DE102016014466B4 - LC-Säule mit permanenter Statischer-Axialer-Kompression (SAC) - Google Patents

LC-Säule mit permanenter Statischer-Axialer-Kompression (SAC) Download PDF

Info

Publication number
DE102016014466B4
DE102016014466B4 DE102016014466.1A DE102016014466A DE102016014466B4 DE 102016014466 B4 DE102016014466 B4 DE 102016014466B4 DE 102016014466 A DE102016014466 A DE 102016014466A DE 102016014466 B4 DE102016014466 B4 DE 102016014466B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
packing
punch
die
stamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016014466.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016014466A1 (de
Inventor
Albin Maisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Albin Maisch High Performance Lc GmbH
Original Assignee
Dr Albin Maisch High Performance Lc GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Albin Maisch High Performance Lc GmbH filed Critical Dr Albin Maisch High Performance Lc GmbH
Publication of DE102016014466A1 publication Critical patent/DE102016014466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016014466B4 publication Critical patent/DE102016014466B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/50Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
    • G01N30/56Packing methods or coating methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6004Construction of the column end pieces
    • G01N30/6021Adjustable pistons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/50Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
    • G01N30/56Packing methods or coating methods
    • G01N2030/562Packing methods or coating methods packing
    • G01N2030/565Packing methods or coating methods packing slurry packing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Abstract

Trennsäule für die Flüssigkeitschromatographie, z. B. präparative Chromatographie (LC/HPLC) mit einem axial beweglichen Stempel, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Stempel beim Packprozess über ein separates Füllrohr direkt in die LC-Säule hineingedrückt wird und unter Aufrechterhaltung des Packdruckes in jeder beliebigen Endposition durch entsprechend lange Stützelemente fixiert wird.

Description

  • In der Flüssigkeitschromatographie (Liquid-Chromatography, LC, Hochdruckflüssigkeitschromatographie, HPLC) werden gepackte Säulen aus Stahl, Glas oder Kunststoff verwendet. Eine LC-Säule besteht aus einem stabilen Rohr, welches eine pulvrige Packung enthält und auf beiden Säulen mit einem Deckel mit Öffnung, einer poröser Fritte und einer Dichtung verschlossen ist. Bei größeren Säulen kann noch ein Strömungsverteiler eingebaut sein.
  • LC-Säulen dienen der Analyse und Reinigung von chemischen, pharmazeutischen Substanzen: Prinzipiell können hiermit alle Substanzen analysiert werden, die in Flüssigkeiten löslich sind. In der präparativen LC versucht man größere Mengen an Roh-Substanzen zu reinigen, um sie später z. B. als Arzneimittel zu verwenden. Die Rohextrakte werden in die Säule injiziert, anschließend mit dem Flüssig-Eluenten durch die Säule gepresst und dabei in die Einzelbestandteile aufgetrennt. Um gute Ergebnisse zu erzielen, muß die Packung innerhalb der Säulen immer fest und gleichmäßig sein und darf vor allem nicht zusammensacken und Hohlräume (Totvolumen) bilden, was die Trennung verschlechtern würde.
  • Zur Füllung werden die präparative Säulen in der Regel an ein sogenanntes Slurry-Füllrohr angeschlosssen. In dieses Füllrohr wird eine Partikel-Flüssigkeits-Mischung hineingeleert, um sie dann mit Hilfe einer Flüssigkeits-Hochdruckpackpumpe in die eigentlich LC-Säule hineinzudrücken. Da die Flüssigkeit über einen Ausgang entweichen kann, die Partikel aber nicht, reichern sich die Partikel in der eigentlichen Säule an und bilden die sogenannte Säulenpackung, auch chromatographisches Bett oder stationäre Phase genannt. Ist der Packprozess abgeschlossen, kann die Säule vom Füllrohr wieder abgenommen werden, um sie auch am Säuleneingang verschließen zu können.
  • Dieses Säulenabnehmen ist nun ein kritischer und entscheidender Vorgang bei der Produktion von präparativen LC-Säulen:
    Das in das Säulen-Rohr eingepresste Material kann sich beim Abnehmen vom Füllrohr, seinen elastischen Eigenschaften entsprechend, wieder mehr oder weniger entspannen und einige Millimeter aus dem Säuleneingang heraus wandern. Dabei löst sich die ideale Packungsstruktur z. T. wieder auf und es kann sogar Material verloren gehen. Das einige Millimeter herausgequollene Pack-Material kann beim Verschließen nicht mehr zurückgedrückt werden. Man muß es vor dem Verschließen abnehmen und verwerfen, um die Säule dicht zu bekommen. Dies kann aber 2 sehr negative Folgen haben:
    Die Trenn-Leistung wird schlechter und die Lebensdauer der Säule wird verkürzt, da sich später im Einsatz unter hohen Drücken sogenannte Totvolumina (Hohlräume) ausbilden können, da das Füll-Material wieder zusammensacken und zurückwandern kann.
  • Um diesen negativen Effekt bei herkömmlicher Standard-Packtechnik möglichst gering zu halten, muß bei diesem Säulenabnehmvorgang immer sehr schnell gearbeitet werden. Ganz vermeiden läßt sich dieser negative Effekt des Herausquellens aber so trotzdem nie.
  • Möchte man optimale Säulen produzieren, muß das Herausquellen aus der Säule unbedingt ganz verhindert werden. Die Packung muß permanent axial komprimiert bleiben. Man muß verhindern, daß sich das Packmaterial wieder entspannt und ausdehnt. Der Säulen-Stempel, der die Partikel-Packung zusammendrückt, muß noch unter Druck an Ort und Stelle fixiert werden, bevor die hydraulische Druckstange zurückgefahren wird und den Stempel wieder frei gibt. Der Stempel soll auf keinen Fall zurückwandern. Man spricht bei dieser Technik auch von Statisch Axialer Kompression (SAC).
  • Hierzu wurden in jüngster Vergangenheit bereits mehrere Verbesserungen entwickelt:
    • – Manche Firmen ersetzen die hydraulische Druckstange nach dem Packen durch Druck-Federn, um die Säule von der Pack-Apparatur abnehmen zu können. Da die Druckfedern dynamisch und permanent drücken, spricht man hierbei von Dynamischer Axialer Kompression (DAC).
    • – Andere Firmen vermeiden einfach das kritische Säulenabnehmen ganz: Der Stempel wird innerhalb eines langen Rohres in den unteren Teil, die eigentlich Säule, hinein gedrückt und durch die hydraulische Pack-Druckstange in seiner Endposition dauernd fixiert. Die Druckstange hält den Stempel auch nach dem Packen in der Endposition permanent unter Druck. In diesem Fall muß die Säule aber Teil der Pack-Apparatur bleiben. Man kann die Säule nicht vom Packstand herausnehmen, was diese Technik umständlich und teuer macht.
    • – Die Firma Phenomenex drückt den Stempel vom Füllrohr aus in eine separate Säule hinein, welche dann vom Füllrohr wieder abgenommen werden kann. Ein großer Nachteil ist hierbei aber, daß der Stempel über den sogenannten Gewinde-Adapter aber nur innerhalb eines kleinen, ca. 25 mm langen Fixierungsbereiches am Säuleneingang plaziert werden kann. Die Säulenpackung muß also immer genau bis in diesen Fixierungsbereich hineinreichen, damit der Stempel überhaupt fixiert werden kann. Eine partielle Säulen-Packung mit weniger Material ist hier nicht möglich.
  • Weitere Säulenverschlüsse sind aus den Druckschriften US2004/0164 012A1 , US2007/0138098A1 , US2012/0292242A1 , US2013/0199 999A1 , US4597 866A , EP0040 663 A1 , CN 102 225 248 A und US2007/0090 035A1 bekannt.
  • Die im Folgenden neu beschriebene Erfindung hat gegenüber dem bestehenden Stand der Technik folgende deutliche Vorteile:
    • 1.) Man kann den Stempel beliebig weit in die Säule hineindrücken und mit entsprechend langen Stützelementen bzw. Halbschalen in jeder beliebigen Endposition fixieren ( + ). Wird die Säule so weit gepackt, daß der Stempel mit seinem verjüngten Teil noch aus dem Säulen-Rohr herausschaut, kann der Stempel sogar ohne Stützelemente als Zwischenstücke, direkt durch die zwei Säulendeckelhälften fixiert werden. Nach der Fixierung des Stempels können die LC-Säulen vom Füllrohr abgenommen werden, ohne daß sich das Packmaterial wieder entspannen kann. Das Packmaterial wird so unter permanenter statisch-axialer Kompression (SAC) gehalten. Die variable Stempelplazierungsmöglichkeit bietet mehrere Vorteile:
    • a.) Man kann die Säulen auch partiell füllen und muß das Säulenrohr nicht vollständig bis oben hin packen, um den Stempel in einer einzig möglichen Stelle wie bei der Konkurrenz platzieren zu können. Man kann mit einem langen Säulenrohr sogar kurze, nur partiell gefüllte Säulen herstellen ( ). Dies ist besonders für Kunden interessant, die nur eine einzige Säule haben, diese aber für verschiedene Zwecke und unterschiedliche Bettlängen verwenden möchten.
    • b.) Man kann beim Säulen-Packen in bestimmten Fällen auf ein Extra-Füllrohr ganz verzichten ( ). Vor allem wenn man kürzere Säule packen möchte, kann man auf das Füllrohr ( ), das der LC-Säule beim Packen normalerweise vorgeschaltet ist, verzichten. Man verwendet nur ein etwas längeres Säulenrohr, das dann gleichzeitig als Füllrohr und als Säule dient. Möchte man z. B. eine 100 mm lange Säule packen, kann man eine 150 mm lange Leersäule nehmen und diese mit der entsprechenden Materialmenge nur bis auf eine Länge von 100 mm packen. Das obere, später leere Teilstück, das als Füllrohr gedient hat, überbrückt man nach dem Packen mit den erfindungsneuen Halbschalen. Dies vereinfacht das Packen erheblich, da die Kopplung von Füllrohr und Säule ( ) entfällt. In diesem Fall kann man auch auf die Säulendeckel-Hälften mit Schraubenfixierung verzichten und dafür einen einfachen Gewinde-Säulenkopf mit einer großer zentralen Öffnung für die Druckstange ( ) verwenden. Dieser wird vor Beginn des Packvorgangs über die Druckstange gestülpt. Am Ende des Packvorganges fixiert man den im Säulenrohr befindlichen Stempel mit den erfindungsneuen Halbschalen und eben diesem Gewinde-Säulenkopf über ein Außen-Gewinde am Säuleneingang
    • c.) Die Trefferquote beim Säulenpacken mit neuen, noch unbekannten Materialien kann mit dieser neuen Packtechnik deutlich verbessert werden: Das Problem bei der SAC Packtechnik der Konkurrenz ist, daß man die Materialmenge genau kennen muß, um den Stempel über die sich ergebende Packungs-Bettlänge an der richtigen und einzigen Stelle platzieren zu können. Mit 50 g eines Materials mit geringem spezifischem Gewicht z. B. bekommt man eine andere Säulenbettlänge als mit 50 g eines Materials mit großen spezifischen Gewicht, da sich daraus unterschiedlich große Volumina ergeben. Die auf dem Markt befindlichen Kieselgele und Polymere sind aber sehr verschieden, so daß man in der Praxis erst Vorversuche machen muß, um die für eine bestimmte Säulenbettlänge richtige Materialmenge ermitteln zu können. Erschwerend kommt noch hinzu, daß die benötigte Material-Menge auch noch vom verwendeten Packdruck abhängen kann. Mit hohen Packdrücken lassen sich manche Materialien stärker zusammendrücken als mit niedrigen Packdrücken. Ganz schwierig und riskant wird die Materialeinwage mit feuchten oder nassen Materialien, wo man die genaue Konzentrationen bzw. spezifische Gewichte nicht genau kennt: Verwendet man zu viel Packmaterial, wird das chromatographische Bett zu lang und der Stempel passt nicht mehr in das Säulenrohr hinein. Nimmt man zu wenig, wird die Bettlänge kurz und der Stempel wandert sehr tief ins Säulenrohr hinein. Bei der Phenomenex-Technik kann dann der Stempel nicht mehr fixiert werden, da die Fixierung nur innerhalb einer kleinen, ca. 25 mm langen Strecke möglich ist. Hier muß man dann nochmals ganz neu starten und das Material wieder aufarbeiten oder gar verwerfen. Bei der hier erstmalig beschriebenen, neuen Technik kann man den Stempel aber auch dann, wenn man eigentlich zu wenig Material eingesetzt hatte, immer noch fixieren: Befindet sich der Stempel sehr tief im Säulenrohr, überbrückt man den Zwischenraum zwischen Stempel und oberen Säulendeckelhälften einfach mit entsprechend längeren Halbschalen. Man erhält also sogar bei eigentlich zu geringer Einwaage an Packmaterial immer noch eine funktionsfähige Säule. Man muß dann nur die Mess-Ergebnisse nachträglich entsprechend der effektiven Bettlänge mathematisch korrigieren.
    • 2.) Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung liegt in der nachträglichen Verschiebe-Möglichkeit des Stempels: Verschlechtert sich die Leistung der Säulen im Laufe der Zeit aufgrund nachlassenden Innenspannung in der Packung oder beginnt das Füllmaterial gar zu schrumpfen, kann man den Stempel mit längeren Stützelementen nachschieben und so die Innenspannung in der Packung wieder erhöhen und die Säule. wieder reparieren.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von 5 Zeichnungen erläutert:
    Die Zeichnungen zeigen die Einzelteile einer chromatographischen SAC-Säule mit permanenter, statischer, axialer Kompression:
    • – bei ganzer Füllung mit kurzen Halbschalen ( ),
    • – bei partieller Füllung mit langen Halbschalen ( ),
    • – die Säulendeckelhälften mit Innenöffnung ( ),
    • – die Standard-Füllapparatur mit Säule und Extra-Füllrohr ( ),
    • – die Füllapparatur ohne Extra-Füllrohr, in diesem Fall mit Gewindekopf ( ).
  • Die erfindungsneuen Halbschalen sind in i in der Draufsicht und im Längsschnitt innerhalb der Säule dargestellt.
  • Eine LC-Säule besteht immer aus dem Säulen-Rohr mit der eigentlichen chromatographischen Packung (Säulen-Bett), dem Säulenausgang und dem Säuleneingang:
    Der Säuleneingang dieser neuen Erfindung besteht aus folgenden Teilen:
    einem Stempel (f) mit Fritte (g), Dichtungen (h), einem geschlossenen Flanschring (d), den zwei Säulendeckelhälften (b) und den Flanschschrauben (c). Zwischen den zwei Säulendeckelhälften (b) und dem Stempel (f) befinden sich die erfindungsneuen Stützelemente, vorzugsweise als paarige Halbschalen (i). Die Säulendeckelhälften enthalten eine innere U-förmige Öffnung (e) für die hydraulische Druckstange (s), welche den Stempel vom Füllrohr (t) aus in die eigentliche Säule (j) hineingedrückt. Der Flüssig-Eluent wird über die Eingangskapillare (a) in die Säulenpackung (k) hineingeleitet und verlässt sie wieder über die Ausganskapillare (l).
  • Die Säulendeckelhälften sind in in der Draufsicht (3a) und im Querschnitt (3b)) dargestellt. Sie enthalten innen eine Öffnung für die hydraulische Druckstange (s). Mit der Druckstange wird der Stempel vom Füllrohr aus in die Säule ( ) hineingedrückt. Der Stempel wird danach unter Druck, also bevor die Druckstange zurückfährt, arretiert, indem man die paarigen Halbschalen (i) um den oben verjüngten Teil des Stempels (f) herum platziert und diese dann mit den zwei Säulendeckelhälften (b) und Schrauben (c) am unteren geschlossenen Flanschring (d), der über ein Innengewinde am Säulenrohr befestigt ist, fixiert. Mit dieser Konstruktion ist sichergestellt, daß der Stempel durch die unter Spannung stehende Packung (k) nicht mehr zurückgedrückt werden kann, wenn die hydraulische Druckstange (s) zurückgefahren wird. Der von der Druckstange ausgeübte Druck wird dann von den Uförmigen Säulendeckelhälften, den Halbschalen, dem geschlossenem Flanschring und den Flanschdeckelschrauben aufgenommen. Die chromatographische Packung (k) bleibt so unter permanenter statisch-axialer Kompression und kann sich nicht wieder ausdehnen und entspannen, was die Qualität der Säule verschlechtern würde. Das Zurückfahren der Druckstange(s) ist notwendig, um die Säule aus dem Packstand wieder heraus nehmen zu können.
  • : SAC-Säule mit permanenter Kompression, mit kurzen Halbschalen.
  • a
    = Eingangskapillare
    b
    = Säulendeckelhälften mit Innenöffnung
    c
    = Flanschdeckel-Schrauben (nicht alle eingezeichnet)
    d
    = Flanschring
    e
    = Säulendeckel-Öffnung für Hydraulische Druckstange (nicht sichtbar)
    f
    = Stempel
    g
    = Stempelfritte
    h
    = Stempeldichtung
    i
    = Stützelemente (Halbschalen)
    j
    = Säulenrohr
    k
    = Säulenpackung
    l
    = Säulenausgang
  • : SAC-Säule mit permanenter Kompression mit langen Halbschalen, bei partieller Füllung.
  • a
    = Eingangskapillare
    b
    = Säulendeckelhälften mit Innenöffnung
    c
    = Flanschdeckel-Schrauben
    d
    = Flanschring
    f
    = Stempel
    i
    = Stützelemente (Halbschalen)
    j
    = Säulenrohr
    k
    = Säulenpackung
    l
    = Säulenausgang
  • : Säulendeckel-Hälften
  • 3a:
    Draufsicht
    m
    = Schraubenlöcher
    e
    = Öffnung in Säulendeckel-Hälften für Druckstange
    3b:
    Seitenansicht der Säulendeckelhälften
    m:
    Schraubenlöcher
    n:
    Überlappungstelle der Säulendeckel-Hälften
  • : Hydraulischer Standard-Säulenpackstand für die Packung von Säulen, mit Extra-Füllrohr
  • s
    = hydraulische Druckstange
    t
    = Füllrohr
    j
    = Säulenrohr
    f
    = Säulen-Stempel
    u
    = Kopplungstelle von Füllrohr und Säulenrohr
    l
    = Säulenausgang
    k
    = Säulenpackung
  • : Hydraulischer Säulenpackstand für die Packung von Säulen, ohne Extra-Füllrohr, mit Gewinde-Säulenkopf.
  • s
    = hydraulische Druckstange
    w
    = Gewinde-Säulenkopf
    f
    = Stempel
    j
    = Säulenrohr
    k
    = Säulenpackung
    l
    = Säulenausgang
    i
    = Stützelemente (Halbschalen)

Claims (7)

  1. Trennsäule für die Flüssigkeitschromatographie, z. B. präparative Chromatographie (LC/HPLC) mit einem axial beweglichen Stempel, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Stempel beim Packprozess über ein separates Füllrohr direkt in die LC-Säule hineingedrückt wird und unter Aufrechterhaltung des Packdruckes in jeder beliebigen Endposition durch entsprechend lange Stützelemente fixiert wird.
  2. Trennsäule nach Anspruch 1, durch gekennzeichnet, daß der Stempel in der LC-Säule über paarige Halbschalen in jeder beliebigen Endposition fixiert wird.
  3. Trennsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel in der LC-Säule mit nur einem Stützelement, in jeder beliebigen Endposition fixiert wird.
  4. Trennsäule nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente bzw. Halbschalen Teil der Säulendeckelhälften sind bzw. an diese anmontiert sind.
  5. Trennsäule nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der fixierte Stempel nachträglich über einen schrittweisen, einseitigen Austausch der paarigen Halbschalen, ohne Aufhebung der vorhandenen Fixierung, verschoben wird.
  6. Trennsäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein separates Füllrohr verzichtet wird, da ein längeres Säulen-Rohr dank längerer Stützelemente gleichzeitig als Füllrohr und als Säule dient.
  7. Trennsäule nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß anstatt der zwei Säulendeckelhälften ein einziger Säulen-Gewindekopf eingesetzt wird, der den Stempel über Stützelemente in der Säule fixiert.
DE102016014466.1A 2016-01-26 2016-11-19 LC-Säule mit permanenter Statischer-Axialer-Kompression (SAC) Active DE102016014466B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016000500.7U DE202016000500U1 (de) 2016-01-26 2016-01-26 LC-Säule mit permanenter Statisch-Axialer Kompression (SAC)
DE202016000500.7 2016-01-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016014466A1 DE102016014466A1 (de) 2017-07-27
DE102016014466B4 true DE102016014466B4 (de) 2018-02-22

Family

ID=55638347

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016000500.7U Active DE202016000500U1 (de) 2016-01-26 2016-01-26 LC-Säule mit permanenter Statisch-Axialer Kompression (SAC)
DE102016014466.1A Active DE102016014466B4 (de) 2016-01-26 2016-11-19 LC-Säule mit permanenter Statischer-Axialer-Kompression (SAC)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016000500.7U Active DE202016000500U1 (de) 2016-01-26 2016-01-26 LC-Säule mit permanenter Statisch-Axialer Kompression (SAC)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202016000500U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11280770B2 (en) 2018-04-09 2022-03-22 Dr. Albin Maisch High Performance LC GmbH LC-column with dynamic-axial compression (DAC)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040663A1 (de) * 1980-05-17 1981-12-02 Vermögensverwaltungs-Kommanditgesellschaft Dr. Ing. Herbert Knauer & Co. GmbH & Cie. Säulenverschluss
US4597866A (en) * 1983-12-02 1986-07-01 Groupe Industriel De Realisations Et Applications Chromatography apparatus
US20040164012A1 (en) * 2003-02-24 2004-08-26 Dunkley John Graham Chromatography column
US20070090035A1 (en) * 2005-10-25 2007-04-26 Rahn Peter C Method and apparatus for packing chromatography columns
US20070138098A1 (en) * 2003-12-10 2007-06-21 Pall Euroflow Limited Chromatography columns and their operation
CN102225248A (zh) * 2011-03-29 2011-10-26 中国科学院过程工程研究所 层析柱的密封组件
US20120292242A1 (en) * 2010-01-28 2012-11-22 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Column for liquid chromatography
US20130199999A1 (en) * 2010-07-07 2013-08-08 Ironstone Separations, Inc. Chromatography Methods

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040663A1 (de) * 1980-05-17 1981-12-02 Vermögensverwaltungs-Kommanditgesellschaft Dr. Ing. Herbert Knauer & Co. GmbH & Cie. Säulenverschluss
US4597866A (en) * 1983-12-02 1986-07-01 Groupe Industriel De Realisations Et Applications Chromatography apparatus
US20040164012A1 (en) * 2003-02-24 2004-08-26 Dunkley John Graham Chromatography column
US20070138098A1 (en) * 2003-12-10 2007-06-21 Pall Euroflow Limited Chromatography columns and their operation
US20070090035A1 (en) * 2005-10-25 2007-04-26 Rahn Peter C Method and apparatus for packing chromatography columns
US20120292242A1 (en) * 2010-01-28 2012-11-22 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Column for liquid chromatography
US20130199999A1 (en) * 2010-07-07 2013-08-08 Ironstone Separations, Inc. Chromatography Methods
CN102225248A (zh) * 2011-03-29 2011-10-26 中国科学院过程工程研究所 层析柱的密封组件

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11280770B2 (en) 2018-04-09 2022-03-22 Dr. Albin Maisch High Performance LC GmbH LC-column with dynamic-axial compression (DAC)

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016000500U1 (de) 2016-03-15
DE102016014466A1 (de) 2017-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0041608B1 (de) Trennsäule für die Flüssigkeitschromatographie
DE69009754T2 (de) Dosierventil für aerosolbehälter.
DD208553A5 (de) Vorrichtung zum einspannen und schnellen wechseln von saeulen fuer die fluessigkeitschromatographie
DE2207285A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Preß hngen aus lockerem Material
CH652365A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines behaelters aus einem heisssiegelbaren kunststoffschlauch und durch das verfahren und mittels der vorrichtung hergestellter behaelter.
DE102017108187A1 (de) Entleervorrichtung für viskose Stoffe sowie Verfahren hierfür
DE102016014466B4 (de) LC-Säule mit permanenter Statischer-Axialer-Kompression (SAC)
DE2739860A1 (de) Saeule fuer die hochdruckfluessigchromatographie (hplc)
EP3025080B1 (de) Presskörper für eine pressdichtung und pressdichtung
DE102019001392A1 (de) LC-Säule mit Dynamisch-Axialer Kompression (DAC)
EP0653030B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten verspannen von stopfbuchs- oder dichtungspackungen
WO2007057433A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befüllung eines druckmessaufnehmers
DE1479203C3 (de) Einrichtung zum Abdichten des Formhohlraumes eines mehrteiligen Formwerkzeuges, bei dem in mindestens einem Formteil eine zur Teilungsfuge hin offene Nut vorgesehen ist
AT518057A4 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE1598471C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Probe bestimmter Gestalt und Dichte eines fein zerteilten Materials
DE102007015216B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff
DE2847474C2 (de) Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung gasgefüllter Hohlkörper
DE839103C (de) Einrichtung zum Abpressen von Hohlkoerpern, insbesondere von Rohren
DE102007045964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Ausbringen eines Mediums
DE823946C (de) Abpresskopf bei Einrichtungen zum Abpressen von Rohren, insbesondere solcher gleichen Durchmessers, mit selbsttaetiger Abdichtung des abzupressenden Rohres
DE928943C (de) Ausziehbarer Grubenstempel
AT259269B (de) Prüfeinrichtung
DE2329219C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum NaBpressen von Ferritformkörpern
DE202014002434U1 (de) Präparative LC-Säule mit axialer Kompression, selbstjustierend bzw. über eine externe Pumpe gesteuert.
DE820119C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Elementen aus armiertem, vorverdichtetem Zement

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final