DE102016102809A1 - Scheinwerfer - Google Patents

Scheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102016102809A1
DE102016102809A1 DE102016102809.6A DE102016102809A DE102016102809A1 DE 102016102809 A1 DE102016102809 A1 DE 102016102809A1 DE 102016102809 A DE102016102809 A DE 102016102809A DE 102016102809 A1 DE102016102809 A1 DE 102016102809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
housing
headlights
light module
cover element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016102809.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Vohrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE102016102809.6A priority Critical patent/DE102016102809A1/de
Publication of DE102016102809A1 publication Critical patent/DE102016102809A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0052Spatial arrangement of several lamps in relation to each other concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • F21S43/145Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/30Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/55Daytime running lights [DRL]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2111/00Light sources of a form not covered by groups F21Y2101/00-F21Y2107/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Ein Scheinwerfer (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (12), einem in dem Gehäuse (12) angeordneten Lichtmodul (14) und einem elastischen Abdeckelement (22), ist im Hinblick darauf, den konstruktiven Aufbau bei gleichzeitiger Integration von Zusatzfunktionen zu vereinfachen, derart ausgestaltet und weitergebildet, dass das Abdeckelement (22) das Lichtmodul (14) umgibt und einen zwischen dem Lichtmodul (14) und dem Gehäuse (12) befindlichen Bereich abdeckt und dass das Abdeckelement (22) zu einer Lichtabstrahlung ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse angeordneten Lichtmodul und einem elastischen Abdeckelement.
  • Ein Scheinwerfer der eingangs genannten Art ist aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2012 108 774 A1 . Dort ist ein Scheinwerfer mit einer Anordnung zum Ausgleichen von Abständen zwischen beweglichen Teilen des Scheinwerfers beschrieben, wobei ein elastisches Abdeckelement vorgesehen ist. Allerdings bestehen bei diesem Scheinwerfer Raum für Optimierungen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den konstruktiven Aufbau eines Scheinwerfers bei gleichzeitiger Integration von Zusatzfunktionen zu vereinfachen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Scheinwerfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach zeichnet sich der Scheinwerfer dadurch aus, dass das Abdeckelement das Lichtmodul umgibt und einen zwischen dem Lichtmodul und dem Gehäuse befindlichen Bereich abdeckt und dass das Abdeckelement zu einer Lichtabstrahlung ausgebildet ist.
  • Eine solche Ausgestaltung des Scheinwerfers hat den Vorteil, dass formstabile und beispielsweise aus Kunststoff bestehende Abdeckelemente durch das elastische Abdeckelement in ihrer Größe reduziert oder sogar vollständig ersetzt werden können. Somit können bei einem beispielsweise auf Grund einer Leuchtweitenregulierung und/oder eines Kurvenlichts beweglichen Lichtmodul durch eine entsprechende Anordnung des elastischen Abdeckelements entstehende Bewegungsfugen abgedeckt werden. Dies ermöglicht eine Gewichtseinsparung des Scheinwerfers. Zudem lässt sich das elastische Abdeckelement werkzeugfrei montieren. Von ganz besonderem Vorteil ist, dass das elastische Abdeckelement zu einer Lichtabstrahlung ausgebildet ist. Somit kann das Abdeckelement zusätzlich zu seiner Abdeckfunktion eine weitere Funktion, nämlich eine Leuchtfunktion erfüllen. Beispielsweise kann das Abdeckelement als Standlicht, Tagfahrlicht, Blinklicht oder dergleichen dienen.
  • In Bezug auf das Abdeckelement ist denkbar, dass dieses flexibel und dehnbar ist. Zudem kann das Abdeckelement als insbesondere vorkonfektionierte Fläche, beispielsweise als 3D-Gestrick, ausgebildet sein.
  • Im Konkreten kann das Abdeckelement durch eine Lichtquelle hinterleuchtet sein. Hiermit ist mit einfachen konstruktiven Mitteln eine Lichtabstrahlung realisiert. In diesem Zusammenhang ist notwendig, dass das Abdeckelement blickdicht und opak ist, um eine möglichst homogene Hinterleuchtung zu realisieren. Die Lichtquelle kann zwischen Gehäuse und Abdeckelement angeordnet sein, also auf der einer Hauptabstrahlrichtung abgewandten Seite eines Abdeckelements. Als Lichtquelle kann eine LED eingesetzt werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann das Abdeckelement selbstleuchtend ausgebildet sein. Auch auf diese Weise lässt sich eine zuverlässige Lichtabstrahlung realisieren. Eine Lichterzeugung kann hierbei auch an anderer Stelle als zwischen Gehäuse und Abdeckelement erfolgen, so dass ein höherer Freiheitsgrad hinsichtlich der Anordnung der Komponenten im Gehäuse erreicht ist. Ist das Abdeckelement als Lichtleiter ausgebildet, so wird in dieses mittels einer Einkoppellichtquelle über einen Einkoppelabschnitt Licht eingekoppelt. Zudem ist denkbar, dass das Abdeckelement Leuchtgarn aufweist, aus Leuchtgarn ausgebildet oder mit einem elektrisch lumineszierenden Stoff versehen ist. Leuchtgarn weist einen inneren leitfähigen Faden, eine diesen Faden umgebende Farbtintenschicht, eine die Farbtintenschicht umgebende Schutzschicht und einen äußeren Hüllfaden auf. Die farbige Tinte strahlt Licht aus, wenn ein elektrischer Strom durch sie hindurch fließt. Wenn das Leuchtgarn mit Strom versorgt wird, regt das elektrische Feld zwischen dem inneren leitfähigen Faden und dem äußeren Hüllfaden die Farbschicht zum Leuchten an.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Abdeckelement insbesondere randseitig eine Außenkontur und einen von der Außenkontur beabstandeten Durchgang aufweisen. Das Abdeckelement kann derart angeordnet sein, dass das Abdeckelement mit seiner Außenkontur an das Gehäuse angrenzt und das Lichtmodul zumindest teilweise durch den Durchgang hindurchragt. Auf diese Weise lässt sich ein großflächiger Abdeckbereich erzielen, so dass zwischen dem Lichtmodul und dem Gehäuse angeordnete formstabile Abdeckungen auf ein Minimum reduziert oder sogar vollständig durch das elastische Abdeckelement ersetzt werden können. Das Abdeckelement kann dabei zwischen Lichtmodul und Gehäuse aufgespannt sein.
  • In Weiterbildung hierzu kann das Abdeckelement mit seiner Außenkontur an dem Gehäuse, insbesondere an einer Gehäuseabdeckung, befestigt sein. Hiermit lässt sich eine stabile, vorzugsweise umlaufende und optisch ansprechende Befestigung des Abdeckelements erreichen.
  • Von Vorteil ist außerdem, wenn das Abdeckelement mit seinem Durchgang an dem Lichtmodul, insbesondere an einer Linsenabdeckung des Lichtmoduls, befestigt ist. Hiermit ist eine stabile und optisch ansprechende Anbindung des Abdeckelements in dessen mittleren Bereich am Lichtmodul realisierbar.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Abdeckelement Abschnitte des Gehäuses, insbesondere die Gehäuseabdeckung, und/oder Abschnitte des Lichtmoduls, insbesondere die Linsenabdeckung, teilweise oder ganz bedeckt. Dies trägt zu einer großflächigen Ausgestaltung des Abdeckelements bei, wodurch eine große Leuchtfläche zur Bereitstellung von Lichtfunktionen geschaffen wird. Zudem wird hierdurch auch eine ansprechende Optik des Scheinwerfers erreicht.
  • Im Konkreten kann das Abdeckelement aus einem dehnfähigen Textilmaterial ausgebildet sein. Auf diese Weise lässt sich auf Grund von Verkleinerung und/oder Wegfall von Verkleidungskomponenten, die das Textilelement ersetzt, der Aufbau des Scheinwerfers vereinfachen und eine Gewichtseinsparung erzielen.
  • Für eine hinsichtlich Konstruktion und Fertigung günstige Ausführung kann das Abdeckelement zu dessen Spannen an seiner Außenkontur und/oder an seinem Durchgang eine Abspannvorrichtung aufweisen. Hierdurch kann das Abdeckelement gleichmäßig faltenfrei gespannt werden.
  • In Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse und/oder das Lichtmodul Halteelemente zur Befestigung der Abspannvorrichtung aufweisen können. Die Halteelemente können als Nut, Haken, Rastmittel oder dergleichen ausgebildet sein. Dies trägt zu einer einfachen und werkzeugfreien Montage des Scheinwerfers bei, wobei die Abspannvorrichtung in die Halteelemente eingerastet oder eingeklipst werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Textilmaterial selbstleuchtende Garne aufweisen. Beispielsweise können im Textilmaterial Stickereien mit den selbstleuchtenden Garnen ausgeführt sein. Ebenso kann hiermit ein Hinweis dargestellt werden, beispielsweise das Symbol des Herstellers des Kraftfahrzeuges. Die Funktionsweise selbstleuchtender Garne wurde voranstehend bereits erläutert.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Textilmaterial abschnittsweise gezielt abgeschattet ist. Hiermit kann insbesondere bei hinterleuchtetem Textilmaterial ein nicht beleuchteter (abgeschatteter) Bereich geschaffen werden, Licht- und Designtechnische Effekte lassen sich erzielen.
  • In Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass die Abspannvorrichtung ein drehbares Befestigungselement, insbesondere einen Ring, umfassen kann. Durch einen solchen "frei schwimmenden" oder drehbaren Ring kann zur Faltenfreiheit des Abdeckelements beigetragen werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann das Abdeckelement zusätzliche Abspannelemente, insbesondere elastische Abspannfäden, aufweisen. Auch diese Maßnahme trägt zu einer faltenfreien Ausgestaltung des Abdeckelements bei. Dabei ist es von Vorteil, wenn das Abdeckelement, insbesondere das textile Gewebe, im Bereich der Anbindung der Abdeckelemente verstärkt ist.
  • Außerdem ist denkbar, dass das Abdeckelement derart beschichtet, geformt und/oder gestaltet ist, dass das Abdeckelement zumindest teilweise als Reflektor für eine vom Gehäuserand her auf das Abdeckelement strahlende Lichtquelle dient.
  • Durch die unterschiedliche Ausrichtung des eigentlichen Lichtmoduls (Durchgang) oder der geringfügig variablen Spannelemente könnten sich ob in Transmission (Hinterleuchtung), bei selbstleuchtendem Material oder gar in Reflexion eine unterschiedliche Formgebung des Abdeckelements einstellen. Dadurch könnten sich interessante, variable lichttechnische, nicht-blendende Stileffekte ergeben. Diese Formgebung des Abdeckelements ließe sich durch ein 3D-Gestrick annähern.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in einer schematischen Frontansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers;
  • 2 in einer entlang A-A geschnittenen Seitenansicht den Scheinwerfer aus 1;
  • 3 in einer schematischen Frontansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers; und
  • 4 in einer entlang A1-A1 geschnittenen Seitenansicht den Scheinwerfer aus 3.
  • 1 zeigt einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, der insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Der Scheinwerfer 10 weist ein Gehäuse 12 und ein in dem Gehäuse 12 angeordnetes Lichtmodul 14 auf.
  • Das Lichtmodul 14 weist ein Projektionsmodul 16 und eine Linse 18 auf (siehe 2). Das Lichtmodul 14 sendet Licht entlang einer Hauptabstrahlrichtung 20 aus. Der Scheinwerfer 10 weist eine transparente Abdeckscheibe 21 auf.
  • Der Scheinwerfer 10 weist außerdem ein elastisches Abdeckelement 22 auf, welches das Lichtmodul 14 umgibt und einen zwischen dem Lichtmodul 14 und dem Gehäuse 12 befindlichen Bereich abdeckt. Das Abdeckelement 22 ist zu einer Lichtabstrahlung ausgebildet.
  • Das Abdeckelement 22 ist durch eine Lichtquelle 24 hinterleuchtet. Die Lichtquelle 24 ist zwischen Gehäuse 12 und Abdeckelement 22 angeordnet. Das Abdeckelement 22 ist blickdicht und opak ausgebildet. Trotz der blickdichten Ausführung ist das Abdeckelement 22 in der Ausführung mit Hinterleuchtung noch gerade so transparent, dass es, vor allem bei Umgebungsdunkelheit, noch gut wahrnehmbar ist. Dies lässt sich mit dem Effekt einer Fenstergardine vergleichen.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann das Abdeckelement 22 gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform selbstleuchtend ausgebildet sein.
  • Das Abdeckelement 22 weist eine Außenkontur 26 und einen von der Außenkontur 26 beabstandeten Durchgang 28 auf. Das Abdeckelement 22 ist derart angeordnet, dass das Abdeckelement 22 mit seiner Außenkontur 26 an das Gehäuse 12 angrenzt und das Lichtmodul 14 zumindest teilweise durch den Durchgang 28 hindurchragt.
  • Das Abdeckelement 22 ist mit seiner Außenkontur 26 an dem Gehäuse 12, insbesondere an einer Gehäuseabdeckung 30 des Gehäuses 12, befestigt. Das Abdeckelement 22 ist mit seinem Durchgang 28 an dem Lichtmodul 14, insbesondere an einer Linsenabdeckung 32 des Lichtmoduls 14, befestigt.
  • Mit anderen Worten ist das Abdeckelement 22 am Lichtmodul 14 und am Gehäuse 12, insbesondere an einer Gehäuseabdeckung 30 des Gehäuses 12, befestigt.
  • Das Abdeckelement 22 kann Abschnitte des Gehäuses 12, insbesondere die Gehäuseabdeckung 30, und/oder Abschnitte des Lichtmoduls 14, insbesondere die Linsenabdeckung 32, teilweise oder ganz bedecken. Hiermit ist gemeint, dass das Abdeckelement 22 diese Komponenten teilweise oder ganz überspannt und einen Einblick auf diese Teile von außen verhindert.
  • Das Abdeckelement 22 ist aus einem dehnfähigen Textilmaterial ausgebildet. Das Abdeckelement 22 weist zu dessen Spannen an seiner Außenkontur 26 und an seinem Durchgang 28 eine Abspannvorrichtung 34 auf. Das Gehäuse 12 und das Lichtmodul 14 weisen Halteelemente 36 zur Befestigung der Abspannvorrichtung 34 auf.
  • Das Textilmaterial kann selbstleuchtende Garne aufweisen. Hiermit lässt sich eine Lichtfunktion des Textilmaterials unterstützen. Licht- und designtechnische Effekte können erreicht werden.
  • Das Textilmaterial kann abschnittsweise gezielt abgeschattet sein. Im Konkreten können insbesondere bei hinterleuchtetem Textilmaterial einzelne Abschnitte nicht beleuchtet (abgeschattet) sein. Dies führt vorteilhaft zur Absorption von von einer Abdeckscheibe rückreflektiertem Streulicht. Licht- und designtechnische Effekte können unterstützt werden.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, der ebenfalls insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist.
  • Der Scheinwerfer 10 entspricht zu weiten Teilen dem Scheinwerfer 10 entsprechend dem voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel, wobei gleiche oder funktionale gleiche Komponenten mit identischen Bezugszeichen versehen sind.
  • Der Scheinwerfer 10 im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist am Abdeckelement 22 eine zusätzliche Abhängung 38 auf. Dadurch lässt sich das Abdeckelement 22 weiter strukturieren und/oder gezielter und faltenfreier abspannen.
  • Dies erfolgt durch eine punkt- oder linienförmige Abhängung an einem Halterahmen 40 (siehe 4). Der Halterahmen 40 kann am Gehäuse 12 befestigt sein. Durch die Abhängung ist das Abdeckelement 22 hinsichtlich seiner Struktur in einen ersten Abschnitt 22' und in einen zweiten Abschnitt 22'' unterteilt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012108774 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Scheinwerfer (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (12), einem in dem Gehäuse (12) angeordneten Lichtmodul (14) und einem elastischen Abdeckelement (22), wobei das Abdeckelement (22) das Lichtmodul (14) umgibt und einen zwischen dem Lichtmodul (14) und dem Gehäuse (12) befindlichen Bereich abdeckt und wobei das Abdeckelement (22) zu einer Lichtabstrahlung ausgebildet ist.
  2. Scheinwerfer (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (22) durch eine Lichtquelle (24) hinterleuchtet ist.
  3. Scheinwerfer (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (22) selbstleuchtend ausgebildet ist.
  4. Scheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abdeckelement (22) eine Außenkontur (26) und einen von der Außenkontur (26) beabstandeten Durchgang (28) aufweist und derart angeordnet ist, dass das Abdeckelement (22) mit seiner Außenkontur (26) an das Gehäuse (12) angrenzt und das Lichtmodul (14) zumindest teilweise durch den Durchgang (28) hindurchragt.
  5. Scheinwerfer (10) nach Anspruch 4, wobei das Abdeckelement (22) mit seiner Außenkontur (26) an dem Gehäuse (12), insbesondere an einer Gehäuseabdeckung (30), befestigt ist.
  6. Scheinwerfer (10) nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Abdeckelement (22) mit seinem Durchgang (28) an dem Lichtmodul (14), insbesondere an einer Linsenabdeckung (32) des Lichtmoduls (14), befestigt ist.
  7. Scheinwerfer (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Abdeckelement (22) Abschnitte des Gehäuses (12), insbesondere die Gehäuseabdeckung (30), und/oder Abschnitte des Lichtmoduls (14), insbesondere die Linsenabdeckung (32), teilweise oder ganz bedeckt.
  8. Scheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abdeckelement (22) aus einem Textilmaterial ausgebildet ist.
  9. Scheinwerfer (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei das Abdeckelement (22) zu dessen Spannen an seiner Außenkontur (26) und/oder an seinem Durchgang (28) eine Abspannvorrichtung (34) aufweist.
  10. Scheinwerfer (10) nach Anspruch 9, wobei das Gehäuse (12) und/oder das Lichtmodul (14) Halteelemente (36) zur Befestigung der Abspannvorrichtung (34) aufweisen.
  11. Scheinwerfer (10) nach Anspruch 8, wobei das Textilmaterial selbstleuchtende Garne aufweist.
  12. Scheinwerfer (10) nach Anspruch 8 oder 11, wobei das Textilmaterial abschnittsweise gezielt abgeschattet ist.
  13. Scheinwerfer (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abspannvorrichtung (34) ein drehbares Befestigungselement, insbesondere einen Ring, umfasst.
  14. Scheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (22) zusätzliche Abspannelemente, insbesondere elastische Abspannfäden, aufweist.
DE102016102809.6A 2016-02-17 2016-02-17 Scheinwerfer Withdrawn DE102016102809A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102809.6A DE102016102809A1 (de) 2016-02-17 2016-02-17 Scheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102809.6A DE102016102809A1 (de) 2016-02-17 2016-02-17 Scheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016102809A1 true DE102016102809A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=59410117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016102809.6A Withdrawn DE102016102809A1 (de) 2016-02-17 2016-02-17 Scheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016102809A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4161802B1 (de) * 2020-06-09 2024-04-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer willkommensillumination

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110269358A1 (en) * 2008-10-28 2011-11-03 Gdh Co., Ltd. Luminous fabric
DE102012108772A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Betätigbare Abdeckung von Funktionsteilen eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug sowie Scheinwerfer mit einer betätigbaren Abdeckung
DE102012108774A1 (de) 2012-09-18 2014-05-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung zum Ausgleichen von Abständen zwischen beweglichen Teilen in einem Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs sowie Scheinwerfer mit einer Anordnung zum Ausgleichen von Abständen zwischen beweglichen Teilen
DE102013110270A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110269358A1 (en) * 2008-10-28 2011-11-03 Gdh Co., Ltd. Luminous fabric
DE102012108772A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Betätigbare Abdeckung von Funktionsteilen eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug sowie Scheinwerfer mit einer betätigbaren Abdeckung
DE102012108774A1 (de) 2012-09-18 2014-05-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung zum Ausgleichen von Abständen zwischen beweglichen Teilen in einem Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs sowie Scheinwerfer mit einer Anordnung zum Ausgleichen von Abständen zwischen beweglichen Teilen
DE102013110270A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4161802B1 (de) * 2020-06-09 2024-04-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer willkommensillumination

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2179215B1 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einem zusatzreflektor zum seitlichen umlenken eines lichtteils einer lichtquelle
DE102007057983B4 (de) LED-Leuchten für Kraftfahrzeug-Innenbeleuchtung
DE202014100522U1 (de) Extrudierter lichtleiterträger
DE102007021865A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102017112704B4 (de) LED-String sowie Lichtbaugruppe mit solch einem LED-String
DE102011050738A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE10003061A1 (de) Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Tagessignallichtfunktion
DE102007033706B4 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer dreidimensionalen mehrfarbigen Zwischenlichtscheibe
DE102018214790A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013101021A1 (de) Strukturgewebe und Effektgewebe als lichtstreuendes Element in optischen Systemen
DE102016102809A1 (de) Scheinwerfer
DE19721596C2 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE102007033709A1 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer lichtstreuenden Zwischenlichtscheibe
WO2017102401A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102013107219A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE202006008430U1 (de) Leuchtkörper für Automobile
DE102018010030A1 (de) Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102015109816A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10030362B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19838911B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE10320307B4 (de) Innenleuchte eines Fahrzeugs
DE102005022159A1 (de) Sonnenblende mit Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102013016346A1 (de) Fahrzeuginnenraum-Bauteil zur Erzeugung einer Ambientebeleuchtung
DE10354993B4 (de) Leuchtenanordnung
DE102011016406A1 (de) Fahrtrichtungsanzeige-Leuchteneinheit für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee