DE102016015637A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behältern mit mindestens einen Henkel - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behältern mit mindestens einen Henkel Download PDF

Info

Publication number
DE102016015637A1
DE102016015637A1 DE102016015637.6A DE102016015637A DE102016015637A1 DE 102016015637 A1 DE102016015637 A1 DE 102016015637A1 DE 102016015637 A DE102016015637 A DE 102016015637A DE 102016015637 A1 DE102016015637 A1 DE 102016015637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
die
sectors
membrane
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016015637.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soethje Guenter
Original Assignee
Soethje Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soethje Guenter filed Critical Soethje Guenter
Priority to DE102016015637.6A priority Critical patent/DE102016015637A1/de
Publication of DE102016015637A1 publication Critical patent/DE102016015637A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/003Pressing by means acting upon the material via flexible mould wall parts, e.g. by means of inflatable cores, isostatic presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0029Moulds or moulding surfaces not covered by B28B7/0058 - B28B7/36 and B28B7/40 - B28B7/465, e.g. moulds assembled from several parts
    • B28B7/0035Moulds characterised by the way in which the sidewalls of the mould and the moulded article move with respect to each other during demoulding
    • B28B7/0044Moulds characterised by the way in which the sidewalls of the mould and the moulded article move with respect to each other during demoulding the sidewalls of the mould being only tilted away from the sidewalls of the moulded article, e.g. moulds with hingedly mounted sidewalls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/001Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a flexible element, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure; Isostatic presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/007Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a plurality of pressing members working in different directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/02Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of a flexible element, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von steilwandigen Behältern, mit mindestens einen Henkel, aus granulatförmigen, keramischen Material im isostatischen Pressverfahren.Die Vorrichtung besitzt zwei Pressmembranen, die Vatermembrane (13), einer Patrize (12) zugeordnet, zum Pressen des Behälters (1) und eine die Innenseiten der Matrizensektoren auskleidenden Innenmembrane (25), die mit mindestens einer Henkelpressmembrane (26) zum Pressen des Henkels (2) eine Einheit bildet.. Beide Membranen (13,26) können zeitlich unabhängig mit unterschiedlichen Pressdrücken beaufschlagt werden. Nach Pressdruckabbau wird eine freie Expansion des Presslings, sowohl an der Behälteraußenwand (1), als auch an den Außen- und Innenseiten (41) des Henkels, durch radial, separat einstellbaren ,den notwendigen Expansionsraum freigebenden, wegschwenkbaren Matrizensektoren (21 bis24), ermöglicht. Der mit dieser Vorrichtung und Verfahren hergestellter Behälter mit mindestens einem Henkel, besitzt eine glatte, faltenfreie Außenfläche mit nur eine Pressnaht an der Henkelinnenseite(41) und vollisostatisch, stressfrei gepresste Verbindungsstellen (40) zwischen Behälter (1) und Henkel (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum isostatischen Pressen eines steilwandigen Behälters, der mindestens einen Henkel aufweist, aus granulatförmigen keramischen Material.
  • Zum isostatischen Pressen von steilwandigen Behältern aus granulatförmigen keramischen Material ist ein Presswerkzeug mit einer elastischen Membrane erforderlich, die das keramische Material von einem Fluid trennt, mit dem bei geschlossenen und mit Material gefüllten Presswerkzeug Druck auf die vom Material abgewandte Seite der Membrane ausgeübt wird.
  • Die Membrane kann entweder einer Matrize oder einer Patrize eines Presswerkzeuges zugeordnet sein. Da ein isostatisch aus keramischen Material gepresste Formling kurzfristig nachdem er vom Pressdruck entlastet wurde expandiert, ist die Zuordnung Membrane zur Matrize von Vorteil, da nach Pressdruckabbau die Membrane zurückweicht und dabei den für die Expansion des Presslings benötigten Raum freigibt. Nachteil dieser Anordnung ist jedoch, dass die Membrane bei der radial nach innen gerichteter Bewegung gestaucht wird, sich dadurch Falten bilden können, die auf der Außenfläche des gepressten Hohlkörpers Abdrücke ergeben.
  • DE 4326033 C1 beschreibt ein Presswerkzeug zum isostatischen Pressen eines Behälters ohne Henkel, mit einer Membrane, die einer Patrize zugeordnet ist und eine in mehreren radialen Sektoren unterteilt Matrize besitzt, die radial nach außen bewegt werden können, um ebenfalls den Raum nach Pressdruckabbau für die Expansion des Presslings zu schaffen.
  • Vorteil dieser Ausführung ist, wie in der Patentschrift aufgeführt, dass der Pressling eine glatte, faltenfreie Außenfläche erhält.
  • Beim isostatischen Pressen von Behälter mit Henkeln in einem Arbeitsgang, mit einer Membrane zugeordnet einer Patrize, ist es ebenfalls notwendig, dass unmittelbar nach Abbau des Pressdruckes zwischen den Außenwänden des Behälters und seiner henkelförmigen Ansätze und den dazu komplementären Innenwänden der die Matrize bildenden Formteile Freiräume entstehen, damit der Pressling mit Henkel frei expandieren kann und damit beschädigungs- und stressfrei ohne äußere Krafteinwirkung aus dem Presswerkzeug entnommen werden kann.
  • Insbesondere muss die Expansion bei der Fertigung eines Behälters, der einen Henkel mit Griffloch aufweist, so möglich sein, dass die Außenseite des Behälters im Grifflochbereich durch die Verschiebung, der sowohl die Innenseite des Grifflochs, als auch in diesem Bereich die Außenform des Behälters formenden Gegenhalter, expandieren kann, ohne dass dabei gleichzeitig die durch die Gegenhalter gebildete Henkelinnenseite durch die Verschiebung der Gegenhalter beschädigt wird. Ebenfalls ist dem Fachmann bekannt, dass durch isostatischen Pressen erzeugter Pressgrat, auch trotzt entsprechendem Putzaufwand, insbesondere bei der Verarbeitung von Granulat aus Porzellanmassen und bei der Herstellung von Presslingen mit dünner Wandstärke, nach dem Glattbrand wieder an der Artikeloberfläche sichtbar werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum isostatischen Pressen von Behältern mit mindestens einem Henkel aus granulatförmigen, keramischen Material so zu gestalten, dass in einem Arbeitsgang, mit geringem technischen Aufwand, bei hoher Stückleistung, ein qualitativ hochwertiger Pressling auch mit Griffhenkel erzeugt werden kann, der neben dem Pressgrat im Bereich des sogenannten Mund-und Fußbereichs, die ohnehin entstehen, nur an der Henkelinnenseite einen Pressgrat aufweist und der Pressling ohne Beschädigung, aus der Vorrichtung entnommen wird, indem der Expansionsweg der Behälterwandung im Bereich des Gegenhalters die Verschiebung des Gegenhalters bestimmt, die Größe der Verschiebung einstellbar ist und die Verbindungsstellen Behälter und Henkel beim Pressen an diesen Stellen durch die gegenläufige Druckeinwirkungen beider Membranen auf das keramische Material, vollisostatisch und damit stressfrei geformt werden .Die Aufgaben sind erfindungsgemäß mit den Patentansprüchen 1-9 gelöst. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von folgenden Zeichnungen beschrieben:
    • 1: eine seitliche Querschnittsansicht durch die Vorrichtung mit Preß- und Entnahmestellung
    • 2: Draufsicht auf das Werkzeugteil B 20, mit Querschnitt durch den Matrizensektor 21 als Presswerkzeug zur Henkelherstellung ausgebildet
    • 3: Elastische Innenform mit einer Henkelpressmembrane 26 im Ausgangs- und im Entnahmezustand
    • 4: Querschnitt A-A durch die Werkzeugteile A und B 10, 20
    • 5: Querschnitt B-B durch das Werkzeugteil B 20
  • Die in 1-4 dargestellte Vorrichtung hat ein an einer Pressentraverse 15 befestigtes Werkzeugteil 10, mit einen Patrizenträger 11, der mit einer Patrize 12 verbunden ist. Zwischen Patrizenträger 11 und Patrize 12 ist eine Membrane, als Vatermembrane 13 bezeichnet, festgeklemmt. Kanal 14 mündet zwischen Patrize 12 und Vatermembrane 13 und ist abwechselnd an einem Unterdruckbehälter oder an einer hydraulischen Druckmittelquelle angeschlossen, um einen isostatischen Pressvorgang zur Herstellung des Behälters, durchzuführen. Weiterhin ist am Patrizenträger 11 eine Massefüllvorrichtung 16 befestigt, über die, die zwei zusammenhängenden Füllräume, Füllraum 29 begrenzt durch die Vatermembrane 13 und Innenmembrane 25 und Füllraum 28 durch Henkelpressmembrane 26 begrenzt, mit keramischen Granulat befüllt werden.
  • Die Vorrichtung wird in Füll- und Pressstellung waagrecht, wie in 1 dargestellt, angeordnet. Der Füllraum 28 liegt an der tiefsten Stelle des zufüllenden Raumes.
  • Der Füllvorgang wird damit durch Gravitation unterstützt und das Entweichen der Luft aus dem Füllraum 28 beim Pressvorgang optimal gewährleistet.
  • Zu der in 1 dargestellten Vorrichtung gehört ein Werkzeugteil B 20, das einen ringförmig geschlossenen Spannrahmen 42 besitzt, der um eine Schwenkachse 52 mittels eines Stellgliedes 53 von der waagrechten Füll- und Pressstellung in die senkrechte Artikelentnahmeposition geschwenkt werden kann.
  • Das Werkzeugteil 20 weist eine Matrize auf, die im Ausführungsbeispiel nach 2 in vier axialen Ebenen in Sektoren 21 bis24 unterteilt ist, wobei jeder der vier Matrizensektoren an der Außenseite eine einstellbare Druckleiste 50 aufweist. Bestandteil des Werkzeugteils B 20 ist weiterhin eine in der Mitte des Spannrahmens 42 angebrachte Hubplatte 43, die über ein Stellglied 44 in axialer Richtung des Spannrahmens 42 verschiebbar ist. Mit der Hubplatte 43 sind die vier Matrizensektoren 21 bis 24 über Schwenkachsen 52 verbunden.
  • Der Spannrahmen 42 besitzt Führungsrollen 47 an denen die zugehörigen Druckleisten 50 der Matrizensektoren 21 bis 24 anliegen und je nach Einstellung der Druckleisten 50 bei der axialen Verschiebung der Hubplatte 43 im Spannrahmen 42, je nach Erfordernis, unterschiedliche Schwenkwinkel bei den Matrizensektoren 21 bis 24 bewirken. Das Anliegen der Druckleisten 50 an den Führungsrollen 47 wird durch Zugfedern 36 gewährleistet. Beim Einfahren der Hubplatte 43 in den Spannrahmen 42 werden in der Endposition die mit konischen Flächen versehenen Druckleisten 50 und damit die Matrizensektoren durch die Führungsrollen 47 und in der Endposition durch die dann wirkenden Spannflächen des Spannrahmens 42 radial zusammengedrückt. Beim Aufbringen der Schließkraft 46 durch die Presstraverse 15, über das Werkzeugteil A 10 auf das Werkzeugteil B 20 wird die Vorrichtung dann form- und kraftschlüssig geschlossen.
  • Die Matrizensektoren 21 bis24 sind mit einer weitgehend gleichstarken, elastischen Innenmembrane 25 ausgekleidet, die punktuell Verbindungen 37 mit den MatrizenSektoren 21 bis24 gemäß 3, aufweist. Die elastische Innenmembrane 25 überdeckt bei geschlossenen Matrizensektoren 21bis24 die vier in axialer Ebenen vorhandenen Trennlinien der Sektoren und verhindert dadurch Abbildungen am Behälterpressling beim isostatischen Pressvorgangs. Um ein sicheres Anliegen der Innenmembrane 25 an den geschlossenen Matrizensektoren 21bis24 zu gewährleisten, wird über die Kanäle 39 punktuell Vakuum angelegt.
  • Die Innenmembrane 25 besitzt mindestens eine Henkelpressmembrane 26 zum isostatischen Pressen des Henkels 2, am Behälter 1. Innenmembrane 25 und Pressmembrane 26 bilden gemäß 2u. 3 eine Einheit Die Pressmembrane 26 ist im Matrizensektor 21, der auch als Henkelpresswerkzeug ausgebildet ist, eingebaut. Dieses Henkelpresswerkzeug beinhaltet neben der Pressmembrane 26, eine Unterstützungsform 32 für die Membrane26, eine Werkzeuggrundplatte 31 und einen Membranenspannring 33. Kanal 30 mündet zwischen Unterstützungsform 32 und Pressmembrane 26 und ist abwechselnd an einer hydraulischen Druckquelle oder an einem Unterdruckbehälter angeschlossen.
  • Auf dem Membranenspannring 33 befinden sich rechts und links radial zur Behälterlängsachse zwei bewegbare, spiegelbildlich ausgeführte Gegenhalter 34, die den Pressdruck der Membranen 13 und 26 beim isostatischen Pressvorgang aufnehmen. Die Gegenhalter 34 sind mit der Pressmembrane 26 und Innenmembrane 25, in 2,3,5 dargestellt, formschlüssig verbunden. Bei geschlossenen Gegenhalter 34 kann durch die Ausführung der Pressmembrane 26 nur ein Pressnaht entsteht, der an der Henkelinnenseite 41 und an der Behälteraußenseite im Bereich 38 zwischen den Verbindungsstellen 40 Henkel und Behälter verläuft und damit durch den Henkel abgedeckt, schlecht sichtbar ist.
  • Beim Öffnen der Gegenhalter 34 wird die Innenmembrane 25 und Pressmembrane 26 im gesamten Trennfugenbereich mindestens um Henkelbreite auseinander gezogen und ermöglicht, nach dem Schwenken des gesamten Matrizensektors 21 die Entnahme des Behälters mit Henkel.
  • Das Öffnen und Schließen des Gegenhalters 34, durch seitliche Bewegung aus dem Henkelpresswerlzeug 21, wird durch die Bewegung der Führungsrollen 48, die sich an den beiden Matrizensektoren 22,23, gemäß 2 u. 5 befinden, bestimmt. Das Öffnen der Gegenhalter 34 wird während der Schwenkbewegung der Matrizensektoren 22,23 nach außen durch das Druckfederpaket 35, dargestellt in 2, bewirkt, während das Schließen der Gegenhalter34 durch das Zurückschwenken der beiden Matrizensektoren 22,23 in die Nullstellung erfolgt, die dabei eine Schließkraft über ihre Führungsrollen 48 auf die Druckleisten 51 der Gegenhalter 34 ausüben.
  • Die in 1 bis 5 dargestellte Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Nach dem Aufbringen der Schließkraft 46 durch die Pressentraverse 15 wird in geschlossener, waagrechte Lage der Werkzeugteile A,B 10,20, gemäß 1, granulatförmiges keramisches Material über eine Massefüllvorrichtung 16 in den Zwischenraum 29 zwischen Vatermembrane 13 und elastische Innenmembrane 27, als auch in den durch die Henkelpressmembrane 26 gebildeten Henkelfüllraum 28, unter Druck eingefüllt. Die kurzzeitige Beaufschlagung der Vatermembrane 13 über die Druckleitung 14, mit geringen Fluiddruck ist vor Beginn des Füllvorgangs bei bestimmten, insbesondere bei hinter griffigen Behälterformen notwendig, um die Innenmembrane 25 an die Matrizensektoren 21 bis 24 anzudrücken und dort mit Vakuum, eingeleitet über Kanäle 39, festzuhalten. Beim Pressvorgang wird Flüssigkeit unter Druck P1, sowohl in die Druckleitung 14, der eine elastische Verformung der Vaterform 13 von der Patrize 12 weg zur Innenmembrane 25 hin bewirkt, als auch Druck P 2 in die Druckleitung 30, der eine elastische Verformung der Henkelpressmembrane 26 von der Unterstützungsform 32 weg, zu den Gegenhalter bewirkt, eingeleitet und der Pressling erzeugt.
  • Dadurch, dass der Fluiddruck der Vatermembrane 13 beim Pressen an der Verbindungsstelle 40 von Behälter 1 und Henkel 2 von innen nach außen und der Fluiddruck der Henkelmembrane 26 an diesen Stellen entgegengesetzt auf da Granulat wirkt, wird das Granulat an diesen Stellen vollisostatisch , das heißt von allen Seiten kompakt und stressfrei verdichtet.
  • Die Drücke P1 und P2 können mit gleichen oder unterschiedlichen Werten, als auch gleichzeitig oder zeitlich versetzt, aufgebaut werden. Dieser Ablauf hängt ab von der Anzahl und Form der Henkel, von der Gestaltung des Bechers, als auch von den Eigenschaften des verwendeten, keramischen Materials.
  • Unmittelbar nach dem Abbau der isostatischen Pressdrücke P1 und P2 und der Schließkraft 46, wird die Pressentraverse 15 mit Werkzeugteil A 10 vom Werkzeugteil B 20 getrennt und gleichzeitig die in 1 dargestellte Hubplatte 43 mit den Matrizensektoren 21 bis24 durch das Stellglied 44 mit Hub1 axial gegenüber dem Spannrahmen 42 so verschoben, so dass alle Matrizensektoren 21 bis24 von der Wandung des Presslings, je nach Einstellung der Druckleisten 50, unterschiedlich wegschwenken. Die Öffnungsbewegung der Matrizensektoren 22,23 bewirkt gleichzeitig, dass die beiden Gegenhalter 34, entsprechend der Einstellung der Druckleisten 51 an den Gegenhalter 34, zwangsweise durch die Druckfederpakete 35 nach außen gedrückt werden und dabei die Innenmembrane 25 und die Pressmembrane 26 im Trennfugenbereich 38,41 auseinander ziehen.
  • Damit ist eine gleichzeitige Expansion des Behälters 1 und des Henkels 2 unmittelbar nach Abbau des Pressdruckes ungehindert möglich. Die Größe des Schwenkwinkels des Matrizensektors 21 kann so über die Druckleiste 50 mit Hub 1 eingestellt werden, dass die Gegenhalter 34 nur soweit von der Behälterwandung wegschwenken, dass diese frei expandieren kann , jedoch die ebenfalls durch die Gegenhalter 34 gebildete Henkelinnenseite 41 dabei nicht beschädigt wird.
  • Nach der Trennung Werkzeugteil A 10 vom Werkzeugteil B 20 und Hub 1 des Stellgliedes 44, wird das Werkzeugteil B 20 mit Spannrahmen 42 um die Schwenkachse 52 mittels eines Stellgliedes 53 in die senkrechte Position, zur Entnahme des Presslings geschwenkt.
  • In dieser Position erfolgt der Hub 2 des Stellgliedes 44 , damit der Matrizensektor 21 soweit zurück schwenkt, dass der Behälter 1 mit Henkel 2 durch eine Entnahmevorrichtung senkrecht aus dem Werkzeug entnommen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter
    2
    Henkel
    10
    Werkzeugteil A
    11
    Patrizenträger
    12
    Patrize
    13
    Vatermembrane
    14
    Druckleitung zwischen Patrize (12) und Vatermembrane (13)
    15
    Pressentraverse
    16
    Massefüllvorrichtunng
    20
    Werkzeugteil B
    21
    Matrizensektor 1, als Presswerkzeug zur Henkelherstellung
    22
    Matrizensektor 2
    23
    Matrizensektor 3
    24
    Matrizensektor 4
    25
    Innenmembrane
    26
    Henkelpressmembrane
    27
    Innenmembrane mit Henkelpressmembrane bei Artikelentnahme
    28
    Füllraum Henkel
    29
    Füllraum Behälter
    30
    Druckleitung zur Henkelpressmembrane (26)
    31
    Werkzeuggrundplatte
    32
    Unterstützungsform für Henkelpressmembrane (26)
    33
    Membranenspannring
    34
    Gegenhalter der Pressform für Henkel
    35
    Druckfederpaket
    36
    Zugfeder Matrizensektoren
    37
    Punktuelle Verbindung Innenmembrane (25) mit Matrizensektoren
    38
    Öffnungsbereich Innenmembrane
    39
    Vakuumleitungen zwischen Innenmembrane und Matrizeninnenflächen
    40
    Verbindungsstelle Henkel mit Behälter
    41
    Trennfuge Henkelinnenseite
    42
    Spannrahmen
    43
    Hubplatte
    44
    Stellglied für Hubplatte
    45
    Schwenkachse an Hubplatte
    46
    Schließkraft
    47
    Führungsrolle am Spannrahmen
    48
    Führungsrolle am Matrizensektor 2 und 3 für Gegenhalter (34)
    50
    Druckleisten an den Matrizensektoren ( 21-24)
    51
    Druckleisten an den Gegenhalter (34)
    52
    Schwenkachse für Spannrahmen (42)
    53
    Stellglied zum Schwenken Spannrahmen (42)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4326033 C1 [0004]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum isostatischen Pressen von Behältern mit mindestens einen Henkel aus keramischen, granulatförmigen Material mit - einem ersten Werkzeugteil A (10), das einen Patrizenträger (11), eine daran befestigte Patrize (12), eine Vatermembrane (13) und Druckleitung (14) zum Einleiten eines Fluides unter Druck, zwischen Patrize (12) und Vatermembrane (13) aufweist - ein zweites Werkzeugteil B (20), mit einer Matrize, die in mehreren axialen Ebenen in Sektoren (21 bis 24) unterteilt ist, wobei die Sektoren (21 bis 24) radial gegeneinander bewegbar sind dadurch gekennzeichnet, dass die Matrizensektoren (21 bis24) mit einer weitgehend, gleichmassig dünnen Innenmembrane (25) aus elastischem Material ausgekleidet sind, die Innenmembrane (25) und die Matrizensektoren (21 bis24) nur punktuell (37) verbunden sind und die Innenmembrane (25) die nur im Bereich (38) zwischen den Verbindungsstellen (40) von Henkel (2) und Behälter (1) zu öffnen ist, mit einer Henkelpressmembrane (26) zur Herstellung des Henkels (2) eine Einheit bildet und die Henkelpressmembrane (26) im geschlossenen Zustand nur eine Trennfuge (41) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Matrizensektor (21) als Presswerkzeug zur Henkelfertigung ausgebildet ist und eine Pressmembrane (26) und zwei radial verschiebbare Gegenhalter (34) aufweist, mit denen die Innenmembrane (25) und Pressmembrane (26) fest verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gegenhalter (34) durch ihre Druckfederpakete (35) beim Auseinanderschwenken der Matrizensektoren (22,23) radial aus dem Presswerkzeug (21) geschoben werden, dabei die an den Gegenhalter (34) befestigte Pressmembrane (26) im Bereich der Trennfuge (41) und die Innenmembrane (25) im Bereich (38) mindestens um die Henkelbreite auseinandergezogen werden und beim Zurückschwenken der Matrizensektoren (22,23) diese die beiden Gegenhalter (34) ins Presswerkzeug zurückschieben.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugteil B (20) einen um eine Achse (52) schwenkbaren Spannrahmen (42) aufweist, mit einer in Achsrichtung des Spannrahmens (42) verschiebbaren Hubplatte (43), auf der jeder Matrizensektor (21 bis 24) über eine Schwenkachse (45) befestigt ist und der Spannrahmen (42) in eine waagrechten Position zum Schließen der Werkteile A(10) und B (20) und das Werkzeugteil B (20) nach Öffnen der Werkzeugteile A und B (10,20) in eine senkrechten Position zur Pressling Entnahme, über ein Stellglied (53) geschwenkt werden kann.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwinkel der Schwenkachsen (45) über eine an jedem Matrizensektor (21 bis 24) vorhandenen, einstellbaren Druckleiste (50) und der zugehörigen Führung (47) am Spannrahmen (42), in Abhängigkeit von der axialen Relativbewegung der Hubplatte (43) zum Spannrahmen (42) einstellbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossener Position der Matrizensektoren (21 bis 24) die entsprechend ausgebildeten Druckleisten (50) der Matrizensektoren (21 bis 24) vollflächig an den Führungen oder Führungsrollen (47) des Spannrahmens (42) anliegen und die Schließkraft (46), ausgeübt durch die Presstraverse (15) die Werkzeugteile A (10) und B (20) axial und die Matrizensektoren (21 bis 24) miteinander, kraftschlüssig radial verspannen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter(1) mit mindestens einen Henkel(2), in einem Arbeitsgang, mit eine Vatermembrane (13) und einer Innenmembrane (25), die mit mindestens einer Henkelpressmembrane (26) eine Einheit bildet, so gepresst wird, dass im Bereich der Verbindungsstellen (40) Henkel (2) mit Behälter (1) eine vollisostatische Verdichtung des keramischen granulatförmigen Materials erfolgt, dadurch, dass die Presskraft der Vatermembrane (13) von innen nach außen und die der Henkelpressmembrane (26) entgegengesetzt auf das Material einwirkt, wobei die beiden Pressmembranen (13,26) gleichzeitig oder zeitlich versetzt, mit gleichen oder unterschiedlichen Drücken der Fluide, beaufschlagt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Expansion des Presslings benötigte, unterschiedlich großen Freiräume, sowohl im Bereich der Außenwand des Behälters (1), als auch im Bereich der Innen- und Außenwänden der Henkel (2), durch unterschiedlich, einstellbaren Schwenkwinkel beim Auseinanderbewegen der Matrizensektoren (21 bis24) und das damit verbundene zwangsweise Öffnen der Gegenhalter (34), gleichzeitig freigegeben werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Füllräume (28) der Henkelpressmembranen (26) während deren Füllung mit Granulat, an der tiefsten Stelle des gesamten Füllraumraums angeordnet sind.
DE102016015637.6A 2016-12-29 2016-12-29 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behältern mit mindestens einen Henkel Ceased DE102016015637A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015637.6A DE102016015637A1 (de) 2016-12-29 2016-12-29 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behältern mit mindestens einen Henkel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015637.6A DE102016015637A1 (de) 2016-12-29 2016-12-29 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behältern mit mindestens einen Henkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016015637A1 true DE102016015637A1 (de) 2018-07-05

Family

ID=62567888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016015637.6A Ceased DE102016015637A1 (de) 2016-12-29 2016-12-29 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behältern mit mindestens einen Henkel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016015637A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191308875A (en) * 1913-04-15 1914-02-26 Alfred Brunner Improved Apparatus for Moulding Objects in Cement.
DE2337346A1 (de) * 1973-07-23 1975-02-06 Celler Werkzeug Und Maschinenb Druckerzeuger fuer stanzen oder dergleichen
DE2908550A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-18 Netzsch Maschinenfabrik Presswerkzeug zum herstellen keramischer formlinge
DE4326033C1 (de) 1993-08-03 1994-11-03 Netzsch Erich Holding Preßwerkzeug zum isostatischen Pressen steilwandiger Hohlkörper aus keramischem Material
DE29711997U1 (de) * 1997-07-08 1997-09-04 Hoesel Rainer Vorrichtung zur Herstellung eines topfartigen Formkörpers aus tonhaltigem, plastischem Werkstoff
DE102013004047A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Pressenanordnung und Verfahren zum Pressen eines Pressteils

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191308875A (en) * 1913-04-15 1914-02-26 Alfred Brunner Improved Apparatus for Moulding Objects in Cement.
DE2337346A1 (de) * 1973-07-23 1975-02-06 Celler Werkzeug Und Maschinenb Druckerzeuger fuer stanzen oder dergleichen
DE2908550A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-18 Netzsch Maschinenfabrik Presswerkzeug zum herstellen keramischer formlinge
DE4326033C1 (de) 1993-08-03 1994-11-03 Netzsch Erich Holding Preßwerkzeug zum isostatischen Pressen steilwandiger Hohlkörper aus keramischem Material
DE29711997U1 (de) * 1997-07-08 1997-09-04 Hoesel Rainer Vorrichtung zur Herstellung eines topfartigen Formkörpers aus tonhaltigem, plastischem Werkstoff
DE102013004047A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Pressenanordnung und Verfahren zum Pressen eines Pressteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603393C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines ringförmigen Kunststoff-Verbundteiles
DE1479343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen
DE3127203C2 (de) Vorrichtung zum Umbugen des Überstandes einer einseitigen Oberflächenkaschierung um den Kantenbereich eines Werkstückes
DE2204881A1 (de) Verfahren zum Verringern des Flüssigkeitsgehaltes eines nassen, feinkörnigen Materials und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2255869B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem heißsiegelbaren Kunststoffschlauch
DE2758188C3 (de) Verfahren zum Formen einer Ringnut im Endabschnitt eines Rohres aus thermoplastischem Kunststoff
EP0084627B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Giesserei-Formstoff
DE1983793U (de) Vorrichtung zur herstellung von reifen.
DE3244994A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus zwei platten thermoplastischen kunststoffes
DE102016015637A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behältern mit mindestens einen Henkel
DE2537994A1 (de) Anlage zur herstellung von aus gleichen formenteilen bestehenden giessformen
DE3243951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von giesserei-formstoff
DE661471C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Anstauchen von Bunden an beiden Enden eines zwischen Klemmbacken eingespannten Werkstueckes
DE19935714A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen oder Lochen eines Werkstückes
DE4441037C2 (de) Verfahren und Maschine zum Blasformen eines Hohlkörpers
DE202017106654U1 (de) Formbackensystem eines Innenhochdruck-Umformwerkzeuges
DE958367C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigformung von Vorformlingen aus plastischem Werkstoff
DE626438C (de) Presse zum Formen von Schlauchringen aus Kautschuk
DE102016202820A1 (de) Vorrichtung zum Verbördeln von Bördelplatten an einen Luftfederbalg
DE1942443C (de) Automatische Vorrichtung zum Herstellen, Entgraten und Prüfen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE38382C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohl- und Vollgegenständen aus Papierstoff
DE2501627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von duennwandigen formkoerpern
DE1729860A1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Blaehbalges in einem zu vulkanisierenden Reifen und Vulkanisierpresse zum Durchfuehren des Verfahrens
DE130872C (de)
DE2338319A1 (de) Blasformverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final