DE102016100991B9 - Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus Abwässern - Google Patents

Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus Abwässern Download PDF

Info

Publication number
DE102016100991B9
DE102016100991B9 DE102016100991.1A DE102016100991A DE102016100991B9 DE 102016100991 B9 DE102016100991 B9 DE 102016100991B9 DE 102016100991 A DE102016100991 A DE 102016100991A DE 102016100991 B9 DE102016100991 B9 DE 102016100991B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste water
container
shut
heat exchanger
energy recovery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016100991.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016100991B4 (de
DE102016100991A1 (de
Inventor
Reinhart Gottfried Domke
Markus Kufeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016100991.1A priority Critical patent/DE102016100991B9/de
Publication of DE102016100991A1 publication Critical patent/DE102016100991A1/de
Publication of DE102016100991B4 publication Critical patent/DE102016100991B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016100991B9 publication Critical patent/DE102016100991B9/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0012Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from waste water or from condensates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/122Pipe-line systems for waste water in building
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/06Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media being a liquid and a gas or vapour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/06Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with the heat-exchange conduits forming part of, or being attached to, the tank containing the body of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/02Temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/42Liquid level
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/10Energy recovery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C2001/005Installations allowing recovery of heat from waste water for warming up fresh water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2245/00Coatings; Surface treatments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2245/00Coatings; Surface treatments
    • F28F2245/08Coatings; Surface treatments self-cleaning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus Abwässern, umfassend einen wärmeisolierten Behälter (1), der einen Abwasserzulauf (12) zur Erzeugung eines Wasserspiegels in dem Behälter (1) und einen vertikal beabstandet zu dem Abwasserzulauf (12) angeordneten Abwasserablauf (13) aufweist, wobei oberhalb des Abwasserzulaufs (12) in dem Behälter (1) ein Gebläse-Wärmetauscher (3) angeordnet ist, der mit einer Wärmepumpe (4) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus Abwässern nach dem Patentanspruch 1.
  • Es ist bekannt, Wärme aus Abwasser zu gewinnen und damit beispielsweise Wärmepumpen für die Beheizung von Häusern zu betreiben. Hierzu werden Behälter eingesetzt, die mit Wärmetauschern versehen sind und in die das Abwasser aus den Kanalrohren eingeleitet wird. Weiterhin sind Systeme bekannt, bei denen der Wärmeübergang über in eine Abwasserleitung eingesetzte Wärmetauscher erfolgt. Dabei werden Rohrleitungen für den Wärmetausch in einen vorhandenen Wasserkanal eingebracht. Derartige Systeme sind beispielsweise in der DE 10 2008 040 004 B4 , EP 1 310 602 A2 sowie WO 2008/098684 A1 beschrieben. Nachteilig an den vorbekannten Systemen ist, dass diese sehr aufwendig sind und zudem für Ein- und Zweifamilienhäuser wenig geeignet sind. In Abwasserleitungen oder auch Behältern eingebrachte Wärmetauscher bergen den Nachteil, dass diese durch das umgebende Abwasser starken Verschmutzungen unterliegen, was sich negativ auf den Wirkungsgrad auswirkt.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus Abwässern bereitzustellen, bei der die vorstehenden Nachteile vermieden sind. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus Abwässern geschaffen, bei der die vorstehenden Nachteile vermieden sind. Durch die Anordnung eines Gebläse-Wärmetauschers oberhalb des Abwasserspiegels ist eine starke Verschmutzung des Gebläse-Wärmetauschers vermieden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Gebläse-Wärmetauscher mit einer Rohrleitung verbunden, die auf der bodenseitigen Wand des Behälters mündet.
  • Hierdurch ist eine Kreislaufführung des Luftstroms erzielt, wodurch ein hoher Energieaustrag aus dem in dem Behälter befindlichen Abwasser ermöglicht ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist der Luftverteiler durch wenigstens ein mit Luftaustrittslöchern versehenes Verteilerrohr gebildet. Hierdurch ist die Oberfläche des durch das Abwasser strömenden Luftvolumens erhöht, wodurch der Energieaustrag weiter verbessert ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Abwasserablauf mit einem Absperrorgan versehen, das mit einem Steuer- und Regelmodul verbunden ist. Dabei ist bevorzugt dem Absperrorgan vorgelagert ein Temperatursensor angeordnet, der mit dem Steuer- und Regelmodul verbunden ist. Hierdurch ist ein gesteuerter Ablauf des in dem Behälter befindlichen Abwassers bei Erreichen einer vordefinierten Abwassertemperatur ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Füllstandssensor angeordnet, der mit dem Steuer- und Regelmodul verbunden ist. Hierdurch ist eine Füllstandsregelung des Behälters ermöglicht, wodurch ein Kontakt des Abwassers mit dem Gebläse-Wärmetauscher vermieden ist. Bei Erreichen eines vordefinierten Füllstands kann so über das Steuer- und Regelmodul das Absperrorgan geöffnet werden, wodurch der Füllstand kontinuierlich unter dem vordefinierten Grenzfüllstand gehalten werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Behälter an seiner Innenwandung mit einer schmutzabweisenden Beschichtung versehen. Hierdurch sind erforderliche Reinigungsintervalle vergrößert. Zudem ist eine Anhaftung von erheblichen Schmutzablagerungen vermieden.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel ist in der Figur gezeigt und wird Nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Die einzige 1 zeigt die schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus Abwässern.
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus Abwässern umfasst einen Behälter 1, dessen Außenmantelfläche mit einer Wärmeisolation 11 versehen ist. In den Behälter 1 mündet ein Abwasserzulauf 12 sowie beabstandet zu diesem auf dessen dem Boden des Behälters 1 zugewandten Seite ein Abwasserablauf 13. Im Ausführungsbeispiel ist der Behälter 1 an seiner Innenwandung mit einer schmutzabweisenden Beschichtung 14 (Antihaftbeschichtung) versehen, die in Form einer Nanobeschichtung ausgebildet ist.
  • In dem Abwasserablauf 13 ist ein Absperrorgan 2 eingebracht, das im Ausführungsbeispiel durch ein elektrisch steuerbares Absperrventil gebildet ist, das mit einem Steuer- und Regelmodul 21 verbunden ist, über die das Absperrorgan 2 betätigbar ist. An der Innenwandung des Behälters 1 sind beabstandet zueinander ein Füllstandssensor 22 sowie ein Temperatursensor 23 angeordnet, die jeweils mit dem Steuer- und Regelmodul 21 des Absperrorgans 2 verbunden sind. Die Signale des Füllstandssensors 22 sowie des Temperatursensors 23 bilden die Eingangsgrößen des Steuer- und Regelmoduls 21 des Absperrorgans 2.
  • Oberhalb des Abwasserzulaufs 12 ist in dem Behälter 1 ein mit einem Gebläse 31 versehener Gebläse-Wärmetauscher 3 angeordnet, der über eine Rohrleitung 32 mit einem auf dem Boden des Behälters 1 angeordneten Luftverteiler 33 verbunden ist. Der Luftverteiler 33 ist im Ausführungsbeispiel durch eine Anordnung von Verteilerrohren 34 gebildet, die mit Luftaustrittslöchern 35 versehen sind.
  • Der Gebläse-Wärmetauscher 3 ist in bekannter Art und Weise mit einer Wärmepumpe 4 verbunden, an die wiederum ein Puffer 5 angeschlossen ist. Der Puffer 5 ist ein mit Wasser befüllter Wärmespeicher einer - nicht dargestellten - Heizungsanlage.
  • Das erwärmte Abwasser, beispielsweise eines Haushalts oder eines Ein- oder Mehrfamilienhauses, gelangt über den Abwasserzulauf 12 in den Behälter 1, dessen Abwasserablauf 13 über das Absperrorgan 2 verschlossen ist. Durch das Gebläse 31 des Gebläse-Wärmetauschers 3 wird die von dem in dem Behälter 1 befindlichen Abwasser 6 erwärmte Luft durch den Gebläse-Wärmetauscher 3 hindurch angesaugt und über die Rohrleitung 32 durch die Luftaustrittslöcher 35 des Luftverteilers 33 hindurchgepresst. Die durch die Luftaustrittslöcher 35 des Luftverteilers 33 durchströmende Luft erwärmt sich wiederum durch das Abwasser 6, durch das die Luft hindurchsteigt, bevor diese wiederum durch das Gebläse 31 des Gebläse-Wärmetauschers 3 angesaugt wird. Durch den so im Kreislauf geführten Luftstrom 7 wird dem Abwasser 6 kontinuierlich Wärmeenergie entzogen, welche über den Gebläse-Wärmetauscher 3 und der mit diesem verbundenen Wärmepumpe 4 dem Puffer 5 zugeführt wird. Das auf diese Weise erhitzte Wasser des Puffers 5 kann nun zu Heizzwecken oder auch zur Warmwasserbereitung entnommen werden.
  • Bei Erreichen einer definierten Temperatur des Abwassers 6, welche über den Temperatursensor 23 an das Steuer- und Regelmodul 21 gemeldet wird, wird das Absperrorgan 2 über das Steuer- und Regelmodul 21 geöffnet, wodurch das abgekühlte Abwasser 6 durch den Abwasserablauf 13 abfließen kann. Wird die definierte Grenztemperatur von der über den Temperatursensor 23 gemeldeten Abwassertemperatur durch das über den Abwasserzulauf 12 nachlaufende Abwasser 6 überschritten, wird das Absperrorgan 2 über das Steuer- und Regelmodul 21 verschlossen; der vorbeschriebene Energierückgewinnungsprozess beginnt von neuem.
  • Durch den angeordneten Füllstandssensor 22 ist ein Anstieg des Wasserspiegels des Abwassers 6 über eine vordefinierte Maximalhöhe verhindert. Meldet der Füllstandssensor 22 das Erreichen dieses Grenzwasserspiegels an das Steuer- und Regelmodul 21, so wird das Absperrorgan 2 über das Steuer- und Regelmodul 21 solange geöffnet, bis der Grenzwasserspiegel wieder unterschritten ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Gebläse-Wärmetauscher 3 sich immer oberhalb des Wasserspiegels des Abwassers 6 befindet.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus Abwässern, umfassend einen wärmeisolierten Behälter (1), der einen Abwasserzulauf (12) zur Erzeugung eines Wasserspiegels in dem Behälter (1) und einen vertikal beabstandet zu dem Abwasserzulauf (12) angeordneten Abwasserablauf (13) aufweist, wobei oberhalb des Abwasserzulaufs (12) in dem Behälter (1) ein Gebläse-Wärmetauscher (3) angeordnet ist, der mit einer Wärmepumpe (4) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gebläse-Wärmetauscher (3) mit einer Rohrleitung (32) verbunden ist, die auf der bodenseitigen Wand des Behälters (1) mündet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (32) in einen Luftverteiler (33) mündet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftverteiler (33) durch wenigstens ein mit Luftaustrittslöchern (35) versehenes Verteilerrohr (34) gebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwasserablauf (13) mit einem Absperrorgan (2) versehen ist, das mit einem Steuer- und Regelmodul (21) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Absperrorgan (2) vorgelagert ein Temperatursensor (23) angeordnet ist, der mit dem Steuer- und Regelmodul (21) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Füllstandsensor (22) angeordnet ist, der mit dem Steuer- und Regelmodul (21) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) an seiner Innenwandung mit einer schmutzabweisenden Beschichtung (14) versehen ist.
DE102016100991.1A 2016-01-21 2016-01-21 Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus Abwässern Expired - Fee Related DE102016100991B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100991.1A DE102016100991B9 (de) 2016-01-21 2016-01-21 Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus Abwässern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100991.1A DE102016100991B9 (de) 2016-01-21 2016-01-21 Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus Abwässern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102016100991A1 DE102016100991A1 (de) 2017-07-27
DE102016100991B4 DE102016100991B4 (de) 2019-12-19
DE102016100991B9 true DE102016100991B9 (de) 2020-02-20

Family

ID=59295659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016100991.1A Expired - Fee Related DE102016100991B9 (de) 2016-01-21 2016-01-21 Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus Abwässern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016100991B9 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1310602A2 (de) * 2001-11-09 2003-05-14 Hansgrohe AG Anlage zur Verwertung von Brauchwasser
DE102006050922A1 (de) * 2006-10-28 2008-04-30 Hans Huber Ag Maschinen- Und Anlagenbau Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Wärme zwischen in einem Behälter befindlichem Abwasser und einer Flüssigkeit
WO2008098684A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Dometic Gmbh Raumsparendes toilettensystem
DE102008040004B4 (de) * 2008-08-27 2010-08-05 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg System und Verfahren zum Ausstatten eines Abwasserkanals mit einem Wärmetauscher
DE102010050773A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Siegfried Müller Verfahren und Einrichtung zur Wärmerückgewinnung
DE202014008423U1 (de) * 2014-10-23 2016-01-26 Evac Gmbh Sanitäreinheit mit Überwachungseinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1310602A2 (de) * 2001-11-09 2003-05-14 Hansgrohe AG Anlage zur Verwertung von Brauchwasser
DE102006050922A1 (de) * 2006-10-28 2008-04-30 Hans Huber Ag Maschinen- Und Anlagenbau Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Wärme zwischen in einem Behälter befindlichem Abwasser und einer Flüssigkeit
WO2008098684A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Dometic Gmbh Raumsparendes toilettensystem
DE102008040004B4 (de) * 2008-08-27 2010-08-05 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg System und Verfahren zum Ausstatten eines Abwasserkanals mit einem Wärmetauscher
DE102010050773A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Siegfried Müller Verfahren und Einrichtung zur Wärmerückgewinnung
DE202014008423U1 (de) * 2014-10-23 2016-01-26 Evac Gmbh Sanitäreinheit mit Überwachungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016100991B4 (de) 2019-12-19
DE102016100991A1 (de) 2017-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354677B1 (de) Nutzung von Wärme aus den Fernwärmerücklauf
DE102010006882A1 (de) Überschusswärmespeicher
DE212018000133U1 (de) Kombiniertes System aus einer Brauchwassererwärmung und einem Heizmedium zur Wohnungsheizung
DE102005035821B3 (de) Thermische Solaranlage
DE102010029882A1 (de) Vorrichtung zur Warmwasserbereitung insbesondere für Haushaltsanwendungen
DE102016100991B9 (de) Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus Abwässern
DE202007008024U1 (de) Mischeinrichtung zur Einstellung der Warmwassertemperatur
DE102009011953A1 (de) Vorrichtung zum Abführen von unter Druck stehendem heißen Wasser aus dem Kessel eines Dampferzeugers
DE102015014777A1 (de) Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abfallwasser
AT501299B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizanlage mit mischer
DE102008016128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Erdwärme
AT508738B1 (de) Mehrzonen-schichtladespeicher
DE202008010401U1 (de) Solar-Heizungssystem
EP3914872B1 (de) Wärmetauschermodul, wärmetauschersystem und verfahren zum herstellen des wärmetauschersystems
DE102008052117A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Erwärmen von Trink- oder Brauchwasser in einem Gargerät
EP0141339B1 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser mit gleichzeitiger Trinkwassereinsparung
DE2438622A1 (de) Anlage zur waermerueckgewinnung
DE2948207A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erwaermen von wasser durch sonnenenergie
DE102010007662A1 (de) Geothermieverteiler
DE102008018826B4 (de) Anlage und Verfahren zur Gewinnung von Energie
DE102016013992A1 (de) Abschhlämmbehälter mit füllstandabhängig gesteuertem zu- und ablauf
DE102019106056A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wohnungsstation und Wohnungsstation dazu
CN208504756U (zh) 一种电热水器的节能辅助装置
DE102022211417A1 (de) Trinkwasseranlage und Verfahren zum Betreiben einer Trinkwasseranlage
DE202014101252U1 (de) Heizungsanlage mit zwei Heizkreisen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee