DE102016102729A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102016102729A1
DE102016102729A1 DE102016102729.4A DE102016102729A DE102016102729A1 DE 102016102729 A1 DE102016102729 A1 DE 102016102729A1 DE 102016102729 A DE102016102729 A DE 102016102729A DE 102016102729 A1 DE102016102729 A1 DE 102016102729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
features
motor vehicle
performance profile
procedure
performance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016102729.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Gauthier Boisdequin
Georg Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102016102729.4A priority Critical patent/DE102016102729A1/de
Publication of DE102016102729A1 publication Critical patent/DE102016102729A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • G06Q30/0621Item configuration or customization

Abstract

Die Erfindung stellt ein Verfahren (10) zum Konfigurieren eines Kraftfahrzeuges mit den folgenden Merkmalen bereit: Gewünschte Ausstattungsmerkmale des Kraftfahrzeuges werden mittels einer grafischen Benutzeroberfläche erfasst (11); anhand der erfassten Ausstattungsmerkmale wird ein Leistungsprofil des Kraftfahrzeuges erstellt (12); und das Leistungsprofil wird auf der Benutzeroberfläche grafisch dargestellt (13). Die Erfindung stellt ferner eine entsprechende Vorrichtung, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes Speichermedium bereit.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Konfigurieren eines Kraftfahrzeuges. Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus eine entsprechende Vorrichtung, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes Speichermedium.
  • In Wirtschaftsinformatik und Produktionstechnik wird als Produkt- oder Varianten-Konfigurator jedwedes wissensbasierte System bezeichnet, welches einen Anwender bei der Auslegung eines hinsichtlich seiner Ausstattungsmerkmale variablen Produktes durch hinterlegtes Auswahl- oder Beziehungswissen unterstützt.
  • Im Bereich der Konsumgüter (business-to-consumer, B2C) eröffnen gattungsmäßige Konfiguratoren die Möglichkeit einer kundenindividuellen Massenproduktion (mass customization). Vor allem im Fahrzeugbau erleichtern Konfiguratoren dem Kunden angesichts komplexer und variantenreicher Endprodukte eine korrekte Produktdefinition. Zwischen den einzelnen Ausstattungsmerkmalen eines Fahrzeugmodells bestehen hier zahlreiche, mitunter vom Absatzmarkt abhängige Beziehungen und Restriktionen.
  • US 2002 156698 (A1) offenbart ein Verfahren zur Konfigurierung eines Produkts oder einer Produktkombination auf einem PC (Personal Computer), der über eine Datenverbindung mit einer Datenverarbeitungsanlage des Produktherstellers verbindbar oder verbunden ist, wobei mittels eines auf dieser Datenverarbeitungsanlage vorhandenen Konfigurationsprogramms menügeführt ausgehend von einem auswählbaren Systemkonzept für das Produkt oder die Produktkombination dieses und/oder deren Einzelkomponenten auf dem Bildschirm des PC dargestellt werden, wobei Dimensionierungs- und Arbeitsparameter ausgewählt und/oder eingegeben und die jeweils hierfür erforderlichen Einzelkomponenten aus in der Datenbank der Datenverarbeitungsanlage vorhandenen Einzelkomponenten entsprechend automatisch ausgewählt und/oder automatisch konfiguriert oder adaptiert werden, und wobei die sich dadurch ergebenden Einzelkomponenten dargestellt und/oder aufgelistet werden.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Konfigurieren eines Kraftfahrzeuges, eine entsprechende Vorrichtung, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes Speichermedium gemäß den unabhängigen Ansprüchen bereit.
  • Ein Vorzug dieser Lösung liegt in der erzielbaren Steigerung der Transparenz und des Kaufanreizes insbesondere von Fahrwerks- sowie Antriebsoptionen über unterschiedlichste Baureihen.
  • Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass der Kunde je nach Modell und Derivat des gewünschten Kraftfahrzeuges aus einer Vielzahl von Zusatzoptionen wählen kann. Dabei gestaltet es sich selbst für den versierten Vertriebsexperten mitunter schwierig, dem Kunden die „Funktionsvorteile“ der einzelnen Optionen transparent und einfach verständlich darzulegen und den Mehrnutzen zu erklären.
  • Ungleich einfacher ist dieser Zusammenhang bei den Optionen für Außen- und Innendesign zu vermitteln. Hier wird beispielsweise ein 3D-Animationsmodus eingesetzt, welcher dem Kunden die Auswirkungen der einzelnen Optionen direkt veranschaulicht.
  • Folgerichtig zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, den Nutzwert verfügbarer Ausstattungsmerkmale transparenter und einfacher verständlich aufzuzeigen und es dem Nutzer somit zu ermöglichen, das Fahrzeug bestmöglich seinen Bedürfnissen und Erwartungen anzupassen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Ferner ist eine Einführung von objektiven Fahrleistungswerten denkbar: Zu denken ist etwa an das Beschleunigungsvermögen aus dem Stillstand auf eine Fahrgeschwindigkeit von 100 oder 200 km/h. In Betracht kommt ebenso die Angabe eines Luftwiderstandsbeiwertes (cW).
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • 1 zeigt das Aktivitätsdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 2 zeigt die Darstellung eines Leistungsprofiles im Rahmen des Verfahrens.
  • 3 bis 11 zeigen neun zeitlich aufeinanderfolgende Zustände der Benutzeroberfläche eines erfindungsgemäßen Computerprogramms.
  • 1 illustriert den vereinfachten Ablauf des Verfahrens (10) gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die vom Benutzer gewünschten Ausstattungsmerkmale des Kraftfahrzeuges werden demnach mittels einer grafischen Benutzeroberfläche erfasst (Aktion 11), anhand der erfassten Ausstattungsmerkmale wird ein Leistungsprofil des Kraftfahrzeuges erstellt (Aktion 12) und das Leistungsprofil wird auf der Benutzeroberfläche grafisch dargestellt (Aktion 13).
  • 2 verdeutlicht die mögliche Darstellung eines derartigen Leistungsprofiles (20). Letzteres umfasst mehrere Leistungsmerkmale (2126), deren jeweilige quantitative Ausprägung durch eine entsprechende Anzahl vorzugsweise linearer Skalenanzeigen (2126) auf der Benutzeroberfläche veranschaulicht wird. Es versteht sich, dass in einer alternativen Ausführungsform beispielsweise eine Ziffernanzeige im Sinne der DIN 1319-2 verwendet werden mag, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Im vorliegenden Szenario besitzt indes jede der Skalenanzeigen (2126) die Gestalt einer Bargraph-, Balken- oder Bandanzeige im Sinne der DIN 43790, bei welcher die Länge eines Balkens mit der Ausprägung des betreffenden Merkmals zunimmt. Konkret umfassen die Bargraph-Anzeigen (2126) der gezeigten Ausführungsform je zehn abbildungsgemäß waagerecht aufgereihte Segmente, die zur Markierung abhängig von ihrer Position innerhalb der jeweiligen Anzeige eingefärbt werden. In Betracht kommt – ungeachtet der einfarbigen Darstellung gemäß 2 – von links nach rechts beispielsweise eine grüne, gelbe und rote Färbung der einzelnen Segmente, während nicht markierte Segmente lediglich grau unterlegt sein mögen. Der durch den Pfeil 27 angedeutete Höchststand entspricht dabei der stärksten Ausprägung eines Merkmals.
  • Im vorliegenden Fall kommen sechs Skalenanzeigen (2126) nach diesem Schema zum Einsatz, die – abbildungsgemäß von oben nach unten – die Leistungsmerkmale Handhabung oder Handling (21), Querbeschleunigung (22), Traktion (23), Bremsleistung oder -performance (24), Fahrkomfort (25) und Alltagstauglichkeit (26) visualisieren. Aus Gründen der Vereinfachung wird dabei im Rahmen der vorliegenden Beschreibung sprachlich und hinsichtlich ihrer Bezugszeichen nicht zwischen einzelnen Skalen und den ihnen eindeutig zugeordneten Leistungsmerkmalen (2126) unterschieden; entsprechend wird das durch die einzelnen Leistungsmerkmale (2126) definierte Leistungsprofil (20) anschaulich mit der Gesamtheit der Skalenanzeigen (2126) gleichgesetzt. Nach diesem Wortverständnis zeigt 2 eine mittlere Ausprägung jedes der gezeigten Leistungsmerkmale (2126).
  • Die Zusammenschau der verbleibenden 3 bis 11 beleuchtet den Zusammenhang zwischen verschiedenen – vorliegend Motor, Getriebe und Fahrwerk des Kraftfahrzeuges (30) betreffenden – Ausstattungsmerkmalen (3137) und den das Leistungsprofil (20) konstituierenden Leistungsmerkmalen (2126). Besagte Ausstattungsmerkmale (3137) werden dabei – in dem Fachmann grundsätzlich vertrauter Weise – durch Markierung geeigneter Checkboxen (3137), Auswahlkästen, Kontrollkästchen oder Markierungsfelder auf der Benutzeroberfläche ausgewählt. Entsprechend dem obigen Hinweis sei nachfolgend aus Gründen der Nachvollziehbarkeit die sprachliche Bezeichnung einer der Checkboxen (3137) jener des entsprechenden Ausstattungsmerkmales (3137) gleichgestellt.
  • Im erörterten Anwendungsfall stehen dem Benutzer exemplarisch die folgenden Ausstattungsmerkmale (3137) zur Auswahl:
    • 1. eine Servolenkung (31) mit zusätzlicher Verringerung der Lenkkräfte bei niedrigen Geschwindigkeiten wie z. B. beim Rangieren und Einparken des Kraftfahrzeuges (30),
    • 2. ein aktives Fahrwerkregelsystem (32) zur Wank-Stabilisierung und Steigerung von Fahrdynamik, Agilität und Komfort des Kraftfahrzeuges (30),
    • 3. eine auf Tastendruck anforderbare hydraulische Anhebung (33) der vorderen Karosserie des Kraftfahrzeuges (30) zur Erhöhung der Bodenfreiheit bei niedrigen Geschwindigkeiten,
    • 4. eine aktive Hinterachslenkung (34) zur Begünstigung der Agilität und Verkleinerung des Wendekreises bei niedrigen Geschwindigkeiten sowie zur Steigerung der Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten,
    • 5. ein Sportfahrwerk (35) mit elektronisch geregeltem Dämpfersystem, manuell ansteuerbaren Kennfeldern, Tieferlegung des Kraftfahrzeuges (30), aerodynamisch angepasster Bugspoiler-Lippe und größerer Ausfahrhöhe des Heckspoilers zur Erhöhung des Abtriebes,
    • 6. eine Keramikbremsanlage (36) mit innenbelüfteten, kohlefaserverstärkten Keramikbremsscheiben, Bremstöpfen aus Aluminium, 6-Kolben-Bremssätteln an der Vorderachse und 4-Kolben-Bremssätteln an der Hinterachse sowie
    • 7. dynamische Motorlager, eine individuelle Auswahl diverser sportlicher Fahrzeugeinstellungen, dynamische Zwischengasfunktion bei Rückschaltvorgängen und performanceorientierte Schaltassistenz.
  • Im Ausgangsszenario gemäß 3 ist das Leistungsprofil (20) zunächst ausgeglichen dargestellt, da keine der Checkboxen (3137) auf der Benutzeroberfläche markiert ist. Das Leistungsprofil (20) entspricht somit weitgehend jenem der 2, wobei die vier abbildungsgemäß rechten Segmente der Skalenanzeige 23 jedoch schraffiert sind, um dem Benutzer zu signalisieren, dass die für das gezeigte Kraftfahrzeug (30) zur Verfügung stehenden
  • Ausstattungsmerkmale (3137) keine Traktion (23) gestatten, die eine Einfärbung von mehr als sechs Segmenten der einschlägigen Skale rechtfertigen könnte.
  • Die folgenden Figuren illustrieren eine iterative Erstellung (Aktion 12) des Leistungsprofiles (20), indem Letzteres schrittweise den jeweils anhand der Benutzereingabe markierten Checkboxen (3137) angepasst wird. Den Ausstattungsmerkmalen (3137) ist hierzu je ein quantitativer Einfluss auf die Leistungsmerkmale (2126) zugeordnet, der sich aus folgender Tabelle beispielhaft ergibt:
    Figure DE102016102729A1_0002
  • So wurde in 4 zunächst die verbesserte Servolenkung (31) ausgewählt, wodurch sich die Alltagstauglichkeit (26) des Kraftfahrzeuges (30) gleichsam um einen „Punkt“ – entsprechend einem Segment der korrespondierenden Skale 26 – verbessert. In 5 wird zusätzlich das Fahrwerkregelsystem (32) gewählt, wodurch Handling (21), Querbeschleunigung (22) und Fahrkomfort (25) um zwei bzw. drei Punkte gesteigert werden können. In 6 ist zudem die Anhebung (33) der Vorderachse gewählt, wodurch sich die Alltagstauglichkeit (26) um weitere zwei Punkte erhöht.
  • Gemäß 7 selektiert der Benutzer sodann die Hinterachslenkung (34), was Handling (21), Querbeschleunigung (22) und abermals der Alltagstauglichkeit (26) des Kraftfahrzeuges (30) zugutekommt. 8 zeigt die Auswirkungen einer zusätzlichen Auswahl des Sportfahrwerkes (35): Dieses kompromissbehaftete Ausstattungsmerkmal begünstigt zwar Handling (21) und Querbeschleunigung (22), führt jedoch im Gegenzug zu einer Reduzierung von Fahrkomfort (25) und Alltagstauglichkeit (26) um jeweils einen Punkt. Die Konfiguration gemäß 9 wurde um eine Keramikbremsanlage (36) ergänzt, sodass die Bremsperformance (24) des Kraftfahrzeuges (30) um fünf Punkte steigt.
  • In 10 ist nunmehr das erweiterte Sportpaket (37) selektiert, was zu einer Verbesserung von Traktion (23) und Fahrkomfort (25) um einen bzw. zwei Punkte beiträgt. In 11 schließlich wurde das Sportfahrwerk (35) wieder abgewählt, sodass zwar Handling (21) und Querbeschleunigung (22) in ihrer Ausprägung um jeweils einen Punkt geschwächt sind, dafür aber Fahrkomfort (25) und Alltagstauglichkeit (26) ihren vorgesehenen Höchststand (27) erreichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2002156698 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 1319-2 [0016]
    • DIN 43790 [0016]

Claims (10)

  1. Verfahren (10) zum Konfigurieren eines Kraftfahrzeuges (30), gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – gewünschte Ausstattungsmerkmale (3137) des Kraftfahrzeuges (30) werden mittels einer grafischen Benutzeroberfläche erfasst (11), – anhand der erfassten Ausstattungsmerkmale (3137) wird ein Leistungsprofil (20) des Kraftfahrzeuges (30) erstellt (12) und – das Leistungsprofil (20) wird auf der Benutzeroberfläche grafisch dargestellt (13).
  2. Verfahren (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – das Leistungsprofil (20) umfasst mehrere Leistungsmerkmale (2126) und – das Leistungsprofil (20) wird erstellt (12), indem den Leistungsmerkmalen (2126) je eine quantitative Ausprägung zugeordnet wird.
  3. Verfahren (10) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – die Benutzeroberfläche umfasst mehrere Skalenanzeigen (2126), welchen je eines der Leistungsmerkmale (2126) zugeordnet ist, und – das Leistungsprofil (20) wird dargestellt (13), indem die Skalenanzeigen (2126) abhängig von den Ausprägungen der Leistungsmerkmale (2126) markiert werden.
  4. Verfahren (10) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – die Skalenanzeigen (2126) sind Bargraph-Anzeigen (2126), – die Bargraph-Anzeigen (2126) umfassen je mehrere Segmente und – die Bargraph-Anzeigen (2126) werden markiert, indem die Segmente positionsabhängig eingefärbt werden.
  5. Verfahren (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – die Benutzeroberfläche umfasst mehrere Checkboxen (3137), welchen je eines der Ausstattungsmerkmale (3137) zugeordnet ist, und – die Ausstattungsmerkmale (3137) werden erfasst (11), indem die Checkboxen (3137) abhängig von einer Benutzereingabe markiert werden.
  6. Verfahren (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – vor dem Erfassen (11) der Ausstattungsmerkmale (3137) wird das Leistungsprofil (20) ausgeglichen dargestellt und – das Leistungsprofil (20) wird iterativ erstellt (12), indem das Leistungsprofil (20) jeweils angepasst wird, wenn eine der Checkboxen (3137) markiert wird.
  7. Verfahren (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – den Ausstattungsmerkmalen (3137) ist je ein quantitativer Einfluss auf die Leistungsmerkmale (2126) zugeordnet und – das Leistungsprofil (20) wird angepasst, indem die den Leistungsmerkmalen (2126) zugeordneten Ausprägungen abhängig von den Einflüssen aktualisiert werden.
  8. Vorrichtung zum Konfigurieren eines Kraftfahrzeuges (30), insbesondere in einem Verfahren (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – Mittel zum Erfassen (11) gewünschter Ausstattungsmerkmale (3137) des Kraftfahrzeuges (30), – Mittel zum Erstellen (12) eines Leistungsprofiles (20) des Kraftfahrzeuges (30) anhand der erfassten Ausstattungsmerkmale (3137) und – Mittel zum grafischen Darstellen (13) des Leistungsprofiles (20).
  9. Computerprogramm, welches dazu eingerichtet ist, alle Schritte (11, 12, 13) eines Verfahrens (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
  10. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 9.
DE102016102729.4A 2016-02-17 2016-02-17 Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren eines Kraftfahrzeuges Pending DE102016102729A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102729.4A DE102016102729A1 (de) 2016-02-17 2016-02-17 Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102729.4A DE102016102729A1 (de) 2016-02-17 2016-02-17 Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016102729A1 true DE102016102729A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=59409969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016102729.4A Pending DE102016102729A1 (de) 2016-02-17 2016-02-17 Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016102729A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3561750A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-30 BPW Bergische Achsen KG Computerimplementiertes verfahren zur datenbankgestützten konfiguration und visualisierung einer fahrwerksanordnung
DE102020129584A1 (de) 2020-11-10 2022-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Schätzen aerodynamischer Beiwerte eines Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020156698A1 (en) 2001-04-20 2002-10-24 Festo Ag & Co. Process for configuring a product or a product combination on a PC
DE10217269A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-06 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren und/oder Bestellen von Fahrzeugen
DE102009019398A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-11 Audi Ag Verfahren zum Unterstützen eines Kunden beim Festlegen von Ausstattungsmerkmalen eines Kraftfahrzeugs und Datenverarbeitungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020156698A1 (en) 2001-04-20 2002-10-24 Festo Ag & Co. Process for configuring a product or a product combination on a PC
DE10217269A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-06 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren und/oder Bestellen von Fahrzeugen
DE102009019398A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-11 Audi Ag Verfahren zum Unterstützen eines Kunden beim Festlegen von Ausstattungsmerkmalen eines Kraftfahrzeugs und Datenverarbeitungseinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 1319-2
DIN 43790

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3561750A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-30 BPW Bergische Achsen KG Computerimplementiertes verfahren zur datenbankgestützten konfiguration und visualisierung einer fahrwerksanordnung
DE102020129584A1 (de) 2020-11-10 2022-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Schätzen aerodynamischer Beiwerte eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026040B4 (de) Parametrierung eines Simulations-Arbeitsmodells
DE102009021671A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum geregelten Bedämpfen eines Fahrzeugs
DE102014209096A1 (de) Vorrichtungen, Verfahren und Computerprogramme zur Verarbeitung und Darstellung von Telemetriedaten
DE102010048322A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Betriebsverfahren
EP3353023B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gespanns
DE102017124449A1 (de) Variable Steifigkeitsbuchse für Wellenstützanordnung
DE102016102729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren eines Kraftfahrzeuges
DE102011016691A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung bei der Auswahl wenigstens eines Objektes aus einer Gruppe von gespeicherten Objekten
DE102017206055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpferregelung in einem Fahrzeug
DE102008059906A1 (de) Elektromechanische Lenkung
DE102017215595A1 (de) Verfahren zur Berechnung einer Referenztrajektorie mit einer Angabe zu einem Verlauf einer Referenzgeschwindigkeit entlang einer vorbestimmten Referenzlinie
DE102011056575A1 (de) Kraftfahrzeugbremssystem
DE102019127129A1 (de) Arbeitsfahrzeug für den Einsatz in der Landwirtschaft und Verfahren zu dessen Steuerung
AT512863B1 (de) Verfahren zur Simulation von Kurvenfahrten
EP3137353B1 (de) Verfahren zum betreiben einer fahrerassistenzeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende fahrerassistenzeinrichtung
DE102019006385A1 (de) Peripherielichtvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs mit unterschiedlich angesteuerten Lichtelementen
DE102010042270A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines angetriebenen Anhängers
DE102018128464A1 (de) Brake-by-wire-system mit kolben-rückzug-prävention
EP3424788A1 (de) Landwirtschaftliches arbeitsfahrzeug
DE102008013981A1 (de) Dynamische Geschwindigkeitsinformationsanzeige und deren Migrationsstrategie
DE807897C (de) Kraftfahrzeug, insbesondere zur Lastenbefoerderung
DE102020200760A1 (de) Verfahren zur Fahrzeugführung und elektronisches Fahrzeugführungssystem
EP3094516B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückmeldung einer eingabe an einen anwender
DE102015111201A1 (de) Rad, Prüfstand und Verfahren zur Ermittlung von aerodynamischen Kennwerten
EP2832599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs, Computerprogramm, Computer-Programmprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed