DE102016013950A1 - Innovative Konstruktion einer Sackkarre - Google Patents

Innovative Konstruktion einer Sackkarre Download PDF

Info

Publication number
DE102016013950A1
DE102016013950A1 DE102016013950.1A DE102016013950A DE102016013950A1 DE 102016013950 A1 DE102016013950 A1 DE 102016013950A1 DE 102016013950 A DE102016013950 A DE 102016013950A DE 102016013950 A1 DE102016013950 A1 DE 102016013950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handbag
sack truck
cart
innovative construction
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016013950.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonid Kapustin
Viktor Yalovenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016013950.1A priority Critical patent/DE102016013950A1/de
Publication of DE102016013950A1 publication Critical patent/DE102016013950A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • B62B5/0036Arrangements of motors
    • B62B5/0043One motor drives one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/002Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor convertible from a one-axled vehicle to a two-axled vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • B62B5/0036Arrangements of motors
    • B62B5/005Detachably mounted motor units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die innovative Konstruktion einer Handsackkarre, die eine normale Handsackkarre (1), vordere Achse (15) mit zwei 360° drehbare Räder (2), zwei übliche Akkuschrauber (3) mit je eigenem Antrieb aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung von Akkuschraubern (3) zum Sackkarrenrahmen (1) erfolgt mittels je einem beweglichen - entlang eigener Rahmenstütze - Klettverschlusses (4).

Description

  • Es sind mehrere, von menschlicher Kraft bewegte haushaltsübliche Sackkarren bekannt. Aufgabe unserer Erfindung ist es, eine bekannte Sackkarre mit elektronischem Antrieb auszustatten, um dadurch neue Anwendungsgebiete zu eröffnen - z.B. als Personentransport, als Gütertransport mit einer zusätzlichen elektronischen Antriebskraft und als zusätzliche Nutzung in der Freizeitgestaltung.
  • Als Basis unserer Erfindung wird eine Sackkarre (1) mit teleskopischem Rahmen (1) verwendet. Um unser Ziel zu erreichen, wurde eine zusätzliche passive vordere Achse (15) mit zwei 360° drehbaren Rädern (2) an dem Rahmen befestigt - und zwar, durch die Bohrungen, die bereits für die Befestigung des Griffs der Sackkarre (1) am Rahmen vorhanden sind. Der Antrieb besteht aus zwei symmetrischen Teilen, die unabhängig voneinander sind. Jedes Teil besteht aus: - einem hausüblichen Akkuschrauber (3), der direkt an dem Rahmen der Sackkarre (1) mittels eines beweglichen Klettverschlusses (4) befestigt ist; - einem Winkelreduziergetriebe (5), dessen Antriebswelle üblicherweise mit einem Akkuschrauberfutter verbunden ist; - eine Muffe (6), die das erwähnte Winkelreduziergetriebe mit einer kugelgelagerten Konsole (7) verbindet; - einer Scheibe (8), die auf einer anderen Konsolenwelle befestigt ist, die zur Montage eines Antriebsrades (9) dient. Dank des Klettverschlusses (4) und der üblichen Verbindung mit der Antriebswelle kann man bei Bedarf die Akkuschrauber schnell von dem Antrieb trennen oder mit dem Antrieb wieder verbinden. Für die Steuerung der neuen Konstruktion der Handsackkarre - je nach Anwendungsfall - gibt es zwei Varianten: 1-Personentransport und 2 - Gütertransport. Variante 1- „Personentransport“ : die Steuerung erfolgt mittels der teleskopischen und noch dazu gefederten Hebel (10) und der Zugstangen (11), die die erwähnten Hebel mit den Steuerknöpfen des Akkuschraubers (3) verbinden. Variante 2 - „Gütertransport“ : die Steuerung erfolgt mittels des erwähnten Hebel, den Zugstangen (11) und den Zugseilen (12), die die Hebel (10) und die Ringe (13) am Sackkarrengriff verbinden. Wenn die Sackkarre als Personentransport benutzt wird, sind die teleskopischen Hebel (10) in einer „Aus“- Position : sie sind heraus geschoben und befinden sich für den Menschen in Reichweite des Sitzes (14). Durch die Hebelneigung werden die Umdrehungen der Akkuschrauber verändert. Je nach der Neigung der beiden Hebel kann man entweder geradeaus oder nach links bzw. rechts fahren. Wenn die Sackkarre als Gütertransport benutzt wird, sind die teleskopischen Hebel in „Ein“- Position : sie sind zurück geschoben und dort fixiert. Es ist notwendig, um die Arbeitsfläche des Rahmens der Sackkarre flach zu halten. Ansonsten würden die Hebel die Platzierung der Güter verhindern. Die Sackkarre (1) ist nun für den Menschen mittels der Ringe (13) und Zugseile (12) steuerbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird Anhang der 1 bis 5 erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 - Seitenansicht, Personentransport.
    • 2 - Draufsicht, Personentransport.
    • 3 - Seitenansicht, Gütertransport.
    • 4 - Untenansicht, Gütertransport.
    • 5 - Schnitt nach A-A

Claims (3)

  1. Die innovative Konstruktion einer Handsackkarre, die eine normale Handsackkarre (1), vordere Achse (15) mit zwei 360° drehbare Räder (2), zwei übliche Akkuschrauber (3) mit je eigenem Antrieb aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung von Akkuschraubern (3) zum Sackkarrenrahmen (1) erfolgt mittels je einem beweglichen - entlang eigener Rahmenstütze - Klettverschlusses (4).
  2. Die innovative Konstruktion einer Handsackkarre nach P. 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung in Variante „Personentransport“ erfolgt mittels teleskopischen und dazu gefederten Hebeln (10) in „Aus“ - Zustand und Zugstangen (11), die in Verbindung mit Steuerknöpfen der Akkuschrauber (3) sich befinden.
  3. Die innovative Konstruktion einer Handsackkarre nach P.1 und P.2 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung in Variante „Gütertransport“ erfolgt mittels Zugstangen (11), Hebel (10) im gedrücktem „Ein“ - Zustand und Zugseilen (12), die mit zwei Ringen (13) an Sackkarrengriff für den Handfinger befestigt sind.
DE102016013950.1A 2016-11-19 2016-11-19 Innovative Konstruktion einer Sackkarre Pending DE102016013950A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013950.1A DE102016013950A1 (de) 2016-11-19 2016-11-19 Innovative Konstruktion einer Sackkarre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013950.1A DE102016013950A1 (de) 2016-11-19 2016-11-19 Innovative Konstruktion einer Sackkarre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016013950A1 true DE102016013950A1 (de) 2018-05-24

Family

ID=62068989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016013950.1A Pending DE102016013950A1 (de) 2016-11-19 2016-11-19 Innovative Konstruktion einer Sackkarre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016013950A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000712U1 (de) * 1990-01-23 1990-03-29 Rupprecht, Richard, 8560 Lauf, De
AT405904B (de) * 1996-03-18 1999-12-27 Gunilla Obermueller Wagen mit mittig angeordnetem ein- und ausbaubarem antriebsaggregat
DE20115022U1 (de) * 2001-09-12 2001-11-15 Rti Immport Exp Und Vertriebs Karre mit Hubelement
DE202008004207U1 (de) * 2008-03-27 2008-06-12 Koch, Karl-Rainer Hebevorrichtung, insbesondere für Bienenzargen in der Imkereitechnik

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000712U1 (de) * 1990-01-23 1990-03-29 Rupprecht, Richard, 8560 Lauf, De
AT405904B (de) * 1996-03-18 1999-12-27 Gunilla Obermueller Wagen mit mittig angeordnetem ein- und ausbaubarem antriebsaggregat
DE20115022U1 (de) * 2001-09-12 2001-11-15 Rti Immport Exp Und Vertriebs Karre mit Hubelement
DE202008004207U1 (de) * 2008-03-27 2008-06-12 Koch, Karl-Rainer Hebevorrichtung, insbesondere für Bienenzargen in der Imkereitechnik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010010103U1 (de) Lenkrolle für Koffer, Gepäckstücke, Transportbehälter o.dgl.
DE102016101870A1 (de) Lastenrad
DE202011004585U1 (de) Fahrzeuganhänger
DE202013102988U1 (de) Transportwagen mit einer Umschaltvorrichtung der Lenkrollen
DE102016013950A1 (de) Innovative Konstruktion einer Sackkarre
DE1140466B (de) Fahrwerksbein, insbesondere fuer Flugzeuge
EP3301066B1 (de) Verfahren zur bedienung eines flurförderzeugs mit einem bedienelement
DE102012110004A1 (de) Fahrgerät mit bogenförmigem Rahmenelement
WO2017067650A1 (de) Adaptives vorsatzrad für rollstühle
DE1058851B (de) Laufrad-Befestigung fuer Transportkarren
DE20117198U1 (de) Mehrwegetransportfahrzeug, insbesondere Mehrwegestapler
DE202015003536U1 (de) Aufbau und Bedienkonzept für ein elektrisch betriebenes Kommisioierfahrzeug
DE102004019040A1 (de) Treppensteiger zum Selbststeigen, adaptierbar an Handrollstühlen
EP2995536A3 (de) Fahrzeug mit tetraederförmigem fahrgestell
DE924125C (de) In beiden Fahrtrichtungen einsetzbares Motorfahrzeug, insbesondere fuer die Landwirtschaft
DE102004027768A1 (de) Sitzeinrichtung, insbesondere für ein militärisches Fahrzeug
DE102006001620A1 (de) Transportwagen
US10167180B2 (en) Adjustable pallet forks
DE202014007325U1 (de) Deichsel für Handwagen oder Trolleys zum freihändigen Ziehen
DE102012219688A1 (de) Separate Antriebshilfe für Rollstühle
WO2012163529A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines fahrzeugs
DE919954C (de) Fahrzeug mit Streuvorrichtung fuer Streugut aller Art
DE202007018921U1 (de) Halterung für ein Bedienelement oder Richtgriff insbesondere eines fernbedienbaren Waffensystems in einem Kampffahrzeug
DE202007004841U1 (de) Körpergelenktes Gefährt
EP3103700B1 (de) Fahrzeug, insbesondere kite-buggy

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication