DE102016102762C5 - Lagerregal für Profile - Google Patents

Lagerregal für Profile Download PDF

Info

Publication number
DE102016102762C5
DE102016102762C5 DE102016102762.6A DE102016102762A DE102016102762C5 DE 102016102762 C5 DE102016102762 C5 DE 102016102762C5 DE 102016102762 A DE102016102762 A DE 102016102762A DE 102016102762 C5 DE102016102762 C5 DE 102016102762C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
supports
storage rack
horizontal offset
long
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016102762.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016102762B4 (de
DE102016102762A1 (de
Inventor
Dietrich Alberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gust Alberts GmbH and Co KG
Original Assignee
Gust Alberts GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gust Alberts GmbH and Co KG filed Critical Gust Alberts GmbH and Co KG
Priority to DE102016102762.6A priority Critical patent/DE102016102762C5/de
Publication of DE102016102762A1 publication Critical patent/DE102016102762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016102762B4 publication Critical patent/DE102016102762B4/de
Publication of DE102016102762C5 publication Critical patent/DE102016102762C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/16Platform-type show stands with flat, inclined, or curved upper surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/021Structural features of shelf bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/024Shelves characterised by support bracket location means, e.g. fixing means between support bracket and shelf
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0018Display racks with shelves or receptables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0043Show shelves
    • A47F5/005Partitions therefore
    • A47F5/0062Terraced platforms on shelves or trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/0042Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for flat articles, e.g. panels, tiles

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Lagerregal (100) für stabförmige Profile (P1, P2, P3, P4) unterschiedlicher Länge, enthaltend- zwei im montierten Zustand des Lagerregals mit vertikalem Abstand (Δh) übereinander angeordnete Träger (110, 120) für die Fußenden von langen Profilen (P1, P2), wobei die Träger (110, 120) mit horizontalem Versatz (Δd) zueinander angeordnet sind, so dass die in dem unteren Träger (120) abgestellten langen Profile (P2) sich hinter dem darüber angeordneten Träger (110) erstrecken können,- mindestens zwei Stützen (115, 125), an denen sich in einem den Stützen jeweils zugeordneten Träger (110, 120) stehende lange Profile (P1, P2) abstützen können und die mit horizontalem Versatz und/oder mit vertikalem Abstand zueinander angeordnet sind,- zwei im montierten Zustand des Lagerregals mit vertikalem Abstand (Δh) und mit horizontalem Versatz (Δd) zueinander angeordnete Träger (130, 140) für die Fußenden von kurzen Profilen (P3, P4), welche unterhalb der vorgenannten Träger (110, 120) für die langen Profile (P1, P2) angeordnet sind, wobei die langen Profile (P1, P2) etwa doppelt so lang sein können wie die kurzen Profile (P3, P4).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lagerregal für stabförmige Profile.
  • Bei der Lagerung und Verkaufspräsentation von Profilen für den Bau- oder Heimwerkerbereich müssen viele unterschiedliche Profiltypen in einem begrenzten Raum gut zugänglich untergebracht werden. Eine weitere Anforderung besteht darin, dass die Profile unterschiedliche Längen haben, welche bis zu 2.6 Meter oder mehr betragen können.
  • Bei einer bekannten Anordnung werden die Profile aufrecht und mit ihren Fußenden in Trägern stehend abgestellt, wobei die kürzeren Profile von der Frontseite des Lagerregals aus gesehen vor den längeren Profilen stehen.
  • Des Weiteren ist aus der FR 2 760 614 B1 ein Zeitschriftenständer mit einer horizontal gestaffelten Anordnung von Ablagefächern bekannt.
  • Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel zur Lagerung und Präsentation von Profilen bereitzustellen, welche auf kompaktem Raum eine gute Zugänglichkeit von zahlreichen Profilen unterschiedlichen Typs ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Lagerregal nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Lagerregal dient der Lagerung von stabförmigen Produkten in Form von Profilen aus Metall, Kunststoff, Holz oder sonstige Materialien, wie sie für den Bau oder im Heimwerkerbereich verwendet werden.
  • Das Lagerregal enthält mindestens zwei Träger für die Fußenden der genannten Produkte, wobei diese Träger im montierten Gebrauchszustand des Lagerregals mit vertikalem Abstand übereinander angeordnet sind. Weiterhin sollen die Träger mit horizontalem Versatz angeordnet sein, so dass die in einem unteren Träger abgestellten Produkte sich in vertikaler Richtung hinter dem darüber angeordneten Träger (ggf. auch hinter mehreren darüber angeordneten Trägern) erstrecken können.
  • Die der Frontseite des Lagerregals, von der aus ein Benutzer Zugriff auf die gelagerten Produkte hat, gegenüberliegende Rückseite des Lagerregals steht typischerweise vor einer Gebäudewand oder dergleichen und ist daher für den Benutzer nicht zugänglich, obgleich auch freistehende Aufstellungen des Lagerregals nicht ausgeschlossen sein sollen.
  • Der vertikale Abstand der Träger bedeutet, dass die Träger sich im montierten Zustand des Lagerregals auf verschiedenen vertikalen Höhen befinden. Der horizontale Versatz der Träger bedeutet analog, dass die Träger sich im montierten Zustand des Lagerregals in verschiedenen horizontalen Tiefen befinden (gesehen von der Frontseite des Lagerregals aus).
  • Dass die in einem unteren Träger abgestellten Produkte sich „hinter“ den/die darüber angeordneten Träger erstrecken können bezieht sich auf die Blickrichtung eines an der Frontseite des Lagerregals stehenden Benutzers, für welchen die oberen Träger diese Produkte verdecken und daher „vor“ ihnen liegen.
  • Das beschriebene Lagerregal hat den Vorteil, dass es eine hohe räumliche Packungsdichte von Produkten ermöglicht, da sich die Produkte in verschiedenen horizontalen Tiefen parallel zueinander nach oben erstrecken können. Gleichzeitig bleiben jedoch alle enthaltenen Produkte für einen vor dem Lagerregal befindlichen Benutzer zugänglich, da zumindest ihre Fußenden durch den vertikalen Abstand zwischen den verschiedenen Trägern offen liegen. Darüber hinaus sorgt der horizontale Versatz zwischen den Trägern dafür, dass auch lange Produkte wie beispielsweise Bauprofile von über einem Meter Länge leicht ihrem Träger entnommen werden können, da bei ihrer Entnahme nach unten kein weiter unten angeordneter Träger im Wege steht.
  • Die Möglichkeit, dass sich auf einem weiter unten liegenden Träger abgestellte Produkte hinter den/die darüber liegenden Träger erstrecken können, wird insbesondere dadurch erreicht, dass von zwei auf verschiedenen vertikalen Höhen angeordneten Trägern der untere der Beiden in horizontaler Richtung tiefer bzw. weiter hinten (von der Frontseite aus gesehen) angeordnet ist als der darüber liegende Träger. Die Träger weisen somit eine (umgekehrte) treppenförmige Anordnung auf.
  • Die Form und Ausgestaltung der Träger ist im Allgemeinen beliebig, solange sie ihren Zweck erfüllen, die Fußenden von darauf abgestellten Produkten zu stützen. In der Regel werden die Träger im weitesten Sinne schalenförmig sein, also mit einem Boden mit einem nach oben gezogenen Rand an mindestens einer (vorzugsweise an jeder) Kante. Ein versehentliches Abrutschen der Produkte kann dann verhindert werden, und eine gezielte Entnahme von Produkten erfordert deren Anhebung über den Rand.
  • Die nach oben stehenden Ränder der vorgenannten schalenförmigen Träger sind vorzugsweise gegenüber der Vertikalen mehr oder weniger stark geneigt entsprechend einer Neigung der in den Trägern abgestellten Produkte.
  • Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Träger haben diese jeweils eine bestimmte Tiefe in horizontaler Richtung (wobei hierunter bei einem Träger mit veränderlicher Tiefe die maximal vorhandene Tiefe verstanden werden soll). In typischen Beispielen liegt die Tiefe von Trägern zwischen ca. 5 cm und ca. 40 cm.
  • Bezogen auf die so definierte Tiefe der Träger beträgt der horizontale Versatz zwischen zwei benachbarten Trägern vorzugsweise zwischen ca. 10 Prozent und ca. 200 Prozent, besonders bevorzugt zwischen ca. 30 Prozent und ca. 100 Prozent der Tiefe der Träger (bzw. des oberen Trägers, falls die beiden verglichenen Träger verschiedene Tiefen haben sollten).
  • Zusätzliche oder alternativ kann die relative geometrische Anordnung der Träger auch durch das Verhältnis zwischen dem horizontalen Versatz (Δd) und dem vertikalen Abstand (Δh) benachbarter Träger charakterisiert werden, wobei dieses Verhältnis (Δd : Δh) vorzugsweise zwischen ca. 1:10 und ca. 2:1 beträgt.
  • Die Träger nehmen in der Regel nur die Fußenden der Produkte auf. Da sich die Produkte (z.B. Bauprofile von 2.6 m Länge oder mehr) ein erhebliches Stück in die Höhe erstrecken können, ist eine weitere Unterstützung der Produkte in einem vertikalen Abstand vom Träger sinnvoll, um eine sichere Lagerung der Produkte zu ermöglichen und ein Durchbiegen zu vermeiden. Dies wird bei dem Lagerregal durch mindestens eine Stütze erreicht, an der sich die in einem der Träger (dem „zugeordneten“ Träger) stehende Produkte zusätzlich abstützen können. Die Stütze kann auf verschiedene Weise realisiert werden, beispielsweise durch eine sich horizontal und parallel zur Frontseite des Lagerregals erstreckende Strebe, welche mehr oder weniger nahe der Rückseite des Lagerregals angeordnet ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorstehend beschriebenen Ausführungsform weist das Lagerregal mindestens zwei Stützen auf, die in verschiedenen horizontalen Tiefen angeordnet sind. Diese Stützen können so angeordnet sein, dass sie Produkte abstützen, die mit ihren Fußenden in demselben Träger abgestellt sind. In diesem Falle sind die horizontalen Tiefen der Stützen vorteilhafterweise so gewählt, dass sie der Neigung der abgestellten Produkte entsprechen. Alternativ können die zwei Stützen jedoch auch der Stützung von Produkten dienen, die jeweils mit ihren Fußenden in verschiedenen Trägern abgestellt sind.
  • Bei einer Weiterbildung der vorstehend beschriebenen Ausführungsform weisen die erwähnten zwei Stützen denselben horizontalen Versatz zueinander auf wie die zugeordneten Träger. Zusätzlich oder alternativ können die erwähnten Stützen denselben vertikalen Abstand zueinander aufweisen wie die zugeordneten Träger. Wenn in einem ersten, unteren Träger beispielsweise erste Bauprofile abgestellt sind, die sich an einer ersten Stütze abstützen, und in einem zweiten, darüber liegenden Träger zweite Bauprofile (insbesondere solche gleicher Länge wie die ersten Bauprofile), die sich an einer zweiten Stütze abstützen, dann hat der horizontale Versatz und/oder der vertikale Abstand zwischen der ersten und der zweiten Stütze vorteilhafterweise in etwa denselben Wert wie der horizontale Versatz bzw. der vertikale Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Träger.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit der Hilfe der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Lagerregals;
    • 2 eine Seitenansicht des Lagerregals mit Profilen;
    • 3 eine Seitenansicht des Lagerregals ohne Profile;
    • 4 einen vergrößerten Detailausschnitt aus 2 bzw. 3.
  • Das in den Figuren dargestellte Lagerregal 100 dient der Aufnahme von stab- oder plattenförmigen Produkten, beispielsweise von Bauprofilen oder Heimwerkerprofilen P1, P2, P3, P4.
  • Profile verschiedener Form (flache Profile, L-Profile, U-Profile, Quadratrohre, Rundrohre etc.), verschiedenen Materials (Edelstahl, Aluminium, Kunststoff, Holz etc.) und/oder verschiedener Abmessungen (Breite, Länge etc.) sollen dabei für einen an der Frontseite des Lagerregals (d.h. in 1 links, in den 2 und 3 rechts) stehenden Benutzer alle gut zugänglich und leicht aus dem Lagerregal entnehmbar sein, wobei gleichzeitig jedoch eine möglichst raumsparende Lösung erwünscht ist.
  • Diese sich widersprechenden Anforderungen werden durch das gezeigte Lagerregal 100 mit Hilfe von schalenförmigen (im Querschnitt U-förmigen) Trägern 110, 120, 130, 140 erreicht, in denen die Fußenden der Profile abgestellt werden können. Die genannten Träger sind auf unterschiedlichen vertikalen Höhen h1, h2, h3, h4 angeordnet, d.h. mit einem vertikalen Abstand Δh zwischen benachbarten Trägern. Des Weiteren sind sie auch bei unterschiedlichen (von der Frontseite des Regals aus gemessenen) horizontalen Tiefen d1, d2, d3, d4 positioniert, d.h. mit einem horizontalen Versatz (Abstand, Offset) Δd zwischen benachbarten Trägern. Hierdurch ergibt sich eine von vorne gesehen umgekehrt treppenförmige Anordnung der Träger.
  • Im dargestellten Beispiel sind alle Träger 110-140 im Wesentlichen gleich ausgebildet, und sowohl der horizontale Versatz Δd als auch der vertikale Abstand Δh zwischen benachbarten Trägern ist jeweils gleich groß. Im allgemeinen Fall muss dies jedoch nicht so zu sein, d.h. es können sowohl unterschiedlich ausgebildete Träger zum Einsatz kommen als auch die horizontalen und/oder vertikalen Abstände zwischen benachbarten Trägern von Trägerpaar zu Trägerpaar variieren. Des Weiteren können je nach Anwendungsfall verschiedene Anzahlen von Trägern zum Einsatz kommen, insbesondere zwei, drei, vier oder fünf Träger.
  • Jeder der Träger 110-140 hat eine gewisse Breite bzw. Tiefe D in horizontaler Richtung (exakt definierbar beispielsweise über die vertikale Projektion des gesamten Trägers oder, wie in 4 dargestellt, seiner Standfläche für Profile auf eine horizontale Ebene). Bezogen auf diese Tiefe D beträgt der horizontale Versatz Δd zwischen benachbarten Trägern typischerweise ca. 30% bis 200% (also ca. 0.3D bis ca. 2D). Des Weiteren kann das Verhältnis (Δd:Δh) zwischen dem horizontalen Versatz Δd und dem vertikalen Abstand Δh zweier benachbarter Träger typischerweise in einem Bereich von ca. 1:10 bis ca. 2:1 liegen.
  • Wie in den Figuren weiterhin zu erkennen ist, weist das Lagerregal Stützen 115, 125, 135, 145 auf, an denen sich in den Trägern 110, 120, 130, 140 stehende Profile P1, P2, P3, P4 in einem oberen Bereich ihrer Erstreckung abstützen können. Die Stützen sind dabei typischerweise mit einem derartigen horizontalen Versatz und/oder vertikalen Abstand zueinander angeordnet, dass sie sich an der richtigen Stelle zur Abstützung von in einem zugeordneten Träger stehenden Profilen befinden. Die Profile erstrecken sich dann unter einem vorgegebenen bzw. gewünschten Winkel α relativ zur Vertikalen, wobei dieser Winkel insbesondere so gewählt ist, dass die in einem unteren Träger (z.B. 120) stehenden Profile (P2) sich hinter dem darüber angeordneten Träger (110) sowie den darin stehende Profilen (P1) erstrecken können. Der Wert des Winkels α liegt typischerweise zwischen ca. 1° und 20°. Optional sind die Stützen mit denselben Werten für den horizontalen Versatz und/oder für den vertikalen Abstand benachbarter Stützen angeordnet wie die zugehörigen Träger.

Claims (6)

  1. Lagerregal (100) für stabförmige Profile (P1, P2, P3, P4) unterschiedlicher Länge, enthaltend - zwei im montierten Zustand des Lagerregals mit vertikalem Abstand (Δh) übereinander angeordnete Träger (110, 120) für die Fußenden von langen Profilen (P1, P2), wobei die Träger (110, 120) mit horizontalem Versatz (Δd) zueinander angeordnet sind, so dass die in dem unteren Träger (120) abgestellten langen Profile (P2) sich hinter dem darüber angeordneten Träger (110) erstrecken können, - mindestens zwei Stützen (115, 125), an denen sich in einem den Stützen jeweils zugeordneten Träger (110, 120) stehende lange Profile (P1, P2) abstützen können und die mit horizontalem Versatz und/oder mit vertikalem Abstand zueinander angeordnet sind, - zwei im montierten Zustand des Lagerregals mit vertikalem Abstand (Δh) und mit horizontalem Versatz (Δd) zueinander angeordnete Träger (130, 140) für die Fußenden von kurzen Profilen (P3, P4), welche unterhalb der vorgenannten Träger (110, 120) für die langen Profile (P1, P2) angeordnet sind, wobei die langen Profile (P1, P2) etwa doppelt so lang sein können wie die kurzen Profile (P3, P4).
  2. Lagerregal (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Träger (110, 120, 130, 140) schalenförmig ist.
  3. Lagerregal (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Versatz (Δd) benachbarter Träger (110, 120, 130, 140) zwischen ca. 30% und ca. 200% der Tiefe (D) der Träger beträgt.
  4. Lagerregal (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen horizontalem Versatz (Δd) und vertikalem Abstand (Δh) benachbarte Träger (110, 120, 130, 140) zwischen ca. 1:10 und ca. 2:1 beträgt.
  5. Lagerregal (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (115, 125, 135, 145) denselben horizontalen Versatz und/oder denselben vertikalen Abstand aufweisen wie die zugeordneten Träger (110, 120, 130, 140).
  6. Lagerregal (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe des Regals weniger als ca. 60 cm beträgt.
DE102016102762.6A 2016-02-17 2016-02-17 Lagerregal für Profile Active DE102016102762C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102762.6A DE102016102762C5 (de) 2016-02-17 2016-02-17 Lagerregal für Profile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102762.6A DE102016102762C5 (de) 2016-02-17 2016-02-17 Lagerregal für Profile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102016102762A1 DE102016102762A1 (de) 2017-08-17
DE102016102762B4 DE102016102762B4 (de) 2017-12-28
DE102016102762C5 true DE102016102762C5 (de) 2022-09-01

Family

ID=59410175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016102762.6A Active DE102016102762C5 (de) 2016-02-17 2016-02-17 Lagerregal für Profile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016102762C5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118623A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Gesa Form + Funktion Displaybau Gmbh Präsentationseinrichtung, insbesondere für Waren
DE202021105365U1 (de) 2021-10-05 2021-10-08 Gesa Form + Funktion Displaybau Gmbh Präsentationsvorrichtung und Einsatz für die Präsentationsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8334917U1 (de) 1983-12-06 1984-03-01 August Storck Kg, 4802 Halle Verkaufssteller fuer waren
FR2760614B1 (fr) 1997-03-13 2000-10-06 Roger Blanc Presentoir pour journaux ou similaires

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8334917U1 (de) 1983-12-06 1984-03-01 August Storck Kg, 4802 Halle Verkaufssteller fuer waren
FR2760614B1 (fr) 1997-03-13 2000-10-06 Roger Blanc Presentoir pour journaux ou similaires

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016102762B4 (de) 2017-12-28
DE102016102762A1 (de) 2017-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1899944U (de) Regal mit kombinierbarer facheinteilung.
DE102013114065A1 (de) Regalsystem
DE2128507A1 (de) Transport- und Vorratsbehälter für Gegenstände aller Art, insbesondere Warenpackungen
DE102016102762C5 (de) Lagerregal für Profile
DE2631488C3 (de) Apothekenzugschrank
DE1778336C3 (de) Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln
EP0063805A2 (de) Regal zur Lagerung und Bereitstellung von Gegenständen
CH705885A2 (de) Regal.
DE102011050689A1 (de) Messerblock
DE2703690A1 (de) Stuetzvorrichtung aus feinblech fuer auseinandernehmbare einrichtungseinheiten
DE202014102953U1 (de) Zusammengesetztes Regal
DE2847726A1 (de) Behaelter in form eines polygonalen kastens
DE3821500C2 (de) Profilständer für Wandelemente, Schrankelemente und dergleichen Bauteile
EP2865295B1 (de) Raumteilerelement
DE102016103149B4 (de) Container-Aufbewahrungssystem
EP0091494A1 (de) Nutprofil für Zeltkonstruktionen oder dergleichen
DE1529714C3 (de) Registratur aus verschiebbaren Gestellen, insbesondere zur Aufnahme von Hängeregistraturen
AT338455B (de) Apothekenzugschrank
DE2645481C3 (de) Ständer für Gewürzbehälter o.dgl
DE202012000455U1 (de) Regalmöbel aus gewickelter Pappe
DE3144934A1 (de) Verkaufsstand oder regal mit auf einem sockelkasten angeordnetem aufsatz
EP0154712A2 (de) Regal
DE102012000879B4 (de) Regalmöbel aus gewickelter Pappe
DE102013104883A1 (de) Ständer zum Aufbewahren von plattenförmigen Gegenständen
DE102009058401B4 (de) Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R046 Limitation request validly filed
R050 Examing division/federal patent court decision limiting patent now final
R206 Amended patent specification