DE102016101073A1 - Optischer geber zum verhindern von übersprechen - Google Patents

Optischer geber zum verhindern von übersprechen Download PDF

Info

Publication number
DE102016101073A1
DE102016101073A1 DE102016101073.1A DE102016101073A DE102016101073A1 DE 102016101073 A1 DE102016101073 A1 DE 102016101073A1 DE 102016101073 A DE102016101073 A DE 102016101073A DE 102016101073 A1 DE102016101073 A1 DE 102016101073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light receiving
optical axis
receiving section
arrays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016101073.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016101073B4 (de
Inventor
Miaomiao Wang
Nobuyuki OOTAKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102016101073A1 publication Critical patent/DE102016101073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016101073B4 publication Critical patent/DE102016101073B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Abstract

In einem optischen Geber, der eine mit mehreren Schlitzarrays ausgebildete Drehplatte und mehrere den Schlitzarrays entsprechende Lichtempfangsabschnitte umfasst, ist mindestens einer von dem Außenrand eines Lichtempfangsabschnitts, der auf der Außenseite der optischen Achse X des von einem lichtemittierenden Abschnitt emittierten Lichtes angeordnet ist, und dem Innenrand des Lichtempfangsabschnitts, der auf der Innenseite der optischen Achse X angeordnet ist, in einem größeren Abstand von der optischen Achse angeordnet als der Rand des Schlitzarrays, das dem lichtemittierenden Abschnitt entspricht.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Geber.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Optische Geber werden verwendet, um Informationen bezüglich der Bewegung eines beweglichen Objekts zu gewinnen, wie z. B. die Bewegungsrichtung, die Position, die Geschwindigkeit und dergleichen. Zum Beispiel erfasst ein bekannter, zusammen mit einem Drehobjekt verwendeter optischer Geber Licht, das durch Drehschlitze, welche zusammen mit dem Drehobjekt rotieren, hindurchläuft, mithilfe eines Lichtempfangsabschnitts, um Informationen bezüglich der Drehbewegung des Drehobjekts zu gewinnen.
  • Bei einem herkömmlichen optischen Geber ist ein Lichtempfangsabschnitt in Flucht mit Drehschlitzen angeordnet. Um den Ausgangspegel des Erfassungssignals zu erhöhen, werden insbesondere die Drehschlitze und der Lichtempfangsabschnitt derart angeordnet, dass ihre Ränder aufeinander ausgerichtet sind, um es zu ermöglichen, dass das Licht, das geradeaus durch die Drehschlitze hindurchläuft, den Lichtempfangsabschnitt erreicht.
  • JP S62-007174A offenbart eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung, bei der die Anordnungslänge eines Lichtempfangselementarrays größer ist als die Teilung eines Schlitzarrays, das auf einer Drehschlitzplatte ausgebildet ist, um die Tatsache zu berücksichtigen, dass ein von einer Punktlichtquelle emittiertes Licht das Lichtempfangselementarray erreicht während es sich verbreitet. Diese verwandte Technik soll verhindern, dass ein unempfindlicher Bereich ausgebildet wird, um die Erfassungsgenauigkeit des Drehwinkels zu verbessern.
  • Bei einem optischen Geber, der derart ausgelegt ist, dass er Lichtstrahlen, die durch mehrere Schlitze durchgelaufen sind, separat voneinander erfasst, kann aufgrund von Lichtstrahlen, die durch benachbarte Schlitze hindurchlaufen, ein Übersprechen auftreten. 5 zeigt eine Positionsbeziehung zwischen einem Schlitzarray und einem Lichtempfangsabschnitt in einem Geber gemäß dem Stand der Technik. Eine Drehplatte 100 ist mit fünf voneinander beabstandeten Schlitzarrays 101 bis 105 ausgebildet. Eine Lichterfassungseinheit 200, die derart angeordnet ist, dass sie der Drehplatte 100 gegenüberliegt, umfasst Lichtempfangsabschnitte 201 bis 205, die jeweils den Schlitzarrays 101 bis 105 entsprechen.
  • Die Schlitzarrays 101 bis 105 und die entsprechenden Lichtempfangsabschnitte 201 bis 205 weisen jeweils gemeinsame Mittelachslinien A1 bis A5 auf und erstrecken sich in demselben Bereich. Dementsprechend sind, wie durch die gestrichelten Linien in 5 angezeigt, die Ränder der Schlitzarrays 101 bis 105 auf die Ränder der entsprechenden Lichtempfangsabschnitte 201 bis 205 ausgerichtet.
  • 6 zeigt ein Beispiel für ein Verhalten des von einem lichtemittierenden Abschnitt emittierten Lichts in einem Geber gemäß dem Stand der Technik. Wie dargestellt, ist das von einem lichtemittierenden Abschnitt 300 emittierte Licht kein perfekter kollimierter Strahl (Licht, dass parallel zu der optischen Achse 310 ausgerichtet ist). Licht L1, das in einem Winkel zu der optischen Achse 310 gerichtet ist, läuft durch einen Drehschlitz 102 hindurch, aber erreicht einen anderen Lichtempfangsabschnitt 201, der zu einem dem Drehschlitz 102 entsprechenden Lichtempfangsabschnitt 202 benachbart ist. Gleichermaßen läuft Licht L2, das in einem Winkel zu der optischen Achse 310 gerichtet ist, durch einen Drehschlitz 104 hindurch und erreicht einen andren, benachbarten Lichtempfangsabschnitt 205 statt des entsprechenden Lichtempfangsabschnitts 204.
  • Wenn Licht, das durch einen Drehschlitz, der von dem entsprechenden Drehschlitz verschieden ist, hindurchgelaufen ist, den Lichtempfangsabschnitt erreicht, wird auf diese Weise das Ausgangssignal von dem Lichtempfangsabschnitt beeinflusst (was nachstehend einfach als „Lichtübersprechen” bezeichnet wird). Folglich verschlechtert sich die Genauigkeit des Gebers.
  • Daher besteht ein Bedarf nach einem optischen Geber, der ein Auftreten von Lichtübersprechen verhindern kann.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein optischer Geber bereitgestellt, der Folgendes umfasst: einen beweglichen Schlitzabschnitt, der einstückig mit einem zu messenden Zielobjekt bewegbar ist und mehrere voneinander beabstandete Schlitzarrays aufweist; einen lichtemittierenden Abschnitt, der derart ausgelegt ist, dass er Licht zu den mehreren Schlitzarrays hin emittiert; und mehrere Lichtempfangsabschnitte, die derart angeordnet sind, dass sie den mehreren Schlitzarrays entsprechen und Licht, das von dem lichtemittierenden Abschnitt emittiert wird und durch die mehreren Schlitzarrays durchläuft, erfassen, wobei mindestens ein Lichtempfangsabschnitt von den mehreren Lichtempfangsabschnitten einen Innenrand, der auf einer Innenseite im Verhältnis zu einer optischen Achse des von dem lichtemittierenden Abschnitt emittieren Lichts angeordnet ist, und einen Außenrand, der auf einer Außenseite im Verhältnis zu der optischen Achse angeordnet ist, aufweist, wobei mindestens einer von dem Innenrand und dem Außenrand in einem größeren Abstand von der optischen Achse angeordnet ist als ein Rand eines dem mindestens einem Lichtempfangsabschnitt entsprechenden Schlitzarrays.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der optische Geber nach dem ersten Aspekt bereitgestellt, wobei der mindestens eine Lichtempfangsabschnitt innerhalb eines Bereichs angeordnet ist, der durch ein Paar von Lichtblockierabschnitten definiert ist, die sich benachbart zu gegenüberliegenden Seiten des Schlitzarrays, das dem mindestens einem Lichtempfangsabschnitt entspricht, erstrecken und es dem Licht nicht erlauben, hindurchzulaufen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der optische Geber nach dem ersten oder dem zweiten Aspekt bereitgestellt, wobei eine Breite des mindestens einen Lichtempfangsabschnitts, die sich in eine zu der optischen Achse senkrechte Richtung erstreckt, einer Breite des Schlitzarrays gleicht, das dem mindestens einem Lichtempfangsabschnitt entspricht.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der optische Geber nach einem von dem ersten bis dritten Aspekt bereitgestellt, wobei eine Breite des mindestens einem Lichtempfangsabschnitts, die sich in eine zu der optischen Achse senkrechte Richtung erstreckt, größer ist als eine Breite des Schlitzarrays, das dem mindestens einem Lichtempfangsabschnitt entspricht, und wobei der Innenrand des mindestens einen Lichtempfangsabschnitts und der Rand des Schlitzarrays, das dem mindestens einen Lichtempfangsabschnitt entspricht, im selben Abstand von der optischen Achse angeordnet sind.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unter Berücksichtigung der ausführlichen Beschreibung der Ausführungsbeispiele davon, wie in den Zeichnungen dargestellt, offensichtlicher werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das einen optischen Geber gemäß einer Ausführungsform zeigt;
  • 2A ist eine Draufsicht, die einen Abschnitt einer Drehplatte zeigt;
  • 2B ist ein Querschnitt, der entlang einer Linie 2B in 2A vorgenommen wurde;
  • 3A ist ein Diagramm, das eine Positionsbeziehung zwischen Schlitzarrays und Lichtempfangsabschnitten zeigt;
  • 3B ist ein Diagramm, das eine Positionsbeziehung zwischen einem Schlitz und einem entsprechenden Lichtempfangsabschnitt zeigt;
  • 3C ist ein Diagramm, das eine Positionsbeziehung zwischen einem Schlitz und einem entsprechenden Lichtempfangsabschnitt zeigt;
  • 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Verhalten eines von einem lichtemittierenden Abschnitt emittierten Lichtes in einem Geber gemäß einer Ausführungsform zeigt;
  • 5 ist ein Diagramm, das eine Positionsbeziehung zwischen einer Drehplatte und Lichtempfangsabschnitten in einem Geber gemäß dem Stand der Technik zeigt, und
  • 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Verhalten eines von einem lichtemittierenden Abschnitt emittierten Lichtes in einem Geber gemäß dem Stand der Technik zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Größe der Bestandteile der dargestellten Ausführungsform kann in Bezug aufeinander nach Bedarf geändert sein, um das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern. Außerdem sind die gleichen und entsprechende Bestandteile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das einen optischen Geber gemäß einer Ausführungsform zeigt. Ein optischer Geber 10 ist ein Drehgeber, der verwendet wird, um Informationen zu gewinnen, die sich auf eine Drehbewegung einer Rotationsachse 30 beziehen, wie z. B. die Drehrichtung, die Winkelposition der Rotation, die Drehzahl und dergleichen. Der optische Geber 10 umfasst eine Drehplatte 20, einen Gehäuseabschnitt 40, einen lichtemittierenden Abschnitt 50 und eine Lichterfassungseinheit 60.
  • Die Rotationsachse 30 ist ein im Allgemeinen zylindrisches Element, das in der Lage ist, sich um eine Rotationsachslinie O zu drehen, und stellt ein Zielobjekt dar, das durch den optischen Geber 10 in der vorliegenden Ausführungsform gemessen werden soll. Die Rotationsachse 30 kann zum Beispiel eine Abtriebsachse eines Elektromotors (nicht dargestellt) sein, oder sie kann eine andere Achse sein, die direkt oder indirekt mit der Abtriebsachse gekoppelt sein kann. Die Drehplatte 20 ist an dem Außenumfang der Rotationsachse 30 derart befestigt, dass die Drehplatte 20 zusammen mit der Rotationsachse 30 rotieren kann. Die Drehplatte 20 umfasst einen lichtdurchlässigen Abschnitt zum Transmittieren von Licht, das von dem lichtemittierenden Abschnitt 50 emittiert wird, und einen Lichtblockierabschnitt zum Verhindern, dass Licht transmittiert wird, wie nachstehend weiter beschrieben.
  • Der Gehäuseabschnitt 40 ist ein Abschnitt, der unabhängig von der Drehbewegung der Rotationsachse 30 und der Drehplatte 20 befestigt ist. Ein Lager 44 ist in dem Innenumfang des Gehäuseabschnitts 40 vorgesehen. Das Lager 44 stützt drehbar die Rotationsachse 30. Der Gehäuseabschnitt 40 weist einen ausgesparten Abschnitt 42 auf, der zur gegenüberliegenden Seite der Drehplatte 20 vertieft ist, so dass er den lichtemittierenden Abschnitt 50 aufnimmt.
  • Der lichtemittierende Abschnitt 50 ist derart ausgelegt, dass er Licht in einer vorgegebenen Richtung (der Richtung der optischen Achse X) emittiert. Der lichtemittierende Abschnitt 50 ist in dem ausgesparten Abschnitt 42 des Gehäuseabschnitts 40 derart angeordnet, so dass er Licht zu der Lichterfassungseinheit 60 hin emittiert. Der lichtemittierende Abschnitt 50 kann zum Beispiel eine Leuchtdiode sein. Der lichtemittierende Abschnitt 50 kann eine Linse umfassen, um das emittierte Licht in kollimiertes Licht umzuwandeln.
  • Die Lichterfassungseinheit 60 ist auf der entgegengesetzten Seite des lichtemittierenden Abschnitts 50 im Verhältnis zur Drehplatte 20 derart angeordnet, dass sie dem lichtemittierenden Abschnitt 50 gegenüberliegt. Die Lichterfassungseinheit 60 ist derart ausgelegt, dass sie Licht von dem lichtemittierenden Abschnitt 50, welches durch den lichtdurchlässigen Abschnitt der Drehplatte 20 hindurchläuft, erfasst und entsprechende elektrische Signale ausgibt. Zum Beispiel umfasst der Lichtdetektor 60 mehrere Photodioden, die unabhängig voneinander Licht erfassen können.
  • Der optische Geber 10 erfasst das Licht, das von dem lichtemittierenden Abschnitt 50 emittiert wird, durch den lichtdurchlässigen Abschnitt der Drehplatte 20 hindurchläuft und den Lichtdetektor 60 erreicht, um Informationen bezüglich der Drehbewegung der Rotationsachse 30 zu gewinnen. Da das Funktionsprinzip des optischen Gebers 10 in der Technik allgemein bekannt ist, wird in der vorliegenden Beschreibung eine ausführliche Besprechung ausgelassen.
  • Unter Bezugnahme auf 2A und 2B wird ein Ausgestaltungsbeispiel der Drehplatte 20 ausführlich beschrieben. 2A ist eine Draufsicht, die einen Abschnitt der Drehplatte 20 zeigt. 2B ist ein Querschnitt, der entlang einer Linie 2B in 2A vorgenommen wurde. Die Drehplatte 20 ist mit mehreren Schlitzarrays 24a bis 24e ausgebildet, die durch die Drehplatte 20 in Richtung, die parallel zu der Rotationsachslinie O ist, hindurchführen. Jedes der Schlitzarrays 24a bis 24e umfasst mehrere Schlitze, die sich im gleichen Abstand von der Rotationsachslinie O befinden. Mit anderen Worten sind die Schlitze jedes der Schlitzarrays 24a bis 24e auf dem Umfang um die Rotationsachslinie O angeordnet. Alternativ kann mindestens eines der Schlitzarrays 24a bis 24e lediglich einen einzelnen Schlitz umfassen. Jedes der Schlitzarrays 24a bis 24e funktioniert als der lichtdurchlässige Abschnitt, der das von dem lichtemittierenden Abschnitt 50 zu der Lichterfassungseinheit 60 gerichtete Licht transmittiert.
  • Die Schlitzarrays 24a bis 24e sind vorgesehen, um Informationen bezüglich der Drehbewegung der Rotationsachse 30 zu gewinnen. Die Schlitzarrays 24a bis 24e sind zumindest entweder hinsichtlich der Teilung oder der Größe voneinander verschieden, damit sie in der Lage sind, verschiedene Arten von Information zu erlangen. Der Einfachheit halber werden in der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsform die Schlitzarrays, die in der Nähe der Rotationsachslinie O und auf der radialen Außenseite davon angeordnet sind, jeweils als „das erste Schlitzarray”, „das zweite Schlitzarray”, „das dritte Schlitzarray”, „das vierte Schlitzarray” bzw. „das fünfte Schlitzarray” bezeichnet.
  • Unter Bezugnahme auf 2B sind Lichtblockierabschnitte 22ab, 22bc, 22cd und 22de zwischen zwei benachbarten Schlitzarrays der Schlitzarrays 24a bis 24e ausgebildet. Außerdem ist ein Lichtblockierabschnitt 22a auf einer Innenseite des ersten Schlitzarrays 24a ausgebildet und ein Lichtblockierabschnitt 22e ist auf einer Außenseite des fünften Schlitzarrays 24e ausgebildet.
  • Wie vorstehend unter Bezugnahme auf 6 beschrieben, kann im Fall des Gebers, der derart ausgelegt ist, dass er Lichtstrahlen, die durch entsprechende Schlitzarrays hindurchlaufen, unabhängig voneinander erfasst, ein Lichtübersprechen auftreten, bei dem ein Lichtstrahl, der durch ein Schlitzarray, der zu dem entsprechenden Schlitzarray benachbart ist, durchläuft, fehlerhaft erfasst wird. Um das Übersprechen zu verhindern, sind gemäß der vorliegenden Ausführungsform Lichtempfangsabschnitte (wirksame Fläche, die in der Lage ist, Licht zu erfassen) der Lichterfassungseinheit in einem größeren Abstand von der optischen Achse angeordnet als die entsprechenden Schlitzarrays. Mit anderen Worten ist die Lichterfassungseinheit derart ausgelegt, dass die Mittelachslinie des Lichtempfangsabschnitts, die sich parallel zu der optischen Achse erstreckt, in einem größeren Abstand von der optischen Achse angeordnet als die Mittelachslinie des entsprechenden Schlitzarrays.
  • 3A zeigt eine Positionsbeziehung zwischen der Drehplatte und den Lichtempfangsabschnitten des Gebers gemäß einer Ausführungsform. Wie in 3A dargestellt, weist der Geber gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Lichterfassungseinheit 60 auf, die derart ausgelegt ist, dass die Mittelachslinien A1', A2', A4' und A5' der Lichtempfangsabschnitte 60a, 60b, 60d und 60e in einem größeren Abstand von der optischen Achse X angeordnet sind als die Mittelachslinien A1, A2, A4 und A5 der entsprechenden Schlitzarrays 24a, 24b, 24d und 24e. Die Mittelachslinie A3 des dritten Schlitzarrays 24c stimmt im Wesentlichen mit der optischen Achse X überein. Bei dem Lichtempfangsabschnitt 60c, der dem dritten Schlitzarray 24c entspricht, welcher sich über die optische Achse x erstreckt, ist es unwahrscheinlich, dass ein Lichtübersprechen auftritt. Dementsprechend können das dritte Schlitzarray 24c und der entsprechende Lichtempfangsabschnitt 60c aufeinander ausgerichtet sein. Daher können gemäß dem Geber der vorliegenden Erfindung ein oder mehrere Lichtempfangsabschnitte, insbesondere der Lichtempfangsabschnitt, der in der Nähe der optischen Achse X angeordnet ist, auf das entsprechende Schlitzarray ausgerichtet sein. Obwohl das dritte Schlitzarray 24c und der entsprechende Lichtempfangsabschnitt 60c in der dargestellten Ausführungsform dieselbe Breite aufweisen, kann der Lichtempfangsabschnitt 60c derart dimensioniert sein, dass er eine größere Breite aufweist als die Breite des dritten Schlitzarrays 60c. Im letzteren Fall kann der Lichtempfangsabschnitt 60c eine erhöhte Lichtmenge erfassen, die sich in Bezug auf die optische Achse X verbreitet, so dass der Ausgangspegel des Erfassungssignals erhöht ist.
  • Um die Positionsbeziehung zwischen den Schlitzarrays 24a bis 24e und den Lichtempfangsabschnitten 60a bis 60e zu betonen, ist in 3A der Innenrand (der Rand näher der optischen Achse X) und der Außenrand (der Rand weiter von der optischen Achse X entfernt) jedes der Schlitzarrays 24a bis 24e der Drehplatte 20 mithilfe einer gestrichelten Linie mit dem Innenrand und dem Außenrand jedes der Lichtempfangsabschnitte 60, die den Schlitzarrays 24a bis 24e entsprechen, verbunden.
  • Zum Beispiel ist der Außenrand 60a1 des Lichtempfangsabschnitts 60a, der dem ersten Schlitzarray 24a entspricht, in einem größeren Abstand von der optischen Achse X angeordnet als der Außenrand 24a1 des ersten Schlitzarrays 24a. Außerdem ist der Innenrand 60a2 des Lichtempfangsabschnitts 60a in einem größeren Abstand von der optischen Achse X angeordnet als der Innenrand 24a2 des ersten Schlitzarrays 24a. Außerdem ist die Breite des Lichtempfangsabschnitts 60a in einer zu der optischen Achse X senkrechten Richtung derart dimensioniert, dass sie größer ist als die Breite des ersten Schlitzarrays 24a.
  • In der vorliegenden Ausführungsform können die Positionsbeziehung und das Breitenverhältnis zwischen den Schlitzarrays und den Lichtempfangsabschnitten nach Bedarf modifiziert werden, so dass sie kein Lichtübersprechen verursachen. Zum Beispiel kann gemäß einer Ausführungsform der Lichtempfangsabschnitt derart ausgelegt sein, dass lediglich einer von dem Innenrand und dem Außenrand des Lichtempfangsabschnitts in einem größeren Abstand von der optischen Achse X im Vergleich zu jenem des entsprechenden Schlitzarrays angeordnet ist. Gemäß einer Ausführungsform kann der Lichtempfangsabschnitt derart ausgelegt sein, dass er innerhalb eines Bereichs angeordnet ist, der zwischen den Lichtblockierabschnitten, die auf den gegenüberliegenden Seiten des entsprechenden Schlitzarrays angeordnet sind, definiert ist. In diesem Fall ist der Lichtempfangsabschnitt innerhalb eines Bereichs angeordnet, der zwischen zwei Linien definiert ist, die sich jeweils parallel zu der optischen Achse von dem Innenrand des auf der Innenseite des Schlitzarrays angeordneten Lichtblockierabschnitts bzw. von dem Außenrand des auf der Außenseite angeordneten Lichtblockierabschnitts erstrecken.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Lichtempfangsabschnitt derart ausgelegt sein, dass mindestens ein Schlitzarray und der entsprechende Lichtempfangsabschnitt dieselbe Breite miteinander aufweisen, und der Lichtempfangsabschnitt ist in einem größeren Abstand von der optischen Achse X angeordnet als das entsprechende Schlitzarray (siehe das zweite Schlitzarray 24b und den entsprechenden Lichtempfangsabschnitt 60b in 3A). Gemäß einer anderen Ausführungsform kann ein Lichtempfangsabschnitt eine Breite aufweisen, die größer ist als die Breite eines entsprechenden Schlitzarrays, während der Innenrand des Lichtempfangsabschnitts auf den Innenrand des Schlitzarrays ausgerichtet ist (siehe das vierte Schlitzarray 24d und den entsprechenden Lichtempfangsabschnitt 60d in 3A).
  • 3B und 3C zeigen jeweils eine Positionsbeziehung zwischen einem Schlitzarray und einem Lichtempfangsabschnitt in anderen Ausführungsformen. In den in 3B und 3C dargestellten Ausführungsformen ist das Schlitzarray 24 derart angeordnet, dass die Mittelachslinie A6 des Schlitzarrays 24 auf die Mittelachslinie A6' des entsprechenden Lichtempfangsabschnitts 60f ausgerichtet ist. Wie in 3B dargestellt, ist der Außenrand 60f1 des Lichtempfangsabschnitts 60f in einem größeren Abstand von der optischen Achse X angeordnet als der Außenrand 24f1 des Schlitzarrays 24f. Andererseits ist der Innenrand 60f2 des Lichtempfangsabschnitts 60f in einem kleineren Abstand von der optischen Achse X angeordnet als der Innenrand 24f2 des Schlitzarrays 24f. Wenn das Schlitzarray 24f und der Lichtempfangsabschnitt 60f die vorstehend beschriebene Positionsbeziehung aufweisen, ist es möglich, das Auftreten von Lichtübersprechen zu verhindern, indem die Flächen der auf den gegenüberliegenden Seiten des Schlitzarrays 24f angeordneten Lichtblockierabschnitte vergrößert werden. Da der Lichtempfangsabschnitt 60f über einen Bereich angeordnet ist, der größer ist als die Breite des Schlitzarrays 24f, kann außerdem der Ausgangspegel des durch den Lichtempfangsabschnitt 60f erlangten Erfassungssignals erhöht werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3C ist der Außenrand 60f1 des Lichtempfangsabschnitts 60f in einem kleineren Abstand von der optischen Achse X angeordnet als der Außenrand 24f1 des Schlitzarrays 24f. Außerdem ist der Innenrand 60f2 des Lichtempfangsabschnitts 60f in einem größeren Abstand von der optischen Achse X angeordnet als der Innenrand 24f2 des Schlitzarrays 24f. Wenn das Schlitzarray 24f und der Lichtempfangsabschnitt 60f die vorstehend beschriebene Positionsbeziehung aufweisen, ist es im Gegensatz zu dem Fall von 3B möglich, das Auftreten von Lichtübersprechen zu verhindern, ohne dass der Bereich des Lichtblockierabschnitts verändert wird.
  • 4 zeigt Licht, das durch die Schlitzarrays hindurchläuft und die Lichtempfangsabschnitte erreicht, in der in 3A dargestellten Ausführungsform. Eine gestrichelte Linie L1 zeigt einen durch das zweite Schlitzarray 24b hindurchlaufenden Lichtstrahl an. Eine gestrichelte Linie L2 zeigt einen durch das vierte Schlitzarray 24d hindurchlaufenden Lichtstrahl an. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die Lichtempfangsabschnitte 60b und 60d in einem größeren Abstand von der optischen Achse X angeordnet als die entsprechenden zweiten bzw. vierten Schlitze 24b bzw. 24d. Dementsprechend erreichen, wie in 4 dargestellt, die in einem Winkel in Bezug auf die optische Achse X gerichteten Lichtstrahlen L1 und L2 unempfindliche Flächen 70ab und 70de, die zwischen benachbarten Lichtempfangsabschnitten ausgebildet sind. Mit anderen Worten kann verhindert werden, dass die Lichtstrahlen die Lichtempfangsabschnitte 60a und 60e erreichen, wodurch es möglich ist, das Auftreten von Lichtübersprechen zu verhindern.
  • Gemäß dem optischen Geber der vorliegenden Ausführungsform kann ein Auftreten eines Lichtübersprechens verhindert werden und dadurch ist es möglich, die Erfassungsgenauigkeit von Informationen bezüglich des Betriebs zu verbessern. Wenn Lichtempfangsabschnitte, die eine größere Breite aufweisen als jene der entsprechenden Schlitzarrays, bereitgestellt werden, wird die wirksame Fläche der Lichterfassungseinheit vergrößert, so dass es möglich wird, den Ausgangspegel des Erfassungssignals zu erhöhen. Da die negative Auswirkung eines nicht parallelen Lichts reduziert werden kann, ist es außerdem gemäß der vorliegenden Ausführungsform nicht notwendig, kostspielige zusätzliche optische Elemente, wie z. B. Kollimatorlinsen oder Glasfaserleiter usw., zu verwenden, um ein ideales paralleles Licht zu realisieren, wodurch möglicherweise ein kostengünstiger optischer Geber bereitgestellt wird. Des Weiteren kann erwartet werden, dass die durch die Lichtempfangsabschnitte erfasste Information zuverlässiger ist, so dass der Einstellprozess des Gebers nach dem Zusammenbau vereinfacht werden kann, wodurch die Produktivität verbessert wird. Ein derartiger Einstellprozess ist dazu gedacht, die Positionen der Lichtempfangsabschnitte und der Schlitze derart einzustellen, dass die Ausgangssignale von den Lichtempfangsabschnitten maximiert oder optimiert werden. Wenn sich die Erfassungsgenauigkeit des Gebers aufgrund von Lichtübersprechen verringert, besteht eine Möglichkeit, dass der Einstellprozess eine längere Zeit in Anspruch nimmt, oder dass bestimmt wird, dass der Geber eine mangelhafte Qualität aufweist, da das Ausgangssignal nicht die spezifizierten Werte erfüllen kann. Mit anderen Worten kann gemäß dem Geber der vorliegenden Ausführungsform die Zuverlässigkeit von erfassten Informationen verbessert werden, so dass es möglich ist, den Einstellprozess in einem kürzeren Zeitraum auszuführen und eine Qualitätsprüfung durchzuführen.
  • Obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung am Beispiel eines Drehgebers, der zum Erfassen von Informationen bezüglich einer Drehbewegung eines Drehobjekts ausgelegt ist, beschrieben wurde, kann die vorliegende Erfindung auf dieselbe Weise auf einen zum Erfassen von Informationen bezüglich einer Linearbewegung ausgelegten Linearmaßstab angewendet werden.
  • WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß dem optischen Geber der vorliegenden Erfindung ist einer von dem Innenrand und dem Außenrand des Lichtempfangsabschnitts in einem größeren Abstand von der optischen Achse angeordnet als der Rand des entsprechenden Schlitzarrays, so dass er der Verbreitung von Licht von dem lichtemittierenden Abschnitt entspricht. Dies ermöglicht es, dass ein Auftreten eines Lichtübersprechens, das aufgrund der Tatsache, dass Licht durch ein nicht entsprechendes Schlitzarray hindurchläuft, zustande kommt, verhindert wird. Daher kann die Erfassungsgenauigkeit des Gebers verbessert werden.
  • Obwohl vorstehend verschiedene Ausführungsformen und Abwandlungen der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, ist es für einen Fachmann offensichtlich, dass die vorgesehenen Funktionen und Wirkungen auch mithilfe anderer Ausführungsformen und Abwandlungen umgesetzt werden können. Insbesondere ist es möglich, einen Bestandteil der Ausführungsformen und Abwandlungen auszulassen oder zu ersetzen, oder bekannte Einrichtungen zusätzlich bereitzustellen, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Außerdem ist es für einen Fachmann offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung mithilfe einer beliebigen Kombination von Merkmalen der Ausführungsformen implementiert werden kann, die hier entweder explizite oder implizite offenbart wurden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 62-007174 A [0004]

Claims (4)

  1. Optischer Geber (10), umfassend: einen beweglichen Schlitzabschnitt (20), der einstückig mit einem zu messenden Zielobjekt (30) bewegbar ist und mehrere voneinander beabstandete Schlitzarrays (24a bis 24e, 24f) aufweist, einen lichtemittierenden Abschnitt (50), der derart ausgelegt ist, dass er Licht zu den mehreren Schlitzarrays (24a bis 24e, 24f) hin emittiert, und mehrere Lichtempfangsabschnitte (60a bis 60e; 60f), die derart angeordnet sind, dass sie den mehreren Schlitzarrays (24a bis 24e, 24f) entsprechen und Licht, das von dem lichtemittierenden Abschnitt (50) emittiert wird und durch die mehreren Schlitzarrays (24a bis 24e, 24f) hindurchläuft, erfassen, wobei mindestens ein Lichtempfangsabschnitt (60a) von den mehreren Lichtempfangsabschnitten (60a bis 60e; 60f) einen Innenrand (60a2), der auf einer Innenseite im Verhältnis zu einer optischen Achse (X) des von dem lichtemittierenden Abschnitt (50) emittieren Lichts angeordnet ist, und einen Außenrand (60a1), der auf einer Außenseite im Verhältnis zu der optischen Achse (X) angeordnet ist, aufweist, wobei der Innenrand (60a2) und/oder der Außenrand (60a1) in einem größeren Abstand von der optischen Achse (X) angeordnet ist als ein Rand (24a1, 24a2) eines dem mindestens einem Lichtempfangsabschnitt (60a) entsprechenden Schlitzarrays (24a).
  2. Optischer Geber (10) nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Lichtempfangsabschnitt (60a, 60b, 60d, 60e) innerhalb eines Bereichs angeordnet ist, der durch ein Paar von Lichtblockierabschnitten (22a, 22ab, 22bc, 22cd, 22de, 22e) definiert ist, die sich benachbart zu gegenüberliegenden Seiten des dem mindestens einem Lichtempfangsabschnitt (60a, 60b, 60d, 60e) entsprechenden Schlitzarrays (24a, 24b, 24d, 24e) erstrecken und die es dem Licht nicht erlauben, hindurchzulaufen.
  3. Optischer Geber (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Breite des mindestens einen Lichtempfangsabschnitts (60c), die sich in eine zu der optischen Achse (X) senkrechte Richtung erstreckt, einer Breite des dem mindestens einem Lichtempfangsabschnitt (60c) entsprechenden Schlitzarrays (24c) gleicht.
  4. Optischer Geber (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Breite des mindestens einen Lichtempfangsabschnitts (60d), die sich in eine zu der optischen Achse (X) senkrechte Richtung erstreckt, größer ist als eine Breite des dem mindestens einem Lichtempfangsabschnitt (60d) entsprechenden Schlitzarrays (24d), und wobei der Innenrand des mindestens einen Lichtempfangsabschnitts (60d) und der Rand des dem mindestens einen Lichtempfangsabschnitt (60d) entsprechenden Schlitzarrays (24d) im gleichen Abstand von der optischen Achse (X) angeordnet sind.
DE102016101073.1A 2015-01-29 2016-01-22 Optischer geber zum verhindern von übersprechen Active DE102016101073B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-016038 2015-01-29
JP2015016038A JP6054995B2 (ja) 2015-01-29 2015-01-29 クロストークを防止する光学式エンコーダ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016101073A1 true DE102016101073A1 (de) 2016-08-04
DE102016101073B4 DE102016101073B4 (de) 2019-02-28

Family

ID=56410103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016101073.1A Active DE102016101073B4 (de) 2015-01-29 2016-01-22 Optischer geber zum verhindern von übersprechen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9874463B2 (de)
JP (1) JP6054995B2 (de)
CN (2) CN205537697U (de)
DE (1) DE102016101073B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6054995B2 (ja) * 2015-01-29 2016-12-27 ファナック株式会社 クロストークを防止する光学式エンコーダ
DE102016013880A1 (de) * 2016-01-14 2017-07-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System, umfassend ein erstes Teil und ein zweites Teil
JP7078486B2 (ja) * 2018-08-01 2022-05-31 株式会社トプコン 角度検出システムおよび角度検出方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS627174A (ja) 1985-07-03 1987-01-14 Nissan Motor Co Ltd 回転角検出装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0690051B2 (ja) * 1986-08-08 1994-11-14 日産自動車株式会社 回転角検出器
US5572019A (en) 1991-03-12 1996-11-05 Canon Kabushiki Kaisha Encoder with varying width light receiver and apparatus having the encoder
JP2000205894A (ja) * 1999-01-12 2000-07-28 Teac Corp エンコ―ダ装置
JP2003065802A (ja) * 2001-08-21 2003-03-05 Microsignal Kk 光学式エンコーダ
JP2004347382A (ja) * 2003-05-21 2004-12-09 Microsignal Kk 光学式エンコーダ
JP2005207758A (ja) * 2004-01-20 2005-08-04 Fanuc Ltd 光学式エンコーダ
JP4364711B2 (ja) * 2004-04-14 2009-11-18 シャープ株式会社 光学式エンコーダおよびそれを備えた電子機器
JP2007071634A (ja) * 2005-09-06 2007-03-22 Mitsutoyo Corp 光電式エンコーダ
JP5657743B2 (ja) * 2013-05-09 2015-01-21 ファナック株式会社 位置決め調整が容易な光学式ロータリエンコーダ
JPWO2014203314A1 (ja) * 2013-06-17 2017-02-23 株式会社安川電機 エンコーダ、エンコーダ付きモータ、及びサーボシステム
JP5919363B1 (ja) * 2014-11-28 2016-05-18 ファナック株式会社 ロータリーエンコーダ
JP6054995B2 (ja) * 2015-01-29 2016-12-27 ファナック株式会社 クロストークを防止する光学式エンコーダ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS627174A (ja) 1985-07-03 1987-01-14 Nissan Motor Co Ltd 回転角検出装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20160223366A1 (en) 2016-08-04
JP2016142536A (ja) 2016-08-08
CN105841722A (zh) 2016-08-10
CN105841722B (zh) 2018-11-02
US9874463B2 (en) 2018-01-23
CN205537697U (zh) 2016-08-31
DE102016101073B4 (de) 2019-02-28
JP6054995B2 (ja) 2016-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3521858B1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung von objekten in einem überwachungsbereich
DE102016101073B4 (de) Optischer geber zum verhindern von übersprechen
EP3432023B1 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen sensors
EP2522960B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Drehwinkels zweier relativ zueinander rotierender Objekte
EP2631606A2 (de) Anordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil
CH667152A5 (de) Optischer drehcodierer.
DE102015111509A1 (de) Fehler-Erfassungs-Vorrichtung und Fehler-Erfassungs-Verfahren für ein Mehrfachachsen-Werkzeug
DE102017205423B4 (de) Encoder, der infiltration von flüssigkeit mittels licht erfasst
DE10325082B4 (de) Fotoelektrischer Drehwertgeber
DE112007002449T5 (de) Codeumsetzer
DE102011007459B4 (de) Optische Längenmesseinrichtung
DE102018212823A1 (de) LIDAR-Vorrichtung zur Erfassung eines Objektes
EP3150968B1 (de) Optoelektronischer sensor
DE112020003502T5 (de) Steer-by-wire-lenkvorrichtung
DE102012021971A1 (de) Optische Messvorrichtung zur Ermittlung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil
DE102014014300B4 (de) Durchlässiger optischer Encoder mit optischem Wellenleiter
DE102007003852A1 (de) Galvanometrischer Motor mit optischer Positionsdetektionseinrichtung
EP3382349B1 (de) Winkelmesssystem
DE102014114066A1 (de) Kameraeinheit zum Überwachen eines Raumbereichs
DE102016225337B4 (de) Drehmomentdetektionsvorrichtung
DE102019120997A1 (de) Aktives optisches Sensorsystem
DE102018127676B4 (de) Optoelektronischer Sensor
DE102007055497B4 (de) Optischer Sensor für ein Kraftfahrzeug
DE102007028943A1 (de) Abtasteinheit für eine optische Positionsmesseinrichtung
DE202018106310U1 (de) Optoelektronischer Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE