DE102012108774A1 - Anordnung zum Ausgleichen von Abständen zwischen beweglichen Teilen in einem Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs sowie Scheinwerfer mit einer Anordnung zum Ausgleichen von Abständen zwischen beweglichen Teilen - Google Patents

Anordnung zum Ausgleichen von Abständen zwischen beweglichen Teilen in einem Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs sowie Scheinwerfer mit einer Anordnung zum Ausgleichen von Abständen zwischen beweglichen Teilen Download PDF

Info

Publication number
DE102012108774A1
DE102012108774A1 DE201210108774 DE102012108774A DE102012108774A1 DE 102012108774 A1 DE102012108774 A1 DE 102012108774A1 DE 201210108774 DE201210108774 DE 201210108774 DE 102012108774 A DE102012108774 A DE 102012108774A DE 102012108774 A1 DE102012108774 A1 DE 102012108774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlight
headlamp
arrangement according
arrangement
movable lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210108774
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Eberhardt
Margit Grau
Heinz Redlich
Malte Mössner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE201210108774 priority Critical patent/DE102012108774A1/de
Publication of DE102012108774A1 publication Critical patent/DE102012108774A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S41/55Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Ausgleichen von Abständen zwischen beweglichen Teilen in einem Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, mit einem beweglichen lichttechnischen Element 20, welches innenseitig von dem Scheinwerfer 10 angeordnet ist; einem feststehenden Element 30, welches innenseitig von dem Scheinwerfer 10 angeordnet ist; und einem veränderbaren Abdeckelement 40, wobei das veränderbare Abdeckelement 40 derart mit dem beweglichen lichttechnischen Element 20 und dem feststehenden Element 30 des Scheinwerfers 10 gekoppelt ist, dass es einen Abstand zwischen dem beweglichen lichttechnischen Element 20 und dem feststehenden Element 30 des Scheinwerfers 10 überdeckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Ausgleichen von Abständen zwischen beweglichen Teilen in einem Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs sowie auf einen Scheinwerfer mit einer Anordnung zum Ausgleichen von Abständen zwischen beweglichen Teilen.
  • Die Hauptscheinwerfer eines Kraftfahrzeugs werden bislang mit Hilfe von bedampften oder lackierten Blenden, insbesondere aus Kunststoff, optisch aufgewertet. Eine wichtige Weiterentwicklung der Lichttechnik eines Scheinwerfers der letzten Jahre war die Einführung von beweglichen Lichtquellen, wie sie zum Beispiel zum Anpassen des abgegebenen Lichtprofils in Abhängigkeit von den jeweiligen Fahrbewegungen des Kraftfahrzeugs (Leuchtweitenregulierung) oder von dem Fahrbahnverlauf (Kurvenlicht) zum Einsatz kommt. Derartige Lichtquellen erfordern jedoch mehrteilige Blenden, wobei aufgrund der starren Blenden zwischen der Blende des Hauptmoduls und der Hauptblende eine Bewegungsfuge entsteht. Je nach Betrachtungswinkel kann diese Fuge mehr oder weniger Einblick in den hinter den Blenden liegenden Bereich des Scheinwerfers geben. Des Weiteren ist es bekannt, alle Elemente im Hauptscheinwerfer in schwarz zu gestalten, um diesen Effekt zu begrenzen.
  • Die US 1,499,961 A offenbart einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, welcher in seinem Inneren ein in seiner Form veränderbares Textilelement für eine einstellbare Abdeckung des Lichtaustrittsbereichs des Scheinwerfers aufweist, um auf diese Weise die Blendwirkung für entgegenkommende Kraftfahrzeuge und Passanten zu verringern.
  • Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Ausgleichen von Abständen zwischen beweglichen Teilen in einem Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, mittels derer im Scheinwerfer vorhandene Fugen eliminiert und zusätzlich das Erscheinungsbild des Scheinwerfers optisch aufgewertet wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Anordnung zum Ausgleichen von Abständen zwischen beweglichen Teilen in einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und dem Scheinwerfer mit der erfindungsgemäßen Anordnung nach Anspruch 14 gelöst.
  • Die vorliegende Anordnung zum Ausgleichen von Abständen zwischen beweglichen Teilen in einem Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs umfasst ein bewegliches lichttechnisches Element, welches innenseitig von dem Scheinwerfer angeordnet ist; ein feststehendes Element, welches innenseitig von dem Scheinwerfer angeordnet ist; und ein veränderbares Abdeckelement, wobei das veränderbare Abdeckelement derart mit dem beweglichen lichttechnischen Element und dem feststehenden Element des Scheinwerfers gekoppelt ist, dass es einen Abstand zwischen dem beweglichen lichttechnischen Element und dem feststehenden Element des Scheinwerfers überdeckt.
  • Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein veränderbares Abdeckelement zum Ausgleichen bzw. Überdecken der zwischen dem beweglichen lichttechnischen Element und dem feststehenden Element, hier insbesondere einer Blende, vorhandenen Bewegungsfuge bereit zu stellen, wobei das veränderbare Abdeckelement einer Relativbewegung zwischen dem beweglichen lichttechnischen Element und dem feststehenden Element unter der Veränderung seiner Form folgt.
  • Unter einem beweglichen lichttechnischen Element wird ein Element verstanden, welches sowohl bei einem stehenden Kraftfahrzeug als auch bei einem sich bewegenden Kraftfahrzeug seine Position verändern kann. Ein lichttechnisches Element soll jedes Bauteil sein, welches selbst Licht abgibt oder zur Weiterleitung bzw. Umlenkung von Licht aus einer Lichtquelle des Scheinwerfers vorgesehen ist.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Anordnung kann des Weiteren innenseitig von dem Scheinwerfer ein zweites feststehendes Element vorgesehen sein, wobei das veränderbare Abdeckelement zusätzlich derart mit einem zweiten feststehenden Element des Scheinwerfers gekoppelt ist, dass das veränderbare Abdeckelement einen Abstand zwischen dem beweglichen lichttechnischen Element und dem zweiten feststehenden Element des Scheinwerfers überdeckt. Die vorliegende Anordnung erlaubt in vorteilhafter Weise das Überdecken von mehreren an das bewegliche lichttechnische Element angrenzenden Fugen mit Hilfe von lediglich einem einzigen veränderbaren Abdeckelement, wodurch zum einen der Herstellungs- und Montageaufwand für die Anordnung verringert und zum anderen das optische Erscheinungsbild des Scheinwerfers harmonisiert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Anordnung kann zumindest ein erster Umfangsbereich des veränderbaren Abdeckelements mit dem ersten feststehenden Element des Scheinwerfers gekoppelt sein und zumindest ein zweiter Umfangsbereich des elastischen Abdeckelements kann mit dem zweiten feststehenden Element des Scheinwerfers gekoppelt sein. Auf diese Weise kann mit lediglich einem einzigen veränderbaren Abdeckelement sowohl eine Fuge zwischen dem beweglichen lichttechnischen Element und den beiden feststehenden Elementen überdeckt werden, wodurch die optische Wahrnehmung des Scheinwerfers als homogen und ruhig erscheint.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Anordnung kann das veränderbare Abdeckelement eine Ausnehmung zum Umgeben des beweglichen lichttechnischen Elements aufweisen. Hierdurch kann das veränderbare Abdeckelement sehr leicht an die Form des beweglichen lichttechnischen Elements angepasst und gleichzeitig ein möglichst großer Bereich für das Überdecken der hinter dem veränderbaren Abdeckelement liegenden Bereiche erzielt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann bei der Anordnung das veränderbare Abdeckelement aus einem Textil bestehen. Dabei kann das Textil ein textiles Flächengebilde sein, welches aus einem Gewebe, einem Gestrick, einem Gewirke, einem Geflecht, einem Gelege, einem Abstandsgewirk oder einem Vliesstoff besteht. Es kann auch ein mehrschichtiger Aufbau für das Textil gewählt werden, welcher eine geschlossene Textilschicht als Grundmaterial und darüber liegend eine offene, strukturierte Textilschicht zur optischen Aufwertung aufweist. Es wird bevorzugt ein kostengünstiges flächenförmiges Faserhalbzeug für das Textil verwendet, welches sich auf einfache Art und Weise verarbeiten lässt. Des Weiteren entsteht bei einem textilen Flächengebilde aufgrund der einstellbaren Parameter wie Bindung, Struktur, Veredlung usw., eine große Designfreiheit und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Zusätzlich dazu ergeben sich bei der Herstellung des Textils vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten durch zum Beispiel, die Art des Fasermaterials, den Garnherstellungsprozess, das Herstellungsverfahren des textilen Flächengebildes, der verwendeten Bindung usw. In vorteilhafter Weise können auch Veredlungsprozesse, wie zum Beispiel Färben, Drucken, Beschichten des Textils zum Einsatz kommen. Des Weiteren können auch Ziernähte in dem Textil verwendet werden, welche der Form der ‚Bespannung‘ nach außen folgen.
  • Die Verwendung von einem Textil sorgt in vorteilhafter Weise dafür, dass gegenüber herkömmlichen Blenden aus Kunststoff eine Gewichtseinsparung durch ein teilweises Ersetzen der Blenden mit dem erfindungsgemäßen Textil realisiert werden kann. Zusätzlich dazu folgt das Textil der Bewegung des lichttechnischen Elements, insbesondere dem Hauptmodul des Scheinwerfers, und deckt dabei weiterhin jede Bewegungsfuge in jeder möglichen Scheinwerfereinstellung ab, so dass die hinter dem feststehenden Element bzw. der Blende liegende Bauteile je nach Dichte des gewählten Textils nicht mehr bzw. kaum sichtbar und demzufolge wahrnehmbar sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann bei der Anordnung das veränderbare Abdeckelement ein in Querrichtung elastischer Strickschlauch sein. Bei der Verwendung eines Schlauchtextils, hier insbesondere von einem elastischen Strickschlauch, sind keine Nähte notwendig, wodurch die Herstellung der erfindungsgemäßen Anordnung und deren Montage vereinfacht werden. Zusätzlich dazu kann mit Hilfe des Textils in vorteilhafter Weise eine Tiefenwirkung bei dem Betrachter des Scheinwerfers erzielt werden, die eine optische Vergrößerung des begrenzten Einbauraums im Hauptscheinwerfer bewirkt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann bei der Anordnung der elastische Strickschlauch an einem freien Ende ein ringförmiges Aufnahmeelement aufweisen. Vorzugsweise ist das ringförmige Aufnahmeelement eine Tunnelbahn, welche am hinteren und/oder vorderen Rand des elastischen Strickschlauchs eingearbeitet ist. Tunnelbahnen können entweder direkt während des Herstellungsprozesses mit eingearbeitet werden oder nachträglich durch ein Umnähen der Kanten erzeugt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann bei der Anordnung das ringförmige Aufnahmeelement ein Ringelement aufnehmen, welches ein freies Ende des elastischen Strickschlauchs mit einem feststehenden Element des Scheinwerfers koppelt. Für das Einbringen des ringförmigen Aufnahmeelements in den elastischen Strickschlauch darf die Tunnelbahn nicht komplett geschlossen sein. Bei dem Ringelement handelt es sich vorzugweise um einen Ring, zum Beispiel aus Kunststoff, welcher in die Tunnelbahn eingezogen wird, und zum Spannen und zur Befestigung des elastischen Strickschlauchs an einem feststehenden Element dient. Des Weiteren ist das Ringelement vorzugsweise kreisrund und nahezu geschlossen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann bei der Anordnung das Ringelement in demjenigen Bereich des Scheinwerfers angeordnet sein, welcher sich hinter dem beweglichen lichttechnischen Element und/oder einem feststehenden Element befindet. Mit Hilfe des Ringelements, insbesondere des Kunststoffrings, kann das veränderbare Abdeckelement bzw. das Textil an der Rückseite eines feststehenden Elements, zum Beispiel der Hauptblende, befestigt werden. Dabei ist die Unterseite des Ringelements lediglich hinter das feststehende Element geklemmt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann bei der Anordnung zumindest ein zweites Abdeckelement zum Bedecken eines Verbindungsbereichs zwischen dem beweglichen lichttechnischen Element und dem Ringelement vorgesehen sein. Mit Hilfe des zweiten Abdeckelements lässt sich dieser Verbindungsbereich optisch aufwerten, zum Beispiel durch die Verwendung eines verchromten Rings als das zweite Abdeckelement.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann bei der Anordnung des Weiteren eine Klips-Verbindung zwischen dem zweiten Abdeckelement und dem Ringelement vorgesehen sein. Hierbei ist das Ringelement vorzugsweise an der Rückseite des zweiten Abdeckelements mit einer Klips-Verbindung befestigt, welche je nach Gestaltung auch ein Spannen des veränderbaren Abdeckelements unterstützen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann bei der Anordnung das veränderbare Abdeckelement derart mit einem feststehenden Element des Scheinwerfers gekoppelt sein, dass die Oberfläche des veränderbaren Abdeckelements gespannt ist. Hierbei wird ein optisch besonders ansprechendes Erscheinungsbild für das veränderbare Abdeckelement unterstützt.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel kann bei der Anordnung des Weiteren auf der der Betrachterseite des veränderbaren Abdeckelements abgewandten Seite ein Leuchtmittel für die Beleuchtung des veränderbaren Abdeckelements vorgesehen sein. Der optische Eindruck des beleuchteten veränderbaren Abdeckelements kann, insbesondere bei der Verwendung eines Textils, durch den Einsatz von einzelnen lumineszierenden Garnen oder Fasern sowie durch in das Textil eingearbeitete polymeroptische Fasern gesteigert werden. Ergänzend zu der Verwendung eines Leuchtmittels kann dieses das veränderbare Abdeckelement indirekt anleuchten oder es kann ein Hinterleuchten mit Hilfe von Leuchtelementen am Außenrand des veränderbaren Abdeckelements bzw. des Textils vorgesehen sein. Alternativ zu der Verwendung eines Leuchtmittels kann das veränderbare Abdeckelement mit elektrolumineszierenden Druckpasten bedruckt werden.
  • Des Weiteren kann sich das veränderbare Abdeckelement zwischen dem beweglichen lichttechnischen Element und einem feststehenden Element des Scheinwerfers zumindest abschnittsweise im Wesentlichen in radialer Richtung des lichttechnischen Elements erstrecken.
  • Des Weiteren kann sich das veränderbare Abdeckelement zwischen dem beweglichen lichttechnischen Element und einem feststehenden Element des Scheinwerfers zumindest abschnittsweise im Wesentlichen in Tiefenrichtung des Scheinwerfers erstrecken.
  • Des Weiteren wird bei der Patentanmeldung im Rahmen des nebengeordneten Patentanspruchs ein Scheinwerfer mit der vorliegenden Anordnung zum Ausgleichen von Abständen zwischen beweglichen Teilen beansprucht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beiliegenden schematischen Figuren der Zeichnung näher erläutert.
  • Von den Figuren zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht eines herkömmlichen Scheinwerfers mit mehreren Blenden und einer Bewegungsfuge nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine Vorderansicht einer Anordnung zum Ausgleichen von Abständen zwischen beweglichen Teilen in einem Scheinwerfer gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 eine Schnittansicht von der Seite für den Scheinwerfer gemäß 2 sowie eine vergrößerte Ansicht für einen an das lichttechnische Element angrenzenden Bereich.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • 1 zeigt eine Vorderansicht eines herkömmlichen Scheinwerfers 10 mit mehreren Blenden und einer Bewegungsfuge 210 nach dem Stand der Technik. Der Scheinwerfer 10 weist eine Innenblende 200 auf, welche ein im Wesentlich konkav gekrümmter dünnwandiger Körper aus einem Kunststoffmaterial ist. Der Scheinwerfer 10 weist in seinem Inneren als lichttechnische Elemente ein Hauptmodul (nicht dargestellt) auf, welches von einer davor angeordneten Modulblende 220 verdeckt ist. Die Innenblende 200 weist im Bereich des Hauptmoduls eine Ausnehmung auf, welche größer als der maximale Querschnitt des Hauptmoduls ist. Auf diese Weise kann sich das Hauptmodul im Betrieb bei einer Lichtfunktion drehen, wie zum Beispiel bei einer Kurvenfahrt mit einem Kurvenlicht oder bei einer Leuchtweitenregulierung in Abhängigkeit von der Zuladung des Kraftfahrzeugs, ohne mit dem Hauptmodul zu kollidieren. Derjenige Bereich, welcher zwischen der Ausnehmung und dem äußeren Umfangsbereich des Hauptmoduls entsteht, bildet die sogenannte Bewegungsfuge 210.
  • Angrenzend an die Modulblende 220 und unterhalb von dieser ist eine Abdeckung für das Fernlicht 30 angeordnet, welche in der Art einer Blende ausgebildet ist. Die Abdeckung für das Fernlicht 30 ist ortsfest eingebaut und erstreckt sich von der Modulblende 220 weg. Unterhalb von der Abdeckung für das Fernlicht 30 ist ein Fernlicht 300 des Scheinwerfers 10 angeordnet.
  • 2 zeigt eine Vorderansicht einer Anordnung zum Ausgleichen von Abständen zwischen beweglichen Teilen in einem Scheinwerfer 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Scheinwerfer 10 weist eine Innenblende 200 auf, welche in der Art gemäß derjenigen von 1 gestaltet ist. Im Inneren des Scheinwerfers 10 ist wiederum im unteren Bereich der Innenblende 200 eine Abdeckung für das Fernlicht 30 ortsfest eingebaut. Unterhalb von der Abdeckung für das Fernlicht 30 ist ein Fernlicht 300 des Scheinwerfers 10 angeordnet.
  • Oberhalb der Abdeckung für das Fernlicht 30 ist ein veränderbares Abdeckelement 40 vorgesehen, welches aus einem Textil, genauer einem elastischen Strickschlauch 150 besteht. Das veränderbare Abdeckelement 40 ist in einem ersten Kontaktbereich 250 an der Innenblende 200 befestigt und in einem zweiten Kontaktbereich 260 an der Abdeckung für das Fernlicht 30 befestigt. Das veränderbare Abdeckelement 40 weist eine im Wesentlichen kreisrunde Form auf, welche im zweiten Kontaktbereich 260 im Wesentlichen geradlinig verläuft.
  • Das veränderbare Abdeckelement 40 weist im Bereich eines durch das veränderbare Abdeckelement 40 verdeckten Hauptmoduls (nicht dargestellt) eine kreisrunde Ausnehmung auf, wobei der innere Umfangsbereich im Bereich der kreisrunden Ausnehmung des veränderbaren Abdeckelements 40 mit dem Hauptmodul gekoppelt ist. Zwischenliegend von dem inneren Umfangsbereich im Bereich der kreisrunden Ausnehmung des veränderbaren Abdeckelements 40 und dem äußeren Umfangsbereich des Hauptmoduls ist ein zweites Abdeckelement 100 in der Art eines chromierten Rings angeordnet.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht von der Seite für den Scheinwerfer 10 gemäß 2 sowie eine vergrößerte Ansicht für einen an ein bewegliches lichttechnisches Element angrenzenden Bereich. Im Bereich des unteren Endes der Innenblende 200 ist eine Hauptblende 230 angeordnet, welche sich in Tiefenrichtung im Wesentlichen von dem vorderen Längsende des Scheinwerfers 10 bis zu dem vorderen Ende des Fernlichts 300 erstreckt. Die Hauptblende 230 weist des Weiteren einen zweiten Abschnitt auf, welcher im Bereich eines oberen Endes der Innenblende 200 ausgebildet ist. Oberhalb des Fernlichts 300 ist die Abdeckung für das Fernlicht 30 angeordnet, welche sich im Wesentlichen horizontal erstreckt.
  • Als Bestandteil des beweglichen lichttechnischen Elements bzw. des Hauptmoduls ist in 3 in vereinfachter Weise lediglich eine Linse 60 dargestellt. Umlaufend um die Linse 60 ist ein Haltering 240 angeordnet. Der Haltering 240 ist mit dem chromierten Ring 100 auf dessen Innenseite gekoppelt. Im Inneren des chromierten Rings 100 ist des Weiteren eine Klips-Verbindung 110 angeordnet, welche aus einem einseitig offenen Aufnahmeelement 120 und einem Endbereich des elastischen Strickschlauchs 150 gebildet wird. Der elastische Strickschlauch weist in diesem Endbereich eine Tunnelbahn 70 auf, in welcher ein Ringelement 90 aufgenommen ist und umlaufend in der Tunnelbahn 70 verläuft.
  • Im ersten Kontaktbereich 250 des elastischen Strickschlauchs 150 ist dessen gegenüber liegender Endbereich mit einem Abschnitt der Hauptblende 230 gekoppelt, welcher im Bereich des oberen Längsendes der Innenblende 200 mit der Innenblende 200 gekoppelt ist. Im oberen Endbereich des elastischen Strickschlauchs ist eine zweite Tunnelbahn 71 ausgebildet, in welcher ein zweiter Kunststoffring 81 aufgenommen ist. Der zweite Kunststoffring 81 ist in die Hauptblende 230 eingeklipst.
  • Der elastische Strickschlauch 150 weist im zweiten Kontaktbereich 260 ein drittes freies Ende auf, welches unterhalb der Abdeckung für das Fernlicht 30 und hinter dem hinteren Längsende der Abdeckung für das Fernlicht 30 angeordnet ist. Der elastische Strickschlauch 150 überdeckt einen Abstand zwischen der Oberseite der Abdeckung für das Fernlicht 30 und dem äußeren Umfangsbereich des chromierten Rings 100. Das dritte freie Ende des elastischen Strickschlauchs 150 wird von einer dritten Tunnelbahn 72 gebildet, welche ein umlaufendes Ringelement 82 in seinem Inneren aufnimmt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar. Insbesondere sind die vorstehend beschriebenen Weiterbildungen und Ausführungsbeispiele beliebig miteinander kombinierbar. Ferner sei darauf hingewiesen, dass "ein" eine Mehrzahl nicht ausschließt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 1499961 A [0003]

Claims (14)

  1. Anordnung zum Ausgleichen von Abständen zwischen beweglichen Teilen in einem Scheinwerfer (10) eines Kraftfahrzeugs, mit: einem beweglichen lichttechnischen Element (20), welches innenseitig von dem Scheinwerfer (10) angeordnet ist; einem feststehenden Element (30), welches innenseitig von dem Scheinwerfer (10) angeordnet ist; einem veränderbaren Abdeckelement (40), wobei das veränderbare Abdeckelement (40) derart mit dem beweglichen lichttechnischen Element (20) und dem feststehenden Element (30) des Scheinwerfers (10) gekoppelt ist, dass es einen Abstand zwischen dem beweglichen lichttechnischen Element (20) und dem feststehenden Element (30) des Scheinwerfers (10) überdeckt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass des Weiteren innenseitig von dem Scheinwerfer (10) ein zweites feststehendes Element (50) vorgesehen ist, wobei das veränderbare Abdeckelement (40) zusätzlich derart mit einem zweiten feststehenden Element (50) des Scheinwerfers (10) gekoppelt ist, dass das veränderbare Abdeckelement (40) einen Abstand zwischen dem beweglichen lichttechnischen Element (20) und dem zweiten feststehenden Element (50) des Scheinwerfers (10) überdeckt.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erster Umfangsbereich des veränderbaren Abdeckelements (40) mit dem ersten feststehenden Element (30) des Scheinwerfers (10) gekoppelt ist und zumindest ein zweiter Umfangsbereich des elastischen Abdeckelements (40) mit dem zweiten feststehenden Element (50) des Scheinwerfers (10) gekoppelt ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das veränderbare Abdeckelement (40) eine Ausnehmung zum Umgeben des beweglichen lichttechnischen Elements (20) aufweist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das veränderbare Abdeckelement (40) aus einem Textil besteht.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das veränderbare Abdeckelement (40) ein in Querrichtung elastischer Strickschlauch (150) ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Strickschlauch (150) an einem freien Ende ein ringförmiges Aufnahmeelement (70) aufweist.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Aufnahmeelement (70) ein Ringelement (90) aufnimmt, welches ein freies Ende des elastischen Strickschlauchs (150) mit einem feststehenden Element (30, 50) des Scheinwerfers (10) koppelt.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (90) in demjenigen Bereich des Scheinwerfers (10) angeordnet ist, welcher sich hinter dem beweglichen lichttechnischen Element (20) und/oder einem feststehenden Element (30, 50) befindet.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zweites Abdeckelement (100) zum Bedecken eines Verbindungsbereichs zwischen dem beweglichen lichttechnischen Element (20) und dem Ringelement (90) vorgesehen ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass des Weiteren eine Klips-Verbindung (110) zwischen dem zweiten Abdeckelement (100) und dem Ringelement (90) vorgesehen ist.
  12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das veränderbare Abdeckelement (40) derart mit einem feststehenden Element (30, 50) des Scheinwerfers (10) gekoppelt ist, dass die Oberfläche des veränderbaren Abdeckelements (40) gespannt ist.
  13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass des Weiteren auf der der Betrachterseite des veränderbaren Abdeckelements (40) abgewandten Seite ein Leuchtmittel für die Beleuchtung des veränderbaren Abdeckelements (40) vorgesehen ist.
  14. Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer Anordnung zum Ausgleichen von Abständen zwischen beweglichen Teilen in einem Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE201210108774 2012-09-18 2012-09-18 Anordnung zum Ausgleichen von Abständen zwischen beweglichen Teilen in einem Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs sowie Scheinwerfer mit einer Anordnung zum Ausgleichen von Abständen zwischen beweglichen Teilen Pending DE102012108774A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210108774 DE102012108774A1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Anordnung zum Ausgleichen von Abständen zwischen beweglichen Teilen in einem Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs sowie Scheinwerfer mit einer Anordnung zum Ausgleichen von Abständen zwischen beweglichen Teilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210108774 DE102012108774A1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Anordnung zum Ausgleichen von Abständen zwischen beweglichen Teilen in einem Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs sowie Scheinwerfer mit einer Anordnung zum Ausgleichen von Abständen zwischen beweglichen Teilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012108774A1 true DE102012108774A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=50555605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210108774 Pending DE102012108774A1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Anordnung zum Ausgleichen von Abständen zwischen beweglichen Teilen in einem Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs sowie Scheinwerfer mit einer Anordnung zum Ausgleichen von Abständen zwischen beweglichen Teilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012108774A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102809A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1499961A (en) 1923-07-12 1924-07-01 Auchstetter William Shield for vehicle headlights
DE69408494T2 (de) * 1993-04-07 1998-06-04 Ford Werke Ag Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP1450099A2 (de) * 2003-02-18 2004-08-25 Hella KGaA Hueck & Co. Projektions-Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1810880A1 (de) * 2006-01-19 2007-07-25 GM Global Technology Operations, Inc. Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1499961A (en) 1923-07-12 1924-07-01 Auchstetter William Shield for vehicle headlights
DE69408494T2 (de) * 1993-04-07 1998-06-04 Ford Werke Ag Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP1450099A2 (de) * 2003-02-18 2004-08-25 Hella KGaA Hueck & Co. Projektions-Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1810880A1 (de) * 2006-01-19 2007-07-25 GM Global Technology Operations, Inc. Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102809A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014108119B4 (de) Abschattungsanordnung eines Fahrzeugdachs
DE102011103319B4 (de) In ein Schiebedach oder ein Abdunklungssystem integrierte Umgebungsbeleuchtung
DE19947208C2 (de) Schwenkbare Vorrichtung
DE102007029290B4 (de) Flexible Schutzabdeckung
AT517156B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP2892759A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102012009170A1 (de) Kraftfahrzeug, umfassend einen Dachhimmel
DE202017106805U1 (de) Offen-Dach-Konstruktion für ein Fahrzeug
DE102012108773A1 (de) Anordnung für die Klimatisierung eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs sowie Scheinwerfer mit einer Textilanordnung für die Klimatisierung
DE102010017960A1 (de) Fensterrollo für ein vieleckförmiges Fenster einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs
DE19634755B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102012108772B4 (de) Betätigbare Abdeckung von Funktionsteilen eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug sowie Scheinwerfer mit einer betätigbaren Abdeckung
EP1448409B1 (de) Flächiger abschnitt einer verkleidung im innenraum eines fahrzeugs
DE102012108774A1 (de) Anordnung zum Ausgleichen von Abständen zwischen beweglichen Teilen in einem Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs sowie Scheinwerfer mit einer Anordnung zum Ausgleichen von Abständen zwischen beweglichen Teilen
DE102019129752B4 (de) Fahrzeugrollovorrichtung mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102016207693A1 (de) Formhimmel mit Leuchtdekor
DE102015225572A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014207419A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Projektionsvorrichtung zur Erzeugung wenigstens einer räumlich abgegrenzten Lichtprojektion
DE102017101593A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE202007016323U1 (de) Flexible Sonnenschutzabdeckung
DE102020113721A1 (de) Geometrisch adaptiver Fahrzeughimmel mit adaptiver Illumination für ein Kraftfahrzeug
DE102019134147A1 (de) Fahrzeug mit verbesserter Lautsprecheranordnung
DE102019131293A1 (de) Dachhimmel zum Verkleiden eines Dachs eines Kraftwagens und Kraftwagen
DE202015102061U1 (de) Innenbeleuchtung eines Fahrzeugs
WO2014124997A1 (de) Lichtemittierendes profil zur konturbeleuchtung oder akzentuierten beleuchtung in fahrzeuginnenräumen sowie dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R012 Request for examination validly filed