DE102012209286A1 - Brennkraftmaschine mit Abgasaufladung und Abgasrückführung - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Abgasaufladung und Abgasrückführung Download PDF

Info

Publication number
DE102012209286A1
DE102012209286A1 DE102012209286A DE102012209286A DE102012209286A1 DE 102012209286 A1 DE102012209286 A1 DE 102012209286A1 DE 102012209286 A DE102012209286 A DE 102012209286A DE 102012209286 A DE102012209286 A DE 102012209286A DE 102012209286 A1 DE102012209286 A1 DE 102012209286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
internal combustion
fixed bed
combustion engine
gas recirculation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012209286A
Other languages
English (en)
Inventor
Plamen Toshev
Stephan Schlüter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel and Turbo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel and Turbo SE filed Critical MAN Diesel and Turbo SE
Priority to DE102012209286A priority Critical patent/DE102012209286A1/de
Priority to FI20146158A priority patent/FI127439B/en
Priority to KR1020147036366A priority patent/KR101687093B1/ko
Priority to PCT/EP2013/061090 priority patent/WO2013178691A1/de
Priority to CN201380028817.3A priority patent/CN104411960B/zh
Publication of DE102012209286A1 publication Critical patent/DE102012209286A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/81Solid phase processes
    • B01D53/82Solid phase processes with stationary reactants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0412Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/08EGR systems specially adapted for supercharged engines for engines having two or more intake charge compressors or exhaust gas turbines, e.g. a turbocharger combined with an additional compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/34Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with compressors, turbines or the like in the recirculation passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/35Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for cleaning or treating the recirculated gases, e.g. catalysts, condensate traps, particle filters or heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/306Surface area, e.g. BET-specific surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • B01D2258/012Diesel engines and lean burn gasoline engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschine (10), insbesondere Großdieselmotor wie eine Schiffdieselbrennkraftmaschine, mit einer mindestens einstufigen Abgasaufladung (12), die mindestens einen Abgasturbolader (14, 15) mit jeweils einem Verdichter (16, 17) und jeweils einer Turbine (18, 19) aufweist, und mit einer Abgasrückführung (13), die Abgas vom Abgasstrom abzweigt und mit verdichteter Ladeluft mischt, wobei die Abgasrückführung (13) eine Entschwefelungseinrichtung (24) umfasst, die der Entschwefelung des über die Abgasrückführung (13) geleiteten Abgases dient, und wobei die Entschwefelungseinrichtung (24) als Festbettadsorber (27) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen Großdieselmotor wie eine Schiffdieselbrennkraftmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine.
  • Aus der DE 10 2008 061 399 A1 ist eine Brennkraftmaschine mit Abgasaufladung und Abgasrückführung bekannt. So umfasst die aus diesem Stand der Technik bekannte Brennkraftmaschine eine Abgasaufladung mit zwei Abgasturboladern, wobei jeder Abgasturbolader einen Verdichter und eine Turbine umfasst. Die beiden Abgasturbolader sind dabei in Serie hintereinander geschaltet. Die Abgasrückführung der Brennkraftmaschine gemäß DE 10 2008 061 399 A1 dient der Abzweigung von Abgas vom Abgasstrom unmittelbar nach der Brennkraftmaschine und der Mischung des Abgases mit verdichteter Ladeluft zwischen den beiden Verdichtern der beiden hintereinander geschalteten Abgasturbolader, wobei nach diesem Stand der Technik der Abgasrückführung eine Entschwefelungseinrichtung zugeordnet ist, um aus dem Abgasstrom Schwefel sowie andere saure Komponenten zu entfernen. Bei der Entschwefelungseinrichtung handelt sich dabei nach diesem Stand der Technik um einen Abgaswäscher, bei welchem mit Natronlauge oder mit anderen Chemikalien versetztes Waschwasser zur Abgasentschwefelung eingesetzt wird. Solche Abgaswäscher erfordern eine aufwendige Wasseraufbereitung und einen hohen Wassereinsatz. Ferner sind solche Abgaswäscher nur bei 2-Takt-Brennkraftmaschinen einsetzbar.
  • Hievon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine neuartige Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betreiben derselben zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist die Entschwefelungseinrichtung als Festbettadsorber ausgebildet.
  • Mit der Erfindung wird erstmals vorgeschlagen, eine Entschwefelung des Abgases im Bereich der Abgasrückführung mit einer als Festbettadsorber ausgebildeten Entschwefelungseinrichtung durchzuführen. Dies hat den Vorteil, dass auf eine bei Abgaswäschern erforderliche Wasseraufbereitung verzichtet werden kann. Ferner kann der erforderliche Wasserverbrauch drastisch reduziert werden. Darüber hinaus kann die Erfindung sowohl bei 2-Takt-Brennkraftmaschinen als auch bei 4-Takt-Brennkraftmaschinen genutzt werden.
  • Vorzugsweise ist dem Festbettadsober ein Abgasrückführkühler vorgelagert, um das über den Festbettadsober zu leitende Abgas zu kühlen. Die Kühlung des Abgases im Bereich der Abgasrückführung mithilfe des Abgasrückführkühlers vor Leitung des Abgases über den Festbettadsorber erlaubt einen Betrieb des Festbettadsorbers unter optimalen Betriebsbedingungen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung dient der Festbettadsorber in einem Betriebsmodus der Entschwefelung von Abgas und in einem Regenerationsmodus der Regeneration des Adsorbens des Festbettadsorbers. Vorzugsweise ist dem Abgasrückführkühler ein Kondenswassersammler zugeordnet, wobei im Regenerationsmodus zur Regeneration des Adsorbens im Kondenswassersammler gesammeltes Kondenswasser zum Waschen des Adsorbens nutzbar ist. Dann, wenn der Festbettadsorber sowohl in einem Betriebsmodus als auch einem Regenerationsmodus betrieben werden kann, kann durch Regeneration des Festbettadsorbers ohne die Notwendigkeit eines Austauschs des Adsorbens eine hocheffektive Entschwefelung des Abgases im Bereich der Abgasrückführung gewährleistet werden. Die Regeneration des Adsorbens des Festbettadsorbers mithilfe des Kondenswassers ist dabei prozesstechnisch einfach und kostengünstig.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine ist in Anspruch 8 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: ein Schema einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen Großdieselmotor wie eine Schiffsdieselbrennkraftmaschine. Eine solche Brennkraftmaschine wird mit Schweröl bzw. Schiffsdiesel beschrieben. Solche Kraftstoffe weisen in der Regel einen hohen Schwefelgehalt auf.
  • 1 zeigt eine schematisierte Darstellung einer Brennkraftmaschine 10, die mehrere Zylinder 11 umfasst, in welchen Kraftstoff verbrannt wird. Die Brennkraftmaschine 10 umfasst weiterhin eine Abgasaufladung 12, wobei in der Abgasaufladung Abgas entspannt und hierbei gewonnene Energie zur Verdichtung von Ladeluft genutzt wird. Zusätzlich zur Abgasaufladung 12 umfasst die Brennkraftmaschine eine Abgasrückführung 13, um Abgas mit Ladeluft zu mischen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Abgasaufladung 12 zwei Abgasturbolader 14 und 15, wobei jeder der Abgasturbolader 14 und 15 einen Verdichter 16 bzw. 17 und eine Turbine 18 bzw. 19 umfasst. Die Turbine 18 des Abgasturboladers 14 der Abgasaufladung 12 gemäß 1 wirkt dabei als Hochdruckturbine und die Turbine 19 des Abgasturboladers 15 als Niederdruckturbine. Der Verdichter 17 des Abgasturboladers 15 wirkt als Niederdruckverdichter und der Verdichter 16 des Abgasturboladers 14 wirkt als Hochdruckverdichter.
  • Abgas, welches die Zylinder 11 der Brennkraftmaschine 10 verlässt, wird im Bereich der Abgasaufladung 12 zunächst im Bereich der Hochdruckturbine 18 und anschließend im Bereich der Niederdruckturbine 19 entspannt. Hierbei gewonnene Energie wird zum Antreiben des jeweiligen Verdichters 16 bzw. 17 genutzt, wobei die Hochdruckturbine 18 den Hochdruckverdichter 16 und die Niederdruckturbine 19 den Niederdruckverdichter 17 antreibt. Die Ladeluft wird zunächst im Bereich des Niederdruckverdichters 17 und anschließend des Hochdruckverdichters 16 verdichtet. Wie 1 entnommen werden kann, ist stromabwärts des Verdichters 17 des Abgasturboladers 15 sowie stromabwärts des Verdichters 16 des Abgasturboladers 14 jeweils ein Ladeluftkühler 20 bzw. 21 positioniert, um die jeweils verdichtete Ladeluft zu kühlen.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 greift stromabwärts des Verdichters 16 des Turboladers 14 und stromaufwärts des Ladeluftkühlers 20 eine Bypassleitung 22 mit einem derselben zugeordneten Bypassventil 23 an, wobei über die Bypassleitung 22 bei geöffnetem Bypassventil 23 Ladeluft an der Brennkraftmaschine 10 vorbei in Richtung auf die Turbine 18 des Abgasturboladers 14 geleitet werden kann.
  • Wie bereits ausgeführt, umfasst die Abgasaufladung 12 im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Abgasturbolader 14 und 15. Anstelle einer solchen 2-stufigen Abgasaufladung kann auch eine einstufige Abgasaufladung mit lediglich einem einzigen Abgasturbolader zum Einsatz kommen.
  • Die Brennkraftmaschine 10 umfasst neben der Abgasaufladung 12 die Abgasrückführung 13, wobei gemäß 1 über die Abgasrückführung 13 unmittelbar nach der Brennkraftmaschine 10 und demnach stromaufwärts der Turbine 18 des Abgasturboladers 14 Abgas abgezweigt und über eine der Abgasrückführung 13 zugeordnete Entschwefelungseinrichtung 24 geführt wird, um das Abgas zu entschwefeln, bevor dasselbe im Ausführungsbeispiel der 1 stromabwärts des Ladeluftkühlers 20 und demnach unmittelbar vor der Brennkraftmaschine 10 mit der verdichteten Ladeluft gemischt wird.
  • Im Unterschied zum gezeigten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, das entschwefelte Abgas, welches über die Abgasrückführung 13 geführt wird, stromabwärts des Ladeluftkühlers 21 und stromaufwärts des Verdichters 16 mit der verdichteten Ladeluft zu mischen.
  • Der Transport des Abgases durch die Abgasrückführung 13 ist einerseits von der Öffnungsstellung eines Abgasrückführventils 25 und andererseits von der Drehzahl eines Abgasrückführgebläses 26 abhängig.
  • Bei der Entschwefelungseinrichtung 24, die der Entschwefelung des über die Abgasrückführung 13 geleiteten Abgases dient, handelt es sich erfindungsgemäß um einen Festbettadsorber 27, der als Adsorbens vorzugsweise Aktivkohle und/oder Zeolite aufweist. Vorzugsweise weist der Festbettadsorber 27 das Adsorbens in einer Schüttdichte zwischen 100 kg/m3 und 800 kg/m3 und/oder mit einer aktiven Oberfläche zwischen 100 m2 /g und 1200 m2 /g auf.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dem Festbettadsorber 27 ein Abgasrückführkühler 28 vorgelagert. Der Abgasrückführkühler 28 dient der Kühlung des bei geöffnetem Abgasrückführventil 25 über die Abgasrückführung 13 geleiteten Abgases, bevor dasselbe dem Festbettadsorber 27 zugeführt wird.
  • Beim Führen des zu entschwefelnden Abgases durch die als Festbettadsorber 27 ausgebildete Entschwefelungseinrichtung 24 wird Schwefel des Abgases mit hoher Effektivität im Adsorbens gebunden, wobei zur Aufrechterhaltung einer hohen Effektivität der Entschweflung nach einer definierten Prozessdauer entweder das Adsorbens des Festbettadsorbers 27 erneuert oder alternativ regeneriert werden muss.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel dient der Festbettadsorber 27 in einem Betriebsmodus der Entschwefelung des Abgases, welches über die Abgasrückführung 13 geleitet wird, und in einem Regenerationsmodus der Regeneration des Adsorbens des Festbettadsorbers 27, wobei im bevorzugten Ausführungsbeispiel die Regeneration des Festbettadsorbers 27 mithilfe von Kondenswasser erfolgt.
  • So zeigt 1, dass dem Abgasrückführkühler 28 ein Kondenswassersammler 29 zugeordnet ist, in welchem sich während des Betriebsmodus bildendes Kondenswasser gesammelt werden kann. Im Regenerationsmodus kann dieses Kondenswasser aus dem Kondenswassersammler 29 mithilfe einer Förderpumpe 30 entnommen und über das Adsorbens des Festbettadsorbers 27 geführt werden, um das Adsorbens desselben zu regenerieren.
  • Im Betriebsmodus des Festbettadsorbers 27 wird, wie bereits erwähnt, das Abgas, welches über die Abgasrückführung 13 geleitet wird, mithilfe des Abgasrückführkühlers 28 gekühlt, nämlich derart, dass das Abgas mit einer Temperatur zwischen 30°C und 200°C, insbesondere mit einer Temperatur zwischen 30°C und 150°C, vorzugsweise mit einer Temperatur von in etwa 90°C, über den Festbettadsorber 27 geführt werden kann, wobei die Verweildauer des Abgases im Bereich des Festbettadsorbers 27 weniger als 10 Sekunden, vorzugsweise weniger als 5 Sekunden, beträgt.
  • Der Regernationsmodus des Festbettadsorbers 17, welcher der Regeneration des Adsorbens desselben dient, wird vorzugsweise in festen Zeitintervallen ausgeführt, zum Beispiel jeden Tag einmal oder auch mehrmals am Tag, je nach der Schwefelbelastung und der Dimension des Absorbers. Der Regenerationsmodus dauert dabei zwischen 5 Minuten und 10 Minuten.
  • Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine erlaubt eine völlig neuartige Entschwefelung de Abgases, welches über die Abgasrückführung 13 geführt wird. Die Entschwefelung erfolgt mithilfe eines Festbettadsorbers 27, wobei es sich beim Adsorbens vorzugsweise um Aktivkohle und/oder Zeolite handelt.
  • Bei der Entschwefelung wird nur wenig Wasser benötigt. Auf eine aufwendige Wasseraufbereitung, die nach dem Stand der Technik erforderlich ist, kann verzichtet werden. Kondenswasser und/oder Abwasser kann gemäß 1 stromabwärts der letzten Turbine 19 ins Abgas eingestäubt bzw. in der entsprechenden Abgasleitung zerstäubt und so entsorgt werden.
  • Die Erfindung kann sowohl bei 2-Takt-Brennkraftmaschinen als auch bei 4-Takt-Brennkraftmaschinen zum Einsatz kommen.
  • Die Erfindung kann sowohl bei Brennkraftmaschinen mit einer einstufigen Abgasaufladung als auch bei Brennkraftmaschinen mit einer mehrstufigen Abgasaufladung Verwendung finden.
  • Vorzugsweise findet die Erfindung bei Großdieselmotoren wie Schiffdieselbrennkraftmaschinen Verwendung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Brennkraftmaschine
    11
    Zylinder
    12
    Abgasaufladung
    13
    Abgasrückführung
    14
    Abgasturbolader
    15
    Abgasturbolader
    16
    Verdichter
    17
    Verdichter
    18
    Turbine
    19
    Turbine
    20
    Ladeluftkühler
    21
    Ladeluftkühler
    22
    Bypassleitung
    23
    Bypassventil
    24
    Entschwefelungseinrichtung
    25
    Abgasrückführventil
    26
    Abgasrückführgebläse
    27
    Festbettadsorber
    28
    Abgasrückführkühler
    29
    Kondenswassersammler
    30
    Förderpumpe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008061399 A1 [0002, 0002]

Claims (10)

  1. Brennkraftmaschine, insbesondere Großdieselmotor wie eine Schiffdieselbrennkraftmaschine, mit einer mindestens einstufigen Abgasaufladung (12), die mindestens einen Abgasturbolader (14, 15) mit jeweils einem Verdichter (16, 17) und jeweils einer Turbine (18, 19) aufweist, und mit einer Abgasrückführung (13), die Abgas vom Abgasstrom abzweigt und mit verdichteter Ladeluft mischt, wobei die Abgasrückführung (13) eine Entschwefelungseinrichtung (24) umfasst, die der Entschwefelung des über die Abgasrückführung (13) geleiteten Abgases dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Entschwefelungseinrichtung (24) als Festbettadsorber (27) ausgebildet ist.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Festbettadsorber (27) als Adsorbens Aktivkohle und/oder Zeolite aufweist.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Festbettadsorber (27) das Adsorbens mit einer Schüttdichte zwischen 100 kg/m3 und 800 kg/m3 und/oder mit einer aktiven Oberfläche zwischen 100 m2 /g und 1200 m2 /g aufweist.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Festbettadsober (27) ein Abgasrückführkühler (28) vorgelagert ist, um das über den Festbettadsober zu leitende Abgas zu kühlen.
  5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Festbettadsorber (27) in einem Betriebsmodus der Entschwefelung von Abgas und in einem Regenerationsmodus der Regeneration des Adsorbens des Festbettadsorbers (27) dient.
  6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Abgasrückführkühler (28) ein Kondenswassersammler (29) zugeordnet ist, wobei im Regenerationsmodus zur Regeneration des Adsorbens des Festbettadsobers (27) im Kondenswassersammler (29) gesammeltes Kondenswasser zum Waschen des Adsorbens nutzbar ist.
  7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Förderpumpe (30), über die im Regenerationsmodus Kondenswasser aus dem Kondenswassersammler (29) entnehmbar und dem Festbettadsobers (27) zur Regeneration des Adsorbens zuführbar ist.
  8. Verfahren zum Betrieben einer Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Betriebsmodus des Festbettadsorbers das Abgas stromaufwärts des Festbettadsorbers auf eine Temperatur zwischen 30°C und 200°C gekühlt wird, wobei die Verweildauer des Abgases im Festbettadsorber weniger als 10 Sekunden beträgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Regenerationsmodus des Festbettadsorbers ein Adsorbens desselben mit Kondenswasser gespült wird, wobei eine Dauer des Regenerationsmodus zwischen 5 Minuten und 10 Minuten beträgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Regenerationsmodus des Festbettadsorbers in festen Zeitintervallen durchgeführt wird.
DE102012209286A 2012-06-01 2012-06-01 Brennkraftmaschine mit Abgasaufladung und Abgasrückführung Withdrawn DE102012209286A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209286A DE102012209286A1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Brennkraftmaschine mit Abgasaufladung und Abgasrückführung
FI20146158A FI127439B (en) 2012-06-01 2013-05-29 Internal combustion engine and method of operating the internal combustion engine
KR1020147036366A KR101687093B1 (ko) 2012-06-01 2013-05-29 배기가스 과급 시스템 및 배기가스 재순환 시스템을 포함한 내연기관
PCT/EP2013/061090 WO2013178691A1 (de) 2012-06-01 2013-05-29 Brennkraftmaschine mit abgasaufladung und abgasrückführung
CN201380028817.3A CN104411960B (zh) 2012-06-01 2013-05-29 具有废气增压系统和废气再循环系统的内燃机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209286A DE102012209286A1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Brennkraftmaschine mit Abgasaufladung und Abgasrückführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012209286A1 true DE102012209286A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=48625997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012209286A Withdrawn DE102012209286A1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Brennkraftmaschine mit Abgasaufladung und Abgasrückführung

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR101687093B1 (de)
CN (1) CN104411960B (de)
DE (1) DE102012209286A1 (de)
FI (1) FI127439B (de)
WO (1) WO2013178691A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015081388A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Vapour Draw Systems Pty Ltd System and method for improving combustion efficiency
JP5916772B2 (ja) * 2014-01-09 2016-05-11 三菱重工業株式会社 排ガス処理装置、船舶、水供給方法
EP3001022B1 (de) * 2014-07-11 2017-09-06 Robert Bosch Gmbh Niederdruckabgasrückführsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102014017790A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Man Truck & Bus Ag Abgasnachbehandlungssystem für ein mit einer Brennkraftmaschine betriebenes Fahrzeug, insbesondere für ein Wasserfahrzeug
EP3081790A1 (de) * 2015-02-20 2016-10-19 Winterthur Gas & Diesel Ltd. Bivalenter schiffsverbrennungsmotor mit abgasrückführung zur unterdrückung von frühzündungen
CN104763502B (zh) * 2015-03-08 2017-05-31 北京工业大学 一种车用吸附器进气温度控制系统
CN104819034B (zh) * 2015-04-22 2017-08-04 江苏大学 一种柴油机egr系统可重复利用脱硫颗粒过滤装置
CN106481484A (zh) * 2016-12-09 2017-03-08 中国船舶重工集团公司第七研究所 一种废气再循环增压系统及两级增压内燃机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960430A1 (de) * 1999-12-15 2001-07-05 Daimler Chrysler Ag Abgasreinigungsanlage mit Stickoxid-Speicherkatalysator und Schwefeloxid-Falle und Betriebsverfahren hierfür
US6851414B2 (en) * 2002-07-30 2005-02-08 Exxonmobil Research And Engineering Company Method and system to extend lubricant life in internal combustion EGR systems
DE102008061399A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Man Diesel Se Brennkraftmaschine mit zwei in Reihe geschalteten Abgasturboladern

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995027128A1 (en) * 1994-04-04 1995-10-12 William Galen Ii Brown Three-way catalytic oxidizer for diesel engines
WO2002022239A1 (en) * 2000-09-12 2002-03-21 Emerachem Llc Removal of sulfur oxides from exhaust gases of combustion processes
JP2003135930A (ja) * 2001-11-06 2003-05-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 排煙脱硫装置
CA2513339C (en) * 2003-12-05 2009-10-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Carbon material and exhaust gas treatment apparatus
JP4515217B2 (ja) * 2004-10-14 2010-07-28 ヤンマー株式会社 排気ガス浄化装置の制御方法
US20070297961A1 (en) * 2006-06-27 2007-12-27 Caterpillar Inc. System for removing sulfur oxides from recycled exhaust
ATE519534T1 (de) * 2007-05-16 2011-08-15 Babcock Noell Gmbh Anlage und verfahren zum entfernen von schadstoffen aus abgas
JP5787500B2 (ja) * 2010-08-24 2015-09-30 三菱重工業株式会社 エンジン排気ガス浄化装置及び船舶
CN102179130B (zh) * 2011-05-05 2013-05-22 西安建筑科技大学 循环固定床烟气脱硫装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960430A1 (de) * 1999-12-15 2001-07-05 Daimler Chrysler Ag Abgasreinigungsanlage mit Stickoxid-Speicherkatalysator und Schwefeloxid-Falle und Betriebsverfahren hierfür
US6851414B2 (en) * 2002-07-30 2005-02-08 Exxonmobil Research And Engineering Company Method and system to extend lubricant life in internal combustion EGR systems
DE102008061399A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Man Diesel Se Brennkraftmaschine mit zwei in Reihe geschalteten Abgasturboladern

Also Published As

Publication number Publication date
FI20146158A (fi) 2014-12-30
KR20150020604A (ko) 2015-02-26
CN104411960A (zh) 2015-03-11
WO2013178691A1 (de) 2013-12-05
FI127439B (en) 2018-06-15
CN104411960B (zh) 2018-02-13
KR101687093B1 (ko) 2016-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012209286A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasaufladung und Abgasrückführung
DE102008037531A1 (de) System zum Verringern der Schwefeloxid-Emissionen, die durch eine Turbomaschine erzeugt werden
DE102014007913A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
DE102011005654A1 (de) Brennkraftmaschine
DE4240239A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102009028354A1 (de) Gasführungssystem für eine Peripherie einer Brennkraftmaschine zur Führung von Gas der Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
DE102006027449A1 (de) Brennkraftmaschine mit Sekundärlufteinblassystem
DE102012019947A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102015120497B4 (de) Vorrichtung zum Herabkühlen einer Fahrzeugeinlasslufttemperatur und Verfahren, welches diese verwendet
DE102013012399A1 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung an einer Brennkraftmaschine und Brennkraftkraftmaschine
DE102013002999A1 (de) Brennkraftrnaschine
EP3026236A1 (de) Frischluftanlage
DE102013003001A1 (de) Brennkraftmaschine, Abgasrückführungsvorrichtung und Verfahren zur Abgasrückführung
DE102012107649B4 (de) Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102019201048A1 (de) System und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
WO2014195345A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben derselben
DE102007043585A1 (de) Abgasturboladeranordnung für eine Brennkraftmaschine
WO2013017660A1 (de) Abgasrückführungssystem für eine brennkraftmaschine
DE102013008827A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102017128959B4 (de) Kombiniertes Verfahren zur Abgasnachbehandlung und Abgasrückführung eines druckaufgeladenen Brennkraftmotors
EP1666704A2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasaufladung
WO2016146637A1 (de) Verfahren zur abgasnachbehandlung und abgasnachbehandlungssystem
DE102019202943A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysators mit Bypass-Strömungskanal
DE102019120234B4 (de) Abgasrückführungsanordnung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Abgasrückführungsanordnung
DE102012017312A1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026500000

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0026500000

Ipc: F02M0026350000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee