussen, dass eine Anzahl von Zylindern eines Motors des Antriebs, die während einer Motorumdrehung aktiv sind, reduziert wird.
  • Diese Ausgestaltung kann insbesondere emissionsmindernd im Sinne eines Zylinderabschaltung eingesetzt werden. Dabei ist es im Sinne der Erfindung, eine solche Beeinflussung gezielt in einem emissionsempfindlichen Gebiet durchzuführen, selbst wenn dabei beispielsweise eine Laufruhe oder eine Durchzugsstärke des Antriebs verringert wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Steuereinrichtung ferner dafür ausgebildet, den mindestens einen Parameter derart zu beeinflussen, dass der Antrieb abregelt, wenn ein Motor des Antriebs eine vorgegebene Leistungsabgabe erreicht, so dass der Motor die vorgegebene Leistungsabgabe zumindest im Wesentlichen nicht überschreitet.
  • Diese Ausgestaltung kann emissionsbegrenzend verwendet werden, da eine Emission des Antriebs oder, konkret, eine Emission des Motors begrenzt ist, wenn die Leistungsabgabe des Motors begrenzt ist. Im Vergleich zu einem Fahrzyklus ohne Beeinflussung, bei dem die vorgegebene Leistungsabgabe überschritten wird, ist die Beeinflussung zudem emissionsmindernd.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Steuereinrichtung ferner dafür ausgebildet, den mindestens einen Parameter derart zu beeinflussen, dass der Antrieb einen höheren Gang wählt, um eine Drehzahl eines Motors des Antriebs zu verringern.
  • Diese Ausgestaltung kann insbesondere emissionsmindernd verwendet werden, da die Wahl eines höheren Gangs die Drehzahl des Motors verringert und dadurch die Emissionen des Antriebs oder, konkret, die Emissionen des Motors verringert. Die Beeinflussung erfolgt dabei zusätzlich zu einer bereits vorhandenen Gangsteuerung des Kraftfahrzeugs. Das heißt, im Vergleich zu einer Gangsteuerung ohne eine erfindungsgemäße Beeinflussung, wird gemäß der Erfindung ein höherer Gang gewählt. Eine verringerte Durchzugskraft oder ein verringerter Komfort, insbesondere eine verringerte Laufruhe oder ein Brummen des Motors, können erfindungsgemäß in Kauf genommen werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Steuereinrichtung ferner dafür ausgebildet, den mindestens einen Parameter derart zu beeinflussen, dass eine Menge an eingespritztem Harnstoff zur Abgasreinigung erhöht wird.
  • Diese Ausgestaltung kann insbesondere emissionsmindernd eingesetzt werden, da eine erhöhte Einspritzung von Harnstoff einen Ausstoß von Stickoxiden (NOX) verringert werden kann. Die erfindungsgemäße Steuerung findet dabei zusätzlich zu einer bereits vorhandenen Harnstoffeinspritzung statt. Das heißt, die Harnstoffeinspritzung wird gegenüber der Harnstoffeinspritzung ohne die erfindungsgemäße Steuerung erhöht. Dabei ist es im Sinne der Erfindung, eventuelle Nachteile durch eine erhöhte Harnstoffeinspritzung, beispielsweise ein erhöhter Verbrauch der benötigten wässrigen Harnstofflösung, in Kauf zu nehmen, um die emissionsbegrenzende oder emissionsmindernde Wirkung zu erzielen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Steuereinrichtung ferner dafür ausgebildet, den mindestens einen Parameter derart zu beeinflussen, dass bei einem Otto-Motor des Antriebs ein Mischungsverhältnis von Lambda = 1 (λ = 1) eingehalten wird, also insbesondere keine Anfettung (λ < 1) vorgenommen wird.
  • Diese Ausgestaltung kann insbesondere emissionsmindernd eingesetzt werden, da das Einhalten von λ = 1 einen Ausstoß von Kohlenmonoxid (CO) und anderen Schadstoffen verringern kann. Die erfindungsgemäße Steuerung findet dabei zusätzlich zu einer bereits vorhandenen Steuerung statt und verhindert, dass beispielsweise zum Zwecke der Innenkühlung oder Leistungserhöhung λ < 1 eingestellt wird. Dabei ist es im Sinne der Erfindung, eventuelle Nachteile durch Einhalten von λ = 1, beispielsweise ein erhöhter Kraftstoffverbrauch, eine erhöhte Motortemperatur oder eine reduzierte Motorleistung, in Kauf zu nehmen, um die emissionsbegrenzende oder emissionsmindernde Wirkung zu erzielen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Steuereinrichtung ferner dafür ausgebildet, den mindestens einen Parameter derart zu beeinflussen, dass ein elektrisch erzeugter Anteil der Leistungsabgabe des Antriebs prozentual erhöht wird und insbesondere die Leistungsabgabe des Antriebs ausschließlich elektrisch erzeugt wird.
  • Diese Ausgestaltung kann einerseits emissionsbegrenzend eingesetzt werden. Dabei kann der Antrieb bis zum Erreichen der gewünschten maximalen Emission betrieben werden, ohne dass der elektrisch erzeugte Anteil der Leistungsabgabe erhöht wird. Erreicht der Antrieb aber die Emissionsgrenze und der Benutzer fordert dennoch eine erhöhte Leistungsabgabe des Antriebs an, so kann die gewünschte maximale Emission dennoch eingehalten werden, indem die zusätzliche Leistungsabgabe nur elektrisch bereitgestellt wird. Die Ausgestaltung kann aber auch emissionsmindernd verwendet werden, indem in die bereits vorhandene Steuerung von Leistungsverteilung zwischen Verbrennungsmotor und Elektromotor derart eingegriffen wird, dass der Leistungsanteil des Verbrennungsmotors reduziert wird und der elektrische Anteil des Elektromotors erhöht wird. Dabei kann eine besonders deutliche Emissionsminderung erzielt werden, wenn die Steuerung der Leistungsverteilung zwischen Verbrennungsmotor und Elektromotor derart beeinflusst wird, dass die Leistungsabgabe des Antriebs nur noch elektrisch erfolgt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Steuereinrichtung ferner dafür ausgebildet, den mindestens einen Parameter derart zu beeinflussen, dass eine Start-Stopp-Automatik des Antriebs nicht mehr manuell deaktiviert werden kann.
  • Eine Start-Stopp-Automatik trägt zu einer Reduzierung der Emissionen eines Antriebs bei. Nach Erkenntnissen der Anmelderin wird die Start-Stopp-Automatik jedoch häufig deaktiviert, da das automatische Abschalten des Motors und das verzögerte Neustarten des Motors als unangenehm empfunden wird. Zudem sorgen sich einige Benutzer eines Kraftfahrzeugs um die Lebensdauer des Anlassers. Bei dieser Ausgestaltung wird in einem emissionsempfindlichen Gebiet aber unabhängig von eventuellen Bedenken des Benutzers eine Start-Stopp-Automatik des Antriebs aktiviert, und/oder es wird verhindert, dass der Benutzer die Start-Stopp-Automatik deaktivieren kann. Diese Ausgestaltung arbeitet daher insbesondere emissionsmindernd.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Steuereinrichtung ferner dafür ausgebildet, den mindestens einen Parameter derart zu beeinflussen, dass ein Reinigungsprozess eines Abgassystems des Antriebs verzögert wird, bis das emissionsempfindliche Gebiet verlassen wurde.
  • Diese Ausgestaltung kann insbesondere emissionsmindernd verwendet werden. Dabei bezieht sich die Feststellung der Emissionsminderung auf das emissionsempfindliche Gebiet. So ist es beispielsweise bei Partikelfiltern bekannt, dass diese in zeitlichen Abständen automatisch gereinigt werden müssen, damit die Wirkung erhalten bleibt. Wenngleich ein solcher Reinigungsprozess für die Funktion des Abgassystems wichtig ist, führt der Reinigungsprozess dennoch temporär zu einem erhöhten Abgasausstoß, insbesondere einem erhöhten Schadstoffausstoß. Gemäß der Erfindung wird nun ein solcher Reinigungsprozess verzögert, auch wenn die standardmäßig vorhandene Steuerung für den Reinigungsprozess einen Reinigungszyklus durchführen würde. Erfindungsgemäß wird dieser Reinigungsprozess nun frühestens dann durchgeführt, wenn das Kraftfahrzeug das emissionsempfindliche Gebiet verlässt. Es kann bei bevorzugten Ausgestaltungen zudem ein bestimmter räumlicher Abstand oder zeitlicher Abstand zu dem emissionsempfindlichen Gebiet definiert werden, der überschritten sein muss, bevor der Reinigungsprozess durchgeführt wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Steuereinrichtung ferner dafür ausgebildet ist, den mindestens einen Parameter derart zu beeinflussen, dass Maßnahmen zur Leistungssteigerung des Antriebs deaktiviert werden.
  • Es ist heute gerade bei leistungsstarken Fahrzeugen üblich, dass bei einer größeren Leistungsanforderung, zusätzliche Maßnahmen zur Leistungssteigerung des Antriebs ergriffen werden. Eine größere Leistungsanforderung kann beispielsweise durch ein stärkeres Treten des Gaspedals oder ein Schalten in einen besonderen Fahrmodus, z.B. Sportmodus, angezeigt werden. Die genannte Ausgestaltung deaktiviert derartige Maßnahmen, was insbesondere auch beinhaltet, eine Aktivierung solcher Maßnahmen zu unterbinden. Bei einer konkreten Ausgestaltung wirkt sich der Parameter auf einer Auspuffklappensteuerung aus. Das heißt insbesondere, dass die Auspuffklappen so eingestellt werden, dass eine geringe oder verringerte Geräuschemission entsteht. Dabei können die Auspuffklappen insbesondere derart eingestellt werden, dass ein Abgasstrom stets durch einen Schalldämpfer geführt ist. Evtl. Leistungseinbußen gegenüber der eigentlichen Steuerung der Auspuffklappen können dabei erfindungsgemäß in Kauf genommen werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das emissionsempfindliche Gebiet mindestens ein Gebiet auf ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Stadtgebiet, Umweltzone, Luftschutzgebiet, Luftkurort, Krankenhausumfeld, Altenheimumfeld, Pflegeheimumfeld, Kindergartenumfeld, Schulumfeld, Naturschutzgebiet, verkehrsberuhigte Zone und emissionsbelastete Straße.
  • Diese Ausgestaltung benennt konkrete emissionsempfindliche Gebiete, die die eingangs genannte Definition erfüllen. Diese Aufzählung ist nicht abschließend.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Vorrichtung ferner mindestens einem Eingang zum Empfangen des mindestens einen Parameters und mit mindestens einem Ausgang zum Ausgeben eines Zielparameters auf, wobei der Zielparameter zumindest im Wesentlichen gleich dem Parameter ist, wenn das Prüfergebnis negativ ist, und wobei der Zielparameter im Vergleich zu dem Parameter emissionsbegrenzend, insbesondere emissionsmindernd, ist, wenn das Prüfergebnis positiv ist.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht eine einfache Nachrüstung der Vorrichtung an bestehenden Antrieben, die bereits über eine bestehende Steuerung verfügen. Wenn das Prüfergebnis negativ ist, bedeutet dies, dass sich das Fahrzeug nicht in einem emissionsempfindlichen Gebiet befindet. Es besteht daher gemäß der Erfindung keine Veranlassung, auf den genannten Parameter emissionsbegrenzend oder emissionsmindernd einzuwirken. Im signaltechnischen Sinn wird der Parameter von der bestehenden Steuerung des Antriebs von der Vorrichtung zumindest im Wesentlichen unverändert als Zielparameter ausgegeben. Der Zielparameter beeinflusst dann den Antrieb in zumindest im Wesentlichen gleicher Weise wie der ursprüngliche Parameter. Ist das Prüfergebnis jedoch positiv, so ist eine emissionsbegrenzende oder emissionsmindernde Beeinflussung gewünscht. Der Parameter von der bestehenden Steuerung des Antriebs wird dann von der Vorrichtung erfasst, emissionsbegrenzend oder emissionsmindernd beeinflusst und dann als Zielparameter an den Antrieb übergeben. Dieses Vorgehen bewirkt, dass der Antrieb emissionsbegrenzend oder emissionsmindernd beeinflusst wird, wenn sich das Fahrzeug in einem emissionsempfindlichen Gebiet befindet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung ferner eine Lokalisationseinrichtung auf, die dafür ausgebildet ist, einen Ort zu bestimmen, an dem sich das Kraftfahrzeug befindet, wobei die Prüfeinrichtung ferner dafür ausgebildet ist, die Prüfung unter Berücksichtigung des Orts durchzuführen.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht es auf einfache Weise die Prüfung durchzuführen, ob sich das Fahrzeug in einem emissionsempfindlichen Gebiet befindet. Dabei werden bei einer Ausgestaltung Daten eines GPS (Global Positioning System) verwendet und mit geografischen Daten abgeglichen, insbesondere mit Kartenmaterial, die Informationen über die Lage von emissionsempfindlichen Gebieten beinhalten. Dabei kann einerseits an den Grenzen eines emissionsempfindlichen Gebiets festgestellt werden, ob das Fahrzeug in ein emissionsempfindliches Gebiet einfährt oder aus diesem herausfährt. Alternativ oder zusätzlich kann überprüft werden, ob sich die aktuellen GPS-Daten des Fahrzeugs in einem emissionsempfindlichen Gebiet befinden. Zusätzlich oder alternativ wird bei bestimmten Ausgestaltungen eine Verkehrszeichenerkennung verwendet, um zumindest ein Element aus der Gruppe bestehend aus Geschwindigkeitsbeschränkungen, Schutzzonen, Stadtgrenzen und Emissionsschutzhinweisen zu identifizieren. Eine Ortung kann auch über eine Telefon-/Internet-Verbindung des Fahrzeugs erfolgen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Prüfeinrichtung eine Erfassungseinrichtung auf, die dafür ausgebildet ist, eine außerhalb des Kraftfahrzeugs bereitgestellte Information über eine Grenze des emissionsempfindlichen Gebiets zu erfassen.
  • Bei dieser Ausgestaltung erhält das Kraftfahrzeug von außerhalb die Information, dass ein emissionsempfindliches Gebiet erreicht werden wird oder in ein emissionsempfindliches Gebiet eingefahren wird. Zusätzlich oder alternativ erhält das Kraftfahrzeug von außerhalb die Information, dass ein emissionsempfindliches Gebiet verlassen werden wird oder aus einem emissionsempfindlichen Gebiet herausgefahren wird. Die Bereitstellung dieser Information findet bevorzugt über drahtlose Sendeeinrichtungen statt, die an der Grenze von emissionsempfindlichen Gebieten, zum Beispiel einer Schutzzone oder einer Stadtgrenze, positioniert sind. Bei anderen Ausgestaltungen kommuniziert die Erfassungseinrichtung mit Induktionsschleifen in der Fahrbahn.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Steuereinrichtung ferner dafür ausgebildet, den mindestens einen Parameter derart zu beeinflussen, dass der Antrieb abregelt, wenn ein Drehmoment des Antriebs ein vorgegebenes Drehmoment erreicht, so dass der Antrieb das vorgegebene Drehmoment zumindest im Wesentlichen nicht überschreitet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Steuereinrichtung ferner dafür ausgebildet, den mindestens einen Parameter derart zu beeinflussen, dass der Antrieb abregelt, wenn eine Beschleunigungsanforderung an den Antriebs eine vorgegebene Beschleunigungsanforderung erreicht, so dass der Antrieb die vorgegebene Beschleunigungsanforderung zumindest im Wesentlichen nicht überschreitet.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zur Beeinflussung einer Betriebscharakteristik eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs, das Verfahren mit den Schritten:
    • – Prüfen, ob sich das Kraftfahrzeug in einem emissionsempfindlichen Gebiet befindet, und
    • – Beeinflussen mindestens eines Parameters des Antriebs in einer emissionsmindernden Weise, wenn das Prüfergebnis positiv ist.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Beeinflussung einer Betriebscharakteristik eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs;
  • 2 zeigt eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Beeinflussung einer Betriebscharakteristik eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs; und
  • 3 zeigt ein Verfahren zur Beeinflussung einer Betriebscharakteristik eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 10 zur Beeinflussung einer Betriebscharakteristik eines Antriebs 12 in einem Kraftfahrzeug 14.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 10 zur Beeinflussung einer Betriebscharakteristik eines Antriebs 12 eines Kraftfahrzeugs 14. Es ist ferner eine bereits vorhandene Steuerung 24 für den Antrieb 12 gezeigt, wobei die Steuerung 24 insbesondere eine Antriebssteuerung ist. Die Vorrichtung weist hier einen Eingang 26 zum Empfangen mindestens eines Parameters P auf. Die Vorrichtung 10 weist außerdem mindestens einen Ausgang 28 zum Ausgeben eines Zielparameters ZP auf. Bei anderen Ausgestaltungen ist die Vorrichtung 10 ein Teil der Steuerung 24 oder ist die Steuerung 24 ein Teil der Vorrichtung 10.
  • Die Vorrichtung 10 weist eine Prüfeinrichtung 16 auf, die dafür ausgebildet ist zu prüfen, ob sich das Kraftfahrzeug 14 in einem emissionsempfindlichen Gebiet befindet, und das entsprechende Prüfergebnis auszugeben. Die Vorrichtung 10 weist außerdem eine Steuereinrichtung 18 auf, die dafür ausgebildet ist, mindestens den Parameter P emissionsbegrenzend oder emissionsmindernd zu beeinflussen, wenn das Prüfergebnis positiv ist.
  • Die Vorrichtung 10 weist ferner eine Lokalisationseinrichtung 20, die dafür ausgebildet ist, einen Ort zu bestimmen, an dem sich das Kraftfahrzeug 14 befindet, wobei die Prüfeinrichtung 16 ferner dafür ausgebildet ist, die Prüfung unter Berücksichtigung des Orts durchzuführen. Die Prüfeinrichtung 16 weist außerdem eine Erfassungseinrichtung 22 auf, die dafür ausgebildet ist, eine außerhalb des Kraftfahrzeugs bereitgestellte Information über eine Grenze des emissionsempfindlichen Gebiets zu erfassen.
  • Konkret ist bei dieser Ausführungsform der Zielparameter ZP zumindest im Wesentlichen gleich dem Parameter P, wenn das Prüfergebnis negativ ist. Ferner ist der Zielparameter ZP im Vergleich zu dem Parameter P emissionsbegrenzend oder emissionsmindernd, wenn das Prüfergebnis positiv ist.
  • Es wird auf die voranstehende Beschreibung verwiesen, die ausführlich darlegt, welche Möglichkeiten einer emissionsbegrenzenden oder emissionsmindernden bei bevorzugten Ausgestaltungen gewählt werden können. Die einzelnen Möglichkeiten können dabei sowohl in Alleinstellung als auch in Kombination zu verschiedenen Zeitpunkten oder in Kombination zum gleichen Zeitpunkt angewendet werden.
  • 3 zeigt ein Verfahren 30 zur Beeinflussung einer Betriebscharakteristik eines Antriebs 12 eines Kraftfahrzeugs 14. Zunächst wird in einem Schritt 32 geprüft, ob sich das Kraftfahrzeug in einem emissionsempfindlichen Gebiet befindet, und das Prüfergebnis wird ausgegeben. Im Vergleichsschritt 34 wird überprüft, ob das Prüfergebnis positiv ist oder negativ ist. Ist das Prüfergebnis negativ, verzweigt das Verfahren über den Zweig N zurück zum Schritt 32. Ist das Prüfergebnis positiv, wird das Verfahren über den Zweig J fortgesetzt.
  • Im Schritt 36 wird dann mindestens ein Parameter des Antriebs 12 in einer emissionsbegrenzenden oder emissionsmindernden Weise beeinflusst. Danach wird das Verfahren mit dem Schritt 32 fortgesetzt.

Claims (18)

  1. Vorrichtung (10) zur Beeinflussung einer Betriebscharakteristik eines Antriebs (12) eines Kraftfahrzeugs (14), die Vorrichtung aufweisend: – eine Prüfeinrichtung (16), die dafür ausgebildet ist zu prüfen, ob sich das Kraftfahrzeug in einem emissionsempfindlichen Gebiet befindet, und das Prüfergebnis auszugeben, und – eine Steuereinrichtung (18), die dafür ausgebildet ist, mindestens einen Parameter (P) des Antriebs emissionsbegrenzend zu beeinflussen, wenn das Prüfergebnis positiv ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (18) ferner dafür ausgebildet ist, den mindestens einen Parameter (P) derart zu beeinflussen, dass der Antrieb (12) abregelt, wenn das Kraftfahrzeug (14) eine vorgegebene Geschwindigkeit erreicht, so dass das Kraftfahrzeug die vorgegebene Geschwindigkeit zumindest im Wesentlichen nicht überschreitet, wobei die vorgegebene Geschwindigkeit unterhalb einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit liegt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (18) ferner dafür ausgebildet ist, den mindestens einen Parameter (P) derart zu beeinflussen, dass der Antrieb (12) abregelt, wenn ein Motor des Antriebs eine vorgegebene Drehzahl erreicht, so dass der Motor die vorgegebene Drehzahl zumindest im Wesentlichen nicht überschreitet.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (18) ferner dafür ausgebildet ist, den mindestens einen Parameter (P) derart zu beeinflussen, dass eine Anzahl von Zylindern eines Motors des Antriebs (12), die während einer Motorumdrehung aktiv sind, reduziert wird.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (18) ferner dafür ausgebildet ist, den mindestens einen Parameter (P) derart zu beeinflussen, dass der Antrieb (12) abregelt, wenn ein Motor des Antriebs eine vorgegebene Leistungsabgabe erreicht, so dass der Motor die Leistungsabgabe zumindest im Wesentlichen nicht überschreitet.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (18) ferner dafür ausgebildet ist, den mindestens einen Parameter (P) derart zu beeinflussen, dass der Antrieb (12) einen höheren Gang wählt, um eine Drehzahl eines Motors des Antriebs zu verringern.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (18) ferner dafür ausgebildet ist, den mindestens einen Parameter (P) derart zu beeinflussen, dass eine Menge an eingespritztem Harnstoff zur Abgasreinigung erhöht wird.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (18) ferner dafür ausgebildet ist, den mindestens einen Parameter (P) derart zu beeinflussen, dass bei einem Otto-Motor des Antriebs ein Mischungsverhältnis von λ = 1 eingehalten wird.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (18) ferner dafür ausgebildet ist, den mindestens einen Parameter (P) derart zu beeinflussen, dass ein elektrisch erzeugter Anteil der Leistungsabgabe des Antriebs (12) prozentual erhöht wird und insbesondere die Leistungsabgabe des Antriebs ausschließlich elektrisch erzeugt wird.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (18) ferner dafür ausgebildet ist, den mindestens einen Parameter (P) derart zu beeinflussen, dass eine Start-Stopp-Automatik des Antriebs (12) nicht mehr manuell deaktiviert werden kann.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (18) ferner dafür ausgebildet ist, den mindestens einen Parameter (P) derart zu beeinflussen, dass ein Reinigungsprozess eines Abgassystems des Antriebs (12) verzögert wird, bis das emissionsempfindliche Gebiet verlassen wurde.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (18) ferner dafür ausgebildet ist, den mindestens einen Parameter (P) derart zu beeinflussen, dass Maßnahmen zur Leistungssteigerung des Antriebs deaktiviert werden.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das emissionsempfindliche Gebiet mindestens ein Gebiet aufweist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Stadtgebiet, Umweltzone, Luftschutzgebiet, Luftkurort, Krankenhausumfeld, Altenheimumfeld, Pflegeheimumfeld, Kindergartenumfeld, Schulumfeld, Naturschutzgebiet, verkehrsberuhigte Zone und emissionsbelastete Straße.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit mindestens einem Eingang (26) zum Empfangen des mindestens einen Parameters (P) und mit mindestens einem Ausgang (28) zum Ausgeben eines Zielparameters (ZP), wobei der Zielparameter zumindest im Wesentlichen gleich dem Parameter ist, wenn das Prüfergebnis negativ ist, und wobei der Zielparameter im Vergleich zu dem Parameter emissionsbegrenzend ist, wenn das Prüfergebnis positiv ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einer eine Lokalisationseinrichtung (20), die dafür ausgebildet ist, einen Ort zu bestimmen, an dem sich das Kraftfahrzeug (14) befindet, wobei die Prüfeinrichtung (16) ferner dafür ausgebildet ist, die Prüfung unter Berücksichtigung des Orts durchzuführen.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Prüfeinrichtung (16) eine Erfassungseinrichtung (22) aufweist, die dafür ausgebildet ist, eine außerhalb des Kraftfahrzeugs (14) bereitgestellte Information über eine Grenze des emissionsempfindlichen Gebiets zu erfassen.
  17. Kraftfahrzeug (14) mit einem Antrieb (12) und einer Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  18. Verfahren (30) zur Beeinflussung einer Betriebscharakteristik eines Antriebs (12) eines Kraftfahrzeugs (14), das Verfahren mit den Schritten: – Prüfen (32), ob sich das Kraftfahrzeug in einem emissionsempfindlichen Gebiet befindet, und – Beeinflussen (36) mindestens eines Parameters (P) des Antriebs in einer emissionsbegrenzenden Weise, wenn das Prüfergebnis positiv ist.
DE102016104996.4A 2016-03-17 2016-03-17 Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung einer Betriebscharakteristik eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102016104996A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104996.4A DE102016104996A1 (de) 2016-03-17 2016-03-17 Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung einer Betriebscharakteristik eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104996.4A DE102016104996A1 (de) 2016-03-17 2016-03-17 Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung einer Betriebscharakteristik eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016104996A1 true DE102016104996A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=59751934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016104996.4A Withdrawn DE102016104996A1 (de) 2016-03-17 2016-03-17 Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung einer Betriebscharakteristik eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016104996A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018001095U1 (de) 2018-03-01 2018-08-27 Christian Schreiber Variable Schadstoffreduzierung und Visualisierung für Kraftfahrzeuge aller Art
DE102018107911A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Kraftfahrzeuges
DE102018130757A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-04 Alexander Augst Verfahren, System, Computerprogramm sowie eine mobile Einheit zur Handhabung eines oder mehrerer Fahrzeuge die mit der manipulierten Software des Antriebssystems produziert oder ausgeliefert sind
DE102019214423A1 (de) * 2019-09-23 2021-03-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Fernsteuern eines Kraftfahrzeugs
DE102018003131B4 (de) 2018-04-17 2022-03-03 Ahmed Manfred Keppler Verfahren, Vorrichtung und System zur Verringerung des Schadstoffausstoßes eines Kraftfahrzeugs
US11274625B2 (en) 2020-02-11 2022-03-15 Ford Global Technologies, Llc Method of controlling a vehicle assembly

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648055A1 (de) * 1996-11-20 1998-06-04 Siemens Ag Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE19948236A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Steuergerät zur Reinigung eines Speicherkats eines Kraftfahrzeugs
DE19830810C2 (de) * 1997-07-14 2002-01-24 Unisia Jecs Corp Durch ein Fahrzeuglokalisierungssystem gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem
DE10062349A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Anordnung zur Steuerung und/oder Regelung einer Last eines Fahrzeugs
DE19637209B4 (de) * 1996-09-12 2006-12-14 Siemens Ag Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und integrierte Antriebsstrangsteuerung
DE102008040030A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Fahrerinformationssystem und Verfahren hierfür
DE102009035103A1 (de) * 2008-08-01 2010-04-01 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zum Steuern eines Fahrzeug-Antriebsstrangs durch Überwachen einer Lankarten-Vorschau-Information
DE102009002962A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Robert Bosch Gmbh Steuergerät
DE112011103201T5 (de) * 2010-09-24 2013-08-14 Cummins Intellectual Property, Inc. Motorsteuersystem und Verfahren auf der Basis der Kraftstoffqualität

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637209B4 (de) * 1996-09-12 2006-12-14 Siemens Ag Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und integrierte Antriebsstrangsteuerung
DE19648055A1 (de) * 1996-11-20 1998-06-04 Siemens Ag Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE19830810C2 (de) * 1997-07-14 2002-01-24 Unisia Jecs Corp Durch ein Fahrzeuglokalisierungssystem gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem
DE19948236A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Steuergerät zur Reinigung eines Speicherkats eines Kraftfahrzeugs
DE10062349A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Anordnung zur Steuerung und/oder Regelung einer Last eines Fahrzeugs
DE102008040030A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Fahrerinformationssystem und Verfahren hierfür
DE102009035103A1 (de) * 2008-08-01 2010-04-01 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zum Steuern eines Fahrzeug-Antriebsstrangs durch Überwachen einer Lankarten-Vorschau-Information
DE102009002962A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Robert Bosch Gmbh Steuergerät
DE112011103201T5 (de) * 2010-09-24 2013-08-14 Cummins Intellectual Property, Inc. Motorsteuersystem und Verfahren auf der Basis der Kraftstoffqualität

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018001095U1 (de) 2018-03-01 2018-08-27 Christian Schreiber Variable Schadstoffreduzierung und Visualisierung für Kraftfahrzeuge aller Art
DE102018107911A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Kraftfahrzeuges
DE102018003131B4 (de) 2018-04-17 2022-03-03 Ahmed Manfred Keppler Verfahren, Vorrichtung und System zur Verringerung des Schadstoffausstoßes eines Kraftfahrzeugs
DE102018130757A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-04 Alexander Augst Verfahren, System, Computerprogramm sowie eine mobile Einheit zur Handhabung eines oder mehrerer Fahrzeuge die mit der manipulierten Software des Antriebssystems produziert oder ausgeliefert sind
DE102019214423A1 (de) * 2019-09-23 2021-03-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Fernsteuern eines Kraftfahrzeugs
US11274625B2 (en) 2020-02-11 2022-03-15 Ford Global Technologies, Llc Method of controlling a vehicle assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016104996A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung einer Betriebscharakteristik eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102017120437A1 (de) Verfahren und systeme für einen motor
DE102017118534A1 (de) Verbesserte fahrzeugbedienung
DE102013223331A1 (de) Verfahren zum Ansteuern des Antriebssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung hierfür
DE102015213996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Abholposition aus mehreren von einem Parkplatz umfassten Abholpositionen für ein Fahrzeug
DE102020103222A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der Stopp-/Startsteuerung der Fahrzeugantriebssquelle über maschinelles Lernen
DE102017004690A1 (de) System zum Optimieren des Schadstoffausstoßes von Hybridfahrzeugen
EP2157559A2 (de) Fahrerinformationssystem und Verfahren hierfür
DE102014214489A1 (de) Verfahren zur Verkehrssteuerung von Kraftfahrzeugen
DE2139411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum begrenzen der geschwindigkeit von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen, auf eine sollgeschwindigkeit
WO2019086315A1 (de) Parkassistenz für ein kraftfahrzeug zum parken auf öffentlichem und privatem grund
DE102016211219A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
WO2013034333A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeuges
DE102009036177A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhöhung der Verkehrssicherheit von Fahrzeugen
DE102012216875A1 (de) Steuereinrichtung und Steuerverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102008041348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung einer Fahrroute
DE102016224430B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Fahrprofils für eine Regeneration einer Abgasnachbehandlungseinrichtung mittels elektrischer Heizung für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage und Fahrzeug
DE102015013284A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102016216059B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
EP3966444A1 (de) Verfahren und steuergerät zum steuern eines antriebsstrangs eines ego-fahrzeugs
DE102018206350A1 (de) Verfahren zum Anpassen von Betriebsparametern einer Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung
DE102021205965A1 (de) Verfahren zum zumindest teilautomatisierten Überführen eines Kraftfahrzeugs
DE102017223209A1 (de) Verfahren zur Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte für Emissionen beim Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor
DE102020207179A1 (de) Steuern eines Verkehrsflusses
DE102020104293A1 (de) Verfahren und System zur aufeinander abgestimmten Routen- und Antriebsstrategieermittlung für ein Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KJ TECH SERVICES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CUS BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH, 64347 GRIESHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination