DE102016014681B4 - Fahrradkurbelanordnung - Google Patents

Fahrradkurbelanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016014681B4
DE102016014681B4 DE102016014681.8A DE102016014681A DE102016014681B4 DE 102016014681 B4 DE102016014681 B4 DE 102016014681B4 DE 102016014681 A DE102016014681 A DE 102016014681A DE 102016014681 B4 DE102016014681 B4 DE 102016014681B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
crank assembly
bicycle crank
crankshaft
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016014681.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016014681A1 (de
Inventor
Nobukatsu Hara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102016014681A1 publication Critical patent/DE102016014681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016014681B4 publication Critical patent/DE102016014681B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • F16D3/065Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement by means of rolling elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/36Rider propulsion of wheeled vehicles with rotary cranks, e.g. with pedal cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/003Combination of crank axles and bearings housed in the bottom bracket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/14Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the wheels being laterally shiftable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/06Lubrication details not provided for in group F16D13/74

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Fahrradkurbelanordnung (10; 110), umfassend:einen Zahnkranz (12; 212), aufweisend eine Drehmittelachse (CL);eine Kurbel (14);eine Kurbelwelle (16; 116), befestigt an der Kurbel (14), wobei die Kurbelwelle (16; 116) einen Innenraum (16a) einschließt; undeinen Gleitmechanismus (18; 118), ausgestaltet zum Versetzen des Zahnkranzes (12; 212) in Bezug auf die Kurbel (14) in einer axialen Richtung parallel zur Drehmittelachse (CL), wobeizumindest ein Part des Gleitmechanismus (18; 118) angeordnet ist im Innenraum (16a) der Kurbelwelle (16; 116).

Description

  • HINTERGRUND
  • VERWEIS ZU ANDEREN ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung JP 2015-243372 , eingereicht am 14. Dezember 2015. Der gesamte Offenbarungsgehalt der japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-243372 ist hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kurbelanordnung, und insbesondere eine Kurbelanordnung mit einer Drehmittelachse. Aspekte einer Fahrradkurbelanordnung werden in DE 38 38 359 A1 , DE 10 2015 104 670 A1 , FR 2 903 652 A1 , GB 2 297 528 A , US 6 173 982 B1 , US 2013 / 0 008 282 A1 , WO 92/ 13 752 A1 und/oder WO 97/ 27 099 A1 offenbart.
  • HINTERGRUNDINFORMATION
  • Unter Fahrrädern, welche ausgestattet sind mit einem einzelnen Vorderzahnkranz und einer Vielzahl von Hinterzahnkränzen ist herkömmlicherweise ein Typ von Fahrrad bekannt, ausgestaltet zum Ausführen eines Gangschaltens mittels eines Hinterumwerfers. Wenn ein Gangschaltvorgang ausgeführt wird mittels eines Hinterumwerfers, besteht eine Wahrscheinlichkeit, dass eine Kette angeordnet ist/wird in einer schrägen Position bezüglich der Flächen des Vorderzahnkranzes während eines Wickelns um den Vorderzahnkranz und einem der Hinterzahnkränze. Wenn die Kette angeordnet ist in einer schrägen Position während eines Wickelns um den Vorderzahnkranz und einem der Hinterzahnkränze, besteht Sorge, dass die Kette außer Eingriff steht bzw. gerät mit dem Vorderzahnkranz. In diesem Lichte ist herkömmlicherweise eine Bauweise bekannt zum Gewährleisten, dass es unwahrscheinlich ist, dass die Kette außer Eingriff steht bzw. gerät mit dem Vorderzahnkranz. In dieser Bauweise ist der Vorderzahnkranz ausgestaltet, um beweglich zu sein in einer parallel zu einer Drehmittelachse angeordneten Axialrichtung, wobei es unwahrscheinlich ist, dass die Kette in einer sehr schrägen Position angeordnet ist.
  • Die Beschreibung der US-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnr. 2013/0008282 beschreibt eine Kurbelanordnung, welche einen Gleitmechanismus einschließt, ausgestaltet zum Gleiten eines Vorderzahnkranzes in einer parallel zu einer Drehmittelachse angeordneten Axialrichtung. Der Gleitmechanismus schließt Stützwellen ein, montiert zwischen einem Vorderzahnkranz und dem Kurbelarm, an welchem der Vorderzahnkranz befestigt ist. Jede Stützwelle erstreckt sich durch den Vorderzahnkranz in der parallel zu der Drehmittelachse angeordneten Axialrichtung. Der Vorderzahnkranz ist gestützt durch die Stützwellen, während er gleichzeitig beweglich ist in Bezug auf den Kurbelarm in der Axialrichtung.
  • Die Kurbelanordnung, wie beschrieben in der Spezifikation der US-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnr. 2013/0008282, ist ausgestaltet um den Vorderzahnkranz axial zu bewegen durch den Gleitmechanismus, montiert zwischen dem Vorderzahnkranz und dem Kurbelarm. Mit dieser Bauweise besteht Sorge, dass Fremdkörper (z. B. Schlamm, Flüssigkeit, Dreck, Staub, etc.) sich am Gleitmechanismus befestigen, wodurch der Gleitmechanismus verschmutzt ist. Die Verschmutzung des Gleitmechanismus bereitet an dieser Stelle die Möglichkeit einer Schwierigkeit in axialer Bewegung des Vorderzahnkranzes.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verschmutzung eines Gleitmechanismus zu verhindern, welche Fremdkörpern zuzuschreiben ist in einer Kurbelanordnung, in welcher ein Zahnkranz bzw. Kettenrad ausgestaltet ist, um axial beweglich zu sein.
  • Eine Fahrradkurbelanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung schließt einen Zahnkranz ein, aufweisend eine Drehmittelachse, eine Kurbel, eine Kurbelwelle sowie einen Gleitmechanismus. Die Kurbelwelle ist befestigt an der Kurbel und schließt einen Innenraum ein. Der Gleitmechanismus ist ausgestaltet zum Versetzen des Zahnkranzes in Bezug auf die Kurbel in einer Axialrichtung parallel zur Drehmittelachse. Wenigstens ein Part des Gleitmechanismus ist angeordnet im Innenraum der Kurbelwelle.
  • In der Fahrradkurbelanordnung ist wenigstens ein Part des Gleitmechanismus angeordnet im Innenraum der Kurbelwelle. Mit dieser Bauweise kann Fremdkörpern zuzuschreibende Verschmutzung des Gleitmechanismus verhindert werden.
  • Der Gleitmechanismus kann eine Gleitwelle einschließen, von welcher zumindest ein Part ausgestaltet ist zum Bewegen entlang der Drehmittelachse im Innenraum. Entsprechend dieser Bauweise ist zumindest ein Part des Gleitwelle angeordnet im Innenraum. Daher kann Fremdkörpern zuzuschreibende Verschmutzung der Gleitwelle verhindert werden. Obendrein bildet die Gleitwelle, welche sich erstreckt in der Axialrichtung, angeordnet parallel zur Drehmittelachse, einen Part des Gleitmechanismus. Daher ist es möglich, den Gleitmechanismus bereitzustellen mit hoher Steifigkeit.
  • Der Gleitmechanismus kann ein Gleitglied einschließen, welches angeordnet ist zwischen einer radial inneren Umfangsfläche der Kurbelwelle und einer radial äußeren Umfangsfläche der Gleitwelle im Innenraum der Kurbelwelle. Entsprechend dieser Bauweise ist das Gleitglied angeordnet im Innenraum. Daher kann Fremdkörpern zuzuschreibende Verschmutzung des Gleitglieds weiter verhindert werden.
  • Die Gleitwelle kann ein erstes Ende und ein zweites Ende einschließen. Wenn der Gleitmechanismus befestigt ist an die Kurbelwelle, kann das erste Ende befindlich sein im Inneren des Innenraums der Kurbelwelle, während das zweite Ende befindlich sein kann außerhalb des Innenraums der Kurbelwelle. Entsprechend dieser Bauweise ist das erste Ende angeordnet im Innenraum. Daher kann Fremdkörpern zuzuschreibende Verschmutzung der Gleitwelle verhindert werden.
  • Der Zahnkranz kann befestigt sein am zweiten Ende der Gleitwelle. Entsprechend dieser Bauweise ist das zweite Ende angeordnet außerhalb des Innenraums der Kurbelwelle. Daher kann der Zahnkranz einfach gekoppelt sein an die Gleitwelle.
  • Die Fahrradkurbelanordnung kann weiter einen ersten Fixierbolzen einschließen, den Zahnkranz fixierend am zweiten Ende der Gleitwelle. Entsprechend dieser Bauweise kann der Zahnkranz lösbar fixiert sein am zweiten Ende der Gleitwelle mittels des ersten Fixierbolzens.
  • Der Zahnkranz kann befestigt sein am zweiten Ende der Gleitwelle durch ein Adapterglied. Entsprechend dieser Bauweise sind bei dem hier als für Ausmaße von verschiedenen Zahnkränzen kompatibel entworfenen Adapterglied die Zahnkränze verwendbar in der Fahrradkurbelanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die Gleitwelle kann fixiert sein am Adapterglied durch Presspassen. Entsprechend dieser Bauweise kann das Adapterglied fixiert sein an die Gleitwelle mit einer einfachen Struktur.
  • Die Gleitwelle kann fixiert sein am Adapterglied durch Kleber. Entsprechend dieser Bauweise sind/werden die Gleitwelle und das Adapterglied fixiert durch Kleber. Daher kann der Fixiervorgang für die Gleitwelle und das Adapterglied auf einfache Weise durchgeführt werden.
  • Die Gleitwelle kann fixiert sein am Adapterglied mittels Diffusionsbondierens. Entsprechend dieser Bauweise können die Gleitwelle und das Adapterglied fest miteinander verbunden sein.
  • Der Gleitmechanismus kann weiter ein Berührglied einschließen, befestigt am ersten Enden der Gleitwelle. Entsprechend dieser Bauweise ist ein Gleitbereich der Gleitwelle in der Axialrichtung parallel zur Drehmittelachse (d. h. ein Gleitbereich des Zahnkranzes) einstellbar durch die Bauweise, dass das Berührglied in Berührung kommt bzw. steht mit der Kurbelwelle.
  • Das Berührglied kann einstellbar sein in einer axialen Position in Bezug auf die Gleitwelle. Entsprechend dieser Bauweise ist der Gleitbereich der Gleitwelle in der axialen, parallel zur Drehmittelachse angeordneten Richtung (d. h. ein Gleitbereich des Zahnkranzes) anpassbar durch Verändern der axialen Position des Berührglieds.
  • Das Berührglied kann gewindemäßig mit dem ersten Ende der Gleitwelle im Eingriff stehen bzw. gelangen. Entsprechend dieser Bauweise ist der Gleitbereich in der parallel zu der Drehmittelachse angeordneten Axialrichtung einfach anpassbar gemäß dem Ausmaß eines Schraubens des Berührglieds.
  • Das Berührglied kann einen ersten Berührpart und einen zweiten Berührpart einschließen, welche axial getrennt ist vom ersten Berührpart. Entsprechend dieser Bauweise ist eine erste maximale Axialgleitposition in einer Trennrichtung des Zahnkranzes von der Kurbelwelle einstellbar durch einen der ersten und zweiten Berührparts, wohingegen eine zweite maximale Axialgleitposition in einer Annäherrichtung des Zahnkranzes an die Kurbelwelle einstellbar ist durch den anderen der ersten und zweiten Berührparts. Daher ist der Gleitbereich des Gleitglieds einstellbar durch das einzelne Berührglied.
  • Der erste Berührpart kann sich radial auswärts von einer Außenumfangsfläche des Berührglieds erstrecken. Entsprechend dieser Bauweise ist die erste maximale Axialgleitposition in einer Trennrichtung des Zahnkranzes von der Kurbelwelle einfach einstellbar.
  • Der erste Berührpart kann sich umlaufend an der Außenumfangsfläche des Berührglieds erstrecken. Entsprechend dieser Bauweise kann ein Berührbereich des ersten Berührparts vergrößert werden. Daher kann der Flächendruck (Last pro Flächeneinheit) auf den ersten Berührpart abgesenkt werden.
  • Der Gleitmechanismus kann ein erstes Dämpfglied einschließen, ausgestaltet zum Herstellen einer Berührung mit dem ersten Berührpart des Berührglieds. Entsprechend dieser Bauweise kann auch bei einem Herstellen einer Berührung des ersten Berührparts mit dem ersten Dämpfglied ein durch diese Berührung bewirkter Stoß absorbiert werden durch das erste Dämpfglied.
  • Der Gleitmechanismus kann ein zweites Dämpfglied einschließen, ausgestaltet zum Herstellen einer Berührung mit dem zweiten Berührpart des Berührglieds. Entsprechend dieser Bauweise kann auch bei einem Herstellen einer Berührung des zweiten Berührparts mit dem zweiten Dämpfglied ein durch diese Berührung bewirkter Stoß absorbiert werden durch das zweite Dämpfglied.
  • Die Kurbel kann einen ersten Kurbelarm und einen zweiten Kurbelarm einschließen. Die Kurbelwelle kann ein erstes Wellenende und ein zweites Wellenende einschließen, und der erste Kurbelarm kann fixiert sein am ersten Wellenende. Entsprechend dieser Bauweise ist einer der ersten und zweiten Kurbelarme fixiert an einem Wellenende der Kurbelwelle. Daher kann die vorliegende Fahrradkurbelanordnung bereitgestellt sein als eine mit einem eine hohe Steifigkeit aufweisenden Gleitmechanismus ausgestattete.
  • Die Fahrradkurbelanordnung kann weiten einen zweiten Fixierbolzen einschließen, den zweiten Kurbelarm fixierend am zweiten Wellenende. Entsprechend dieser Bauweise kann auch bei einem einstückigen Fixieren des ersten Kurbelarms am ersten Wellenende der Kurbelwelle der zweite Kurbelarm lösbar fixiert sein am zweiten Wellenende der Kurbelwelle durch den zweiten Fixierbolzen.
  • Das zweite Dämpfglied kann fixiert sein am zweiten Fixierbolzen. Entsprechend dieser Bauweise ist das zweite Dämpfglied einfach befestigbar/lösbar an/von dem zweiten Fixierbolzen. Wenn obendrein der zweite Kurbelarm befestigt ist an die Kurbelwelle durch den zweiten Fixierbolzen, kann das zweite Dämpfglied gleichzeitig befestigt sein an die Kurbelwelle.
  • Das zweite Dämpfglied kann einen Befestigungspart und einen Dämpfpart einschließen. Der Befestigungspart kann befestigt sein am zweiten Fixierbolzen. Der Dämpfpart kann sich axial erstrecken vom Befestigungspart. Entsprechend dieser Bauweise ist das zweite Dämpfglied befestigt am zweiten Fixierbolzen durch den Befestigungspart. Daher ist das zweite Dämpfglied einfach befestigbar/lösbar an/von dem zweiten Fixierbolzen.
  • Das zweite Dämpfglied kann einstellbar sein in einer axialen Position in Bezug auf den zweiten Fixierbolzen. Entsprechend dieser Bauweise ist die zweite maximale Axialgleitposition in der Annäherrichtung des Zahnkranzes an die Kurbelwelle einstellbar. Daher ist der Gleitbereich einfach anpassbar.
  • Das zweite Dämpfglied kann geschraubt sein am zweiten Fixierbolzen. Entsprechend dieser Bauweise ist die zweite maximale Axialgleitposition in der Annäherrichtung des Zahnkranzes an die Kurbelwelle einfach einstellbar gemäß dem Ausmaß eines Schraubens des zweiten Dämpfgliedes.
  • Das erste Wellenende kann fixiert sein am ersten Kurbelarm durch Presspassen. Entsprechend dieser Bauweise kann eine Struktur zum Fixieren des ersten Kurbelarms vereinfacht sein.
  • Das erste Wellenende kann fixiert sein am ersten Kurbelarm durch Kleber. Entsprechend dieser Bauweise kann ein Vorgang zum Fixieren des ersten Kurbelarms einfach unternommen werden.
  • Das erste Wellenende kann fixiert sein am ersten Kurbelarm mittels Diffusionsbondierens. Entsprechend dieser Bauweise können das erste Wellenende und der erste Kurbelarm fest aneinander verbunden werden.
  • Das Gleitglied kann zumindest ein Wälzelement einschließen. Entsprechend dieser Bauweise kann ein Gleitwiderstand reduziert werden durch das zumindest eine Wälzelement, und kann die Gleitwelle dadurch geschmeidig bewegt werden in der Axialrichtung.
  • Das Gleitglied kann eine Vielzahl einschließen von Wälzelementen. Der Gleitmechanismus kann ein Stützglied einschließen. Das Stützglied ist ausgestaltet zum Beschränken von Positionen der Vielzahl von Wälzelementen. Entsprechend dieser Bauweise ist die Vielzahl von Wälzelementen auch beim Verwenden zum Reduzieren des Gleitwiderstands geschmeidig beweglich.
  • Das Gleitglied kann ein Wälzelement und zumindest ein Gleitelement einschließen. Entsprechend dieser Bauweise ist die Gleitwelle gestützt nicht nur durch das Wälzelement, sondern auch durch das zumindest eine Gleitelement. Daher kann der Gleitmechanismus hinsichtlich einer Steifigkeit verstärkt sein. In der Folge kann auch in einer Situation, in welcher eine große Last angewendet ist, die Gleitwelle geschmeidig bewegt werden in der Axialrichtung.
  • Das zumindest eine Gleitelement kann ein erstes Gleitelement und ein zweites Gleitelement einschließen. Das Wälzelement kann befindlich sein zwischen dem ersten Gleitelement und dem zweiten Gleitelement in der Axialrichtung. Entsprechend dieser Bauweise ist die Gleitwelle gestützt an drei Positionen, d.h. am Wälzelement sowie den beiden Seiden des Wälzelement in der Axialrichtung. Daher kann der Gleitmechanismus hinsichtlich einer Steifigkeit wirksam verstärkt werden.
  • Das zumindest eine Gleitelement kann ein Festschmiermittel einschließen. Entsprechend dieser Bauweise ist ein Zusatz eines Flüssigschmierstoffs nicht erfordert. Daher kann eine Wartung des Gleitmechanismus einfach durchgeführt werden.
  • Das Gleitglied kann ein Gleitelement einschließen. Entsprechend dieser Bauweise bildet das Gleitelement einen Part des Gleitglieds. Daher kann der Gleitmechanismus einfach gebaut werden.
  • Das Gleitelement kann ein Festschmiermittel einschließen. Entsprechend dieser Bauweise wird ein Zusatz eines Flüssigschmierstoffs nicht erfordert. Daher kann eine Wartung des Gleitmechanismus einfach durchgeführt werden.
  • Der Zahnkranz kann zumindest einen ersten Zahn und zumindest einen zweiten Zahn einschließen. Der zumindest eine erste Zahn weist eine erste Ketteneingreifbreite auf. Die erste Ketteneingreifbreite ist kleiner als ein Außenverbindraum zwischen einem Paar von gegenüberstehenden Außenverbindern bzw. Außenlaschen einer Fahrradkette, und ist größer als ein Innenverbindraum zwischen einem Paar von gegenüberstehenden Innenverbindern bzw. Innenlaschen der Fahrradkette. Der zumindest eine zweite Zahn weist eine zweite Ketteneingreifbreite auf. Die zweite Ketteneingreifbreite ist kleiner als der Innenverbindraum. Entsprechend dieser Bauweise greift der zumindest eine erste Zahn ineinander mit den Außenverbindern der Kette, während der zumindest eine zweite Zahn ineinander greift mit den Innenverbindern der Fahrradkette. Daher gerät bzw. steht die Kette unwahrscheinlich außer Eingriff mit dem Zahnkranz.
  • Der zumindest eine erste Zahn und der zumindest eine zweite Zahn können alternierend angeordnet sein in einer Umlaufrichtung des Zahnkranzes. Entsprechend dieser Bauweise können die alternierend angeordneten Außenverbinder und Innenverbinder der Fahrradkette zuverlässig ineinandergreifen mit dem zumindest einen ersten Zahn und dem zumindest einen zweiten Zahn.
  • Der zumindest eine erste Zahn kann eine erste Zahnspitze aufweisen und der zumindest eine zweite Zahn kann eine zweite Zahnspitze aufweisen. Zumindest eine der ersten Zahnspitze und der zweiten Zahnspitze ist axial nach innen versetzt von einer axialen Mittelebene des Zahnkranzes. Entsprechend dieser Bauweise wird die Fahrradkette unwahrscheinlich angeordnet sein in einer übermäßig schiefen Position, auch wenn ein Fahrradrahmen eines Typs ist, an welchem eine Hinterzahnkranzanordnung montiert ist in einer vergleichsweise inneren Position.
  • Der zumindest eine erste Zahn kann eine erste Zahnspitze aufweisen und der zumindest eine zweite Zahn kann eine zweite Zahnspitze aufweisen. Zumindest eine der ersten Zahnspitze und der zweiten Zahnspitze sind/werden axial nach außen versetzt von einer axialen Mittelebene des Zahnkranzes. Entsprechend dieser Bauweise wird die Fahrradkette unwahrscheinlich angeordnet sein in einer übermäßig schiefen Position, auch wenn der Fahrradrahmen eines Typs ist, an welchem die Hinterzahnkranzanordnung montiert ist in einer vergleichsweise äußeren Position.
  • Insgesamt kann gemäß der vorliegenden Erfindung eine Fremdkörpern zuzuschreibende Verschmutzung des Gleitmechanismus verhindert sein in der Kurbelanordnung, in welcher der Zahnkranz ausgestaltet ist, um axial beweglich zu sein.
  • Figurenliste
  • Verweisend auf die angehängten Zeichnungen, welche einen Teil bilden dieser ursprünglichen Offenbarung:
    • 1 ist eine Querschnittsansicht einer Fahrradkurbelanordnung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine Explosionsperspektivansicht der Fahrradkurbelanordnung;
    • 3 ist eine vergrößerte Explosionsperspektivansicht eines zahnkranzseitigen Parts der Fahrradkurbelanordnung;
    • 4 ist eine vergrößerte Explosionsperspektivansicht eines zweiten zahnkranzseitigen Parts der Fahrradkurbelanordnung;
    • 5 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der Fahrradkurbelanordnung;
    • 6 ist eine Querschnittsansicht der 5 entlang der Schnittlinie VI-VI;
    • 7 ist eine Querschnittsansicht eines Zustands, in welchem eine Gleitwelle befindlich ist in einer ersten maximalen Axialgleitposition, und entspricht der 1;
    • 8 ist eine Querschnittsansicht eines Zustands, in welchem die Gleitwelle befindlich ist in einer zweiten maximalen Axialgleitposition, und entspricht der 1;
    • 9 ist eine Ansicht eines Gleitmechanismus gemäß einer ersten Modifikation, und entspricht der 6;
    • 10 ist eine Perspektivansicht eines Zahnkranzes gemäß einer zweiten Modifikation; und
    • 11 ist eine Teildraufsicht eines Zustands, in welcher eine Kette gewickelt ist um den Zahnkranz.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, schließt eine Fahrradkurbelanordnung 10 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Zahnkranz 12, aufweisend eine Drehmittelachse CL, eine Kurbel 14, eine Kurbelwelle 16, einen Gleitmechanismus 18, einen ersten Fixierbolzen 20, einen zweiten Fixierbolzen 22 und ein Adapterglied 24 ein.
  • Der Zahnkranz 12 ist gekoppelt am Gleitmechanismus 18 durch das Adapterglied 24. Wie in der 3 gezeigt, schließt Zahnkranz 12 eine Vielzahl ein von Zähnen 12b an dessen Außenumfangspart. Die Zähne 12b sind/werden ausgestaltet zum Ineinandergreifen mit einer Fahrradkette 8. Es wird darauf hingewiesen, dass 3 eine große Anzahl darstellt von Zähnen 12b, weshalb ein Teil der Zähne 12b bezeichnet ist mittels des Bezugszeichens 12b. Der Zahnkranz 12 schließt ein eine Vielzahl von (vorzugsweise drei bis fünf) Verbindparts 12c an dessen Innenumfangspart. Die Verbindparts 12c sind/werden ausgestaltet, verbunden zu sein am Adapterglied 24. In der vorliegenden Ausführungsform beträgt die Anzahl von Verbindparts 12c vier. Die mehreren Verbindparts 12c springen radial nach innen hin zur Drehmittelachse CL. Die Verbindparts 12c sind/werden jeweils bereitgestellt mit Verbindlöchern 12d. Die Verbindlöcher 12d sind Löcher, an welchen eine Vielzahl von Verbindbolzen 30 und eine Vielzahl von an den Verbindbolzen zu schraubenden Verbindmuttern 32 befestigbar sind (s. 3).
  • Wie in 3 zu sehen, schließt die Kurbel 14 einen ersten Kurbelarm 14a und einen zweiten Kurbelarm 14b ein. Die ersten und zweiten Kurbelarme 14a und 14b erstrecken sich radial von der Kurbelwelle 16. Der erste Kurbelarm 14a schließt ein erstes Fixierloch 14c ein in dessen Basisende. Das erste Fixierloch 14c ist bereitgestellt mit Verzahnungen, welche zu fixieren sind an die Kurbelwelle 16. Das erste Fixierloch 14c ist fixiert an die Kurbelwelle 16 durch z. B. beliebige Verfahren einschließend Presspassen, einen Kleber und Diffusionsbondieren. Der zweite Kurbelarm 14b schließt ein zweites Fixierloch 14d ein in dessen Basisende. Das zweite Fixierloch 14d ist bereitgestellt mit Verzahnungen, welche zu fixieren sind an die Kurbelwelle 16. Der zweite Kurbelarm 14b ist lösbar fixiert an der Umgebung des zweiten Fixierlochs 14d an die Kurbelwelle 16 durch den zweiten Fixierbolzen 22. Der zweite Kurbelarm 14b schließt einen Schlitz 14e in dessen Basisende. Der Spalt des Schlitzes 14e ist ausgestaltet, um verengt zu sein mittels eines oder zweier Bolzenglieder (nicht gezeigt in den Zeichnungen).
  • Die Kurbelwelle 16 ist Hohlrohrglied. Die Kurbelwelle 16 ist befestigt an der Kurbel 14, und schließt einen Innenraum 16a, ein erstes Wellenende 16b und zweites Wellenende 16c ein. Bei einer Betrachtung von hinten in einer Fahrrichtung ist das erste Wellenende 16b angeordnet an der rechten Seite in einem Zustand, in welchem die Kurbelwelle 16 befestigt ist am Fahrrad. Der erste Kurbelarm 14a ist fixiert am ersten Wellenende 16b und ist damit als eine Einheit drehbar. Das erste Wellenende 16b ist fixiert am ersten Kurbelarm 14a durch Presspassen. Das erste Wellenende 16b kann fixiert sein am ersten Kurbelarm 14a nicht durch Presspassen, sondern durch einen Kleber oder Diffusionsbondieren. Der zweite Kurbelarm 14b ist lösbar fixiert am zweiten Wellenende 16c und ist damit als eine Einheit drehbar. In der Kurbelwelle 16 weist das erste Wellenende 16b ein größeren Durchmesser auf als das zweite Wellenende 16c. Das erste Wellenende 16b der Kurbelwelle 16 ist bereitgestellt mit einem ersten Verzahnungspart 16d an dessen Außenumfangsfläche. Der erste Verzahnungspart 16d ist bereitgestellt zum Fixieren des ersten Kurbelarms 14a an die Kurbelwelle 16 in einem einheitlich drehbaren Zustand. Das zweite Wellenende 16c der Kurbelwelle 16 ist bereitgestellt mit einem zweiten Verzahnungspart 16e an dessen Außenumfangsfläche. Der zweite Verzahnungspart 16e ist bereitgestellt zum lösbaren Verbinden des zweiten Kurbelarms 14b an die Kurbelwelle 16 in einem einheitlich drehbaren Zustand. Zusätzlich ist das erste Wellenende 16b der Kurbelwelle 16 bereitgestellt mit einem ersten weiblichen Gewindepart 16f und einer Vielzahl von (vorzugsweise drei bis neun) ersten Führrillen 16g (s. 6) an dessen Innenumfangsfläche. Der erste weibliche Gewindepart 16f ist bereitgestellt um die Drehmittelachse CL. Die ersten Führrillen 16g erstrecken sich parallel zur Drehmittelachse CL. In der vorliegenden Ausführungsform beträgt die Anzahl von ersten Führrillen 16g sechs. Jede der Vielzahl von ersten Führrillen 16g weist einen Querschnitt auf aufweisend eine Kreisbogengestalt. Die mehreren ersten Führrillen 16g sind/werden bereitgestellt zum axialen Führen des Gleitmechanismus 18. Jede der mehreren ersten Führrillen 16g weist Ausnehmungen auf in Kreisbogengestalt. Die mehreren ersten Führrillen 16g sind/werden angeordnet an der Innenumfangsfläche der Kurbelwelle 16 und sind/werden umfänglich ausgerichtet in Intervallen. Wie in 5 gezeigt, ist das zweite Wellenende 16c der Kurbelwelle 16 bereitgestellt mit einem zweiten weiblichen Gewindepart 16h an dessen Innenumfangsfläche. Der zweite weibliche Gewindepart 16h ist bereitgestellt um die Drehmittelachse CL. Der zweite Fixierbolzen 22 ist geschraubt in den zweiten weiblichen Gewindepart 16h, um den zweiten Kurbelarm 14b zu fixieren am zweiten Wellenende 16c. Obendrein ist ein Zwischenpart der Kurbelwelle 16 bereitgestellt mit einer Stufe 16i an dessen Innenumfangsfläche. Die Stufe 16i weist eine kleineren Durchmesser auf als die Innenumfangsfläche des Zwischenparts der Kurbelwelle 16.
  • Der Gleitmechanismus 18 ist ausgestaltet zum Versetzen des Zahnkranzes 12 in Bezug auf die Kurbel 14 in einer Axialrichtung parallel zur Drehmittelachse CL. Zusätzlich ist der Gleitmechanismus 18 ausgestaltet zum Übertragen von Drehung der Kurbelwelle 16 an den Zahnkranz 12. Zumindest ein Part des Gleitmechanismus 18 ist angeordnet im Innenraum 16a der Kurbelwelle 16. Der Gleitmechanismus 18 schließt eine Gleitwelle 36, ein Gleitglied 38, ein Berührglied 40, ein erstes Dämpfglied 42, ein zweites Dämpfglied 44 und ein Käfigglied 46 ein.
  • Die Gleitwelle 36 ist ein Hohlwellenglied. Zumindest ein Part der Gleitwelle 36 ist ausgestaltet zum Bewegen im Innenraum 16a entlang der Drehmittelachse CL. Die Gleitwelle 36 schließt ein erstes Ende 36a und ein zweites Ende 36b ein. In einem Zustand, in welchem der Gleitmechanismus 18 befestigt ist an die Kurbelwelle 16, ist das erste Ende 36a befindlich im Inneren des Innenraums 16a der Kurbelwelle 16, während das zweite Ende 36b befindlich ist außerhalb des Innenraums 16a der Kurbelwelle 16. Insbesondere ist das zweite Ende 36b angeordnet während eines Hervorspringens vom ersten Wellenende 16b der Kurbelwelle 16. Der Zahnkranz 12 ist befestigt am zweiten Ende 36b der Gleitwelle 36. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist der Zahnkranz 12 befestigt am zweiten Ende 36b der Gleitwelle 36 mittels des ersten Fixierbolzens 20. Obendrein ist in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform der Zahnkranz 12 befestigt am zweiten Ende 36b der Gleitwelle 36 durch das Adapterglied 24. Die Gleitwelle 36 ist fixiert am Adapterglied 24 durch ein beliebiges der Verfahren einschließend Presspassen, einen Kleber und Diffusionsbondieren.
  • Der an der Seite des ersten Endes 36a befindliche Part der Gleitwelle 36 weist eine kleineren Durchmesser auf als deren an der Seite des zweiten Endes 36b befindliche Part. Das erste Ende 36a ist bereitgestellt mit einem dritten weiblichen Gewindepart 36c an dessen Innenumfangsfläche. Der dritte weibliche Gewindepart 36c ist bereitgestellt zum Befestigen des Berührglieds 40 an die Gleitwelle 36. Das zweite Ende 36b ist bereitgestellt mit einem Verbindfixierpart 36d an dessen Außenumfangsfläche. Der Verbindfixierpart 36d ist bereitgestellt zum Verbinden und Fixieren des Zahnkranzes 12 an die Gleitwelle 36 durch das Adapterglied 24 in einem einheitlich drehbaren Zustand. Der Verbindfixierpart 36d schließt ein eine Vielzahl von (vorzugsweise vier bis zehn) Vorsprüngen 36e ein, welche davon radial hervorspringen. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform beträgt die Anzahl Vorsprüngen 36e acht. Der Verbindfixierpart 36d ist vorzugsweise fixiert am Adapterglied 24 durch Presspassen. Das zweite Ende 36b der Gleitwelle 36 ist bereitgestellt mit einem vierten weiblichen Gewindepart 36f an dessen Innenumfangsfläche. Der vierte weibliche Gewindepart 36f ist bereitgestellt zum Fixieren des Adapterglieds 24 an die Gleitwelle 36 mittels des ersten Fixierbolzens 20.
  • Wie in 3 und 6 gezeigt, weist der Axialzwischenpart der Gleitwelle 36 einen Querschnitt auf, aufweisend eine näherungsweise hexagonale Gestalt. Der Hexagonalpart ist bereitgestellt mit einer Vielzahl von (vorzugsweise drei bis neun) zweiten Führrillen 36g zum axialen Führen des zumindest einen Wälzelements 50 (noch zu beschreiben) des Gleitglieds 38. Der Zwischenpart der Gleitwelle 36 weist eine größere Kontur auf als der kreisförmige Part des zweiten Endes 36b. Die zweiten Führrillen 36g sind/werden bereitgestellt, um sich parallel zu erstrecken zur Drehmittelachse CL. Die zweiten Führrillen 36g sind/werden angeordnet an der Innenumfangsseite der ersten Führrillen 16g und können gegenüber gestellt sein den ersten Führrillen 16g in der Radialrichtung um die Drehmittelachse CL. Jede zweite Führrille 36g ist vorzugsweise bereitgestellt an jeder von sechs Seiten der hexagonalen Kontur, und ist befindlich in der Nähe einer flussabwärtigen bzw. abtriebsseitigen der beiden Ecken jeder Seite in einer Antriebsdrehrichtung DR. Wenn mit dieser Bauweise eine Last angewendet ist beim Übertragen von Drehung der Kurbelwelle 16 in der Antriebsdrehrichtung DR, können die Wälzelemente 50 die Last empfangen, während jedes Wälzelement 50 eine Berührung herstellt mit Jeder zweiten Führrille 36g in einem großen Bereich.
  • Das Gleitglied 38 ist befindlich radial zwischen der Innenumfangsfläche der Kurbelwelle 16 und der Außenumfangsfläche der Gleitwelle 36 im Innenraum 16a der Kurbelwelle 16. Das Gleitglied 38 schließt zumindest ein Wälzelement 50 ein. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform schließt das Gleitglied 38 eine Vielzahl ein von (vorzugsweise 24) Wälzelementen 50. Die Anzahl der Wälzelemente 50 ist nicht beschränkt auf 24 und kann willkürlich eingestellt sein, solange sie größer oder gleich sechs ist. Die Positionen der Vielzahl von Wälzelementen 50 sind/werden beschränkt durch das Käfigglied 46. Das Käfigglied 46 ist angeordnet am Zwischenpart der Gleitwelle 36 und ist angeordnet an der Innenumfangsseite der Kurbelwelle 16. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform weist das Käfigglied 46 eine hexagonale Rohrgestalt auf, und ist bereitgestellt mit vier Haltlöchern 46a an jeder von den sechs Seiten von dessen hexagonaler Kontur. Die Haltlöcher 46a sind/werden angeordnet in Intervallen in einer parallelen Richtung zur Drehmittelachse CL. Die Wälzelemente 50 sind/werden jeweils gehalten durch die Haltelöcher 46a ein einem wälzbaren Zustand. Die Wälzelemente 50 sind/werden ausgestaltet zum Wälzen innerhalb der ersten Führrillen 16g und der zweiten Führrillen 36g und sind/werden geführt durch die ersten Führrillen 16g und die zweiten Führrillen 36g. Das Käfigglied 46 ist beschränkt vom Bewegen hin zum ersten Ende 36a durch einen Käfigring 48, montiert an die Gleitwelle 36.
  • Das Gleitglied 38 kann die Wälzelemente 50 und die Gleitelemente einschließen. In der vorliegenden Erfindung schließen die Gleitelemente z. B. ein röhrenförmiges Gleitlager ein. Jedes der Gleitelemente kann vorzugsweise einen Festschmierstoff einschließen. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform schließt das Gleitglied 38 weiter ein erstes Gleitelement54 und ein zweites Gleitelement 56 ein. Die Vielzahl von Wälzelementen 50 ist befindlich zwischen dem ersten Gleitelement 54 und dem zweiten Gleitelement 56 in der Axialrichtung. Das erste Gleitelement 54 ist montiert an der Stufe 16i, und stützt einen Part eines kleinen Durchmessers der Gleitwelle 36, so dass der Part eines kleines Durchmessers gleitfähig ist. Das zweite Gleitelement 56 ist angeordnet am an der Seite des zweiten Endes 36b befindlichen Part der Gleitwelle 36. Das zweite Gleitelement 56 ist montiert an einem ersten Montageglied 60. Das erste Montageglied 60 weist eine Rohrform auf, und ist geschraubt in den ersten weiblichen Gewindepart 16f der Kurbelwelle 16. Das erste Montageglied 60 schließt einen männlichen Gewindepart 60a und eine Werkzeugverriegelpart 60b ein an dessen Außenumfangsfläche. Der männliche Gewindepart 60a ist geschraubt in den ersten weiblichen Gewindepart 16f. Die Werkzeugverriegelparts 60b sind/werden bereitgestellt senkrecht zu einer Endfläche des ersten Montageglieds 60, d.h. zu einer Endfläche, befindlich an derselben Seite wie das ersten Wellenende 16b der Kurbelwelle 16.
  • Das zweite Gleitelement 56 stützt den an der Seite des zweiten Endes 36b befindlichen Part der Gleitwelle 36, so dass der an der Seite des zweiten Endes 36b befindliche Part gleitfähig ist. Jedes der ersten und zweiten Gleitelemente 54 und 56 kann vorzugsweise einen Festschmierstoff einschließen. Das zweite Gleitelement 56 ist geteilt in zwei halbkreisförmige Hälften. Dies ist der Fall, weil die Kontur des Zwischenparts der Gleitwelle 36 größer ist als diejenige des an der Seite des zweiten Ende 36b befindlichen Parts. Ein Abdichtglied 58 ist montiert am ersten Montageglied 60 und ist befindlich benachbart zum zweiten Gleitelement 56. Das Abdichtglied 58 weist eine Lippe 58a auf an dessen Ende, befindlich an der Seite am zweiten Ende 36b. Das Abdichtglied 58 ist bereitgestellt zum Verhindern von Eindringen von Flüssigkeit oder Fremdkörpern in den Innenraum 16a der Kurbelwelle 16. Ein Beschränkglied 62, hergestellt aus einem elastischem Körper, ist angeordnet an der an der Seite des ersten Endes 36a befindlichen Endfläche des zweiten Gleitelements 56. Die Außenumfangsfläche des Beschränkglieds 62 ist verjüngt stellt eine Berührung her mit einer Kegelfläche, bereitgestellt an der Innenumfangsfläche der Kurbelwelle 16, wodurch die Axialbewegung des zweiten Gleitelements 56 beschränkt ist.
  • Das Berührglied 40 ist vorzugsweise hergestellt aus Metall, und ist befestigt am ersten Ende 36a der Gleitwelle 36. Das Berührglied 40 ist bereitgestellt zum Einstellen eines Axialgleitbereichs der Gleitwelle 36, d.h. eines Bewegungsbereichs des Zahnkranzes 12. Das Berührglied 40 schließt einen ersten Berührpart 40a und einen zweiten, vom ersten Berührpart 40a axial separierten Berührpart 40b sowie einen männlichen Gewindepart 40c ein. Der erste Berührpart 40a ist angeordnet zwischen dem zweiten Berührpart 40b und dem männlichen Gewindepart 40c. Der erste Berührpart 40a weist eine Krempengestalt auf und erstreckt sich radial nach außen von der Außenumfangsfläche des Berührglieds 40 und erstreckt sich umfänglich an der Außenumfangsfläche des Berührglieds 40. Der erste Berührpart 40a ist ausgestaltet zum Herstellen einer Berührung mit dem ersten Dämpfglied 42. Der männliche Gewindepart 40c ist geschraubt in den dritten weiblichen Gewindepart 36c, bereitgestellt an der Innenumfangsfläche des ersten Endes 36a der Gleitwelle 36. Das Berührglied 40 ist geschraubt in die Gleitwelle 36. Daher ist es möglich die Axialposition des Berührglieds 40 anzupassen in Bezug auf die Gleitwelle 36 durch Ändern des Ausmaßes eines Schraubens des Berührglieds 40. Der zweite Berührpart 40b ist implementiert durch die an der Seite des zweiten Kurbelarms 14b befindliche Endfläche des Berührglieds 40. Der zweite Berührpart 40b weist vorzugsweise einen hexagonalen Querschnitt auf, wodurch ein Werkzeug (vorzugsweise ein Sechskantschlüssel) ein Eingriff gebracht sein kann mit dem zweiten Berührpart 40b durch Schrauben des Berührglieds 40 in den dritten weiblichen Gewindepart 36c. Der zweite Berührpart 40b ist ausgestaltet zum Herstellen einer Berührung mit dem zweiten Dämpfglied 44.
  • Vorzugsweise ist das erste Dämpfglied 42 ein ringförmiges Glied, hergestellt aus einem elastischem Körper (z. B. synthetischem Gummi) und ist einstellbar, um den ersten Berührpart 40a zugewandt zu sein. Das erste Dämpfglied 42 ist montiert am Innenumfangspart eines zweiten Montageglieds 64. Das zweite Montageglied 64 ist angeordnet in Ausrichtung mit dem ersten Gleitelement 54 in der parallel zu der Drehmittelachse CL angeordneten Axialrichtung. Das zweite Montageglied 64 ist ein Glied in C-Gestalt, hergestellt aus einem elastischen Körper aus einem synthetischen Harz und weist eine Außenumfangsfläche auf mit einem größeren Durchmesser als die Innenumfangsfläche der Kurbelwelle 16. Das zweite Montageglied 64 ist gehalten gegen die Innenumfangsfläche der Kurbelwelle 16 durch dessen Elastizität.
  • Das zweite Dämpfglied 44 ist ein Glied, hergestellt aus einem elastischem Körper (z. B. synthetischem Gummi) und ist entworfen, um befestigt zu sein am zweiten Fixierbolzen 22. Das zweite Dämpfglied 44 schließt einen Befestigungspart 44a und einen Dämpfpart 44b ein. Der Befestigungspart 44a schließt einen männlichen Gewindepart 44c und Montagepart 44d ein. Der männliche Gewindepart 44c ist befestigt am zweiten Fixierbolzen 22. Der Montagepart 44d weist einen größeren Durchmesser auf als der männliche Gewindepart 44c. Der Montagepart 44d ist bereitgestellt mit einer kreisförmigen Ausnehmung 44e, an welcher der Dämpfpart 44b montiert ist. Der Befestigungspart 44a ist bereitgestellt mit z. B. einem Werkzeugverriegelparts 44f an dessen Ende, befindlich an derselben Seite wie das zweite Wellenende 16c. Die Werkzeugverriegelpart 44f steht bzw. gelangt in Eingriff mit einem Sechskantschlüssel zum Drehen des Befestigungsparts 44a zum Ändern der Axialposition des Befestigungsparts 44a.
  • Der Dämpfpart 44b erstreckt sich axial vom Befestigungspart 44a und ist angeordnet dem zweiten Berührpart 40b gegenüberstehend. Der Dämpfpart 44b ist ein Glied, hergestellt aus einem elastischem Körper (z. B. synthetischem Gummi) weist eine haltkugelförmige Spitze auf. Der Dämpfpart 44b ist fixiert am Montagepart 44d durch ein beliebiges geeignetes Fixierverfahren (z. B. einen Kleber, einstückiges Gießen, elastischen Eingriff, etc.). Das zweite Dämpfglied 44 ist geschraubt in den zweiten Fixierbolzen 22. Daher ist es möglich die Axialposition anzupassen des zweiten Dämpfglieds 44 in Bezug auf den zweiten Fixierbolzen 22 durch Ändern des Ausmaßes eines Schraubens des zweiten Dämpfgliedes 44.
  • Wie oben beschrieben, weist der erste Fixierbolzen 20 einen männlichen Gewindepart 20b auf, um das Adapterglied 24 zu fixieren an die Gleitwelle 36. Der männliche Gewindepart 20b ist geschraubt in den vierten weiblichen Gewindepart 36f der Gleitwelle 36. Der erste Fixierbolzens 20 schließt einen Flanschpart 20a ein, berührbar mit dem Adapterglied 24.
  • Der zweite Fixierbolzen 22 schließt einen Flansch 22a, einen männlichen Gewindepart 22b und ein Schraubloch 22c ein. Der Flansch 22< stellt eine Berührung her mit dem zweiten Kurbelarm 14b. Der männliche Gewindepart 22b ist geschraubt in den zweiten weiblichen Gewindepart 16h. Das Schraubloch 22c ist ein Loch, in welches das zweite Dämpfglied 44 geschraubt ist. Der zweite Fixierbolzen 22 ist bereitgestellt mit einem Werkzeugverriegelpart 22d in der Nähe des Flansches 22<. Die Werkzeugverriegelpart 22d ist hergestellt in der Gestalt eines z. B. Achtecks. Vorzugsweise ist das Schraubloch 22c gestaltet zum Eindringen in den zweiten Fixierbolzen 22. Mit dieser Bauweise kann der Werkzeugverriegelpart 44f des Befestigungspart 44a des zweiten Dämpfgliedes 44 gedreht sein mittels eines Werkzeugs (eines Sechskantschlüssels) aus der Umgebung des zweiten Fixierbolzens 22. Entsprechend kann ein Vorgang zum Anpassen des Gleitbereichs durchgeführt sein ohne ein Auseinanderbauen der Fahrradkurbelanordnung 10. Es wird darauf hingewiesen, dass entweder der Werkzeugverriegelpart 22d oder das Schraubloch 22c des zweiten Fixierbolzens 22 bedeckt sein kann mit einer lösbaren Kappe, hergestellt aus einem elastischem Körper. Mit dieser Bauweise ist es unwahrscheinlich, dass Flüssigkeit und Fremdkörper eindringen in den Innenraum 16a der Kurbelwelle 16 durch das Schraubloch 22c.
  • Das Adapterglied 24 schließt einen Fixierpart 24 sowie einen Vielzahl ein von (vorzugsweise drei bis fünf) Armen 24b ein. Der Fixierpart 24a ist fixiert an die Gleitwelle 36 mittels des ersten Fixierbolzens 20. Die Arme 24b erstrecken sich radial vom Fixierpart 24a. Der Fixierpart 24a ist bereitgestellt mit einem Eingreifloch 24c. Das Eingreifloch 24c steht bzw. gelangt in Eingriff mit und ist pressgepasst am Verbindfixierpart 36d der Gleitwelle 36 und ist damit als eine Einheit drehbar. Das Eingreifloch 24c ist bereitgestellt mit einer Vielzahl von (vorzugsweise drei bis acht) Ausnehmungen 24d, mit welchen die mehreren Vorsprünge 36e ein Eingriff stehen bzw. gelangen. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform beträgt die Anzahl Ausnehmungen 24d sechs. Die mehreren Arme 24b schließen Zahnkranzfixierparts 24e ein an deren Spitzen, um den Zahnkranz 12 daran zu fixieren. Die Zahnkranzfixierparts 24e sind einer Gestalt, um den Verbindlöchern 12d zugewandt zu sein in der parallel zu der Drehmittelachse CL angeordneten Axialrichtung. Der Zahnkranz 12 ist fixiert am Adapterglied 24 durch Einführen der Verbindbolzen 30 durch die Verbindlöcher 12d und durch weiteres Schrauben der Verbindbolzen 30 in die Verbindmuttern 32, nicht drehbar im Eingriff mit dem Zahnkranzfixierparts 24e.
  • <Wirkung der Kurbelanordnung>
  • Wenn die Fahrradkurbelanordnung 10 montiert ist an einem Fahrrad, ausgestattet mit einem Hinterumwerfer und einer Vielzahl von Hinterzahnkränzen mit verschiedenen Anzahlen von Zähnen, ist der Zahnkranz 12 ausgestaltet zum axialen Bewegen durch die Spannung, welche auf die Fahrradkette 8 wirkt, und durch einen Gangschaltvorgang. Insbesondere der Zahnkranz 12 ausgestaltet zum Bewegen zwischen einer ersten maximalen Axialgleitposition, wie gezeigt in 7, FUZZ in einer zweiten maximalen Axialgleitposition, wie gezeigt in 8, durch die Spannung und den Gangschaltvorgang. Die erste maximale Axialgleitposition ist eine Position des Zahnkranzes 12, bewegt in einer Trennrichtung von der Kurbelwelle 16, wohingegen die zweite maximale Axialgleitposition eine Position ist des Zahnkranzes 12, bewegt in einer Annäherrichtung hin zur Kurbelwelle 16. Die erste maximale Axialgleitposition ist die an der Seite des ersten Wellenendes 16b befindliche Grenze des Gleitbereichs, und in dieser Position ist der erste Berührpart 40a des Berührglieds 40 ausgestaltet zum Herstellen einer Berührung mit dem ersten Dämpfglied 42. Die zweite maximale Axialgleitposition ist die an der Seite des zweiten Wellenendes 16c befindliche Grenze des Gleitbereichs, und in dieser Position ist der zweite Berührpart 40b des Berührglieds 40 ausgestaltet zum Herstellen einer Berührung mit dem zweiten Dämpfglied 44.
  • Die erste maximale Axialgleitposition ist anpassbar durch Ändern der geschraubten Position des Berührglieds 40. Die erste maximale Axialgleitposition ist ausgestaltet, um geschaltet zu sein in einer Annäherrichtung am ersten Wellenende 16b durch Drehen des Berührglieds 40 vom Zustand, wie gezeigt in 7 in einer Abschraubrichtung. Es wird darauf hingewiesen, dass bei einem Ändern der Schraubposition des Berührglieds 40 die zweite maximale Axialgleitposition sowie die erste maximale Axialgleitposition ausgestaltet sind/werden, um geschaltet zu sein im Wesentlichen ohne ein Ändern des Gleitbereichs.
  • Die zweite maximale Axialgleitposition ist anpassbar durch Ändern der geschraubten Position des zweiten Dämpfglieds 44. Die zweite maximale Axialgleitposition ist ausgestaltet, um geschaltet zu sein in einer Trennrichtung vom zweiten Wellenende 16c durch Drehen des zweiten Dämpfglieds 44 vom Zustand, wie gezeigt in 8 in einer Abschraubrichtung. Es wird darauf hingewiesen, dass bei einem Ändern der Schraubposition des zweiten Dämpfglieds 44 nur die zweite maximale Axialgleitposition gewechselt wird, und entsprechend der Gleitbereich gewechselt wird.
  • <Erste Modifikation>
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in der folgenden Beschreibung ein einem gegebenen Glied zuzuweisendes Bezugszeichen dasselbe ist wie das dessen relevanten Glied zugewiesene der vorher dargestellten beispielhaften Ausführungsform. Wenn jedoch ein gegebenes Glied gebaut ist verschieden von dessen relevantem Glied der vorher dargestellten beispielhaften Ausführungsform, ist ein dreistelliges Bezugszeichen zugewiesen dem gegebenen Glied. Das dreistellige Bezugszeichen wird hier erzeugt durch Hinzufügen der Hunderterstelle zum dem relevanten Glied zugewiesenen Bezugszeichen der vorher dargestellten beispielhaften Ausführungsform.
  • In einer ersten Modifikation schließt, wie in 9 gezeigt, a Gleitmechanismus 118 einer Fahrradkurbelanordnung 110 ein Gleitglied 138 ein, welches nicht bereitgestellt ist mit Wälzelementen 50. Das Gleitglied 138 schließt die ersten und zweiten Gleitelemente 54 und 56 ein, wie in der vorher beschriebenen beispielhaften Ausführungsform eingesetzt. Zusätzlich schließt der Gleitmechanismus 118 einen inneren Zahnpart 170 ein sowie einen äußeren Zahnpart 172, ineinandergreifend mit dem inneren Zahnpart 170. Der innere Zahnpart 170 ist einstückig oder getrennt bereitgestellt an der Innenumfangsfläche einer Kurbelwelle 116, und ist hergestellt in der Gestalt von z. B. inneren Splines. Der äußere Zahnpart 172 ist einstückig oder getrennt bereitgestellt an der Außenumfangsfläche einer Gleitwelle 136, und ist hergestellt in der Gestalt von z. B. äußeren Splines. Eine der Axiallängen der inneren und äußeren Zahnparts 170 und 172 ist länger als deren andere. Die Axiallängen der inneren und äußeren Zahnparts 170 und 172 sind/werden eingestellt gemäß des Gleitbereichs des Gleitmechanismus 118. In der ersten Modifikation ist die Axiallänge des äußeren Zahnparts 172 kürzer als diejenige des inneren Zahnparts 170. Jede der inneren und äußeren Zahnparts 170 und 172 kann Zähne einschließen, gebaut in einer willkürlichen Form solange Drehung des Kurbelwelle 116 übertragen sein kann durch die Zähne an die Gleitwelle 136, ausgestaltet zum axialen Bewegen in Bezug auf die Kurbelwelle 116. Z. B. können die Zähne hergestellt sein in der Form von Getrieberadzähnen, Verzahnungen oder Splines. Die andere bildenden Elemente sind dieselben wie diejenigen der vorher dargestellten beispielhaften Ausführungsform und werden im Folgenden nicht beschrieben werden. In der vorliegenden Erfindung sind der innere Zahnpart 170 und äußere Zahnpart 172 beispielhafte Gleitelemente.
  • Der Gleitmechanismus 118, gebaut wie hier beschrieben, ist einfacher gebaut als der Gleitmechanismus 18 der vorher dargestellten beispielhaften Ausführungsform. Zusätzlich kann zusätzlich einer der inneren und äußeren Zahnparts 170 und 172 einen Festschmierstoff einschließen, um Gleitwiderstand zu verhindern. Obendrein kann zumindest eines der ersten und zweiten Gleitelemente 54 und 56 einen Festschmierstoff einschließen.
  • <Zweite Modifikation>
  • In der vorher beschriebenen beispielhaften Ausführungsform sind/werden die mehreren Zähne 12b des Zahnkranzes 12 eingestellt, um eine gleich Breite (gleiche axiale Dicke) aufzuweisen. Jedoch schließt in der zweiten Modifikation, wie in der 10 und 11 gezeigt, ein Zahnkranz 212 erste Zähne 212a ein sowie zweite Zähne 212b, aufweisend eine geringer Breite (axial dünnere Dicke) als die ersten Zähne 212a. Jeder zweite Zahn 212b weist dieselbe Bauweise auf wie jeder Zahn 12b der vorher dargestellten beispielhaften Ausführungsform. In 10 und 11 gibt das Bezugszeichen DR eine Antriebsdrehrichtung an des Zahnkranzes 212.
  • Wie in 11 gezeigt, weist jeder erste Zahn 212a eine erste Ketteneingreifbreite W1 auf. Die erste Ketteneingreifbreite W 1 ist kleiner als ein Außenverbindraum D1 zwischen einem Paar von gegenüberstehenden Außenverbindern 8a der Fahrradkette 8, und ist größer als ein Innenverbindraum D2 zwischen einem Paar von gegenüberstehenden Innenverbindern 8b der Fahrradkette 8. Jeder zweite Zahn 212b weist eine zweite Ketteneingreifbreite W2 auf. Die zweite Ketteneingreifbreite W2 ist kleiner als der Innenverbindraum D2. Die ersten und zweiten Ketteneingreifbreiten W1 und W2 sind/werden gemessen in einer parallel zu der Drehmittelachse CL angeordneten Axialrichtung. Die ersten Zähne 212a und die zweiten Zähne 212b sind/werden alternierend angeordnet in der Umfangsrichtung des Zahnkranzes 212. Eine Mittelposition CT der Zahnspitzen von zumindest entweder den ersten Zähnen 212a und den zweiten Zähnen 212b ist versetzt nach innen oder außen von einer Mittelebene CS des Zahnkranzes 212. Der Begriff „nach innen“ bezeichnet im Folgenden eine Richtung vom Zahnkranz 212 hin zum Fahrradrahmen, wenn der Zahnkranz 212 montiert ist an den Fahrradrahmen. Andererseits bezeichnet der Begriff „nach außen“ hier eine Richtung vom Zahnkranz 212, welche vom Fahrradrahmen trennt. In der zweiten Modifikation ist die Mittelposition CT der Zahnspitzen von zumindest entweder den ersten Zähnen 212a und den zweiten Zähnen 212b versetzt nach innen von der Mittelebene CS des Zahnkranzes 212. Mit dieser Bauweise ist es unwahrscheinlich, dass die Fahrradkette angeordnet ist in einer übermäßig schiefen Position, auch wenn der Fahrradrahmen eines Typs ist, an welchem eine Hinterzahnkranzanordnung montiert ist in einer vergleichsweise inneren Position.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass ähnlich die Bauweise eines Versetzens nach außen hin der Mittelposition CT der Zahnspitzen es unwahrscheinlich macht, dass die Fahrradkette angeordnet ist in einer übermäßig schiefen Position, auch wenn der Fahrradrahmen eines Typs ist, an welchem die Hinterzahnkranzanordnung montiert ist in einer vergleichsweise äußeren Position.
  • <Andere Beispielhafte Ausführungsformen>
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist oben beschrieben worden. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht beschränkt auf die das obige, und können eine Vielzahl von Änderungen unternommen werden, ohne abzuweichen vom Umfang der vorliegenden Erfindung. Insbesondere können die Ausführungsform und die mehreren Modifikationen, wie beschrieben in der vorliegenden Spezifikation, willkürlich kombiniert sein, wie benötig.
    • (a) In der vorher dargestellten beispielhaften Ausführungsform ist das Adapterglied 24 fixiert an die Gleitwelle 36 durch Presspassen. Jedoch ist in der vorliegenden Erfindung das Verfahren eines Fixierens des Adapterglieds 24 an die Gleitwelle 36 nicht beschränkt darauf. Z. B. kann das Adapterglied 24 fixiert sein an die Gleitwelle 36 durch einen Kleber oder Diffusionsbondieren.
    • (b) In der vorher dargestellten beispielhaften Ausführungsform sind/werden der erste Kurbelarm 14a und das Adapterglied 24 getrennt gebaut zum Aufrechterhalten von Kompatibilität des Zahnkranzes 12. Jedoch können der erste Kurbelarm 14a und das Adapterglied 24 einstückig gebaut sein. Alternativ können der Zahnkranz 12 und das Adapterglied 24 einstückig gebaut sein.
    • (c) In der vorher beschriebenen beispielhaften Ausführungsform ist die Anzahl von Vorderzahnkränzen eingestellt, um eins zu betragen. Jedoch kann die Anzahl von Vorderzahnkränzen zwei oder drei betragen.
    • (d) In der vorher dargestellten beispielhaften Ausführungsform ist die Kurbelwelle 16 bereitgestellt mit dem zweiten Verzahnungspart 16e am zweiten Wellenende 16c, und der zweite Verzahnungspart 16e erstreckt sich gerade parallel zur Axialrichtung. Zusätzlich ist der zweite Kurbelarm 14b bereitgestellt mit dem Schlitz 14e, und ist fixiert an die Kurbelwelle 16 durch Verengen des Spalts des Schlitzes 14e mit Verwendung des Bolzenglieds (oder der Bolzenglieder). Jedoch sind in der vorliegenden Erfindung die Bauweise des zweiten Verzahnungsparts 16e und diejenige des Schlitzes 14e nicht darauf beschränkt. Der zweite Verzahnungspart 16e, bereitgestellt am zweiten Wellenende 16c der Kurbelwelle 16, kann sich in Kegelgestalt erstrecken während eines Neigens in Bezug auf die Axialrichtung. Andererseits kann der zweite Kurbelarm 14b nicht bereitgestellt sein mit dem Schlitz 14e.
    • (e) Der erste Kurbelarm 14a kann gebaut sein zum lösbaren Fixieren an die Kurbelwelle 16 mittels eines Fixierbolzens.
    • (f) In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform schließt das Berührglied 40 den männlichen Gewindepart 40c ein und ist geschraubt in die Gleitwelle 36. Jedoch sind in der vorliegenden Erfindung die Bauweise der Berührglieds 40 und der Gleitwelle 36 sowie das Verfahren eines Fixierens des Berührglieds 40 an die Gleitwelle 36 darauf nicht beschränkt. Das Berührglied 40 kann fixiert sein an die Gleitwelle 36 durch ein beliebiges geeignetes Verfahren wie z. B. Presspassen, einen Kleber, Diffusionsbondieren usw. Zusätzlich können das Berührglied 40 und die Gleitwelle 36 einstückig gebaut sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 8
    Fahrradkette
    8a
    Außenverbindung
    8b
    Innenverbindung
    10, 110
    Fahrradkurbelanordnung
    12,212
    Zahnkranz
    12b
    Zahn
    14
    Kurbel
    14a
    erster Kurbelarm
    14b
    zweiter Kurbelarm
    16, 116
    Kurbelwelle
    16a
    Innenraum
    16b
    erstes Wellenende
    16c
    zweites Wellenende
    18, 118
    Gleitmechanismus
    20
    erster Fixierbolzen
    22
    zweiter Fixierbolzen
    24
    Adapterglied
    36, 136
    Gleitwelle
    36a
    erstes Ende
    36b
    zweites Ende
    38, 138
    Gleitglied
    40
    Berührglied
    40a
    erster Berührpart
    40b
    zweiter Berührpart
    42
    erstes Dämpfglied
    44
    zweites Dämpfglied
    44a
    Befestigungspart
    44b
    Dämpfpart
    46
    Stützglied
    50
    Wälzelement
    54
    erstes Gleitelement
    56
    zweites Gleitelement
    58
    Abdichtglied
    62
    Beschränkglied
    212a
    erster Zahn
    212b
    zweiter Zahn
    CL
    Drehmittelachse
    CS
    Mittelebene
    CT
    Mittelposition
    D1
    Außenverbindraum
    D2
    Innenverbindraum
    W1
    erste Ketteneingreifbreite
    W2
    zweite Ketteneingreifbreite

Claims (28)

  1. Fahrradkurbelanordnung (10; 110), umfassend: einen Zahnkranz (12; 212), aufweisend eine Drehmittelachse (CL); eine Kurbel (14); eine Kurbelwelle (16; 116), befestigt an der Kurbel (14), wobei die Kurbelwelle (16; 116) einen Innenraum (16a) einschließt; und einen Gleitmechanismus (18; 118), ausgestaltet zum Versetzen des Zahnkranzes (12; 212) in Bezug auf die Kurbel (14) in einer axialen Richtung parallel zur Drehmittelachse (CL), wobei zumindest ein Part des Gleitmechanismus (18; 118) angeordnet ist im Innenraum (16a) der Kurbelwelle (16; 116).
  2. Fahrradkurbelanordnung (10; 110) gemäß Anspruch 1, wobei der Gleitmechanismus (18; 118) eine Gleitwelle (36; 136) einschließt, wobei zumindest ein Part der Gleitwelle (36; 136) ausgestaltet ist zum Bewegen entlang der Drehmittelachse (CL) im Innenraum (16a).
  3. Fahrradkurbelanordnung (10; 110) gemäß Anspruch 2, wobei der Gleitmechanismus (18; 118) ein Gleitglied (38; 138) einschließt, und das Gleitglied (38; 138) angeordnet ist zwischen einer radial inneren Umfangsfläche der Kurbelwelle (16; 116) und einer radial äußeren Umfangsfläche der Gleitwelle (36; 136) im Innenraum (16a) der Kurbelwelle (16; 116).
  4. Fahrradkurbelanordnung (10; 110) gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die Gleitwelle (36; 136) ein erstes Ende (36a) und ein zweites Ende (36b) einschließt, und bei einem Befestigen des Gleitmechanismus (18; 118) an der Kurbelwelle (16; 116) das erste Ende (36a) befindlich ist im Inneren des Innenraums (16a) der Kurbelwelle (16; 116), während das zweite Ende (36b) befindlich ist außerhalb des Innenraums (16a) der Kurbelwelle (16; 116).
  5. Fahrradkurbelanordnung (10; 110) gemäß Anspruch 4, wobei der Zahnkranz (12; 212) befestigt ist am zweiten Ende (36b) der Gleitwelle (36; 136), insbesondere der Zahnkranz (12; 212) fixiert ist am zweiten Ende (36b) der Gleitwelle (36; 136) mittels eines ersten Fixierbolzens (20).
  6. Fahrradkurbelanordnung (10; 110) gemäß Anspruch 5, wobei der Zahnkranz (12; 212) befestigt ist am zweiten Ende (36b) der Gleitwelle (36; 136) durch ein Adapterglied (24).
  7. Fahrradkurbelanordnung (10; 110) gemäß Anspruch 6, wobei die Gleitwelle (36; 136) fixiert ist am Adapterglied (24) durch eines oder mehreres aus Presspassen, einem Kleber und Diffusionsbondieren.
  8. Fahrradkurbelanordnung (10; 110) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei der Gleitmechanismus (18; 118) ein Berührglied (40) einschließt, und das Berührglied (40) befestigt ist am ersten Ende (36a) der Gleitwelle (36; 136).
  9. Fahrradkurbelanordnung (10; 110) gemäß Anspruch 8, wobei eine Axialposition des Berührglieds (40) anpassbar ist in Bezug auf die Gleitwelle (36; 136).
  10. Fahrradkurbelanordnung (10; 110) gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei das Berührglied (40) gewindemäßig im Eingriff steht bzw. gelangt mit dem ersten Ende (36a) der Gleitwelle (36; 136).
  11. Fahrradkurbelanordnung (10; 110) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Berührglied (40) einen ersten Berührpart (40a) und einen zweiten Berührpart (40b) einschließt, wobei der zweite Berührpart (40b) axial getrennt ist vom ersten Berührpart (40a), insbesondere der erste Berührpart (40a) sich radial auswärts erstreckt von einer Außenumfangsfläche des Berührglieds (40).
  12. Fahrradkurbelanordnung (10; 110) gemäß Anspruch 11, wobei der erste Berührpart (40a) sich umfänglich erstreckt an einer Außenumfangsfläche des Berührglieds (40).
  13. Fahrradkurbelanordnung (10; 110) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 12, wobei der Gleitmechanismus (18; 118) ein erstes Dämpfglied (42) einschließt, das erste Dämpfglied (42) ausgestaltet ist zum Herstellen einer Berührung mit dem ersten Berührpart (40a) des Berührglieds (40), und/oder ein zweites Dämpfglied (44), wobei das zweite Dämpfglied (44) ausgestaltet ist zum Herstellen einer Berührung mit dem zweiten Berührpart (40b) des Berührglieds (40).
  14. Fahrradkurbelanordnung (10; 110) gemäß Anspruch 13, wobei die Kurbel (14) einen ersten Kurbelarm (14a) und einen zweiten Kurbelarm (14b) einschließt, die Kurbelwelle (16; 116) ein erstes Wellenende (16b) und ein zweites Wellenende (16c) einschließt, und der erste Kurbelarm (14a) fixiert ist am ersten Wellenende (16b).
  15. Fahrradkurbelanordnung (10; 110) gemäß Anspruch 14, weiter umfassend: einen zweiten Fixierbolzen (22), den zweiten Kurbelarm (14b) fixierend am zweiten Wellenende (16c), wobei das zweite Dämpfglied (44) fixiert ist am zweiten Fixierbolzen (22), insbesondere das zweite Dämpfglied (44) anpassbar ist in einer axialen Position in Bezug auf den zweiten Fixierbolzen (22).
  16. Fahrradkurbelanordnung (10; 110) gemäß Anspruch 15, wobei das zweite Dämpfglied (44) einen Befestigungspart (44a) und einen Dämpfpart (44b) einschließt, der Befestigungspart (44a) befestigt ist am zweiten Fixierbolzen (22), und der Dämpfpart (44b) sich axial erstreckt vom Befestigungspart (44a).
  17. Fahrradkurbelanordnung (10; 110) gemäß einem der Ansprüche 15 bis 16, wobei das zweite Dämpfglied (44) geschraubt ist am zweiten Fixierbolzen (22).
  18. Fahrradkurbelanordnung (10; 110) gemäß einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei das erste Wellenende (16b) fixiert ist am ersten Kurbelarm (14a) durch eines oder mehreres aus Presspassen, einem Kleber und Diffusionsbondieren.
  19. Fahrradkurbelanordnung (10; 110) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 18, wobei das Gleitglied (38; 138) zumindest ein Wälzelement (50) einschließt.
  20. Fahrradkurbelanordnung (10; 110) gemäß Anspruch 19, wobei das Gleitglied (38; 138) eine Vielzahl einschließt von Wälzelementen (50), und der Gleitmechanismus (18; 118) ein Stützglied (46) einschließt, ausgestaltet zum Beschränken von Positionen der Vielzahl von Wälzelementen (50).
  21. Fahrradkurbelanordnung (10; 110) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 18, wobei das Gleitglied (38; 138) ein Wälzelement (50) und zumindest ein Gleitelement (54, 56) einschließt.
  22. Fahrradkurbelanordnung (10; 110) gemäß Anspruch 21, wobei das zumindest eine Gleitelement (54, 56) ein erstes Gleitelement (54) und ein zweites Gleitelement (56) einschließt, und das Wälzelement (50) befindlich ist zwischen dem ersten Gleitelement (54) und dem zweiten Gleitelement (56) in der axialen Richtung.
  23. Fahrradkurbelanordnung (10; 110) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 18, wobei das Gleitglied (38; 138) ein Gleitelement (54, 56) einschließt.
  24. Fahrradkurbelanordnung (10; 110) gemäß Anspruch 21, 22 oder 23, wobei das/die Gleitelement/e (54, 56) ein Festschmiermittel einschließt/en.
  25. Fahrradkurbelanordnung (10; 110) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei der Zahnkranz (12; 212) zumindest einen ersten Zahn (212a) und zumindest einen zweiten Zahn (212b) einschließt, der zumindest eine erste Zahn (212a) eine erste Ketteneingreifbreite (W1) aufweist, die erste Ketteneingreifbreite (W1) kleiner ist als ein Außenverbindraum (D1) zwischen einem Paar von gegenüberstehenden Außenverbindern einer Fahrradkette (8), die erste Ketteneingreifbreite (W1) größer ist als ein Innenverbindraum (D2) zwischen einem Paar von gegenüberstehenden Innenverbindern der Fahrradkette (8), und der zumindest eine zweite Zahn (212b) eine zweite Ketteneingreifbreite (W2) aufweist, wobei die zweite Ketteneingreifbreite (W2) kleiner ist als der Innenverbindraum (D2).
  26. Fahrradkurbelanordnung (10; 110) gemäß Anspruch 25, wobei der zumindest eine erste Zahn (212a) und der zumindest eine zweite Zahn (212b) alternierend angeordnet sind in einer Umlaufrichtung des Zahnkranzes (12; 212).
  27. Fahrradkurbelanordnung (10; 110) gemäß Anspruch 25 oder 26, wobei der zumindest eine erste Zahn (212a) eine erste Zahnspitze aufweist, und der zumindest eine zweite Zahn (212b) eine zweite Zahnspitze aufweist, und zumindest eine der ersten Zahnspitze und der zweiten Zahnspitze axial nach innen versetzt ist von einer axialen Mittelebene (CS) des Zahnkranzes (12; 212).
  28. Fahrradkurbelanordnung (10; 110) gemäß Anspruch 25 oder 26, wobei der zumindest eine erste Zahn (212a) eine erste Zahnspitze aufweist, und der zumindest eine zweite Zahn (212b) eine zweite Zahnspitze aufweist, und zumindest eine der ersten Zahnspitze und der zweiten Zahnspitze axial nach außen versetzt ist von einer axialen Mittelebene (CS) des Zahnkranzes (12; 212).
DE102016014681.8A 2015-12-14 2016-12-09 Fahrradkurbelanordnung Active DE102016014681B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-243372 2015-12-14
JP2015243372A JP2017109529A (ja) 2015-12-14 2015-12-14 自転車用クランク組立体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016014681A1 DE102016014681A1 (de) 2017-06-14
DE102016014681B4 true DE102016014681B4 (de) 2023-06-07

Family

ID=58773214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016014681.8A Active DE102016014681B4 (de) 2015-12-14 2016-12-09 Fahrradkurbelanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10066673B2 (de)
JP (1) JP2017109529A (de)
CN (1) CN107010163B (de)
DE (1) DE102016014681B4 (de)
TW (1) TWI672245B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10435112B2 (en) * 2017-04-07 2019-10-08 Shimano Inc. Bicycle drive train
US10526041B2 (en) * 2017-06-13 2020-01-07 Shimano Inc. Bicycle crank assembly
US10150533B1 (en) * 2017-12-12 2018-12-11 Shimano Inc. Bicycle crank assembly
KR102067649B1 (ko) * 2018-01-22 2020-01-17 이래에이엠에스 주식회사 드라이브 샤프트의 플런징 어셈블리
JP7042327B2 (ja) * 2018-03-05 2022-03-25 本田技研工業株式会社 自転車用電動アシスト装置及び自転車
JP7108998B2 (ja) * 2018-03-16 2022-07-29 ヒーハイスト株式会社 トルク伝達機構を内蔵する自転車用クランク組立体
JP7108999B2 (ja) * 2018-03-16 2022-07-29 ヒーハイスト株式会社 トルク伝達機構を内蔵する自転車用クランク組立体
CN108528575A (zh) * 2018-04-09 2018-09-14 邹福灶 一种多功能自行车后座
US11292555B2 (en) * 2018-08-01 2022-04-05 Shimano Inc. Bicycle sprocket
JP2020059326A (ja) * 2018-10-05 2020-04-16 株式会社シマノ 自転車用クランク組立体
EP3753838B1 (de) * 2019-06-21 2022-05-18 Chang Hui Lin Mehrgängige antriebsnabe für ein fahrrad
EP4239221B1 (de) * 2022-03-03 2024-04-03 Marcin Golec Verbesserter fahrradkettenring und fahrrad mit diesem fahrradkettenring

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838359A1 (de) 1988-11-11 1990-05-31 Geggerle Sigmund Kettenblattverstellung fuer kettenschaltungen an fahrraedern
WO1992013752A1 (en) 1991-02-12 1992-08-20 Boyle Malachy Gerard O Improvement relating to bicycles
GB2297528A (en) 1995-01-31 1996-08-07 John James Lindsay Slidably adjustable front chainring axle of a bicycle
WO1997027099A1 (de) 1996-01-25 1997-07-31 Robert Schmitt Fahrrad-kettenantrieb mit einer kettenschaltung
US6173982B1 (en) 1998-08-19 2001-01-16 W. David Westergard Self aligning crank assembly and method
FR2903652A1 (fr) 2006-07-13 2008-01-18 Herve Baumann Transmission mecanique par chaine
US20130008282A1 (en) 2011-07-08 2013-01-10 Paha Designs, Llc Floating front ring
DE102015104670A1 (de) 2014-03-26 2015-10-01 Shimano Inc. Fahrradkurbelanordnung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09254863A (ja) * 1996-03-19 1997-09-30 Shigetaro Amakawa 自転車の駆動機構
NL1015777C2 (nl) * 2000-07-21 2002-01-22 Der Linde Freddy Van Versnellingsinrichting voor een fiets, geschikt voor inbouw nabij een trapas.
CN2494312Y (zh) * 2001-07-16 2002-06-05 达康工业股份有限公司 自行车前变速组
JP4115311B2 (ja) * 2003-03-26 2008-07-09 本田技研工業株式会社 自転車用変速装置
CN2646030Y (zh) * 2003-08-07 2004-10-06 张庆文 脚踏车动力传动装置
TWI283219B (en) * 2004-02-10 2007-07-01 Honda Motor Co Ltd Chain tension structure
JP4176027B2 (ja) * 2004-02-10 2008-11-05 本田技研工業株式会社 自転車用変速装置の駆動スプロケットスライド規制構造
JP4488760B2 (ja) * 2004-02-10 2010-06-23 本田技研工業株式会社 自転車用変速装置のチェーン整列機構
CA2472850A1 (en) * 2004-07-05 2006-01-05 Nenad Misevski Bicycle pedal apparatus
JP4530783B2 (ja) * 2004-09-29 2010-08-25 本田技研工業株式会社 一方向クラッチおよびスライド機構を備えるトルク伝達機構
FR2881199A1 (fr) 2005-01-21 2006-07-28 Herve Baumann Transmission mecanique par chaine
JP4601480B2 (ja) * 2005-04-15 2010-12-22 本田技研工業株式会社 自転車用変速装置
JP2011079475A (ja) * 2009-10-09 2011-04-21 Norikazu Yamazaki 自転車
CN102310917A (zh) * 2010-06-30 2012-01-11 徐立新 一种自行车动力装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838359A1 (de) 1988-11-11 1990-05-31 Geggerle Sigmund Kettenblattverstellung fuer kettenschaltungen an fahrraedern
WO1992013752A1 (en) 1991-02-12 1992-08-20 Boyle Malachy Gerard O Improvement relating to bicycles
GB2297528A (en) 1995-01-31 1996-08-07 John James Lindsay Slidably adjustable front chainring axle of a bicycle
WO1997027099A1 (de) 1996-01-25 1997-07-31 Robert Schmitt Fahrrad-kettenantrieb mit einer kettenschaltung
US6173982B1 (en) 1998-08-19 2001-01-16 W. David Westergard Self aligning crank assembly and method
FR2903652A1 (fr) 2006-07-13 2008-01-18 Herve Baumann Transmission mecanique par chaine
US20130008282A1 (en) 2011-07-08 2013-01-10 Paha Designs, Llc Floating front ring
DE102015104670A1 (de) 2014-03-26 2015-10-01 Shimano Inc. Fahrradkurbelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN107010163A (zh) 2017-08-04
DE102016014681A1 (de) 2017-06-14
TWI672245B (zh) 2019-09-21
TW201720706A (zh) 2017-06-16
US20170167542A1 (en) 2017-06-15
CN107010163B (zh) 2019-07-26
JP2017109529A (ja) 2017-06-22
US10066673B2 (en) 2018-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016014681B4 (de) Fahrradkurbelanordnung
DE10260565B4 (de) Zahnkranzpaket
EP2684790B1 (de) Kettenführungsrolle für einen hinteren Umwerfer einer Kettenschaltung eines Fahrrads und hinterer Umwerfer mit derartiger Kettenführungsrolle
EP1224993B1 (de) Bohrfutter
DE69738260T2 (de) Zusammenbau eines mehrstufigen Kettenrades für ein Fahrrad
DE102014019528B4 (de) Fahrradkurbelanordnung
EP1894743B1 (de) Nabe und Laufrad, insbesondere für Fahrräder
DE102006034763B3 (de) Scheiben-/Nabenverbindung
DE102007010456A1 (de) Fahrradkettenradaufbau
EP3611090A1 (de) Mehrfach-ritzelanordnung für eine fahrradschaltung
DE102015104670A1 (de) Fahrradkurbelanordnung
DE19625318C2 (de) Konusschraubverbindung für Lamellenpaket-Wellenkupplungen
DE3044415C2 (de) Elastische Kupplung zur Übertragung einer Drehbewegung
DE102018009525A1 (de) Kettenradbaugruppe
DE102006057168A1 (de) Kettenzahnrad
EP0663334B1 (de) Mehrfachzahnkranz für Fahrrad-Kettenschaltungen
DE2011777C3 (de)
DD208745A5 (de) Scheibensatz
DE3401634C2 (de)
DE10342638A1 (de) Ritzelkassette für eine Kettenschaltung eines Fahrrades
DE2544498B2 (de) Gewindering
DE102014216063A1 (de) Gabelschaftanordnung für ein Motorrad
DE2650612A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von fahrzeugraedern an einer auswuchtungsanordnung
DE60126946T2 (de) Vorrichtung zur verbindung einer bremsscheibe mit einem antriebselement
CH639612A5 (de) Fahrrad mit einer kettenschaltung.

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: 24IP LAW GROUP SONNENBERG FORTMANN, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final