DE102016014669A1 - Kurbelarmanordnung - Google Patents

Kurbelarmanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016014669A1
DE102016014669A1 DE102016014669.9A DE102016014669A DE102016014669A1 DE 102016014669 A1 DE102016014669 A1 DE 102016014669A1 DE 102016014669 A DE102016014669 A DE 102016014669A DE 102016014669 A1 DE102016014669 A1 DE 102016014669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank arm
crankshaft
angle
voltage sensors
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016014669.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshio Tetsuka
Fumiaki Yoshida
Shintaro Mori
Toru Arai
Kui LI
Tomoaki WATANUKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc, Minebea Co Ltd filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102016014669A1 publication Critical patent/DE102016014669A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/16Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force
    • G01L5/161Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force using variations in ohmic resistance
    • G01L5/1627Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force using variations in ohmic resistance of strain gauges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/42Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/36Rider propulsion of wheeled vehicles with rotary cranks, e.g. with pedal cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/16Accessories
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/13Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the tractive or propulsive power of vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/16Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force
    • G01L5/161Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force using variations in ohmic resistance
    • G01L5/162Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force using variations in ohmic resistance of piezoresistors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/22Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
    • G01L5/225Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to foot actuated controls, e.g. brake pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kurbelarmanordnung bereitzustellen, welche fähig ist eines genauen Messens einer Kraft, welche an einer Fahrradkurbel wirkt. Die vorliegende Kurbelarmanordnung schließt einen Fahrradkurbelarm (101) und erste bis dritte Detektierschaltkreise (1 bis 3) ein. Der erste Detektierschaltkreis (1) ist fähig eines Detektierens einer Kraft (Fθ), welche in einer ersten Richtung wirkt. Der zweite Detektierschaltkreis (2) ist fähig eines Detektierens einer Kraft (Fr), welche in einer zweiten Richtung wirkt. Der dritte Detektierschaltkreis (3) ist fähig eines Detektierens eines Moments (L). Der erste Detektierschaltkreis (1) schließt einen ersten Spannungssensor (11) ein, montiert an die Befestigungsfläche (101a). Der zweite Detektierschaltkreis (2) schließt einen zweiten Spannungssensor (21) ein, montiert an die Befestigungsfläche (101a). Der dritte Detektierschaltkreis (3) schließt einen dritten Spannungssensor (31) ein, montiert an die Befestigungsfläche (101a).

Description

  • VERWEIS ZU ANDEREN ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung JP 2015-248639 , eingereicht am 21. Dezember 2015. Der gesamte Offenbarungsgehalt der japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-248639 ist hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen.
  • HINTERGRUND
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kurbelarmanordnung.
  • Hintergrundinformation
  • Die japanische offengelegte Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnr. 2014-134507 offenbart eine Messvorrichtung zum Messen einer Kraft, welche an einer Fahrradkurbel wirkt.
  • ÜBERBLICK
  • Es besteht ein Bedarf, eine Kurbelarmanordnung herzustellen, welche fähig ist, eine Kraft so genau wie möglich zu messen, welche an einer Fahrradkurbel wirkt.
  • Eine Kurbelarmanordnung gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung schließt einen Fahrradkurbelarm und erste bis dritte Detektierschaltkreise ein. Der Fahrradkurbelarm schließt einen Pedalwellenverbindpart ein, ausgestaltet zum Verbinden mit einer Pedalwelle. Der Fahrradkurbelarm ist/wird ausgestaltet, um drehbar zu sein um eine Achse einer Kurbelwelle. Der erste Detektierschaltkreis ist/wird ausgestaltet zum Detektieren einer Kraft (Fθ), welche in einer ersten Richtung wirkt, wenn eine Last angewendet ist/wird am Fahrradkurbelarm durch die Pedalwelle. Die erste Richtung ist eine Richtung einer Tangente an der Pedalwelle zu einem gedachten Kreis um die Achse der Kurbelwelle. Der zweite Detektierschaltkreis ist/wird ausgestaltet zum Detektieren einer Kraft (Fr), welche in einer zweiten Richtung wirkt, wenn die Last angewendet ist/wird am Fahrradkurbelarm durch die Pedalwelle. Die zweite Richtung ist/wird angeordnet parallel zu einer Radialrichtung des gedachten Kreises um die Achse der Kurbelwelle. Der dritte Detektierschaltkreis ist/wird ausgestaltet zum Detektieren eines Moments (L), welches um eine Achse wirkt, welche sich schneidet mit der Kurbelwelle und der Pedalwelle des Fahrradkurbelarms, wenn die Last angewendet ist/wird am Fahrradkurbelarm durch die Pedalwelle. Der Fahrradkurbelarm schließt eine sich mit der Achse der Kurbelwelle schneidende Befestigungsfläche ein. Der erste Detektierschaltkreis schließt zumindest einen ersten an die Befestigungsfläche montierten Spannungssensor ein. Der zweite Detektierschaltkreis schließt zumindest einen zweiten an die Befestigungsfläche montierten Spannungssensor ein. Der dritte Detektierschaltkreis schließt zumindest einen dritten an die Befestigungsfläche montierten Spannungssensor ein.
  • Entsprechend dieser Bauweise kann die in der ersten Richtung wirkende Kraft (Fθ) detektiert sein/werden durch den ersten Detektierschaltkreis; die Kraft (Fr), welche in der zweiten Richtung wirkt, kann detektiert sein/werden durch den zweiten Detektierschaltkreis; und das Moment (L), welches um die Achse wirkt, welche sich schneidet mit der Kurbelwelle und der Pedalwelle des Fahrradkurbelarms kann detektiert sein/werden durch den dritten Detektierschaltkreis. Im Ergebnis kann die Kurbelarmanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung die Kraft so genau wie möglich messen, welche an einer Fahrradkurbel wirkt. Zusätzlich sind/werden die ersten bis dritten Detektierschaltkreise befestigt an die Befestigungsfläche. Mit anderen Worten sind/werden die ersten bis dritten Detektierschaltkreise alle befestigt an dieselbe Fläche. In dieser Hinsicht ist/wird die Kurbelarmanordnung einfach gebaut.
  • Der zumindest eine erste Spannungssensor kann eine Detektierrichtung aufweisen, sich neigend unter einem ersten Winkel in Bezug auf die zweite Richtung in einer Ansicht aus einer parallel zu einer Axialrichtung der Kurbelwelle angeordneten Richtung. Der erste Winkel kann eingestellt sein/werden gemäß einer Gestalt des Fahrradkurbelarms. Der erste Winkel kann in einen Bereich fallen von 25 Grad oder weniger.
  • Der zumindest eine zweite Spannungssensor kann eine Detektierrichtung aufweisen, sich neigend unter einem zweiten Winkel in Bezug auf die zweite Richtung in der Ansicht aus der parallel zur Axialrichtung der Kurbelwelle angeordneten Richtung. Der zweite Winkel kann eingestellt sein/werden gemäß der Gestalt des Fahrradkurbelarms. Der zweite Winkel kann in einen Bereich fallen von 25 Grad oder weniger.
  • Der zumindest eine dritte Spannungssensor kann eingestellt sein/werden, um eine Detektierrichtung aufzuweisen, welche sich schneidet mit der ersten Richtung und der zweiten Richtung in der Ansicht aus der parallel zur Axialrichtung der Kurbelwelle angeordneten Richtung.
  • Der zumindest eine erste Spannungssensor des ersten Detektierschaltkreises kann eine Vielzahl sein von ersten Spannungssensoren. Zumindest einer der Vielzahl von ersten Spannungssensoren kann eine Detektierrichtung aufweisen, sich neigend unter einem dritten Winkel in Bezug auf die zweite Richtung in der Ansicht aus der parallel zur Axialrichtung der Kurbelwelle angeordneten Richtung. Der dritte Winkel kann eingestellt sein/werden gemäß der Gestalt des Fahrradkurbelarms. Der dritte Winkel kann in einen Bereich fallen von 25 Grad oder weniger.
  • Die Detektierrichtung des zumindest einen der Vielzahl von ersten Spannungssensoren kann angeordnet sein/werden entlang der zweiten Richtung in der Ansicht aus der parallel zur Axialrichtung der Kurbelwelle angeordneten Richtung.
  • Der zumindest eine erste Spannungssensor des ersten Detektierschaltkreises kann vier erste Spannungssensoren sein. Die Befestigungsfläche kann geteilt sein/werden in eine erste Region und eine zweite Region durch eine Ebene, welche die Achse der Kurbelwelle einschließt und angeordnet ist/wird parallel zur zweiten Richtung. Zwei der vier ersten Spannungssensoren können angeordnet sein/werden in der ersten Region. Verbleibende zwei der vier ersten Spannungssensoren können angeordnet sein/werden in der zweiten Region.
  • Die zwei ersten Spannungssensoren, angeordnet in der ersten Region, können getrennt sein/werden durch ein Intervall in der zweiten Richtung. Die verbleibenden zwei ersten Spannungssensoren, angeordnet in der zweiten Region, können getrennt sein/werden durch ein Intervall in der zweiten Richtung.
  • Die zwei ersten Spannungssensoren, angeordnet in der ersten Region, können Detektierrichtungen aufweisen, angeordnet parallel zur zweiten Richtung in der Ansicht aus der parallel zur Axialrichtung der Kurbelwelle angeordneten Richtung. Die verbleibenden zwei ersten Spannungssensoren, angeordnet in der zweiten Region, können Detektierrichtungen aufweisen, sich neigend unter einem vierten Winkel in Bezug auf die zweite Richtung in der Ansicht aus der parallel zur Axialrichtung der Kurbelwelle angeordneten Richtung. Der vierte Winkel kann eingestellt sein/werden gemäß der Gestalt des Fahrradkurbelarms. Der vierte Winkel kann in einen Bereich fallen von 25 Grad oder weniger.
  • Der zweite Detektierschaltkreis kann zumindest einen vierten an die Befestigungsfläche montierten Spannungssensor einschließen. Der zumindest eine vierte Spannungssensor kann eine Detektierrichtung aufweisen, sich neigend unter einem fünften Winkel in Bezug auf die erste Richtung in der Ansicht aus der parallel zur Axialrichtung der Kurbelwelle angeordneten Richtung. Der fünfte Winkel kann eingestellt sein/werden gemäß der Gestalt des Fahrradkurbelarms. Der fünfte Winkel kann in einen Bereich fallen von 25 Grad oder weniger.
  • Der zumindest eine zweite Spannungssensor der zumindest eine vierte Spannungssensor des zweiten Detektierschaltkreises kann zwei zweite Spannungssensoren und zwei vierte Spannungssensoren sein. Zumindest einer der zwei vierten Spannungssensoren kann eine Detektierrichtung aufweisen, sich neigend unter einem sechsten Winkel in Bezug auf die erste Richtung in der Ansicht aus der parallel zur Axialrichtung der Kurbelwelle angeordneten Richtung. Der sechste Winkel kann eingestellt sein/werden gemäß der Gestalt des Fahrradkurbelarms. Der sechste Winkel kann in einen Bereich fallen von 25 Grad oder weniger.
  • Die Befestigungsfläche kann geteilt sein/werden in die erste Region und die zweite Region durch die Ebene, welche die Achse der Kurbelwelle einschließt und angeordnet ist/wird parallel zur zweiten Richtung. Einer der zwei zweiten Spannungssensoren und einer der zwei vierten Spannungssensoren können angeordnet sein/werden in der ersten Region. Der andere der zwei zweiten Spannungssensoren und der anderen der zwei vierten Spannungssensoren können angeordnet sein/werden in der zweiten Region.
  • Die zwei zweiten Spannungssensoren können angeordnet sein/werden zwischen den zwei vierten Spannungssensoren in der ersten Richtung.
  • Die zwei vierten Spannungssensoren können verschiedene Detektierrichtungen aufweisen.
  • Der zumindest eine dritte Spannungssensor des dritten Detektierschaltkreises kann zumindest zwei dritte Spannungssensoren sein. Die zumindest zwei dritten Spannungssensoren können verschiedene Detektierrichtungen aufweisen.
  • Die zumindest zwei dritten Spannungssensoren des dritten Detektierschaltkreises können vier dritten Spannungssensoren sein. Die Befestigungsfläche kann geteilt sein/werden in die erste Region und die zweite Region durch die Ebene, welche die Achse der Kurbelwelle einschließt und angeordnet ist/wird parallel zur zweiten Richtung. Zwei der vier dritten Spannungssensoren können angeordnet sein/werden in der ersten Region. Verbleibende zwei der vier dritten Spannungssensoren können angeordnet sein/werden in der zweiten Region.
  • Die zwei dritten Spannungssensoren, angeordnet in der ersten Region, können getrennt sein/werden durch ein Intervall in der zweiten Richtung. Die verbleibenden zwei dritten Spannungssensoren, angeordnet in der zweiten Region, können getrennt sein/werden durch ein Intervall in der zweiten Richtung.
  • Zumindest einer der vier dritten Spannungssensoren kann eine Detektierrichtung aufweisen, sich neigend unter einem siebten Winkel in Bezug auf eine Richtung, sich neigend unter einem Winkel, von 45 Grad in Bezug auf die erste Richtung in der Ansicht aus der parallel zur Axialrichtung der Kurbelwelle angeordneten Richtung. Der siebte Winkel kann eingestellt sein/werden gemäß der Gestalt des Fahrradkurbelarms. Der siebte Winkel kann in einen Bereich fallen von 25 Grad oder weniger.
  • Die Kurbelarmanordnung kann weiter ein Blattglied einschließen, an welches der erste Detektierschaltkreis, der zweite Detektierschaltkreis sowie der dritte Detektierschaltkreis montiert sind/werden.
  • Eine Kurbelarmanordnung gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung schließt einen Fahrradkurbelarm und einen ersten Detektierschaltkreis ein. Der Fahrradkurbelarm schließt einen Pedalwellenverbindpart ein, ausgestaltet zum Verbinden mit einer Pedalwelle. Der Fahrradkurbelarm ist/wird ausgestaltet, um drehbar zu sein um eine Achse einer Kurbelwelle. Der erste Detektierschaltkreis ist/wird ausgestaltet zum Detektieren einer Kraft (Fθ), welche in einer ersten Richtung wirkt, wenn eine Last angewendet ist/wird am Fahrradkurbelarm durch die Pedalwelle. Die erste Richtung ist eine Richtung einer Tangente an der Pedalwelle zu einem gedachten Kreis um die Achse der Kurbelwelle. Der Fahrradkurbelarm schließt eine sich mit der Achse der Kurbelwelle schneidende Befestigungsfläche ein. Der erste Detektierschaltkreis schließt einen ersten an die Befestigungsfläche montierten Spannungssensor ein. Der erste Spannungssensor weist eine Detektierrichtung auf, sich neigend unter einem Winkel, welcher in einen Bereich von 25 Grad oder weniger fällt in Bezug auf eine zweite Richtung, welche senkrecht zur ersten Richtung angeordnet ist/wird in einer Ansicht aus einer parallel zu einer Axialrichtung der Kurbelwelle angeordneten Richtung.
  • Eine Kurbelarmanordnung gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung schließt einen Kurbelarm und einen zweiten Detektierschaltkreis ein. Der Fahrradkurbelarm schließt einen Pedalwellenverbindpart ein, ausgestaltet zum Verbinden mit einer Pedalwelle. Der Fahrradkurbelarm ist/wird ausgestaltet, um drehbar zu sein um eine Achse einer Kurbelwelle. Der zweite Detektierschaltkreis ist/wird ausgestaltet zum Detektieren einer Kraft (Fr), welche in einer zweiten Richtung wirkt, wenn eine Last angewendet ist/wird am Fahrradkurbelarm durch die Pedalwelle. Die zweite Richtung ist/wird angeordnet parallel zu einer Radialrichtung eines gedachten Kreises um die Achse der Kurbelwelle. Der Fahrradkurbelarm schließt eine sich mit der Achse der Kurbelwelle schneidende Befestigungsfläche ein. Der zweite Detektierschaltkreis schließt einen zweiten Spannungssensor und einen vierten Spannungssensor ein, von denen beide montiert sind/werden an die Befestigungsfläche. Der zweite Spannungssensor weist eine Detektierrichtung auf, welche einen Winkel bildet, welcher in einen Bereich von 25 Grad oder weniger fällt gemeinsam mit der zweiten Richtung in einer Ansicht aus einer parallel zu einer Axialrichtung der Kurbelwelle angeordneten Richtung. Der vierte Spannungssensor weist eine Detektierrichtung auf, sich neigend unter einem Winkel, welcher in einen Bereich von 25 Grad oder weniger fällt in Bezug auf eine erste Richtung, welche senkrecht zur zweiten Richtung angeordnet ist/wird in der Ansicht aus der parallel zur Axialrichtung der Kurbelwelle angeordneten Richtung.
  • Eine Kurbelarmanordnung gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung schließt einen Fahrradkurbelarm und einen dritten Detektierschaltkreis ein. Der Fahrradkurbelarm schließt einen Pedalwellenverbindpart ein, ausgestaltet zum Verbinden mit einer Pedalwelle. Der Fahrradkurbelarm ist/wird ausgestaltet, um drehbar zu sein um eine Achse einer Kurbelwelle. Der dritte Detektierschaltkreis ist/wird ausgestaltet zum Detektieren eines Moments (L), welches um eine Achse wirkt, welche sich schneidet mit der Kurbelwelle und der Pedalwelle des Fahrradkurbelarms, wenn eine Last angewendet ist/wird am Fahrradkurbelarm durch die Pedalwelle. Der Fahrradkurbelarm schließt eine sich mit der Achse der Kurbelwelle schneidende Befestigungsfläche ein. Der dritte Detektierschaltkreis schließt einen dritten an die Befestigungsfläche montierten Spannungssensor ein. Der dritte Spannungssensor weist eine Detektierrichtung auf, sich neigend unter einem Winkel, welcher in einen Bereich von 25 Grad oder weniger fällt in Bezug auf eine dritte Richtung in einer Ansicht aus einer parallel zu einer Axialrichtung der Kurbelwelle angeordneten Richtung. Die dritte Richtung neigt sich hier unter einem Winkel von 45 Grad in Bezug auf eine erste Richtung, und die erste Richtung ist eine Richtung einer Tangente an der Pedalwelle zu einem gedachten Kreis um die Achse der Kurbelwelle.
  • Der Fahrradkurbelarm kann eine asymmetrische Gestalt aufweisen in Hinsicht auf eine Ebene, einschließend die Achse der Kurbelwelle sowie eine Achse der Pedalwelle.
  • Eine Kurbelarmanordnung gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung schließt einen Fahrradkurbelarm und einen ersten Detektierschaltkreis ein. Der Fahrradkurbelarm schließt einen Pedalwellenverbindpart ein, ausgestaltet zum Verbinden mit einer Pedalwelle. Der Fahrradkurbelarm ist/wird ausgestaltet, um drehbar zu sein um eine Achse einer Kurbelwelle. Der erste Detektierschaltkreis ist/wird ausgestaltet zum Detektieren einer Kraft (Fθ), welche in einer ersten Richtung wirkt, wenn eine Last angewendet ist/wird am Fahrradkurbelarm durch die Pedalwelle. Die erste Richtung ist eine Richtung einer Tangente an der Pedalwelle zu einem gedachten Kreis um die Achse der Kurbelwelle. Der Fahrradkurbelarm schließt eine Befestigungsfläche ein an zumindest einer von dessen Endflächen, welche jeweils vorgeschaltet und nachgeschaltet befindlich sind in einer Drehrichtung um die Achse der Kurbelwelle. Der erste Detektierschaltkreis schließt einen ersten an die Befestigungsfläche montierten Spannungssensor ein. Der erste Spannungssensor weist eine Detektierrichtung auf, sich neigend unter einem Winkel, welcher in einen Bereich von 25 Grad oder weniger fällt in Bezug auf eine Ebene, welche senkrecht zur Achse der Kurbelwelle angeordnet ist/wird sowie zu einer Achse der Pedalwelle in einer Ansicht aus einer Richtung, welche senkrecht zu einer Ebene angeordnet ist/wird, einschließend die Achse der Kurbelwelle sowie die Achse der Pedalwelle.
  • Insgesamt ist die Kurbelarmanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung fähig, eine Kraft so genau wie möglich zu messen, welche an der Fahrradkurbel wirkt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Verweisend auf die angehängten Zeichnungen, welche einen Teil bilden dieser ursprünglichen Offenbarung:
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrrades;
  • 2 ist eine Perspektivansicht einer Kurbelarmanordnung gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform;
  • 3 ist ein Diagramm, zeigend erste bis dritte Detektierschaltkreise; und
  • 4 ist eine Perspektivansicht einer Kurbelarmanordnung gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • <Erste Beispielhafte Ausführungsform>
  • Eine Kurbelarmanordnung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden beschrieben werden bezugnehmend auf die angehängten Zeichnungen. Es wird darauf hingewiesen, dass in der folgenden Beschreibung die Begriffe "rechts" und "links" Richtungen bezeichnen, definiert basierend auf einer Fahrradfahrtrichtung, und dass eine Rechts-und-links-Richtung definiert ist/wird als eine Fahrzeugquerrichtung.
  • Wie in der 1 gezeigt, schließt ein Fahrrad 200 einen ersten Kurbelarm 101, einen zweiten Kurbelarm (nicht gezeigt in der Zeichnung), eine Kurbelwelle 102, eine erste Pedale 103 und eine zweite Pedale (nicht gezeigt in der Zeichnung) ein.
  • Die Kurbelwelle 102 erstreckt sich in der Fahrzeugquerrichtung des Fahrrades 200. Die Kurbelwelle 102 ist/wird gestützt durch das Fahrrad 200 und ist drehbar um eine Achse. Der erste Kurbelarm 101 ist/wird montiert an ein erstes Ende (rechtes Ende) der Kurbelwelle 102 und erstreckt sich radial davon. Andererseits ist/wird der zweite Kurbelarm montiert an ein zweites Ende (linkes Ende) der Kurbelwelle 102 und erstreckt sich radial davon. Der erste Kurbelarm 101 und der zweite Kurbelarm erstrecken sich von der Kurbelwelle 102 in verschiedenen Richtungen, welche versetzt sind/werden um einen Winkel von 180 Grad um die Achse der Kurbelwelle 102. Der erste Kurbelarm 101 und der zweite Kurbelarm sind drehbar um die Achse der Kurbelwelle 102 als deren Drehachse. Die erste Pedale 103 ist/wird befestigt an ein freies Ende des ersten Kurbelarms 101 durch eine Pedalwelle 103a. Andererseits ist/wird die zweite Pedale befestigt an ein freies Ende des zweiten Kurbelarms.
  • Wie in 2 gezeigt, schließt der erste Kurbelarm 101 einen Pedalwellenverbindpart 101b ein. Der Pedalwellenverbindpart 101b ist/wird ausgestaltet zum Verbinden an die Pedalwelle 103a. Insbesondere ist der Pedalwellenverbindpart 101b ein Schraubloch. Die Pedalwelle 103a der ersten Pedale 103 ist/wird geschraubt in den Pedalwellenverbindpart 101b des ersten Kurbelarms 101. Ähnlich ist/wird eine Pedalwelle der zweiten Pedale geschraubt in den Pedalwellenverbindpart des zweiten Kurbelarms. Der erste Kurbelarm 101 schließt weiter einen Zahnkranzverbindpart 105 ein. Der Zahnkranzverbindpart 105 ermöglicht ein Verbinden eines Vorderzahnkranzes 104 an den ersten Kurbelarm 101. Der Zahnkranzverbindpart 105 ist/wird zusammengesetzt aus einer Vielzahl von Armen, sich erstreckend in der Radialrichtung der Kurbelwelle 102. Jeder der Arme ist/wird bereitgestellt mit einem Durchgangsloch in dessen freiem Ende. Das Durchgangsloch jeden Arms ist/wird gebohrt parallel zur Axialrichtung der Kurbelwelle 102. Der erste Kurbelarm 101 ist/wird fixiert an die Kurbelwelle 102 durch eine Fixierstruktur wie z. B. Presspassen oder Kleber. Anders als der erste Kurbelarm 101 schließt der zweite Kurbelarm nicht einen Zahnkranzverbindpart ein. Der zweite Kurbelarm ist/wird lösbar fixiert an die Kurbelwelle 102 durch eine Fixierstruktur wie z. B. einen Bolzen. Der erste Kurbelarm 101 weist eine Längsrichtung und einen Querrichtung auf. Die Längsrichtung und die Querrichtung sind senkrecht zueinander.
  • Der erste Kurbelarm 101 schließt eine Befestigungsfläche 101a ein. Die Befestigungsfläche 101a kann zusammengesetzt sein/werden aus nur einer flachen Fläche, kann zusammengesetzt sein/werden aus nur einer gekrümmten Fläche, oder kann zusammengesetzt sein/werden aus der flachen Fläche und der gekrümmten Fläche. Die Befestigungsfläche 101a ist eine sich mit der Achse 102a der Kurbelwelle 102 schneidende Fläche. Insbesondere ist die Befestigungsfläche 101a in die Fahrrzeugquerrichtung gewandt. Insbesondere ist die Befestigungsfläche 101a weiter eine Fläche, welche gewandt ist zur linken Seite in der Fahrzeugquerrichtung, und mit anderen Worten zu einem Rahmen des Fahrrades 200 gewandt ist. Die Gestalt des ersten Kurbelarms 101 ist asymmetrisch in Hinsicht auf eine Ebene P, welche die Achse 102a der Kurbelwelle 102 einschließt sowie eine Achse 103b der Pedalwelle 103a.
  • Wie in 3 gezeigt, ist/wird eine Messvorrichtung 10 befestigt an den ersten Kurbelarm 101, und ist/wird ausgestaltet zum Messen einer Kraft welche am ersten Kurbelarm 101 wirkt, wenn ein Radfahrer die Pedalen tritt. Genauer gesagt ist die Messvorrichtung 10 fähig eines Messens der Kraft, welche am ersten Kurbelarm 101 wirkt, durch Detektieren einer Spannung, welche im ersten Kurbelarm 101 auftritt. Es wird darauf hingewiesen dass eine andere Messvorrichtung, ähnlich zur Messvorrichtung 10 gebaut, befestigt sein/werden kann an den zweiten Kurbelarm, um eine Spannung zu detektieren, welche im zweiten Kurbelarm auftritt. Die Messvorrichtung 10 schließt einen ersten Detektierschaltkreis 1, einen zweiten Detektierschaltkreis 2 sowie einen dritten Detektierschaltkreis 3 ein. Die ersten, zweiten und dritten Detektierschaltkreise 1, 2 und 3 sind/werden montiert an ein Blattglied 4. Das Blattglied 4 weist elektrische Isoliereigenschaften auf. Die ersten, zweiten und dritten Detektierschaltkreise 1, 2 und 3 sind/werden montiert an die Fläche oder das Innere des Blattglieds 4. Das Blattglied 4 ist/wird befestigt an den ersten Kurbelarm 101. Das Blattglied 4 ist/wird fixiert an die Befestigungsfläche 101a durch z. B. Kleben. Es wird darauf hingewiesen, dass der Kurbelarm 101, an welchen die ersten, zweiten und dritten Detektierschaltkreise 1, 2 und 3 befestigt worden sind, einer Kurbelarmanordnung der vorliegenden Erfindung entspricht. Wie oben beschrieben, ist/wird die Messvorrichtung 10 einstückig gebaut. Daher können jeweilige Spannungssensoren einfach befestigt sein/werden an geeigneten Spannungsfeldern, wobei deren Positionen und Winkel eingestellt sind/werden mit hoher Präzision. Zusätzlich kann hier die Produktivität erhöht werden im Vergleich mit einer Methode eines Befestigens eines Spannungssensors nach dem anderen. Obendrein sind/werden die Spannungssensoren gebildet aus demselben Typ von Widerstandsmaterialien. Daher kann eine Verbesserung bezüglich von Temperatureigenschaften erwarten werden.
  • Der erste Detektierschaltkreis 1 ist/wird ausgestaltet, um fähig zu sein eines Detektierens einer Kraft (Fθ), welche in einer ersten Richtung wirkt, wenn eine Last angewendet ist/wird am ersten Kurbelarm 101 durch die Pedalwelle 103a. Es wird darauf hingewiesen, dass der Begriff "erste Richtung" die Richtung bezeichnet einer Tangente zu einem gedachten Kreis, angeordnet um die Achse 102a der Kurbelwelle 102 an der Pedalwelle 103a. Der Begriff "erste Richtung" kann die Richtung bezeichnen einer Tangente zu einem gedachten Kreis, angeordnet um die Achse 102a der Kurbelwelle 102 an der Achse 103b der Pedalwelle 103a. Insbesondere ist/wird die erste Richtung angeordnet parallel zur Querrichtung (s. 2) des ersten Kurbelarms 101. Andererseits bezeichnet der Begriff "zweite Richtung" (noch zu beschreiben) eine Richtung, angeordnet parallel zur Radialrichtung des gedachten Kreises, angeordnet um die Achse 102a der Kurbelwelle 102. Im Detail bezeichnet der Begriff "zweite Richtung" eine Richtung, sich erstreckend von der Pedalwelle 103 senkrecht zur Achse 102a der Kurbelwelle 102 und zur Achse 103b der Pedalwelle 103a. Die zweite Richtung ist/wird angeordnet parallel zur Längsrichtung (s. 2) des ersten Kurbelarms 101.
  • Der erste Detektierschaltkreis 1 schließt zumindest einen ersten Spannungssensor 11 ein, angeordnet an der Befestigungsfläche 101a. Insbesondere schließt der erste Detektierschaltkreis 1 vier erste Spannungssensoren 11 ein. Der erste Detektierschaltkreis 1 bildet eine Wheatstone-Brücke unter Verwendung von vier ersten Spannungssensoren 11. Die vier ersten Spannungssensoren 11 sind/werden hier jeweils eingestellt als erste Spannungssensoren 11A, 11B, 11C und 11D. Jeder erste Spannungssensor 11 ist/wird hergestellt in der Form eines Dehnmessstreifenelements (oder Messstreifenelements). Jedes Dehnmessstreifenelement kann, ohne hierauf beschränkt zu sein, eines Dünnfilmtyps, eines elektrostatischen Typs, eine Halbleitertyps, eines Dickfilmtyps und eines piezoelektrischen Typs sein. Jeder geeignete Typ von Dehnmessstreifenelement kann hier eingesetzt werden, solange es fähig ist eines Detektierens einer Spannung des Kurbelarms.
  • Die Befestigungsfläche 101a ist/wird geteilt in eine erste Region A1 und eine zweite Region A2. Es wird darauf hingewiesen, dass die Befestigungsfläche 101a geteilt ist/wird in die erste Region A1 und die zweite Region A2 durch die Ebene P, welche die Achse 102a der Kurbelwelle 102 einschließt und angeordnet ist/wird parallel zur zweiten Richtung. Aus den vier ersten Spannungssensoren 11 sind/werden derer zwei (d.h. die ersten Spannungssensoren 11A und 11B) angeordnet in der ersten Region A1, wohingegen die verbleibenden zwei (d.h. die ersten Spannungssensoren 11C und 11D) angeordnet sind/werden in der zweiten Region A2. Die vier ersten Spannungssensoren 11 sind/werden verbunden, so dass die ersten Spannungssensoren 11A und 11B eines bilden von zwei Paaren von zugewandten Seiten in der Wheatstone-Brücke, wohingegen die ersten Spannungssensoren 11C und 11D den anderen bilden der zwei Paare von zugewandten Seiten in der Wheatstone-Brücke.
  • Die zwei ersten Spannungssensoren 11A und 11B, angeordnet in der ersten Region A1, sind/werden angeordnet bei einem Intervall in der zweiten Richtung. Zusätzlich sind/werden die zwei ersten Spannungssensoren 11C und 11D, angeordnet in der zweiten Region A2, ebenfalls angeordnet bei einem Intervall in der zweiten Richtung.
  • In einer Ansicht aus einer parallel zu der Axialrichtung der Kurbelwelle 102 angeordneten Richtung weist jeder erste Spannungssensor 11 eine Detektierrichtung auf, welche einen Winkel bildet von weniger als oder gleich 25 Grad gemeinsam mit der zweiten Richtung. Der Begriff "Detektierrichtung" Jedes ersten Spannungssensors 11 bezeichnet eine Erstreckrichtung des Widerstandselements, aus welchem jeder erste Spannungssensor 11 gebildet ist/wird.
  • Im Detail weist in der Ansicht aus der parallel zu der Axialrichtung der Kurbelwelle 102 angeordneten Richtung jeder der zwei ersten in der ersten Region A1 angeordneten Spannungssensoren 11A und 11B eine Detektierrichtung auf, welche angeordnet ist/wird im Wesentlichen parallel zur zweiten Richtung. Andererseits weist in der Ansicht aus der parallel zu der Axialrichtung der Kurbelwelle 102 angeordneten Richtung jeder der zwei ersten in der zweiten Region A2 angeordneten Spannungssensoren 11C und 11D eine Detektierrichtung auf, welche einen Winkel bildet von weniger als oder gleich 25 Grad gemeinsam mit der zweiten Richtung. In der Ansicht aus der parallel zu der Axialrichtung der Kurbelwelle 102 angeordneten Richtung entspricht der zwischen der Detektierrichtung jedes ersten Spannungssensors 11 und der zweiten Richtung gebildete Winkel einem ersten Winkel, einem dritten Winkel und einem vierten Winkel in der vorliegenden Erfindung. In der Ansicht aus der parallel zu der Axialrichtung der Kurbelwelle 102 angeordneten Richtung weist jeder der zwei ersten in der zweiten Region A2 angeordneten Spannungssensoren 11C und 11D vorzugsweise eine Detektierrichtung auf, welche sich neigt in Bezug auf die zweite Richtung um einen Winkel von weniger als oder gleich 25 Grad. Der Neigungswinkel ist/wird festgelegt gemäß der Gestalt des ersten Kurbelarms 101. Es ist herausgefunden worden, dass insbesondere in einem asymmetrisch entworfenen Kurbelarm Fehler häufig auftreten, wenn jeder erste Spannungssensor 11 eine Detektierrichtung aufweist, angeordnet parallel zur zweiten Richtung in der Ansicht aus der parallel zur Axialrichtung der Kurbelwelle angeordneten Richtung 102. Im Gegensatz können Fehler reduziert sein/werden, wie oben beschrieben, durch Neigen der Detektierrichtungen des ersten Spannungssensors 11C und 11D. Der Begriff "Fehler" bezeichnet hier eine Störungsausgabe von Fθ wo Fr angewendet ist/wird. Daher kann eine Genauigkeit des Detektierens verbessert werden. Es wird darauf hingewiesen, dass es hier nur erforderlich ist für zumindest einen der vier ersten Spannungssensoren 11A, 11B, 11C und 11D, eine Detektierrichtung aufzuweisen, sich neigend in Bezug auf die zweite Richtung in der Ansicht aus der parallel zur Axialrichtung der Kurbelwelle angeordneten Richtung 102.
  • Der zweite Detektierschaltkreis 2 ist/wird ausgestaltet, um fähig zu sein eines Detektierens einer Kraft (Fr), welche in einer zweiten Richtung wirkt, wenn eine Last angewendet ist/wird am ersten Kurbelarm 101 durch die Pedalwelle 103a. Es wird darauf hingewiesen, dass der Begriff "zweite Richtung" eine Richtung bezeichnet, welche parallel angeordnet ist/wird zur Radialrichtung eines gedachten Kreises, angeordnet um die Achse 102a der Kurbelwelle 102. Im Detail bezeichnet der Begriff "zweite Richtung" eine Richtung, sich erstreckend von der Pedalwelle 103 senkrecht zur Achse 102a der Kurbelwelle 102 und zur Achse 103b der Pedalwelle 103a. Die zweite Richtung ist/wird angeordnet parallel zur Längsrichtung (s. 2) des ersten Kurbelarms 101.
  • Der zweite Detektierschaltkreis 2 schließt zumindest einen zweiten Spannungssensor 21 und zumindest einen vierten Spannungssensor 22 ein. Jeder der zweiten und vierten Spannungssensoren 21 und 22 ist/wird hergestellt in der Form eines Dehnmessstreifenelements. Jedes Dehnmessstreifenelement kann, ohne hierauf beschränkt zu sein, eines Dünnfilmtyps, eines elektrostatischen Typs, eine Halbleitertyps, eines Dickfilmtyps und eines piezoelektrischen Typs sein. Jeder geeignete Typ von Dehnmessstreifenelement kann hier eingesetzt werden, solange es fähig ist eines Detektierens einer Spannung des Kurbelarms. Insbesondere schließt der zweite Detektierschaltkreis 2 zwei zweite Spannungssensoren 21A und 21B sowie zwei vierte Spannungssensoren 22A und 22B ein. Der zweite Detektierschaltkreis 2 bildet eine Wheatstone-Brücke, verwendend die zwei zweiten Spannungssensoren 21A und 21B sowie die zwei vierten Spannungssensoren 22A und 22B. Im Detail sind/werden die zweiten Spannungssensoren 21 und die vierten Spannungssensoren 22 verbunden, so dass der zweite Spannungssensor 21A und der vierte Spannungssensor 22A eines von zwei Paaren bilden von zugewandten Seiten in der Wheatstone-Brücke, wohingegen der zweite Spannungssensor 21B und der vierte Spannungssensor 22B das andere von den zwei Paaren bilden von zugewandten Seiten in der Wheatstone-Brücke.
  • Der zweite Spannungssensor 21 und der vierte Spannungssensor 22 sind/werden angeordnet an die Befestigungsfläche 101a. Im Detail sind/werden einer der zweiten Spannungssensoren 21 (d.h. der zweite Spannungssensor 21A) und einer der vierten Spannungssensoren 22 (d.h. der vierte Spannungssensor 22A) angeordnet in der ersten Region A1, wohingegen der andere der zweiten Spannungssensoren 21 (d.h. der zweite Spannungssensor 21B) und der andere der vierten Spannungssensoren 22 (d.h. der vierte Spannungssensor 22B) angeordnet sind/werden in der zweiten Region A2.
  • In der Ansicht aus der parallel zu der Axialrichtung der Kurbelwelle 102 angeordneten Richtung weist jeder zweite Spannungssensor 21 eine Detektierrichtung auf, welche einen Winkel bildet von weniger als oder gleich 25 Grad gemeinsam mit der zweiten Richtung. In der Ansicht aus der parallel zu der Axialrichtung der Kurbelwelle 102 angeordneten Richtung weisen die zweiten Spannungssensoren 21 vorzugsweise Detektierrichtungen auf, welche im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind/werden. Es wird darauf hingewiesen, dass der Begriff "Detektierrichtung" jedes zweiten Spannungssensors 21 eine Erstreckrichtung bezeichnet des Widerstandsmaterials, aus welchem jeder zweite Spannungssensor 21 gebildet ist/wird.
  • In der Ansicht aus der parallel zu der Axialrichtung der Kurbelwelle 102 angeordneten Richtung weist jeder vierte Spannungssensor 22 eine Detektierrichtung auf, welche einen Winkel bildet von weniger als oder gleich 25 Grad gemeinsam mit der ersten Richtung. In der Ansicht aus der parallel zu der Axialrichtung der Kurbelwelle 102 angeordneten Richtung entspricht der zwischen der Detektierrichtung jedes vierten Spannungssensors 22 und der ersten Richtung gebildete Winkel einem fünften Winkel und einem sechsten Winkel in der vorliegenden Erfindung. In der Ansicht aus der parallel zu der Axialrichtung der Kurbelwelle 102 angeordneten Richtung weist jeder vierte Spannungssensor 22 vorzugsweise eine Detektierrichtung auf, welche sich neigt in Bezug auf die erste Richtung um einen Winkel von weniger als oder gleich 25 Grad. Der Neigungswinkel ist/wird festgelegt gemäß der Gestalt des ersten Kurbelarms 101. Es ist herausgefunden worden, dass insbesondere in einem asymmetrisch entworfenen Kurbelarm Fehler häufig auftreten, wenn jeder vierte Spannungssensor 22 eine Detektierrichtung aufweist, angeordnet parallel zur ersten Richtung in der Ansicht aus der parallel zur Axialrichtung der Kurbelwelle angeordneten Richtung 102. Im Gegensatz können Fehler reduziert sein/werden, wie oben beschrieben, durch Neigen der Detektierrichtungen des vierten Spannungssensors 22. Der Begriff "Fehler" bezeichnet hier eine Störungsausgabe von Fr wo Fθ angewendet ist/wird. Daher kann eine Genauigkeit des Detektierens verbessert werden. Es wird darauf hingewiesen, dass es hier nur erforderlich ist für zumindest einen der vierten Spannungssensoren 22A und 22B, eine Detektierrichtung aufzuweisen, sich neigend in Bezug auf die erste Richtung in der Ansicht aus der parallel zur Axialrichtung der Kurbelwelle angeordneten Richtung 102.
  • Die Detektierrichtungen der zwei vierten Spannungssensoren 22 sind voneinander verschieden. Mit anderen Worten neigen sich die Detektierrichtungen der zwei vierten Spannungssensoren 22 in Bezug auf die erste Richtung in entgegengerichtete Neigorientierungen. Im Detail sind/werden die Detektierrichtungen der zwei vierten Spannungssensoren 22 im Wesentlichen liniensymmetrisch angeordnet in Hinsicht auf die Ebene P. Es wird darauf hingewiesen, dass der Begriff "Detektierrichtung" jedes vierten Spannungssensors 22 eine Erstreckrichtung bezeichnet des Widerstandsmaterials, aus welchem jeder vierte Spannungssensor 22 gebildet ist/wird.
  • Der zweite Spannungssensor 21 sind/werden jeweils angeordnet bei einem Intervall in der ersten Richtung. Zusätzlich sind/werden die zwei Spannungssensoren 21 angeordnet näher an die Ebene P als die zwei vierten Spannungssensoren 22 in der ersten Richtung. Die zwei zweiten Spannungssensoren 21 sind/werden vorzugsweise angeordnet zwischen den zwei vierten Spannungssensoren 22. Der zweite Spannungssensor 21 und der vierte Spannungssensor 22 sind/werden jeweils angeordnet näher an die Kurbelwelle 102 als die ersten Spannungssensoren 11.
  • Der dritte Detektierschaltkreis 3 ist/wird ausgestaltet, um fähig zu sein eines Detektierens eines Moments (L), wenn eine Last angewendet ist/wird am ersten Kurbelarm 101 durch die Pedalwelle 103a. Es wird darauf hingewiesen dass das zum Detektieren durch den dritten Detektierschaltkreis ausgestaltete Moment (L) ein Moment ist, welches um eine Achse wirkt, welche sich schneidet mit der Kurbelwelle 102 und der Pedalwelle 103a im ersten Kurbelarm 101. Z, B. wirkt das Moment (L) um eine Achse, welche sich schneidet mit der Achse 102a der Kurbelwelle 102 und der Achse 103b der Pedalwelle 103a im ersten Kurbelarm 101.
  • Der dritte Detektierschaltkreis 3 schließt zumindest einen dritten Spannungssensor 31 ein, befestigt an die Befestigungsfläche 101a. Insbesondere schließt der erste Detektierschaltkreis 3 vier dritte Spannungssensoren 31A, 31B, 31C und 31D ein. Der dritte Detektierschaltkreis 3 bildet eine Wheatstone-Brücke unter Verwendung von vier dritten Spannungssensoren 31. Jeder dritte Spannungssensor 31 ist/wird hergestellt in der Form eines Dehnmessstreifenelements. Jedes Dehnmessstreifenelement kann, ohne hierauf beschränkt zu sein, eines Dünnfilmtyps, eines elektrostatischen Typs, eine Halbleitertyps, eines Dickfilmtyps und eines piezoelektrischen Typs sein. Jeder geeignete Typ von Dehnmessstreifenelement kann hier eingesetzt werden, solange es fähig ist eines Detektierens einer Spannung des Kurbelarms.
  • Zwei der dritten Spannungssensoren 31 (d.h. die dritten Spannungssensoren 31A und 31B) sind/werden angeordnet in der ersten Region A1, wohingegen die verbleibenden zwei (d.h. die dritten Spannungssensoren 31C und 31D) angeordnet sind/werden in der zweiten Region A2. Die zwei dritten Spannungssensoren 31A und 31B, angeordnet in der ersten Region A1, sind/werden angeordnet bei einem Intervall in der zweiten Richtung. Zusätzlich sind/werden die zwei dritten Spannungssensoren 31C und 31D, angeordnet in der zweiten Region A2, angeordnet bei einem Intervall in der zweiten Richtung. Die vier dritten Spannungssensoren 31 sind/werden verbunden, so dass die dritten Spannungssensoren 31A und 31B eines bilden von zwei Paaren von zugewandten Seiten in der Wheatstone-Brücke, wohingegen die dritten Spannungssensoren 31C und 31D den anderen bilden der zwei Paare von zugewandten Seiten in der Wheatstone-Brücke. Jeder dritte Spannungssensor 31 ist/wird vorzugsweise angeordnet zwischen einem der beiden Paare der ersten Spannungssensoren 11 in der ersten Richtung.
  • In der Ansicht aus der parallel zu der Axialrichtung der Kurbelwelle 102 angeordneten Richtung weist jeder dritte Spannungssensor 31 eine Detektierrichtung auf, welche sich schneidet mit der ersten Richtung und der zweiten Richtung. In der Ansicht aus der parallel zu der Axialrichtung der Kurbelwelle 102 angeordneten Richtung weist jeder der dritten Spannungssensoren 31C und 31D eine Detektierrichtung auf, welche einen Winkel bildet von weniger als oder gleich 25 Grad gemeinsam mit einer Richtung, sich neigend unter einem Winkel, von 45 Grad in Bezug auf die erste Richtung. Hier entspricht ein siebter Winkel in der vorliegenden Erfindung dem vorgenannten Winkel, welcher geformt ist/wird zwischen der Detektierrichtung eines jeden von den dritten Spannungssensoren 31C und 31D und der Richtung, sich neigend unter einem Winkel, von 45 Grad in Bezug auf die erste Richtung in der Ansicht aus der parallel zur Axialrichtung der Kurbelwelle angeordneten Richtung 102. Zusätzlich entspricht eine dritte Richtung in der vorliegenden Erfindung der vorgenannten Richtung, welche sich neigt um einen Winkel von 45 Grad in Bezug auf die erste Richtung in der Ansicht aus der parallel zur Axialrichtung der Kurbelwelle angeordneten Richtung 102. Jeder der zwei dritten Spannungssensoren 31C und 31D, angeordnet in der zweiten Region A2, weist eine Detektierrichtung auf, welche sich neigt in Bezug auf die erste Richtung, und welche sich insbesondere neigt unter einem Winkel von weniger als oder gleich 25 Grad in Bezug auf die Richtung, sich neigend unter einem Winkel, von 45 Grad in Bezug auf die erste Richtung. Der Neigungswinkel ist/wird festgelegt gemäß der Gestalt des ersten Kurbelarms 101. Es ist herausgefunden worden, dass insbesondere in einem asymmetrisch entworfenen Kurbelarm Fehler häufig auftreten, wenn jeder dritte Spannungssensor 31C und 31D eine Detektierrichtung aufweist, sich neigend unter einem Winkel, von 45 Grad in Bezug auf die erste Richtung in der Ansicht aus der parallel zur Axialrichtung der Kurbelwelle angeordneten Richtung 102. Im Gegensatz können Fehler reduziert sein/werden, wie oben beschrieben, durch Neigen der Detektierrichtungen der dritten Spannungssensoren 31. Der Begriff "Fehler" bezeichnet hier eine Störungsausgabe von L wo Fr angewendet ist/wird. Daher kann eine Genauigkeit des Detektierens verbessert werden. Es wird darauf hingewiesen, dass es hier nur erforderlich ist für zumindest einen der dritten Spannungssensoren 31A, 31B, 31C und 31D, eine Detektierrichtung aufzuweisen, sich neigend unter einem Winkel, von 45 Grad in Bezug auf die erste Richtung.
  • Die Detektierrichtungen der dritten Spannungssensoren 31A und 31B, angeordnet in der ersten Region A1, und diejenigen der dritten Spannungssensoren 31C und 31D, angeordnet in der zweiten Region A2, sind voneinander verschieden. Mit anderen Worten neigen sich die Detektierrichtungen der dritten in der ersten Region A1 angeordneten Spannungssensoren 31A und 31B und diejenigen der dritten in der zweiten Region A2 angeordneten Spannungssensoren 31C und 31D in Bezug auf die erste Richtung in entgegengerichtete Neigorientierungen. Im Detail sind/werden die Detektierrichtungen der dritten in der ersten Region A1 angeordneten Spannungssensoren 31A und 31B und diejenigen der dritten in der zweiten Region A2 angeordneten Spannungssensoren 31C und 31D versetzt um einen Winkel, welcher in einen Bereich fällt von 65 bis 115 Grad. Es wird darauf hingewiesen, dass der Begriff "Detektierrichtung" jedes dritten Spannungssensors 31 eine Erstreckrichtung bezeichnet des Widerstandsmaterials, aus welchem jeder dritte Spannungssensor 31 gebildet ist/wird.
  • Eine Vielzahl von Elektroden 40 sind/werden bereitgestellt zwischen den ersten und dritten Spannungssensoren 11 und 31. Die Vielzahl von Elektroden 40 sind/werden bereitgestellt zwischen den zwei zweiten und vierten Spannungssensoren 21 und 22. Die mehreren Elektroden 40 sind/werden montiert an das Blattglied 4 und sind/werden freigelegt an der Fläche des Blattglieds 4. Die mehreren Elektroden 40 sind/werden montiert an das Blattglied 4 und sind/werden ausgerichtet auf einer Linie entlang der ersten Richtung. Zumindest eine einer Elektrode zum Anwenden einer Nennspannung und einer Masseelektrode können geteilt sein/werden zwischen dem ersten Detektierschaltkreis 1, dem zweiten Detektierschaltkreis 2 und dem dritten Detektierschaltkreis 3. In dem in 3 gezeigten Beispiel sind/werden eine Elektrode zum Anwenden einer Nennspannung und eine Masseelektrode geteilt zwischen dem ersten Detektierschaltkreis 1 und dem zweiten Detektierschaltkreis 2. Zusätzlich sind/werden eine Elektrode zum Anwenden einer Nennspannung und eine Masseelektrode geteilt zwischen dem zweiten Detektierschaltkreis 2 und dem dritten Detektierschaltkreis 3. Ein äußerer elektrischer Schaltkreis ist/wird verbunden an die mehreren Elektroden 40 durch ein elektrische Leitung oder eine flexible Leiterplatine. In der Messvorrichtung 10 sind/werden die mehreren Elektroden 40 ausgerichtet auf einer Linie und sind/werden daher einfach verbunden an den äußeren elektrischen Schaltkreis. Der äußere elektrische Schaltkreis ist/wird zusammengesetzt aus einer Nennstromversorgung, einem Mikrocomputer usw. Der Mikrocomputer ist fähig eines Erhöhens der Messgenauigkeit durch Messen einer Kraft, angewendet am Kurbelarm seitens eines Radfahrers, basierend auf einer vorbestimmten Berechnungsformel verwendend die Kraft (Fθ), welche in der ersten Richtung wirkt, die Kraft (Fr), welche in der zweiten Richtung wirkt, und das Moment (L), welche angezeigt sind/werden durch Signale, ausgegeben von den jeweiligen Detektierschaltkreisen. Der Mikrocomputer ist/wird verbunden an eine Drahtloskommunikationseinrichtung und ist/wird ausgestaltet zum Übertragen eines gemessenen Ergebnisses an eine externe Einrichtung wie z. B. einen Computer, einen Fahrradcomputer usw. durch die Drahtloskommunikationseinrichtung.
  • <Modifikationen>
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist oben beschrieben worden. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht beschränkt auf die das obige, und können eine Vielzahl von Änderungen unternommen werden, ohne abzuweichen vom Umfang der vorliegenden Erfindung.
  • Modifikation 1
  • Z. B. weist in der vorgenannten bevorzugten Ausführungsform jeder der ersten bis dritten Detektierschaltkreise 1 bis 3 eine Vollbrückenschaltkreisausgestaltung auf mit vier Messstreifen. Jedoch ist die Brückenschaltkreisausgestaltung jedes der ersten bis dritten Detektierschaltkreise s1 bis 3 nicht besonders beschränkt hierauf. Z. B. kann jeder der ersten bis dritten Detektierschaltkreise 1 bis 3 eine Viertelbrückenschaltkreisausgestaltung aufweisen mit einem Messstreifen oder kann alternativ eine Halbbrückenschaltkreisausgestaltung aufweisen mit zwei Messstreifen. Wenn jede der ersten bis dritten Detektierschaltkreise 1 bis 3 eine Viertel- oder Halbbrückenschaltkreisausgestaltung einsetzt, sind/werden ein oder zwei Spannungssensoren montiert an die Befestigungsfläche 101a während eine an die Elektroden zu verbindende Leiterplatine bereitgestellt ist/wird mit fixierten Widerständen, welche Part des Brückenschaltkreises formen. Insbesondere wenn der erste Detektierschaltkreis 1 eine Viertelbrückenschaltkreisausgestaltung einsetzt mit einem Messstreifen, ist/wird ein erster Spannungssensor 11 angeordnet in z. B. der ersten Region A1. Wenn der zweite Detektierschaltkreis 2 eine Viertelbrückenschaltkreisausgestaltung einsetzt mit einem Messstreifen, ist/wird ein zweiter Spannungssensor 21 angeordnet in z. B. einer Position, überlappend mit der Ebene P. Wenn der dritte Detektierschaltkreis 3 eine Viertelbrückenschaltkreisausgestaltung einsetzt mit einem Messstreifen, ist/wird ein vierter Spannungssensor 22 angeordnet in z. B. einer Position, überlappend mit der Ebene P. Wenn andererseits der erste Detektierschaltkreis 1 eine Halbbrückenschaltkreisausgestaltung einsetzt mit zwei Messstreifen, ist/wird ein der zwei ersten Spannungssensoren 11 angeordnet in z. B. der ersten Region A1, wohingegen der andere der zwei Spannungssensoren 11C angeordnet ist/wird in z. B. der zweiten Region A2. Wenn der zweite Detektierschaltkreis 2 eine Halbbrückenschaltkreisausgestaltung einsetzt mit zwei Messstreifen, sind/werden einer zweiter Spannungssensor 21 und ein vierter Spannungssensor 22 angeordnet in z. B. Positionen, überlappend mit der Ebene P. Wenn der dritte Detektierschaltkreis 3 eine Halbbrückenschaltkreisausgestaltung einsetzt mit zwei Messstreifen, sind/werden zwei vierte, verschiedene Detektierrichtungen aufweisende Spannungssensoren 22 angeordnet in z. B. Positionen, überlappend mit der Ebene P.
  • Modifikation 2
  • In der vorgenannten bevorzugten Ausführungsform ist die Befestigungsfläche 101a, an welcher die ersten bis dritten Detektierschaltkreise 1 bis 3 befestigt sind/werden, nach links gewandt in der Fahrzeugquerrichtung. Jedoch ist die Orientierung der Befestigungsfläche 101a nicht beschränkt hierauf. Z. B. kann die Befestigungsfläche 101a nach rechts gewandt sein in der Fahrzeugquerrichtung, d.h. gewandt sein in eine dem Rahmen des Fahrrades 200 entgegengerichtete Richtung. Für den Fall, dass der erste Kurbelarm 101 eine Hohlbauweise aufweist, können die ersten bis dritten Detektierschaltkreise 1 bis 3 befestigt sein/werden an einer der beiden Flächen, welche in die Fahrzeugquerrichtung gewandt sind und einen Innenraum des ersten Kurbelarms 101 definieren.
  • Modifikation 3
  • In der vorgenannten bevorzugten Ausführungsform weisen die ersten, in der zweiten Region A2 angeordneten Spannungssensoren 11 Detektierrichtungen auf, sich neigend in Bezug auf die zweite Richtung. Jedoch sind die Detektierrichtungen nicht besonders beschränkt auf das obige. Z. B. können alle ersten Spannungssensoren 11 Detektierrichtungen aufweisen, im Wesentlichen parallel zur zweiten Richtung angeordnet. Z. B. kann zumindest einer der ersten, in der zweiten Richtung A2 angeordneten Spannungssensoren 11 eine Detektierrichtung aufweisen, im Wesentlichen parallel zur zweiten Richtung angeordnet.
  • Modifikation 4
  • In der vorgenannten bevorzugten Ausführungsform weisen die vierten Spannungssensoren 22 Detektierrichtungen auf, sich neigend in Bezug auf die erste Richtung. Jedoch sind die Detektierrichtungen nicht besonders beschränkt auf das obige. Z. B. können alle vierten Spannungssensoren 22 Detektierrichtungen aufweisen, im Wesentlichen parallel zur ersten Richtung angeordnet. Z. B. kann zumindest einer der zwei vierten Spannungssensoren 22 eine Detektierrichtung aufweisen, im Wesentlichen parallel zur ersten Richtung angeordnet.
  • Modifikation 5
  • In der vorgenannten bevorzugten Ausführungsform weisen die dritten, in der zweiten Region A2 angeordneten Spannungssensoren 31 Detektierrichtungen auf, sich neigend in Bezug auf die Richtung, sich neigend unter einem Winkel, von 45 Grad in Bezug auf die erste Richtung. Jedoch sind die Detektierrichtungen nicht besonders beschränkt auf das obige. Z. B. können alle dritten Spannungssensoren 31 Detektierrichtungen aufweisen, angeordnet im Wesentlichen parallel zur Richtung, sich neigend unter einem Winkel, von 45 Grad in Bezug auf die erste Richtung. Z. B. kann zumindest einer der dritten, in der zweiten Richtung A2 angeordneten Spannungssensoren 31 eine Detektierrichtung aufweisen, angeordnet im Wesentlichen parallel zur Richtung, sich neigend unter einem Winkel, von 45 Grad in Bezug auf die erste Richtung.
  • Modifikation 6
  • In der vorgenannten bevorzugten Ausführungsform kann die Messvorrichtung 10 bereitgestellt sein/werden mit zumindest einem der ersten, zweiten und dritten Detektierschaltkreise 1, 2 und 3, ohne bereitgestellt zu sein/werden den verbleibenden.
  • Modifikation 7
  • In der vorgenannten bevorzugten Ausführungsform kann zumindest einer von jedem zweiten Spannungssensoren 21A, 21B und jedem vierten Spannungssensor 22A, 22B eine Detektierrichtung aufweisen, sich neigend in Bezug auf eine Referenzrichtung. Z. B. kann zumindest einer der zweiten Spannungssensoren 21A und 21B eine Detektierrichtung aufweisen, sich neigend in Bezug auf eine zweite Richtung als dessen Referenzrichtung in der Ansicht aus der parallel zu der Axialrichtung der Kurbelwelle 102 angeordneten Richtung, wohingegen zumindest einer der vierten Spannungssensoren 22A und 22B eine Detektierrichtung aufweisen kann, sich neigend in Bezug auf die erste Richtung als dessen Referenzrichtung in der Ansicht aus der parallel zu der Axialrichtung der Kurbelwelle 102 angeordneten Richtung. In der Ansicht aus der parallel zu der Axialrichtung der Kurbelwelle 102 angeordneten Richtung entspricht ein zwischen der Detektierrichtung jedes zweiten Spannungssensors 21A, 21B und der zweiten Richtung gebildeter Winkel einem zweiten Winkel der vorliegenden Erfindung.
  • Modifikation 8
  • Jeder des ersten Kurbelarms 101 und des zweiten Kurbelarms kann bereitgestellt sein/werden mit der Messvorrichtung 10. Alternative kann nur einer der beiden des ersten Kurbelarms 101 und des zweiten Kurbelarms bereitgestellt sein/werden mit der Messvorrichtung 10. Wenn jeder des ersten Kurbelarms 101 und des zweiten Kurbelarms bereitgestellt ist/wird mit der Messvorrichtung 10, kann die am ersten Kurbelarm 101 bereitgestellte Messvorrichtung 10 verschieden gebaut sein/werden von der am zweiten Kurbelarm bereitgestellten. Z, B. können die Spannungssensoren in der am Kurbelarm 101 bereitgestellten Messvorrichtung 10 Detektierrichtungen aufweisen, verschieden von denjenigen in der am zweiten Kurbelarm bereitgestellten Messvorrichtung 10. In dieser Bauweise wird eine optimale Messung ermöglicht in jedem Kurbelarm.
  • <Zweite Bevorzugte Ausführungsform>
  • Eine Kurbelarmanordnung einer zweiten bevorzugte Ausführungsform> weist im Wesentlichen dieselbe Bauweise auf wie diejenige der ersten bevorzugten Ausführungsform abgesehen von der Ausgestaltung des ersten Detektierschaltkreises und der Position, in welcher der erste Detektierschaltkreis angeordnet ist/wird. Daher wird die zweite bevorzugte Ausführungsform im Folgenden beschrieben werden nur hinsichtlich deren Unterschied von der ersten bevorzugten Ausführungsform. In der zweiten bevorzugten Ausführungsform werden dieselben Bestandteile wie diejenigen in der ersten bevorzugten Ausführungsform bezeichnet werden mittels derselben Bezugszeichen und werden nicht erläutert werden.
  • Wie in 4 gezeigt, schließt die Kurbelarmanordnung der zweiten bevorzugten Ausführungsform den ersten Kurbelarm 101 und einen ersten Detektierschaltkreis 50 ein. Ähnlich zum ersten Detektierschaltkreis 1 ist/wird der erste Detektierschaltkreis 50 ausgestaltet, um fähig zu sein eines Detektierens einer Kraft (Fθ), welche in der ersten Richtung wirkt, wenn eine Last angewendet ist/wird am ersten Kurbelarm 101 durch die Pedalwelle 103a. Der erste Kurbelarm 101 schließt eine Befestigungsfläche 101c ein an zumindest einer von dessen Endflächen, welche jeweils vorgeschaltet und nachgeschaltet befindlich sind in der Drehrichtung um die Achse 102a der Kurbelwelle 102. Die vorgeschalteten und nachgeschalteten Endflächen des ersten Kurbelarms 101 sind beide Endflächen in der Querrichtung des ersten Kurbelarms 101. Der erste Detektierschaltkreis 50 schließt einen ersten an die Befestigungsfläche 101c montierten Spannungssensor 51 ein. Der erste Spannungssensor 51 weist eine Detektierrichtung auf, sich neigend unter einem Winkel, welcher in einen Bereich von 25 Grad oder weniger fällt in Bezug auf eine zur Achse 102a senkrechte Ebene der Kurbelwelle 102 und zur Achse 103b der Pedalwelle 103a in einer Ansicht aus einer zur Ebene P senkrechten Richtung, wobei die Ebene P die Achse 102a der Kurbelwelle 102 und die Achse 103b der Pedalwelle 103a einschließt. Der Neigungswinkel ist/wird festgelegt gemäß der Gestalt des ersten Kurbelarms 101.
  • Die Kurbelwelle 102 kann die Befestigungsfläche 101c einschließen an beiden von deren vorgeschalteten und nachgeschalteten Endflächen, und die ersten Spannungssensoren 51 können montiert sein/werden an beiden der Befestigungsflächen 101c. Zusätzlich kann eine Wheatstonebrücke geformt sein/werden durch Verbinden der ersten, an beiden der Befestigungsfläche 101c montierten Spannungssensoren 51. In diesem Fall sind/werden die ersten Spannungssensoren 51 jeweils verbunden, so dass die an jeder Befestigungsfläche 101c montierten ein Paar bilden von zugewandten Seiten in der Wheatstone-Brücke. Die ersten Spannungssensoren 51, montiert an die Befestigungsfläche 101c an den vorgeschalteten und nachgeschalteten Endflächen, können verschiedene Detektierrichtungen aufweisen oder können dieselben Detektierrichtungen aufweisen in der Ansicht aus der zur Ebene P senkrechten Richtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Detektierschaltkreis,
    2
    zweiter Detektierschaltkreis,
    3
    dritter Detektierschaltkreis,
    4
    Blattglied,
    101a, 101c
    Befestigungsfläche,
    101b
    Pedalwellenverbindpart,
    102
    Kurbelwelle,
    102a
    Achse,
    103a
    Pedalwelle,
    103b
    Achse,
    200
    Fahrrad,
    A1
    erste Region,
    A2
    zweite Region,
    P
    Ebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015-248639 [0001, 0001]
    • JP 2014-134507 [0003]

Claims (24)

  1. Kurbelarmanordnung, umfassend: einen Fahrradkurbelarm einschließend einen Pedalwellenverbindpart, ausgestaltet zum Verbinden mit einer Pedalwelle, wobei der Fahrradkurbelarm ausgestaltet ist/wird, um drehbar zu sein um eine Achse einer Kurbelwelle; einen ersten Detektierschaltkreis, ausgestaltet zum Detektieren einer Kraft (Fθ), welche in einer ersten Richtung wirkt, wenn eine Last angewendet ist/wird am Fahrradkurbelarm durch die Pedalwelle, wobei die erste Richtung eine Richtung einer Tangente an der Pedalwelle ist hin zu einem gedachten Kreis um die Achse der Kurbelwelle; einen zweiten Detektierschaltkreis, ausgestaltet zum Detektieren einer Kraft (Fr), welche in einer zweiten Richtung wirkt, wenn die Last angewendet ist/wird am Fahrradkurbelarm durch die Pedalwelle, wobei die zweite Richtung angeordnet ist/wird parallel zu einer Radialrichtung des gedachten Kreises um die Achse der Kurbelwelle; und einen dritten Detektierschaltkreis, ausgestaltet zum Detektieren eines Moments (L), welches um eine Achse wirkt, welche sich schneidet mit der Kurbelwelle und der Pedalwelle des Fahrradkurbelarms, wenn die Last angewendet ist/wird am Fahrradkurbelarm durch die Pedalwelle, wobei der Fahrradkurbelarm eine sich mit der Achse der Kurbelwelle schneidende Befestigungsfläche einschließt, der erste Detektierschaltkreis zumindest einen ersten an die Befestigungsfläche montierten Spannungssensor einschließt, der zweite Detektierschaltkreis zumindest einen zweiten an die Befestigungsfläche montierten Spannungssensor einschließt, und der dritte Detektierschaltkreis zumindest einen dritten an die Befestigungsfläche montierten Spannungssensor einschließt.
  2. Kurbelarmanordnung gemäß Anspruch 1, wobei der zumindest eine erste Spannungssensor eine Detektierrichtung aufweist, sich neigend unter einem ersten Winkel in Bezug auf die zweite Richtung in einer Ansicht aus einer parallel zu einer Axialrichtung der Kurbelwelle angeordneten Richtung, insbesondere der erste Winkel eingestellt ist/wird gemäß einer Gestalt des Fahrradkurbelarms, insbesondere der erste Winkel weiterhin in einen Bereich fällt von 25 Grad oder weniger.
  3. Kurbelarmanordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der zumindest eine zweite Spannungssensor eine Detektierrichtung aufweist, sich neigend unter einem zweiten Winkel in Bezug auf die zweite Richtung in einer Ansicht aus einer parallel zu einer Axialrichtung der Kurbelwelle angeordneten Richtung, insbesondere der zweite Winkel eingestellt ist/wird gemäß einer Gestalt des Fahrradkurbelarms, insbesondere der zweite Winkel weiterhin in einen Bereich fällt von 25 Grad oder weniger.
  4. Kurbelarmanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der zumindest eine dritte Spannungssensor eingestellt ist/wird, um eine Detektierrichtung aufzuweisen, welche sich schneidet mit der ersten Richtung und der zweiten Richtung in einer Ansicht aus einer parallel zu einer Axialrichtung der Kurbelwelle angeordneten Richtung.
  5. Kurbelarmanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der zumindest eine erste Spannungssensor des ersten Detektierschaltkreises eine Vielzahl von ersten Spannungssensoren ist, und zumindest einer der Vielzahl von ersten Spannungssensoren eine Detektierrichtung aufweist, sich neigend unter einem dritten Winkel in Bezug auf die zweite Richtung in einer Ansicht aus einer parallel zu einer Axialrichtung der Kurbelwelle angeordneten Richtung, insbesondere der dritte Winkel eingestellt ist/wird gemäß einer Gestalt des Fahrradkurbelarms, insbesondere der dritte Winkel weiterhin in einen Bereich von 25 Grad oder weniger fällt.
  6. Kurbelarmanordnung gemäß Anspruch 5, wobei die Detektierrichtung des zumindest einen der Vielzahl von ersten Spannungssensoren angeordnet ist/wird entlang der zweiten Richtung in der Ansicht aus der parallel zur Axialrichtung der Kurbelwelle angeordneten Richtung.
  7. Kurbelarmanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der zumindest eine erste Spannungssensor des ersten Detektierschaltkreises vier erste Spannungssensoren ist, die Befestigungsfläche geteilt ist/wird in eine erste Region und eine zweite Region durch eine Ebene, welche die Achse der Kurbelwelle einschließt und angeordnet ist/wird parallel zur zweiten Richtung, zwei der vier ersten Spannungssensoren angeordnet sind/werden in der ersten Region, und verbleibende zwei der vier ersten Spannungssensoren angeordnet sind/werden in der zweiten Region.
  8. Kurbelarmanordnung gemäß Anspruch 7, wobei die zwei ersten in der ersten Region angeordneten Spannungssensoren getrennt sind/werden durch ein Intervall in der zweiten Richtung, und die verbleibenden zwei ersten in der zweiten Region angeordneten Spannungssensoren getrennt sind/werden durch ein Intervall in der zweiten Richtung.
  9. Kurbelarmanordnung gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei die zwei ersten in der ersten Region angeordneten Spannungssensoren Detektierrichtungen aufweisen, angeordnet parallel zur zweiten Richtung in einer Ansicht aus einer parallel zu einer Axialrichtung der Kurbelwelle angeordneten Richtung, und die verbleibenden zwei ersten in der zweiten Region angeordneten Spannungssensoren Detektierrichtungen aufweisen, sich neigend unter einem vierten Winkel in Bezug auf die zweite Richtung in der Ansicht aus der parallel zur Axialrichtung der Kurbelwelle angeordneten Richtung, insbesondere der vierte Winkel eingestellt ist/wird gemäß einer Gestalt des Fahrradkurbelarms, insbesondere der vierte Winkel weiterhin in einen Bereich fällt von 25 Grad oder weniger.
  10. Kurbelarmanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der zweite Detektierschaltkreis zumindest einen vierten an die Befestigungsfläche montierten Spannungssensor einschließt, und der zumindest eine vierte Spannungssensor eine Detektierrichtung aufweist, sich neigend unter einem fünften Winkel in Bezug auf die erste Richtung in einer Ansicht aus einer parallel zu einer Axialrichtung der Kurbelwelle angeordneten Richtung, insbesondere der fünfte Winkel eingestellt ist/wird gemäß einer Gestalt des Fahrradkurbelarms, insbesondere der fünfte Winkel weiterhin in einen Bereich fällt von 25 Grad oder weniger.
  11. Kurbelarmanordnung gemäß Anspruch 10, wobei der zumindest eine zweite Spannungssensor des zweiten Detektierschaltkreises zwei zweite Spannungssensoren sind, der zumindest eine vierte Spannungssensor des zweiten Detektierschaltkreises zwei vierte Spannungssensoren sind, und der zumindest eine der zwei vierten Spannungssensoren eine Detektierrichtung aufweist, sich neigend unter einem sechsten Winkel in Bezug auf die erste Richtung in der Ansicht aus der parallel zur Axialrichtung der Kurbelwelle angeordneten Richtung, insbesondere der sechste Winkel eingestellt ist/wird gemäß einer Gestalt des Fahrradkurbelarms, insbesondere der sechste Winkel weiterhin in einen Bereich fällt von 25 Grad oder weniger.
  12. Kurbelarmanordnung gemäß Anspruch 11, wobei die Befestigungsfläche geteilt ist/wird in eine erste Region und eine zweite Region durch eine Ebene, welche die Achse der Kurbelwelle einschließt und angeordnet ist/wird parallel zur zweiten Richtung, einer der zwei zweiten Spannungssensoren und einer der zwei vierten Spannungssensoren angeordnet ist/wird in der ersten Region, und der andere der zwei zweiten Spannungssensoren und der andere der zwei vierten Spannungssensoren angeordnet ist/wird in der zweiten Region.
  13. Kurbelarmanordnung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 12, wobei die zwei zweiten Spannungssensoren angeordnet sind/werden zwischen den zwei vierten Spannungssensoren in der ersten Richtung.
  14. Kurbelarmanordnung gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei die zwei vierten Spannungssensoren verschiedene Detektierrichtungen aufweisen.
  15. Kurbelarmanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der zumindest eine dritte Spannungssensor des dritten Detektierschaltkreises zumindest zwei dritte Spannungssensoren ist, und die zumindest zwei dritten Spannungssensoren verschiedene Detektierrichtungen aufweisen.
  16. Kurbelarmanordnung gemäß Anspruch 15, wobei die zumindest zwei dritten Spannungssensoren des dritten Detektierschaltkreises vier dritte Spannungssensoren sind, die Befestigungsfläche geteilt ist/wird in eine erste Region und eine zweite Region durch eine Ebene, welche die Achse der Kurbelwelle einschließt und angeordnet ist/wird parallel zur zweiten Richtung, zwei der vier dritten Spannungssensoren angeordnet sind/werden in der ersten Region, und verbleibende zwei der vier dritten Spannungssensoren angeordnet sind/werden in der zweiten Region.
  17. Kurbelarmanordnung gemäß Anspruch 16, wobei die zwei drittem in der ersten Region angeordneten Spannungssensoren getrennt sind/werden durch ein Intervall in der zweiten Richtung, und die verbleibenden zwei dritten in der zweiten Region angeordneten Spannungssensoren getrennt sind/werden durch ein Intervall in der zweiten Richtung.
  18. Kurbelarmanordnung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei zumindest einer der vier dritten Spannungssensoren eine Detektierrichtung aufweist, sich neigend unter einem siebten Winkel in Bezug auf eine Richtung, welche sich unter einem Winkel von 45 Grad in Bezug auf die erste Richtung neigt in einer Ansicht aus einer parallel zu einer Axialrichtung der Kurbelwelle angeordneten Richtung, insbesondere der siebte Winkel eingestellt ist/wird gemäß einer Gestalt des Fahrradkurbelarms, insbesondere der siebte Winkel weiterhin in einen Bereich fällt von 25 Grad oder weniger.
  19. Kurbelarmanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, weiter umfassend: ein Blattglied, an welchem der erste Detektierschaltkreis, der zweite Detektierschaltkreis sowie der dritte Detektierschaltkreis montiert sind/werden.
  20. Kurbelarmanordnung, umfassend: einen Fahrradkurbelarm, einschließend einen Pedalwellenverbindpart, ausgestaltet zum Verbinden mit einer Pedalwelle, wobei der Fahrradkurbelarm ausgestaltet ist/wird, um drehbar zu sein um eine Achse einer Kurbelwelle; und einen ersten Detektierschaltkreis, ausgestaltet zum Detektieren einer Kraft (Fθ), welche in einer ersten Richtung wirkt, wenn eine Last angewendet ist/wird am Fahrradkurbelarm durch die Pedalwelle, wobei die erste Richtung eine Richtung einer Tangente an der Pedalwelle ist hin zu einem gedachten Kreis um die Achse der Kurbelwelle, wobei der Fahrradkurbelarm eine sich mit der Achse der Kurbelwelle schneidende Befestigungsfläche einschließt, der erste Detektierschaltkreis einen ersten an die Befestigungsfläche montierten Spannungssensor einschließt, und der erste Spannungssensor eine Detektierrichtung aufweist, sich neigend unter einem Winkel, welcher in einen Bereich von 25 Grad oder weniger fällt in Bezug auf eine zweite Richtung in einer Ansicht aus einer parallel zu einer Axialrichtung der Kurbelwelle angeordneten Richtung, wobei die zweite Richtung senkrecht zur ersten Richtung angeordnet ist/wird.
  21. Kurbelarmanordnung, umfassend: einen Fahrradkurbelarm einschließend einen Pedalwellenverbindpart, ausgestaltet zum Verbinden mit einer Pedalwelle, wobei der Fahrradkurbelarm ausgestaltet ist/wird, um drehbar zu sein um eine Achse einer Kurbelwelle; und einen zweiten Detektierschaltkreis, ausgestaltet zum Detektieren einer Kraft (Fr), welche in einer zweiten Richtung wirkt, wenn eine Last angewendet ist/wird am Fahrradkurbelarm durch die Pedalwelle, wobei die zweite Richtung angeordnet ist/wird parallel zu einer Radialrichtung eines gedachten Kreises um die Achse der Kurbelwelle, wobei der Fahrradkurbelarm eine sich mit der Achse der Kurbelwelle schneidende Befestigungsfläche einschließt, der zweite Detektierschaltkreis einen zweiten Spannungssensor und einen vierten Spannungssensor einschließt, wobei sowohl der zweite Spannungssensor als auch der vierte Spannungssensor montiert sind/werden an die Befestigungsfläche, der zweite Spannungssensor eine Detektierrichtung aufweist, einen Winkel bildend, welcher in einen Bereich von 25 Grad oder weniger fällt gemeinsam mit der zweiten Richtung in einer Ansicht aus einer parallel zu einer Axialrichtung der Kurbelwelle angeordneten Richtung, und der vierte Spannungssensor eine Detektierrichtung aufweist, sich neigend unter einem Winkel, welcher in einen Bereich von 25 Grad oder weniger fällt in Bezug auf eine erste Richtung in der Ansicht aus der parallel zur Axialrichtung der Kurbelwelle angeordneten Richtung, wobei die erste Richtung senkrecht zur zweiten Richtung angeordnet ist/wird.
  22. Kurbelarmanordnung, umfassend: einen Fahrradkurbelarm einschließend einen Pedalwellenverbindpart, ausgestaltet zum Verbinden mit einer Pedalwelle, wobei der Fahrradkurbelarm ausgestaltet ist/wird, um drehbar zu sein um eine Achse einer Kurbelwelle; und einen dritten Detektierschaltkreis, ausgestaltet zum Detektieren eines Moments (L), welches um eine Achse wirkt, welche sich schneidet mit der Kurbelwelle und der Pedalwelle des Fahrradkurbelarms, wenn eine Last angewendet ist/wird am Fahrradkurbelarm durch die Pedalwelle, wobei der Fahrradkurbelarm eine sich mit der Achse der Kurbelwelle schneidende Befestigungsfläche einschließt, der dritte Detektierschaltkreis einen dritten an die Befestigungsfläche montierten Spannungssensor einschließt, und der dritte Spannungssensor eine Detektierrichtung aufweist, sich neigend unter einem Winkel, welcher in einen Bereich von 25 Grad oder weniger fällt in Bezug auf eine dritte Richtung in einer Ansicht aus einer parallel zu einer Axialrichtung der Kurbelwelle angeordneten Richtung, wobei die dritte Richtung sich neigt unter einem Winkel von 45 Grad in Bezug auf eine erste Richtung, wobei die erste Richtung eine Richtung ist einer Tangente an der Pedalwelle hin zu einem gedachten Kreis um die Achse der Kurbelwelle.
  23. Kurbelarmanordnung gemäß einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei der Fahrradkurbelarm eine asymmetrische Gestalt aufweist in Hinsicht auf eine Ebene, welche die Achse der Kurbelwelle und eine Achse der Pedalwelle einschließt.
  24. Kurbelarmanordnung, umfassend: einen Fahrradkurbelarm einschließend einen Pedalwellenverbindpart, ausgestaltet zum Verbinden mit einer Pedalwelle, wobei der Fahrradkurbelarm ausgestaltet ist/wird, um drehbar zu sein um eine Achse einer Kurbelwelle; und einen ersten Detektierschaltkreis, ausgestaltet, um fähig zu sein eines Detektierens einer Kraft (Fθ), welche in einer ersten Richtung wirkt, wenn eine Last angewendet ist/wird am Fahrradkurbelarm durch die Pedalwelle, wobei die erste Richtung eine Richtung ist einer Tangente an der Pedalwelle hin zu einem gedachten Kreis um die Achse der Kurbelwelle, wobei der Fahrradkurbelarm eine Befestigungsfläche einschließt an zumindest einer von dessen Endflächen, welche jeweils vorgeschaltet und nachgeschaltet befindlich sind in einer Drehrichtung um die Achse der Kurbelwelle, der erste Detektierschaltkreis einen ersten an die Befestigungsfläche montierten Spannungssensor einschließt, und der erste Spannungssensor eine Detektierrichtung aufweist, sich neigend unter einem Winkel, welcher in einen Bereich von 25 Grad oder weniger fällt in Bezug auf eine Ebene, welche senkrecht angeordnet ist/wird zur Achse der Kurbelwelle und einer Achse der Pedalwelle in einer Ansicht aus einer Richtung, welche senkrecht zu einer Ebene angeordnet ist/wird, einschließend die Achse der Kurbelwelle und die Achse der Pedalwelle.
DE102016014669.9A 2015-12-21 2016-12-09 Kurbelarmanordnung Pending DE102016014669A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-248639 2015-12-21
JP2015248639A JP6460972B2 (ja) 2015-12-21 2015-12-21 クランクアームアッセンブリ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016014669A1 true DE102016014669A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=58994605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016014669.9A Pending DE102016014669A1 (de) 2015-12-21 2016-12-09 Kurbelarmanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10458868B2 (de)
JP (1) JP6460972B2 (de)
CN (1) CN106965901B (de)
DE (1) DE102016014669A1 (de)
IT (1) IT201600128513A1 (de)
TW (1) TWI677668B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800005299A1 (it) 2018-05-11 2019-11-11 Componente di bicicletta dotato di sensore di sforzi/deformazioni compensato in temperatura
IT201800005302A1 (it) * 2018-05-11 2019-11-11 Pedivella di bicicletta dal lato trasmissione, dotata di rilevatore di sforzi/deformazioni per un misuratore di coppia o di potenza, nonche' metodi correlati
IT201800005294A1 (it) 2018-05-11 2019-11-11 Componente di bicicletta in materiale composito e relativo processo di fabbricazione
IT201800005297A1 (it) 2018-05-11 2019-11-11 Pedivella di bicicletta e relativa guarnitura
TWI804619B (zh) 2018-05-11 2023-06-11 義大利商坎帕克諾羅公司 設有電氣/電子系統的自行車曲柄臂
JP7352877B2 (ja) * 2019-12-16 2023-09-29 ニデックドライブテクノロジー株式会社 トルク検出センサおよび動力伝達装置
US11029225B1 (en) 2019-12-27 2021-06-08 Shimano Inc. Electronic device, crank assembly with electronic device and drive train including crank assembly with electronic device
JP7438837B2 (ja) 2020-04-23 2024-02-27 株式会社シマノ 人力駆動車用のコンポーネント
JP7467216B2 (ja) 2020-04-23 2024-04-15 株式会社シマノ 人力駆動車用のコンポーネント

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014134507A (ja) 2013-01-11 2014-07-24 Pioneer Electronic Corp 測定装置

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5719936B2 (de) 1971-10-22 1982-04-26
DE2629516B2 (de) 1976-07-01 1979-08-30 Keiper Trainingsysteme Gmbh & Co, 6760 Rockenhausen Ergometer
US4463433A (en) * 1981-10-09 1984-07-31 The Regents Of The University Of California Pedalling efficiency indicator
DE4227586A1 (de) 1992-08-20 1994-02-24 Werner Wolfrum Ergometer
US8280682B2 (en) 2000-12-15 2012-10-02 Tvipr, Llc Device for monitoring movement of shipped goods
US7171331B2 (en) 2001-12-17 2007-01-30 Phatrat Technology, Llc Shoes employing monitoring devices, and associated methods
JP2005315819A (ja) 2004-04-30 2005-11-10 Kyowa Electron Instr Co Ltd ひずみゲージの防湿構造およびひずみゲージの防湿方法
WO2008058164A2 (en) 2006-11-06 2008-05-15 Quarq Technology, Inc. Crankset based bicycle power measurement
GB0704878D0 (en) 2007-03-14 2007-04-18 Trw Ltd Aircraft landing gear monitoring apparatus
ITMI20070669A1 (it) 2007-04-02 2008-10-03 Campagnolo Srl Componente di bicicletta strumentato ed unita' di rilevamento per strumentare tale componente
EP2165171A4 (de) 2007-07-06 2016-10-05 Fisher Mark Kurbelarm mit verspannungsverstärker
US8006574B2 (en) 2007-11-06 2011-08-30 Sram, Llc Crankset based bicycle power measurement
US7806006B2 (en) 2007-11-08 2010-10-05 Grand Valley State University Bicycle torque measuring system
IT1395605B1 (it) 2009-09-14 2012-10-16 Studio Aip S R L Dispositivo per il rilevamento di parametri significativi dell attività fisica necessaria per la propulsione umana effettauta mediante sistemi a doppia leva
US20120330572A1 (en) * 2009-11-28 2012-12-27 David John Longman Cyclic Cranked System Method and Related Devices
EP2565611A4 (de) 2010-04-28 2014-02-26 Club Kong Co Ltd Vorrichtung zur messung einer pedalbewegung und sensorvorrichtung dafür
US9010201B2 (en) 2010-10-22 2015-04-21 Pioneer Corporation Measurement apparatus and method
WO2012056510A1 (ja) 2010-10-25 2012-05-03 パイオニア株式会社 ペダリング矯正補助装置、ペダリング矯正補助方法、ペダリングの矯正を補助するプログラム、ペダリングの矯正を補助するプログラムを記録した媒体
WO2012056522A1 (ja) 2010-10-26 2012-05-03 パイオニア株式会社 ペダリング状態検出装置、ペダリング状態検出方法、ペダリング状態検出プログラム、ペダリング状態検出プログラムを記録した媒体
WO2012056549A1 (ja) 2010-10-28 2012-05-03 パイオニア株式会社 測定装置及び測定方法
WO2012056548A1 (ja) 2010-10-28 2012-05-03 パイオニア株式会社 測定装置及び測定方法
US20130210583A1 (en) 2010-10-29 2013-08-15 Pioneer Corporation Pedaling-goal setting apparatus, pedaling-goal setting method, pedaling-goal setting program, and recording medium having pedaling-goal setting program stored thereon
US9417144B2 (en) 2011-01-21 2016-08-16 Foundation Fitness, LLC Apparatus, system and method for power measurement
US9921118B2 (en) 2012-01-23 2018-03-20 Foundation Fitness, LLC Apparatus, system and method for power measurement at a crank axle and crank arm
EP2739950A2 (de) * 2011-08-02 2014-06-11 Rotor Componentes Tecnológicos S.L. Drehmomentsensorvorrichtung für beide beine eines radfahrers und leistungsmessvorrichtung
GB2493556A (en) 2011-08-12 2013-02-13 Bf1 Systems Ltd Cycle cranks with torque and angular position measurement
EP2631621B1 (de) 2012-01-27 2020-04-15 Polar Electro Oy Pedaltritt-Datenübertragung
US8800389B2 (en) 2012-03-07 2014-08-12 Shimano, Inc. Bicycle crank arm with an input force processing apparatus
TWI540077B (zh) * 2012-03-07 2016-07-01 島野股份有限公司 自行車曲柄臂
US8689645B2 (en) * 2012-04-25 2014-04-08 Shimano Inc. Bicycle crank arm
JP5918657B2 (ja) * 2012-08-28 2016-05-18 株式会社シマノ 踏力計測装置
EP2890962A4 (de) * 2012-08-28 2016-04-20 Foundation Fitness Llc Vorrichtung, system und verfahren zur leistungsmessung an einer kurbelwelle und einem kurbelarm
JP2014134508A (ja) 2013-01-11 2014-07-24 Pioneer Electronic Corp 測定装置
JP2014134510A (ja) 2013-01-11 2014-07-24 Pioneer Electronic Corp 測定装置
JP2014134509A (ja) 2013-01-11 2014-07-24 Pioneer Electronic Corp 測定装置
JP2014134506A (ja) 2013-01-11 2014-07-24 Pioneer Electronic Corp 測定装置
JP2014134505A (ja) 2013-01-11 2014-07-24 Pioneer Electronic Corp 測定装置
WO2015095933A1 (en) * 2013-12-27 2015-07-02 Breakaway Innovations Pty Ltd Improvements to cyclic cranked system data gathering
US9423310B2 (en) * 2014-02-28 2016-08-23 Shimano Inc. Bicycle crank arm with sensor system
WO2015141008A1 (ja) 2014-03-20 2015-09-24 パイオニア株式会社 測定装置
WO2016009539A1 (ja) 2014-07-17 2016-01-21 パイオニア株式会社 測定タイミング検出装置
WO2016009538A1 (ja) 2014-07-17 2016-01-21 パイオニア株式会社 回転角検出装置
WO2016009536A1 (ja) 2014-07-17 2016-01-21 パイオニア株式会社 回転角検出装置
WO2016009537A1 (ja) 2014-07-17 2016-01-21 パイオニア株式会社 回転角検出装置
WO2016009540A1 (ja) 2014-07-17 2016-01-21 パイオニア株式会社 測定タイミング検出装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014134507A (ja) 2013-01-11 2014-07-24 Pioneer Electronic Corp 測定装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20170176275A1 (en) 2017-06-22
JP2017116281A (ja) 2017-06-29
IT201600128513A1 (it) 2018-06-20
TW201723450A (zh) 2017-07-01
CN106965901B (zh) 2019-07-05
CN106965901A (zh) 2017-07-21
TWI677668B (zh) 2019-11-21
JP6460972B2 (ja) 2019-01-30
US10458868B2 (en) 2019-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016014669A1 (de) Kurbelarmanordnung
DE112014004013B4 (de) Beschleunigungssensor
EP3149439B1 (de) Drehmomentsensor und verfahren zum erfassen von an oder in einem gelenk eines gelenkarmroboters auftretenden drehmomenten
DE102015011014A1 (de) Fahrradpedal
DE102015001621A1 (de) Kurbelarm
DE102015010999A1 (de) Fahrradpedal
DE3611336A1 (de) Kraft-drehmoment-fuehler
DE102014014247A1 (de) Fahrradkurbelarm- und Kettenradträgerbaugruppe
EP2238420B1 (de) Dehnungsmessstreifen-rosette zur eigenspannungsmessung
DE102008040525A1 (de) Mikromechanisches Sensorelement, Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Sensorelements und Verfahren zum Betrieb eines mikromechanischen Sensorelements
DE102012210021A1 (de) Kraftsensor mit einer Sensorplatte mit lokalen Unterschieden der Steifigkeit
WO2015010684A1 (de) Stabförmiger kraftaufnehmer mit verbessertem verformungsverhalten
DE102013012507B4 (de) Stabförmiger Kraftaufnehmer mit vereinfachtem Abgleich
DE10841729T1 (de) Vorrichtung zum Messen der Belastung in einer Komponente
DE10342479B4 (de) Drehmomentdetektionsvorrichtung für Wellengetriebe
EP0136437B1 (de) Mehrkomponentenkraft- und -momentenmesskörper mit Dehnungsmessstreifen
DE60008304T2 (de) Scherkraftlastzelle
DE10224199A1 (de) Kraft-Messdose
DE102017004680A1 (de) Doppelflansch-Drehmomentaufnehmer mit Korrektursensorik
DE102007026827A1 (de) Aufnehmer zur Messung mechanischer Kräfte und Momente
DE10158600B4 (de) Vorrichtung zur Kraft- und Leistungsmessung an einer Fahrradtretkurbel
EP1511982A1 (de) Messvorrichtung zum messen von positionen oder bewegungen
DE3342817A1 (de) Messnabe
DE102009000255B4 (de) Messachse
DE102010012701B4 (de) Mikrokraftsensor

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNERS: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP; SHIMANO INC., SAKAI, OSAKA, JP

Owner name: SHIMANO INC., SAKAI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP; SHIMANO INC., SAKAI, OSAKA, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: 24IP LAW GROUP SONNENBERG FORTMANN, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SHIMANO INC., SAKAI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP; SHIMANO INC., SAKAI, OSAKA, JP

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNERS: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP; SHIMANO INC., SAKAI, OSAKA, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: 24IP LAW GROUP SONNENBERG FORTMANN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R012 Request for examination validly filed