DE102016013877A1 - Stützanordnung für einen Stoßfänger eines Kraftwagens - Google Patents

Stützanordnung für einen Stoßfänger eines Kraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102016013877A1
DE102016013877A1 DE102016013877.7A DE102016013877A DE102016013877A1 DE 102016013877 A1 DE102016013877 A1 DE 102016013877A1 DE 102016013877 A DE102016013877 A DE 102016013877A DE 102016013877 A1 DE102016013877 A1 DE 102016013877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
structural element
support arrangement
cross member
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016013877.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Bommel
Susanne Schneider
Uwe Vogel
Harald Buchal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016013877.7A priority Critical patent/DE102016013877A1/de
Publication of DE102016013877A1 publication Critical patent/DE102016013877A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/04Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects formed from more than one section in a side-by-side arrangement
    • B60R19/12Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects formed from more than one section in a side-by-side arrangement vertically spaced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1886Bumper fascias and fastening means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stützanordnung für einen Stoßfänger (10) eines Kraftwagens, mit einer unterhalb eines Stoßfängerquerträgers (14) angeordneten Stützstruktur (26), welche einen in Kraftwagenquerrichtung verlaufendes Strukturelement (28) umfasst, mittels welchem ein unterer Bereich einer Stoßfängerverkleidung (12) abgestützt ist. Um eine Stützanordnung zu schaffen, mittels welcher bei einem Beinanprall eines Fußgängers dessen Unterschenkel zunächst mit einem definierten Kraftniveau abstützbar und anschließend gezielt aus dem Frontbereich herausdrückbar ist, ist es vorgesehen, dass das Strukturelement (28) über jeweilige Halteelemente (30, 32) am Stoßfängerquerträger (14) gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stützanordnung für einen Stoßfänger eines Kraftwagens gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Serienbau von Personenkraftwagen sind bereits derartige Stützanordnungen bekannt, bei welchen unterhalb eines vorderseitig jeweiliger Hauptlängsträger einer Vorbaustruktur abgestützten, in Kraftwagenquerrichtung verlaufenden Stoßfängerquerträgers eine Stützstruktur angeordnet ist, welche ein in Kraftwagenquerrichtung und im Abstand unterhalb des Stoßfängerquerträgers verlaufendes Strukturelement umfasst. Mittels dieses Strukturelements wird dabei üblicherweise ein unterer Bereich einer Stoßfängerverkleidung, üblicherweise eine Stoßfängerlippe, nach hinten hin abgestützt.
  • Derzeit wird die für den Fußgängerschutz erforderliche Abstützung eines Unterschenkels im Falle einer Kollision mit dem Kraftwagen über relativ steife, in das Stoßfängersystem integrierte Strukturen ermöglicht, bei denen das Strukturelement im Bereich einer unteren Längsträgerebene gegen einen Hilfsrahmen beziehungsweise Integralträger abgestützt ist. Allerdings ist es bei einem derartigen Konzept schwierig, einen Unterschenkel beim Beinanprall einerseits mit einem definierten Kraftniveau abzustützen und andererseits sicherzustellen, das anschließend der Unterschenkel wieder gezielt zurückbewegt wird, um eine akzeptable Rotation des Unterschenkels beziehungsweise des Fußgängers über die Frontstruktur des Kraftwagens einzuleiten.
  • Aus der gattungsbildenden DE 10 2005 037 149 B4 geht bereits eine vordere Kraftwagenkarosseriestruktur eines Kraftwagens hervor, bei welcher unterhalb eines Stoßfängerquerträgers ein in Kraftwagenquerrichtung verlaufendes Strukturelement vorgesehen ist, welches als rückwärtiges Abstützelement für einen unteren Bereich der Stoßfängerverkleidung, nämlich einem bodennahen, frontseitigen Spoilerelement an einer Motorraumverkleidung ausgebildet ist. Die Motorraumverkleidung ist zum Zwecke der Energieabsorbtion gezielt plastisch verformbar ausgestaltet und mittels einer Haltestruktur an sogenannten Crashboxen befestigt, welche Hauptlängsträger im Vorbau mit dem Stoßfängerquerträger verbinden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Stützanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welcher bei einem Beinanprall eines Fußgängers dessen Unterschenkel zunächst mit einem definierten Kraftniveau abstützbar und anschließend gezielt aus dem Frontbereich herausdrückbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Stützanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Um eine Stützanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welcher bei einem Beinanprall eines Fußgängers mit dessen Unterschenkel zunächst eine Abstützung des Unterschenkels bei einem definierten Kraftniveau sichergestellt ist und anschließend der Unterschenkel gezielt wieder aus dem Frontbereich herausgedrückt wird, um eine akzeptable Rotationbewegung des Fußgängers insgesamt über die Frontstruktur des Kraftwagens einzuleiten beziehungsweise zu unterstützen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Strukturelement der Stützstruktur über jeweilige Halteelemente am Stoßfängerquerträger gehalten ist. Durch die so geschaffene Stützstruktur mit dem Strukturelement und den jeweiligen Halteelementen, über welche das Strukturelement am Stoßfängerquerträger befestigt ist, wird einerseits eine Abstützung des Unterschenkels beim Auftreffen auf die Frontstruktur beziehungsweise die Stoßfängerverkleidung sichergestellt, die bei beziehungsweise bis einer definierten Abstützkraft beziehungsweise einem definierten Kraftniveau erfolgt, und andererseits wird mittels dieser Stützstruktur erreicht, dass anschließend der Unterschenkel in Folge der Halterung am Stoßfängerquerträger und der federelastischen Ausbildung gezielt wieder aus dem Frontbereich beziehungsweise aus dem Stoßfänger herausgedrückt wird, um eine akzeptable Rotation des Unterschenkels beziehungsweise des Fußgängers über die Frontstruktur des Kraftwagens einzuleiten. Durch die unmittelbare Abstützung des Strukturelements an dem Stoßfängerquerträger unter Vermittlung der Halteelemente wird somit einerseits eine hinreichend steife Stützstruktur erreicht, welche beim Beinanprall zunächst das definierte Kraftniveau bereitstellt, damit der Unterschenkel nicht zu tief in die Frontstruktur beziehungsweise in den Stoßfänger eindringt. Andererseits wird durch die unmittelbare Festlegung am Stoßfängerquerträger erreicht, dass im Anschluss daran eine Federrückstellwirkung erzielt wird, mittels welcher der Unterschenkel aus dem Frontbereich beziehungsweise dem Stoßfänger herausgedrückt wird, um die erwünschte Rotation des Unterschenkels beziehungsweise des Fußgängers über die Frontstruktur des Kraftwagens zu erreichen. Dabei gewährleistet die erfindungsgemäß vorgesehene Abstützung des Strukturelements über die jeweiligen Halteelemente am Stoßfängerquerträger ein Minimum an Deformationsweg zwischen der Stoßfängerverkleidung und den harten Strukturen im Frontbereich, insbesondere vor dem Biegequerträger, unter Vermittlung der hierzu vorgesehenen Stützstruktur. Die im Weiteren erwünschte Rotation wird hingegen dadurch erreicht, dass die Stützstruktur bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung durch den Unterschenkel entsprechend elastisch vorgespannt wird und die anschließende Rückfederung, welche über die Anordnung des Strukturelements unter Vermittlung der jeweiligen Halteelemente am Stoßfängerquerträger erreicht wird, die gewünschte Rotation erzielt wird.
  • Die erfindungsgemäße Stützanordnung ermöglicht somit eine Reduktion der Belastungswerte bei einem entsprechenden Beinanprall des Unterschenkels und dadurch eine Verringerung der Verletzungsschwere bei diesem Lastfall bei gleichzeitiger Minimierung des erforderlichen Deformationsraums vor harten Strukturen im Frontbereich.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Halteelemente und das Strukturelement als separate, miteinander verbundene Bauelemente ausgebildet sind. Hierdurch ist beispielsweise eine besonders einfache Anpassung der Stützstruktur an verschiedene Formgestaltungen des Vorbaus, beispielsweise bei unterschiedlichen Fahrzeugbaureihen, möglich.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich dabei als vorteilhaft gezeigt, wenn die Halteelemente an einer Rückseite und/oder Unterseite des Stoßfängerquerträgers befestigt sind. Hierdurch ergeben sich einerseits eine großformatige Abstützung der Halteelemente und andererseits eine gute Möglichkeit zur Erzielung eines Toleranzausgleichs zwischen der Stützstruktur und dem Stoßfängerquerträger beziehungsweise der Vorbaustruktur insgesamt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Strukturelement aus mehreren, miteinander verbundenen Teileelementen gebildet. Hierdurch kann ein Teilelement geschaffen werden, welches einerseits einfach herstellbar ist und andererseits eine hinreichende Steifigkeit zur Erreichung der beschriebenen Eigenschaften aufweist.
  • Ein besonders steifes Strukturelement kann dabei erreicht werden, wenn dieses über zumindest einen sich in Kraftwagenquerrichtung erstreckenden überwiegenden Längenbereich einen Hohlraum begrenzt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung liegen dabei jeweilige Schenkel der miteinander verbundenen Teileelemente bezogen auf eine Kraftwagenlängsrichtung in einem vorderen Bereich zumindest im Wesentlichen aneinander an und begrenzen in einem hinteren Bereich den besagten Hohlraum. Hierdurch kann ein Strukturelement geschaffen werden, welches einerseits hinreichend steif und andererseits hinreichend federnd nachgibt gestaltet ist, um die gewünschte Rotation des Unterschenkels beziehungsweise des Fußgängers zu ermöglichen.
  • Um die gewünschte Steifigkeit und Federelastizität der Stützstruktur zu erreichen, sind die Teilelemente und die Halteelemente der Stützstruktur vorzugsweise als Blechumformteile, insbesondere aus einem höherfesten beziehungsweise höchstfesten Metallwerkstoff, erstellt.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Halteelemente über eine Toleranzausgleichsanordnung am Stoßfängerquerträger befestigt sind. Hierzu können beispielsweise entsprechende Langlöcher oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • 1 eine Rückansicht auf eine Stützanordnung für einen Stoßfänger eines Kraftwagens in Blickrichtung der Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftwagens, wobei eine unterhalb eines Stoßfängerquerträgers angeordnete Stützstruktur erkennbar ist, welche ein in Kraftwagenquerrichtung verlaufendes Strukturelement umfasst, mittels welchem ein unterer Bereich einer Stoßfängerverkleidung abgestützt beziehungsweise abstützbar ist und welches über jeweilige Halteelemente am Stoßfängerquerträger gehalten ist;
  • 2 eine weitere Rückansicht der Stützanordnung mit der Stützstruktur in Blickrichtung der Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftwagens analog zu 1;
  • 3 eine ausschnittsweise Schnittansicht durch die Stützanordnung der Stützstruktur gemäß den 1 und 2 entlang einer im Bereich einer Kraftwagenmittelachse verlaufenden, sich in Kraftwagenhochrichtung beziehungsweise in Kraftwagenlängsrichtung erstreckenden Schnittebene;
  • 4a, 4b eine Vorderansicht und eine Rückansicht bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftwagens auf die Stützanordnung gemäß den 13 bei weggelassener Stoßfängerverkleidung;
  • 5 eine weitere Rückansicht auf die Stützanordnung mit der Stützstruktur ebenfalls in Blickrichtung der Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftwagens.
  • 1 zeigt eine Rückansicht einer Stützanordnung für einen auch als Stoßfängeranordnung bezeichneten Stoßfänger 10 eines Kraftwagens in Blickrichtung der Vorwärtsfahrtrichtung. Von dem Stoßfänger 10 ist dabei eine auch als Stoßfängeraußenhaut bezeichnete Stoßfängerverkleidung 12 erkennbar, welche unter anderem durch einen Stoßfängerquerträger 14 getragen ist, welcher sich – im am Kraftwagen verbauten Zustand – auf Höhe jeweiliger, in den Figuren nicht dargestellter Hauptlängsträger des Karosserierohbaus in Kraftwagenquerrichtung (y-Richtung) und etwa horizontal erstreckt. Zur Anbindung des Stoßfängerquerträgers 14 an die Hauptlängsträger sind Haltekonsolen 16 vorgesehen, welche üblicherweise und im Besonderen bei dem anhand der Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiel als Energieabsorptionselemente ausgebildet sind. Dieser werden allgemein auch als Crashboxen bezeichnet.
  • Oberhalb des Stoßfängerquerträgers 14 weist die Stoßfängerverkleidung 12 eine zentrale Öffnung 18 auf, welche mittels eines Kühlergitters 20 ab- beziehungsweise überdeckt ist. Unterhalb des Stoßfängerquerträgers 14 ist eine untere Öffnung 22 innerhalb der Stoßfängerverkleidung 12 vorgesehen, über welche ebenfalls Kühlluft bei einer entsprechenden Vorwärtsfahrt des Kraftwagens in den hinter dem Stoßfänger 10 befindlichen Raum, der beispielsweise zur Aufnahme eines Antriebsaggregats dient, gelangen kann. Ebenfalls erkennbar sind jeweilige Aussparungen 24 innerhalb der Stoßfängerverkleidung 12, in welchen jeweilige Leuchteinheiten positioniert sind, sowie eine Unterbodenverkleidung 52, welche mit dem unteren Bereich der Stoßfängerverkleidung 12 verbunden ist.
  • Von der Stützanordnung ist außer dem Stoßfängerquerträger 14 eine Stützstruktur 26 erkennbar, welche in 2 in einer Rückansicht analog zu 1 nochmals dargestellt ist. Diese Stützstruktur 26 ist außerdem in den 4a und 4b in einer Vorderansicht beziehungsweise einer Rückansicht bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftwagens sowie in 5 nochmals in einer Rückansicht bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftwagens separat, also insbesondere bei weggelassener Stoßfängerverkleidung dargestellt. Hierbei ist insbesondere erkennbar, dass die Stützstruktur 26 ein in Kraftwagenquerrichtung und zumindest in Wesentlichen horizontal verlaufendes, bogenförmig an die Kontur des Kraftwagenbugs angepasstes Strukturelement 28 umfasst, welches über jeweilige Halteelemente 30, 32 am Stoßfängerquerträger 14 gehalten beziehungsweise befestigt ist. Das Strukturelement 28 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Stoßfängerquerträgers 14. Dabei halten die beiden Halteelemente 30 und 32 das Strukturelement 28 auf einen definierten Abstand in z-Richtung (Kraftwagenhochrichtung) vom Stoßfängerquerträger 14 und – wie aus 3 ersichtlich – auch in einem definierten Abstand in x-Richtung (Kraftwagenlängsrichtung) vor dem Stoßfängerquerträger 14.
  • In Zusammenschau mit 3, welche die Stützanordnung des Stoßfängers 10 beziehungsweise der Stoßfängerverkleidung 12 in einer Schnittansicht im Kraftwagenmittenbereich entlang einer in Kraftwagenhochrichtung (z-Richtung) beziehungsweise in Kraftwagenlängsrichtung (x-Richtung) verlaufenden Schnittebene zeigt, wird deutlich, dass mittels des Strukturelements 28 die Stoßfängerverkleidung 12 bei einem Anprall nach hinten hin abstützbar ist beziehungsweise bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung des Stoßfängers 10, beispielsweise in Folge eines Beinanpralls eines Fußgängers, mittels des Strukturelements 28 abgestützt wird. Mit anderen Worten kann das Strukturelement 28 entweder unmittelbar rückseitig an der Stoßfängerverkleidung 12 in dem Bereich einer Frontlippe 34 anliegen oder im Abstand hinter dieser Frontlippe 34 angeordnet sein, sodass die Stoßfängerverkleidung 12 im Bereich der Frontlippe 34 bei einer Kollision mit dem Unterschenkel des Fußgängers in Anlage mit dem Strukturelement 28 kommt. Das Strukturelement 28 wird in diesem Zusammenhang auch als „Lower Stiffener” beziehungsweise „Lower Bumper Stiffener” bezeichnet.
  • Wie des Weiteren insbesondere aus 3 erkennbar ist, ist das Strukturelement 28 im vorliegenden Fall mehrteilig, genauer gesagt zweiteilig, ausgebildet. Hierbei umfasst das Strukturelement 28 ein oberes Teilelement 36 und ein unteres Teilelement 38, welche – bezogen auf die Kraftwagenlängsrichtung – in einem vorderen Bereich jeweilige Schenkel 40, 42 aufweisen, die zumindest im Wesentlichen aneinander anliegen und welche in einem hinteren Bereich einen Hohlraum 44 begrenzen, welcher vorliegend zumindest über einen überwiegenden Längenbereich des Strukturelements 28 in Kraftwagenquerrichtung sich erstreckt. Die beiden Teilelemente 36, 38 sind im vorliegenden Fall beispielsweise als Blechumformteile, insbesondere aus einem höherfesten oder höchstfestem Metallwerkstoff, hergestellt und beispielsweise durch Schweißen oder ein sonstiges Fügeverfahren miteinander verbunden. Grundsätzlich wäre auch eine mechanische Verbindung der beiden Teilelemente 36, 38 denkbar.
  • Die beiden Halteelemente 30, 32 der Stützstruktur 26 sind im vorliegenden Fall jeweils einteilig ebenfalls als Blechumformteile, insbesondere aus einem höherfesten oder höchstfestem Metallwerkstoff, hergestellt. Natürlich wären auch hier mehrteilige Ausgestaltungen denkbar. Sowohl die Teilelemente 36, 38 als auch die Halteelemente 30, 32 können beispielsweise durch Warmumformen hergestellt werden. Dabei sind die Halteelemente 30, 32 im vorliegenden Fall separat von dem Strukturelement 28 beziehungsweise den Teilelementen 36, 38 ausgebildet. Dies hat den Vorteil einer einfachen Anpassbarkeit der Stützstruktur 26 an verschiedene konstruktive Ausführungen beziehungsweise Formgestaltungen der Stützanordnung und des Vorbaus des Kraftwagens. Hierdurch ist beispielsweise auf einfache Weise eine Anpassbarkeit der Stützstruktur 26 an unterschiedliche Kraftwagenbaureihen oder Bauvarianten einer Kraftwagenbaureihe möglich.
  • Wie insbesondere aus 3 erkennbar ist, verläuft das Strukturelement 28 mit seiner Vorderkante beziehungsweise seinem vorderen Bereich – bezogen auf die Kraftwagenlängsrichtung – in einem erheblichen Abstand vor dem Stoßfängerquerträger 14.
  • Die beiden Halteelemente 30, 32 der Stützstruktur 26 sind an jeweils einem Ende des langgestreckten, träger- beziehungsweise stabförmigen Strukturelement 28 mit diesem verbunden. Die jeweilige Verbindungsstelle zwischen Strukturelement 28 und Halteelement 30 beziehungsweise 32 befindet sich an einem Endbereich des jeweiligen Halteelements. Anderenends sind die Halteelemente 30, 32 erfindungsgemäß am Stoßfängerquerträger 14 angebracht. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ragen die vom Stoßfängerquerträger 14 nach unten hin weg und sind – wie dies insbesondere aus den 4b und 5 erkennbar ist – auf einer Rückseite 46 des Stoßfängerquerträgers 14 angeordnet. Dies erfolgt vorzugsweise unter Vermittlung einer jeweiligen Toleranzausgleichausanordnung 48, wobei beispielsweise entsprechende Langlöcher innerhalb der Halteelemente 30, 32 angeordnet sind, sodass im Zusammenwirken mit jeweiligen Schrauben, mittels welcher die Halteelemente 30, 32 am Stoßfängerquerträger 14 festgelegt sind, ein Toleranzausgleich möglich ist.
  • Weiterhin wird in Zusammenschau der 1 bis 4b erkennbar, dass zwischen dem Stoßfängerquerträger 14 und dem Strukturelement 28 ein schachtartiges beziehungsweise im Querschnitt rechteckförmiges Luftführungselement 50 angeordnet ist, welches vorne und hinten offen ist, sodass über die untere Öffnung 22 der Stoßfängerverkleidung 12 einströmende Luft beispielsweise zu einem dahinter liegenden Wärmetauscher oder dergleichen Bauteile innerhalb des Motorraums gelangen kann.
  • Im Folgenden werden die Vorteile und die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Stützanordnung mit der Stützstruktur 26 im Falle eines Anpralls eines Fußgängers an die Kraftwagenfront/den Kraftwagenbug näher erläutert. Dabei wird davon ausgegangen, dass der Fußgänger im Moment des Anpralls sich in Kraftwagenquerrichtung bewegt, also vor dem Kraftwagen vorbeiläuft und dabei seitlich erfasst wird. Dabei stützt sich das Knie des Fußgängers auf Höhe des Stoßfängerquerträgers 14 an der Stoßfängerverkleidung ab, hinter der sich ein üblicherweise von einem Prallschaum gebildetes Energieabsorptionselement befindet, welches sich seinerseits vor dem Stoßfängerquerträger 14 angeordnet ist und sich zumindest mittelbar an diesem abstützt. Aufgrund der räumlichen Anordnung der Frontlippe 34 kommt vorzugsweise zeitlich kurz vorher oder in etwa zeitgleich der Unterschenkel des Fußgängers in Anlagekontakt mit der Frontlippe 34, welche durch die erfindungsgemäße Stützstruktur 26 abgestützt ist, so dass der Unterschenkel des Fußgängers zunächst bei einem definierten Kraftniveau eine entsprechende Abstützung erfährt. Hierdurch wird im ersten Schritt sichergestellt, dass der Fußgänger nicht unter den Kraftwagen gezogen wird und der Kniebiegewinkel einen bestimmten Wert nicht überschreitet, welcher unter anderem schwere Bänderverletzungen zur Folge hätte. Hierzu ist insbesondere das Strukturelement 28 relativ steif ausgebildet. Im weiteren Verlauf des Anpralls soll jetzt die Abstützung im Unterschenkelbereich in einem gewissen Maße nachgiebig sein, damit die auf den Unterschenkel wirkenden Kräfte einen bestimmten Wert, bei dem beispielsweise mit einer Knochenverletzung oder dergleichen zu rechnen wäre, nicht überschritten wird. Dazu sind die Halteelemente 30, 32 der Stützstruktur 26 entsprechend am Stoßfängerquerträger 14 angebracht und ausgebildet, damit sie sich im elastischen Bereich soweit verformen können, dass das von diesen gehaltene, die Frontlippe 34 abstützende Strukturelement 28 in Kraftwagenlängsrichtung (x-Richtung) entgegen der Fahrtrichtung eine gewisse Strecke nach hinten verlagert wird beziehungsweise ausweichen kann. In dieser Phase des Anpralls beginnt der Fußgänger bereits sich in Richtung auf die Fronthaube des Kraftwagens hin einzudrehen, gegebenenfalls unter Anlage seiner Hüfte am oberen Ende des Kraftwagenbugs. Diese Eindrehbewegung des Fußgängers, wodurch dieser auf die Fronthaube verlagert wird, wird gleichzeitig durch die Stützstruktur 26 beziehungsweise deren Anbringung an dem Stoßfängerquerträger 14 dadurch unterstützt, dass im weiteren Verlauf der Kollision mit dem Fußgänger dessen Unterschenkel gezielt wieder aus dem Frontbereich herausgedrückt wird, um eine akzeptable Rotation des Unterschenkels beziehungsweise des Fußgängers über die Frontstruktur des Kraftwagens einzuleiten beziehungsweise zu unterstützen. Dies erfolgt, indem im Verlauf der Kollision eine elastische Vorspannung der Stützstruktur 26 erzeugt wird, die eine entsprechende Rückfederung und Rotation des Unterschenkels unterstützt. Die notwendige federelastische Wirkungsweise wird dabei über die Anordnung der Querstrebe beziehungsweise des Strukturelements 28 im unteren Lastpfad – also unterhalb der Hauptlängsträgerebene – mittels der jeweiligen Hebelarme beziehungsweise Halteelemente 30, 32 am Stoßfängerquerträger 14 realisiert. Durch die so geschaffene Stützstruktur 26 ergibt sich ein Minimum an Deformationsweg zwischen der Stoßfängerverkleidung 12 und den harten Strukturen im Frontbereich, insbesondere vor dem Stoßfängerquerträger 14. Im Ergebnis werden somit eine Reduktion der Belastungswerte und dadurch eine Verringerung der Verletzungsschwere bei einem Lastfall-Beinanprall erreicht bei gleichzeitiger Minimierung des erforderlichen Deformationsraums vor den harten Strukturen im Frontbereich.
  • Besonders vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Stützstruktur 26 ist weiterhin, dass auch bei einem Reparaturlastfall, also wenn der Kraftwagen mit geringer Geschwindigkeit, wie sie beispielsweise bei einem Einparkvorgang üblich ist, gegen ein Hindernis fährt, die Stützstruktur 26 nicht beschädigt wird, sondern allenfalls im elastischen Bereich verformt wird und wie beim vorstehen beschriebenen Fußgängeranprall selbstständig beziehungsweise selbsttätig in sein Ausgangsstellung zurückfedert. Dadurch, dass das Strukturelement 28 nicht mit der dahinter angeordneten Karosserietragstruktur, insbesondere dem Integralträger, verbunden ist, kann eine Beschädigung desselben ausgeschlossen werden. Dadurch dass die Halteelemente 30, 32 nicht mit den Haltekonsolen 16 (Crashboxen) oder den Hauptlängsträgern gekoppelt sind, kann auch bei einer Beschädigung dieser Tragstrukturen die Integrität der Stützstruktur 26 weiter aufrecht erhalten und dadurch die Reparaturkosten reduziert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005037149 B4 [0004]

Claims (10)

  1. Stützanordnung für einen Stoßfänger (10) eines Kraftwagens, mit einer unterhalb eines Stoßfängerquerträgers (14) angeordneten Stützstruktur (26), welche einen in Kraftwagenquerrichtung verlaufendes Strukturelement (28) umfasst, mittels welchem ein unterer Bereich einer Stollfängerverkleidung (12) abstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturelement (28) über jeweilige Halteelemente (30, 32) am Stoßfängerquerträger (14) gehalten ist.
  2. Stützanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturelement (28) sich in Kraftwagenquerrichtung (y-Richtung) zumindest annährend über die gesamte Länge des Stoßfängerquerträgers (14) erstreckt.
  3. Stützanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Halteelemente (30, 32) auf einer Rückseite und/oder der Unterseite des Stoßfängerquerträgers (14) befestigt sind.
  4. Stützanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (30, 32) und das Strukturelement (28) als separate, miteinander verbundene Bauelemente ausgebildet sind.
  5. Stützanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturelement (28) aus mehreren, miteinander verbundenen Teilelementen (36, 38) gebildet ist.
  6. Stützanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturelement (28) über zumindest einen sich in Kraftwagenquerrichtung erstreckenden überwiegenden Längenbereich einen Hohlraum (44) begrenzt.
  7. Stützanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige Schenkel (40, 42) der miteinander verbundenen Teilelemente (36, 38) bezogen auf eine Kraftwagenlängsrichtung in einem vorderen Bereich zumindest im Wesentlichen aneinander anliegen und im hinteren Bereich den Hohlraum (44) begrenzen.
  8. Stützanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente (36, 38) und die Halteelemente (30, 32) der Stützstruktur (26) als Blechumformteile, insbesondere aus einen höherfesten Metallwerkstoff, hergestellt sind.
  9. Stützanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (30, 32) über eine Toleranzausgleichsanordnung (48) am Stoßfängerquerträger (14) befestigt sind.
  10. Stoßfänger (10) für einen Kraftwagen, mit einem Stoßfängerquerträger (14), einer Stoßfängerverkleidung (12) und mit einer Stützanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102016013877.7A 2016-11-19 2016-11-19 Stützanordnung für einen Stoßfänger eines Kraftwagens Withdrawn DE102016013877A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013877.7A DE102016013877A1 (de) 2016-11-19 2016-11-19 Stützanordnung für einen Stoßfänger eines Kraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013877.7A DE102016013877A1 (de) 2016-11-19 2016-11-19 Stützanordnung für einen Stoßfänger eines Kraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016013877A1 true DE102016013877A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=59929410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016013877.7A Withdrawn DE102016013877A1 (de) 2016-11-19 2016-11-19 Stützanordnung für einen Stoßfänger eines Kraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016013877A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209975A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug
CN112498286A (zh) * 2020-12-01 2021-03-16 奇瑞汽车股份有限公司 保护行人下腿部的前保下支撑结构
DE102021204383A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft In einem Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs angeordnete Baugruppe mit einer Trägerschutzstruktur für einen Montageträger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60017697T2 (de) * 1999-12-15 2005-12-29 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Stossfängersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014011134A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Mazda Motor Corporation Fahrzeugkarosserie-Frontstruktur eines Fahrzeugs und Fußgänger-Aufprallschutz
DE102005037149B4 (de) 2005-08-06 2016-01-21 Daimler Ag Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60017697T2 (de) * 1999-12-15 2005-12-29 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Stossfängersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005037149B4 (de) 2005-08-06 2016-01-21 Daimler Ag Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102014011134A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Mazda Motor Corporation Fahrzeugkarosserie-Frontstruktur eines Fahrzeugs und Fußgänger-Aufprallschutz

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209975A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug
CN112498286A (zh) * 2020-12-01 2021-03-16 奇瑞汽车股份有限公司 保护行人下腿部的前保下支撑结构
CN112498286B (zh) * 2020-12-01 2022-05-03 奇瑞汽车股份有限公司 保护行人下腿部的前保下支撑结构
DE102021204383A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft In einem Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs angeordnete Baugruppe mit einer Trägerschutzstruktur für einen Montageträger
DE102021204383B4 (de) 2021-04-30 2024-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft In einem Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs angeordnete Baugruppe mit einer Trägerschutzstruktur für einen Montageträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008015786B4 (de) Aufbau einer Fahrzeugkarosserie
DE19812701B4 (de) Karosseriestruktur für den Frontbereich eines Kraftfahrzeuges
DE102005018348A1 (de) Stoßfängeranordnung
EP1451041A1 (de) Frontstruktur eines kraftfahrzeuges
DE102006047419A1 (de) Trägerteil für ein Frontendmodul eines Personenkraftwagens
EP1957346A1 (de) Frontenmodul für ein kraftfahrzeug mit einer energieabsorbierenden schutzfunktion für ein kühlmodul
DE102005037151A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015211544A1 (de) Abstützeinrichtung für einen Vorderwagen eines Personenkraftfahrzeugs
DE102013114874A1 (de) Struktur zum Absorbieren von Frontalaufprallenergie eines Fahrzeugs
DE102016200983A1 (de) Stoßfängeranordnung mit einem Stoßfängerquerträger für ein Kraftfahrzeug
WO2013139450A1 (de) Fahrzeug mit einer fahrzeugbeleuchtung
EP1602537A2 (de) Kraftfahrzeugfront mit Mitten-Abdeckung im Spoilerbereich zum verbesserten Kollisionsschutz von Fussgängern
DE102021129280A1 (de) Anhängerkupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016013877A1 (de) Stützanordnung für einen Stoßfänger eines Kraftwagens
DE102006059028B4 (de) Trageinrichtung für ein Frontend eines Personenkraftwagens
DE102010020080B4 (de) Stoßfängeranordnung
DE102013015679B4 (de) Abstützanordnung für eine Stoßfängerverkleidung an einem Kraftwagenbug
DE102013021005A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einem vorderen Unterfahrschutz
DE102014008149A1 (de) Frontendträger für einen Personenkraftwagen
DE102014018421A1 (de) Stoßfänger-Anordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Stoßfänger
DE102007010821A1 (de) Versteifungsbauteil für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE202009017786U1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102010054867A1 (de) Querträger für einen Personenkraftwagen
DE102010011494A1 (de) Stoßfängerstützaufbau für ein Kraftfahrzeug
DE102015007121B4 (de) Frontendträger für einen Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0019240000

Ipc: B60R0019120000

R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned