DE102016014035A1 - Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Abgasmodul für eine Verbrennungskraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Antriebseinrichtung - Google Patents

Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Abgasmodul für eine Verbrennungskraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Antriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016014035A1
DE102016014035A1 DE102016014035.6A DE102016014035A DE102016014035A1 DE 102016014035 A1 DE102016014035 A1 DE 102016014035A1 DE 102016014035 A DE102016014035 A DE 102016014035A DE 102016014035 A1 DE102016014035 A1 DE 102016014035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
carbon dioxide
exhaust gas
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016014035.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Schweer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016014035.6A priority Critical patent/DE102016014035A1/de
Publication of DE102016014035A1 publication Critical patent/DE102016014035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/01Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust by means of electric or electrostatic separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/10Carbon or carbon oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/11Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/10Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the vehicle or its components
    • F01N2900/104Battery status
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einer zum Antreiben des Kraftfahrzeugs ausgebildeten Verbrennungskraftmaschine (12), mit einem von Abgas der Verbrennungskraftmaschine (12) durchströmbaren Abgastrakt (22), und mit einer mit Kohlendioxid aus dem Abgas versorgbaren Umwandlungseinrichtung (24), mittels welcher das der Umwandlungseinrichtung (24) zugeführte Kohlendioxid umwandelbar ist, wobei die Umwandlungseinrichtung (24) dazu ausgebildet ist, das Kohlendioxid aus dem Abgas in Kohlenstoff-Nanofasern (28) umzuwandeln.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, ein Abgasmodul für einen von Abgas durchströmbaren Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 4 und ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 5.
  • Eine solche Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, ein solches Abgasmodul und ein solches Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sind beispielsweise bereits der DE 10 2014 223 530 A1 als bekannt zu entnehmen. Die Antriebseinrichtung umfasst dabei eine Verbrennungskraftmaschine zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs und einen von Abgas der Verbrennungskraftmaschine durchströmbaren Abgastrakt, mittels welchem beispielsweise das Abgas geführt wird. Ferner umfasst die Antriebseinrichtung eine mit Kohlendioxid (CO2) aus dem Abgas versorgbare Umwandlungseinrichtung, mittels welcher das der Umwandlungseinrichtung zugeführte Kohlendioxid umwandelbar ist. Im Rahmen des Verfahrens ist es somit vorgesehen, mittels der Umwandlungseinrichtung das dieser zugeführte Kohlendioxid aus dem Abgas umzuwandeln.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Antriebseinrichtung, ein Abgasmodul und ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders emissionsarmer Betrieb der Antriebseinrichtung realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Antriebseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch ein Abgasmodul mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Antriebseinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders emissionsarmer Betrieb der Antriebseinrichtung realisierbar ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Umwandlungseinrichtung dazu ausgebildet ist, das der Umwandlungseinrichtung zugeführte Kohlendioxid aus dem Abgas in Kohlenstoff-Nanofasern umzuwandeln. Die Umwandlung von Kohlendioxid (CO2) ist ein Prozess, welcher unter Laborbedingungen ablaufen kann und nun erfindungsgemäß in der Antriebseinrichtung und somit in dem Kraftfahrzeug zum Einsatz kommt. Der bereits am 27.09.2016 unter dem Internet-Link https://www.heise.de/tr/artikel/Aus-CO2-mach-Nanofasern-2789699.html abrufbare Artikel „Aus CO2 mach Nanofasern" des Magazins „Technology Review – Das Magazin für Innovation" beschreibt den zuvor genannten Prozess, in dessen Rahmen Kohlendioxid (CO2) in Kohlenstoff-Nanofasern umgewandelt werden kann. Zur Umwandlung wird elektrische Energie beziehungsweise elektrischer Strom benötigt, die beziehungsweise der beispielsweise von einer zum Bereitstellen von elektrischer Energie ausgebildeten Energiequelle der Antriebseinrichtung, insbesondere des Kraftfahrzeugs, bereitgestellt wird. Bei dieser Energiequelle handelt es sich beispielsweise um einen Energiespeicher, mittels beziehungsweise in welchem elektrische Energie gespeichert werden kann. Dieser Energiespeicher ist insbesondere als Batterie und vorzugsweise als Hochvolt-Batterie (HV-Batterie) ausgebildet. Dabei ist das Kraftfahrzeug beispielsweise als Hybridfahrzeug ausgebildet, welches die Verbrennungskraftmaschine sowie den Energiespeicher umfasst. Kommt die Antriebseinrichtung beispielsweise in einem konventionellen Antriebsstrang zum Einsatz, so ist beispielsweise ein Energiespeicher mit einer besonders hohen Speicherkapazität vorgesehen, wobei dieser Energiespeicher beispielsweise ein Gesamtenergiespeicher beziehungsweise eine Gesamtbatterie des Kraftfahrzeugs ist. Ferner ist es denkbar, einen separaten Energiespeicher, insbesondere eine separate Batterie, zu verwenden, welcher beziehungsweise welche insbesondere einzig und allein dazu verwendet wird, um elektrische Energie zur Realisierung der Umwandlung von Kohlendioxid in Kohlenstoff-Nanofasern bereitzustellen.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Erkenntnis zugrunde, dass es sich bei Kohlendioxid, das von Verbrennungskraftmaschinen ausgestoßen wird, um üblicherweise unerwünschte Emissionen handelt. Das von einer Verbrennungskraftmaschine ausgestoßene Kohlendioxid wird beispielsweise von der Erde und/oder von Ozeanen aufgenommen und kann beispielsweise in Kohlenstoff umgewandelt werden. Von der Erde wird beispielsweise Kohlendioxid genutzt, um Pflanzen wie beispielsweise Bäume wachsen zu lassen.
  • Um nun die Kohlendioxid-Emissionen der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung besonders gering halten oder vermeiden zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, das Kohlendioxid, welches von der Verbrennungskraftmaschine bereitgestellt wird, aufzufangen, bevor das Kohlendioxid an die Umgebung der Antriebseinrichtung beziehungsweise des Kraftfahrzeugs gelangt. Mittels der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung, insbesondere mittels der Umwandlungseinrichtung, wird das aufgefangene Kohlendioxid verarbeitet und/oder gelagert. Die Lagerung des aufgefangenen Kohlendioxids könnte ähnlich wie die Lagerung von Brennstoffen in Bergwerken etc. durchgeführt werden.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch gezeigt, wenn das Kohlendioxid in die Kohlenstoff-Nanofasern umgewandelt wird, wobei diese Umwandlung von Kohlendioxid in Kohlenstoff-Nanofasern auf andere Fahrzeuge wie beispielsweise Flugzeuge, Schiffe etc. ohne weiteres übertragen werden kann. In der Folge ist es beispielsweise möglich, die Kohlenstoff-Nanofasern für andere Vorgänge und/oder Bauelemente, gegebenenfalls mit oder ohne Zusätze, zu verwenden, sodass aus dem eigentlich unerwünschten Kohlendioxid vorteilhaft nutzbare Kohlenstoff-Fasern erzeugt werden können.
  • Um ein Abgasmodul der im Oberbegriff des Patentanspruchs 4 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders emissionsarmer Betrieb der Verbrennungskraftmaschine realisiert werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Umwandlungseinrichtung dazu ausgebildet ist, das der Umwandlungseinrichtung zugeführte Kohlendioxid aus dem Abgas in Kohlenstoff-Nanofasern umzuwandeln. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Abgasmoduls anzusehen und umgekehrt.
  • Das Abgasmodul ist beispielsweise eine für sich betrachtet eigenständige und zusammenhängende Baueinheit, welche auf besonders einfache und somit zeit- und kostengünstige Weise gehandhabt und beispielsweise in einem Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine verbaut werden kann. Dadurch ist es beispielsweise möglich, Kraftfahrzeuge auf besonders einfache und kostengünstige Weise mit dem erfindungsgemäßen Abgasmodul auszustatten.
  • Um ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 5 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders emissionsarmer Betrieb der Verbrennungskraftmaschine realisiert werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass mittels der Umwandlungseinrichtung das dieser zugeführte Kohlendioxid aus dem Abgas in Kohlenstoff-Nanofasern umgewandelt wird. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung und des erfindungsgemäßen Abgasmoduls sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen und umgekehrt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den der einzigen Fig. alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Fig. eine schematische Darstellung einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einer Umwandlungseinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, der Umwandlungseinrichtung zugeführtes Kohlendioxid aus Abgas einer Verbrennungskraftmaschine der Antriebseinrichtung in Kohlenstoff-Nanofasern umzuwandeln.
  • Die einzige Fig. zeigt in einer schematischen Darstellung eine im Ganzen mit 10 bezeichnete Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen wie beispielsweise einen Personenkraftwagen. Die vorigen und folgenden Ausführungen sind jedoch ohne weiteres auf andere Fahrzeuge wie beispielsweise Flugzeuge und Schiffe übertragbar. Die Antriebseinrichtung 10 umfasst eine vorliegend als Hubkolbenmaschine ausgebildete Verbrennungskraftmaschine 12, mittels welcher das Kraftfahrzeug antreibbar ist. Die Verbrennungskraftmaschine 12 umfasst dabei ein beispielsweise als Zylinderkurbelgehäuse ausgebildetes Zylindergehäuse 14, durch welches mehrere Brennräume in Form von Zylindern 16 der Verbrennungskraftmaschine 12 gebildet sind. Während eines gefeuerten Betriebs der Verbrennungskraftmaschine 12 laufen in den Zylindern 16 Verbrennungsvorgänge ab, in deren Rahmen ein jeweiliges Kraftstoff-Luft-Gemisch verbrannt wird.
  • Das Kraftstoff-Luft-Gemisch umfasst Luft, welche einen Ansaugtrakt 18 der Verbrennungskraftmaschine 12 durchströmt und mittels des Ansaugtrakts 18 zu den und insbesondere in die Zylinder 16 geführt wird. In dem Ansaugtrakt 18 ist ein Luftfilter 20 angeordnet, mittels welchem die den Ansaugtrakt 18 durchströmende Luft gefiltert wird. Ferner werden die Zylinder 16 mit Kraftstoff, insbesondere mit flüssigem Kraftstoff, zum Betreiben der Verbrennungskraftmaschine 12 versorgt. Hierzu wird beispielsweise der Kraftstoff direkt in die jeweiligen Zylinder 16 eingespritzt. Aus dem Verbrennen des jeweiligen Kraftstoff-Luft-Gemisches resultiert Abgas der Verbrennungskraftmaschine 12. Dabei umfasst die Verbrennungskraftmaschine 12 einen von dem Abgas durchströmbaren Abgastrakt 22, mittels welchem das den Abgastrakt 22 durchströmende Abgas von den Zylindern 16 abgeführt wird. Die Antriebseinrichtung 10 umfasst eine in dem Abgastrakt 22 angeordnete Umwandlungseinrichtung 24, welche beispielsweise mit Kohlendioxid (CO2) aus dem Abgas versorgbar ist. Das Kohlendioxid wird auch als Kohlenstoffdioxid bezeichnet.
  • Bei dem in der Fig. veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass die Umwandlungseinrichtung 24 in einer von dem Abgas durchströmbaren Hauptleitung des Abgastrakts 22 angeordnet ist. Alternativ dazu ist es denkbar, dass wenigstens eine Abzweigleitung vorgesehen ist, welche beispielsweise an wenigstens zwei Stellen fluidisch mit der Hauptleitung verbunden ist. An einer ersten der Stellen ist beispielsweise zumindest ein Teil des die Hauptleitung durchströmenden Abgases mittels der Abzweigleitung aus der Hauptleitung abzweigbar, sodass das abgezweigte Abgas aus der Hauptleitung aus- und in die Abzweigleitung einströmt. Das abgezweigte Abgas kann die Abzweigleitung durchströmen und wird mittels der Abzweigleitung beispielsweise zu der zweiten Stelle geführt, welche beispielsweise in Strömungsrichtung des den Abgastrakt 22 durchströmenden Abgases stromab der ersten Stelle angeordnet ist. Dabei ist es beispielsweise vorgesehen, dass die Umwandlungseinrichtung 24 in der Abzweigleitung angeordnet und somit mit zumindest einem Teil des den Abgastrakt 22 durchströmenden Abgases versorgbar ist. Insbesondere wird die Umwandlungseinrichtung 24 mit dem Kohlendioxid aus dem Abgas versorgt.
  • Ferner ist es denkbar, dass in dem Abgastrakt 22 beispielsweise stromab und/oder stromauf der Umwandlungseinrichtung 24 eine Abgasnachbehandlungseinrichtung 26 vorgesehen ist, mittels welcher – insbesondere zusätzlich zur Umwandlungseinrichtung 24 – das Abgas nachbehandelt wird, bevor es beispielsweise an die Umgebung des Kraftfahrzeugs abgelassen wird.
  • Um nun einen besonders emissionsarmen Betrieb der Antriebseinrichtung 10 realisieren zu können, ist die Umwandlungseinrichtung 24 dazu ausgebildet, das der Umwandlungseinrichtung 24 zugeführt Kohlendioxid aus dem Abgas in Kohlenstoff-Nanofasern 28 umzuwandeln. Die Umwandlungseinrichtung 24 umfasst dabei einen Prozessbehälter 30, in welchem die Kohlenstoff-Nanofasern 28 herstellbar sind beziehungsweise hergestellt werden.
  • Des Weiteren umfasst die Umwandlungseinrichtung 24 wenigstens einen von dem Prozessbehälter 30 unterschiedlichen, zusätzlich zum Prozessbehälter 30 vorgesehenen Aufnahmebehälter 32. Außerdem umfasst die Umwandlungseinrichtung 24 eine Entnahmeeinrichtung 34, mittels welcher die in dem Prozessbehälter 30 hergestellten Kohlenstoff-Nanofasern 28 aus dem Prozessbehälter 30 entnommen und in dem Aufnahmebehälter 32 angeordnet werden. Dadurch werden die Kohlenstoff-Nanofasern 28 zumindest vorübergehend in dem Aufnahmebehälter 32 aufgenommen beziehungsweise gespeichert. In der Folge ist es beispielsweise möglich, die Kohlenstoff-Nanofasern 28 aus dem Aufnahmebehälter 32 zu entnehmen und für andere Zwecke zu nutzen. Insbesondere können die Kohlenstoff-Nanofasern 28 aus dem Aufnahmebehälter 32 und dabei aus der Antriebseinrichtung 10 insgesamt entnommen werden. Alternativ ist es denkbar, dass die Antriebseinrichtung 10 wenigstens eine in der Fig. nicht näher dargestellte Weiterverarbeitungsanlage aufweist, der die Kohlenstoff-Nanofasern 28, insbesondere aus dem Aufnahmebehälter 32, zugeführt werden. Mittels der Weiterverarbeitungsanlage werden die der Weiterverarbeitungsanlage zugeführten Kohlenstoff-Nanofasern 28 beispielsweise mit oder ohne Zusätze weiterverarbeitet und für andere Zwecke genutzt.
  • Ferner umfasst die Antriebseinrichtung 10 beispielsweise einen in der Fig. besonders schematisch dargestellten und beispielsweise als Hochvolt-Batterie ausgebildeten Energiespeicher 36, mittels welchem in dem Energiespeicher 36 gespeicherte elektrische Energie bereitgestellt und beispielsweise der Umwandlungseinrichtung 24 zugeführt und von der Umwandlungseinrichtung 24 empfangen wird. Die Umwandlungseinrichtung 24 nutzt die von dem Energiespeicher 36 bereitgestellte elektrische Energie, um mittels der von dem Energiespeicher 36 bereitgestellten elektrischen Energie das der Umwandlungseinrichtung 24 zugeführte Kohlendioxid in die Kohlenstoff-Nanofasern 28 umzuwandeln.
  • Insgesamt ist erkennbar, dass bei der Antriebseinrichtung 10 die von der Verbrennungskraftmaschine 12 bereitgestellten beziehungsweise ausgestoßenen CO2-Emissionen aufgefangen werden, bevor sie an die Umgebung der Antriebseinrichtung 10, insbesondere des Kraftfahrzeugs, gelangen. Das aufgefangene Kohlendioxid wird gelagert und/oder weiterverarbeitet, sodass die CO2-Emissionen der Antriebseinrichtung 10 vermieden oder besonders gering gehalten werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antriebseinrichtung
    12
    Verbrennungskraftmaschine
    14
    Zylindergehäuse
    16
    Zylinder
    18
    Ansaugtrakt
    20
    Luftfilter
    22
    Abgastrakt
    24
    Umwandlungseinrichtung
    26
    Abgasnachbehandlungseinrichtung
    28
    Kohlenstoff-Nanofasern
    30
    Prozessbehälter
    32
    Aufnahmebehälter
    34
    Entnahmeeinrichtung
    36
    Energiespeicher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014223530 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • am 27.09.2016 unter dem Internet-Link https://www.heise.de/tr/artikel/Aus-CO2-mach-Nanofasern-2789699.html abrufbare Artikel „Aus CO2 mach Nanofasern” des Magazins „Technology Review – Das Magazin für Innovation” [0005]

Claims (5)

  1. Antriebseinrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einer zum Antreiben des Kraftfahrzeugs ausgebildeten Verbrennungskraftmaschine (12), mit einem von Abgas der Verbrennungskraftmaschine (12) durchströmbaren Abgastrakt (22), und mit einer mit Kohlendioxid aus dem Abgas versorgbaren Umwandlungseinrichtung (24), mittels welcher das der Umwandlungseinrichtung (24) zugeführte Kohlendioxid umwandelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwandlungseinrichtung (24) dazu ausgebildet ist, das Kohlendioxid aus dem Abgas in Kohlenstoff-Nanofasern (28) umzuwandeln.
  2. Antriebseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Prozessbehälter (30) vorgesehen ist, in welchem die Kohlenstoff-Nanofasern (28) herstellbar sind.
  3. Antriebseinrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein von dem Prozessbehälter (30) unterschiedlicher Aufnahmebehälter (32) und eine Entnahmeeinrichtung (34) vorgesehen sind, mittels welcher die Kohlenstoff-Nanofasern (28) aus dem Prozessbehälter (30) entnehmbar und in dem Aufnahmebehälter (32) zum zumindest vorübergehenden Aufnehmen der Kohlenstoff-Nanofasern (28) anordenbar sind.
  4. Abgasmodul für einen von Abgas durchströmbaren Abgastrakt (22) einer Verbrennungskraftmaschine (12), mit einer mit Kohlendioxid aus dem Abgas versorgbaren Umwandlungseinrichtung (24), mittels welcher das der Umwandlungseinrichtung (24) zugeführte Kohlendioxid umwandelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwandlungseinrichtung (24) dazu ausgebildet ist, das Kohlendioxid aus dem Abgas in Kohlenstoff-Nanofasern (28) umzuwandeln.
  5. Verfahren zum Betreiben einer eine Verbrennungskraftmaschine (12) zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs und eine Umwandlungseinrichtung (24) umfassenden Antriebseinrichtung (10), bei welchem Kohlendioxid aus Abgas der Verbrennungskraftmaschine (12) der Umwandlungseinrichtung (24) zugeführt wird, mittels welcher das der Umwandlungseinrichtung (24) zugeführte Kohlendioxid umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Umwandlungseinrichtung (24) das dieser zugeführte Kohlendioxid aus dem Abgas in Kohlenstoff-Nanofasern (28) umgewandelt wird.
DE102016014035.6A 2016-11-24 2016-11-24 Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Abgasmodul für eine Verbrennungskraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Antriebseinrichtung Withdrawn DE102016014035A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014035.6A DE102016014035A1 (de) 2016-11-24 2016-11-24 Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Abgasmodul für eine Verbrennungskraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Antriebseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014035.6A DE102016014035A1 (de) 2016-11-24 2016-11-24 Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Abgasmodul für eine Verbrennungskraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Antriebseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016014035A1 true DE102016014035A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=58640203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016014035.6A Withdrawn DE102016014035A1 (de) 2016-11-24 2016-11-24 Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Abgasmodul für eine Verbrennungskraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Antriebseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016014035A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223530A1 (de) 2014-11-18 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Wasserstoff-Rekuperation für Fahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223530A1 (de) 2014-11-18 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Wasserstoff-Rekuperation für Fahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
am 27.09.2016 unter dem Internet-Link https://www.heise.de/tr/artikel/Aus-CO2-mach-Nanofasern-2789699.html abrufbare Artikel „Aus CO2 mach Nanofasern" des Magazins „Technology Review – Das Magazin für Innovation"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014007913A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
DE102012019947A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102015120497B4 (de) Vorrichtung zum Herabkühlen einer Fahrzeugeinlasslufttemperatur und Verfahren, welches diese verwendet
DE102012209286A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasaufladung und Abgasrückführung
DE102013012399A1 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung an einer Brennkraftmaschine und Brennkraftkraftmaschine
DE102013002999A1 (de) Brennkraftrnaschine
DE102007009744A1 (de) Abtransport von Bremsstaub
DE102018112451A1 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle, vorzugsweise einer mit Wasserstoff betriebenen, Brennstoffzelle
CH709872B1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben.
CH715032A2 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle.
DE102019111289A1 (de) Co2-trennsystem zum einbau in ein fahrzeug, welches einen verbrennungsmotor als eine energiequelle verwendet
DE102014211804A1 (de) Verfahren zur Kühlung wenigstens eines Bauteils einer Brennkraftmaschine
DE102016014035A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Abgasmodul für eine Verbrennungskraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Antriebseinrichtung
DE102007043585A1 (de) Abgasturboladeranordnung für eine Brennkraftmaschine
DE102011109221A1 (de) Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102016223301B4 (de) System zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102011007301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013113228A1 (de) Einrichtung zur Versorgung von Betriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs mit Luft
DE102019203660A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung, entsprechende Antriebseinrichtung sowie Verwendung einer wässrigen Harnstofflösung zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102008023306A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffen
DE102017006596A1 (de) Sensoreinrichtung für einen Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011120422A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführungseinrichtung
DE102020117499A1 (de) Reifendruckregulierung in einem Kraftfahrzeug
DE102021132507A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungsmaschinenanordnung mit einer Turbinen-Generator-Anordnung
DE102012224078A1 (de) Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee