DE4425785A1 - Kunststoffrohrmatte als Wärmetauscher zu Wärmequellen unterschiedlicher Kapazität - Google Patents
Kunststoffrohrmatte als Wärmetauscher zu Wärmequellen unterschiedlicher KapazitätInfo
- Publication number
- DE4425785A1 DE4425785A1 DE4425785A DE4425785A DE4425785A1 DE 4425785 A1 DE4425785 A1 DE 4425785A1 DE 4425785 A DE4425785 A DE 4425785A DE 4425785 A DE4425785 A DE 4425785A DE 4425785 A1 DE4425785 A1 DE 4425785A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- heat sources
- mat
- areas
- supply
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/16—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating mounted on, or adjacent to, a ceiling, wall or floor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2220/00—Components of central heating installations excluding heat sources
- F24D2220/20—Heat consumers
- F24D2220/2081—Floor or wall heating panels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kunststoffrohrmatte als Wärmetauscher zum Kühlen und Heizen
von Gebäuden.
Zur Aufrechterhaltung einer gleichbleibenden Raumtemperatur werden Wärmetauscher in
Form von Kunststoffrohrmatten eingesetzt. Ihre flächenmäßige Auslegung, ihre thermische
Kapazität und ihre Anordnung werden bestimmt durch die auf einen Raum einwirkenden und
dort angeordneten Wärmequellen.
Bekannt sind Kunststoffrohrmatten mit einer Vielzahl von Kunststoffrohren, die in Zu- und
Ableitungen münden und über Anschlüsse mit Versorgungsleitungen in Verbindung stehen.
Nach dem zur Zeit bekannten Stand der Technik sind die Abstände der Kunststoffrohre an den
Zu- und Ableitungen gleich und betragen 25 mm. Bei einer Wirkung von Wärmequellen
unterschiedlicher Kapazität hat dies zur Folge, das sich unterschiedliche thermische
Verhältnisse aufbauen, die durch besondere Maßnahmen kompensiert werden müssen. Um
diesen Mangel zu beheben, werden zu einem Bereich höherer thermische Belastung die
Kunststoffrohrmatten in Form von Schlaufen angeordnet. Dadurch wird zwar die Anzahl der
Kunststoffrohre für eine vorgegebene Breite verdoppelt, aber bei den angeordneten Schlaufen
stellt sich ein höherer Strömungswiderstand ein, der sich leistungsmindernd zu der
Verdopplung der Kunststoffrohre auswirkt.
Von Nachteil ist außerdem, daß sich in den Schlaufen Zug- und Druckspannungen aufbauen,
die die Lebensdauer der Kunststoffrohre herabsetzen.
Die DE 36 05 538 zeigt einen Heiz- und Kühlkörper in Flachbauform mit einer Anordnung aus
flexiblen Kunststoffrohren und Einrichtungen zum Abschalten von Bereichen der Heiz- und
Kühlflächen zur Anpassung an die jeweilige Raumfläche. Die Kunststoffrohre sind parallel und
in gleichen Abständen angeordnet. Ihr Durchmesser ist mit 2 mm angegeben. Durch die im
gleichen Abständen angeordneten Kunststoffrohre besteht über den gesamten Wirkbereich
gleiche Leistung.
In ihrer baulicher Ausdehnung sind Kunststoffrohrmatten durch den Strömungswiderstand des
Innendurchmessers der Kunststoffrohre begrenzt. Nach dem zur Zeit bekannten Stand der
Technik werden Kunststoffrohre mit einem Außendurchmesser von etwa 2 mm (siehe Prosp.
Wasserkabel GmbH, Datenblatt Nr.: 7051/01) verwendet. Es hat sich gezeigt, daß dadurch in
Verbindung mit der zu realisierenden Wanddicke der Kunststoffrohre, Mattenflächen bis 25 m²
erreicht werden können. Im praktischen Anwendungsfall ist diese Mattenfläche nicht immer
ausreichend. Infolgedessen müssen weitere Versorgungsleitungen mit Kunststoffrohrmatten
parallel angeordnet werden.
Bei einem Außendurchmesser von etwa 2 mm für Kunststoffrohre und einer entsprechenden
Wanddicke treten beim Anschweißen an den Zu- und Ableitungen thermische Schäden auf, die
zu Undichtheiten an den Verbindungsstellen und zu Verengungen im Innendurchmesser der
Kunststoffrohre führen. Diese Nachteile führen zu Produktionsverlusten und einem Ansteigen
des Strömungswiderstandes in den Kunststoffrohrmatten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kunststoffrohrmatte so auszubilden, daß sie zu einer Anzahl
Wärmequellen unterschiedlicher Kapazität, angepaßte Kapazitäten zum Kühlen und Heizen
aufweist.
Des weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, Elemente der Kunststoffrohrmatten so zu
dimensionieren, daß sie eine hohe Belastbarkeit und Formbeständigkeit beim Schweißen
aufweisen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale
gelöst.
Zu einer Anzahl Wärmequellen mit unterschiedlicher Kapazität werden einer
Kunststoffrohrmatte Bereiche mit unterschiedlichen Abständen der Kunststoffrohre
zugeordnet. Die Anzahl der Bereiche kann sich hier ergeben aus einer Zusammenfassung von
Wärmequellen gleicher Kapazität, als auch auch von einzelnen Wärmequellen unterschiedlicher
Kapazität.
Innerhalb eines Bereiches einer Kunststoffrohrmatte beträgt der Abstand der Kunststoffrohre
an der Zu- und Ableitung 5 bis 20 mm. Der Außendurchmesser der Kunststoffrohre wird mit
3,4 mm ausgeführt. Die Wanddicke beträgt hierbei 0,55-0,6 mm.
Die Zu- und Ableitungen besitzen in ihrer Längsachse angeordnete Anschlüsse, die mit den
Versorgungsleitungen in Verbindung stehen.
Die Zu- und Ableitungen werden vorteilhafter Weise rohrförmig als auch rechteckig
ausgeführt.
Die Vorteile der Lösung sind darin zu sehen, daß durch die Aufteilung einer
Kunststoffrohrmatte in Bereiche mit unterschiedlichen Abständen der Kunststoffrohre, eine den
Wärmequellen zugeordnete gleichwertige Kühl-/Heizleistung beigeordnet werden kann.
Bedingt durch den Außendurchmesser von 3,4 mm und der Wanddicke von 0,55-0,6 mm für
die Kunststoffrohre lassen sich stabile Schweißverbindungen an den Zu- und Ableitungen
herstellen. Die größere Wanddicke führt beim Schweißen zu keiner Verengung des
Innendurchmessers, so daß der Strömungswiderstand nicht erhöht wird.
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
In der zugehörigen Zeichnung wird folgendes aufgezeigt:
Eine Kunststoffrohrmatte 1 mit den Kunststoffrohren 2, die in einer Zuleitung 3 und einer Ableitung 4 münden und mit diesem verschweißt sind. Die gesamte Breite der Kunststoffrohrmatte 1 ist in die Bereiche A₁-An unterteilt. Innerhalb der Bereiche A₁-An sind die Abstände a₁-an der Kunststoffrohre 2 gleich angeordnet, aber zu den einzelnen Bereichen A₁, An unterschiedlich.
Eine Kunststoffrohrmatte 1 mit den Kunststoffrohren 2, die in einer Zuleitung 3 und einer Ableitung 4 münden und mit diesem verschweißt sind. Die gesamte Breite der Kunststoffrohrmatte 1 ist in die Bereiche A₁-An unterteilt. Innerhalb der Bereiche A₁-An sind die Abstände a₁-an der Kunststoffrohre 2 gleich angeordnet, aber zu den einzelnen Bereichen A₁, An unterschiedlich.
Bedingt durch eine modulare Anordnung bzw. Einzelanordnung von Wärmequellen mit
unterschiedlicher Kapazität, werden den Modulen die entsprechenden Bereiche A₁, An
zugeordnet. Die Abstände a₁, an der Kunststoffrohre 2 werden bestimmt durch die Kapazität
der angeordneten Wärmequellen. So wird bei einer hohen Wärmestrahlung der Abstand a₁ -
wie dargestellt - kleiner sein als der Abstand an mit einer geringeren Wärmestrahlung.
In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Kunststoffrohrmatte 1 in zwei Bereiche aufgeteilt.
Entsprechend anderer Anordnung von Wärmequellen mit anderen Kapazitäten, ist die Anzahl
der Bereiche sowie auch die Abstände der Kunststoffrohre 2 veränderbar.
In axialer Richtung der Zuleitung 3 und Ableitung 4 sind Abgänge 5 angeordnet. Diese dienen
der Verbindung zu den nicht dargestellten Versorgungsleitungen.
Die Zu- und Ableitungen 3, 4 sind sinnvollerweise rund ausgeführt und können aber auch bei
Bedarf eine rechteckige Form einnehmen. Dann z. B., wenn mehrere Kunststoffrohrmatten
übereinander angeordnet werden müssen.
Bezugszeichenliste
1 Kunststoffrohrmatte
2 Kunststoffrohre
3 Zuleitung
4 Ableitung
5 axialer Anschluß
A₁ Bereich
An Bereich
a₁ Abstand
an Abstand
2 Kunststoffrohre
3 Zuleitung
4 Ableitung
5 axialer Anschluß
A₁ Bereich
An Bereich
a₁ Abstand
an Abstand
Claims (4)
1. Kunststoffrohrmatte als Wärmetauscher zu Wärmequellen unterschiedlicher Kapazität,
wobei eine Kunststoffrohrmatte aus Kunststoffrohren besteht, die parallel und in Abständen
angeordnet und durch Schweißen mit einer Zu- und Ableitung verbunden sind, dadurch
gekennzeichnet,
- - daß zu einer Anzahl Wärmequellen mit unterschiedlicher Kapazität Bereiche A₁-An an der Kunststoffrohrmatte (1) zugeordnet sind.
- - daß den Bereichen A₁-An Abstände a₁-an der Kunststoffrohre (2) von 5 bis 20 mm zugeordnet sind.
- - daß einem Außendurchmesser der Kunststoffrohre (2) von 3,4 mm eine Wanddicke von 0,55-0,6 mm zugeordnet ist.
2. Kunstoffrohrmatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß an den Zu- und Ableitungen (3, 4) axiale Anschlüsse (5) angeordnet sind.
3. Kunstoffrohrmatten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zu- und Ableitungen (3, 4) rohrförmig ausgeführt sind.
4. Kunstoffrohrmatten nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß Zu- und Ableitungen (3, 4) rechteckig ausgeführt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4425785A DE4425785A1 (de) | 1994-07-14 | 1994-07-14 | Kunststoffrohrmatte als Wärmetauscher zu Wärmequellen unterschiedlicher Kapazität |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4425785A DE4425785A1 (de) | 1994-07-14 | 1994-07-14 | Kunststoffrohrmatte als Wärmetauscher zu Wärmequellen unterschiedlicher Kapazität |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4425785A1 true DE4425785A1 (de) | 1996-01-18 |
Family
ID=6523743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4425785A Withdrawn DE4425785A1 (de) | 1994-07-14 | 1994-07-14 | Kunststoffrohrmatte als Wärmetauscher zu Wärmequellen unterschiedlicher Kapazität |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4425785A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19643398B4 (de) * | 1996-10-21 | 2004-12-16 | Clina Heiz- und Kühlelemente GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Rohrmatten vorherbestimmbarer Länge |
DE102014006864A1 (de) | 2014-05-10 | 2015-11-12 | BeKa Heiz- und Kühlmatten GmbH | Kapillarrohrmatte mit doppeltem Kapillarrohr oder Kapillarrohr mit zwei Leitungsquerschnitten |
DE102015014777A1 (de) | 2015-11-14 | 2017-05-18 | BeKa Heiz- und Kühlmatten GmbH | Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abfallwasser |
-
1994
- 1994-07-14 DE DE4425785A patent/DE4425785A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19643398B4 (de) * | 1996-10-21 | 2004-12-16 | Clina Heiz- und Kühlelemente GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Rohrmatten vorherbestimmbarer Länge |
DE102014006864A1 (de) | 2014-05-10 | 2015-11-12 | BeKa Heiz- und Kühlmatten GmbH | Kapillarrohrmatte mit doppeltem Kapillarrohr oder Kapillarrohr mit zwei Leitungsquerschnitten |
DE102015014777A1 (de) | 2015-11-14 | 2017-05-18 | BeKa Heiz- und Kühlmatten GmbH | Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abfallwasser |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0128490B1 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE3650658T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE69614402T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE2232386C3 (de) | Vorrichtung zur Kältetrocknung von Gas, insbesondere Luft | |
EP0521298A2 (de) | Wärmetauscher-Vorrichtung für Kältetrockner an Druckluftanlagen und dafür bestimmter Rohr/Platten-Wärmetauscher | |
EP1717520A2 (de) | Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage | |
DE3305471A1 (de) | In einem fliessbett installierter waermetauscher | |
DE68904469T2 (de) | Waermetauscher. | |
DE3126618C2 (de) | Wärmeaustauscher aus Hohlfäden | |
EP2256419A2 (de) | Flächenheiz- oder/und Kühlelement | |
CH667521A5 (de) | Russblaeser. | |
DE3305051C2 (de) | Wärmetauscher mit beweglichen Rohrreinigungselementen | |
DE2308480A1 (de) | Waermetauscher | |
DE2742839C2 (de) | ||
DE3419304A1 (de) | Leitungsrohr zu installationszwecken | |
DE4425785A1 (de) | Kunststoffrohrmatte als Wärmetauscher zu Wärmequellen unterschiedlicher Kapazität | |
EP0177904B1 (de) | Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen | |
DE2312649C3 (de) | Wärme- und/oder Massenaustauscher mit unmittelbarem Kontakt einer Flüssig¬ | |
DE2422168C2 (de) | Wärmeaustauscher | |
EP0103882B1 (de) | Fussbodenheizung | |
DE3016781C2 (de) | Wärmetauscher mit einem in einem Luftkanal angeordneten Wärmetauschrohr | |
DE2656698A1 (de) | Luftgekuehlter waermeaustauscher zur kuehlung industrieller fluessigkeiten | |
DE4445137C2 (de) | Vorrichtung zur Halterung von Rohren eines Wärmeübertragers | |
DE3628183C2 (de) | Wärmeaustauscher für den Untertagebetrieb, insbesondere Wetterkühler | |
DE3424116C2 (de) | Feststoffabsorber für einen Absorptionskreisprozeß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CLINA HEIZ- UND KUEHLELEMENTE GMBH, 13435 BERLIN, |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: BAUKE, ALBRECHT, 13053 BERLIN, DE CHAHED, BECHIR, 10997 BERLIN, DE SCHMIDT, HANS-EBERHARD, 13469 BERLIN, DE SOBCZYK, REINHARD, 13088 BERLIN, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |