DE102016102205A1 - Heizkörper-Thermostat - Google Patents

Heizkörper-Thermostat Download PDF

Info

Publication number
DE102016102205A1
DE102016102205A1 DE102016102205.5A DE102016102205A DE102016102205A1 DE 102016102205 A1 DE102016102205 A1 DE 102016102205A1 DE 102016102205 A DE102016102205 A DE 102016102205A DE 102016102205 A1 DE102016102205 A1 DE 102016102205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
temperature
radiator thermostat
thermostat according
metal bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016102205.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Eike Willers
Markus Nagel
Uli Rudischer
Gerhard Waltner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Egelhof GmbH and Co KG
Original Assignee
Otto Egelhof GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Egelhof GmbH and Co KG filed Critical Otto Egelhof GmbH and Co KG
Priority to DE102016102205.5A priority Critical patent/DE102016102205A1/de
Publication of DE102016102205A1 publication Critical patent/DE102016102205A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/023Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Heizkörper-Thermostat für Ventile in Heiz- oder Kühlanlagen zur Regelung einer Raumlufttemperatur, mit einem Ventilanschlussteil (12) und mit einem daran angeordneten Befestigungsmittel (14) für einen Ventilanschluss, mit einem Zwischengehäuseabschnitt (19), welches über ein Gewinde (17) mit dem Ventilanschlussteil (12) verbunden ist, mit einem zwischen dem Zwischengehäuseabschnitt (19) und dem Ventilanschlussteil (12) angeordneten Temperaturweggeber (28), der ein topfförmiges Gehäuse (32) mit einem geschlossenen Boden (35) und einem von dem Gehäuse (32) zumindest teilweise umgebenen Metallbalg (36) aufweist, dessen Metallbalgöffnung (37) dem Boden (35) des Gehäuses (32) gegenüberliegt, wobei das Gehäuse (32) und der Metallbalg (36) ein geschlossenes, mit einem Medium gefülltes Steuervolumen bilden, und ein Metallbalgboden (38) des Metallbalgs (36), der der Metallbalgöffnung (37) gegenüberliegt, in Abhängigkeit der Temperatur des Mediums eine Stellbewegung durchführt, mit einem vom Temperaturweggeber (28) ansteuerbaren Steuerstößel (26) für das zu betätigende Ventil, wobei der Temperaturweggeber (28) mit seinem geschlossenen Boden (35) zum Steuerstößel (26) weisend ausgerichtet ist und/oder zwischen dem Steuerstößel (24) und dem Temperaturweggeber (28) eine thermische Abschirmeinrichtung (51) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heizkörper-Thermostat für Ventile in Heiz- oder Kühlanlagen zur Regelung einer Raumlufttemperatur.
  • Aus der DE 20 2005 008 741 U1 , DE 600 03 291 T und DE 200 04 519 U1 ist jeweils ein Heizkörper-Thermostat für Ventile in Heiz- oder Kühlanlagen zur Regelung der Raumlufttemperatur bekannt. Das Heizkörper-Thermostat weist ein Ventilanschlussteil mit einem daran angeordneten Befestigungsmittel für einen Ventilanschluss an einem Heiz- oder Kühlkörper auf. Ein Bedienelement ist drehbar über eine Gewindeverbindung mit dem Ventilanschlussteil verbunden. Eine Überlastsicherungseinrichtung ist von dem Ventilanschlussteil aufgenommen, wobei diese Überlastsicherungseinrichtung einen in Richtung des Bedienelementes weisenden Steuerstößel und gegenüberliegend einen in Richtung auf das Ventil weisenden Betätigungsstößel aufweist. Zur Regelung der Raumtemperatur ist ein Temperaturweggeber vorgesehen, der zwischen dem Bedienelement und der Überlastsicherungseinrichtung angeordnet ist. Dieser Temperaturweggeber umfasst ein topfförmiges Gehäuse mit einem geschlossenen Boden und einen vom Gehäuse umgebenen Metallbalg, die ein geschlossenes und mit Medium gefülltes Steuervolumen bilden. Der Metallbalg umfasst einen Metallbalgboden nahe dem Boden des Gehäuses und gegenüberliegend eine Metallbalgöffnung. In diese Metallbalgöffnung greift ein Steuerstößel der Überlastsicherungseinrichtung ein. Bei einer Temperaturänderung der Raumluft wird eine Volumenänderung des Mediums im Temperaturweggeber bewirkt, wodurch der Metallbalgboden eine Stellbewegung durchläuft. Diese wird auf die Überlastsicherungseinrichtung übertragen, wobei ein Betätigungsstößel der Überlastsicherungseinrichtung eine Stellbewegung auf einen Stift des Ventiles an dem Heiz- oder Kühlkörper ausübt.
  • Solche Heizkörper-Thermostate weisen den Nachteil auf, dass eine von einem Heiz- oder Kühlkörper ausgehende Temperaturstrahlung oder Temperaturleitung den Temperaturweggeber beeinflusst. Beispielsweise wird bei einer Wärmestrahlung oder Wärmeleitung eine vorzeitige Schließbewegung des Steuerstößels angesteuert. Dies führt dazu, dass die mit dem Heizkörper-Thermostat eingestellte Ventileinstellung für eine akzeptable und angenehme Temperatur im Raum nicht im Einklang mit der tatsächlichen Raumlufttemperatur steht. Die Temperatureinstellung wird verfälscht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Heizkörper-Thermostat vorzuschlagen, bei welchem eine Temperatureinstrahlung auf einen Temperaturweggeber im Heizkörper-Thermostat, insbesondere eine Wärmeeinstrahlung durch die hohe Vorlauftemperatur in der Heizung, reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einer ersten Alternative des Heizkörper-Thermostats dadurch gelöst, dass der Temperaturweggeber mit seinem geschlossenen Boden zum Steuerstößel weisend ausgerichtet ist.
  • Dadurch wird ein Wärmeeintrag durch den Steuerstößel verhindert, welcher bislang über den Steuerstößel erfolgte, der durch die Metallbalgöffnung hindurch in den Metallbalg eingreift und sich bis zum Boden des Metallbalgs erstreckt. Dadurch kann ein solcher Wärmeeintrag in den Temperaturweggeber über den Steuerstößel erheblich verringert oder sogar verhindert werden, so dass der Temperaturweggeber mit einem größeren Maß in Abhängigkeit der Raumlufttemperatur oder der Umgebungstemperatur arbeitet. Eine alternative Ausgestaltung des Heizkörper-Thermostats sieht zwischen dem Steuerstößel und dem Temperaturweggeber eine thermische Abschirmeinrichtung vor. Eine solche thermische Abschirmeinrichtung bewirkt, dass die von dem Heiz- oder Kühlköper kommende Wärme- oder Kältestrahlung gegenüber dem Temperaturweggeber abgeschirmt wird, so dass eine Verringerung der Beeinflussung, insbesondere der Wärmestrahlung und Wärmeleitung, auf den Temperaturweggeber von dem Heiz- oder Kühlkörper gegeben ist.
  • Nach einer weiteren alternativen Ausgestaltung des Heizkörper-Thermostats können die beiden vorgenannten Ausführungsformen auch miteinander kombinierbar sein.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Boden des Gehäuses von dem Temperaturweggeber eine gekröpfte Bodenform aufweist und deren innere Bodenfläche gegenüber dem Randbereich des Bodens nach außen, insbesondere in Richtung auf das Ventilanschlussteil oder eine gegebenenfalls vorhandene Überlastsicherungseinrichtung, hervorsteht. Dadurch kann einerseits eine Angriffsfläche oder Kontaktfläche für den Steuerstößel an dem Boden des Gehäuses gegeben und andererseits der benachbarte Randbereich mit einer dadurch gebildeten Ringfläche sowie das weitere Gehäusevolumen um das Maß der Kröpfung von der inneren Bodenfläche zurückversetzt sein. Dadurch ist das Steuervolumen des Temperaturweggebers weiter zum Heiz- oder Kühlkörper beabstandet. Ein solches vermeintlich geringes Maß einer Kröpfung des Bodens bewirkt jedoch eine erhebliche Verringerung der Strahlungswirkung, insbesondere Wärmeeinstrahlung, auf den Temperaturweggeber.
  • Des Weiteren ist ein Wegübertragungselement an dem Temperaturweggeber angeordnet, welches einen in die Metallbalgöffnung eintauchenden Stift und eine am herausragenden Ende des Stiftes angeordnete Stellscheibe umfasst. Diese Stellscheibe ist bevorzugt an einem der Überlastsicherungseinrichtung gegenüberliegenden Endabschnitt des Bedienelementes vorgesehen. Ebenso kann diese Stellscheibe an einem der Überlastsicherungseinrichtung gegenüberliegenden Endabschnitt eines Zwischengehäuseabschnitts vorgesehen sein, der in dem Bedienelement angeordnet ist. Ein solcher Zwischengehäuseabschnitt kann das Bedienelement bevorzugt aufnehmen und ist mit einem Gewinde mit dem Ventilanschlussteil verbunden, da das Wegübertragungselement ortsfest zum Bedienelement oder Zwischengehäuseabschnitt positioniert ist, so dass wiederum eine Ansteuerung des Steuerstößels der Überlastsicherungseinrichtung gegeben ist.
  • Dieses Wegübertragungselement kann als separates Bauteil vorgesehen sein und an einem Endabschnitt des Zwischengehäuseabschnitts oder Bedienelement angreifen, insbesondere durch eine Rast- oder Klipsverbindung daran befestigt sein. Alternativ kann dieses Wegübertragungselement auch einstückig an dem Bedienelement oder dem Zwischengehäuseabschnitt vorgesehen sein.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Temperaturweggeber in dem Bedienelement oder dem Zwischengehäuseabschnitt verschiebbar, insbesondere in Richtung auf das Ventilanschlussteil oder eine gegebenenfalls vorhandene Überlastsicherungseinrichtung, geführt ist. Dadurch, dass der Metallbalgboden über das Wegübertragungselement, welches mit dem Zwischengehäuseabschnitt oder dem Bedienelement verbunden ist, quasi ortsfest gehalten wird, erfolgt bei einer Stellbewegung eine Verschiebebewegung des Bodens des Gehäuses, insbesondere des gesamten Gehäuses, in Richtung auf die Überlastsicherung zur Veränderung der Ventilstellung am Heiz- oder Kühlkörper.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der thermischen Abschirmeinrichtung sieht vor, dass diese als ein Isolierboden ausgebildet ist, der als Scheibe oder in der Kontur an den Boden des Temperaturweggebers angepasst ist. Dieser Isolierboden erstreckt sich vorzugsweise vollständig entlang des Bodens des Temperaturweggebers. Dadurch kann eine Abschirmung der auf den Temperaturweggeber wirkenden Strahlung aus Richtung des Befestigungsmittels beziehungsweise des Ventilanschlussteils erfolgen.
  • Bevorzugt ist zwischen der thermischen Abschirmeinrichtung und dem Boden des Gehäuses ein Freiraum gebildet. Dadurch kann eine isolierende Luftschicht zwischen dem Boden des Gehäuses von dem Temperaturweggeber und der thermischen Abschirmeinrichtung gebildet werden, wodurch eine zusätzliche thermische Abschirmung ermöglicht ist.
  • Eine weitere alternative Ausgestaltung der thermischen Abschirmeinrichtung sieht vor, dass diese als eine Isolierkappe ausgebildet ist, welche den Temperaturweggeber am Boden und an einer Außenwand zumindest teilweise umgibt. Durch eine solche Isolierkappe kann eine einfache Montage erfolgen, indem diese beispielsweise auf das Gehäuse des Temperaturweggebers aufgesetzt wird. Zudem kann durch eine solche Isolierkappe gleichzeitig der Temperaturweggeber in dem Bedienelement oder dem Zwischengehäuseabschnitt geführt sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der thermischen Abschirmeinrichtung sieht vor, dass diese seitliche Rippen oder Führungsabschnitte aufweist, welche zwischen einer Außenumfangswand des Gehäuses des Temperaturweggebers sowie dem Zwischengehäuseabschnitt oder dem Bedienelement vorgesehen sind. Dadurch kann eine Führung des Temperaturweggebers ermöglicht sein sowie eine Stellbewegung erleichtert werden.
  • Des Weiteren können die Rippen oder Führungsabschnitte und/oder die Außenwand des Gehäuses vom Temperaturweggeber eine Gleitbeschichtung, insbesondere Teflonbeschichtung, aufweisen.
  • Vorteilhafterweise ist die thermische Abschirmeinrichtung aus einem schlecht wärmeleitenden Material, insbesondere Kunststoff, oder aus einem Material mit einer in Richtung auf den Steuerstößel reflektierenden Beschichtung ausgebildet.
  • Des Weiteren kann die thermische Einrichtung als eine zumindest auf den Boden des Gehäuses des Temperaturweggebers aufgebrachte Beschichtung, insbesondere Lack, oder als eine Beflockung oder als eine reflektierende Beschichtung ausgebildet sein.
  • Des Weiteren kann die Angriffsfläche des Steuerstößels, die an dem Boden des Gehäuses vom Temperaturweggeber oder an der thermischen Abschirmeinrichtung angreift, punktförmig ausgebildet sein. Dadurch kann weiterhin ein Wärmeeintrag in den Temperaturweggeber reduziert werden.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass zwischen dem Temperaturweggeber und dem Ventilanschlussteil eine Überlastsicherungseinrichtung vorgesehen ist, welche einen in Richtung auf das zu betätigende Ventil weisenden Betätigungsstößel und gegenüberliegend den Steuerstößel aufweist. Dadurch kann bei einer zu starken Wärmeeinwirkung von außen auf den Temperaturweggeber ein Schutz für das zu betätigende Ventil gegeben sein, da die Überlastsicherungseinrichtung einen übergroßen Hub ausgleichen kann.
  • Eine alternative Ausführungsform des Heizkörper-Thermostats sieht vor, dass eine Überlastsicherungseinrichtung in das Wegübertragungselement integriert ist. Diese Überlastsicherungseinrichtung umfasst eine verschiebbare Hülse, die an einem verkürzten Stift des Wegübertragungselementes angeordnet ist, wobei in der Hülse ein Kraftspeicherelement vorgesehen ist, so dass eine Eintauchbewegung der Hülse in Richtung auf den verkürzten Stift zu einer Druckbeaufschlagung des Kraftspeicherelementes führt. Dadurch ist wiederum eine Entkopplung zwischen dem Wegübertragungselement und dem Steuerstößel gegeben, da es bei einem zunehmenden Temperaturvolumen nach einer Verschiebebewegung des Temperaturweggebers dann zu einem Verkürzen des Metallbalgs kommt.
  • Alternativ kann der Temperaturweggeber unmittelbar an einem Steuerstößel angreifen, der gegenüberliegend einen Betätigungsstößel aufweist, wobei der Steuerstößel und Betätigungsstößel aus einem Bauteil bestehen. Diese Ausführungsform kann bei einer einfachen Ausführungsform des Heizkörper-Thermostats vorgesehen sein, so dass der Temperaturweggeber unmittelbar den Steuerstößel und damit das zu betätigende Ventil ansteuert. Des Weiteren kann eine solche Ausführungsform bei einer Überlastsicherungseinrichtung vorgesehen sein, die im Wegübertragungselement integriert ist, wie dies vorstehend beschrieben ist.
  • Des Weiteren kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der Steuerstößel und Belastungsstößel in einem Abschirmkörper geführt sind, der zwischen dem Temperaturweggeber und einer Stirnseite des Ventilanschlussteils vorgesehen ist. Diese Anordnung weist den Vorteil auf, dass eine sichere Positionierung des Steuerstößels, als auch des Betätigungsstößels innerhalb des Ventilanschlusses gegeben ist. Darüber hinaus kann eine zusätzliche thermische Abschirmung durch den Abschirmkörper gegeben sein, der vorzugsweise das durch das Ventilanschlussteil gebildete Innenvolumen ausfüllt. Dadurch ist eine weitere Abschirmung bezüglich der Strahlung vom Heiz- oder Kühlkörper auf den Temperaturweggeber ermöglicht.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Heizkörper-Thermostats und
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung einer alternativen Ausführungsform des Heizkörper-Thermostats gemäß 1.
  • In 1 ist ein Heizkörper-Thermostat 11 für ein Ventil in einer Heizoder Kühlanlage zur Regelung der Raumlufttemperatur im Vollschnitt dargestellt. Dieser Heizkörper-Thermostat 11 umfasst ein Ventilanschlussteil 12, an welchem ein Befestigungsmittel 14 zum lösbaren Anschluss an ein nicht näher dargestelltes Ventil eines Heiz- oder Kühlkörpers vorgesehen ist. Das Ventilanschlussteil 12 weist einen Aufnahmeraum 16 auf, an welchem ein Zwischengehäuseabschnitt 19 mit einem Gewinde 17 verbunden ist. Dieser Zwischengehäuseabschnitt 19 ist zumindest teilweise von einem Bedienelement 21 umgeben und mit diesem drehfest verbunden. Alternativ können auch der Zwischengehäuseabschnitt 19 und das Bedienelement 21 als ein Bauteil ausgebildet sein.
  • Im Aufnahmeraum 16 des Ventilanschlussteils 12 ist eine Überlastsicherungseinrichtung 23 vorgesehen, welche einen Betätigungsstößel 25 aufweist, der sich durch eine Stirnfläche 27 des Aufnahmeraums 16 erstreckt und gegenüberliegend einen Steuerstößel 26 aufweist. Zwischen dem Zwischengehäuseabschnitt 19 beziehungsweise dem Bedienelement 21 und der Überlastsicherungseinrichtung 23 ist ein Temperaturweggeber 28 angeordnet, der an dem Steuerstößel 26 anliegt. Gegenüberliegend ist der Temperaturweggeber 28 von dem Zwischengehäuseabschnitt 19 aufgenommen. Insbesondere ist an dem Temperaturweggeber 28 ein Wegübertragungselement 30 vorgesehen, welches sich an dem Zwischengehäuseabschnitt 19 abstützt oder daran angreift.
  • Der Temperaturweggeber 28 besteht aus einem Gehäuse 32, insbesondere topfförmigen Gehäuse 32, mit einem Deckel 33, der mit einer Gehäusewand 34 verlötet oder verschweißt ist. Innerhalb des topfförmigen Gehäuses 32 ist ein Wellrohr bzw. ein Metallbalg 36 angeordnet, der eine Metallbalgöffnung 37 sowie dieser gegenüberliegend einen Metallbalgboden 38 aufweist. Der Metallbalg 36 ist mittels der Metallbalgöffnung 37 am Deckel 33 des Gehäuses 32 fest verbunden. Dadurch ist ein vollständig geschlossenes Steuervolumen gebildet, in welchem ein Medium eingebracht ist. Als Medium für den Temperaturweggeber 28 können Flüssigkeiten, Dehnstoffe sowie Flüssigkeiten oder Dehnstoffe mit Phasenwechsel vorgesehen sein. Bei einer Temperaturänderung, die auf das Medium wirkt, kann bei einer Ausdehnung des Mediums eine Stellbewegung auf den Metallbalgboden 38 ausgeübt werden. Der Metallbalgboden 38 wird dann durch das Medium in Richtung auf die Metallbalgöffnung 37 zu bewegt.
  • Das Wegübertragungselement 30 umfasst einen Stift 41, der sich durch die Metallbalgöffnung 37 vollständig bis zum Metallbalgboden 38 erstreckt. An einem außerhalb des Metallbalgs 36 liegenden Ende des Stiftes 41 ist eine Stellscheibe 42 angeordnet. Diese Stellscheibe 42 kann einstückig an einem oberen Endabschnitt 44 des Zwischengehäuseabschnitts 19 angeordnet sein. Ebenso kann diese Stellscheibe 42, wie dies in 1 dargestellt ist, durch eine Hinterschneidung in einer Position zum Endabschnitt 44 gehalten werden.
  • Der Temperaturweggeber 28 ist in dem Zwischengehäuseabschnitt 19 verschiebbar geführt, das heißt, dass dieser in Richtung auf die Überlastsicherungseinrichtung 23 verschiebbar ist. Hierfür können an dem Zwischengehäuseabschnitt 19 nicht näher dargestellte Führungselemente oder Führungsrippen, Gleitflächen oder Gleitbeschichtungen vorgesehen sein.
  • Eine solche Stellbewegung des Gehäuses 32 des Temperaturweggebers 28 resultiert daraus, dass der Metallbalgboden 38 durch das Wegübertragungselement 30, welches an dem Zwischengehäuseabschnitt 19 oder dem Bedienelement 21 angreift, ortsfest innerhalb des Heizkörper-Thermostats 11 gehalten ist. Dadurch kann bei einer Ausdehnung des Mediums im Steuervolumen der Boden 35 des Gehäuses 32 gegenüber dem Metallbalgboden 38 abgehoben werden. Der Metallbalg 36 kann dabei in seiner Länge verringert werden. Dadurch kann das Gehäuse 32 mit dem Deckel 33 in axialer Richtung verschiebbar auf die Überlastsicherungseinrichtung 23 zu eine Stellbewegung ausführen. Somit kann der Betätigungsstößel 25 der Überlastsicherungseinrichtung 23 auf das Ventil einwirken und eine Schließbewegung des Ventils ansteuern.
  • Eine Stellbewegung des Gehäuses des Temperaturweggebers 28 kann auch durch eine Volumenreduzierung des Mediums erzielt werden. In diesem Fall, also bei einer Abkühlung, wird der Boden 35 des Gehäuses 32 gegenüber dem Metallbalgboden 38 abgesenkt. Der Metallbalg 36 wird in seiner Länge vergrößert. Dadurch kann das Gehäuse 32 mit dem Deckel 33 in entgegengesetzter Richtung zur Überlastsicherungseinrichtung 23 verfahren werden. Dadurch wird eine Öffnungsbewegung des Ventils am Heiz- bzw. Kühlkörper ermöglicht.
  • Das Gehäuse 32 des Temperaturweggebers 28 weist mit seinem Gehäuseboden 35 auf den Steuerstößel 26. Somit ist der Temperaturweggeber 28 mit dem Gehäuseboden 35 zur Überlastsicherungseinrichtung 23 ausgerichtet in dem Zwischengehäuseabschnitt 19 beziehungsweise dem Bedienelement 21 angeordnet. Der Gehäuseboden 35 ist gekröpft, wodurch eine in Richtung auf die Überlastsicherungseinrichtung 23 hervorstehende innere Bodenfläche 46 und ein gegenüber dieser Bodenfläche 46 zurückversetzter Randbereich 47 ausgebildet ist. Durch diese Kröpfung wird der maßgebliche Teil des Steuervolumens weiter entfernt zum Ventilanschlussteil 12 beziehungsweise zu dem nicht näher dargestellten Ventil eines Heiz- oder Kühlkörpers angeordnet, wodurch die Beeinflussung durch eine Wärme- oder Kältestrahlung reduziert ist.
  • Zwischen dem Temperaturweggeber 28 und der Überlastsicherungseinrichtung 23 kann eine thermische Abschirmeinrichtung 51 angeordnet sein, um eine auf den Temperaturweggeber 28 einwirkende Strahlung, die insbesondere von einer Anschlussseite des Heizkörper-Thermostats 11 in Richtung auf den Temperaturweggeber 28 wirkt, zu reduzieren. Diese thermische Abschirmeinrichtung 51 kann zusätzlich zu der Ausrichtung des Temperaturweggebers 28 gemäß der in 1 dargestellten Ausführungsform vorgesehen sein. Des Weiteren kann eine solche thermische Abschirmeinrichtung 51 eine thermische Trennung zwischen der Überlastsicherungseinrichtung 23 und einem weiteren thermischen Stellglied zur Ansteuerung des Ventils am Heiz- oder Kühlkörper ermöglichen.
  • Beispielhaft ist die thermische Abschirmeinrichtung 51 als eine Isolierkappe ausgebildet, wie dies in 1 dargestellt ist. Diese ist vorzugsweise annähernd an die Kontur des gekröpften Gehäusebodens 35 angepasst. Vorteilhafterweise sind zwischen der Gehäusewand 34 und der inneren Bodenfläche 46 Zwischenräume vorgesehen, welche die thermische Abschirmeinrichtung 51 zum Gehäuseboden 35 beabstandet, um einen Wärmeeintrag, beispielsweise durch eine Kontaktierung, zu verhindern. Vielmehr bilden die Freiräume thermische Isolatoren.
  • Die thermische Abschirmeinrichtung 51 kann beispielsweise aus einem schlecht leitenden Material, wie beispielsweise Kunststoff, ausgebildet sein. Ergänzend kann dieses schlecht leitfähige Material mit einer isolierenden Beschichtung oder einer reflektierenden Beschichtung vorgesehen sein, um eine weitere thermische Abschirmung zu ermöglichen.
  • Alternativ kann die thermische Abschirmeinrichtung 51 als eine Beschichtung oder Beflockung auf dem Gehäuseboden 35 ausgebildet sein.
  • Die thermische Abschirmeinrichtung 51 kann des Weiteren neben der Abschirmfunktion auch eine Führungsfunktion aufweisen, indem zwischen der Gehäusewand 34 und dem gegenüberliegenden Zwischengehäuseabschnitt 19 Führungselemente, Abschnitte oder dergleichen vorgesehen sind. Solche Führungsabschnitte können eine Gleitbeschichtung, insbesondere Teflonbeschichtung, aufweisen.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform liegt die thermische Abschirmeinrichtung 51 unmittelbar an der äußeren Bodenfläche 46 des Gehäuses 32 an. Dadurch kann eine unmittelbare Kraftübertragung von dem Gehäuse 32 auf den Steuerstößel 26 über die Sicherungseinrichtung 23 erfolgen. Bevorzugt ist die Kontaktstelle zwischen der thermischen Abschirmeinrichtung 51 und dem Temperaturweggeber 28, insbesondere der äußeren Bodenfläche 46 des Gehäuses 32, klein gehalten.
  • Beispielsweise kann eine punktförmige Anlagefläche an einer der beiden Kontaktflächen der Kontaktstelle vorgesehen sein. Des Weiteren können zusätzlich oder alternativ die Stirnfläche des Steuerstößels 26 und die gegenüberliegende Kontaktfläche der thermischen Abschirmeinrichtung 51 ebenso bezüglich des Flächenkontakts reduziert ausgebildet sein. Gleiches gilt auch, sofern der Steuerstößel 26 unmittelbar an dem Temperaturweggeber 28 angreift, sofern beispielsweise keine thermische Abschirmeinrichtung 51 vorgesehen ist.
  • Durch die bevorzugte Ausrichtung des Temperaturweggebers 28, bei dem die Metallbalgöffnung 37 entfernt zur Überlastsicherungseinrichtung 23 ausgerichtet ist und/oder zur thermischen Abschirmeinrichtung 51, welche zwischen dem Temperaturweggeber 28 und der Überlastsicherungseinrichtung 23 angeordnet ist, wird eine Reduzierung der Wärmeoder Kälteeinstrahlung auf das Steuervolumen des Temperaturweggebers 28 erzielt. Dadurch erhöht sich die Regelgenauigkeit des Heizkörper-Thermostats 11.
  • In 2 ist eine alternative Ausführungsform des Heizkörper-Thermostats 11 zu 1 dargestellt. Nachfolgend werden lediglich die Abweichungen beschrieben. Im Hinblick auf die verbleibenden Übereinstimmungen wird auf die 1 Bezug genommen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Überlastsicherungseinrichtung 23 in das Wegübertragungselement 30 integriert. Dieses Wegübertragungselement 30 weist einen verkürzten Stift 41 auf, an welchem eine verschiebbar gelagerte Hülse 56 angeordnet ist und den Stift 41 um seinen verkürzten Anteil wieder vervollständigt. Dadurch erstreckt sich die Hülse 56 bis zum Metallbalgboden 38. Innerhalb der Hülse 56 ist ein Kraftspeicherelement 57, insbesondere eine Druckfeder, vorgesehen. Diese Druckfeder ist durch einen Führungsabschnitt 58 am verkürzten Stift geführt. Die Hülse 56 umgreift das Kraftspeicherelement 57 und ist am Stift 41 in und entgegen der Längsachse des Stiftes 41 verschiebbar gehalten. Dadurch wird ermöglicht, dass nach einer vollständigen Zustellbewegung des Steuerstößels 26 in Richtung auf das zu betätigende Ventil bei einer weiteren Ausdehnung des Mediums im Temperaturweggeber 28 der Metallbalgboden 38 in Richtung auf die Metallbalgöffnung 37 bewegt wird und dadurch das zunehmende Steuervolumen bei einer Überbelastung des Temperaturweggebers 28 kompensiert werden kann.
  • Bei dieser in 2 dargestellten Ausführungsform ist des Weiteren bevorzugt vorgesehen, dass der Steuerstößel 26 und der Betätigungsstößel 25 aus einem Bauteil ausgebildet sind, welche vorteilhafterweise in einem Abschirmkörper 54 geführt sind. Es können alternativ auch zwei separate Bauteile vorgesehen sein, die im Abschirmkörper 54 geführt sind, wobei diese dann zur Übertragung einer Stellbewegung mit deren Stirnseiten aneinander anliegen.
  • Der Abschirmkörper 54 ist vorzugsweise als thermisch isolierendes Material oder ein thermisch abstrahlendes Material ausgebildet, so dass die von der Anschlussseite in Richtung auf den Temperaturweggeber 28 wirkende Strahlung aufgenommen oder reflektiert werden kann. Durch einen solchen Abschirmkörper 54, der vorzugsweise vollständig das Innenvolumen des Ventilanschlussteils 12 ausfüllt, kann wiederum eine thermische Abschirmung gegenüber dem Temperaturweggeber 28 erfolgen.
  • Bei einer weiteren nicht näher dargestellten Ausführungsform des Heizkörper-Thermostats 11 kann ein Aufbau vorgesehen sein, bei welchem der Temperaturweggeber 28 und ein Wegübertragungselement 30 gemäß 1 im Zwischengehäuseabschnitt 19 angeordnet sind und zwischen dem Temperaturweggeber 28 und gegebenenfalls der thermischen Abschirmeinrichtung 51 ein Steuerstößel 26 und ein Betätigungsstößel 25, insbesondere mit einem Abschirmkörper 54, vorgesehen ist, wie dies zu 2 beschrieben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005008741 U1 [0002]
    • DE 60003291 T [0002]
    • DE 20004519 U1 [0002]

Claims (18)

  1. Heizkörper-Thermostat für Ventile in Heiz- oder Kühlanlagen zur Regelung einer Raumlufttemperatur, – mit einem Ventilanschlussteil (12) und mit einem daran angeordneten Befestigungsmittel (14) für einen Ventilanschluss, – mit einem Zwischengehäuseabschnitt (19), welches über ein Gewinde (17) mit dem Ventilanschlussteil (12) verbunden ist, – mit einem zwischen dem Zwischengehäuse (19) und dem Ventilanschlussteil (12) angeordneten Temperaturweggeber (28), der ein topfförmiges Gehäuse (32) mit einem geschlossenen Boden (35) und einen von dem Gehäuse (32) zumindest teilweise umgebenen Metallbalg (36) aufweist, dessen Metallbalgöffnung (37) dem Boden (35) des Gehäuses (32) gegenüberliegt, wobei das Gehäuse (32) und der Metallbalg (36) ein geschlossenes, mit einem Medium gefülltes Steuervolumen bilden, und ein Metallbalgboden (38) des Metallbalgs (36), der der Metallbalgöffnung (37) gegenüberliegt, in Abhängigkeit der Temperatur des Mediums eine Stellbewegung durchführt, – mit einem vom Temperaturweggeber (28) ansteuerbaren Steuerstößel (26) für das zu betätigende Ventil, dadurch gekennzeichnet, dass – der Temperaturweggeber (28) mit seinem geschlossenen Boden (35) zum Steuerstößel (26) weisend ausgerichtet ist und/oder – dass zwischen dem Steuerstößel (26) und dem Temperaturweggeber (28) eine thermische Abschirmeinrichtung (51) vorgesehen ist.
  2. Heizkörper-Thermostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Boden (35) des Gehäuses (32) eine gekröpfte Bodenform aufweist, deren innere Bodenfläche (46) gegenüber dem Randbereich (47) des Bodens (35) hervorsteht.
  3. Heizkörper-Thermostat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Temperaturweggeber (28) ein Wegübertragungselement (30) vorgesehen ist, welches einen in die Metallbalgöffnung (37) eintauchenden Stift (41) und eine an einem herausragenden Ende des Stiftes (41) angeordnete Stellscheibe (42) umfasst, die an einem der Überlastsicherungseinrichtung (23) gegenüberliegenden Endabschnitt (44) des Bedienteils (21) oder des Zwischengehäuseabschnitts (19) angeordnet ist.
  4. Heizkörper-Thermostat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wegübertragungselement (30) an einem Endabschnitt (44) des Zwischengehäuseabschnitts (19) oder an dem Bedienelement (21) angreift oder einteilig daran angeordnet ist.
  5. Heizkörper-Thermostat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturweggeber (28) in dem Zwischengehäuseabschnitt (19) oder Bedienelement (21) verschiebbar, insbesondere in Richtung auf das Ventilanschlussteil (12) verschiebbar, geführt ist.
  6. Heizkörper-Thermostat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Abschirmeinrichtung (51) als ein Isolierboden ausgebildet ist, der als Scheibe oder in der Kontur an den Boden (35) des Temperaturweggebers (28) angepasst ist.
  7. Heizkörper-Thermostat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Abschirmeinrichtung (51) und der Boden (35) des Gehäuses (32) zumindest abschnittsweise kontaktfrei zueinander angeordnet sind und dazwischenliegend einen Freiraum bilden.
  8. Heizkörper-Thermostat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Abschirmeinrichtung (51) als eine Isolierkappe ausgebildet ist, welche den Temperaturweggeber (28) am Boden (35) und an der Gehäusewand (34) des Gehäuses (32) außen umgreift.
  9. Heizkörper-Thermostat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Abschirmeinrichtung (51) seitliche Rippen oder Führungsabschnitte aufweist, welche zwischen dem Temperaturweggeber (28), insbesondere der Gehäusewand (34) des Gehäuses (32), und dem Zwischengehäuseabschnitt (19) oder dem Bedienelement (21) vorgesehen sind.
  10. Heizkörper-Thermostat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Abschirmeinrichtung (51) aus einem schlecht leitenden Material, insbesondere Kunststoff, und/oder aus einem Material mit einer in Richtung auf das Ventilanschlussteil (12) reflektierenden Beschichtung ausgebildet ist.
  11. Heizkörper-Thermostat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Rippen oder Führungsabschnitte eine Gleitbeschichtung, insbesondere Teflon, aufweisen und/oder aus einem gleitfähigen Material hergestellt sind.
  12. Heizkörper-Thermostat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Abschirmeinrichtung (51) als eine auf das Gehäuse (32) des Temperaturgebers (38) aufgebrachte Beschichtung, insbesondere Lack, oder als eine Beflockung oder als eine reflektierende Beschichtung ausgebildet ist.
  13. Heizkörper-Thermostat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffsfläche des Steuerstößels (26), welche an dem Boden (35) des Gehäuses (32) an dem Temperaturweggeber (28) oder an der thermischen Abschirmeinrichtung (51) angreift, punktförmig ausgebildet ist.
  14. Heizkörper-Thermostat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ventilanschlussteil (12) und dem Temperaturweggeber (28) eine Überlastsicherungseinrichtung (23) vorgesehen ist, welche einen in Richtung auf das zu betätigende Ventil weisenden Betätigungsstößel (25) und gegenüberliegend den Steuerstößel (26) aufweist, zwischen denen ein Kraftspeicherelement angeordnet ist.
  15. Heizkörper-Thermostat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Wegübertragungselement (30) eine Überlastsicherungseinrichtung (23) angeordnet ist.
  16. Heizkörper-Thermostat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an einem verkürzten Stift (41) des Wegübertragungselements (30) eine Überlastsicherungseinrichtung (23) angeordnet ist, welche vorzugsweise als eine an dem Stift (41) verschiebbar angeordnete Hülse (56) ausgebildet ist, insbesondere als eine federgelagerte Hülse.
  17. Heizkörper-Thermostat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerstößel (26) an seinem dem Temperaturweggeber (28) gegenüberliegenden Ende einen Betätigungsstößel (25) für das zu betätigende Ventil aufweist und der Steuerstößel (26) und der Betätigungsstößel (25) vorzugsweise als ein Teil ausgebildet sind.
  18. Heizkörper-Thermostat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerstößel (26) und der Betätigungsstößel (25) in einem Abschirmkörper (54) geführt sind, der zwischen dem Temperaturweggeber (28) und dem Ventilanschlussteil (12) vorgesehen ist.
DE102016102205.5A 2016-02-09 2016-02-09 Heizkörper-Thermostat Pending DE102016102205A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102205.5A DE102016102205A1 (de) 2016-02-09 2016-02-09 Heizkörper-Thermostat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102205.5A DE102016102205A1 (de) 2016-02-09 2016-02-09 Heizkörper-Thermostat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016102205A1 true DE102016102205A1 (de) 2017-08-10

Family

ID=59382004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016102205.5A Pending DE102016102205A1 (de) 2016-02-09 2016-02-09 Heizkörper-Thermostat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016102205A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521228A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-15 Richard Apachou Ing Metallbalg und Thermoventil mit diesem Metallbalg

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20004519U1 (de) 2000-03-10 2000-12-07 Heimeier Gmbh Metall Theodor Thermostatkopf für Heizkörperventile
DE60003291T2 (de) 1999-03-02 2004-04-29 Danfoss A/S Thermostat kopfteil eines ventils
DE202005008741U1 (de) 2005-06-04 2005-08-25 F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg Thermostat für Heiz- und Kühlanlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60003291T2 (de) 1999-03-02 2004-04-29 Danfoss A/S Thermostat kopfteil eines ventils
DE20004519U1 (de) 2000-03-10 2000-12-07 Heimeier Gmbh Metall Theodor Thermostatkopf für Heizkörperventile
DE202005008741U1 (de) 2005-06-04 2005-08-25 F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg Thermostat für Heiz- und Kühlanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521228A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-15 Richard Apachou Ing Metallbalg und Thermoventil mit diesem Metallbalg
AT521228B1 (de) * 2018-05-07 2020-03-15 Richard Apachou Ing Metallbalg und Thermoventil mit diesem Metallbalg

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926928B1 (de) Anordnung zum verstellen eines ventils
EP3098444A1 (de) Aktuatoreinrichtung für eine rückblickvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102007010393B4 (de) Wärmeübertrager
DE102014105100B4 (de) Ventil, insbesondere Regel- oder Abschaltventil, für flüssige oder gasförmige Medien
DE102016102205A1 (de) Heizkörper-Thermostat
DE19954916B4 (de) Stellantrieb
DE2460219A1 (de) Auf waermeeinwirkung ansprechendes ventil
DE69910866T2 (de) Schnellansprechender Thermostat
DE102012022694A1 (de) Regelventil, insbesondere für eine elektroproportionale Schwenkwinkelregelung einer Hydromaschine
EP2707590B1 (de) Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102008018639A1 (de) Thermostatische Regeleinrichtung
EP1619568A2 (de) Thermostatventil
DE102005059418A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Wärmeflusses
DE102012110872A1 (de) Regelvorrichtung für einen Abgasführungsabschnitt einer Turbine und Abgasführungsabschnitt für eine Turbine
DE102009008898A1 (de) Thermostatventil zur Regelung der Temperatur des Kühlmittels einer Brennkraftmaschine
DE102017102079A1 (de) Bremsvorrichtung und Interieur-Baugruppe eines Kraftfahrzeugs mit einer Bremsvorrichtung
EP1305683B2 (de) Rücklauftemperaturbegrenzer
DE2753845A1 (de) Thermostatisches heizkoerperventil
WO2015007541A2 (de) Thermostat und komponente eines ölkreislaufs
DE102017106158A1 (de) Thermostat mit Hybridaktorik
DE102004051405B4 (de) Einspritzventil mit einer Aktoreinheit einem Gehäuse und einem piezoelektrischen Aktor
DE1523352A1 (de) Thermostat,insbesondere fuer Kuehlsysteme von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE102016216609A1 (de) Wegaufnehmer
DE102008031584A1 (de) Anordnung zum Verstellen eines Ventils
DE19910556C2 (de) Thermostatkopf für Ventilheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24D0019100000

Ipc: F16K0031680000

R016 Response to examination communication