DE102016015569A1 - Vorrichtung zum Aufnehmen von Flüssigkeiten sowie zur exakten Entnahme von einzelnen Phasen der aufgenommenen Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Aufnehmen von Flüssigkeiten sowie zur exakten Entnahme von einzelnen Phasen der aufgenommenen Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102016015569A1
DE102016015569A1 DE102016015569.8A DE102016015569A DE102016015569A1 DE 102016015569 A1 DE102016015569 A1 DE 102016015569A1 DE 102016015569 A DE102016015569 A DE 102016015569A DE 102016015569 A1 DE102016015569 A1 DE 102016015569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
piston
cone
cylinder
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016015569.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016015569.8A priority Critical patent/DE102016015569A1/de
Publication of DE102016015569A1 publication Critical patent/DE102016015569A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/491Blood by separating the blood components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/029Separating blood components present in distinct layers in a container, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5021Test tubes specially adapted for centrifugation purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0647Handling flowable solids, e.g. microscopic beads, cells, particles
    • B01L2200/0652Sorting or classification of particles or molecules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/042Caps; Plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/046Function or devices integrated in the closure
    • B01L2300/047Additional chamber, reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0832Geometry, shape and general structure cylindrical, tube shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0478Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure pistons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Aufnehmen von Flüssigkeiten sowie zur exakten Entnahme von einzelnen Phasen der aufgenommenen Flüssigkeit mit einem in einem Zylinder (1) verschiebbaren Kolben (3), wobei der Kolben-Boden (11, 65) in seinem Mittenbereich eine lochförmige Aussparung (4) aufweist, welche mit einem transparenten, stangenseitigen Rohr (5) in Verbindung steht, wobei an dem freien Ende (14) des Rohres (5) eine reversibel verschließbare Verschlusskappe (6) vorgesehen ist, wobei in der Verschlusskappe (6) eine Anschlusseinrichtung (7) für eine Injektionsspritze (8) vorgesehen ist und wobei ein sich über die Außenseite des Rohres (5) horizontal nach außen erstreckender Überstand (54) der Verschlusskappe (6) zur Fingerauflage während des aspiratorischen Anhebens des Kolbens (3) dient und wobei in dem Bereich der Mitte des Bodens (9) des Zylinders (1) eine Anschlusseinrichtung (10) für eine Kanüle oder für einen aufschraubbaren oder aufsteckbaren Standfuß (12) vorgesehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufnehmen von Flüssigkeiten sowie zur exakten Entnahme von einzelnen Phasen der aufgenommenen Flüssigkeit, mit den in dem Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Zum Stand der Technik gehört es, dass man beispielsweise in einem mit einem Stöpsel verschlossenen Reagenzglas venös abgenommenes Blut zentrifugiert, bis es zur Ausbildung a) einer sich im bodennahen Bereich bildenden, voluminösen und dunkelroten Hämatokrit-Phase hoher Dichte, b) einer sich darüber befindlichen, hellen, silbrig schimmernden Grenzschicht-Phase geringen Volumens, geringerer Dichte und mit einem besonders hohen Anteil an Wachstumsfaktoren und c) einer sich darüber befindlichen, voluminösen, meist honiggelben und transparenten Plasma-Phase noch geringerer Dichte, kommt.
  • Nach der Zentrifugierung wird mit einer Kanüle dort der Stöpsel des Reagenzglases durchstochen und die gewünschte Phase - beispielsweise mittels einer Spritze - entnommen.
  • Dieses aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren zur Gewinnung einzelner Phasen von zentrifugiertem Blut ist unter vielerlei Aspekten nachteilig:
  • Ein wesentlicher Nachteil dieses bekannten Verfahrens besteht darin, dass es besonders umständlich und zeitaufwändig ist.
  • Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Verfahrens liegt darin, dass es mit der Gefahr der Einbringung von Keimen einhergeht.
  • Nachteilig ist dieses bekannte Verfahren auch deswegen, weil es die durchmischungsfreie Entnahme von dünnen Grenzschichten kaum erlaubt.
  • Schließlich ist dieses bekannte Verfahren auch deswegen von Nachteil, weil dort die Ausbeute an entnommenem Volumen der jeweils zu entnehmenden Phase eingeschränkt ist. Schließlich muss dort - zur Verringerung einer Durchmischungsgefahr mit der nachfolgenden Phase - die Entnahme der vorausgehenden Phase deutlich vor ihrer vollständigen Entnahme abgebrochen werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung einer Vorrichtung zum Aufnehmen von Flüssigkeiten - insbesondere von Blut - sowie zur exakten Entnahme von durch Sedimentation erzeugten einzelnen Phasen der aufgenommenen Flüssigkeit, welche eine besonders einfache, schnelle und exakte Gewinnung einzelner Phasen gestattet, welche die Gefahr einer Einbringung von Keimen während der Entnahme von einzelnen Phasen sicher ausschließt, welche die Entnahme selbst sehr dünner Grenzschichten - unter Ausschluss der Gefahr von Durchmischung mit der darüber oder darunter befindlichen Phase - gestattet und welche die vollständige Entnahme des Volumens der jeweils interessierenden, einzelnen Phase erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wir diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die in dem Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstände der Unteransprüche.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 einen schematischen und vertikalen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem transparenten Rohr (5), welches stangenseitig an einem Kolben (3) angebracht ist und an seinem freien Ende (14) eine Verschlusskappe (6) trägt, wobei in dem Zylinder (1) - nach der Einwirkung von Sedimentationskräften - drei Phasen A, B und C einer Flüssigkeit ausgebildet sind und sich der Kolben (3) in der Nähe der großen, obenliegenden Öffnung des Zylinders (1) zur Kolbeneinführung, befindet;
    • 2 einen schematischen und vertikalen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem transparenten Rohr (5), welches stangenseitig an einem Kolben (3) angebracht ist und an seinem freien Ende (14) eine Verschlusskappe (6) trägt, wobei der Kolben (3) in dem Zylinder (1) in Richtung der Spitze (46) des Zylinders (1) nach unten geschoben ist, wobei die Phase A der höchsten Dichte von unten etwa bis zur Mitte des transparenten Rohres (5) - durch die Absenkung des Kolbens (3) - durch die lochförmige Aussparung (4) des Kolbens (3) hindurch, hinauf gedrückt wurde und sich in dem oberhalb der Mitte des transparenten Rohres (5) gelegenen Abschnitt des Rohres (5), noch Flüssigkeit der bereits zum größten Teil aus dem Zylinder (1) entnommenen Phase B befindet;
    • 3 einen schematischen und vertikalen Längsschnitt durch eine in den 1 und 2 dargestellte Verschlusskappe (6) an dem freien, nach oben ragenden Ende (14) des transparenten Rohres (5), wobei deren Deckel (30) geöffnet ist, um ein dichtes Ansetzen einer Spritze (8) an der Anschlusseinrichtung (7) der Verschlusskappe (6) zu ermöglichen;
    • 4 einen schematischen und vertikalen Längsschnitt durch das freie, obere Ende (14) eines erfindungsgemäß verwendeten, transparenten Rohres (5), welches - anstelle einer Verschlusskappe (6) - einen auf eine Anschlusseinrichtung (59) für eine Spritze (8) aufschraubbaren Verschluss-Deckel (53) trägt, wobei der Sockel (39) der Anschlusseinrichtung (59) auf das freie, obere Ende (14) des transparenten Rohres (5) aufschraubbar ist;
    • 5 einen schematischen und vertikalen Längsschnitt durch einen in den 1 und 2 dargestellten Kolben (3), wobei an dem Kolbenträger (23) - im Gegensatz zu dem in den 1 und 2 dargestellten, einstückig mit dem Kolbenträger (23) ausgebildeten Rohr (5) - das transparente Rohr (5) an einer kolbenseitigen Anschlusseinrichtung (16) mittels eines Konus (18) und eines Außengewindes (20) reversibel anbringbar ist, wobei die bodenseitige Wandung (63) des Bodens (65) der kappenförmigen Dichtung (26) des Kolben-Trägers (23) bodenseitig gewölbt ist, so dass zwischen der nach unten gekrümmten, bodenseitigen Wandung (63) des Bodens (65) der Dichtung (26) einerseits und einer zwischen den unteren ringförmig umlaufenden, gegenüberliegenden Dichtungswülsten (27) der kappenförmigen Dichtung (26) gedachten - aus Übersichtlichkeitsgründen nur in der 6 dargestellten - Horizontale (64) andererseits, ein negativer Winkel α eingeschlossen ist, welcher in dem unterhalb der Horizontalen (64) befindlichen Bereich von 0° bis - 35° liegt;
    • 6 einen schematischen und vertikalen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kolben (3), wobei an dem Kolbenträger (23) - im Gegensatz zu dem in den 1 und 2 dargestellten, einstückig mit dem Kolbenträger (23) ausgebildeten Rohr (5) - das transparente Rohr (5) an einer kolbenseitigen Anschlusseinrichtung (16) mittels eines Konus (18) und eines Außengewindes (20) reversibel anbringbar ist und wobei die bodenseitige Wandung (63) des Bodens (65) der kappenförmigen Dichtung (26) des Kolben-Trägers (23) trichterförmig nach oben gewölbt ausgebildet ist, so dass zwischen der nach oben gewölbten bodenseitigen Wandung (63) des Bodens (65) der Dichtung (26) einerseits und einer zwischen den unteren ringförmig umlaufenden, gegenüberliegenden Dichtungswülsten (27) der kappenförmigen Dichtung (26) gedachten Horizontalen (64) andererseits, ein positiver Winkel α eingeschlossen ist, welcher in dem oberhalb der Horizontalen (64) befindlichen Bereich von 0° bis + 35° liegt;
    • 7 einen schematischen und vertikalen Längsschnitt durch einen in den 1 und 2 dargestellten Standfuß-Verschluss (45, 12) der Spitze (46) des Zylinders (1), wobei dieser Verschluss (45) einen Konus (47) und ein Außengewinde (48) zum flüssigkeitsdichten Verschließen der Spitze (46) des Zylinders (1) und einen Standfuß (12) - zum vertikal ausgerichteten Aufstellen des Zylinders (1) - umfasst;
    • 8 eine schematische, stangenseitige und teilweise horizontal geschnittene Rückansicht auf einen Zylinder (1) mit einem darin vorgesehenen, erfindungsgemäß ausgestalteten Kolben (3), welcher stangenseitig ein zentrales transparentes Rohr (5) trägt, wobei vier jeweils um 90 ° zueinander versetzte Versteifungselemente (24) um das zentrale Rohr (5) herum angeordnet sind, wobei sich die vertikale Länge jedes Versteifungselementes (24) etwa über die gesamte vertikale Länge des zentralen Rohres (5) erstreckt und wobei sich die horizontale Breite jedes Versteifungselementes (24) etwa über die gesamte horizontale Breite des stangenseitigen Bodens (25) des Kolbens (3) zwischen der Außenseite des zentralen Rohres (5) und dem außenliegenden, kreisförmigen Rand des Bodens (25) des Kolbens (3) erstreckt, um durch eine Abstützung an den Innenwänden des Zylinders (1) ein seitliches Kippen des Kolbens (3) während der Einwirkung von Sedimentationskräften zu verhindern;
    • 9 eine schematische, stangenseitige und teilweise horizontal geschnittene Rückansicht auf einen Zylinder (1) mit einem darin vorgesehenen, erfindungsgemäß ausgestalteten Kolben (3), welcher stangenseitig ein zentrales transparentes Rohr (5) trägt, wobei drei jeweils um 120 ° zueinander versetzte Versteifungselemente (24) um das zentrale Rohr (5) herum angeordnet sind, wobei sich die vertikale Länge jedes Versteifungselementes (24) etwa über die gesamte vertikale Länge des zentralen Rohres (5) erstreckt und wobei sich die horizontale Breite jedes Versteifungselementes (24) etwa über die gesamte horizontale Breite des stangenseitigen Bodens (25) des Kolbens (3) zwischen der Außenseite des zentralen Rohres (5) und dem außenliegenden, kreisförmigen Rand des Bodens (25) des Kolbens (3) erstreckt, um durch eine Abstützung an den Innenwänden des Zylinders (1) ein seitliches Kippen des Kolbens (3) während der Einwirkung von Sedimentationskräften zu verhindern.
  • Wie insbesondere aus den 1 und 2 hervorgeht, beschreibt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Aufnehmen von Flüssigkeiten sowie zur exakten Entnahme von einzelnen Phasen der aufgenommenen Flüssigkeit.
  • In der Regel umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Zylinder (1), in welchem ein Kolben (3) entlang der Längsachse (2) des Zylinders (1) reversibel hin- und her- bewegbar ist.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der Kolben-Boden (11, 65) - in der Draufsicht - in seinem Mittenbereich eine lochförmige Aussparung (4) aufweisen (siehe insbesondere 1 und 2 sowie 5 und 6).
  • In der Regel kann diese lochförmige Aussparung (4) des Kolben-Bodens (11, 65) - durch den Kolben (3) hindurch - mit einem entlang der Längsachse (2) des Zylinders (1) ausgerichteten, sich stangenseitig erstreckenden und vollständig oder teilweise transparenten Rohr (5) mittelbar oder unmittelbar in dichter Verbindung stehen oder mittelbar oder unmittelbar in dichte Verbindung hiermit bringbar sein.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der Innendurchmesser (13) des Lumens (52) des vollständig oder teilweise transparenten Rohres (5) in dem Bereich von 0,5 mm bis 10,0 mm, vorzugsweise in dem Bereich von 1,0 mm bis 8,0 mm, insbesondere in dem Bereich von 1,5 mm bis 7,0 mm, liegen.
  • Im Allgemeinen kann die Länge des vollständig oder teilweise transparenten Rohres (5) - und dessen Lumens (52) - in dem Bereich von 5,0 cm bis 15,0 cm, vorzugsweise in den Bereich von 5,5 cm bis 11,0 cm, insbesondere in dem Bereich von 6,0 cm bis 9,0 cm, liegen.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann an dem - bei vertikaler Ausrichtung des Zylinders (1) - in vertikaler Hinsicht nach oben ragenden, freien Ende (14) des Rohres (5) eine reversibel verschließbare Verschlusskappe (6) vorgesehen sein (siehe 1, 2 und 3).
  • Alternativ hierzu kann - statt dieser Verschlusskappe (6) - eine Verschlussschraube oder ein Verschlussdeckel (53) reversibel anbringbar sein (siehe insbesondere 4).
  • Wie insbesondere aus 3 hervorgeht, kann in der Verschlusskappe (6) eine schraubgewindeförmige und/oder konusförmige Anschlusseinrichtung (7) für eine Injektionsspritze (8) vorgesehen sein.
  • Der sich über die Außenseite des Rohres (5) horizontal nach außen erstreckende Überstand (54) der Verschlusskappe (6), der Verschlussschraube oder des Verschlussdeckels (53) kann - zur Fingerauflage während des aspiratorischen Anhebens des Kolbens (3) - in dem Bereich von 5,0 mm bis 40,0 mm, vorzugsweise in dem Bereich von 7,0 mm bis 35,0 mm, insbesondere in dem Bereich von 9,0 mm bis 30,0 mm, liegen.
  • Insbesondere aus den 1, 2 und 7 ist ersichtlich, dass in dem Bereich der Mitte des Bodens (9) des Zylinders (1) außenseitig eine schraubengewindeförmige und/oder konusförmige Anschlusseinrichtung (10) für eine Kanüle oder für einen aufschraubbaren oder aufsteckbaren Standfuß (12) vorgesehen sein können.
  • Den 1 und 2 ist zu entnehmen, dass in dem dem Boden (9) gegenüberliegenden, oberen Bereich des freien Endes des Zylinders (1) außen umlaufend oder gegenüberliegend Vorsprünge (15) zur Fingerauflage vorgesehen sein können.
  • In der Regel kann das vollständig oder teilweise transparente Rohr (5) - mit seinem Lumen (52) - an der Stangenseite (17) des Kolbens (3) beispielsweise mittels einer permanent fixierenden oder reversibel lösbaren Einrast-, Schraub-, Schnapp-, Steck-, Dreh- oder einer Bajonette-Verbindung anbringbar sein (Schraubverbindung siehe beispielsweise 5 und 6).
  • Insbesondere aus den 5 und 6 geht hervor, dass das vollständig oder teilweise transparente Rohr (5) - mit seinem Lumen (52) - an der Stangenseite (17) des Kolbens (3) mittels einer konusförmigen und/oder schraubgewindeförmigen, vorzugsweise in den Kolben (3) integrierten Anschlusseinrichtung (16) reversibel anbringbar sein kann.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt, kann die Anschlusseinrichtung (16) beispielsweise einen zentralen Konus (18) für die Ausrichtung und Arretierung einer Spitze (19) des Rohres (5) umfassen.
  • Vorzugsweise kann außenseitig an einem ringförmig den Konus (18) wandartig umschließenden Element (22) ein Außengewinde (20) für das Aufschrauben des Innengewindes (21) eines ringförmig die Spitze (19) des Rohres (5) umschließenden Elementes (22) vorgesehen sein.
  • Wie insbesondere in den 1 und 2 dargestellt, kann das vollständig oder teilweise transparente Rohr (5) - mit seinem Lumen (52) - einstückig mit der Stangenseite (17) des Kolbenträgers (23) des Kolbens (3) ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise können dann zwischen den Außenseiten des Rohres (5) und dem stangenseitigen Boden (25) des Kolbens (3) ein, zwei, drei, vier, fünf, sechs oder mehrere Versteifungselemente (24) vorgesehen sein.
  • Insbesondere in den 8 und 9 ist dargestellt, dass sich die Versteifungselemente (24) in vertikaler Hinsicht über die gesamte vertikale Höhe des Rohres (5) - oder über einen Teil hiervon (1 und 2) - erstrecken können.
  • Ebenfalls aus den 1, 2 und 8, 9 ergibt sich, dass sich die Versteifungselemente (24) in horizontaler Hinsicht, beispielsweise über die gesamte Breite des stangenseitigen Bodens (25) des Kolbenträgers (23) - oder über einen Teil hiervon - zwischen der Außenseite des zentralen Rohres (5) und dem außenliegenden, kreisförmigen Rand des Bodens (25) des Kolbens (3), erstrecken können.
  • Die gegebenenfalls vorgesehenen Versteifungselemente (24) führen einerseits zu dem Vorteil, dass das zentrale, vollständig oder teilweise transparente Rohr (5) stabil mit dem stangenseitigen Boden (25) des Kolbens (3) in Verbindung steht. Andererseits führen diese Versteifungselemente (24) zu dem Vorteil, dass durch eine Abstützung der in vertikaler Hinsicht hochgezogenen Versteifungselemente (24) an den Innenwänden des Zylinders (1) ein seitliches Kippen des Kolbens (3) - beispielsweise während der Einwirkung von Sedimentationskräften - sicher verhindert werden kann.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der Kolbenträger (23) - zur Abdichtung des Kolbens (3) gegenüber den Innenwänden des Zylinders (1) - beispielsweise eine kappenförmige Dichtung (26) mit einem, zwei, drei, vier, fünf oder sechs Dichtungswülsten (27) tragen (siehe 1, 2, 5 und 6).
  • In der Regel kann die Dichtung (26) vorzugsweise aus einem elastischen Material gefertigt sein.
  • Vorzugsweise kann in dem Boden (65) der kappenförmigen Dichtung (26) eine zentrale lochförmige Aussparung vorgesehen sein, welche mit der lochförmigen Aussparung (4) des Kolbens (3) und mit dem Lumen (52) des Rohres (5) durchgehend fluchtet.
  • Aus den 1, 2 und 5 geht hervor, dass zwischen der bodenseitigen, gegebenenfalls vertikal nach unten gekrümmten Wandung (63) des Bodens (65) der kappenförmigen Dichtung (26) des Kolben-Trägers (23) einerseits und einer zwischen den unteren ringförmig umlaufenden, gegenüberliegenden Dichtungswülsten (27) der kappenförmigen Dichtung (26) gedachten Horizontalen (64) andererseits, ein Winkel α eingeschlossen sein kann, welcher beispielsweise in dem Bereich von 0° bis -35 °, vorzugsweise in dem Bereich von 0° bis - 30°, insbesondere in dem Bereich von 0° bis - 25°, liegt.
  • Negative Winkel α (siehe 1, 2 und 5) betreffen im Rahmen der vorliegenden Erfindung stets nach unten gewölbte Wandungen (63) des Bodens (65) der kappenförmigen Dichtung (26) des Kolben-Trägers (23), wobei die Längsachse des mit dem Kolben (3) in Verbindung stehenden Rohres (5) vertikal ausgerichtet und der Boden (11) des Kolbens (3) nach unten ausgerichtet ist.
  • Alternativ hierzu kann - wie insbesondere in 6 dargestellt - der Boden (65) der kappenförmigen Dichtung (26) des Kolben-Trägers (23) beispielsweise im Wesentlichen trichterförmig nach oben gewölbt ausgebildet sein.
  • Der zwischen der trichterförmigen, bodenseitigen Wandung (63) des Bodens (65) der kappenförmigen Dichtung (26) des Kolben-Trägers (23) einerseits und einer zwischen den unteren ringförmig umlaufenden, gegenüberliegenden Dichtungswülsten (27) der kappenförmigen Dichtung (26) gedachten Horizontalen (64) andererseits eingeschlossene Winkel α kann dann beispielsweise in dem Bereich von + 35° bis 0°, vorzugsweise in dem Bereich von + 30° bis 0°, insbesondere in dem Bereich von + 25° bis 0°, liegen.
  • Positive Winkel α (6) betreffen im Rahmen der vorliegenden Erfindung stets trichterförmig nach oben gewölbte Wandungen (63) des Bodens (65) der kappenförmigen Dichtung (26) des Kolben-Trägers (23), wobei die Längsachse des mit dem Kolben (3) in Verbindung stehenden Rohres (5) vertikal ausgerichtet und der Boden (11) des Kolbens (3) nach unten ausgerichtet ist.
  • Die Vorteile der in 6 dargestellten trichterförmigen, nach oben gewölbten Ausgestaltung des Bodens (65) der kappenförmigen Dichtung (26) des Kolben-Trägers (23) - mit einem positiven Winkel α - bestehen insbesondere darin, dass einzelne Phasen mit jeweils unterschiedlichen Dichten besonders scharf und exakt voneinander trennbar sind und die Ausbeuten der jeweils entnommenen Phase besonders groß sind:
  • Denn selbst in den randseitigen Bereichen der Dichtungswülste (27) befindliche Volumina der zu entnehmenden Phase können dank der trichterförmigen, nach oben gewölbten Ausgestaltung des Bodens (65) der kappenförmigen Dichtung (26) des Kolben-Trägers (23) dann sicher von dem Kolben (3) erfasst und in ihrer Gesamtheit dem Zylinder (1) - unter Ausschluss einer Vermischungsgefahr mit benachbarten Phasen - entnommen werden.
  • Wie in den 1, 2 und 3 dargestellt, kann die Verschlusskappe (6) beispielsweise einen im Querschnitt U-förmigen oder einen im Querschnitt einem um 90° zur Seite geneigten Buchstaben C entsprechenden Behälter (28) umfassen.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verschlusskappe (6) kann mittelbar oder unmittelbar an einem Bereich des freien Randes (29) dieses Behälters (28) ein Deckel (30) für das mittelbare oder unmittelbare Verschließen der obenliegenden Öffnung des Behälters (28) vorgesehen sein.
  • Dieser Deckel (30) kann zusätzlich für das mittelbare oder unmittelbare Verschließen des - innerhalb des Behälters (28) vorgesehenen - Konus (32) einer Anschlusseinrichtung (7) für eine dichte Aufnahme der Spitze (33) einer Spritze (8) dienen.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der Deckel (30) beispielsweise über ein Gelenk (31) reversibel und mittelbar oder unmittelbar an dem Behälter (28) schwenkbar angebracht sein.
  • Insbesondere die 3 zeigt, dass in dem untenliegenden Bodenbereich des Behälters (28) der Verschlusskappe (6) eine vertikal nach oben ausgerichtete Anschlusseinrichtung (7) für eine Spritze (8) vorgesehen sein kann.
  • Diese Anschlusseinrichtung (7) kann einen Konus (32) zur Zentrierung und Arretierung der Spitze (33) einer Spritze (8) aufweisen.
  • Zusätzlich hierzu kann die Anschlusseinrichtung (7) ein Außengewinde (34) für den Eingriff eines die Spitze (33) ringförmig umfassenden, an einem ringförmigen Vorsprung (35) angebrachten Innengewindes (36) aufweisen.
  • Im Allgemeinen können der Behälter (28) und die Anschlusseinrichtung (7) für eine Spritze (8) einstückig miteinander ausgebildet sein.
  • Alternativ hierzu können der Behälter (28) und die Anschlusseinrichtung (7) über ein Gewinde (37), eine Einrast-, Schnapp-, Steck-, Dreh- oder einer Bajonette- Verbindung miteinander in permanente oder reversible Verbindung bringbar sein.
  • Wie insbesondere in 3 dargestellt, kann die Anschlusseinrichtung (7) für eine Spritze (8) stromabwärts und in vertikal nach unten ausgerichteter Richtung mittelbar oder unmittelbar mit einer Anschlusseinrichtung (38) für das freie, obere Ende des Rohres (5) in Verbindung stehen.
  • 3 zeigt ferner, dass an der Innenseite des Deckels (30) eine ein- oder mehrteilige Einrichtung (43) zum mittelbaren oder unmittelbaren, dichten Verschließen des Konus (32) der Anschlusseinrichtung (7) vorgesehen sein kann.
  • Der Vorteil dieser gegebenenfalls vorhandenen Einrichtung (43) zum mittelbaren oder unmittelbaren, dichten Verschließen des Konus (32) der Anschlusseinrichtung (7) besteht darin, dass selbst bei der Einwirkung von Sedimentationskräften auf den Kolben (3) keine Flüssigkeit aus dem Inneren des Zylinders (1) über das dann verschlossene, freie Ende (14) des vollständig oder teilweise transparenten Rohres (5) unbeabsichtigt austreten kann.
  • Gemäß 3 kann in besonders bevorzugten Ausführungsformen an der Innenseite des Deckels (30) zusätzlich eine Einrichtung (44) für den deckelzentrierenden Eingriff bei geschlossenem Deckel (30) - zwischen das Außengewinde (34) der Anschlusseinrichtung (7) einerseits und die Innenwand des Behälters (28) andererseits - vorgesehen sein.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der insbesondere in 3 dargestellte Deckel (30) der Verschlusskappe (6) in seiner geschlossenen, auf dem Rand (29) der Verschlusskappe (6) aufliegenden Position und/oder in seiner aufgeschwenkten Position reversibel arretierbar sein.
  • Vorzugsweise kommt in der geschlossenen Position des Deckels (30) die an der Innenseite des Deckels (30) vorgesehene Einrichtung (43) dicht mit dem innerhalb des Behälters (28) der Verschlusskappe (6) angeordneten Konus (32) in Eingriff.
  • Insbesondere aus 3 geht hervor, dass die Anschlusseinrichtung (38) für eine dichte Verbindung zwischen der Anschlusseinrichtung (7) für eine Spritze (8) einerseits und dem oberen, freien Ende (14) des Rohres (5) andererseits einen den äußeren Umfang des vollständig oder teilweise transparenten Rohres (5) umschließenden Sockel (39) umfassen kann.
  • Dieser Sockel (39) kann - in der Draufsicht - in seinem Mittenbereich eine sich vertikal erstreckende Aussparung (42) aufweisen und ein Innengewinde (40) tragen, wobei ein hierzu korrespondierendes Außengewinde (41) auf der Außenseite des obenliegenden Endabschnittes (14) des Rohres (5) vorgesehen sein kann.
  • Die 7 zeigt, dass der Verschluss (45) zum Verschließen der Spitze (46) des Zylinders (1) beispielsweise einen flüssigkeitsdicht mit der konusförmig sich nach unten verjüngenden Spitze (46) des Zylinders (1) in Kontakt bringbaren, zentralen Konus (47) umfassen kann.
  • Vorzugsweise kann die Außenseite des Ringes (51), in welchem innenseitig der zentrale Konus (47) ausgebildet ist, ein Außengewinde (48) tragen. Das Außengewinde (48) kann mit dem hierzu korrespondierenden Innengewinde (49) eines allseitig die Spitze (46) des Zylinders (1) umfassenden Ringes (50) in Eingriff bringbar sein.
  • 4 offenbart, dass - anstelle einer Verschlusskappe (6) - an dem oberen, freien Ende (14) des Rohres (5) ein Verschluss-Deckel (53) mittelbar oder unmittelbar anbringbar sein kann.
  • In der Regel kann der sich über die Außenseite des Rohres (5) horizontal nach außen erstreckende Überstand (54) des Verschlussdeckels (53) - zur Fingerauflage während des aspiratorischen Anhebens des Kolbens (3) - in dem Bereich von 5,0 mm bis 40,0 mm, vorzugsweise in dem Bereich von 7,0 mm bis 35,0 mm, insbesondere in dem Bereich von 9,0 mm bis 30,0 mm liegen.
  • Gemäß 4 kann an der Unterseite des Verschluss-Deckels (53) ein sich konusartig nach unten verjüngernder Zapfen (55) zum dichten Verschließen des Konus (60) einer Anschlusseinrichtung (59) für eine Spritze (8) vorgesehen sein.
  • Zusätzlich zu dem Zapfen (55) kann gegebenenfalls eine Wandung (56) an der Unterseite des Verschluss-Deckels (53) vorgesehen sein, welche ringförmig und von dem Zapfen (55) beabstandet, den zentralen Zapfen (55) umschließt.
  • In der Regel ist der Zapfen (55) - in vertikaler Hinsicht - kürzer als die ihn umschließende ringförmige Wandung (56) ausgebildet.
  • Dies führt zu dem Vorteil, dass eine Kontamination des kurzen sterilen Zapfens (55) durch Keime selbst bei einer keimbehafteten Berührung der in vertikaler Hinsicht längeren ringförmigen Wandung (56) sicher ausgeschlossen wird, wodurch eine Kontamination des Konus (32) für eine Spitze (33) der Spritze (8) vermieden wird.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen kann die an der Unterseite des Verschluss-Deckels (53) angebrachte ringförmige Wandung (56) innenseitig ein Innengewinde (57) für den Eingriff in ein an der Außenseite der Wandung (61) der Einrichtung (59) vorgesehenes Außengewinde (58) tragen. Dieses Außengewinde (58) kann also vorzugsweise außenseitig an der den Konus (60) der Einrichtung (59) ringförmig umfassenden Wandung (61) vorgesehen sein, wobei die Wandung (61) der Einrichtung (59) außenseitig von einer ringförmigen Wandung (62) umschlossen wird.
  • Die in 4 dargestellte ringförmige Wandung (62) kann mit dem Sockel (39) der Einrichtung (59) oder mit der Unterseite eines Verschluss-Deckels (53) einstückig in Verbindung stehen.
  • In der Regel kann die Wandung (62) von dem Außengewinde (58) der den zentralen Konus (60) tragenden Wand (61) zumindest etwas beabstandet sein.
  • Gemäß 4 kann in besonders bevorzugten Ausführungsformen ferner die Einrichtung (59) zur dichten Anbringung des Verschluss-Deckels (53) in ihrem nach unten weisenden Bereich einen den äußeren Umfang des freien Endes (14) des vollständig oder teilweise transparenten Rohres (5) umschließenden Sockel (39) für eine dichte Verbindung zwischen der Anschlusseinrichtung (59) für eine Spritze (8) einerseits und dem nach oben weisenden, freien Ende (14) des Rohres (5) andererseits, aufweisen.
  • Dieser Sockel (39) kann - in der Draufsicht - beispielsweise ein Innengewinde (40) tragen, wobei ein hierzu korrespondierendes Außengewinde (41) auf der Außenseite des Endabschnittes (14) des Rohres (5) vorgesehen sein kann.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der Abstand zwischen dem Innendurchmesser (13) des Rohres (5) und der Außenseite des transparenten Rohres (5) - bei vertikal ausgerichtetem Rohr (5) - in der Nähe des Kolbenträgers (23) einerseits und des wannen- oder becherförmigen Behälters (28) der Verschlusskappe (6) andererseits linsenförmig kleiner sein als in dem dazwischenliegenden Mittenbereich des Rohres (5).
  • Diese gegebenenfalls ausgebildete linsenförmige Verdickung der Wand des transparenten Rohres (5) führt zu dem Vorteil, dass der Phasengrenzbereich zwischen zwei voneinander zu trennenden Phasen optisch linsenförmig vergrößernd aufgespreizt und in visueller Hinsicht besonders deutlich erkennbar dargestellt wird. Hierdurch wird eine besonders vollständige und - in Bezug auf die noch in dem Kolben (3) verbleibende, dichtere Phase - besonders sichere vermischungsfreie Entnahme der darüber ausgebildeten Phase geringerer Dichte ermöglicht.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu kann diese linsenartige Verdickung der Wand des Rohres (5) in dem zwischen der Mitte des Rohres (5) einerseits und dem wannen- oder becherförmigen Behälter (28) der Verschlusskappe (6) andererseits gelegenen Bereich vorgesehen sein.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum Aufnehmen von Flüssigkeiten - insbesondere von Blut - sowie zur exakten Entnahme von durch Einwirkung von Sedimentationskräften erzeugten einzelnen Phasen der aufgenommenen Flüssigkeit, bereitgestellt wird.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass sie eine besonders einfache, schnelle und exakte Gewinnung einzelner Phasen (z.B. A, B oder C) unterschiedlicher Dichten gestattet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch deswegen vorteilhaft, weil sie die Gefahr einer Einbringung von Keimen während der Entnahme von einzelnen Phasen sicher ausschließt.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist darin zu sehen, dass sie die Isolierung und Entnahme selbst sehr dünner, kleinvolumiger Grenzschichten (z.B. B) - unter Ausschluss der Gefahr von Durchmischung mit der darüber (z.B. C) oder darunter (z.B. A) befindlichen Phase - gestattet.
  • Schließlich ist die erfindungsgemäße Vorrichtung auch deswegen vorteilhaft, weil sie nicht nur die teilweise, sondern sogar die nahezu vollständige Entnahme des Volumens der jeweils interessierenden Phase erlaubt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zylinder
    2
    Längsachse des Zylinders 1
    3
    Kolben
    4
    lochförmige Aussparung des Kolbens 3
    5
    Rohr, transparentes; stangenseitig von Kolben 3
    6
    Verschlusskappe, reversibel verschließbar, an freiem Ende von 5
    7
    Anschlusseinrichtung in der Verschlusskappe 6 für eine Spritze 8
    8
    Spritze
    9
    Boden des Zylinders 1
    10
    Anschlusseinrichtung für eine Kanüle, einen Verschluss 45 und/oder für einen Standfuß 12 des Zylinders 1
    11
    Kolben-Boden
    12
    Standfuß des Verschlusses 45
    13
    Innendurchmesser des Rohres 5
    14
    freies, nach oben ragendes Ende des Rohres 5, mündet in Verschlusskappe 6
    15
    Vorsprünge des Zylinders 1 zur Fingerauflage; außenseitig von der KolbenÖffnung des Zylinders 1
    16
    Anschlusseinrichtung zur Anbringung des Rohres 5 an der Stangenseite 17 des Kolbens 3
    17
    Stangenseite des Kolbens 3
    18
    Konus des Kolbenträgers 23
    19
    Spitze des Rohres 5
    20
    Außengewinde der Anschlusseinrichtung 16 an der Außenseite des Konus 18
    21
    Innengewinde des ringförmigen Elementes 22 des Rohres 5
    22
    ringförmiges Element des Rohres 5 zur Anbringung an Kolbenträger 23
    23
    Kolben-Träger
    24
    Versteifungselement zur Abstützung des Rohres 5 gegenüber dem stangenseitigen Boden 25 des Kolbens 3 und/oder gegenüber der Innenwand des Zylinders 1
    25
    stangenseitiger Boden des Kolbens 3
    26
    kappenförmige Dichtung des Kolben-Trägers 23, dichtend gegenüber den Innenwänden des Zylinders 1
    27
    Dichtungswulst der kappenförmigen Dichtung 26
    28
    wannen- oder becherförmiger Behälter der Verschlusskappe 6
    29
    freier, obenliegender Rand des Behälters 28 der Verschlusskappe 6
    30
    Deckel des Behälters 28 von Verschlusskappe 6
    31
    Gelenk zwischen Deckel 30 und Rand 29 des Behälters 28 der Verschlusskappe 6
    32
    Konus für die Spitze 33 der Spritze 8 in der Anschlusseinrichtung 7
    33
    Spitze der Spritze 8 (in Behälter 28 der Verschlusskappe 6)
    34
    Außengewinde der Anschlusseinrichtung 7 in Verschlusskappe 6
    35
    ringförmiger Vorsprung, außen- und frontseitig am Boden einer Spritze 8, welcher ein Innengewinde 36 trägt
    36
    Innengewinde von 35 an Spritze 8
    37
    Gewinde zwischen dem außenliegenden Boden des Behälters 28 und der innenliegenden Anschlusseinrichtung 7
    38
    Anschlusseinrichtung an 7 für Rohr 5, für Verschlusskappe 6
    39
    Sockel zwischen Anschlusseinrichtung 7 und freiem Ende des Rohres 5
    40
    Innengewinde des Sockels 39
    41
    Außengewinde des freien Ende des Rohres 5 für 40
    42
    Aussparung in der Mitte des Sockels 39
    43
    ein- oder mehrteilige Einrichtung zum Verschließen des Konus 32 von 7; an Innenseite des Deckels 30
    44
    Einrichtung für deckelzentrierenden Eingriff auf der Innenseite des Deckels 30; zentrierende Wirkung zwischen Außengewinde 34 der Anschlusseinrichtung 7 und der Innenwand des Behälters 28
    45
    Verschluss zum Verschließen der Spitze 46 des Zylinders 1
    46
    Spitze des Zylinders 1
    47
    Konus, innenseitig in 51, zum dichten Verschließen der Spitze 46 des Zylinders 1
    48
    Außengewinde des Ringes 51, der innenseitig Konus 47 trägt
    49
    Innengewinde von 50
    50
    Ring am Boden des Zylinders 1, der Spitze 46 umschließt und Innengewinde 49 trägt
    51
    Ring mit innenseitigem Konus 47 und außenseitigem Gewinde 48 des Verschlusses 45
    52
    Lumen des Rohres 5
    53
    Verschluss-Deckel
    54
    Überstand von Verschlusskappe 6 oder Verschluss-Deckel 53 über Außenseite von Rohr 5, zur Fingerauflage während Aspiration durch Kolben 3
    55
    konischer, zentraler Zapfen an der Unterseite des Deckels 53
    56
    Wandung an der Unterseite des Deckels 53, welche ringförmig den zentralen Zapfen 55 umschließt
    57
    Innengewinde an Wandung 56, welche den zentralen Zapfen 55 des Deckels 53 ringförmig umfasst
    58
    Außengewinde von Wandung 61 der Einrichtung 59
    59
    Einrichtung zur dichten Anbringung des Deckels 53 an oberen Rohrabschnitt 14
    60
    Konus für Spitze 33 einer Spritze 8 in Einrichtung 59
    61
    Wandung von 59, welche den Konus 60 ringförmig umfasst
    62
    Wandung von 59, welche die Wandung 61 von 59 ringförmig umschließt
    63
    trichterförmige, bodenseitige Wandung des Bodens 65 der kappenförmigen Dichtung 26 von Kolben-Träger 23
    64
    Horizontale zwischen den unteren ringförmig umlaufenden, gegenüberliegenden Dichtungswülsten 27 der kappenförmigen Dichtung 26
    65
    Boden der kappenförmigen Dichtung (26) des Kolben-Trägers 23
    α =
    Winkel zwischen einer durch die beiden gegenüberliegenden unteren, ringförmig umlaufenden Dichtwülste 27 der kappenförmigen Dichtung 26 verlaufenden Horizontalen 64 einerseits und der trichterförmigen, stirnseitigen Wandung 63 des Bodens 65 der kappenförmigen Dichtung 26 andererseits
    A =
    Phase, deren Dichte größer als Dichten der Phasen B und C ist
    B =
    Phase, deren Dichte kleiner als Dichte von A und größer als Dichte von C ist
    C =
    Phase, deren Dichte kleiner als die Dichten der Phasen A und B ist

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Aufnehmen von Flüssigkeiten sowie zur exakten Entnahme von einzelnen Phasen der aufgenommenen Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Zylinder (1) umfasst, in welchem ein Kolben (3) entlang der Längsachse (2) des Zylinders (1) reversibel hin- und her- bewegbar ist, wobei der Kolben-Boden (11, 65) - in der Draufsicht - in seinem Mittenbereich eine lochförmige Aussparung (4) aufweist, welche - durch den Kolben (3) hindurch - mit einem entlang der Längsachse (2) des Zylinders (1) ausgerichteten, sich stangenseitig erstreckenden und vollständig oder teilweise transparenten Rohr (5) mittelbar oder unmittelbar in dichter Verbindung steht oder mittelbar oder unmittelbar in dichte Verbindung bringbar ist, wobei der Innendurchmesser (13) des Lumens (52) des Rohres (5) in dem Bereich von 0,5 mm bis 10,0 mm liegt, die Länge des Rohres (5) und dessen Lumens (52) in dem Bereich von 5,0 cm bis 15,0 cm liegt und wobei an dem - bei vertikaler Ausrichtung des Zylinders (1) - in vertikaler Hinsicht nach oben ragenden, freien Ende (14) des Rohres (5) eine reversibel verschließbare Verschlusskappe (6) vorgesehen ist oder statt dieser Verschlusskappe (6) eine Verschlussschraube oder ein Verschlussdeckel (53) reversibel anbringbar sind, wobei in der Verschlusskappe (6) eine schraubgewindeförmige und/oder konusförmige Anschlusseinrichtung (7) für eine Injektionsspritze (8) vorgesehen ist und wobei der sich über die Außenseite des Rohres (5) horizontal nach außen erstreckende Überstand (54) der Verschlusskappe (6), der Verschlussschraube oder des Verschlussdeckels (53) - zur Fingerauflage während des aspiratorischen Anhebens des Kolbens (3) dient - und in dem Bereich von 5,0 mm bis 40,0 mm liegt und wobei in dem Bereich der Mitte des Bodens (9) des Zylinders (1) außenseitig eine schraubengewindeförmige und/oder konusförmige Anschlusseinrichtung (10) für eine Kanüle oder für einen aufschraubbaren oder aufsteckbaren Standfuß (12) vorgesehen sind und wobei in dem dem Boden (9) gegenüberliegenden, oberen Bereich des freien Endes des Zylinders (1) außen umlaufend oder gegenüberliegend Vorsprünge (15) zur Fingerauflage vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung zum Aufnehmen von Flüssigkeiten sowie zur exakten Entnahme von einzelnen Phasen der aufgenommenen Flüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vollständig oder teilweise transparente Rohr (5) mit seinem Lumen (52) an der Stangenseite (17) des Kolbens (3) mittels einer permanent fixierenden oder reversibel lösbaren Einrast-, Schraub-, Schnapp-, Steck-, Dreh- oder einer Bajonette-Verbindung anbringbar ist.
  3. Vorrichtung zum Aufnehmen von Flüssigkeiten sowie zur exakten Entnahme von einzelnen Phasen der aufgenommenen Flüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das vollständig oder teilweise transparente Rohr (5) mit seinem Lumen (52) an der Stangenseite (17) des Kolbens (3) mittels einer konusförmigen und/oder schraubgewindeförmigen, in den Kolben (3) integrierten Anschlusseinrichtung (16) reversibel anbringbar ist, wobei diese Anschlusseinrichtung (16) einen zentralen Konus (18) für die Ausrichtung und Arretierung einer Spitze (19) des Rohres (5) und außenseitig an einem ringförmig den Konus (18) wandartig umschließenden Element (22) ein Außengewinde (20) für das Aufschrauben des Innengewindes (21) eines ringförmig die Spitze (19) des Rohres (5) umschließenden Elementes (22), umfasst.
  4. Vorrichtung zum Aufnehmen von Flüssigkeiten sowie zur exakten Entnahme von einzelnen Phasen der aufgenommenen Flüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vollständig oder teilweise transparente Rohr (5) mit seinem Lumen (52) einstückig mit der Stangenseite (17) des Kolbenträgers (23) des Kolbens (3) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung zum Aufnehmen von Flüssigkeiten sowie zur exakten Entnahme von einzelnen Phasen der aufgenommenen Flüssigkeit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das vollständig oder teilweise transparente Rohr (5) mit seinem Lumen (52) einstückig mit der Stangenseite (17) des Kolbenträgers (23) des Kolbens (3) ausgebildet ist, wobei zwischen den Außenseiten des Rohres (5) und dem stangenseitigen Boden (25) des Kolbens (3) ein, zwei, drei, vier, fünf, sechs oder mehrere Versteifungselemente (24) vorgesehen sind, welche sich in vertikaler Hinsicht über die gesamte vertikale Höhe des Rohres (5) - oder über einen Teil hiervon - erstrecken und welche sich, in horizontaler Hinsicht, über die gesamte Breite des stangenseitigen Bodens (25) des Kolbenträgers (23) - oder über einen Teil hiervon - zwischen der Außenseite des zentralen Rohres (5) und dem außenliegenden, kreisförmigen Rand des Bodens (25) des Kolbens (3) erstrecken, um durch eine Abstützung an den Innenwänden des Zylinders (1) ein seitliches Kippen des Kolbens (3) während der Einwirkung von Sedimentationskräften zu verhindern.
  6. Vorrichtung zum Aufnehmen von Flüssigkeiten sowie zur exakten Entnahme von einzelnen Phasen der aufgenommenen Flüssigkeit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenträger (23) - zur Abdichtung des Kolbens (3) gegenüber den Innenwänden des Zylinders (1) - eine kappenförmige Dichtung (26) mit einem, zwei, drei, vier, fünf oder sechs Dichtungswülsten (27) trägt, welche aus einem elastischen Material gefertigt ist und dass zwischen der trichterförmigen, bodenseitigen Wandung (63) des Bodens (65) der kappenförmigen Dichtung (26) des Kolben-Trägers (23) einerseits und einer zwischen den unteren ringförmig umlaufenden, gegenüberliegenden Dichtungswülsten (27) der kappenförmigen Dichtung (26) gedachten Horizontalen (64) andererseits, ein Winkel α eingeschlossen ist, welcher in dem Bereich von + 35° bis - 35° liegt und wobei in dem Boden (65) der kappenförmigen Dichtung (26) eine zentrale lochförmige Aussparung vorgesehen ist, welche mit der lochförmigen Aussparung (4) des Kolbens (3) durchgehend fluchtet.
  7. Vorrichtung zum Aufnehmen von Flüssigkeiten sowie zur exakten Entnahme von einzelnen Phasen der aufgenommenen Flüssigkeit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (6) einen im Querschnitt U-förmigen oder einen im Querschnitt einem um 90° zur Seite geneigten Buchstaben C entsprechenden Behälter (28) umfasst, wobei mittelbar oder unmittelbar an einem Bereich des freien Randes (29) dieses Behälters (28) ein Deckel (30) für das mittelbare oder unmittelbare Verschließen der obenliegenden Öffnung des Behälters (28) und für das mittelbare oder unmittelbare Verschließen des - innerhalb des Behälters (28) vorgesehenen - Konus (32) einer Anschlusseinrichtung (7) für eine dichte Aufnahme der Spitze (33) einer Spritze (8), über ein Gelenk (31) reversibel schwenkbar angebracht ist und wobei in dem untenliegenden Bodenbereich des Behälters (28) eine vertikal nach oben ausgerichtete Anschlusseinrichtung (7) für eine Spritze (8) vorgesehen ist, welche einen Konus (32) zur Zentrierung und Arretierung der Spitze (33) einer Spritze (8) sowie ein Außengewinde (34) für den Eingriff eines die Spitze (33) ringförmig umfassenden, an einem ringförmigen Vorsprung (35) angebrachten Innengewindes (36), aufweist, wobei der Behälter (28) und die Anschlusseinrichtung (7) für eine Spritze (8) einstückig miteinander ausgebildet sind oder über ein Gewinde (37), eine Einrast-, Schnapp-, Steck-, Dreh- oder einer Bajonette- Verbindung miteinander in permanente oder reversible Verbindung bringbar sind, wobei die Anschlusseinrichtung (7) für eine Spritze (8) stromabwärts und in vertikal nach unten ausgerichteter Richtung mittelbar oder unmittelbar mit einer Anschlusseinrichtung (38) für das freie, obere Ende des Rohres (5) in Verbindung steht, wobei an der Innenseite des Deckels (30) eine ein- oder mehrteilige Einrichtung (43) zum mittelbaren oder unmittelbaren, dichten Verschließen des Konus (32) der Anschlusseinrichtung (7) vorgesehen ist und wobei an der Innenseite des Deckels (30) eine Einrichtung (44) für den deckelzentrierenden Eingriff bei geschlossenem Deckel (30) zwischen das Außengewinde (34) der Anschlusseinrichtung (7) einerseits und die Innenwand des Behälters (28) andererseits, vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung zum Aufnehmen von Flüssigkeiten sowie zur exakten Entnahme von einzelnen Phasen der aufgenommenen Flüssigkeit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (30) der Verschlusskappe (6) in seiner geschlossenen, auf dem Rand (29) der Verschlusskappe (6) aufliegenden Position und/oder in seiner aufgeschwenkten Position arretierbar ist, wobei in seiner geschlossenen Position die an der Innenseite des Deckels (30) vorgesehene Einrichtung (43) dicht mit dem innerhalb des Behälters (28) angeordneten Konus (32) in Eingriff kommt.
  9. Vorrichtung zum Aufnehmen von Flüssigkeiten sowie zur exakten Entnahme von einzelnen Phasen der aufgenommenen Flüssigkeit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (38) für eine dichte Verbindung zwischen der Anschlusseinrichtung (7) für eine Spritze (8) einerseits und dem oberen, freien Ende (14) des Rohres (5) andererseits einen den äußeren Umfang des vollständig oder teilweise transparenten Rohres (5) umschließenden Sockel (39) umfasst, welcher - in der Draufsicht - in seinem Mittenbereich eine sich vertikal erstreckende Aussparung (42) aufweist und ein Innengewinde (40) trägt, wobei ein hierzu korrespondierendes Außengewinde (41) auf der Außenseite des obenliegenden Endabschnittes (14) des Rohres (5) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung zum Aufnehmen von Flüssigkeiten sowie zur exakten Entnahme von einzelnen Phasen der aufgenommenen Flüssigkeit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (45) zum Verschließen der Spitze (46) des Zylinders (1) einen flüssigkeitsdicht mit der konusförmig sich nach unten verjüngenden Spitze (46) des Zylinders (1) in Kontakt bringbaren, zentralen Konus (47) umfasst, wobei die Außenseite des Ringes (51), in welchem innenseitig der zentrale Konus (47) ausgebildet ist, ein Außengewinde (48) trägt, welches mit dem hierzu korrespondierenden Innengewinde (49) eines allseitig die Spitze (46) des Zylinders (1) umfassenden Ringes (50) in Eingriff bringbar ist.
  11. Vorrichtung zum Aufnehmen von Flüssigkeiten sowie zur exakten Entnahme von einzelnen Phasen der aufgenommenen Flüssigkeit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass - anstelle einer Verschlusskappe (6) - an dem oberen, freien Ende (14) des Rohres (5) ein Verschluss-Deckel (53) mittelbar oder unmittelbar anbringbar ist, wobei der sich über die Außenseite des Rohres (5) horizontal nach außen erstreckende Überstand (54) des Verschlussdeckels (53) - zur Fingerauflage während des aspiratorischen Anhebens des Kolbens (3) - in dem Bereich von 5,0 mm bis 40,0 mm liegt, wobei an der Unterseite des Verschluss-Deckels (53) ein sich konusartig nach unten verjüngernder Zapfen (55) zum dichten Verschließen des Konus (60) einer Anschlusseinrichtung (59) für eine Spritze (8) vorgesehen und wobei an der Unterseite des Verschluss-Deckels (53) eine Wandung (56) vorgesehen ist, welche ringförmig und von dem Zapfen (55) beabstandet, den zentralen Zapfen (55) umschließt, wobei der Zapfen (55) - in vertikaler Hinsicht - kürzer als die ihn umschließende ringförmige Wandung (56) ist und wobei die an der Unterseite des Verschluss-Deckels (53) angebrachte ringförmige Wandung (56) innenseitig ein Innengewinde (57) für den Eingriff in ein an der Außenseite der Wandung (61) der Einrichtung (59) vorgesehenes Außengewinde (58) trägt, das außenseitig an der den Konus (60) der Einrichtung (59) ringförmig umfassenden Wandung (61) vorgesehen ist, wobei die Wandung (61) der Einrichtung (59) außenseitig von einer ringförmigen Wandung (62) umschlossen wird, die mit dem Sockel (39) der Einrichtung (59) oder mit der Unterseite des Deckels (53) einstückig in Verbindung steht, wobei die Wandung (62) von dem Außengewinde (58) der den zentralen Konus (60) tragenden Wand (61) zumindest etwas beabstandet ist und wobei die Einrichtung (59) zur dichten Anbringung des Verschluss-Deckels (53) in ihrem nach unten weisenden Bereich einen den äußeren Umfang des freien Endes (14) des vollständig oder teilweise transparentes Rohres (5) umschließenden Sockel (39) für eine dichte Verbindung zwischen der Anschlusseinrichtung (59) für eine Spritze (8) einerseits und dem nach oben weisenden, freien Ende (14) des Rohres (5) andererseits, aufweist, wobei der Sockel (39) - in der Draufsicht - ein Innengewinde (40) trägt und wobei ein hierzu korrespondierendes Außengewinde (41) auf der Außenseite des Endabschnittes (14) des Rohres (5) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung zum Aufnehmen von Flüssigkeiten sowie zur exakten Entnahme von einzelnen Phasen der aufgenommenen Flüssigkeit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Innendurchmesser (13) des Rohres (5) und der Außenseite des transparenten Rohres (5) - bei vertikal ausgerichtetem Rohr (5) - in der Nähe des Kolbenträgers (23) einerseits und des wannen- oder becherförmigen Behälters (28) der Verschlusskappe (6) andererseits kleiner ist als in dem dazwischenliegenden Mittenbereich des Rohres (5) und/oder wobei diese Verdickung der Wand des Rohres (5) in dem zwischen der Mitte des Rohres (5) einerseits und dem wannen- oder becherförmigen Behälter (28) der Verschlusskappe (6) andererseits gelegenen Bereich vorgesehen ist.
DE102016015569.8A 2016-12-29 2016-12-29 Vorrichtung zum Aufnehmen von Flüssigkeiten sowie zur exakten Entnahme von einzelnen Phasen der aufgenommenen Flüssigkeit Ceased DE102016015569A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015569.8A DE102016015569A1 (de) 2016-12-29 2016-12-29 Vorrichtung zum Aufnehmen von Flüssigkeiten sowie zur exakten Entnahme von einzelnen Phasen der aufgenommenen Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015569.8A DE102016015569A1 (de) 2016-12-29 2016-12-29 Vorrichtung zum Aufnehmen von Flüssigkeiten sowie zur exakten Entnahme von einzelnen Phasen der aufgenommenen Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016015569A1 true DE102016015569A1 (de) 2018-07-05

Family

ID=62567880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016015569.8A Ceased DE102016015569A1 (de) 2016-12-29 2016-12-29 Vorrichtung zum Aufnehmen von Flüssigkeiten sowie zur exakten Entnahme von einzelnen Phasen der aufgenommenen Flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016015569A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111141569A (zh) * 2020-01-22 2020-05-12 兰州大学 一种积液类病理分析沉淀层提取装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07246238A (ja) * 1994-03-09 1995-09-26 Daikyo Seiko:Kk 注射器組立体
WO1999062578A2 (en) * 1998-06-05 1999-12-09 Abbott Laboratories System for storing, mixing and administering a drug
WO2010135732A1 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 Connair Michael P Steroid delivery system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07246238A (ja) * 1994-03-09 1995-09-26 Daikyo Seiko:Kk 注射器組立体
WO1999062578A2 (en) * 1998-06-05 1999-12-09 Abbott Laboratories System for storing, mixing and administering a drug
WO2010135732A1 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 Connair Michael P Steroid delivery system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111141569A (zh) * 2020-01-22 2020-05-12 兰州大学 一种积液类病理分析沉淀层提取装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3342436A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von flüssigkeiten sowie zur exakten entnahme von einzelnen phasen der aufgenommenen flüssigkeit
DE2533256C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2131334C3 (de) Ventilanordnung für Mehrfach-Blutprobenentnahme-Vorrichtung
DE2948653C2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE202009011019U1 (de) Anordnung zum Entnehmen eines Mediums aus einem Fläschchen
DE2128395A1 (de) Vorrichtung für Venenpunktion
DE2418802A1 (de) Tragvorrichtung fuer einen behaelter
WO2001047636A2 (de) Verschlussvorrichtung für einen unterdruck-probensammelbehälter
AT514833A1 (de) Abnahmebaugruppe, insbesondere für Blutproben
DE102016015569A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Flüssigkeiten sowie zur exakten Entnahme von einzelnen Phasen der aufgenommenen Flüssigkeit
DE10231564B3 (de) Sammel- und Entsorgungsbehälter, insbesondere für Kanülen
DE2008289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kapillarröhrchen mit Blut oder anderen Flüssigkeiten
DE3343887C2 (de)
DE10252220B3 (de) Medizinische Spritze
DE102010000645B4 (de) Verfahren zur Phasentrennung medizinischer Flüssigkeitsproben sowie Probengefäß für medizinische Flüssigkeitsproben
DE1063341B (de) Injektionsspritze
DE19734129C2 (de) Kanülenbehälter
DE4332189A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
AT519610B1 (de) System und Verfahren zur sterilen Abnahme von Körperflüssigkeit
AT384943B (de) Vorrichtung zur entnahme von blut
DE3120258A1 (de) "vorrichtung zur entnahme von blut und ihre verwendung zur abtrennung von blutzellen"
DE2706247B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Blut
DE8533481U1 (de) Perfusionsvorrichtung
DE7523705U (de) Blutentnahmevorrichtung
DE1115890B (de) Medizinische Flasche mit Verschlusskoerper und Schraubkappe zur sterilen Aufbewahrung und/oder UEbertragung von Blut, Blutserum od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0015050000

Ipc: A61J0001000000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final