DE102015203694A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015203694A1
DE102015203694A1 DE102015203694.4A DE102015203694A DE102015203694A1 DE 102015203694 A1 DE102015203694 A1 DE 102015203694A1 DE 102015203694 A DE102015203694 A DE 102015203694A DE 102015203694 A1 DE102015203694 A1 DE 102015203694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
upstream
line
fresh air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015203694.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Elsässer
Volker Kirschner
Thomas Riemay
Hans Christian Uibeleisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102015203694.4A priority Critical patent/DE102015203694A1/de
Publication of DE102015203694A1 publication Critical patent/DE102015203694A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/06Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding lubricant vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M2013/026Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure with pumps sucking air or blow-by gases from the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/08Engine blow-by from crankcase chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine (1), insbesondere eines Kraftfahrzeugs (19), mit einem Kurbelgehäuse (5), einer in einer Frischluftleitung (3) angeordneten Ladeeinrichtung (4) und einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung (5), die zumindest eine in einer Ansaugleitung (7) angeordnete trägheitsbasierte Ölabscheideeinrichtung (8) sowie einen Zusatzverdichter (9) aufweist. Erfindungswesentlich ist, dabei – dass der Zusatzverdichter (9) als elektrischer Zusatzverdichter (9) ausgebildet ist und in einer stromauf der Ladeeinrichtung (4) an einer Abzweigung (10) aus der Frischluftleitung (3) abzweigenden und stromauf der Ladeeinrichtung (4) an einer Einmündung (11) wieder in die Frischluftleitung (3) mündenden Nebenleitung (12) angeordnet ist, – dass die Ansaugleitung (7) stromauf des elektrischen Zusatzverdichters (9) in die Nebenleitung (12) mündet, – dass ein erstes und ein zweites Regelventil (13, 14) vorgesehen sind, wobei das erste Regelventil (13) stromab der Abzweigung (10) und stromauf des Zusatzverdichters (9) in der Nebenleitung (12) angeordnet ist, während das zweite Regelventil (14) stromab der Abzweigung (10) und stromauf der Einmündung (11) in der Frischluftleitung (3) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse, einer in einer Frischluftleitung angeordneten Ladeeinrichtung und einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Brennkraftmaschine.
  • Aus der DE 10 2006 044 558 A1 ist eine gattungsgemäße Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse, einer in einer Frischluftleitung angeordneten Ladeeinrichtung und einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung bekannt, die zumindest eine in einer Ansaugleitung angeordnete, trägheitsbasierte Ölabscheideeinrichtung sowie eine Zusatzverdichter aufweist. Dabei ist das verdichtete Kurbelgehäuseentlüftungsgas in Richtung auf die Brennkraftmaschine derart rückführbar, dass dasselbe stromab eines Ladeluftkühlers in dem verdichteten und zugleich gekühlten Verbrennungsluftstrom bzw. Ladeluftstrom eingeleitet werden kann.
  • Aus der EP 1 771 643 B1 ist eine Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine mit einer Ladeeinrichtung bekannt, wobei in einer Ansaugluftleitung der Brennkraftmaschine in Ansaugluftströmungsrichtung gesehen hinter der Ladeeinrichtung eine Drosselklappe angeordnet ist. Des Weiteren sind eine erste und eine zweite Kurbelgehäuseentlüftungsleitung vorgesehen, die einerseits mit dem Kurbelgehäuse und anderseits über je ein Ventil mit einer Saugluftleitung verbunden sind. Die erste Kurbelgehäuseentlüftungsleitung mündet dabei stromab der Drosselklappe in die Ansaugluftleitung, wogegen die zweite Kurbelgehäuseentlüftungsleitung stromauf der Ladeeinrichtung in die Ansaugluftleitung mündet. Darüber hinaus ist eine dritte Kurbelgehäuseentlüftungsleitung vorgesehen, die einerseits mit dem Kurbelgehäuse und andererseits über ein Ventil mit der Ansaugluftleitung stromauf eines bei der Brennkraftmaschine zusätzlich vorgesehenen, stromauf der Ladeeinrichtung in der Ansaugluftleitung liegenden Kompressors verbunden ist. Hierdurch soll eine stetige Kurbelgehäuseentlüftung in allen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine erreicht werden können.
  • Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Brennkraftmaschinen ist dabei, dass ein an einer Ölabscheideeinrichtung erforderlicher Unterdruck oft nur schwierig einstellbar ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen ohnehin vorhandenen elektrischen Zusatzverdichter als Energiequelle zur Erzeugung eines für eine Ölabschneidung erforderlichen Unterdrucks zu nutzen und den elektrischen Zusatzverdichter beispielsweise bei zu geringem Unterdruck zur Erhöhung der Ölabscheiderate bedarfsgerecht zuzuschalten. Hierzu weist die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine, welche beispielsweise in einem Kraftfahrzeug angeordnet sein kann, in bekannter Weise ein Kurbelgehäuse, eine in einer Frischluftleitung angeordnete Ladeeinrichtung, beispielsweise einen Abgasturbolader, und eine Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung auf, die zumindest eine solche in einer Ansaugleitung angeordnete und trägheitsbasierte Ölabscheideeinrichtung sowie den zuvor beschriebenen Zusatzverdichter umfasst. Der Zusatzverdichter ist dabei als elektrischer Zusatzverdichter ausgebildet und dadurch einfach und schnell bedarfsgerecht zuschaltbar bzw. abschaltbar, wobei der Zusatzverdichter in einer stromauf der Ladeeinrichtung an einer Abzweigung aus der Frischluftleitung abzweigenden und stromauf der Ladeeinrichtung an einer Einmündung wieder in die Frischluftleitung einmündenden Nebenleitung angeordnet ist. Die Ansaugleitung, in welcher die Ölabscheideeinrichtung angeordnet ist, führt vom Kurbelgehäuse über die Ölabscheideeinrichtung zur Nebenleitung, wobei sie stromauf des elektrischen Zusatzverdichters in die Nebenleitung einmündet. Darüber hinaus sind ein erstes und ein zweites Regelventil vorgesehen, wobei das erste Regelventil stromab der Abzweigung und stromauf des Zusatzverdichters in der Nebenleitung angeordnet ist, während das zweite Regelventil stromab der Abzweigung und stromauf der Einmündung der Nebenleitung in die Frischluftleitung in der Frischluftleitung angeordnet ist. Durch die beiden Regelventile ist es besonders einfach möglich, den für die Ölabscheidung erforderlichen Unterdruck an der Ölabscheideeinrichtung einzustellen und zwar sowohl bei einem reinen durch den elektrischen Zusatzverdichter erzeugten Unterdruck, als auch bei dazu in Reihe geschalteter Ladeeinrichtung. Im ersten Betriebszustand, bei welchem das erste Regelventil geöffnet und das zweite Regelventil geschlossen sind, wird der gesamte durch den elektrischen Zusatzverdichter geförderte Massenstrom durch die Ölabscheideeinrichtung geleitet. Der an der Ölabscheideeinrichtung auftretende Unterdruck wird somit ausschließlich vom elektrischen Zusatzverdichter bestimmt. Aufgrund des hierbei erforderlichen, geringen Massenstroms reicht die Leistung des elektrischen Zusatzverdichters aus. Im zweiten Betriebszustand, bei welchem das erste Regelventil geschlossen und das zweite Regelventil geöffnet sind, setzt sich der vom elektrischen Zusatzverdichter geförderte Massenstrom aus den Massenströmen durch die Ölabscheideeinrichtung und aus der Frischluftleitung zusammen. Der stromauf des elektrischen Zusatzverdichters herrschende Unterdruck wird somit vor allem durch die Drosselverluste in der Frischluftleitung bestimmt. Hier kann der für eine zuverlässige Ölabscheidung erforderliche Unterdruck unter Umständen nicht erreicht werden. Für diesen Fall müsste unter Umständen in der Frischluftleitung zusätzlich eine Drosselung, beispielsweise über eine entsprechende Ansteuerung des ersten Regelventils, erfolgen. Eine alternative Ausführungsform zur Drosselung ist die Ausbildung der Einleitungsstelle der Ölabscheideleitung in die Nebenleitung des Zusatzverdichters in Form einer Düse. Durch die Absenkung des statischen Drucks in einer solchen Düse kann der zur Ölabscheidung erforderliche Unterdruck, insbesondere im zweiten Betriebszustand, mit einem besseren Wirkungsgrad als bei reiner Drosselung erreicht werden. Mit der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine kann jedoch insbesondere auf eine zusätzliche Einheit, welche den für den Ölabscheidung erforderlichen Unterdruck in der Ölabscheideeinrichtung liefert, verzichtet werden, woraus nicht nur Bauraum- und Gewichtsvorteile, sondern zudem auch Kostenvorteile resultieren. Durch den elektrischen Zusatzverdichter kann insbesondere auch ein transientes Verhalten deutlich verbessert werden, da der elektrische Zusatzverdichter, sofern er allein für den in der Ölabscheideeinrichtung herrschenden Unterdruck erforderlich ist, bereits läuft und dadurch eine gewisse Drehzahl aufweist. Eine Beschleunigung auf eine höhere Betriebszahl ist somit im Vergleich zu einer Beschleunigung aus dem Stillstand schneller möglich.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist die Ölabscheideeinrichtung als Impaktor ausgebildet oder weist einen solchen Impaktor auf. Impaktoren weisen dabei in bekannter Weise Prallflächen auf, auf welchen die mit Ölnebel behafteten und aus dem Kurbelgehäuse abgesaugten Blow-by-Gase auftreffen und an welchen der Ölnebel abgeschieden wird. Derartige Impaktoren gibt es in mannigfaltigen Ausführungsformen, ebenso wie Zentrifugalabscheider bzw. Zyklone, welche zusätzlich oder alternativ in der Ölabscheideeinrichtung eingesetzt werden können.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung bilden die Ölabscheideeinrichtung und der Zusatzverdichter eine gemeinsame Baugruppe und sind insbesondere in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Hierdurch kann eine besonders kompakte Bauweise erzielt werden, was insbesondere in Motorräumen moderner Kraftfahrzeuge von großem Vorteil ist. Zudem kann auch auf separate Gehäuse, nämlich für die Ölabscheideeinrichtung und den Zusatzverdichter, verzichtet werden, wodurch Kostenvorteile realisierbar sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist in der Frischluftleitung stromauf der Abzweigung ein Luftfilter angeordnet. Ein derartiges Luftfilter reinigt die dem Verbrennungsprozess in der Brennkraftmaschine zuzuführende Verbrennungsluft und kann in nahezu beliebiger Form ausgeführt sein.
  • Zweckmäßig sind/ist das erste und/oder das zweite Regelventil als Drosselventil ausgebildet. Eine derartige Ausbildung ermöglicht nicht nur das Verstellen des jeweiligen Regelventils zwischen zwei Einstellungen, nämlich offen und geschlossen, sondern auch beliebigen Zwischenstellungen, welche beispielsweise bei einem kombinierten Einsatz der Ladeeinrichtung und des elektrischen Zusatzverdichters zur Erzeugung des in der Ölabscheideeinrichtung erforderlichen Unterdrucks eine entsprechende Drosselung in Richtung des Luftfilters bzw. in Richtung der Frischluftleitung ermöglichen. Im zweiten Betriebszustand kann somit beispielsweise das zweite Regelventil vollständig geöffnet sein, während das erste Regelventil nur leicht geöffnet ist, um den in der Ölabscheideeinrichtung aufzubauenden Unterdruck, der in diesem Fall von der Ladeeinrichtung und dem elektrischen Zusatzverdichter erzeugt wird, zu regeln.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch
  • 1 eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine mit einer Ladeeinrichtung, einem elektrischen Zusatzverdichter und einer Ölabscheideeinrichtung in einem ersten Betriebszustand,
  • 2 eine Darstellung wie in 1, jedoch bei einem zweiten Betriebszustand.
  • Entsprechend den 1 und 2, weist eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine 1, deren Zylinderblock 2 rechts dargestellt ist, ein Kurbelgehäuse 5 sowie eine in einer Frischluftleitung 3 angeordnete Ladeeinrichtung 4 auf. Die Ladeeinrichtung 4 kann dabei beispielsweise als Abgasturbolader ausgebildet sein. Darüber hinaus vorgesehen ist eine Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung 6, welche zumindest eine in einer Ansaugleitung 7 angeordnete und trägheitsbasierte Ölabscheideeinrichtung 8, beispielsweise einen Impaktor oder einen Zyklon bzw. Zentrifugalabscheider, aufweist. Zusätzlich ist ein elektrischer Zusatzverdichter 9 vorgesehen, der gegebenenfalls den für eine optimierte Ölabscheidung erforderlichen Unterdruck in der Ölabscheideeinrichtung 8 erzeugt. Erfindungsgemäß ist dabei der Zusatzverdichter 9 als elektrischer Zusatzverdichter ausgebildet und dadurch vergleichsweise einfach und schnell regelbar. Der Zusatzverdichter 9 ist dabei in einer stromauf der Ladeeinrichtung 4 an einer Abzweigung 10 aus der Frischluftleitung 3 abzweigenden und stromauf der Ladeeinrichtung 4 an einer Einmündung 11 wieder in die Frischluftleitung 3 einmündenden Nebenleitung 12 angeordnet. Die Ansaugleitung 7 wiederum mündet stromauf des elektrischen Zusatzverdichters 9 in diese Nebenleitung 12. Darüber hinaus sind ein erstes Regelventil 13 sowie ein zweites Regelventil 14 vorgesehen, wobei das erste Regelventil 13 stromab der Abzweigung 10 und stromauf des Zusatzverdichters 9 in der Nebenleitung 12 angeordnet ist, während das zweite Regelventil 14 stromab der Abzweigung 10 und stromauf der Einmündung 11 in der Frischluftleitung 3 angeordnet ist.
  • Darüber hinaus ist zwischen der Ölabscheideeinrichtung 8 und der Brennkraftmaschine 1 ein in Richtung der Ölabscheideeinrichtung 8 durchlässiges Rückschlagventil 15 angeordnet, welches einen unerwünschten Rückstrom von Blow-by-Gasen in das Kurbelgehäuse 5 verhindert. Von besonderem Vorteil kann darüber hinaus sein, sofern die Ölabscheideeinrichtung 8 und der Zusatzverdichter 9 eine gemeinsame Baugruppe 16 bilden, insbesondere in einem gemeinsamen Gehäuse 17 angeordnet sind, wie dies gemäß der 1 mit unterbrochen gezeichneter Linie angedeutet ist.
  • Stromauf der Abzweigung 10 ist in der Frischluftleitung 3 darüber hinaus ein Luftfilter 18 angeordnet, welches die der Verbrennung in der Brennkraftmaschine 1 zuzuführende Frischluft reinigt. Das erste und/oder das zweite Regelventil 13, 14 können darüber hinaus als Drosselventile ausgebildet sein und ermöglichen dadurch nicht nur einen gesperrten bzw. geöffneten Schaltzustand, sondern nahezu beliebig wählbare Zwischenzustände, in welchen Teilströme durch das jeweilige Regelventil 13, 14 strömen können. Die Brennkraftmaschine 1 samt der übrigen Komponenten kann dabei in einem Kraftfahrzeug 19 angeordnet sein.
  • Betrachtet man die Brennkraftmaschine gemäß der 1, so ist dort ein Schaltzustand gezeigt, bei welchem das erste Regelventil 13 geöffnet und damit undurchlässig ist, wogegen das zweite Regelventil 14 geschlossen ist. In diesem Zustand ist für die Erzeugung des in der Ölabscheideeinrichtung 8 erforderlichen Unterdrucks hauptsächlich der elektrische Zusatzverdichter 9 verantwortlich, während die Ladeeinrichtung 4 über das durchlässige zweite Regelventil 14 Frischluft ansaugt. Dieser angesaugten Frischluft wird Blow-by-Gas mittels des Zusatzverdichters 9 über die Einmündung 11 zugesetzt. In dem gemäß der 1 gezeigten ersten Betriebszustand kann aufgrund des geringen Massenstroms der elektrische Zusatzverdichter 9 den erforderlichen Unterdruck in der Ölabscheideeinrichtung 8 selbst erzeugen.
  • In dem hierzu abweichenden Alternativzustand, welcher gemäß der 2 gezeigt ist, ist das erste Regelventil 13 geschlossen und somit durchgängig, während das zweite Regelventil 14 geöffnet und damit nicht durchgängig ist. In diesem Fall sind die Ladeeinrichtung 4 und der elektrische Zusatzverdichter 9 in Reihe geschaltet. Unter Umständen sind die Drosselverluste in der Frischluftleitung bei voll geschlossenem ersten Regelventil 13 zur Ausbildung des zur Ölabscheidung erforderlichen Unterdrucks nicht ausreichend. Somit kann es erforderlich sein, das erste Regelventil 13 zumindest teilweise zu schließen, um die Drosselwirkung in der Frischluftleitung und somit den zur Ölabscheidung verfügbaren Unterdruck zu erhöhen.
  • Generell kann die Brennkraftmaschine 19 betrieben werden, indem ein an der Ölabscheideeinrichtung 8 anliegende Unterdruck geregelt wird, und zwar im ersten Betriebszustand durch eine Regelung einer hydraulischen Leistung des elektrischen Zusatzverdichters 9 und im zweiten Betriebszustand durch Regelung des ersten Regelventils 13 oder aber durch Regelung des ersten Regelventils 13 und der hydraulischen Leistung des elektrischen Zusatzverdichters 8.
  • Mit der erfindungsgemäß ausgestatteten Brennkraftmaschine 1 ist es möglich, den vom elektrischen Zusatzverdichter 9 erzeugten Unterdruck als Energiequelle für die Ölabscheideeinrichtung 8 zu verwenden. Mittels des elektrischen Antriebs des Zusatzverdichters 9 kann dieser vergleichsweise einfach und schnell zugeschaltet werden, sofern beispielsweise in der Ölabscheideeinrichtung 8 ein zu geringer Unterdruck herrscht. Auf eine zusätzliche Einheit, die separat ausgebildet und angeordnet ist und Unterdruck für die Ölabscheideeinrichtung 8 liefert, kann somit verzichtet werden. Durch eine räumliche Integration des Zusatzverdichters 9 und der Ölabscheideeinrichtung 8, beispielsweise in einer Baugruppe 16 bzw. einem gemeinsamen Gehäuse 17 kann darüber hinaus ein Bauraum-, Gewichts- und Kostenvorteil erzielt werden. Außerdem besitzt die erfindungsgemäß ausgebildete Brennkraftmaschine 1 ein verbessertes transientes Verhalten bzw. eine schnellere Beschleunigung der Drehzahl des elektrischen Zusatzverdichters 9 auf eine Betriebsdrehzahl, da der Zusatzverdichter 9 auch in dem gemäß der 1 gezeigten Betriebszustand schon eine gewisse Drehzahl besitzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006044558 A1 [0002]
    • EP 1771643 B1 [0003]

Claims (8)

  1. Brennkraftmaschine (1), insbesondere eine Kraftfahrzeugs (19), mit einem Kurbelgehäuse (5), einer in einer Frischluftleitung (3) angeordneten Ladeeinrichtung (4) und einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung (5), die zumindest eine in einer Ansaugleitung (7) angeordnete trägheitsbasierte Ölabscheideeinrichtung (8) sowie einen Zusatzverdichter (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, – dass der Zusatzverdichter (9) als elektrischer Zusatzverdichter (9) ausgebildet ist und in einer stromauf der Ladeeinrichtung (4) an einer Abzweigung (10) aus der Frischluftleitung (3) abzweigenden und stromauf der Ladeeinrichtung (4) an einer Einmündung (11) wieder in die Frischluftleitung (3) mündenden Nebenleitung (12) angeordnet ist, – dass die Ansaugleitung (7) stromauf des elektrischen Zusatzverdichters (9) in die Nebenleitung (12) mündet, – dass ein erstes und ein zweites Regelventil (13, 14) vorgesehen sind, wobei das erste Regelventil (13) stromab der Abzweigung (10) und stromauf des Zusatzverdichters (9) in der Nebenleitung (12) angeordnet ist, während das zweite Regelventil (14) stromab der Abzweigung (10) und stromauf der Einmündung (11) in der Frischluftleitung (3) angeordnet ist.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölabscheideeinrichtung (8) als Impaktor ausgebildet ist oder einen solchen aufweist.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölabscheideeinrichtung (8) als Zentrifugalabscheider ausgebildet ist oder einen solchen aufweist.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ölabscheideeinrichtung (8) und der Brennkraftmaschine (1) ein in Richtung der Ölabscheideeinrichtung (8) durchlässiges Rückschlagventil (15) angeordnet ist.
  5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölabscheideeinrichtung (8) und der Zusatzverdichter (9) eine gemeinsame Baugruppe (16) bilden, insbesondere in einem gemeinsamen Gehäuse (17) angeordnet sind.
  6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Frischluftleitung (3) stromauf der Abzweigung (10) ein Luftfilter (18) angeordnet ist.
  7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Regelventil (13, 14) als Drosselventil ausgebildet sind/ist.
  8. Kraftfahrzeug (19) mit einer Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015203694.4A 2015-03-02 2015-03-02 Brennkraftmaschine Withdrawn DE102015203694A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203694.4A DE102015203694A1 (de) 2015-03-02 2015-03-02 Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203694.4A DE102015203694A1 (de) 2015-03-02 2015-03-02 Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015203694A1 true DE102015203694A1 (de) 2016-09-08

Family

ID=56738807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015203694.4A Withdrawn DE102015203694A1 (de) 2015-03-02 2015-03-02 Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015203694A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221318A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153120A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Einrichtung für die Entlüftung des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
EP1771643B1 (de) 2004-07-29 2007-10-31 Hengst GmbH & Co. KG Kurbelgehaeuseentlueftung fuer eine brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE102006044558A1 (de) 2006-09-02 2008-03-20 Man Diesel Se Aufgeladene Brennkraftmaschine
EP2079905B1 (de) * 2006-11-10 2010-04-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur verarbeitung von leckgas
DE102013210954A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Ford Global Technologies, Llc Lösungsansatz zur Zufuhr von Unterdruck über einen Auflader

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153120A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Einrichtung für die Entlüftung des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
EP1771643B1 (de) 2004-07-29 2007-10-31 Hengst GmbH & Co. KG Kurbelgehaeuseentlueftung fuer eine brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE102006044558A1 (de) 2006-09-02 2008-03-20 Man Diesel Se Aufgeladene Brennkraftmaschine
EP2079905B1 (de) * 2006-11-10 2010-04-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur verarbeitung von leckgas
DE102013210954A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Ford Global Technologies, Llc Lösungsansatz zur Zufuhr von Unterdruck über einen Auflader

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221318A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
WO2019105841A1 (de) 2017-11-28 2019-06-06 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine für ein kraftfahrzeug
US11035264B2 (en) 2017-11-28 2021-06-15 Mahle International Gmbh Internal combustion engine for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014223290A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE2934041A1 (de) Geregelte abgastuboladerturbine
DE102005046507A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei hintereinander geschalteten Abgasturboladern
EP1788206B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Abscheiden von Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas
WO2016058739A1 (de) Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung
DE102014223291A1 (de) Flüssigkeitsabscheideeinrichtung
DE102014223288A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
EP1798388A2 (de) Einrichtungen zur Entlüftung des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
DE102012001458A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102010034727A1 (de) Verfahren zum Regeln eines stabilen Betriebs eines Abgasturboladers einer Verbrennungskraftmaschine und eine entsprechende Vorrichtung
DE102011018570A1 (de) Anordnung mit Brennkraftmaschine und Turbolader sowie Verfahren zum Betreiben eines Turboladers
DE102007060218A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verdichters
DE102014225817A1 (de) Entlüftungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102015203694A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102016011218A1 (de) Auslassvorrichtung für einen kompressormotor
DE102017202292B4 (de) Entlüftungssystem für ein Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors
DE102011104217B4 (de) Schaltbare Strahlpumpe
DE10340142A1 (de) Vorrichtung zur Verdichtung von Verbrennungsluft
DE102013113228B4 (de) Einrichtung zur Versorgung von Betriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs mit Luft
DE3046874A1 (de) "brennkraftmaschine"
WO2019110578A1 (de) Verbrennungsmotor, kraftfahrzeug mit einem solchen sowie verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors
EP1621776B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks und Verwendung einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102007054762A1 (de) Kurbelgehäuseent- und -belüftungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102019129366B4 (de) Antriebseinrichtung mit einer Brennkraftmaschine und einem Verdichter
DE102016005969A1 (de) Ölabscheider für eine Kurbelgehäuseentlüftung einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee