DE102015014777A1 - Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abfallwasser - Google Patents

Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abfallwasser Download PDF

Info

Publication number
DE102015014777A1
DE102015014777A1 DE102015014777.3A DE102015014777A DE102015014777A1 DE 102015014777 A1 DE102015014777 A1 DE 102015014777A1 DE 102015014777 A DE102015014777 A DE 102015014777A DE 102015014777 A1 DE102015014777 A1 DE 102015014777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid container
waste water
wastewater
flow
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015014777.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Mölle
Jörg Siegmund
Albrecht Bauke
Reinhard Sobczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beka Heiz- und Kuehlmatten GmbH
Original Assignee
Beka Heiz- und Kuehlmatten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beka Heiz- und Kuehlmatten GmbH filed Critical Beka Heiz- und Kuehlmatten GmbH
Priority to DE102015014777.3A priority Critical patent/DE102015014777A1/de
Publication of DE102015014777A1 publication Critical patent/DE102015014777A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/122Pipe-line systems for waste water in building
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0005Domestic hot-water supply systems using recuperation of waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/06Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with the heat-exchange conduits forming part of, or being attached to, the tank containing the body of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0012Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from waste water or from condensates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C2001/005Installations allowing recovery of heat from waste water for warming up fresh water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/20Sewage water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/18Domestic hot-water supply systems using recuperated or waste heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abfallwasser. Dabei stammt das Abfallwasser von Duscheinrichtungen oder andersartigen Verbrauchern, wie z. B. Waschmaschinen, Geschirrspülern und Waschbecken und dient der Anhebung der Frischwassertemperatur. In der 1 wird der Flüssigkeitsbehälter 3 gezeigt. Dieser besitzt für das Abwasser den Zufluss 1 und den Abfluss 2. Diese sind so angeordnet und dimensioniert, dass das Abwasser bei gefülltem Flüssigkeitsbehälter 3 selbstständig, ohne z. B. Pumpeinwirkung, abfließen kann. Im Normalfall fließt Abwasser in den Flüssigkeitsbehälter 3 und verbleibt dort. Das Abwasser kommt von der Dusche, der Waschmaschine oder dem Geschirrspüler und besitzt Temperaturen von ca. 35°C oder höher. Durch den durchströmbaren Bereich 3 fließt über die Anschlüsse 5 und 6 Frischwasser und nimmt die Wärmeenergie vom Abwasser auf. Die Anordnung der Anschlüsse 5 und 6 am Flüssigkeitsbehälter 3 (seitlich, unten, oben) erfolgt entsprechend den Gegebenheiten. Da das Abwasser nicht wegfliesen kann, wird dem Abwasser eine hohe Wärmeenergie entnommen. Mittels der Thermometer 13 und/oder 9 wird mit einer hier nicht gezeigten Steuerung 14 die maximale Energieausbeute ermittelt und nach dessen Erreichen die Flüssigkeitshebeanlage 8 aktiviert. Der Inhalt des Flüssigkeitsbehälters 3 wird durch die Flüssigkeitshebeanlage 8 in den Abfluss 2 gepumpt. Ein Rückschlagventil 11 verhindert das Zurückfliesen des Abwassers in den Flüssigkeitsbehälter 3. Der Flüssigkeitsbehälter 3 steht nun wieder für die Aufnahme von warmen Abwasser bereit. Schon zu Beginn des Duschvorganges kann dem Abwasser Energie entnommen und dem Frischwasser zugeführt werden. Es wird dadurch beim Duschvorgang weniger Warmwasser benötigt, weil das Frischwasser eine höhere Temperatur in Folge der entnommenen Energie vom Abwasser besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abfallwasser. Dabei stammt das Abfallwasser von Duscheinrichtungen oder andersartigen Verbrauchern, wie z. B. Waschmaschinen, Geschirrspülern und Waschbecken und dient der Anhebung der Frischwassertemperatur.
  • In der DE 20 2006 001 996 U1 wird eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Abfallwasser beschrieben, bei der Vorrichtungselemente so angeordnet und gesteuert werden, dass bei einer großen Abwasserzufuhr der Durchflusswiderstand durch die Leitungen weniger blockiert wird gegenüber einer geringen Abwasserzufuhr. Das Abwasser durchfließt nach der Regeleinrichtung einen Wärmetauscher, der eine senkrechte Durchflussrichtung aufweist. Eine in der Abwasserleitung angeordnete Pumpe befördert das Abwasser nach seiner Entstehung auf Raumhöhe der Etage, in der es durch den oder die Verbraucher gelaufen ist. In Folge dieser Anordnung wird keine zusätzliche Etage in einem Gebäude für den oder die Wärmetauscher benötigt.
  • Der Nachteil bei dieser Lösung besteht darin, dass das Abfallwasser den oder die senkrecht angeordneten Wärmetauscher in Folge der Pumpenwirkung und der Schwerkraft durchfließt und durch die kurze Verweildauer nur einen Teil der Wärmeenergie abgeben kann. Weiter ist nachteilig, dass der Wärmetauscher zum Erreichen einer verwertbaren Wärmeenergiegewinnung eine große Länge einnehmen muss.
  • Angesichts des geschilderten Nachteils liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Einrichtung zu schaffen, bei der das Abfallwasser eine große Verweildauer im Wärmetauscher besitzt, somit ein Großteil der Wärmeenergie rückgewonnen werden kann, der Wärmetauscher behälterartig ausgeführt ist und keine große Längenausdehnung aufweist.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die erfinderische Lösung besteht darin, dass Zu- und Ablauf eines Flüssigkeitsbehälters so dimensioniert und angeordnet sind, dass bei maximalem Abwasserstrom kein Überlaufen des Flüssigkeitsbehälters eintritt und dass unmittelbar hinter der inneren Oberfläche des Flüssigkeitsbehälters ein durchströmbarer Bereich für Flüssigkeiten angeordnet ist.
  • Eine vorteilhafte Lösung besteht darin, dass ein durchströmbarer Bereich für Flüssigkeiten aus einer oder mehreren Kapillarrohrmatte ausgeführt ist, wobei eine Kapillarrohrmatte aus zwei Sammelrohren mit quer dazu verlaufenden flexiblen Kapillarrohren besteht, die Kapillarrohre einen Außendurchmesser von 2 bis 8 mm aufweisen und mit den Sammelrohren stoffschlüssig in Verbindung stehen. Weiter wurde erfinderisch gelöst, dass der durchströmbare Bereich für Flüssigkeiten als Hohlraum ausgebildet ist oder dass der durchströmbare Bereich für Flüssigkeiten durch mäanderförmig oder andersartig verlegte Rohre gebildet wird.
  • Erfindungsgemäß sind die den durchströmbaren Bereich für Flüssigkeiten bildenden Rohre (mäanderförmig oder andersartig verlegte Rohre bzw. der Einsatz der Kapillarrohrmatte) mittels dem die Zwischenräume zwischen den Rohren ausfüllendem Material oberflächennah zur inneren Oberfläche des Flüssigkeitsbehälters angeordnet.
  • Weiter sind die mäanderförmig oder andersartig verlegten Rohre bzw. die Kapillarrohrmatte erfindungsgemäß aus Kunststoff, wie Polypropylen, hergestellt. Im Sinne der Erfindung ist, dass der durchströmbare Bereich für Flüssigkeiten mindestens einen Zu- und Abfluss besitzt und der Abfluss an einem oder mehreren Verbrauchern (Speicher, Waschmaschine, Geschirrspüler, Wasserheizung, Mischventil der Dusche usw.) angeschlossen ist, oder die beiden Anschlüsse mit einer Wärmepumpe fluidleitend verbunden sind, wobei die Wärmepumpe gleichzeitig fluidleitend mit einem Speicher in Verbindung steht.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Lösung besteht darin, dass der Flüssigkeitsbehälter eine Flüssigkeitshebeanlage sowie mindestens ein Thermometer aufweist und die Flüssigkeitshebeanlage auf entsprechenden Steuerbefehl Abwasser aus dem Flüssigkeitsbehälter ansaugt und in den Abfluss einspeist, wobei im Abfluss zwischen Einspeisung durch die Flüssigkeitshebeanlage und Flüssigkeitsbehälter eine Rückschlagklappe positioniert sein kann. Weiter wurde gelöst, dass das Ansaugrohr der Flüssigkeitshebeanlage in den Bereich der tiefsten Stelle des Flüssigkeitsbehälters ragt und dass in der Frischwasserleitung in der Nähe des Frischwasserabflusses ein weiteres Thermometer angeordnet ist.
  • Eine weitere Lösung der Erfindung besteht darin, dass eine Steuerung funktionsbeeinflussend mit der Flüssigkeitshebeanlage, der Wärmepumpe sowie mit den beiden Thermometern in Verbindung steht und dass in der Frischwasserleitung in Strömungsrichtung vor dem Flüssigkeitsbehälter ein Dreiwegeventil oder ein T-Stück mit Stellventil angeordnet sein kann und auch dieses Dreiwegeventil oder ein T-Stück mit Stellventil funktionsbeeinflussend mit der Steuerung verbunden ist.
  • Eine erfinderische Lösung besteht auch darin, dass die Duschtasse auf der die Duschtasse im Fußboden aufnehmenden Seite mit einer Kapillarrohrmatte bzw. mäanderförmig oder andersartig verlegten Rohren berührend in Verbindung steht und die Kapillarrohrmatte bzw. mäanderförmig oder andersartig verlegten Rohren fluidtechnisch mit dem durchströmbaren Bereich in Reihe geschaltet sind.
  • Nachfolgend werden die erfinderischen Lösungen anhand von Ausführungsbeispielen in Skizzen dargestellt. Es zeigen die Schnittdarstellungen:
  • 1 den Flüssigkeitsbehälter 3 mit dem durchströmbaren Bereich 4, der durch Anschlüsse 5 und 6 mit der Frischwasserleitung 12 und weiter mit Verbrauchern 18 in Verbindung steht und Fluidleitungen für das Abwasser an den Anschlüssen 1 und 2 angebracht sind.
  • 2 den Flüssigkeitsbehälter 3 mit dem durchströmbaren Bereich 4, der mit den Anschlüssen 5 und 6 mit der Frischwasserleitung 12 und weiter mit Verbrauchern 18 sowie mit einer Wärmepumpe 7 fluidtechnisch verbunden ist und über die Anschlüsse 1 und 2 mit Fluidleitungen für das Abwasser in Verbindung steht.
  • In der 1 wird der Flüssigkeitsbehälter 3 gezeigt. Dieser besitzt für das Abwasser den Zufluss 1 und den Abfluss 2. Diese sind so angeordnet und dimensioniert, dass das Abwasser bei gefülltem Flüssigkeitsbehälter 3 selbstständig, ohne z. B. Pumpeinwirkung, abfließen kann. Im Normalfall fließt Abwasser in den Flüssigkeitsbehälter 3 und verbleibt dort. Das Abwasser kommt von der Dusche, der Waschmaschine oder dem Geschirrspüler und besitzt Temperaturen von ca. 35°C oder höher. Durch den durchströmbaren Bereich 3 fließt über die Anschlüsse 5 und 6 Frischwasser und nimmt die Wärmeenergie vom Abwasser auf. Die Anordnung der Anschlüsse 5 und 6 am Flüssigkeitsbehälter 3 (seitlich, unten, oben) erfolgt entsprechend den Gegebenheiten. Da das Abwasser nicht wegfliesen kann, wird dem Abwasser eine hohe Wärmeenergie entnommen. Mittels der Thermometer 13 und/oder 9 wird mit einer hier nicht gezeigten Steuerung 14 die maximale Energieausbeute ermittelt und nach dessen Erreichen die Flüssigkeitshebeanlage 8 aktiviert. Der Inhalt des Flüssigkeitsbehälters 3 wird durch die Flüssigkeitshebeanlage 8 in den Abfluss 2 gepumpt. Ein Rückschlagventil 11 verhindert das Zurückfliesen des Abwassers in den Flüssigkeitsbehälter 3. Der Flüssigkeitsbehälter 3 steht nun wieder für die Aufnahme von warmen Abwasser bereit.
  • Schon zu Beginn des Duschvorganges kann dem Abwasser Energie entnommen und dem Frischwasser zugeführt werden. Es wird dadurch beim Duschvorgang weniger Warmwasser benötigt, weil das Frischwasser eine höhere Temperatur in Folge der entnommenen Energie vom Abwasser besitzt.
  • Die entnommene Energie kann auch der Wasserheizung zugeführt werden und vermindert somit den Heizaufwand.
  • Die 2 zeigt den Flüssigkeitsbehälter 3 mit gleichen Anschlüssen 1, 2, 5 und 6, wie schon in 1 gezeigt. Nahe der Anschlüssen 5 und 6 ist je eine Abzweigung angeordnet. In der Darstellung wird eine Lösung gezeigt, bei der das Frischwasser den durchströmbaren Bereich 4 durchfließt und vom Abwasser, welches sich innerhalb der inneren Oberfläche 16 des Flüssigkeitsbehälters 3 befindet, Energie übernimmt und diese zum Verbraucher 18 weiterleitet. Der Verbraucher 18 kann z. B. eine Dusche sein. In Folge der angehobenen Temperatur wird weniger Warmwasser benötigt und so bis zu 50% Energie eingespart. Mittels des Thermometers 13 wird die Frischwassertemperatur kontrolliert. Sollte die angehobene Temperatur nahe der 25°C kommen öffnet das Dreiwegeventil oder das T-Stück mit Stellventil 15 den Frischwasserfluss so, dass das nichterwärmte Frischwasser dem Frischwasser welches den durchströmbaren Bereiches 4 passiert hat zugemischt wird. Es kann dadurch die Erwärmung des Frischwassers über 25°C verhindert und somit eine Legionellengefährdung vermieden werden.
  • Weiter wird in 2 gezeigt, dass zwischen den Abzweigungen 5, 6 eine Wärmepumpe 7 flüssigkeitsdurchströmend eingebunden ist. Mittels dieser Wärmepumpe 7 kann noch mehr Energie dem Abwasser entnommen werden. Sinnvoll ist, wenn wie gezeigt, diese gewonnene Energie zu einem Speicher 10 weiterleitet wird. Es kann damit die Temperatur von Frischwasser beim Durchfliesen des Speichers 10 angehoben werden.
  • Zum Steuern des Abwasserstandes im Flüssigkeitsbehälter 3 kommt eine Steuerung 14 zum Einsatz. Diese steht mit den Thermometern 9 und 13, der Flüssigkeitshebeanlage 8, dem Dreiwegeventil oder T-stück mit Stellventil 15, Abschaltgerät der Flüssigkeitshebeanlage 8 (in der Fig. nicht gezeigt) sowie mit der Wärmepumpe 7 in Verbindung. Mittels Auswertung der Temperatur vom Thermometer 13 wird das Dreiwegeventil oder T-Stück mit Stellventil 15 aktiviert. Des Weiteren löst die Auswertung der Temperaturmessung mit Thermometer 9 das Einschalten der Flüssigkeitshebeanlage 8 aus. Zum Abschalten der Flüssigkeitshebeanlage 8 können unterschiedliche Geräte zum Einsatz kommen. So kann das Abschalten durch einen Schwimmschalter, einen Druckschalter, einen Feuchtefühler und andere eine Flüssigkeitshöhe auswertende Einrichtung erfolgen. Die Wärmepumpe 7 wird durch die Steuerung 14 durch Auswerten der gemessenen Temperaturen gesteuert. Da die Steuerung 14 programmierbar ausgeführt ist, kann die Steuerung der Wärmepumpe 7 an verschiedene Situationen angepasst werden. Beeinflussbar sind auch die Füllhöhe im Flüssigkeitsbehälter 3 und auch die Durchflussmenge des Dreiwegeventils oder T-Stücks mit Stellventil 15.
  • Zeichnerisch nicht dargestellt sind mögliche Ausführungsformen des durchströmbaren Bereiches 4. Zum einen kann unmittelbar hinter der inneren Oberfläche 16 des Flüssigkeitsbehälters 3 zur Realisierung des durchströmbaren Bereiches 4 eine Kapillarrohrmatte angeordnet sein. Die Kapillarrohrmatte besteht aus zwei Sammelrohren mit quer dazu verlaufenden flexiblen Kapillarrohren, wobei die Kapillarrohre einen Außendurchmesser von 2 bis 8 mm aufweisen. Eine Kapillarrohrmatte wird z. B. in der DE 44 25 785 prinzipiell aufgezeigt. Es kommt sinnvoller Weise eine Kapillarrohrmatte mit einem möglichst geringen Abstand zwischen den einzelnen Kapillarohren zum Einsatz. Nach dem Anordnen der Kapillarrohrmatte am Flüssigkeitsbehälter 3 werden die Zwischenräume zwischen den einzelnen Kapillarrohren mit einem die Energie gut leitendem Material ausgefüllt. Somit wird eine gute Wärmerückgewinnung aus dem Abfallwasser gewährleistet.
  • Kommen mäanderförmig oder andersartig verlegte Rohre zum Einsatz wird bei der Verlegung angestrebt, dass die Rohre einen möglichst geringen Abstand zueinander aufweisen und die Zwischenräume mit einem die Energie gut leitendem Material ausgefüllt sind. Der Einsatz von Kapillarrohrmatten und/oder mäanderförmig oder andersartig verlegte Rohren hat den Vorteil, dass die Produkte in sich selbst druckfest ausgeführt sind und sehr nahe an der Innere Oberfläche 16 des Flüssigkeitsbehälters 3 angeordnet werden können. Eine Vermischung von Abfallwasser und Frischwasser ist dadurch so gut wie ausgeschlossen. Weiter sollten die Kapillarrohrmatte bzw. mäanderförmig oder andersartig verlegte Rohre aus einem Kunststoff, wie Polypropylen, gefertigt sein. Rohre aus Polypropylen sind biegsam und können so dem Bauraum leicht angepasst werden.
  • Es kann dem Abwasser auch Energie entnommen werden, wenn an der Duschtasse auf der die Duschtasse im Fußboden aufnehmenden Seite eine Kapillarrohrmatte bzw. mäanderförmig oder andersartig verlegte Rohre angeordnet sind. Die Kapillarrohrmatte bzw. mäanderförmig oder andersartig verlegte Rohre stehen mit der Duschtasse berührend in Verbindung und sind fluidtechnisch mit dem durchströmbaren Bereich (4) in Reihe geschaltet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zufluss
    2
    Abfluss
    3
    Flüssigkeitsbehälter
    4
    durchströmbarer Bereich
    5
    Anschluss Frischwasser
    6
    Abfluss Frischwasser bzw. Frischwasserabfluss
    7
    Wärmepumpe
    8
    Flüssigkeitshebeanlage
    9
    Thermometer
    10
    Speicher
    11
    Rückschlagklappe
    12
    Frischwasserleitung
    13
    Thermometer
    14
    Steuerung
    15
    Dreiwegeventil oder T-Stück mit Stellventil
    16
    Innere Oberfläche des Flüssigkeitsbehälter 3
    17
    Wasserheizung
    18
    Verbraucher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006001996 U1 [0002]
    • DE 4425785 [0022]

Claims (10)

  1. Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abfallwasser, welche aus einem Flüssigkeitsbehälter (3) mit mindestens einem Zufluss (1) und einem Abfluss (2) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass Zu- (1) und Ablauf (2) so dimensioniert und angeordnet sind, dass bei maximalem Abwasserstrom kein Überlaufen des Flüssigkeitsbehälters (3) eintritt und dass unmittelbar hinter der inneren Oberfläche (16) des Flüssigkeitsbehälters (3) ein durchströmbarer Bereich (4) für Flüssigkeiten angeordnet ist.
  2. Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abfallwasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durchströmbare Bereich (4) für Flüssigkeiten aus einer oder mehreren Kapillarrohrmatten ausgeführt ist, wobei eine Kapillarrohrmatte aus zwei Sammelrohren mit quer dazu verlaufenden flexiblen Kapillarrohren besteht und die Kapillarrohre einen Außendurchmesser von 2 bis 8 mm aufweisen und mit den Sammelrohren stoffschlüssig in Verbindung stehen.
  3. Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abfallwasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durchströmbare Bereich (4) für Flüssigkeiten als Hohlraum ausgebildet ist oder dass der durchströmbare Bereich (4) für Flüssigkeiten durch mäanderförmig oder andersartig verlegte Rohre gebildet wird.
  4. Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abfallwasser nach vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die den durchströmbaren Bereich (4) für Flüssigkeiten bildenden Rohre (mäanderförmig oder andersartig verlegte Rohre bzw. bei Einsatz der Kapillarrohrmatte) mittels dem die Zwischenräume zwischen den Rohren ausfüllendem Material oberflächennah zur inneren Oberfläche (16) des Flüssigkeitsbehälters (3) angeordnet sind.
  5. Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abfallwasser nach einem Teil von vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die mäanderförmig oder andersartig verlegten Rohre bzw. die Kapillarrohrmatte aus Kunststoff, wie Polypropylen, bestehen.
  6. Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abfallwasser nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der durchströmbare Bereich (4) für Flüssigkeiten mindestens einen Zu- (5) und Abfluss (6) besitzt und der Abfluss (6) an einem oder mehreren Verbrauchern (18) (Speicher (10), Waschmaschine, Geschirrspüler, Wasserheizung (17), Mischventil der Dusche usw.) angeschlossen ist, oder die beiden Anschlüsse (5, 6) mit einer Wärmepumpe (7) fluidleitend verbunden sind, wobei die Wärmepumpe (7) gleichzeitig fluidleitend mit einem Speicher (10) in Verbindung steht.
  7. Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abfallwasser nach vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter (3) eine Flüssigkeitshebeanlage (8) sowie mindestens ein Thermometer (9) aufweist und die Flüssigkeitshebeanlage (8) auf entsprechenden Steuerbefehl Abwasser aus dem Flüssigkeitsbehälter (3) ansaugt und in den Abfluss (2) einspeist, wobei im Abfluss (2) zwischen Einspeisung durch die Flüssigkeitshebeanlage (8) und Flüssigkeitsbehälter (3) eine Rückschlagklappe (11) positioniert sein kann.
  8. Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abfallwasser nach vorher genannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugrohr der Flüssigkeitshebeanlage (8) in den Bereich der tiefsten Stelle des Flüssigkeitsbehälters ragt und dass in der Frischwasserleitung (12) in der Nähe des Frischwasserabflusses (6) ein weiteres Thermometer (13) angeordnet ist.
  9. Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abfallwasser nach bisher genannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (14) funktionsbeeinflussend mit der Flüssigkeitshebeanlage (8), der Wärmepumpe (7) sowie mit den beiden Thermometern (9, 13) in Verbindung steht und dass in der Frischwasserleitung (12) in Strömungsrichtung vor dem Flüssigkeitsbehälter (3) ein Dreiwegeventil oder ein T-Stück mit Stellventil (15) angeordnet sein kann und auch dieses Dreiwegeventil oder T-Stück mit Stellventil (15) funktionsbeeinflussend mit der Steuerung (14) verbunden ist.
  10. Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abfallwasser nach bisher genannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Duschtasse auf der die Duschtasse im Fußboden aufnehmenden Seite mit einer Kapillarrohrmatte bzw. mäanderförmig oder andersartig verlegten Rohren berührend in Verbindung steht und die Kapillarrohrmatte bzw. mäanderförmig oder andersartig verlegten Rohren fluidtechnisch mit dem durchströmbaren Bereich (4) in Reihe geschaltet sind.
DE102015014777.3A 2015-11-14 2015-11-14 Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abfallwasser Withdrawn DE102015014777A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014777.3A DE102015014777A1 (de) 2015-11-14 2015-11-14 Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abfallwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014777.3A DE102015014777A1 (de) 2015-11-14 2015-11-14 Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abfallwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015014777A1 true DE102015014777A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=58640332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015014777.3A Withdrawn DE102015014777A1 (de) 2015-11-14 2015-11-14 Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abfallwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015014777A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107143007A (zh) * 2017-05-27 2017-09-08 衡阳师范学院 家用节水控制系统及控制方法
CN110108144A (zh) * 2019-05-16 2019-08-09 李永清 一种二联余热回收循环系统
CN110357296A (zh) * 2019-06-28 2019-10-22 郑州职业技术学院 一种公共浴池热水回收过滤利用装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425785A1 (de) 1994-07-14 1996-01-18 Albrecht Bauke Kunststoffrohrmatte als Wärmetauscher zu Wärmequellen unterschiedlicher Kapazität
DE202006001996U1 (de) 2005-02-10 2006-06-29 Hei-Tech B.V. Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Abfallwasser, sowie eine solche Vorrichtung aufweisende Dusch- und/oder Badevorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425785A1 (de) 1994-07-14 1996-01-18 Albrecht Bauke Kunststoffrohrmatte als Wärmetauscher zu Wärmequellen unterschiedlicher Kapazität
DE202006001996U1 (de) 2005-02-10 2006-06-29 Hei-Tech B.V. Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Abfallwasser, sowie eine solche Vorrichtung aufweisende Dusch- und/oder Badevorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107143007A (zh) * 2017-05-27 2017-09-08 衡阳师范学院 家用节水控制系统及控制方法
CN110108144A (zh) * 2019-05-16 2019-08-09 李永清 一种二联余热回收循环系统
CN110357296A (zh) * 2019-06-28 2019-10-22 郑州职业技术学院 一种公共浴池热水回收过滤利用装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3321594B1 (de) Wassersystem mit einem durchflusserwärmer und einer spülstation
EP2543305A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2465405B1 (de) Geschirrspüler mit Wärmespeichertank
DE102015014777A1 (de) Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abfallwasser
DE102015116553B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wärmetauschers einer Geschirrspülmaschine
DE20022322U1 (de) Sanitäre Anlage
DE2625157A1 (de) Abwasserwaerme-rueckgewinnungsanlage
DE102014104373A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3159457B1 (de) Trink- und brauchwasserversorgungseinrichtung
DE2641601B2 (de) Wasserspeichererhitzer
DE2804748B1 (de) Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten
DE202011000051U1 (de) Unterhalb einer Arbeits-/Tischfläche einbaubare Trinkwasseranlage
EP2902722A1 (de) Solarspeicher
DE102018217228A1 (de) Trinkwasserverteilungsmodul zum Verbinden einer Basisleitung mit einer Hauptzirkulationsleitung
EP0141339B1 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser mit gleichzeitiger Trinkwassereinsparung
EP1092926A2 (de) System zum Erwärmen von Zapfwasser mit Sonnenenergie, mit Anti-Legionella-Einrichtungen
DE102005019856B4 (de) Durchlauf-Erhitzer für eine Nutzflüssigkeit und hydraulische Schaltung
AT507233B1 (de) Verfahren zur nutzung der abwärme insbesondere häuslicher abwässer
DE202013003151U1 (de) Wärmerückgewinnungsvorrichtung sowie deren Verwendung
EP2275747A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus diskontinuierlich anfallenden und mit Schwebstoffen beladenen Flüssigkeiten
DE2438622A1 (de) Anlage zur waermerueckgewinnung
DE102009038738A1 (de) Heizungsanlage
EP3268677B1 (de) Wärmeübertrager
DE3120118C2 (de) Heiz- und Brauchwasserspeicheranordnung
DE202012004941U1 (de) Abwasserbehälter mit Wärmerückgewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination