DE102013113228A1 - Einrichtung zur Versorgung von Betriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs mit Luft - Google Patents

Einrichtung zur Versorgung von Betriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs mit Luft Download PDF

Info

Publication number
DE102013113228A1
DE102013113228A1 DE102013113228.6A DE102013113228A DE102013113228A1 DE 102013113228 A1 DE102013113228 A1 DE 102013113228A1 DE 102013113228 A DE102013113228 A DE 102013113228A DE 102013113228 A1 DE102013113228 A1 DE 102013113228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
motor vehicle
pumping device
line
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013113228.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013113228B4 (de
Inventor
Thomas Rauner
Julian Fahrner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102013113228.6A priority Critical patent/DE102013113228B4/de
Publication of DE102013113228A1 publication Critical patent/DE102013113228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013113228B4 publication Critical patent/DE102013113228B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/32Arrangements for supply of additional air using air pump
    • F01N3/323Electrically driven air pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/32Arrangements for supply of additional air using air pump
    • F01N3/326Engine-driven air pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/06Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units using structural parts of the vehicle as ducts, e.g. frame parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2340/00Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
    • F01N2340/02Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses characterised by the distance of the apparatus to the engine, or the distance between two exhaust treating apparatuses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/303Filtering additional air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung (1) zur Versorgung von Betriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs mit Luft, umfassend – eine Pumpvorrichtung (4) mit einer Saugseite (40), über die ein Ansaugen von Luft erfolgen kann, und mit einer Druckseite (41), aus der verdichtete, unter Druck stehende Luft ausgestoßen werden kann, – mindestens eine Luftansaugleitung (10, 12), über die die Pumpvorrichtung (4) Luft ansaugen kann, – mindestens eine Sekundärluftzufuhrleitung (12), die an die Druckseite (41) der Pumpvorrichtung (4) und an einen Verbrennungsmotor (2) des Kraftfahrzeugs (2) angeschlossen ist, zum Einblasen von Sekundärluft in den Verbrennungsmotor (2), – mindestens eine Kühlluftversorgungsleitung (14), die an die Druckseite (41) der Pumpvorrichtung (4) und an zumindest eine zu kühlende Betriebskomponente (100) des Kraftfahrzeugs angeschlossen ist, – Mittel zur Bereitstellung eines Unterdrucks für mit Unterdruck betreibbare Betriebskomponenten (101) des Kraftfahrzeugs, wobei die Einrichtung (1) so ausgestaltet ist, dass die Pumpvorrichtung (4) selektiv als Sekundärluftpumpe zur Bereitstellung von Sekundärluft, als Kühlluftpumpe zur Bereitstellung von Kühlluft oder als Unterdruckpumpe zur Bereitstellung eines Unterdrucks betreibbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Versorgung von Betriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs mit Luft.
  • In Kraftfahrzeugen kommen Einrichtungen zur Versorgung von Betriebskomponenten des Kraftfahrzeugs mit Luft zum Einsatz, die üblicherweise mehrere separat betreibbare Pumpvorrichtungen zur Umwälzung von Luft aufweisen. Eine erste Pumpvorrichtung ist dafür vorgesehen, während eines Startvorgangs des Kraftfahrzeugs Sekundärluft in einen Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs einzubringen. Eine zweite Pumpvorrichtung ist dazu ausgebildet, elektrische und/oder mechanische Betriebskomponenten des Kraftfahrzeugs mit Kühlluft zu versorgen, um diese wirksam kühlen zu können. Eine dritte Pumpvorrichtung ist dazu eingerichtet, diejenigen Betriebskomponenten des Kraftfahrzeugs mit Unterdruck zu versorgen, die für ihren Betrieb einen Unterdruck benötigen. Beispiele für derartige Betriebskomponenten stellen unter anderem Bremskraftverstärker sowie Abgasklappen zum selektiven Öffnen oder Schließen einer Abgasrohrleitung des Kraftfahrzeugs oder Saugrohrklappen zum selektiven Öffnen oder Schließen eines Kanals im Saugrohr des Kraftfahrzeugs dar.
  • Die DE 195 00 445 A1 offenbart einen Verbrennungsmotor mit einer Wasserkühlung, bei der eine Kühlwasserpumpe von einem Elektromotor angetrieben wird. Der Elektromotor treibt überdies auch eine Ölpumpe sowie einen Lüfter des Verbrennungsmotors an.
  • Die DE 26 07 343 beschreibt einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, bei dem eine Ölpumpe und eine Wasserpumpe nicht über eine Kurbelwelle, sondern durch einen separaten Motor (zum Beispiel durch einen Elektromotor oder einen Hydraulikmotor) angetrieben werden.
  • Die DE 1 476 110 beschreibt eine Antriebsvorrichtung für Hilfsaggregate eines Verbrennungsmotors, die zum Beispiel eine Wasserpumpe, eine Brennstoffpumpe oder eine Schmierstoffpumpe umfassen können. Diese Hilfsaggregate werden von mindestens einem Elektromotor angetrieben, der von einem elektrischen Stromkreis des Kraftfahrzeugs gespeist wird und mit konstanter Geschwindigkeit unabhängig vom Verbrennungsmotor betrieben wird.
  • Da bei den aus dem Stand der Technik bekannten Einrichtungen zur Versorgung von Betriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs mit Luft stets mehrere separat betreibbare Pumpvorrichtungen erforderlich sind, die unterschiedliche Luftversorgungsaufgaben übernehmen, ist der Aufbau einer derartigen Einrichtung entsprechend aufwändig und kostenintensiv. Ferner muss der Bauraum innerhalb des Kraftfahrzeugs bei der Konstruktion auf die drei Pumpvorrichtungen ausgelegt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Versorgung von Betriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs mit Luft zur Verfügung zu stellen, die einfacher und kostengünstiger aufgebaut ist als die aus dem Stand der Technik bekannten Einrichtungen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Versorgung von Betriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs mit Luft umfasst
    • – eine Pumpvorrichtung mit einer Saugseite, über die ein Ansaugen von Luft erfolgen kann, und mit einer Druckseite, aus der verdichtete, unter Druck stehende Luft ausgestoßen werden kann,
    • – mindestens eine Luftansaugleitung, über die die Pumpvorrichtung Luft ansaugen kann,
    • – mindestens eine Sekundärluftzufuhrleitung, die an die Druckseite der Pumpvorrichtung und an einen Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs angeschlossen ist, zum Einblasen von Sekundärluft in den Verbrennungsmotor,
    • – mindestens eine Kühlluftversorgungsleitung, die an die Druckseite der Pumpvorrichtung und an zumindest eine zu kühlende Betriebskomponente des Kraftfahrzeugs angeschlossen ist,
    • – Mittel zur Bereitstellung eines Unterdrucks für mit Unterdruck betreibbare Betriebskomponenten des Kraftfahrzeugs,
    wobei die Einrichtung so ausgestaltet ist, dass die Pumpvorrichtung selektiv als Sekundärluftpumpe zur Bereitstellung von Sekundärluft, als Kühlluftpumpe zur Bereitstellung von Kühlluft oder als Unterdruckpumpe zur Bereitstellung eines Unterdrucks betreibbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine wirksame Versorgung von Betriebskomponenten des Kraftfahrzeugs mit Luft. Dadurch, dass lediglich eine Pumpvorrichtung vorgesehen ist, die wahlweise als Sekundärluftpumpe, als Kühlluftpumpe oder als Unterdruckpumpe betreibbar ist, ergeben sich wesentliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik, da es im Rahmen der vorliegenden Erfindung gelungen ist, die Funktionen dreier separater Pumpvorrichtungen in einer einzigen Pumpvorrichtung zu vereinen. Neben Bauraumvorteilen ergeben sich dadurch insbesondere Montage- und Kostenvorteile.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Mittel zur Bereitstellung eines Unterdrucks ein Luftansaugrohr des Verbrennungsmotors umfassen, das über mindestens eine Unterdruckleitung an die mit Unterdruck betreibbaren Betriebskomponenten des Kraftfahrzeugs angeschlossen ist. Die Versorgung derjenigen Betriebskomponenten des Kraftfahrzeugs, für deren Betrieb ein Unterdruck erforderlich ist, kann somit bei laufendem Verbrennungsmotor unmittelbar über die an das Luftansaugrohr und an die betreffenden Betriebskomponenten angeschlossene Unterdruckleitung erfolgen.
  • Um die mit Unterdruck betreibbaren Betriebskomponenten des Kraftfahrzeugs auch bei ausgeschaltetem Verbrennungsmotor mit einem Unterdruck versorgen zu können, wird in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgeschlagen, dass die Mittel zur Bereitstellung eines Unterdrucks zumindest einen Unterdruckspeichertank umfassen, der über eine erste Anschlussleitung mit der Saugseite der Pumpvorrichtung und über zumindest eine zweite Anschlussleitung mit den mit Unterdruck betreibbaren Betriebskomponenten des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass in der ersten Anschlussleitung und/oder in der zweiten Anschlussleitung zumindest ein Ventilmittel zum selektiven Öffnen und Schließen der ersten Anschlussleitung und/oder der zweiten Anschlussleitung angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, den Unterdruckspeichertank selektiv mit der Saugseite der Pumpvorrichtung und/oder mit den mit Unterdruck betreibbaren Betriebskomponenten des Kraftfahrzeugs strömungstechnisch zu verbinden. Bei geöffnetem Ventilmittel der zweiten Anschlussleitung, die den Unterdruckspeichertank mit den mit Unterdruck betreibbaren Komponenten verbindet, kann diesen (zum Beispiel bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor) ein Unterdruck zur Verfügung gestellt werden. Bei laufendem Verbrennungsmotor herrscht im Bereich des Luftansaugrohrs ein Unterdruck, so dass auch im Unterdruckspeichertank ein Unterdruck erzeugt werden kann.
  • Vorzugsweise können die Mittel zur Bereitstellung eines Unterdrucks eine Druckleitung umfassen, die an der Druckseite der Pumpvorrichtung ausgebildet ist. Diese Druckleitung kann vorzugsweise mit Hilfe eines Ventilmittels wahlweise geöffnet oder geschlossen werden. Bei geöffnetem Ventilmittel der Druckleitung und bei geöffnetem Ventil der ersten Anschlussleitung, die die Saugseite der Pumpvorrichtung mit dem Unterdruckspeichertank verbindet, kann die Pumpvorrichtung als Unterdruckpumpe betrieben werden, um innerhalb des Unterdruckspeichertanks einen Unterdruck zu erzeugen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Einrichtung eine erste Luftansaugleitung, die an ein Luftfiltermittel des Luftansaugrohrs angeschlossen ist, und zumindest eine zweite Luftansaugleitung umfasst. Die zweite Luftansaugleitung kann vorzugsweise mit Hilfe eines Ventilmittels selektiv geöffnet beziehungsweise verschlossen werden. Für die Bereitstellung von Sekundärluft wird vorzugsweise nur die über die erste Luftansaugleitung angesaugte Luft verwendet und für die Bereitstellung von Kühlluft wird vorzugsweise nur die über die zweite Luftansaugleitung angesaugte Luft verwendet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Einrichtung einen Elektromotor umfasst, mittels dessen die Pumpvorrichtung antreibbar ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass der Elektromotor eine Elektromaschine einer Hybridbaugruppe des Kraftfahrzeugs ist. In dieser Ausführungsform ist es möglich die ohnehin in einem Hybridfahrzeug vorhandene Elektromaschine der Hybridbaugruppe für den Antrieb der Pumpvorrichtung zu nutzen. Daraus ergeben sich insbesondere Bauraum-, Gewichts-, Montage- und Kostenvorteile.
  • Mit dem Ziel einer weiteren Bauraumoptimierung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die Pumpvorrichtung so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie sich um die Hybridbaugruppe erstreckt.
  • Um eine alternative Antriebsart für die Pumpvorrichtung zu schaffen, wird in einer vorteilhaften Ausführungsform vorgeschlagen, dass die Pumpvorrichtung so ausgebildet ist, dass sie von dem Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs antreibbar ist. Der Antrieb kann zum Beispiel mittels einer Schwungscheibe des Verbrennungsmotors erfolgen, die über ein mechanisches Kopplungsmittel, das insbesondere als Zahnrad ausgebildet sein kann, mechanisch mit der Pumpvorrichtung gekoppelt ist. Dadurch kann eine Rotationsbewegung der Schwungscheibe derart gewandelt werden, dass die Pumpvorrichtung angetrieben werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Dabei zeigen
  • 1 eine schematisch stark vereinfachte Darstellung einer Einrichtung zur Versorgung von Betriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs mit Luft, die gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist,
  • 2 eine schematisch stark vereinfachte Darstellung einer Hybridbaugruppe des Kraftfahrzeugs, um die sich eine Pumpvorrichtung der Einrichtung gemäß 1 erstreckt,
  • 3 einen schematisch stark vereinfachten Längsschnitt durch die Hybridbaugruppe und die sich um diese ersteckende Pumpvorrichtung, die einen Antrieb der Pumpvorrichtung mittels einer Schwungscheibe eines Verbrennungsmotors veranschaulicht.
  • Unter Bezugnahme auf 1 soll nachfolgend der grundlegende Aufbau einer Einrichtung 1 zur Versorgung von Betriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs mit Luft näher erläutert werden.
  • Das Kraftfahrzeug, das mit dieser Einrichtung 1 ausgestattet ist, ist vorliegend ein Hybridfahrzeug, das mit einem mit Kraftstoff betreibbaren Verbrennungsmotor 2 und mit einer Hybridbaugruppe 3 ausgestattet ist. Die Hybridbaugruppe 3, die hier nur stark schematisiert dargestellt ist, umfasst eine Elektromaschine, die selektiv als Antriebsvorrichtung oder als Generatormittel zur Stromerzeugung betreibbar ist, wobei der im Generatorbetrieb erzeugbare Strom in einem hier nicht explizit dargestellten Energiespeichermittel speicherbar ist. Eine Kopplung des Verbrennungsmotors 2 mit der Elektromaschine der Hybridbaugruppe 3 erfolgt über mindestens eine Kupplungseinrichtung, die ebenfalls eine Komponente der Hybridbaugruppe 3 ist.
  • Die Luftversorgung des Verbrennungsmotors 2 mit Primärluft erfolgt über mindestens ein Luftansaugrohr 5, innerhalb dessen ein Luftfiltermittel 6 zum Filtern der Ansaugluft vorgesehen ist. Die durch das Luftansaugrohr 5 strömende Primärluft wird über eine Anzahl von Luftansaugkrümmern 50, 51, 52, 53 dem Verbrennungsmotor 2 zur Verfügung gestellt. Die Ansaugrichtung der Luft ist in 1 durch einen Pfeil symbolisiert. Die bei der Kraftstoffverbrennung innerhalb des Verbrennungsmotors 2 entstehenden Abgase werden über eine Anzahl von Abgasleitungskrümmern 70, 71, 72, 73 in mindestens eine Abgasleitung 7 geleitet, innerhalb derer ein Abgaskatalysatormittel 8 angeordnet ist. Nach dem Hindurchtritt durch das Abgaskatalysatormittel 8 werden die Abgase (unter Zwischenschaltung einer Anzahl hier nicht explizit dargestellter Schalldämpfungsmittel) aus der Abgasleitung 7 ausgetragen.
  • Die Einrichtung 1 zur Versorgung von Betriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs mit Luft umfasst als zentrale Komponente eine Pumpvorrichtung 4, die in unterschiedlichen Betriebsarten betreibbar ist. Wie in 1 und 2 zu erkennen, weist die Pumpvorrichtung 4 eine Saugseite 40 zum Ansaugen von Luft sowie eine Druckseite 41 zum Ausstoßen verdichteter, unter Druck stehender Luft auf. Der Antrieb der Pumpvorrichtung 4 kann zum Beispiel elektrisch mittels eines Elektromotors, insbesondere mittels der Elektromaschine der Hybridbaugruppe 3, erfolgen. Alternativ kann der Antrieb der Pumpvorrichtung 4 auch mittels des Verbrennungsmotors 2 erfolgen.
  • An die Saugseite 40 der Pumpvorrichtung 4 ist eine erste Luftansaugleitung 10 angeschlossen, über die ein Ansaugen von Luft, die über das Luftansaugrohr 5 zugeführt und mittels des Luftfiltermittels 6 gefiltert wird, erfolgen kann. Die erste Luftansaugleitung 10 weist ein Ventilmittel 16 auf, mittels dessen die erste Luftansaugleitung 10 selektiv geöffnet oder geschlossen werden kann. Das Ansaugen von Luft muss nicht zwingend nur über die an das Luftansaugrohr 5 angeschlossene erste Luftansaugleitung 10 erfolgen. Die Einrichtung 1 kann mindestens eine zweite Luftansaugleitung 12 umfassen, über die die Pumpvorrichtung 4 ebenfalls Luft von außen über die Saugseite 40 ansaugen kann. In der zweiten Luftansaugleitung 12 ist vorliegend mindestens ein Ventilmittel 13 angeordnet, mittels dessen die zweite Luftansaugleitung 12 selektiv geöffnet oder verschlossen werden kann.
  • Die über die erste Luftansaugleitung 10 und/oder die zweite Luftansaugleitung 12 angesaugte Luft kann mittels der Pumpvorrichtung 4 verdichtet werden und über die Druckseite 41 mittels einer daran angeschlossenen Sekundärluftzufuhrleitung 11 dem Verbrennungsmotor 2, insbesondere während des Startvorgangs, als Sekundärluft zur Verfügung gestellt werden. Die Sekundärluftzufuhrleitung 11 weist ein Ventilmittel 17 auf, mittels dessen die Sekundärluftzufuhrleitung 11 selektiv geöffnet beziehungsweise geschlossen werden kann. Durch das Einblasen von Sekundärluft über die Sekundärluftzufuhrleitung 11 (bei geöffnetem Ventilmittel 17) in eine Abgasseite des Verbrennungsmotors 2, vorzugsweise im Bereich der Abgasleitungskrümmer 70, 71, 72, 73, können Schadstoffemissionen durch eine thermische Nachverbrennung erheblich verringert werden. Vorzugsweise wird für die Bereitstellung von Sekundärluft nur die über die erste Luftansaugleitung 10 angesaugte Luft verwendet.
  • Darüber hinaus kann die über die erste Luftansaugleitung 10 und/oder die zweite Luftansaugleitung 12 angesaugte Luft mittels der Pumpvorrichtung 4 verdichtet werden und über die Druckseite 41 mittels mindestens einer daran angeschlossenen Kühlluftversorgungsleitung 14 einer Anzahl zu kühlender Betriebskomponenten 100 zur Verfügung gestellt werden. In der Kühlluftversorgungsleitung 14 ist mindestens ein Ventilmittel 15 angeordnet, mittels dessen die Kühlluftversorgungsleitung 14 selektiv geöffnet oder wieder verschlossen werden kann. Zu den mittels der Kühlluft kühlbaren Betriebskomponenten 100 kann unter anderem auch die Elektromaschine der Hybridbaugruppe 3 gehören, welche ebenfalls an die Kühlluftversorgungsleitung 14 angeschlossen sein kann. Vorzugsweise wird für die Bereitstellung von Kühlluft nur die über die zweite Luftansaugleitung 12 angesaugte Luft verwendet.
  • Einige Betriebskomponenten 101 des Kraftfahrzeugs benötigen für ihren Betrieb einen Unterdruck. Zu diesen Betriebskomponenten 101 zählen unter anderem Abgasklappen, Saugrohrklappen oder auch Bremskraftverstärker. Damit die Einrichtung 1 auch für die Versorgung dieser Betriebskomponenten 101 mit Unterdruck geeignet ist, ist ein Unterdruckspeichertank 20 vorgesehen, der mittels einer ersten Anschlussleitung 21 an die Saugseite 40 der Pumpvorrichtung 4 angeschlossen ist und mittels einer zweiten Anschlussleitung 22 an die mit Unterdruck arbeitenden Betriebskomponenten 101 des Kraftfahrzeugs angeschlossen ist. Ferner ist eine Druckleitung 23 an der Druckseite 41 der Pumpvorrichtung 4 vorgesehen. In jeder der beiden Anschlussleitungen 21, 22 sowie in der Druckleitung 23 ist jeweils ein Ventilmittel 24, 25, 26 angeordnet, um die betreffende Anschlussleitung 21, 22 beziehungsweise die Druckleitung 23 selektiv öffnen beziehungsweise schließen zu können. Die mit Unterdruck betreibbaren Betriebskomponenten 101 des Kraftfahrzeugs sind ferner über mindestens eine Unterdruckleitung 27 mit dem Luftansaugrohr 5 verbunden.
  • Wie in 2 zu erkennen, ist die Pumpvorrichtung 4 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass sie sich in Umfangsrichtung um die Hybridbaugruppe 3 erstreckt. Dadurch wird eine Bauraumoptimierung geschaffen, die eine besonders platzsparende Anordnung der Pumpvorrichtung 4 innerhalb des Kraftfahrzeugs ermöglicht.
  • Wie weiter oben bereits erläutert, kann der Antrieb der Pumpvorrichtung 4 mittels eines im Kraftfahrzeug ohnehin vorhandenen Elektromotors des Kraftfahrzeugs, insbesondere mittels der Elektromaschine der Hybridbaugruppe 3, erfolgen. Alternativ kann der Antrieb der Pumpvorrichtung 4 auch über den Verbrennungsmotor 2 des Kraftfahrzeugs erfolgen. Diese Situation ist in 3 dargestellt. Zu erkennen ist wiederum in schematisch stark vereinfachter Form die Hybridbaugruppe 3, um die sich die Pumpvorrichtung 4 erstreckt. Ferner ist eine Schwungscheibe 200 des Verbrennungsmotors 2 dargestellt, die mit einem mechanischen Kopplungsmittel 201, das vorliegend als Zahnrad ausgebildet ist, gekoppelt ist. Dadurch kann eine Rotationsbewegung der Schwungscheibe 20 derart gewandelt werden, dass die Pumpvorrichtung 4 angetrieben werden kann.
  • Der Betrieb der Pumpvorrichtung 4 erfolgt in der nachfolgend beschriebenen Weise:
    Während des Startvorgangs des Verbrennungsmotors 2 des Kraftfahrzeugs wird die Pumpvorrichtung 4 als Sekundärluftpumpe betrieben. Die vorzugsweise über die erste Luftansaugleitung 10 angesaugte Luft wird mittels der Pumpvorrichtung 4 verdichtet und über die Sekundärluftzufuhrleitung 12 als Sekundärluft in der oben bereits erläuterten Weise in den Verbrennungsmotor 2 eingeblasen.
  • Im regulären Betrieb bei laufendem Verbrennungsmotor 2 erfüllt die Pumpvorrichtung 4 die Funktion einer Kühlluftpumpe, um die zu kühlenden Betriebskomponenten 100 des Kraftfahrzeugs ausreichend mit Kühlluft versorgen zu können. Vorzugsweise wird dabei Kühlluft nur über die zweite Luftansaugleitung 12 angesaugt und mittels der Pumpvorrichtung 4 verdichtet und über die Druckseite 41 der Pumpvorrichtung 4 in die mindestens eine Kühlluftversorgungsleitung 14 ausgestoßen. Das Ventilmittel 15 in der Kühlluftversorgungsleitung 14 ist dabei geöffnet, um eine Kühlluftströmung zu ermöglichen.
  • Die Versorgung derjenigen Betriebskomponenten 101 des Kraftfahrzeugs, für deren Betrieb ein Unterdruck erforderlich ist, erfolgt bei laufendem Verbrennungsmotor 2 über die an das Luftansaugrohr 5 und an die betreffenden Betriebskomponenten 100 angeschlossene Unterdruckleitung 27. Bei geöffnetem Ventilmittel 25 der zweiten Anschlussleitung 22 des Unterdruckspeichertanks 20, die an die mit Unterdruck arbeitenden Betriebskomponenten 101 des Kraftfahrzeugs angeschlossen ist, kann auch im Unterdruckspeichertank 20 ein Unterdruck erzeugt werden.
  • Wenn der Verbrennungsmotor 2 nicht arbeitet und somit im Luftansaugrohr 5 kein Unterdruck zur Verfügung steht, kann ein Unterdruck für den Betrieb der mit Unterdruck arbeitenden Betriebskomponenten 101 bei geöffnetem Ventilmittel 25 der zweiten Anschlussleitung 22 vom Unterdruckspeichertank 20 zur Verfügung gestellt werden.
  • Sollte der Unterdruckspeichertank 20 keinen Unterdruck mehr zur Verfügung stellen können, besteht die Möglichkeit, dass die Pumpvorrichtung 4 zeitweise als Unterdruckpumpe arbeitet, um innerhalb des Unterdruckspeichertanks 20 wieder einen Unterdruck zu erzeugen. Bei dieser Betriebsart der Pumpvorrichtung 4 als Unterdruckpumpe sind das Ventilmittel 24 der ersten (saugseitigen) Anschlussleitung 21 und das Ventilmittel 26 der druckseitig an der Pumpvorrichtung 4 vorgesehenen Druckleitung 23 geöffnet. Das Ventilmittel 25 der zweiten Anschlussleitung 22, die den Drucktank 20 mit den mit Unterdruck betreibbaren Betriebskomponenten 101 verbindet, ist in diesem Betriebsmodus der Pumpvorrichtung 4 geschlossen.
  • Bei stillstehendem Verbrennungsmotor 2 wird die Pumpvorrichtung 4 ansonsten als Kühlluftpumpe zur Versorgung der zu kühlenden Betriebskomponenten 100 des Kraftfahrzeugs mit Kühlluft betrieben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19500445 A1 [0003]
    • DE 2607343 [0004]
    • DE 1476110 [0005]

Claims (10)

  1. Einrichtung (1) zur Versorgung von Betriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs mit Luft, umfassend – eine Pumpvorrichtung (4) mit einer Saugseite (40), über die ein Ansaugen von Luft erfolgen kann, und mit einer Druckseite (41), aus der verdichtete, unter Druck stehende Luft ausgestoßen werden kann, – mindestens eine Luftansaugleitung (10, 12), über die die Pumpvorrichtung (4) Luft ansaugen kann, – mindestens eine Sekundärluftzufuhrleitung (12), die an die Druckseite (41) der Pumpvorrichtung (4) und an einen Verbrennungsmotor (2) des Kraftfahrzeugs (2) angeschlossen ist, zum Einblasen von Sekundärluft in den Verbrennungsmotor (2), – mindestens eine Kühlluftversorgungsleitung (14), die an die Druckseite (41) der Pumpvorrichtung (4) und an zumindest eine zu kühlende Betriebskomponente (100) des Kraftfahrzeugs angeschlossen ist, – Mittel zur Bereitstellung eines Unterdrucks für mit Unterdruck betreibbare Betriebskomponenten (101) des Kraftfahrzeugs, wobei die Einrichtung (1) so ausgestaltet ist, dass die Pumpvorrichtung (4) selektiv als Sekundärluftpumpe zur Bereitstellung von Sekundärluft, als Kühlluftpumpe zur Bereitstellung von Kühlluft oder als Unterdruckpumpe zur Bereitstellung eines Unterdrucks betreibbar ist.
  2. Einrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Bereitstellung eines Unterdrucks ein Luftansaugrohr (5) des Verbrennungsmotors (2) umfassen, das über mindestens eine Unterdruckleitung (27) an die mit Unterdruck betreibbaren Betriebskomponenten (101) des Kraftfahrzeugs angeschlossen ist.
  3. Einrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Bereitstellung eines Unterdrucks zumindest einen Unterdruckspeichertank (20) umfassen, der über eine erste Anschlussleitung (21) mit der Saugseite (40) der Pumpvorrichtung (4) und über zumindest eine zweite Anschlussleitung (22) mit den mit Unterdruck betreibbaren Betriebskomponenten (101) des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  4. Einrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Anschlussleitung (20) und/oder in der zweiten Anschlussleitung (21) zumindest ein Ventilmittel (24, 25) zum selektiven Öffnen und Schließen der ersten Anschlussleitung (20) und/oder der zweiten Anschlussleitung (21) angeordnet ist.
  5. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Bereitstellung eines Unterdrucks eine Druckleitung (23) umfassen, die an der Druckseite (41) der Pumpvorrichtung (4) ausgebildet ist.
  6. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, die Einrichtung (1) eine erste Luftansaugleitung (10), die an ein Luftfiltermittel (6) des Luftansaugrohrs (5) angeschlossen ist, und zumindest eine zweite Luftansaugleitung (12) umfasst.
  7. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (1) einen Elektromotor umfasst, mittels dessen die Pumpvorrichtung (4) antreibbar ist.
  8. Einrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor eine Elektromaschine einer Hybridbaugruppe (3) des Kraftfahrzeugs ist.
  9. Einrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpvorrichtung (4) so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie sich um die Hybridbaugruppe (3) erstreckt.
  10. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpvorrichtung (4) so ausgebildet ist, dass sie von dem Verbrennungsmotor (2) des Kraftfahrzeugs antreibbar ist.
DE102013113228.6A 2013-11-29 2013-11-29 Einrichtung zur Versorgung von Betriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs mit Luft Active DE102013113228B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113228.6A DE102013113228B4 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Einrichtung zur Versorgung von Betriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs mit Luft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113228.6A DE102013113228B4 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Einrichtung zur Versorgung von Betriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs mit Luft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013113228A1 true DE102013113228A1 (de) 2015-06-03
DE102013113228B4 DE102013113228B4 (de) 2022-04-21

Family

ID=53058384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013113228.6A Active DE102013113228B4 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Einrichtung zur Versorgung von Betriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs mit Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013113228B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201716A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Sekundärluftpumpe und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Sekundärluftpumpe
CN108657049A (zh) * 2017-03-31 2018-10-16 比亚迪股份有限公司 举升冷却复合系统和车辆

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1476110A1 (de) 1964-01-30 1969-08-28 Simca Automobiles Sa Antriebsvorrichtung fuer Hilfsaggregate eines Verbrennungsmotors,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2127300A1 (de) * 1970-06-02 1971-12-16 Nissan Motor Co , Ltd, Yokohama (Japan) Verfahren und Einrichtung zum Ver hindern von Luftverschmutzungen durch Kraftfahrzeuge
DE2607343A1 (de) 1976-02-23 1977-08-25 Moll Hans Heinrich Motordrehzahlunabhaengiger antrieb von wasserpumpe und oelpumpe bei verbrennungsmotoren
DE19500445A1 (de) 1995-01-10 1996-07-11 Wilo Gmbh Verbrennungsmotor
DE19520122A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Eberspaecher J Wasserheizgerät zur Erwärmung des Kühlwassers in einem wassergekühlten Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor (Zusatzheizeinrichtung oder Zuheizer)
DE102010006056A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplungsgetriebe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1476110A1 (de) 1964-01-30 1969-08-28 Simca Automobiles Sa Antriebsvorrichtung fuer Hilfsaggregate eines Verbrennungsmotors,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2127300A1 (de) * 1970-06-02 1971-12-16 Nissan Motor Co , Ltd, Yokohama (Japan) Verfahren und Einrichtung zum Ver hindern von Luftverschmutzungen durch Kraftfahrzeuge
DE2607343A1 (de) 1976-02-23 1977-08-25 Moll Hans Heinrich Motordrehzahlunabhaengiger antrieb von wasserpumpe und oelpumpe bei verbrennungsmotoren
DE19500445A1 (de) 1995-01-10 1996-07-11 Wilo Gmbh Verbrennungsmotor
DE19520122A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Eberspaecher J Wasserheizgerät zur Erwärmung des Kühlwassers in einem wassergekühlten Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor (Zusatzheizeinrichtung oder Zuheizer)
DE102010006056A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplungsgetriebe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201716A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Sekundärluftpumpe und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Sekundärluftpumpe
EP3358160A1 (de) * 2017-02-02 2018-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer sekundärluftpumpe und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einer sekundärluftpumpe
CN108386257A (zh) * 2017-02-02 2018-08-10 大众汽车有限公司 带有次级空气泵的内燃机及其运行方法
CN108657049A (zh) * 2017-03-31 2018-10-16 比亚迪股份有限公司 举升冷却复合系统和车辆
CN108657049B (zh) * 2017-03-31 2020-11-20 比亚迪股份有限公司 举升冷却复合系统和车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013113228B4 (de) 2022-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713676A1 (de) Sekundärluftsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102008036284A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102014017631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektromotorisch unterstützten Abgasturboladers eines Kraftfahrzeugs
DE102015209209A1 (de) Ladeluftkühler
DE102011000796A1 (de) Klimatisierungssystem für insbesondere ein Hybridfahrzeug
DE102012220800A1 (de) Fahrzeug mit Brennkraftmaschine und Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE102011112870A1 (de) Reichweitenverlängerer für Elektrofahrzeuge
DE102014211804A1 (de) Verfahren zur Kühlung wenigstens eines Bauteils einer Brennkraftmaschine
DE102013113228B4 (de) Einrichtung zur Versorgung von Betriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs mit Luft
DE102013211813A1 (de) Zusatzantrieb für ein Nebenaggregat und Verfahren zum Betrieb des Zusatzantriebs
DE102012016247A1 (de) Fahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102020206146A1 (de) Brems- und Kühlsystem für Batterie-getriebene Fahrzeuge
DE102004021387A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102008038083A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug
WO2013020816A1 (de) Entlüftung eines kraftstofftanks mittels einer membranpumpe
DE102010008727A1 (de) Aufladeanordnung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einer derartigen Aufladeanordnung
DE102017200948A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer turboaufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102016223301A1 (de) System zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102009008104A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102014018730A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
EP4392279A1 (de) Antriebsstrang-kühleinheit für ein fahrzeug
DE102015203694A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102010061048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstofftank-Entlüftung
DE102014215004B4 (de) Brennkraftmaschine mit Bypasskanal zur Verstärkung des Unterdrucks in einem Bremskraftverstärker
DE102017128976A1 (de) Modulare Pumpenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final