DE102016015480A1 - Selbstfahrende Baumaschine mit Kommunikationszentrale, Fahrzeugverbund mit derartigen Baumaschinen und Verfahren zum Betrieb derartiger Baumaschinen - Google Patents

Selbstfahrende Baumaschine mit Kommunikationszentrale, Fahrzeugverbund mit derartigen Baumaschinen und Verfahren zum Betrieb derartiger Baumaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102016015480A1
DE102016015480A1 DE102016015480.2A DE102016015480A DE102016015480A1 DE 102016015480 A1 DE102016015480 A1 DE 102016015480A1 DE 102016015480 A DE102016015480 A DE 102016015480A DE 102016015480 A1 DE102016015480 A1 DE 102016015480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile terminal
self
board computer
computer unit
construction machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016015480.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Gerhardy
André Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Priority to DE102016015480.2A priority Critical patent/DE102016015480A1/de
Publication of DE102016015480A1 publication Critical patent/DE102016015480A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/26Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2025Particular purposes of control systems not otherwise provided for
    • E02F9/205Remotely operated machines, e.g. unmanned vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/93Remote control using other portable devices, e.g. mobile phone, PDA, laptop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine selbstfahrende Baumaschine (1), insbesondere selbstfahrende Straßenbaumaschine, mit einem einen Fahrerstand (2) tragenden Maschinenrahmen (3), einem von einem Antriebsaggregat (4) angetriebenen Fahrwerk (6) und einer eine Anzeigeeinrichtung (15) aufweisende Bordcomputereinheit (11) zur Anzeige und Steuerung von Maschinenfunktionen, wobei die Bordcomputereinheit (11) eine Kommunikationsschnittstelle (21) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass die Bordcomputereinheit (11) mit einem mobilen Endgerät (22) verbindbar ist, und dass die Bordcomputereinheit (11) derart ausgebildet ist, dass Funktionen des mobilen Endgeräts (22) von der Bordcomputereinheit (11) aus und/oder Maschinenfunktionen der selbstfahrenden Baumaschine (1) vom mobilen Endgerät (22) aus nutzbar sind. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Fahrzeugverbund (25) mit wenigstens einer derartigen selbstfahrenden Baumaschine (1) und wenigstens einem weiteren Fahrzeug, beispielsweise einer weiteren selbstfahrenden Baumaschine (1) oder einem Transportfahrzeug (26). Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren (33) zum Betrieb einer selbstfahrenden Baumaschine (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbstfahrende Baumaschine, insbesondere eine selbstfahrende Straßenbaumaschine. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Fahrzeugverbund mit wenigstens einer derartigen selbstfahrenden Baumaschine und wenigstens einem weiteren Fahrzeug, beispielsweise einer weiteren selbstfahrenden Baumaschine oder einem Transportfahrtzeug. Letztlich betrifft die Erfindung ebenfalls ein Verfahren zum Betrieb einer selbstfahrenden Baumaschine.
  • Gattungsgemäße selbstfahrende Baumaschinen, insbesondere selbstfahrende Straßenbaumaschinen, sind vorliegend insbesondere Bodenfräsmaschinen, wie beispielsweise Straßenfräsen, Recycler oder Stabilisierer. Darüber hinaus zählen zu den gattungsgemäßen selbstfahrendem Baumaschinen ebenfalls Bodenverdichtungsmaschinen, wie beispielsweise Walzen, insbesondere Tandemwalzen oder Walzenzüge, sowie Straßenfertiger und regelmäßig zusammen mit Straßenfertigern eingesetzte Beschicker. Eine weitere Klasse gattungsgemäßer Baumaschine im weiteren Sinn sind Müllverdichter, die auf Mülldeponien zur Verdichtung und Zerkleinerung von Müll Verwendung finden. Die gattungsgemäßen Maschinen werden typischerweise im Straßen- oder Wegebau sowie beim Anlegen von Plätzen oder zur Müllverdichtung eingesetzt. Sie weisen typischerweise einen einen Fahrerstand tragenden Maschinenrahmen und ein von einem Antriebsaggregat angetriebenes Fahrwerk auf. Der Bediener der Baumaschine befindet sich im Arbeitsbetrieb auf dem Fahrerstand, von dem aus er die Baumaschine steuert. Hierzu weisen die selbstfahrendem Baumaschinen typischerweise eine eine Anzeigeeinrichtung aufweisende Bordcomputereinheit zur Anzeige und Steuerung von Maschinenfunktionen auf. Eine Bordcomputereinheit beziehungsweise ein Bordcomputer ist ein in die selbstfahrende Baumaschine eingebettetes Computersystem, das Überwachung-, Steuerungs- und Regelfunktionen der Baumaschine übernimmt. Die Bordcomputereinheit wird insbesondere im Arbeitsbetrieb der Baumaschine dazu genutzt, Maschinenparameter, beispielsweise über die Funktion der einzelnen Komponenten der Baumaschine, sowie Arbeitsparameter, beispielsweise über die aktuell bearbeitete Fläche oder den Fortschritt der Arbeit, zu sammeln, zu speichern, gegebenenfalls auszuwerten und beispielsweise über die Anzeigeeinrichtung dem Bediener der Baumaschine anzuzeigen. Eine Bordcomputereinheit umfasst dazu üblicherweise entsprechende Sensoren, um beispielsweise den Zustand und die Funktion von verschiedenen Komponenten der Baumaschine ermitteln zu können. Typischerweise umfasst die Bordcomputereinheit ebenfalls eine Eingabevorrichtung, über die der Bediener Befehle an die Bordcomputereinheit eingeben kann. Auf diese Weise kann der Bediener verschiedene Funktionen der Baumaschine direkt von der Bordcomputereinheit aus steuern.
  • Es ist mittlerweile üblich geworden, dass Personen und damit auch Bediener der Baumaschine ein mobiles Endgerät, beispielsweise ein Smartphone, einen Tablet-Computer oder einen Personal Digital Assistant (PDA), bei sich tragen, auch während der Bedienung der Baumaschine. Die mobilen Endgeräte zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie vom Bediener nach dessen Bedürfnissen und Vorlieben eingerichtet sind und Zugriff auf beispielsweise Mobilfunknetze und/oder einen mobilen Zugang zum Internet ermöglichen. Beispielsweise enthalten mobile Endgeräte oftmals vom Bediener ausgewählte Mediendateien, wie Videos oder Musik. Durch den Zugriff auf Mobilfunknetze und/oder das Internet ermöglichen mobile Endgeräte dem Bediener ebenfalls den Zugriff auf Telekommunikationsdienste wie Telefonie oder E-Mail. Mobile Endgeräte weisen typischerweise einen Bildschirm beziehungsweise ein Display, das üblicherweise als Touchscreen ausgebildet ist, auf, auf dem sie dem Bediener Daten und Funktionen anzeigen, und über das der Bediener ebenfalls Steuerbefehle an die mobilen Endgeräte eingeben kann. Die Bediener selbstfahrender Baumaschinen sind heutzutage stark daran gewöhnt, jederzeit Zugang zu ihren mobilen Endgeräten und den darauf enthaltenen beziehungsweise verfügbaren Daten und Diensten zu haben. Insbesondere während des Arbeitsbetriebes von selbstfahrenden Baumaschinen herrschen allerdings teilweise raue Umgebungsbedingungen, die die Nutzung von mobilen Endgeräten erschweren oder unmöglich machen. Insbesondere besteht die Gefahr, dass die mobilen Endgeräte verschmutzt oder beschädigt werden, so dass die Bediener der selbstfahrenden Baumaschinen davon abgehalten werden, zu jedem beliebigen Zeitpunkt auf ihr mobiles Endgerät zurückzugreifen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Möglichkeit bereitzustellen, den Bedienern von selbstfahrenden Baumaschinen auch im Arbeitsbetrieb zu ermöglichen, die Funktionen ihrer mobilen Endgeräte zu nutzen, ohne dass die Gefahr besteht, dass die mobilen Endgeräte aufgrund der rauen Arbeitsbedingungen im Arbeitsbetrieb der selbstfahrenden Baumaschinen verschmutzt oder beschädigt werden.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einer selbstfahrenden Baumaschine, mit einem Fahrzeugverbund und einem Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüche. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Konkret gelingt die Lösung bei einer eingangs genannten gattungsgemäßen selbstfahrenden Baumaschine dadurch, dass die Bordcomputereinheit eine Kommunikationsschnittstelle aufweist, die derart ausgebildet ist, dass die Bordcomputereinheit mit einem mobilen Endgerät verbindbar ist, und dass die Bordcomputereinheit derart ausgebildet ist, dass Funktionen des mobilen Endgeräts von der Bordcomputereinheit aus und/oder Maschinenfunktionen der selbstfahrenden Baumaschine vom mobilen Endgerät aus nutzbar sind. Die Kommunikationsschnittstelle ist also derart ausgebildet, dass ein, insbesondere elektronischer, Datenaustausch zwischen der Bordcomputereinheit und dem mobilen Endgerät stattfinden kann. Dafür kann die Kommunikationsschnittstelle beispielsweise eine Funkschnittstelle, beispielsweise unter Verwendung von Bluetooth, WLAN oder ähnliches, sein. Andererseits ist es ebenfalls möglich, die Funkschnittstelle über eine Kabelverbindung, beispielsweise als USB-Schnittstelle, auszubilden. Vorteilhaft an einer kabelgebundenen Kommunikationsschnittstelle ist, dass die Kabelverbindung gleichzeitig zur Stromversorgung des mobilen Endgerätes genutzt werden kann. So ist es beispielsweise ermöglicht, das mobile Endgerät während des Arbeitsbetriebes der selbstfahrenden Baumaschine über die Kommunikationsschnittstelle aufzuladen.
  • Ein Kerngedanke der Erfindung ist also, dass durch die Verbindung der Bordcomputereinheit mit dem mobilen Endgerät eine Kommunikationszentrale auf der selbstfahrenden Baumaschine hergestellt wird, in die Maschinenfunktionen und/oder vom Bediener nutzbare persönliche Funktionalitäten, die im Extremfall in keinerlei Zusammenhang mit der Maschine stehen, implementiert werden können. Dadurch, dass der Bediener von der Bordcomputereinheit aus auf Funktionen des mobilen Endgerätes zugreifen kann, kann er diese Funktionen auch während des Arbeitsbetriebes der selbstfahrenden Baumaschine nutzen, ohne dass das mobile Endgerät durch die rauen Arbeitsbedingungen gefährdet wird. Die Bordcomputereinheit ist also derart ausgebildet, dass der Bediener das mobile Endgerät von der Bordcomputereinheit aus steuern kann. Die Bordcomputereinheit leitet die entsprechenden Steuerbefehle des Bedieners über die Kommunikationsschnittstelle an das mobile Endgerät weiter. Auf diese Weise kann der Bediener auf die Funktionen des mobilen Endgerätes zugreifen, ohne dieses tatsächlich physisch bedienen zu müssen. Insgesamt wird so der Komfort für den Bediener der selbstfahrenden Baumaschine, der es gewohnt ist, jederzeit Zugriff auf sein mobiles Endgerät zu haben, deutlich erhöht. Andersherum ist es ebenfalls denkbar, dass Maschinenfunktionen der selbstfahrenden Baumaschine vom mobilen Endgerät aus nutzbar gemacht werden. So kann sich beispielsweise der Bediener, insbesondere bei einer über Funk arbeitenden Kommunikationsschnittstelle, mit seinem mobilen Endgerät außerhalb der Baumaschine befinden und durch Eingabe von Steuerbefehlen am mobilen Endgerät, die von diesem über die Kommunikationsschnittstelle an die Bordcomputereinheit weitergeleitet werden, Maschinenfunktionen steuern. Auf diese Weise wird der Komfort für den Bediener der selbstfahrenden Baumaschine erhöht.
  • Die Bordcomputereinheit kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass sie eine eigene Benutzeroberfläche für die jeweiligen Funktionen des mobilen Endgerätes aufweist. Die Bordcomputereinheit kann mit anderen Worten dazu ausgebildet sein, die normalerweise vom mobilen Endgerät selbst angezeigten Daten in einer vorbestimmten Art und Weise auf der Anzeigeeinrichtungen anzuzeigen. Beispielsweise ist es auf diese Art möglich, die Anzeige von Daten beziehungsweise von Funktionen des mobilen Endgerätes auf der Anzeigeeinrichtung an die optische Erscheinung der üblichen Anzeige der Bordcomputereinheit auf der Anzeigeeinrichtung während des Arbeitsbetriebes der selbstfahrenden Baumaschine anzupassen. Auf diese Weise wird insbesondere ein einheitliches Erscheinungsbild während der Nutzung der Bordcomputereinheit zur Anzeige und Steuerung von Maschinenfunktionen und zur Nutzung von Funktionen des mobilen Endgerätes erreicht. Besonders benutzerfreundlich ist es allerdings, wenn sich die Nutzung der Funktionen des mobilen Endgerätes über die Bordcomputereinheit möglichst wenig von der Nutzung der Funktion des mobilen Endgerätes am mobilen Endgerät selbst unterscheidet. Dies gilt ebenfalls in entsprechender Weise für die Nutzung der Maschinenfunktionen der selbstfahrenden Baumaschine vom mobilen Endgerät aus. Es ist daher bevorzugt, dass die Bordcomputereinheit dazu ausgebildet ist, die Anzeigeeinrichtung als Bildschirm für das mobile Endgerät und/oder das mobile Endgerät als Bildschirm für die Bordcomputereinheit zu nutzen. Es ist also vorgesehen, dass die Bordcomputereinheit bei der Nutzung der Funktionen des mobilen Endgerätes von der Bordcomputereinheit aus genau dasselbe auf der Anzeigeeinrichtungen anzeigt, was das mobile Endgerät selbst auf der im mobilen Endgerät integrierten Anzeigeeinrichtung anzeigen würde. Diese Anzeige ist der Bediener gewohnt und findet sich daher automatisch mit dieser zu Recht. Er muss sich also nicht mit einer eventuell modifizierten Anzeige der Daten beziehungsweise Funktionen des mobilen Endgerätes auf der Anzeigeeinrichtung durch die Bordcomputereinheit auseinandersetzen, was als komfortabel wahrgenommen wird. Dasselbe gilt selbstverständlich ebenfalls bei der Nutzung von Maschinenfunktionen vom mobilen Endgerät aus. Auch hier ist es bevorzugt, wenn das mobile Endgerät genau diejenige Anzeige übernimmt, die die Bordcomputereinheit zur Anzeige und Steuerung von Maschinenfunktionen auf der Anzeigeeinrichtungen benutzt. Die konkrete Umsetzung gelingt insbesondere über eine geeignete Software.
  • Grundsätzlich wäre es möglich, die Funktionen des mobilen Endgerätes zu nutzen, indem der Bediener separate Eingabevorrichtungen der Bordcomputereinheit zur Eingabe seiner Steuerbefehle für das mobile Endgerät einsetzt. Da die Eingabevorrichtungen der Bordcomputereinheit typischerweise von denjenigen des mobilen Endgerätes abweichen, muss sich der Bediener hier also umgewöhnen. Im Gegensatz dazu ist es angenehmer, wenn die Bedienung des mobilen Endgerätes über die Bordcomputereinheit genauso funktioniert, wie die Bedienung des mobilen Endgerätes selbst. Es ist daher bevorzugt, dass die Anzeigeeinrichtung ein Touchscreen ist und das mobile Endgerät von der Bordcomputereinheit über Berührungen der Anzeigeeinrichtung steuerbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, das mobile Endgerät über die Computereinheit und die Anzeigeeinrichtung genauso zu steuern, wie der Bediener dies vom mobilen Endgerät selbst gewohnt ist. Insbesondere wenn die Anzeige des Bildschirminhaltes des mobilen Endgerätes auf der Anzeigeeinrichtung der Bordcomputereinheit der Anzeige auf dem mobilen Endgerät selbst entspricht, unterscheidet sich die Steuerung beziehungsweise die Nutzung des mobilen Endgerätes über die Bordcomputereinheit und die Anzeigeeinrichtung überhaupt nicht von der Nutzung des mobilen Endgerätes selbst. Auch dies kann insbesondere mit Hilfe einer geeigneten Software erfolgen.
  • Um das volle Spektrum der Funktionen des mobilen Endgerätes nutzbar zu machen, weist die Bordcomputereinheit bevorzugt sämtliche Einrichtungen bezüglich Möglichkeiten zur Datenwiedergabe und zur Eingabe von Daten auf, wie das mobile Endgerät. So ist also bevorzugt, dass die Bordcomputereinheit einen Lautsprecher aufweist und insbesondere zur Anzeige und/oder Wiedergabe von auf dem mobilen Endgerät verfügbaren Daten ausgebildet ist und dass die Bordcomputereinheit bevorzugt darüber hinaus ein Mikrofon umfasst und dazu ausgebildet ist, über das Mikrofon und den Lautsprecher vom mobilen Endgerät ausgehende oder an diesem eingehende Telefonate durchzuführen. Auf dem mobilen Endgerät verfügbare Daten sind sowohl Daten, die auf dem mobilen Endgerät gespeichert sind, als auch Daten, die vom mobilen Endgerät abgerufen beziehungsweise gestreamt werden, beispielsweise aus dem Internet. Es kann sich hier beispielsweise um Videos, Musik, Bilder oder sonstige Dokumente handeln. Auf diese Weise kann der Bediener der selbstfahrenden Baumaschine während des Arbeitsbetriebes beispielsweise seine eigene Musiksammlung über die Lautsprecher der Bordcomputereinheit im Fahrerstand der Baumaschine abspielen. Durch das Vorsehen von Lautsprecher und Mikrofon ist es dem Bediener möglich, Telefonate über ein Mobilfunknetz, auf das der Bediener durch das mobile Endgerät Zugriff hat, direkt von der Bordcomputereinheit auszuführen. Dies umfasst sowohl eingehende, als auch ausgehende Telefonanrufe.
  • Im Arbeitsbetrieb der selbstfahrenden Baumaschine ist es im Fahrerstand typischerweise relativ laut. Um über die im Fahrerstand angeordneten Lautsprecher Musik zu hören und/oder Telefonate zu führen, müssen die Lautsprecher daher normalerweise sehr laut eingestellt werden. Um das Gehör des Bedieners zu schonen ist es daher bevorzugt, dass die Bordcomputereinheit einen Kopfhörer, beispielsweise einen Bluetooth-Kopfhörer, insbesondere mit aktiver oder passiver Geräuschunterdrückung, aufweist. Passive Geräuschunterdrückung bezeichnet dabei eine Schallisolierung des Kopfhörers, die zumindest teilweise verhindert, dass Baustellenlärm von außen an die Ohren des Bedieners dringt, während dieser den Kopfhörer trägt. Bei einer aktiven Geräuschunterdrückung befinden sich Mikrofone am Kopfhörer, die die Umgebungsgeräusche aufnehmen. Zu den aufgenommenen Geräuschen entgegengesetzte Schwingungen werden sodann ebenfalls vom Kopfhörer wiedergegeben, so dass diese die aufgenommenen Umgebungsgeräusche neutralisieren. Auf diese Weise lässt sich der im Arbeitsbetrieb der selbstfahrenden Baumaschine auftretende Umgebungslärm besonders effizient reduzieren.
  • Eine besonders sinnvolle Funktion von mobilen Endgeräten ist das Empfangen und das Versenden von elektronischen Textnachrichten, beispielsweise E-Mail, SMS und weitere Messengerbeziehungsweise Chat-Dienste. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Bordcomputereinheit und die Anzeigeeinrichtung daher dazu ausgebildet, am mobilen Endgerät eingegangene elektronische Textnachrichten anzuzeigen und insbesondere derartige Nachrichten zu bearbeiten und über das mobile Endgerät zu versenden. Zur Bearbeitung von elektronischen Textnachrichten zählt vorliegend selbstverständlich ebenfalls das Erstellen derartiger Nachrichten. Insbesondere bevorzugt ist es, dass die Bearbeitung von elektronischen Textnachrichten, wie auf mobilen Endgeräten üblich, durch das Einblenden einer Tastatur auf der Anzeigeeinrichtung, die als Touchscreen ausgebildet ist, erfolgt, wodurch die Bearbeitung der elektronischen Textnachrichten direkt auf der Anzeigeeinrichtung ermöglicht ist. Wie schon für Telefonate vorstehend beschrieben, erfolgt der Empfang und das Versenden der elektronischen Textnachrichten über das mobile Endgerät, das hierfür beispielsweise ein Mobilfunknetz oder das Internet nutzt.
  • Oftmals arbeiten selbstfahrende Baumaschinen innerhalb eines Fahrzeugverbundes. Ein Fahrzeugverbund umfasst dabei wenigstens eine selbstfahrende Baumaschine und wenigstens ein weiteres Fahrzeug, beispielsweise weitere selbstfahrende Baumaschinen oder Transportfahrzeuge. Ein Fahrzeugverbund stellt zusammen eine Wirkeinheit dar, beispielsweise zur koordinierten Durchführung gleicher und/oder nacheinander abzulaufender Arbeitsschritte, beispielsweise bei der Herstellung einer Straßendeckschicht (umfassend insbesondere beispielsweise die Arbeitsschritte „Aufbringen einer Asphaltschicht mit einem Fertiger“, „Verdichten und Glätten der Asphaltschicht mit einer oder mehreren Walzen“). Um die Koordination des Arbeitsbetriebes innerhalb des Fahrzeugverbundes zu erleichtern, ist es möglich, die einzelnen Fahrzeuge des Fahrzeugverbundes miteinander kommunizieren zu lassen, beispielsweise über eine Funkverbindung. Dazu ist es üblich, entsprechende Sende- und Empfangseinrichtungen in den selbstfahrenden Baumaschinen und/oder Transportfahrzeugen vorzusehen. Demgegenüber erfindungsgemäß bevorzugt ist es nun, dass die Bordcomputereinheit dazu ausgebildet ist, das mobile Endgerät als Sende- und Empfangseinheit zur Kommunikation mit weiteren Fahrzeugen eines Fahrzeugverbundes, insbesondere weiteren selbstfahrenden Baumaschinen oder Transportfahrzeugen, zu nutzen. Da die mobilen Endgeräte typischerweise Zugriff auf ein Mobilfunknetz und/oder das Internet haben, können diese als Sende- und Empfangseinheiten eingesetzt werden. Es ist daher nicht mehr notwendig, separate Sende- und Empfangseinheiten auf der selbstfahrenden Baumaschine vorzusehen. Diese Einheiten können somit eingespart und damit Produktionskosten gesenkt werden. Die Kommunikation zwischen den Fahrzeugen eines Fahrzeugverbundes erfolgt dann beispielsweise über Mobilfunknetze beziehungsweise das Internet unter Nutzung der jeweiligen zur Verfügung stehenden Kommunikationswege der mobilen Endgeräte. Es ist daher bevorzugt, dass außer dem mobilen Endgerät keine weitere Sende- und Empfangseinheit zur Kommunikation mit einer Koordinationsstelle an der selbstfahrenden Baumaschine vorhanden sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Bordcomputereinheit dazu ausgebildet, das mobile Endgerät zur Kommunikation mit einer Koordinationsstelle, insbesondere einem Servicedienst oder einer Dispositionszentrale, zu nutzen. Aufgrund der Mobilfunk- beziehungsweise Internetfähigkeit des mobilen Endgerätes spielt eine räumliche Distanz der Koordinationsstelle vom Einsatzort der selbstfahrenden Baumaschine keine Rolle. So ist es beispielsweise möglich, bei Störungen der selbstfahrenden Baumaschine ein Fehlerprotokoll direkt an einen Maschinenservice und/oder Servicetechniker zu senden. Auch nötige Ersatzteile können direkt bestellt werden. Ebenfalls können beispielsweise Jobreports oder andere Berichte direkt an das zuständige Bauunternehmen geschickt werden. Ebenfalls können neue Baustellenaufträge empfangen und dem Bediener der Baumaschine auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden. Auch diese Kommunikation wird dadurch realisiert, dass die Bordcomputereinheit die Mobilfunk- beziehungsweise Internetfähigkeit des mobilen Endgerätes nutzt. Auch hierfür ist daher keine separate Sende- und Empfangseinheit auf der selbstfahrenden Baumaschine mehr nötig, wodurch Kosten gespart werden.
  • Wie eingangs bereits erwähnt herrschen im Arbeitsbetrieb von selbstfahrenden Baumaschinen üblicherweise raue Umgebungsbedingungen. Mobile Endgeräte sind einerseits anfällig für Schäden durch Stöße oder Staub und andererseits teuer. Um das Risiko zu minimieren, dass das mobile Endgerät des Bedieners Schaden nimmt, ist es bevorzugt, dass die selbstfahrende Baumaschine eine Schutzaufnahme für das mobile Endgerät aufweist, wobei die Schutzaufnahme insbesondere einen Aufnahmeraum umfasst, in dem das mobile Endgerät lagerbar ist bzw. die insbesondere speziell zur Aufnahme des mobilen Endgerätes vorgesehen ist, beispielsweise hinsichtlich der Größe, der vorhandenen Anschlussmöglichkeiten für der mobile Endgerät etc. Eine Schutzaufnahme bezeichnet vorliegend insbesondere eine Vorrichtung, die zur Aufnahme des mobilen Endgerätes ausgebildet ist und dieses gleichzeitig vor äußeren Einflüssen schützt. Die Schutzaufnahme kann beispielsweise als Halterung, Fach oder als Tasche ausgebildet sein, in der das mobile Endgerät gelagert werden kann. Insbesondere weist die Schutzaufnahme eine Vorrichtung auf, mit der das mobile Endgerät im Aufnahmeraum der Schutzaufnahme befestigbar ist. Insbesondere umschließt die Schutzaufnahme das mobile Endgerät vollständig. Durch die Benutzung einer derartigen Schutzaufnahme ist sichergestellt, dass das mobile Endgerät vor den rauen Arbeitsbedingungen der selbstfahrenden Baumaschine geschützt ist und keinen Schaden nimmt.
  • Bevorzugt weist die Schutzaufnahme wenigstens eines oder mehrere der folgenden Merkmale auf: Der Aufnahmeraum der Schutzaufnahme für das mobile Endgerät ist staubdicht und/oder wasserdicht verschließbar ausgebildet; die Schutzaufnahme ist gegenüber der selbstfahrenden Baumaschine schwingungsentkoppelt gelagert; die Schutzaufnahme weist eine Rastsicherung auf, durch die das mobile Endgerät fixierbar ist; die Schutzaufnahme weist einen Vandalismusschutz auf; die Schutzaufnahme weist in ihrem Aufnahmeraum die Kommunikationsschnittstelle zur Verbindung des mobilen Endgerätes mit der Bordcomputereinheit auf; die Schutzaufnahme weist eine Ladestation für das mobile Endgerät auf; und/oder die Schutzaufnahme ist im Innenraum des Fahrerstandes angeordnet. Durch eine staubdichte beziehungsweise wasserdichte und schwingungsentkoppelte Lagerung des mobilen Endgerätes ist dieses besonders zuverlässig vor Beschädigung geschützt. Eine Rastsicherung zur Fixierung des mobilen Endgerätes in der Schutzaufnahme führt zum einen zu einer zuverlässigen Befestigung des mobilen Endgerätes und verhindert ein Herumschleudern des mobilen Endgerätes innerhalb der Schutzaufnahme während des Arbeitsbetriebes. Zum anderen ist eine Rastsicherung auch besonders einfach wieder zu lösen und daher besonders komfortabel für den Bediener. Eine Anordnung der Kommunikationsschnittstelle zur Verbindung des mobilen Endgerätes mit der Bordcomputereinheit in der Schutzaufnahme ist besonders dann vorteilhaft, wenn es sich um eine kabelgebundene Kommunikationsschnittstelle handelt, da dann dennoch ein dichter Verschluss der Schutzaufnahme nach außen möglich ist. Das Vorsehen einer Ladestation für das mobile Endgerät in der Schutzaufnahme ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Kommunikationsschnittstelle über Funk arbeitet und daher keine gleichzeitige Ladung des mobilen Endgerätes, wie beispielsweise bei einer USB-Schnittstelle, möglich ist. Eine Anordnung der Schutzaufnahme im Innenraum des Fahrerstandes ermöglicht dem Bediener jederzeit einen direkten Zugriff auf sein mobiles Endgerät.
  • Die Einbindung des mobilen Endgerätes in die Steuerung der selbstfahrenden Baumaschine kann noch weiter intensiviert werden. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass über eine Identifikation des mobilen Endgerätes durch die Bordcomputereinheit eine Zugangs- und/oder Nutzungsberechtigung der Baumaschine des jeweiligen Benutzers des mobilen Endgerätes nachgewiesen wird. Dazu kann die Schutzaufnahme insbesondere auch außerhalb des Fahrerstandes an der selbstfahrenden Baumaschine angeordnet und die Bordcomputereinheit dazu ausgebildet sein, das mobile Endgerät und/oder einen Datensatz auf dem mobilen Endgerät zu identifizieren und als Zugangsberechtigungskontrolle zu nutzen. Beispielsweise kann die Bordcomputereinheit dazu ausgebildet sein, ein in die Schutzaufnahme eingebrachtes mobiles Endgerät über die Verbindung mittels der Kommunikationsschnittstelle zu identifizieren. Insbesondere bei einer derartigen Anbringung der Schutzaufnahme außerhalb des Fahrerstandes ist ein Vandalismusschutz vorteilhaft. Dieser kann beispielsweise darin bestehen, dass die Schutzaufnahme abschließbar ausgebildet ist und beispielsweise mit einem Schlüssel oder durch einen per Funk vom mobilen Endgerät über die Kommunikationsschnittstelle an den Bordcomputer übertragenen Freischaltbefehl freigegeben wird. Insgesamt kann durch die Identifizierung des mobilen Endgerätes durch die Bordcomputereinheit nicht nur der Zugang zu selbstfahrenden Baumaschine geregelt werden, sondern beispielsweise auch das Starten des Motors oder weiterer Funktionen der selbstfahrenden Baumaschine. Auf diese Weise ist neben dem mobilen Endgerät keine weitere Vorrichtung zur Nutzung der selbstfahrenden Baumaschine, wie beispielsweise ein Zündschlüssel, notwendig. Insgesamt kann so der Bedienkomfort der selbstfahrenden Baumaschine weiter erhöht werden.
  • Die Lösung der eingangs genannten Aufgabe gelingt ebenfalls mit einem Fahrzeugverbund mit wie vorstehend beschriebenen selbstfahrenden Baumaschine und wenigstens einem weiteren Fahrzeug, beispielsweise einer weiteren selbstfahrenden Baumaschine oder einem Transportfahrtzeug, wobei sämtliche Fahrzeuge des Fahrzeugverbundes jeweils eine Bordcomputereinheit aufweisen, die jeweils eine Kommunikationsschnittstelle aufweisen, die derart ausgebildet ist, dass die Bordcomputereinheiten mit jeweils einem mobilen Endgerät verbindbar sind, und dass die Bordcomputereinheit derart ausgebildet sind, dass Funktionen des jeweiligen mobilen Endgerätes von den Bordcomputereinheiten aus und/oder Funktionen der Fahrzeuge des Fahrzeugverbundes vom jeweiligen mobilen Endgerät aus nutzbar sind, wobei die Bordcomputereinheiten sämtlicher Fahrzeuge des Fahrzeugverbundes dazu ausgebildet sind, das jeweilige mobile Endgerät als Sende- und Empfangseinheit zur Kommunikation mit den weiteren Fahrzeugen des Fahrzeugverbundes zu nutzen.
  • Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass die gesamte Kommunikation der Fahrzeuge eines Fahrzeugverbundes untereinander über die mobilen Endgeräte erfolgt, wobei jedes Fahrzeug eine Bordcomputereinheit aufweist, die mit einem mobilen Endgerät des jeweiligen Bedieners des Fahrzeuges verbunden ist. Die entsprechende Verbindung erfolgt wie vorstehend bereits ausgeführt, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehenden Ausführungen Bezug genommen wird. Sämtliche Merkmale und Wirkungen sowie Vorteile, die für die selbstfahrende Baumaschine gemäß der Erfindung beschrieben wurden, gelten im übertragenen Sinne ebenfalls für den Fahrzeugverbund.
  • Letztlich gelingt die Lösung der eingangs genannten Aufgabe ebenfalls mit einem Verfahren zum Betrieb einer selbstfahrenden Baumaschine, umfassend die Schritte: Anschließen eines mobilen Endgerätes an eine Bordcomputereinheit der selbstfahrenden Baumaschine über eine Kommunikationsschnittstelle; Herstellen einer Datenverbindung zwischen der Bordcomputereinheit und dem mobilen Endgerät; und Steuern von Funktionen des mobilen Endgerätes von der Bordcomputereinheit aus und/oder Maschinenfunktionen der selbstfahrenden Baumaschine vom mobilen Endgerät aus. Wie schon zum Fahrzeugverbund wird für das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls auf die Ausführungen zur selbstfahrenden Baumaschine gemäß der Erfindung Bezug genommen. Sämtliche Merkmale und Wirkungen sowie Vorteile, die für die selbstfahrende Baumaschine beschrieben wurden, gelten genauso für das erfindungsgemäße Verfahren. Je nachdem, ob es sich um eine Kabelverbindung oder um eine Funkverbindung über die Kommunikationsschnittstelle handelt, können das Anschließen des mobilen Endgerätes und das Herstellen der Datenverbindung zusammen beziehungsweise gleichzeitig erfolgen. Dies ist dann der Fall, wenn die Kommunikationsschnittstelle über Funk arbeitet. Handelt es sich um eine kabelgebundene Kommunikationsschnittstelle, so kann das Anschließen gegebenenfalls von der Herstellung einer Datenverbindung getrennt erfolgen.
  • Auch im beschriebenen Verfahren ist bevorzugt ein Kommunizieren der Bordcomputereinheit über das mobile Endgerät als Sende- und Empfangseinheit mit einer Koordinationsstelle und/oder mit weiteren Fahrzeugen eines Fahrzeugverbundes, beispielsweise weiteren selbstfahrenden Baumaschinen oder Transportfahrzeugen, vorgesehen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen schematisch:
    • 1: eine Seitenansicht einer Straßenfräse;
    • 2: eine Seitenansicht einer Tandemwalze;
    • 3: eine Seitenansicht eines Straßenfertigers;
    • 4: den Aufbau einer Bordcomputereinheit;
    • 5: einen Fahrzeugverbund einer Straßenfräse;
    • 6: einen Fahrzeugverbund eines Straßenfertigers; und
    • 7: ein Ablaufdiagramm des Verfahrens.
  • Gleiche beziehungsweise gleichwirkende Bauteile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Sich wiederholende Bauteile sind nicht in jeder Figur gesondert bezeichnet.
  • Die 1-3 zeigen verschiedene selbstfahrende Baumaschinen 1. Konkret zeigt 1 eine Straßenfräse, 2 eine Tandemwalze und 3 einen Straßenfertiger. Die selbstfahrenden Baumaschinen 1 umfassen jeweils einen Maschinenrahmen 3 mit einem Fahrerstand 2. Der Maschinenrahmen 3 wird von Fahrwerken 6 getragen, die von einem Antriebsaggregat 4 angetrieben werden. Das Antriebsaggregat 4 ist üblicherweise als Dieselverbrennungsmotor ausgebildet und ist die primäre Antriebseinheit, die die weiteren Komponenten der selbstfahrenden Baumaschinen 1 mit Energie versorgt. Im Arbeitsbetrieb bewegen sich die selbstfahrenden Baumaschinen 1 mittels der Fahrwerke 6 in Arbeitsrichtung a über den Boden 8.
  • Die Straßenfräse der 1 weist eine in einem Fräswalzenkasten 7 gelagerte Fräswalze 9 auf. Die Fräswalze 9 ist um die Rotationsachse 10 rotierbar gelagert und wird im Arbeitsbetrieb der Straßenfräse dazu eingesetzt, den Boden 8 in vorgegebener Tiefe abzufräsen. Das gelöste Bodenmaterial wird über ein Abwurfband 5 auf ein nicht dargestelltes Transportfahrtzeug überladen und von diesem abtransportiert. Bei der Tandemwalze der 2 sind die Fahrwerke 6 als Walzenbandagen ausgebildet und weisen beispielsweise Schwingungs- beziehungsweise Vibrationserreger auf, die die Walzenbandagen in Schwingungen beziehungsweise Vibrationen versetzen und so die Verdichtung des Bodens 8 bei der Überfahrt der Tandemwalze verbessern. Der in 3 gezeigte Straßenfertiger weist einen Materialbunker 12 und eine Einbaubohle 13 auf. Einbaugut wird von einem nicht dargestellten Transportfahrtzeug in den Materialbunker 12 eingefüllt, von wo aus es durch den Straßenfertiger nach hinten zur Einbaubohle 13 transportiert wird. Das Einbaugut wird vom Straßenfertiger vor der Einbaubohle 13 quer zur Arbeitsrichtung a verteilt und dann von der Einbaubohle 13, die beispielsweise ein Glättblech und/oder Stampferleisten zur Verdichtung des Einbaugutes aufweist, als Tragschicht eingebaut.
  • Sämtliche dargestellten selbstfahrenden Baumaschinen 1 der 1-3 weisen eine erfindungsgemäße Bordcomputereinheit 11 auf, die sich beispielsweise im Fahrerstand 2 befindet. Darüber hinaus weisen die selbstfahrenden Baumaschinen 1 eine Schutzaufnahme 23 für ein mobiles Endgerät auf, die sich beispielsweise ebenfalls innerhalb des Fahrstandes 2 befindet. Die Schutzaufnahme 23 könnte allerdings ebenfalls außerhalb des Fahrstandes 2 an der selbstfahrenden Baumaschine 1 angeordnet sein.
  • Der Aufbau der Bordcomputereinheit 11 ist in 4 dargestellt. Die Bordcomputereinheit 11 weist eine zentrale Datenverarbeitungsvorrichtung 14 auf. Die zentrale Datenverarbeitungsvorrichtung 14 weist beispielsweise eine Recheneinheit, Speichervorrichtungen und weitere Einheiten zum Anschluss und/oder Betrieb der weiteren Elemente der Bordcomputereinheit 11 auf. Sämtliche weiteren Elemente der Bordcomputereinheit 11 sind, wie in 4 dargestellt, mit der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung 14 verbunden. So weist die Bordcomputereinheit 11 beispielsweise eine Anzeigeeinrichtung 15 auf, beispielsweise einen Bildschirm, der beispielsweise als Touchscreen ausgebildet ist. Darüber hinaus weist die Bordcomputereinheit 11 einen Lautsprecher 16 und ein Mikrofon 17 auf. Der Lautsprecher 16 kann sowohl zur Wiedergabe von Musik und/oder den Tonspuren von Videos als auch in Zusammenspiel mit dem Mikrofon 17 zur Durchführung von Telefonaten genutzt werden. Über das Mikrofon 17 ist es ebenfalls denkbar, akustische Befehle an die Bordcomputereinheit 11 durch den Bediener einzugeben. Als Alternative zum Lautsprecher 16 weist die Bordcomputereinheit 11 darüber hinaus im gezeigten Ausführungsbeispiel einen Kopfhörer 18 auf, der beispielsweise als Bluetooth-Kopfhörer ausgebildet ist und daher in kabelloser Verbindung mit der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung 14 steht. Der Kopfhörer 18 ist insbesondere gegenüber Außenlärm gedämpft und/oder zur aktiven Geräuschunterdrückung ausgebildet. Darüber hinaus weist die Bordcomputereinheit 11 zusätzliche Anschlussstellen für Drittgeräte auf, wie beispielsweise eine USB-Buchse 19 und eine Bluetooth-Schnittstelle 20.
  • Wie ebenfalls in 4 dargestellt, weist die Bordcomputereinheit 11 ebenfalls eine Kommunikationsschnittstelle 21 auf. Die Kommunikationsschnittstelle 21 kann beispielsweise kabellos oder kabelgebunden ausgebildet sein. Geeignete Ausbildungen der Kommunikationsschnittstelle 21 umfassen beispielsweise eine USB-Schnittstelle, Bluetooth und/oder WLAN. Über die Kommunikationsschnittstelle 21 ist der Bordcomputer 11 mit einem mobilen Endgerät 22 verbindbar. Das mobile Endgerät 22 ist beispielsweise ein Smartphone, Tablet-Computer oder PDA des Bedieners der selbstfahrenden Baumaschine 1. An der selbstfahrenden Baumaschine 1 ist eine Schutzaufnahme 23 vorhanden, in der das mobile Endgerät 22 sicher vor Außeneinflüssen geschützt gelagert werden kann. Insbesondere weist die Schutzaufnahme 23 einen Aufnahmeraum 24 auf, der staub- und/oder wasserdicht verschließbar ist. Der Aufnahmeraum 24 beziehungsweise die Schutzaufnahme 23 umgibt das mobile Endgerät 22 also vollständig und schirmt dieses nach außen hin von den rauen Arbeitsbedingungen auf der selbstfahrenden Baumaschine 1 ab. Die Schutzaufnahme 23 weist beispielsweise ebenfalls eine Rastsicherung 31 auf, durch die das mobile Endgerät 22 innerhalb des Aufnahmeraumes 24 der Schutzaufnahme 23 fixiert werden kann. Zusätzlich ist die Schutzaufnahme 23 gegenüber der selbstfahrenden Baumaschine 1 schwingungsentkoppelt gelagert, so dass das mobile Endgerät 22 innerhalb der Schutzaufnahme 23 vor Vibrationen, Stößen oder einem Herumschleudern geschützt ist. Darüber hinaus weist die Schutzaufnahme 23 ebenfalls eine Ladestationen 32 auf, über die das mobile Endgerät 22 mit Strom versorgt beziehungsweise aufgeladen werden kann. Die Ladestation 32 ist entweder in der Kommunikationsschnittstelle 21 integriert (beispielsweise bei einer USB-Schnittstelle) oder separat von der Kommunikationsschnittstelle 21 (beispielsweise wenn die Kommunikationsschnittstelle 21 über Funk arbeitet) ausgebildet.
  • Über die Kommunikationsschnittstelle 21 ist eine Datenverbindung zwischen dem Bordcomputer 11 und dem mobilen Endgerät 22 herstellbar. Darüber hinaus ist die Bordcomputereinheit 11 derart ausgebildet, dass Funktionen des mobilen Endgerätes 22 vom Bediener der selbstfahrenden Baumaschine 1 direkt an der Bordcomputereinheit 11 genutzt werden können und umgekehrt. Das bedeutet, dass der Bediener keinen direkten Zugriff auf sein mobiles Endgerät 22 benötigt, da die Funktionen des mobilen Endgerätes 22 über die Bordcomputereinheit 11 anzeigbar und steuerbar sind. Die Bordcomputereinheit 11 ist also dazu ausgebildet, Daten, auf die der Bediener durch das mobile Endgerät 22 Zugriff hat, weil diese beispielsweise auf dem mobilen Endgerät 22 gespeichert sind oder von diesem in Mobilfunknetzen beziehungsweise dem Internet abgerufen werden können, anzuzeigen. So kann der Bediener der selbstfahrenden Baumaschine 1 beispielsweise Musik und/oder Videos vom mobilen Endgerät 22 an der Bordcomputereinheit 11 beispielsweise über die Anzeigeeinrichtungen 15 und den Lautsprecher 16 beziehungsweise den Kopfhörer 18 abspielen. Darüber hinaus können aber auch weitere Funktionen des mobilen Endgerätes 22 über die Bordcomputereinheit 11 genutzt werden. Beispielsweise kann der Bediener der selbstfahrenden Baumaschine 1 Telefonate, die am mobilen Endgerät 22 eingehen, direkt über die Bordcomputereinheit 11 über deren Lautsprecher 16 beziehungsweise Kopfhörer 18 und Mikrofon 17 abwickeln. Ebenso kann der Bediener direkt an der Bordcomputereinheit 11 Telefonate über das mobile Endgerät 22 initiieren und von der Bordcomputereinheit 11 aus führen. Elektronische Textnachrichten, wie beispielsweise E-Mails oder SMS, die am mobilen Endgerät 22 eingehen, können direkt von der Bordcomputereinheit 11, beispielsweise an der Anzeigeeinrichtung 15 angezeigt werden. Darüber hinaus können derartige elektronische Textnachrichten auch an der Bordcomputereinheit 11 erstellt beziehungsweise bearbeitet und über das mobile Endgerät 22 versandt werden. Hierzu ist es besonders komfortabel, wenn die Anzeigeeinrichtung 15 als Touchscreen ausgebildet ist und wie auf dem mobilen Endgerät 22 üblich zur Bearbeitung der elektronischen Textnachrichten eine Tastatur auf der Anzeigeeinrichtung 15 eingeblendet wird, über die die Bearbeitung der elektronischen Textnachrichten erfolgt. Darüber hinaus kann die Bordcomputereinheit 11 mobile Endgerät 22 auch zur Kommunikation mit einer Koordinationsstelle 38 (siehe 5 und 6) nutzen, wie dies nachstehend für den Betrieb in Fahrzeugverbünden beschrieben wird.
  • Die 5 und 6 zeigen jeweils einen Fahrzeugverbund 25, bei dem die Erfindung zum Einsatz kommt. 5 zeigt einen Fahrzeugverbund 25 aus einer Straßenfräse 27 und einem Transportfahrtzeug 26. Sowohl die Straßenfräse 27 als auch das Transportfahrzeug 26 weisen jeweils eine Bordcomputereinheit 11 auf, die mit einem mobilen Endgerät 22 des Bedieners des jeweiligen Fahrzeugs verbunden ist. Im Arbeitsbetrieb des Fahrzeugverbundes 25 der 5 muss die Straßenfräse 27 in ständiger Kommunikation mit dem Transportfahrzeug 26 stehen und den Abstand der beiden Fahrzeuge beziehungsweise das Befüllen des Transportfahrzeug 26 über das Abwurfband 5 der Straßenfräse 27 mit Fräsgut koordinieren. Hierzu muss dem Transportfahrzeug 26 wiederholt vom Bediener der Straßenfräse 27 mitgeteilt werden, wann dieser weiter nach vorne zu fahren, stehen zu bleiben oder abzufahren hat. Eine Möglichkeit, dies zu realisieren, besteht darin, die Fahrzeuge des Fahrzeugverbundes 25 mit Sende- und Empfangseinheiten auszurüsten, über die diese Kommunikation abgewickelt wird. Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, dass an den Fahrzeugen des Fahrzeugverbundes selbst keine derartigen Sende- und Empfangseinheiten vorhanden sind. Stattdessen werden die mobilen Endgeräte 22 der Bediener der jeweiligen Fahrzeuge durch die Bordcomputereinheiten 11 als Sende- und Empfangseinheiten genutzt, sodass die Fahrzeuge untereinander kommunizieren können, hierzu allerdings keine separaten Sende- und Empfangseinheiten notwendig sind. Da die Bediener der jeweiligen Fahrzeuge zur Erhöhung ihres Komforts ihre mobilen Endgeräte 22 sowieso an die Bordcomputereinheiten 11 anschließen, können die Bordcomputereinheiten 11 diese gleich als Sende- und Empfangseinheiten nutzen, wodurch Kosten gespart werden können.
  • Der Fahrzeugverbund 25 der 6 besteht beispielhaft aus einem Transportfahrtzeug 26 und mehreren selbstfahrenden Baumaschinen 1, wie einem Beschicker 28, einem Straßenfertiger 29 und mehreren Walzen 30. Im Arbeitsbetrieb dieses Fahrzeugverbundes 25 wird Einbaugut vom Transportfahrzeug 26 auf den Beschicker 28 und von diesem auf den Straßenfertiger 29 übertragen, der das Einbaugut als Straßentragdecke einbaut. Die neu entstandene Tragschicht wird dann im Anschluss von Walzen 30 verdichtet. Die erforderliche Koordination der Fahrzeuge des Fahrzeugverbundes 25 der 6 erfolgt ebenfalls über mobile Endgeräte 22 der jeweiligen Bediener der Fahrzeuge, die mit den jeweiligen Bordcomputereinheiten 11 wie vorstehend beschrieben verbunden sind. Auch hier sind also keine weiteren Sende- und Empfangseinheiten auf den Fahrzeugen notwendig.
  • Neben der Kommunikation der Fahrzeuge untereinander kann die Bordcomputereinheit 11 das mobile Endgerät 22 ebenfalls zur Kommunikation mit einer Koordinationsstelle 38 nutzen. Die Koordinationsstelle 38 ist dabei räumlich getrennt von der selbstfahrenden Baumaschine 1, wobei die Distanz aufgrund der Nutzung des Mobilfunknetzes beziehungsweise des mobilen Internetzuganges des mobilen Endgerätes 22 keine Rolle spielt. Die Koordinationsstelle 38 kann beispielsweise ein Servicedienst, beispielsweise ein Technikservice, sein, an den insbesondere direkt eine Fehler- oder Störmeldung der selbstfahrenden Baumaschine 1 geschickt werden kann. Ebenfalls kann direkt eine Nachricht an einen Servicetechniker geschickt werden, insbesondere zusammen mit einem Kommentar und/oder einer Problembeschreibung des Bedieners der selbstfahrenden Baumaschine 1. Die Koordinationsstelle 38 kann ebenso eine Dispositionszentrale sein, von der aus beispielsweise der Einsatz beziehungsweise der Einsatzort der selbstfahrenden Baumaschine 1 geregelt wird. So kann der Bordcomputer 11 das mobile Endgerät 22 dazu nutzen, einen Bericht über den Verlauf beziehungsweise den Fortschritt des Arbeitsbetriebes an die Koordinationsstelle 38 zu senden und/oder neue Arbeitsanweisungen und/oder neue Baustellenaufträge von der Koordinationsstelle 38 zu empfangen. Auch für diese Kommunikation mit der Koordinationsstelle 38 wird bei Nutzung des mobilen Endgerätes 22 durch die Bordcomputereinheit 11 keine separate Sende- und Empfangseinheit an der selbstfahrenden Baumaschine 1 oder einem weiteren Fahrzeug des Fahrzeugverbundes 25 benötigt.
  • 7 zeigt ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens 33. Das Verfahren 33 umfasst ein Anschließen 34 des mobilen Endgerätes 22 an die Bordcomputereinheit 11 über die Kommunikationsschnittstelle 21. Je nachdem, ob die Kommunikationsschnittstelle 21 kabellos oder kabelgebunden ausgebildet ist, umfasst dieses Anschließen 34 gleichzeitig auch das Herstellen 35 einer Datenverbindung zwischen der Bordcomputereinheit 11 und dem mobilen Endgerät 22. Das Verfahren 33 umfasst weiter das Steuern 36 von Funktionen des mobilen Endgerätes 22 von der Bordcomputereinheit 11 aus und/oder umgekehrt, wie dies vorstehend bereits erläutert wurde. Ebenfalls schon erläutert umfasst das Verfahren 33 zusätzlich ein Kommunizieren 37 der Bordcomputereinheit 11 über das mobile Endgerät 22 als Sende- und Empfangseinheit mit einer Koordinationsstelle 38 und/oder mit weiteren Fahrzeugen eines Fahrzeugverbundes 25. Alles in allem wird durch die Erfindung sowohl der Komfort des Bedieners der selbstfahrenden Baumaschine 1 erhöht, als auch Kosten in der Herstellung gesenkt.

Claims (15)

  1. Selbstfahrende Baumaschine (1), insbesondere selbstfahrende Straßenbaumaschine, mit - einem einen Fahrerstand (2) tragenden Maschinenrahmen (3), - einem von einem Antriebsaggregat (4) angetriebenen Fahrwerk (6) und - einer eine Anzeigeeinrichtung (15) aufweisende Bordcomputereinheit (11) zur Anzeige und Steuerung von Maschinenfunktionen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bordcomputereinheit (11) eine Kommunikationsschnittstelle (21) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass die Bordcomputereinheit (11) mit einem mobilen Endgerät (22) verbindbar ist, und dass die Bordcomputereinheit (11) derart ausgebildet ist, dass Funktionen des mobilen Endgeräts (22) von der Bordcomputereinheit (11) aus und/oder Maschinenfunktionen der selbstfahrenden Baumaschine (1) vom mobilen Endgerät (22) aus nutzbar sind.
  2. Selbstfahrende Baumaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bordcomputereinheit (11) dazu ausgebildet ist, die Anzeigeeinrichtung (15) als Bildschirm für das mobile Endgerät (22) und/oder das mobile Endgerät (22) als Bildschirm für die Bordcomputereinheit (11) zu nutzen.
  3. Selbstfahrende Baumaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (15) ein Touchscreen ist und das mobile Endgerät (22) von der Bordcomputereinheit (11) über Berührungen der Anzeigeeinrichtung (15) steuerbar ist.
  4. Selbstfahrende Baumaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bordcomputereinheit (11) einen Lautsprecher (16) aufweist und insbesondere zur Anzeige und/oder Wiedergabe von auf dem mobilen Endgerät (22) verfügbaren Daten ausgebildet ist und dass die Bordcomputereinheit (11) bevorzugt darüber hinaus ein Mikrofon (17) umfasst und dazu ausgebildet ist, über das Mikrofon (17) und den Lautsprecher (16) vom mobilen Endgerät (22) ausgehende oder an diesem eingehende Telefonate durchzuführen.
  5. Selbstfahrende Baumaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bordcomputereinheit (11) einen Kopfhörer (18), beispielsweise einen Bluetooth-Kopfhörer, insbesondere mit aktiver oder passiver Geräuschunterdrückung, aufweist.
  6. Selbstfahrende Baumaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bordcomputereinheit (11) und die Anzeigeeinrichtung (15) dazu ausgebildet sind, am mobilen Endgerät (22) eingegangene elektronische Textnachrichten anzuzeigen und insbesondere derartige Nachrichten zu bearbeiten und über das mobile Endgerät (22) zu versenden.
  7. Selbstfahrende Baumaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bordcomputereinheit (11) dazu ausgebildet ist, das mobile Endgerät (22) als Sende- und Empfangseinheit zur Kommunikation mit weiteren Fahrzeugen eines Fahrzeugverbundes (25), insbesondere weiteren selbstfahrenden Baumaschinen (1) oder Transportfahrzeugen (26), zu nutzen.
  8. Selbstfahrende Baumaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bordcomputereinheit (11) dazu ausgebildet ist, das mobile Endgerät (22) zur Kommunikation mit einer Koordinationsstelle (38), insbesondere einem Servicedienst oder einer Dispositionszentrale, zu nutzen.
  9. Selbstfahrende Baumaschine (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bordcomputereinheit (11) dazu ausgebildet ist, das mobile Endgerät (22) dazu zu nutzen, während des Arbeitsbetriebes auftretende Störungen und/oder Fehlermeldungen und/oder Ersatzteilbestellungen an eine Koordinationsstelle (38) zu übermitteln.
  10. Selbstfahrende Baumaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schutzaufnahme (23) für das mobile Endgerät (22) aufweist, wobei die Schutzaufnahme (23) insbesondere einen Aufnahmeraum (24) umfasst, in dem das mobile Endgerät (22) lagerbar ist.
  11. Selbstfahrende Baumaschine (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzaufnahme (23) wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweist: a) Der Aufnahmeraum (24) der Schutzaufnahme (23) für das mobile Endgerät (22) ist staubdicht und/oder wasserdicht verschließbar ausgebildet. b) Die Schutzaufnahme (23) ist gegenüber der selbstfahrenden Baumaschine (1) schwingungsentkoppelt gelagert. c) Die Schutzaufnahme (23) weist eine Rastsicherung (31) auf, durch die das mobile Endgerät (22) fixierbar ist. d) Die Schutzaufnahme (23) weist einen Vandalismusschutz auf. e) Die Schutzaufnahme (23) weist in ihrem Aufnahmeraum (24) die Kommunikationsschnittstelle (21) zur Verbindung des mobilen Endgerätes (22) mit der Bordcomputereinheit (11) auf. f) Die Schutzaufnahme (23) weist eine Ladestation (32) für das mobile Endgerät (22) auf. g) Die Schutzaufnahme (23) ist im Innenraum des Fahrerstandes (2) angeordnet.
  12. Selbstfahrende Baumaschine (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzaufnahme (23) außerhalb des Fahrerstandes (2) an der selbstfahrenden Baumaschine (1) angeordnet ist und die Bordcomputereinheit (11) dazu ausgebildet ist, das mobile Endgerät (22) und/oder einen Datensatz auf dem mobilen Endgerät (22) zu identifizieren und als Zugangsberechtigungskontrolle zu nutzen.
  13. Fahrzeugverbund (25) mit wenigstens einer selbstfahrenden Baumaschine (1) gemäß den vorhergehenden Ansprüchen und wenigstens einem weiteren Fahrzeug, beispielsweise einer weiteren selbstfahrenden Baumaschine (1) oder einem Transportfahrzeug (26), dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Fahrzeuge des Fahrzeugverbundes (26) jeweils eine Bordcomputereinheit (11) aufweisen, die jeweils eine Kommunikationsschnittstelle (21) aufweisen, die derart ausgebildet ist, dass die Bordcomputereinheiten (11) mit jeweils einem mobilen Endgerät (22) verbindbar sind, und dass die Bordcomputereinheiten (11) derart ausgebildet sind, dass Funktionen des jeweiligen mobilen Endgeräts (22) von den Bordcomputereinheiten (11) aus und/oder Funktionen der Fahrzeuge des Fahrzeugverbundes (26) vom jeweiligen mobilen Endgerät (22) aus nutzbar sind, wobei die Bordcomputereinheiten (11) sämtlicher Fahrzeuge des Fahrzeugverbundes (26) dazu ausgebildet sind, das jeweilige mobile Endgerät (22) als Sende- und Empfangseinheit zur Kommunikation mit den weiteren Fahrzeugen des Fahrzeugverbundes (25) zu nutzen.
  14. Verfahren (33) zum Betrieb einer selbstfahrenden Baumaschine (1), umfassend die Schritte: a) Anschließen (34) eines mobilen Endgerätes (22) an eine Bordcomputereinheit (11) der selbstfahrenden Baumaschine (1) über eine Kommunikationsschnittstelle (21); b) Herstellen (35) einer Datenverbindung zwischen der Bordcomputereinheit (11) und dem mobilen Endgerät (22); und c) Steuern (36) von Funktionen des mobilen Endgeräts (22) von der Bordcomputereinheit (11) aus und/oder Maschinenfunktionen der selbstfahrenden Baumaschine (1) vom mobilen Endgerät (22) aus.
  15. Verfahren (33) nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch, ein Kommunizieren (37) der Bordcomputereinheit (11) über das mobile Endgerät (22) als Sende- und Empfangseinheit mit einer Koordinationsstelle und/oder mit weiteren Fahrzeugen eines Fahrzeugverbundes (25), beispielsweise weiteren selbstfahrenden Baumaschinen (1) oder Transportfahrzeugen (26).
DE102016015480.2A 2016-12-23 2016-12-23 Selbstfahrende Baumaschine mit Kommunikationszentrale, Fahrzeugverbund mit derartigen Baumaschinen und Verfahren zum Betrieb derartiger Baumaschinen Withdrawn DE102016015480A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015480.2A DE102016015480A1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Selbstfahrende Baumaschine mit Kommunikationszentrale, Fahrzeugverbund mit derartigen Baumaschinen und Verfahren zum Betrieb derartiger Baumaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015480.2A DE102016015480A1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Selbstfahrende Baumaschine mit Kommunikationszentrale, Fahrzeugverbund mit derartigen Baumaschinen und Verfahren zum Betrieb derartiger Baumaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016015480A1 true DE102016015480A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=62510246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016015480.2A Withdrawn DE102016015480A1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Selbstfahrende Baumaschine mit Kommunikationszentrale, Fahrzeugverbund mit derartigen Baumaschinen und Verfahren zum Betrieb derartiger Baumaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016015480A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3871929A1 (de) 2020-02-27 2021-09-01 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG System und verfahren zum individualisieren und steuern eines baugeräts
EP4074894A1 (de) * 2021-04-16 2022-10-19 BOMAG GmbH Verfahren zur wartung oder funktionsumfangserweiterung einer selbstfahrenden maschine sowie funktions- oder wartungsmanagementsystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030023325A1 (en) * 2000-03-31 2003-01-30 Hiroyuki Adachi Failure measure outputting method, output system, and output device
EP1403437A1 (de) * 2001-05-08 2004-03-31 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Arbeitsmaschine, fehlerdiagnosesystem der arbeitsmaschine und wartungssystem der arbeitsmaschine
EP1978162B1 (de) * 2006-01-12 2015-12-30 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Informationsmanagementsystem eines konstruktionsmaschinen-revisionsverlaufs
US20160050309A1 (en) * 2014-08-13 2016-02-18 Lance L. Gooberman Restrictive cell phone use and anti-texting apparatus and methods
WO2016089476A1 (en) * 2014-11-14 2016-06-09 Philip Paull Valve systems and method for enhanced grading control
EP3067774A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-14 Joseph Vögele AG Bedienvorrichtung für eine baumaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030023325A1 (en) * 2000-03-31 2003-01-30 Hiroyuki Adachi Failure measure outputting method, output system, and output device
EP1403437A1 (de) * 2001-05-08 2004-03-31 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Arbeitsmaschine, fehlerdiagnosesystem der arbeitsmaschine und wartungssystem der arbeitsmaschine
EP1978162B1 (de) * 2006-01-12 2015-12-30 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Informationsmanagementsystem eines konstruktionsmaschinen-revisionsverlaufs
US20160050309A1 (en) * 2014-08-13 2016-02-18 Lance L. Gooberman Restrictive cell phone use and anti-texting apparatus and methods
WO2016089476A1 (en) * 2014-11-14 2016-06-09 Philip Paull Valve systems and method for enhanced grading control
EP3067774A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-14 Joseph Vögele AG Bedienvorrichtung für eine baumaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3871929A1 (de) 2020-02-27 2021-09-01 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG System und verfahren zum individualisieren und steuern eines baugeräts
EP4074894A1 (de) * 2021-04-16 2022-10-19 BOMAG GmbH Verfahren zur wartung oder funktionsumfangserweiterung einer selbstfahrenden maschine sowie funktions- oder wartungsmanagementsystem
EP4074893A1 (de) * 2021-04-16 2022-10-19 BOMAG GmbH Verfahren zur wartung oder funktionsumfangserweiterung einer selbstfahrenden maschine sowie funktions- oder wartungsmanagementsystem
CN115217016A (zh) * 2021-04-16 2022-10-21 宝马格有限公司 自行式机器的维护或功能范围扩展的方法以及功能或维护管理系统
CN115217016B (zh) * 2021-04-16 2024-04-19 宝马格有限公司 用于对自行式机器进行维护或功能范围扩展的方法和系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3067774B1 (de) Bedienvorrichtung für eine baumaschine
DE60024336T2 (de) Einstellungsverfahren eines mit Zugdaten betrieben Simulators
DE102014225836A1 (de) Drahtloses Ladesystem für einen variablen Lademodus
DE102016015480A1 (de) Selbstfahrende Baumaschine mit Kommunikationszentrale, Fahrzeugverbund mit derartigen Baumaschinen und Verfahren zum Betrieb derartiger Baumaschinen
DE102009057568A1 (de) Line Replaceable Unit für ein Luftfahrzeug
DE112015000702T5 (de) Verfahren zum Abgeben von Fahrerfunkvorrichtungsaktivitäten an Passagiere über eine drahtlose Fahrzeugschnittstelle
DE202016107182U1 (de) Drahtlose Benutzerschnittstellenprojektion für Fahrzeuge
DE102020130106A1 (de) Systeme und verfahren zur aktivierung von maschinenkomponenten
EP2913989B1 (de) Bindung eines Terminals an ein mobiles Endgerät zum Zweck der Kostenzuweisung
DE102018010073A1 (de) Kommunikationsvorrichtung für eine arbeitsmaschine, mobiles endgerät, kommunikationssystem für eine arbeitsmaschine und kommunikationsverarbeitungsverfahren für eine arbeitsmaschine
EP4074894B1 (de) Verfahren zur wartung oder funktionsumfangserweiterung einer selbstfahrenden maschine sowie funktions- oder wartungsmanagementsystem
DE102011122789A1 (de) Freisprechsystem für Telematikbenutzer unter Verwendung eines Vorauszahlsystems auf Netzbasis
DE202004002040U1 (de) Bluetooth-Freisprech-Bausatz
DE102019103195A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern und/oder Konfigurieren einer Baumaschine
DE102009006153B4 (de) Handgerät zur Kommunikation und Steuerung in einem Flugzeug
DE102012001325A1 (de) System und Verfahren für das automatische Management der Stromentnahme aus einer Telematikeinheit auf dem Transport
EP3078214B1 (de) Verfahren zur überwachung eines einsatzortes einer flächenbearbeitungsvorrichtung und überwachungssystem
DE102016004197A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bodenfräsmaschine, Bodenfräsmaschine mit einem Mobilteil und Mobilteil für eine Bodenfräsmaschine
DE602004001971T2 (de) Vermessungssystem mit ferngesteuerter videoaufzeichnung
DE102017102520A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung portabler Telematikdienste
EP3696633A1 (de) Arbeitsmaschine zum durchführen wenigstens eines arbeitsvorgangs
DE112020006403T5 (de) Nachverfolgung von drahtlosen peripherievorrichtungen
DE102020002847A1 (de) Verfahren zur Steuerung von wenigstens einer von einem Fahrzeug umfassten Innenraumkamera
DE102011085660A1 (de) Verfahren zum Durchführen von Marktuntersuchungen unter Verwendung eines Telematiksevicesystems
DE19614925C2 (de) Mobiles Telefon und Verfahren zum Übermitteln von elektrischen Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee