DE102016013768A1 - Mechanism for adjusting furniture parts - Google Patents

Mechanism for adjusting furniture parts Download PDF

Info

Publication number
DE102016013768A1
DE102016013768A1 DE102016013768.1A DE102016013768A DE102016013768A1 DE 102016013768 A1 DE102016013768 A1 DE 102016013768A1 DE 102016013768 A DE102016013768 A DE 102016013768A DE 102016013768 A1 DE102016013768 A1 DE 102016013768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
release plate
release
base
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016013768.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102016013768A1 publication Critical patent/DE102016013768A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mechanismus zum indirekten Bewegen oder Verschieben von Schubladen oder Frontauszügen, umfassend einen Grundhalter und eine in den Grundhalter eingeführte Auslöseplatte, wobei der Grundhalter und die Auslöseplatte durch eine Feder verbunden sind. Dabei ist es vorgesehen, dass der kraftübertragende Teil des Mechanismus mit einem vertikalen Überstand über den Grundhalter vorsteht, dass die Auslöseplatte mit zwei Auflagern in den Grundhalter eingesetzt ist, und dass die Auflager und ein verbindender Steg zur Führung der Auslöseplatte an dem Grundhalter und zur Kraftübertragung dienen. Der kostengünstig herstellbare Mechanismus ermöglicht die einfache indirekte Öffnung einer Schublade oder eines Frontauszuges.The invention relates to a mechanism for moving or moving drawers or drawer slides indirectly, comprising a base holder and a release plate inserted into the base holder, wherein the base holder and the release plate are connected by a spring. It is provided that the force-transmitting part of the mechanism projecting with a vertical projection on the base holder, that the release plate is inserted with two supports in the base holder, and that the support and a connecting web for guiding the release plate to the base holder and for power transmission serve. The inexpensive manufacturable mechanism allows easy indirect opening of a drawer or a front drawer.

Description

Die Erfindung betrifft einen Mechanismus zum indirekten Bewegen oder Verschieben von Schubladen oder Frontauszügen, umfassend einen Grundhalter und eine in den Grundhalter eingeführte Auslöseplatte, wobei der Grundhalter und die Auslöseplatte durch eine Feder verbunden sind.The invention relates to a mechanism for moving or moving drawers or drawer slides indirectly, comprising a base holder and a release plate inserted into the base holder, wherein the base holder and the release plate are connected by a spring.

Die Erfindung betrifft weiterhin einen Mechanismus zum Verstellen von Möbelteilen, insbesondere von Schubladen (und Frontauszügen, mit zumindest einem Grundhalter, einer an dem Grundhalter zwischen einer Öffnung- und einer Schließstellung schwenkbar angeordneten Auslöseplatte und einem mit der Auslöseplatte verbundenen Teil zur Betätigung des Mechanismus, wobei der Grundhalter einen Anlagebereich zur Montage des Mechanismus an einem Korpus des Möbelteils aufweist, und wobei ein Überstand der Auslöseplatte in dessen Schließstellung über den Anlagebereich übersteht.The invention further relates to a mechanism for adjusting furniture parts, in particular drawers (and front pull-outs, with at least one basic holder, a pivotally arranged on the base holder between an opening and a closed position release plate and a part connected to the release plate for actuating the mechanism, wherein the base holder has a contact area for mounting the mechanism on a body of the furniture part, and wherein a projection of the release plate in its closed position projects beyond the contact area.

Solche Mechanismen sind aus der DE 20 2008 004 110 U1 bekannt. Die Schrift offenbart ein Schrankmöbel mit einem schienenbefahrbaren Auszug. Der Auszug kann entgegen der Kraft eines Selbsteinzugs aus einem Korpus des Schrankmöbels gezogen werden. Um den Selbsteinzug-Widerstand zu überwinden ist ein Fußpedal vorgesehen. Das Fußpedal ist um eine Drehachse schwenkbar von unten an einem vorderen Ende des Schrankbodens oder von innen am unteren Ende der Auszugslade montiert. Es weist ein Fußbetätigungselement und einen daran im Winkel angeformten Beaufschlagungsabschnitt auf. In der Schließstellung ist das Fußbetätigungselement schräg nach unten weisend unter der Auszugslade heraus vorstehend angeordnet. Es kann so mit einem Fuß erreicht und um die Drehachse nach unten verdreht werden. Der Beaufschlagungsabschnitt ist in der Schließstellung vertikal durch den zwischen dem Schrankboden und der Auszugslade gebildeten Spalt in den Innenraum des Schrankes geführt. Er liegt dort von innen an der Auszugslade an. Bei Betätigung des Fußbetätigungselements wird der Beaufschlagungsabschnitt gegen die Innenseite der Auszugslade verdreht, wodurch diese geöffnet wird.Such mechanisms are from the DE 20 2008 004 110 U1 known. The document discloses a cabinet furniture with a rail-accessible extract. The drawer can be pulled out of a cabinet body against the force of a self-closing mechanism. To overcome the self-closing resistance, a foot pedal is provided. The foot pedal is pivotally mounted about an axis of rotation from below at a front end of the cabinet floor or from the inside at the lower end of the drawer. It has a foot actuating element and an admission section integrally formed thereon. In the closed position, the foot operating element is arranged projecting obliquely downward below the Auszugslade out. It can be reached with one foot and twisted around the axis of rotation downwards. The loading section is guided in the closed position vertically through the gap formed between the cabinet bottom and the Auszugslade in the interior of the cabinet. He lies there from the inside of the drawer. Upon actuation of the Fußbetätigungselements the Beaufschlagungsabschnitt is rotated against the inside of the Auszugslade, whereby it is opened.

Nachteilig bei dieser Anordnung ist, dass der Beauftragungsabschnitt in den Innenraum des Schrankes geführt ist, um so einen ausreichenden Hebel und Verstellweg zum Öffnen der Auszugslade zu erhalten. Im Innenraum des Schrankes muss demnach ein entsprechender Raum für den Beaufschlagungsabschnitt des Fußpedals bereitgestellt werden. Dies ist beispielsweise bei Schubladen mit einem bis zur Auszugslade geführten Schubladenboden nicht möglich. Ein weiterer Nachteil ergibt sich durch die aufwändig ausgeführte Drehlagerung über durch Anschläge ergänzte Scharnierelemente.A disadvantage of this arrangement is that the commissioning section is guided in the interior of the cabinet, so as to obtain a sufficient lever and adjustment for opening the Auszugslade. Accordingly, a corresponding space for the loading section of the foot pedal must be provided in the interior of the cabinet. This is not possible, for example, in drawers with a drawer bottom led to the drawer. Another disadvantage results from the elaborately executed pivot bearing over supplemented by stops hinge elements.

Aus der DE 44 24 002 C2 ist ein Wertstoffsammler mit einem aus einem Standgestell herausfahrbaren Traggestell bekannt. An dem Traggestell kann ein Müllsack befestigt werden. Beim Herausfahren des Traggestells wird dieses zunächst nach vorne gekippt. Beim weiteren Herausziehen schwenkt es wieder zurück in seine vertikale Lage. Dazu ist das Traggestell vorne drehbar gelagert. Rückseitig ist das Traggestell entlang entsprechend verlegter Führungsschienen oder auf geeigneten Hebeln gelagert, welche beim Herausziehen die Kippbewegung bewirken. Nach vorne horizontal überstehend ist ein Fußhebel schwenkbar an der Unterseite eines Bodenrahmens befestigt. An den Fußhebel ist ein vertikal ausgerichteter Winkelhebel angebracht, der in den Innenraum des Standgestells geführt ist. Er greift dort an eine mit der vorderen Anschlusswand des Traggestells verbundene Anlenkung an. Durch Betätigung des Fußhebels wird der Winkelhebel nach vorne verdreht, wodurch er das Traggestell aus dem Standgestell herausschiebt, wobei dieses die zuvor beschriebene Kippbewegung ausführt. Auch hier ist nachteilig der Winkelhebel in den Innenraum des Standgestells geführt, so dass hier ein entsprechender Raum bereitgestellt werden muss. Weiterhin ist der Fußhebel mittels einer aufwändigen Drehachse an der Unterseite des Bodenrahmens befestigt.From the DE 44 24 002 C2 is a recyclable material collector with a removable from a stand frame support known. On the support frame, a garbage bag can be attached. When moving out of the support frame this is initially tilted forward. Upon further withdrawal, it pivots back into its vertical position. For this purpose, the support frame is rotatably mounted at the front. The back of the support frame is mounted along appropriately laid guide rails or on suitable levers, which cause the tilting movement when pulling out. Lying forward horizontally, a foot lever is pivotally mounted to the underside of a floor frame. To the foot lever, a vertically oriented angle lever is mounted, which is guided in the interior of the stand frame. He attacks there on a connected to the front connection wall of the support frame linkage. By actuating the foot lever of the angle lever is rotated forward, whereby he pushes the support frame from the rack, this performs the tilting movement described above. Again, the angle lever is disadvantageously guided into the interior of the stand frame, so that a corresponding space must be provided here. Furthermore, the foot lever is attached by means of a complex axis of rotation on the underside of the bottom frame.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Mechanismus zum indirekten Bewegen oder Verschieben von Gegenständen zu schaffen, der einfach und kostengünstig herstellbar ist und dabei noch die allgemein bekannten Funktions- und Einsatzmöglichkeiten erweitert.It is therefore an object of the invention to provide a mechanism for moving or moving objects indirectly, which is simple and inexpensive to produce while still expanding the well-known functional and possible applications.

Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass der kraftübertragende Teil des Mechanismus mit einem vertikalen Überstand über den Grundhalter vorsteht, dass die Auslöseplatte mit zwei Auflagern in den Grundhalter eingesetzt ist, und dass die Auflager und ein verbindender Steg zur Führung der Auslöseplatte an dem Grundhalter und zur Kraftübertragung dienen. Durch den vertikalen Überstand über den Grundhalter kann das kraftübertragende Teil des Mechanismus in Form der Auslöseplatte an einer Schublade oder einem Frontauszug angelegt werden. Die Auflager und der verbindende Steg bilden an ihren Auflagen am Grundhalter eine Drehachse aus. Wird der Mechanismus betätigt, vorzugsweise durch die Betätigung mit einem Fuß, so wird diese linear und vorzugsweise vertikal einwirkende Kraft über die Drehachse in eine Drehbewegung und in der Wirkung der Auslöseplatte auf die Schublade bzw. den Frontauszug in eine horizontal ausgerichtete Kraft gewandelt. Diese horizontal wirkende Kraft kann dazu genutzt werden, einen Gegenstand (Schublade bzw. Frontauszug) zu bewegen oder zu verschieben. Der Überstand der Auslöseplatte über den Grundhalter ist so gering gewählt, dass er bevorzugt nicht oder zumindest nicht weit in einen Korpus eines Schrankes, in welchem die Schublade bzw. der Frontauszug geführt ist, hineinragt. Es muss somit im Korpus des Schrankes kein gesonderter Raum zur Aufnahme des Überstandes bereitgestellt werden. Die Schublade bzw. der Frontauszug könne daher in ihrer ursprünglichen oder standardisierten Form unverändert bleiben. Durch die Feder wird die Auslöseplatte an dem Grundhalter gehalten. Sie wirkt gleichzeig der Verstellung des Mechanismus bei dessen Öffnungsbewegung entgegen, so dass sie diesen, wenn keine äußere Kraft mehr einwirkt, wieder in seine Schließstellung zurückstellt. Durch den Steg und die Auflager ist ein belastbarer Drehpunkt gebildet. Es können somit große Kräfte übertragen werden, so dass ein sicheres Öffnen einer Schublade bzw. eines Frontauszuges, beispielsweise entgegen der Krafteinwirkugn eines Selbsteinzugs der Schublade bzw. des Frontauszugs, ermöglicht wird.The object of the invention is achieved in that the force-transmitting part of the mechanism protrudes with a vertical projection on the base holder, that the release plate is inserted with two supports in the base holder, and that the support and a connecting web for guiding the release plate to the base holder and serve for power transmission. Due to the vertical projection over the basic holder, the force-transmitting part of the mechanism in the form of the release plate can be applied to a drawer or a front drawer. The supports and the connecting web form an axis of rotation on their supports on the base holder. If the mechanism is actuated, preferably by the operation with a foot, then this linear and preferably vertical force acting on the axis of rotation in a rotary motion and in the action of the release plate on the drawer or the front extension is converted into a horizontally oriented force. This horizontally acting force can be used to move or move an object (drawer or front panel). The supernatant of the release plate on the base holder is chosen so low that it preferably not or at least not far into a body of a Cabinet, in which the drawer or the front drawer is guided, protrudes. It must therefore be provided in the body of the cabinet no separate space for receiving the supernatant. The drawer or the front extract can therefore remain unchanged in their original or standardized form. By the spring, the release plate is held on the base holder. At the same time, it counteracts the adjustment of the mechanism during its opening movement, so that it returns it to its closed position when no external force is exerted. Through the bridge and the supports a resilient pivot point is formed. Thus, large forces can be transmitted, so that a safe opening of a drawer or a front drawer, for example, against the Krafteinwirkugn a self-closing the drawer or the front drawer, is possible.

Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, das ein Drehpunkt zur Drehmomentübertragung vertikal nach unten und nach vorne verlagert ist und an der Vorderseite einer Basisplatte gebildet ist. Die Basisplatte ist dabei Teil des Grundhalters. Bei bekannten Mechanismen der beschriebenen Art ist der Drehpunkt derart angeordnet, dass er sich bei an einem Schrank montiertem Mechanismus unmittelbar unterhalb eines Schrankbodens und zurückgesetzt zu dessen vorderem Abschluss befindet. Ausgehend von diesem Drehpunkt ist ein Hebelabschnitt mit einem Verstellelement (Auslöseplatte) verbunden. Das Verstellelement ragt in einen zwischen dem Schrankboden und beispielsweise einer Schubladenblende gebildeten Spalt in den Korpus des Schrankes und schiebt die Schublade bei Betätigung des Mechanismus auf. Durch die erfindungsgemäße Verlegung des Drehpunktes nach vorne wird eine verbesserte Kraftübertragung auf die Schublade bzw. den Frontauszug ermöglicht. Durch die vertikale Verlegung nach unten wird der Abstand zwischen dem Drehpunkt und dem Schrankboden vergrößert. Damit wird eine vergleichsweise lange Auslöseplatte erhalten. Deren Ende durchläuft bei ihrer Drehbewegung einen ausreichend langen horizontalen Weg, um die Schublade bzw. den Frontauszug um einen ausreichend langen Weg horizontal aufzuschieben. Dadurch kann beispielsweise der Wirkungsbereich eines Selbsteinzuges der Schublade oder des Frontauszuges überschritten werden, so dass die Schublade bzw. der Frontauszug nach Betätigung und Rückstellung des Mechanismus geöffnet bleibt. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Drehpunktes kann der Überstand der Auslöseplatte über den außerhalb des Schrankes zu montierenden Grundhalter so gering gewählt werden, dass die Auslöseplatte nicht in den Innenraum des Schrankes eingreift, sondern lediglich bis in den zwischen dem Schrankboden und der Schubladenblende gebildeten Spalt geführt ist. Es müssen somit keine baulichen Veränderungen an dem Schrank, der Schublade oder dem Frontauszug vorgenommen werden, um den erfindungsgemäßen Mechanismus verwenden zu können. Daher können kostengünstig standardisierte Schubladen oder Frontauszüge mit Hilfe des Mechanismus verstellt werden. Der Drehpunkt ist zwischen der Vorderseite der Basisplatte des Grundhalters und der Auslöseplatte mit den Auflagern und dem Steg gebildet. Durch die Positionierung der Vorderseite der Basisplatte kann der Drehpunkt einfach an der vertikal nach unten und nach vorne verlagerten Stelle angeordnet werden. Durch eine entsprechend Ausführung der Basisplatte sowie des Steges und der Auflager kann ein mechanisch hoch belastbarer Drehpunkt, über den hohe Drehmomente übertragen werden können, bereitgestellt werden.According to a preferred embodiment variant of the invention, it may be provided that a pivot point for transmitting torque is displaced vertically downwards and forwards and is formed on the front side of a base plate. The base plate is part of the base holder. In known mechanisms of the type described, the fulcrum is arranged so that, when mounted on a cabinet mechanism, it is located immediately below a cabinet floor and recessed to its front end. Starting from this pivot point, a lever section is connected to an adjustment element (release plate). The adjustment protrudes into a gap formed between the cabinet bottom and, for example, a drawer panel in the body of the cabinet and pushes the drawer on actuation of the mechanism. By laying the pivot point forward according to the invention an improved power transmission to the drawer or the front extension is made possible. The vertical laying down the distance between the pivot point and the bottom of the cabinet is increased. For a comparatively long trip plate is obtained. Their end goes through a sufficiently long horizontal path in their rotary motion to push the drawer or the front extension horizontally by a sufficiently long way. As a result, for example, the range of action of a self-closing the drawer or the front drawer can be exceeded, so that the drawer or the front drawer remains open after actuation and return of the mechanism. The inventive arrangement of the pivot point of the supernatant of the trip plate on the outside of the cabinet to be mounted base holder can be chosen so low that the trigger plate does not engage in the interior of the cabinet, but only up to the gap formed between the cabinet bottom and the drawer front , It must therefore be made no structural changes to the cabinet, the drawer or the front drawer in order to use the mechanism according to the invention can. Therefore, low-cost standardized drawers or front drawers can be adjusted using the mechanism. The pivot point is formed between the front of the base plate of the base holder and the release plate with the supports and the web. By positioning the front of the base plate, the fulcrum can be easily positioned at the vertically downwardly and forwardly displaced location. By a corresponding design of the base plate and the web and the support, a mechanically highly resilient pivot point can be transmitted via the high torques are provided.

Eine einfache und ruckfreie Drehbewegung kann dadurch ermöglicht werden, dass die Basisplatte des Grundhalters im Bereich des Drehpunktes angefaste oder abgerundete Kanten aufweist.A simple and smooth rotational movement can be made possible by the fact that the base plate of the base holder in the region of the fulcrum has chamfered or rounded edges.

Eine besonders belastbare Drehlagerung der Auslöseplatte an dem Grundhalter kann dadurch erreicht werden, dass die Auflager mit dem Steg durchgängig verbunden sind. Zur Betätigung des Mechanismus wird eine insbesondere vertikal ausgeübte Kraft durch den Eingriff der Auflager und des verbindenden Stegs mit der Basisplatte des Grundhalters in eine horizontale Kraft umgewandelt. Durch den die Auflager durchgängig verbindenden Steg wird eine zusätzliche Stabilisierung der Auflager erreicht.A particularly resilient rotary bearing of the release plate on the base holder can be achieved in that the supports are connected to the web throughout. To operate the mechanism, a force applied in particular vertically is converted into a horizontal force by the engagement of the supports and the connecting web with the base plate of the base holder. By the support continuous connecting web additional stabilization of the supports is achieved.

Eine einfache und ruckfreie Drehbewegung kann weiterhin dadurch erreicht werden, dass der Steg am Drehpunkt eine angefaste oder abgerundete Kante aufweist. Die an dem Steg gebildete, abgerundete Kante ist dabei vorzugsweise an die angefaste oder abgerundete Kante der Basisplatte im Bereich des Drehpunktes angepasst.A simple and smooth rotational movement can be further achieved in that the web has a beveled or rounded edge at the fulcrum. The rounded edge formed on the web is preferably adapted to the chamfered or rounded edge of the base plate in the region of the pivot point.

Ist es vorgesehen, dass die Auflager und der Steg axial eine Gerade bilden, so kann die Abnutzung im Bereich des Drehpunktes verringert werden.If it is provided that the supports and the web form a straight line axially, the wear in the area of the pivot point can be reduced.

Die direkte Berührung zum Bewegen oder Verschieben eines Gegenstandes (z. B. Schublade, Frontauszug) erfolgt über das obere Ende der Auslöseplatte, welches ein Drehmoment auf den betreffenden Gegenstand ausübt. Besonders bevorzugt kann es dabei vorgesehen sein, dass die Auslöseplatte an ihrem oberen, von dem Überstand gebildeten Ende rund ausgeführt ist. Diese Ausführung eignet sich besonders, da sowohl die leichtere Ausführung der Kraftübertragung gefördert wird als auch Verletzungen und Beschädigungen des zu bewegenden oder verschiebenden Gegenstandes reduziert bzw. vermieden werden können.The direct contact for moving or moving an object (eg drawer, front pull-out) takes place via the upper end of the release plate, which exerts a torque on the object in question. Particularly preferably, it can be provided that the release plate is made round at its upper end formed by the supernatant. This embodiment is particularly suitable because both the lighter version of the power transmission is promoted as well as injuries and damage to the moving or moving object can be reduced or avoided.

Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin dadurch gelöst, dass die Auslöseplatte und der Grundhalter durch eine Feder miteinander verbunden sind, derart, dass zwischen der Auslöseplatte und einer der Auslöseplatte zugewandten Kante einer Basisplatte des Grundhalters ein Drehpunkt ausgebildet ist. Die Feder übt eine Zugkraft auf die Auslöseplatte auf und zieht diese an die Kante der Basisplatte. Bei Einwirkung einer Kraft kann die Auslöseplatte um die Kante der Basisplatte geschwenkt werden. Dabei wird die Auslöseplatte zumindest durch die Feder in Position zu der Basisplatte gehalten. Es ist entsprechend ein linear verlaufender Drehpunkt zwischen der Auslöseplatte und der Kante der Basisplatte gebildet. Die Feder überträgt ein Drehmoment auf die Auslöseplatte, welches in Richtung einer Schließstellung des Mechanismus ausgerichtet ist. Ohne eine von außen auf den Mechanismus einwirkende Kraft wird der Mechanismus durch die Feder um den Drehpunkt in seine Schließposition geschwenkt. Es ist somit eine kostengünstige Drehlagerung zwischen der Auslöseplatte und dem Grundhalter gebildet. Durch die lineare Ausdehnung des Drehpunktes ist der Verschleiß des Mechanismus in diesem Bereich gering. Die Position des Drehpunktes kann durch entsprechende Positionierung der Kante der Basisplatte gut an die Anforderungen angepasst werden. So ist die Kante der Basisplatte und damit der Drehpunkt beabstandet zu dem zu verstellenden Möbelteil, insbesondere der Schublade oder dem Frontauszug, angeordnet. Dadurch kann die Auslöseplatte ausreichend lang ausgeführt werden, um bei ihrer Drehbewegung eine ausreichende lineare Verstellung eines an der Auslöseplatte anliegenden Möbelteils (Schublade, Frontauszug) zu erreichen, um dieses zu öffnen. Die Auslöseplatte muss dazu nicht bis in den Innenraum eines Korpus des Möbelteils geführt werden, wie dies bei Mechanismen mit dicht an dem Möbelteil liegenden Drehachsen erforderlich ist. Dadurch muss im Innenraum des Möbelkorpus kein Raum für die Aufnahme der Auslöseplatte bereitgestellt werden. Es können daher standardisierte Schubladen und Frontauszüge ohne bauliche Anpassung an den Mechanismus mit diesem kombiniert werden. Die Position der Drehachse kann, bezogen auf die Öffnungsrichtung des Mechanismus, weiterhin so weit nach vorne verlegt werden, dass er vorzugsweise unmittelbar unterhalb des Eingriffes der Auslöseplatte an dem zu bewegenden Möbelteil liegt. Die Auslöseplatte greift somit vorzugsweise an dem oberen Scheitelpunkt ihrer Schwenkbewegung an dem Möbelteil ein. Dadurch wird durch die Drehbewegung der Auslöseplatte ein großer linearer Verstellweg der Schublade bzw. des Frontauszuges erreicht. The object of the invention is further achieved in that the trigger plate and the base holder are connected by a spring, such that between the trigger plate and one of the trigger plate facing edge of a base plate of the base holder, a fulcrum is formed. The spring exerts a tensile force on the trigger plate and pulls it to the edge of the base plate. Upon application of a force, the release plate can be pivoted about the edge of the base plate. The release plate is held at least by the spring in position to the base plate. It is formed according to a linearly extending pivot point between the trigger plate and the edge of the base plate. The spring transmits a torque to the release plate, which is aligned in the direction of a closed position of the mechanism. Without a force acting on the outside of the mechanism, the mechanism is pivoted by the spring about the pivot point in its closed position. It is thus formed an inexpensive pivot bearing between the trigger plate and the base holder. Due to the linear expansion of the pivot point, the wear of the mechanism in this area is low. The position of the fulcrum can be adapted well by appropriate positioning of the edge of the base plate to the requirements. Thus, the edge of the base plate and thus the pivot point spaced from the furniture to be adjusted, in particular the drawer or the front drawer, arranged. As a result, the release plate can be made sufficiently long to achieve a sufficient linear adjustment of a voltage applied to the release plate furniture part (drawer, front pull) in its rotary motion to open this. The trigger plate does not have to be led to the interior of a body of the furniture part, as is required in mechanisms with close to the furniture part axes of rotation. As a result, no space for receiving the release plate must be provided in the interior of the furniture body. Therefore, standardized drawers and drawer extensions can be combined with it without any structural adaptation to the mechanism. The position of the axis of rotation, based on the opening direction of the mechanism, continue to be moved so far forward that it is preferably located immediately below the engagement of the trigger plate on the moving furniture part. The release plate thus preferably engages the furniture part at the upper vertex of its pivotal movement. As a result, a large linear displacement path of the drawer or of the front extension is achieved by the rotational movement of the release plate.

Eine exakte Positionierung der Auslöseplatte gegenüber dem Grundhalter kann dadurch erreicht werden, dass an der dem Grundhalter zugewandten Seite der Auslöseplatte zumindest zwei Auflager angebracht sind, welche sich zumindest bereichsweise über die Basisplatte erstrecken und dass die Auflager in der Schließstellung der Auslöseplatte auf einer dem Überstand der Auslöseplatte zugewandten Seite der Basisplatte aufliegen. Der Drehpunkt ist dabei vorzugsweise im Übergang zwischen der Auslöseplatte und den Auflagern ausgebildet.An exact positioning of the release plate relative to the base holder can be achieved in that at least two supports are attached to the base holder side facing the release plate, which at least partially extend over the base plate and that the supports in the closed position of the release plate on a the supernatant of Release the trigger plate facing side of the base plate. The fulcrum is preferably formed in the transition between the release plate and the supports.

Die Stabilität der Auslöseplatte und der Auflager kann dadurch verbessert werden, dass an der dem Grundhalter zugewandten Seite der Auslöseplatte zumindest ein Steg angebracht ist, welcher sich zumindest bereichsweise über die Basisplatte erstreckt, und dass der Steg in der Öffnungsstellung der Auslöseplatte im Bereich der der Auslöseplatt zugewandten Kante der Basisplatte aufliegt. Der Steg bildet dabei vorzugsweise, zusammen mit der Auslöseplatte und den Auflagern, den Drehpunkt des Mechanismus aus. Durch den Steg und die Auflager wird eine in Montageposition des Mechanismus vertikal nach unten auf das Teil zur Betätigung des Mechanismus ausgeübte Kraft in eine Drehbewegung der Auslöseplatte um den Drehpunkt umgewandelt. Durch die Auflager und den Steg können große vertikale Kräfte aufgenommen und in ein entsprechendes Drehmoment gewandelt werden. Es können so auch Schubladen bzw. Frontauszüge, welche beispielsweise durch einen Selbsteinzug mit einer entsprechenden Schließkraft in ihrer geschlossenen Position gehalten werden, geöffnet werden.The stability of the release plate and the support can be improved, that at least one web is attached to the base holder side facing the release plate, which extends at least partially over the base plate, and that the web in the open position of the trip plate in the region of the trigger plate facing edge of the base plate rests. The web preferably forms, together with the release plate and the supports, the pivot point of the mechanism. Through the web and the supports, a force applied in the mounting position of the mechanism vertically downwards on the part for actuating the mechanism is converted into a rotational movement of the trigger plate about the fulcrum. Due to the supports and the bridge large vertical forces can be absorbed and converted into a corresponding torque. It can also drawers or front extracts, which are held for example by a self-closing with a corresponding closing force in its closed position, can be opened.

Eine exakte Führung der Auslöseplatte gegenüber der Basisplatte während ihrer Schwenkbewegung kann dadurch erreicht werden, dass im Übergang der Auflager zu der Auslöseplatte und/oder im Übergang von dem Steg zu der Auslöseplatte entlang der Stirnseite der Basisplatte jeweils eine als Innenkante ausgeführte Kante ausgebildet ist und dass bei einer Kippbewegung der Auslöseplatte die der Auslöseplatte zugewandte Kante der Basisplatte in der als Innenkante ausgeführten Kante geführt ist.An exact guidance of the release plate relative to the base plate during its pivotal movement can be achieved in that in the transition of the support to the trigger plate and / or in the transition from the web to the trigger plate along the end face of the base plate each designed as an inner edge edge is formed and that during a tilting movement of the release plate, the edge of the base plate facing the release plate is guided in the edge designed as an inner edge.

Eine leichtgängige und ruckfreie Drehbewegung der Auslöseplatte kann dadurch erreicht werden, dass die der Auslöseplatte zugewandte Kante der Basisplatte und/oder die im Übergang der Auflager zu der Auslöseplatte und/oder im Übergang von dem Steg zu der Auslöseplatte gebildete Kante abgerundet oder angefast ist.A smooth and jerk-free rotational movement of the release plate can be achieved in that the edge of the base plate facing the release plate and / or the edge formed in the transition of the support to the release plate and / or in the transition from the web to the release plate is rounded or chamfered.

Ist es vorgesehen, dass der Steg zwischen zumindest zwei Auflagern angeordnet ist und diese verbindet, so kann ein durchgängiger linearer Drehpunkt erhalten werden, welcher bei geringem Verschleiß die Übertragung hoher Kräfte ermöglicht.If it is provided that the web is arranged between at least two supports and connects them, a continuous linear pivot point can be obtained, which enables the transmission of high forces with little wear.

Um ein in Schließrichtung wirkendes Drehmoment auf die Auslöseplatte zu übertragen kann es vorgesehen sein, dass an der dem Überstand zugewandten Seite der Basisplatte und an der dem Grundköper zugewandten Seite der Auslöseplatte jeweils ein Lager angeordnet ist, dass das der Auslöseplatte zugeordnete Lager zwischen dem Drehpunkt und dem Überstand angeordnet ist und dass die Feder zwischen den Lagern gespannt ist. Durch die Anordnung der Lager und damit der Feder wird die Auslöseplatte gegen die vordere Kante der Basisplatte gedrückt und in Position gehalten.In order to transmit a torque acting in the closing direction on the trigger plate, it may be provided that on the side facing the supernatant of the base plate and on the base body facing side of the trigger plate respectively a bearing is arranged, that the release plate associated bearing between the fulcrum and the supernatant is arranged and that the spring between the bearings is tensioned. The arrangement of the bearings and thus the spring, the trigger plate is pressed against the front edge of the base plate and held in position.

In einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass beabstandet zu der Basisplatte eine Montageplatte des Grundhalters angeordnet ist, welche den Anlagebereich ausbildet, dass die Basisplatte über Seitenteile mit der Montageplatte verbunden ist und dass in der Schließstellung die Auslöseplatte an den der Auslöseplatte zugewandten Kanten der Basisplatte und der Montageplatte und/oder der Seitenwände anliegt. Durch den Abstand des Anlagebereichs und der Kante der Basisplatte ist gleichsam der Abstand des Drehpunktes zu einem Möbelstück, an welchem der Mechanismus mit der Montageplatte befestigt ist, vorgegeben. Dieser Abstand definiert die Länge der Auslöseplatte zwischen dem Drehpunkt und dem Überstand und damit den Radius der Kreisbewegung des Überstandes. Durch eine entsprechende Beabstandung der Montageplatte gegenüber der Montageplatte kann somit die Länge der Auslöseplatte derart gewählt werden, dass der Überstand bei seiner Schwenkbewegung über einen ausreichend langen Streckenabschnitt in Kontakt mit dem zu öffnenden Möbelteil bleibt, um dieses hinreichend zu öffnen. Durch die zusätzliche Anlage der Auslöseplatte an der Basisplatte und/oder den Seitenteilen ist die Schließposition der Auslöseplatte, in welche diese durch die Feder gezogen wird, eindeutig vorgegeben.In a preferred embodiment variant of the invention, provision can be made for a mounting plate of the base holder to be arranged at a distance from the base plate, which forms the contact region, that the base plate is connected to the mounting plate via side parts and that in the closed position the release plate faces the release plate Edge of the base plate and the mounting plate and / or the side walls abuts. Due to the distance of the contact area and the edge of the base plate is as it were the distance of the pivot point to a piece of furniture to which the mechanism is attached to the mounting plate specified. This distance defines the length of the release plate between the pivot point and the supernatant and thus the radius of the circular movement of the supernatant. By a corresponding spacing of the mounting plate relative to the mounting plate thus the length of the trigger plate can be chosen such that the supernatant remains in its pivotal movement over a sufficiently long distance section in contact with the furniture part to be opened, to open this sufficiently. Due to the additional investment of the trigger plate on the base plate and / or the side panels, the closed position of the release plate, in which it is pulled by the spring, clearly specified.

Vorzugsweise kann es vorgesehen sein, dass der mit der Auslöseplatte abgewinkelt verbundene Teil zur Betätigung des Mechanismus gegenüberliegend zu dem linienförmigen Drehpunkt mit der Auslöseplatte verbunden ist. Bei Betätigung des Mechanismus dreht somit auch das Teil zur Betätigung des Mechanismus unmittelbar um den Drehpunkt. Dies ermöglicht eine einfache Bedienung des Mechanismus.Preferably, it may be provided that the part connected to the release plate at an angle to actuate the mechanism opposite to the linear pivot point is connected to the release plate. Upon actuation of the mechanism thus also rotates the part for operating the mechanism immediately around the fulcrum. This allows easy operation of the mechanism.

Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Teil zur Betätigung des Mechanismus in einem Winkel zwischen 60° und 120°, vorzugsweise von 90°, mit der Auslöseplatte verbunden ist. In dieser Anordnung kann der Mechanismus unterhalb eines Möbelstücks angeordnet und die Auslöseplatte zumindest in etwa vertikal zu einer zu öffnenden Schublade oder zum einem Frontauszug geführt sein. Das Teil kann nach vorne unter dem Möbelstück herausgeführt sein und entsprechend von oben, beispielsweise mit einem Fuß, betätigt werden. Die so vertikal nach unten eingebrachte Kraft wird über den Drehpunkt in eine Drehbewegung gewandelt, wodurch die Auslöseplatte in ihre geöffnete Stellung verdreht wird. Insbesondere bei einem Winkel von 90° zwischen dem Teil und der Auslöseplatte ist eine einfache Bedienbarkeit des Mechanismus gewährleistet, da dann das Teil zur Betätigung des Mechanismus horizontal ausgerichtet ist und damit ein Abrutschen beispielsweise eines Fußes bei der Betätigung vermieden werden kann.According to a preferred embodiment of the invention, it may be provided that the part for actuating the mechanism at an angle between 60 ° and 120 °, preferably of 90 °, is connected to the release plate. In this arrangement, the mechanism can be arranged below a piece of furniture and the release plate can be guided at least approximately vertically to a drawer to be opened or to a front pull-out. The part can be led out forward under the piece of furniture and be operated from above, for example with one foot. The force applied vertically downwards is converted into a rotary motion via the fulcrum, whereby the release plate is rotated into its open position. In particular, at an angle of 90 ° between the part and the release plate a simple operability of the mechanism is ensured, since then the part for actuating the mechanism is oriented horizontally and thus slipping example of a foot can be avoided during operation.

Eine leichte und gleichzeitig stabile Bauweise des Mechanismus kann dadurch erreicht werden, dass das Teil zur Betätigung des Mechanismus plattenförmig ausgebildet ist, dass das Teil auf seiner dem Überstand zugewandten Seite eine Bedienfläche ausbildet und dass auf der der Bedienfläche gegenüberliegenden Seite Versteifungsstreben, insbesondere in Form einer Umrahmung, ausgebildet sind.A lightweight and stable construction of the mechanism can be achieved in that the part for actuating the mechanism is plate-shaped, that the part on its side facing the supernatant forms a control surface and that on the opposite side of the control surface stiffening struts, in particular in the form of a Framing, are formed.

Ein Mechanismus zum Verstellen von Möbelteilen, insbesondere von Schubladen und Frontauszügen, mit einem Grundhalter, einer an dem Grundhalter schwenkbar angeordneten Auslöseplatte und einem mit der Auslöseplatte abgewinkelt verbundenen Teil zur Betätigung des Mechanismus, bei dem der Grundhalter einen Anlagebereich zur Montage des Mechanismus an einem Korpus des Möbelteils aufweist, kann dadurch gekennzeichnet sein, dass ein Überstand der Auslöseplatte in deren Schließstellung weniger als 25 mm, vorzugsweise weniger als 20 mm, insbesondere weniger als 15 mm über den Anlagebereich des Grundhalters übersteht. Der Überstand ist so auf die üblichen Dicken von Schrankböden angepasst. An einem Schubladenschrank montiert endet eine derart ausgebildete Auslöseplatte in einem Spalt zwischen dem Schrankboden und einer Schubladenblende und reicht nicht bis in den Korpus des Möbelteils. Dadurch muss kein Raum im Korpus für die Auslöseplatte bereitgestellt werden. Weiterhin endet die Auslöseplatte unterhalb eines Schubladenbodens, so dass der Mechanismus auch für übliche Schubladen verwendet werden kann.A mechanism for adjusting furniture parts, in particular drawers and front drawers, comprising a base holder, a release plate pivotally mounted on the base holder, and a part hingedly connected to the release plate for operating the mechanism, wherein the base holder has an abutment for mounting the mechanism to a body of the furniture part may be characterized in that a projection of the release plate in its closed position less than 25 mm, preferably less than 20 mm, in particular less than 15 mm beyond the contact area of the base holder. The supernatant is adapted to the usual thicknesses of cabinet bottoms. Mounted on a drawer cabinet such a trained release plate ends in a gap between the bottom of the cabinet and a drawer panel and does not reach into the body of the furniture part. As a result, no space in the body for the release plate must be provided. Furthermore, the release plate ends below a drawer bottom, so that the mechanism can also be used for conventional drawers.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.The invention will be explained in more detail below with reference to an embodiment shown in the drawings.

Es zeigen:Show it:

1 in einer schematischen seitlichen Schnittdarstellung einen Mechanismus zum Verstellen von Möbelteilen in einer Schließposition, 1 in a schematic side sectional view of a mechanism for adjusting furniture parts in a closed position,

2 den in 1 gezeigten Mechanismus in einer geöffneten Stellung, 2 the in 1 shown mechanism in an open position,

3 einen Grundhalter des Mechanismus in einer rückseitigen Schnittdarstellung, 3 a basic holder of the mechanism in a rear sectional view,

4 den in 3 gezeigten Grundhalter in einer seitlichen Schnittdarstellung, 4 the in 3 shown basic holder in a side sectional view,

9 den in den 3 und 4 gezeigten Grundhalter in einer Draufsicht, 9 in the 3 and 4 shown basic holder in a plan view,

10 eine Auslöseplatte mit einem abgewinkelt dazu angeordneten Teil zur Betätigung des in 1 gezeigten Mechanismus in einer seitlichen Schnittdarstellung, 10 a trigger plate with an angled portion arranged to operate the in 1 shown mechanism in a side sectional view,

7 in einer Ansicht von oben die in 10 gezeigte Auslöseplatte mit dem angewinkelt angeordneten Teil, 7 in a view from above the in 10 shown release plate with the angled arranged part,

8 in einer Ansicht von vorne die in den 6 und 7 gezeigte Auslöseplatte mit dem angewinkelt angeordneten Teil, 8th in a view from the front in the 6 and 7 shown release plate with the angled arranged part,

9 in einer seitlichen Schnittdarstellung einen Schrank mit einem montierten Mechanismus gemäß 1 in einer Schließstellung und 9 in a side sectional view of a cabinet with a mounted mechanism according to 1 in a closed position and

10 den in 9 gezeigten Schrank mit einem montierten Mechanismus gemäß 2 in einer geöffneten Stellung. 10 the in 9 shown cabinet with a mounted mechanism according to 2 in an open position.

1 zeigt in einer schematischen seitlichen Schnittdarstellung einen Mechanismus 1 zum Verstellen von Möbelteilen in einer Schließposition. Der Mechanismus 1 dient insbesondere dem indirekten Bewegen oder Verschieben von Schubladen oder Frontauszügen. Eine Auslöseplatte 3 des Mechanismus 1 liegt dabei an einem Grundhalter 4 an. 1 shows a schematic sectional side view of a mechanism 1 for adjusting furniture parts in a closed position. The mechanism 1 is used in particular for the indirect moving or moving of drawers or front pull-outs. A release plate 3 of the mechanism 1 lies on a basic holder 4 at.

Wie detailliert in den 3, 4 und 5 gezeigt ist weist der Grundhalter 4 eine Basisplatte 11 und dazu beabstandet eine Montageplatte 4.1 auf. 3 zeigt den Grundhalter 4 des Mechanismus 1 in einer rückseitigen Schnittdarstellung. Wie der Darstellung zu entnehmen ist, sind die Basisplatte 11 und die Montageplatte 4.1 durch Seitenteile 4.3, 4.4 miteinander verbunden. Es ergibt sich somit ein vorliegend rechteckiger Querschnitt des Grundhalters 4 mit einem entsprechenden rechteckigen Innenraum, der stirnseitig geöffnet ist. Die Montageplatte 4.1 ist seitlich über die Seitenteile 4.3, 4.4 hinaus verlängert. In den so gebildeten Flanschen sind ovale Einarbeitungen 9 in Form von Durchbrüchen eingelassen, wie dies insbesondere in der in 9 gezeigten Draufsicht zu erkennen ist. Auf ihrer der Basisplatte 11 abgewandten Seite weist die Montageplatte 4.1 einen Anlagebereich 4.2 auf. Mit diesem Anlagebereich 4.2 kann der Grundhalter 4 an einem Korpus eines Möbelstücks, beispielsweise eines Schrankes 20, angelegt und montiert werden, wie dies beispielhaft in den 5 und 6 gezeigt ist. Die ovale Ausführung der Einarbeitungen 9 ermöglicht eine variable, einfache und sichere Befestigung des Grundhalters 4 an dem Möbelstück. Zur Montage können beispielsweis Verbindungsschrauben, bestehend aus Hülsenmuttern und Gewindeschrauben, verwendet werden. Wie insbesondere aus der seitlichen Schnittdarstellung des Grundhalters 4 in 4 zu entnehmen ist, weist die Basisplatte 11 auf ihrer der in den 1 und 2 gezeigten Auslöseplatte 3 zugewandten Seite eine abgerundete Kante 11.1 auf. Dadurch ist in Zusammenwirken mit der Auslöseplatte 3 ein Drehpunkt 7 gebildet, der entlang der Kante 11.1 der Basisplatte 11 verläuft. Es ist auch denkbar, die stirnseitige Kante 11.1 der Basisplatte 11 angefast auszuführen, um einen geeigneten Drehpunkt 7 zu erhalten. Wie aus den 3 und 4 zu entnehmen ist, ist auf der dem Innenraum des Grundhalters 4 zugewandten Seite der Basisplatte 11 ein Lager 13 angeordnet. Das Lager 13 ist in einem von der Auslöseplatte 3 entfernten Abschnitt der Basisplatte 11 angeordnet. Es weist eine in Richtung zur Auslöseplatte 3 verlaufende Bohrung 14 auf. Vorzugsweise ist das Lager 13 als dreiwertiges Lager 13 ausgeführt. Es ist vorzugsweise einstückig mit der Basisplatte 11 verbunden.How detailed in the 3 . 4 and 5 The basic holder is shown 4 a base plate 11 and spaced apart a mounting plate 4.1 on. 3 shows the basic holder 4 of the mechanism 1 in a back sectional view. As the illustration shows, are the base plate 11 and the mounting plate 4.1 through side panels 4.3 . 4.4 connected with each other. This results in a present rectangular cross-section of the base holder 4 with a corresponding rectangular interior, which is open at the front. The mounting plate 4.1 is laterally over the side parts 4.3 . 4.4 extended beyond. In the flanges thus formed are oval incorporations 9 embedded in the form of apertures, as in particular in the 9 seen top view can be seen. On her the base plate 11 opposite side has the mounting plate 4.1 an investment area 4.2 on. With this investment area 4.2 can the basic holder 4 on a body of a piece of furniture, for example a cabinet 20 , created and mounted, as exemplified in the 5 and 6 is shown. The oval version of the incorporations 9 allows a variable, simple and secure attachment of the base holder 4 on the furniture. For mounting, for example, connecting bolts consisting of sleeve nuts and threaded screws can be used. As in particular from the lateral sectional view of the base holder 4 in 4 it can be seen, the base plate 11 on theirs in the 1 and 2 shown release plate 3 facing side a rounded edge 11.1 on. This is in cooperation with the release plate 3 a fulcrum 7 formed along the edge 11.1 the base plate 11 runs. It is also conceivable, the frontal edge 11.1 the base plate 11 chamfered to a suitable pivot point 7 to obtain. Like from the 3 and 4 It can be seen on the interior of the base holder 4 facing side of the base plate 11 a warehouse 13 arranged. The warehouse 13 is in one of the release plate 3 removed portion of the base plate 11 arranged. It points towards the release plate 3 extending bore 14 on. Preferably, the bearing 13 as a trivalent camp 13 executed. It is preferably integral with the base plate 11 connected.

6 zeigt die Auslöseplatte 3 mit einem abgewinkelt dazu angeordneten Teil 5 zur Betätigung des in 1 gezeigten Mechanismus 1 in einer seitlichen Schnittdarstellung. Das Teil 5 ist als Fußpedal ausgebildet. Es ist vorliegend einstückig mit der Auslöseplatte 3 verbunden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Auslöseplatte 3 und das Teil 5 zur Betätigung des Mechanismus 1 in einem Winkel von 90° zueinander ausgerichtet. Der Auslöseplatte 3 zugewandt bildet das Teil 5 eine Bedienfläche 5.1 aus. Auf diese kann beispielsweise ein Fuß aufgesetzt und dadurch der Mechanismus 1 betätigt werden. Das Teil 5 ist plattenförmig ausgebildet. Auf seiner der Bedienfläche 5.1 gegenüberliegenden Seite sind Versteifungsstreben an das Teil 5 angeformt. Dazu ist vorliegend eine Umrahmung 6 an dem Teil 5 angebracht. Durch die Umrahmung 6 wird das Teil 5 versteift und damit seine Belastbarkeit erhöht. Dadurch kann die Materialstärke des Teils 5 gering gehalten und entsprechend Fertigungsmaterial eingespart werden, ohne dass dies die Stabilität nachteilig beeinflusst. Das Teil 5 ist einstückig mit der Auslöseplatte 3 verbunden. Der Übergang von dem Teil 5 in die Auslöseplatte 3 ist abgerundet ausgeführt. Dadurch können Spannungsspitzen in diesem mechanisch stark belasteten Bereich vermieden werden. 6 shows the release plate 3 with an angled part arranged to it 5 to operate the in 1 shown mechanism 1 in a lateral sectional view. The part 5 is designed as a foot pedal. It is present in one piece with the release plate 3 connected. In the embodiment shown, the release plate 3 and the part 5 for actuating the mechanism 1 aligned at an angle of 90 ° to each other. The release plate 3 facing the part forms 5 a control surface 5.1 out. On this example, put on a foot and thus the mechanism 1 be operated. The part 5 is plate-shaped. On his the control surface 5.1 opposite side are stiffening struts to the part 5 formed. This is in the present case a framing 6 at the part 5 appropriate. By the frame 6 becomes the part 5 stiffened and thus increases its capacity. This can increase the material thickness of the part 5 kept low and saved according to manufacturing material, without affecting the stability adversely. The part 5 is integral with the release plate 3 connected. The transition from the part 5 in the release plate 3 is rounded. As a result, voltage peaks can be avoided in this mechanically heavily loaded area.

Dem Teil 5 abgewandt weist die Auslöseplatte 3 einen Überstand 2 auf. Dieser ist mit einem oberen Ende 12 abgeschlossen. Das obere Ende 12 ist vorliegend einseitig abgerundet ausgeführt. Es ist jedoch auch denkbar, das obere Ende 12 beidseitig abzurunden. Auf der dem Teil 5 gegenüberliegenden Seite der Auslöseplatte 3 ist ein Steg 10 an der Auslöseplatte 3 angebracht, vorzugsweise einstückig angeformt. Der Steg 10 weist eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche 15 auf. Der dem Überstand 2 abgewandte Übergang des Steges 10 in die Auslöseplatte 3 ist als eine abgerundete Kante 17 (Innenkante) ausgeführt. Dadurch ist in Zusammenwirkung mit der Basisplatte 11 des Grundhalters 4 der Drehpunkt 7 ausgebildet, wie dies nachstehend noch näher erläutert ist. Es ist auch denkbar, die Kante 17 angefast auszuführen. Gegenüberliegend zu der Kante 17 ist der Übergang des Steges 10 in die Auslöseplatte 3 in einem oberen Bereich 16 abgerundet ausgeführt. Durch den abgerundeten Übergang können Spannungsspitzen in diesem Bereich vermieden werden.The part 5 facing away, the release plate 3 a supernatant 2 on. This one is with an upper end 12 completed. The upper end 12 is executed here on one side rounded. However, it is also conceivable, the upper end 12 round off on both sides. On the part 5 opposite side of the trip plate 3 is a jetty 10 on the release plate 3 attached, preferably integrally formed. The jetty 10 has a substantially rectangular base 15 on. The supernatant 2 remote transition of the bridge 10 in the release plate 3 is considered a rounded edge 17 (Inner edge) executed. This is in cooperation with the base plate 11 of the basic holder 4 the fulcrum 7 trained, as explained in more detail below. It is also conceivable the edge 17 chastised. Opposite to the edge 17 is the transition of the bridge 10 in the release plate 3 in an upper area 16 rounded off. Due to the rounded transition voltage peaks in this area can be avoided.

7 zeigt die in 6 dargestellte Auslöseplatte 3 mit dem angeformten Teil 5 in einer Ansicht von oben. Wie aus den 6 und 7 zu erkennen ist, ist auch an der dem Teil 5 gegenüberliegenden Seite der Auslöseplatte 3 ein Lager 13 mit einer Bohrung 14 angeordnet. Auch dieses Lager 13 ist vorzugsweise als dreiwertiges Lager 13 ausgeführt. Es ist vorliegend einstückig mit der Auslöseplatte 3 verbunden. Es ist jedoch auch denkbar, das Lager 13 separat auszuführen und mittels Befestigungsmitteln an der Auslöseplatte 3 zu befestigen. 7 shows the in 6 illustrated release plate 3 with the molded part 5 in a view from above. Like from the 6 and 7 It can also be seen at the part 5 opposite side of the trip plate 3 a warehouse 13 with a hole 14 arranged. Also this camp 13 is preferably a trivalent bearing 13 executed. It is present in one piece with the release plate 3 connected. However, it is also conceivable, the camp 13 to be carried out separately and by means of fasteners on the release plate 3 to fix.

Ausgehend von der dem Teil 5 gegenüberliegenden Seite der Auslöseplatte 3 erheben sich zwei Auflager 8 von deren Oberfläche. Wie insbesondere 7 zeigt, sind die Auflager 8 beabstandet zueinander mit der Auslöseplatte 3 verbunden. Sie sind zueinander parallel ausgerichtet und vorliegend nehmen sie zur Auslöseplatte 3 einen Winkel von 90° ein. Die Auflager 8 sind plattenförmig ausgebildet. Dem Überstand 2 zugewandt weisen sie einen abgerundeten Bereich auf, der in eine Schräge übergeht. Dem Überstand 2 abgewandt sind die Auflager 8 jeweils durch Stoßflächen 8.1 begrenzt. Die Stoßflächen 8.1 verlaufen geradlinig. Sie sind in einem Winkel von 90° gegenüber der Auslöseplatte 3 ausgerichtet. Sie schließen bündig mit der von dem Überstand 2 abgewandten Unterseite des Steges 10 ab. Die Unterseite des Steges 10 und die Stoßflächen 8.1 der Auflager 8 liegen in einer Ebene. Vorzugsweise sind die Übergänge der Auflager 8 am Übergang ihrer Stoßflächen 8.1 zu der Auslöseplatte 3 entsprechend dem Übergang des Steges 10 abgerundet oder angefast. Die Auflager 8 und der dazwischen angeordnete Steg 10 bilden so in Längserstreckung des Steges 10 eine Gerade 18 aus. Die Auflager 8 bilden damit einen Teil des Drehpunktes 7.Starting from the part 5 opposite side of the trip plate 3 raise two supports 8th from their surface. In particular 7 shows are the supports 8th spaced from each other with the trip plate 3 connected. They are aligned parallel to each other and in the present case take them to the release plate 3 an angle of 90 °. The supports 8th are plate-shaped. The supernatant 2 facing they have a rounded area, which merges into a slope. The supernatant 2 turned away are the supports 8th each by abutment surfaces 8.1 limited. The abutment surfaces 8.1 run straight. They are at an angle of 90 ° with respect to the release plate 3 aligned. They close flush with that of the supernatant 2 opposite bottom of the bridge 10 from. The bottom of the bridge 10 and the abutment surfaces 8.1 the support 8th lie in a plane. Preferably, the transitions of the supports 8th at the junction of their abutment surfaces 8.1 to the release plate 3 according to the transition of the bridge 10 rounded or chamfered. The supports 8th and the bridge between them 10 form so in the longitudinal extension of the bridge 10 a straight 18 out. The supports 8th thus form part of the fulcrum 7 ,

Wie 7 zeigt, ist das Teil 5 als Teilsegment eines Kreises ausgeführt. Dabei bildet eine Schnittkante des Kreises die Anlage an die Auslöseplatte 3. Der von der Auslöseplatte 3 abgewandte Abschluss des Teils 5 ist bogenförmig, vorliegend kreisförmig, ausgeführt. Es ist jedoch auch denkbar, das Teil 5 in einer anderen Kontur, beispielsweise rechteckig oder polygonal, auszuführen.As 7 shows is the part 5 executed as a subsegment of a circle. A cut edge of the circle forms the contact with the release plate 3 , The one from the release plate 3 opposite end of the part 5 is arcuate, in this case circular, running. However, it is also conceivable that part 5 in another contour, for example rectangular or polygonal execute.

In 8 ist die Auslöseplatte 3 mit dem angeformten Teil 5 in einer Ansicht von vorne gezeigt. Die Auslöseplatte 3 weist eine im Wesentlichen rechteckige Grundform auf. Das obere Ende 12 ist abgerundet ausgeführt. Wie in den 5 und 6 gezeigt, ist in einer späteren Montageposition die in 8 dargestellte Ansicht einem Benutzer des Mechanismus 1 zugewandt. Der Grundhalter 4 und die rückseitigen Komponenten der Auslöseplatte 3 sind somit vorteilhaft von der Auslöseplatte 3 und dem Teil 5 verdeckt angeordnet. Durch eine beispielsweise metallische Ausführung des Teils 5 und der Auslenkplatte 3 kann so eine hochwertige Anmutung des Mechanismus 1 erreicht werden.In 8th is the trigger plate 3 with the molded part 5 shown in a view from the front. The release plate 3 has a substantially rectangular basic shape. The upper end 12 is rounded. As in the 5 and 6 is shown in a later mounting position in 8th View presented to a user of the mechanism 1 facing. The basic holder 4 and the back components of the trip plate 3 are thus advantageous from the release plate 3 and the part 5 concealed. By an example metallic execution of the part 5 and the deflection plate 3 So can a high-quality appearance of the mechanism 1 be achieved.

1 zeigt, wie bereits erwähnt, die an dem Grundhalter 4 anliegende Auslöseplatte 3. Zwischen den an dem Grundhalter 4 und der Auslöseplatte 3 angebrachten Lagern 13 ist eine Feder 19 eingespannt. Die Feder 19 ist als Zugfeder ausgeführt. Durch die Feder 19 wird die Auslöseplatte 3 an den Grundhalter 4 gezogen. Die so eingenommene Position der Auslöseplatte 3 stellt die Schließposition des Mechanismus 1 dar. Der Steg 10 sowie die Auflager 8 liegen an der der Montageplatte 4.1 zugewandten Seite der Basisplatte 11 des Grundhalters 4 an. Zwischen der Auslöseplatte 3 und der Basisplatte 11 ist entlang der im Übergang von dem Steg 10 und den Auflagern 8 zu der Auslöseplatte 3 gebildeten, abgerundeten Kante 17 und der entsprechenden stirnseitig abgerindeten Kante 11.1 der Basisplatte 11 ein Drehlager (Drehpunkt 7) ausgebildet. 1 shows, as already mentioned, the to the basic holder 4 fitting release plate 3 , Between those at the base holder 4 and the release plate 3 attached camps 13 is a spring 19 clamped. The feather 19 is designed as a tension spring. By the spring 19 becomes the release plate 3 to the basic holder 4 drawn. The position of the release plate so assumed 3 represents the closing position of the mechanism 1 dar. The bridge 10 as well as the supports 8th lie on the mounting plate 4.1 facing side of the base plate 11 of the basic holder 4 at. Between the release plate 3 and the base plate 11 is along the transition from the jetty 10 and the supports 8th to the release plate 3 formed, rounded edge 17 and the corresponding frontally abraded edge 11.1 the base plate 11 a pivot bearing (fulcrum 7 ) educated.

2 zeigt den in 1 gezeigten Mechanismus 1 in einer geöffneten Stellung. Dazu wurde, ausgehend von der in 1 gezeigten Schließstellung, eine vertikal nach unten gerichtete Kraft auf das Teil 5 zur Betätigung des Mechanismus 1 eingeleitet. Vertikal nach unten gerichtet bezieht sich dabei auf die in den 5 und 6 gezeigte Einbausituation des Mechanismus 1. Die Kraft wirkt demnach, bezogen auf 1, entlang der Auslöseplatte 3 von Seiten des Überstandes 2 auf das Teil 5 ein. Durch die Auflage des Steges 10 und der Auflager 8 auf der Basisplatte 11 des Grundhalters 4 wird die linear auf das Teil 5 einwirkende Kraft in ein um den Drehpunkt 7 wirkendes Drehmoment umgewandelt. Dadurch schwenkt die Anordnung aus der Auslöseplatte 3 und dem Teil 5 entgegen der wirkenden Federkraft um den Drehpunkt 7. Durch die abgerundete Kante 17 und die ebenfalls abgerundete, stirnseitige Kante 11.1 der Basisplatte 11 wird eine leichtgängige und ruckfreie Drehbewegung ermöglicht. Durch die schräge Anordnung der Feder 19 wird sowohl ein Drehmoment in Schließrichtung als auch eine lineare zwischen der Basisplatte 11 und der durch die angrenzende Auslöseplatte 3, den Steg 10 und die Auflager 8 gebildete Kante 17 wirkende Kraft erzeugt. Dadurch werden die Auslöseplatte 3 mit dem angeformten Teil 5 bei der Öffnungsbewegung in Position gehalten. Wird das Teil 5 entlastet, so zieht die Feder 19 die Auslöseplatte 3 wieder in ihre in 1 gezeigte Schließstellung zurück. 2 shows the in 1 shown mechanism 1 in an open position. For this purpose, starting from the in 1 shown closed position, a vertically downward force on the part 5 for actuating the mechanism 1 initiated. Directed vertically downwards refers to the in the 5 and 6 shown installation situation of the mechanism 1 , The force acts accordingly, based on 1 , along the release plate 3 from the supernatant 2 on the part 5 one. Through the support of the bridge 10 and the support 8th on the base plate 11 of the basic holder 4 will be the linear on the part 5 acting force in one around the fulcrum 7 converted acting torque. As a result, the arrangement pivots out of the release plate 3 and the part 5 against the acting spring force around the fulcrum 7 , Through the rounded edge 17 and the likewise rounded frontal edge 11.1 the base plate 11 a smooth and smooth rotation is possible. Due to the oblique arrangement of the spring 19 is both a torque in the closing direction and a linear between the base plate 11 and the one by the adjacent release plate 3 , the footbridge 10 and the supports 8th formed edge 17 produces acting force. This will be the trigger plate 3 with the molded part 5 in the opening movement in position held. Will that part 5 Relieves, so pulls the spring 19 the release plate 3 back in her in 1 shown closed position back.

Wie in 1 gezeigt, ist das Teil 5 gegenüberliegend zum Drehpunkt 7 an der Auslöseplatte 3 angebracht. Das Teil 5 ist somit in seiner Längserstreckung auf den Drehpunkt 7 hin ausgerichtet. Dadurch dreht sich das Teil 5 bei Betätigung unmittelbar um den Drehpunkt 7, was eine einfache Bedienung ermöglicht.As in 1 shown is the part 5 opposite to the fulcrum 7 on the release plate 3 appropriate. The part 5 is thus in its longitudinal extension to the fulcrum 7 aligned. This turns the part 5 when operated immediately around the fulcrum 7 , which allows easy operation.

9 zeigt in einer seitlichen Schnittdarstellung den Schrank 20 mit einem montierten Mechanismus 1 gemäß 1 in einer Schließstellung. Ein Korpus des Schrankes 20 ist aus einem Deckel 21, einer Rückwand 22, einem Schrankboden 23 sowie aus Seitenwänden 26 gebildet. Der Schrank 20 steht auf einem Sockel 24. Dadurch ist der Schrankboden 23 beabstandet zu einer Bodenfläche angeordnet. Durch diese Beabstandung ist der erforderliche Raum zur Montage und Betätigung des Mechanismus 1 geschaffen. In dem Schrank 20 ist eine Schublade 25 angeordnet. Die Schublade 25 ist seitlich in nicht dargestellten Schienen beweglich gelagert. Sie weist ein Schubladenfach 25.2 auf, welches zum Schrankboden 23 hin mit einem Schubladenboden 25.3 begrenzt ist. Die Öffnung des Schrankes 25 ist durch eine Schubladenblende 25.1 verschlossen. Die Schubladenblende 25.1 ist mit dem Schubladenfach 25.2 verbunden. 9 shows in a side sectional view of the cabinet 20 with a mounted mechanism 1 according to 1 in a closed position. A carcass of the cabinet 20 is from a lid 21 , a back wall 22 , a cabinet floor 23 as well as side walls 26 educated. The cupboard 20 stands on a pedestal 24 , This is the bottom of the cabinet 23 spaced apart to a bottom surface arranged. By this spacing is the space required for mounting and operating the mechanism 1 created. In the cabinet 20 is a drawer 25 arranged. The drawer 25 is movably mounted laterally in rails, not shown. It has a drawer compartment 25.2 on which to the cabinet floor 23 out with a drawer bottom 25.3 is limited. The opening of the cabinet 25 is through a drawer panel 25.1 locked. The drawer panel 25.1 is with the drawer compartment 25.2 connected.

Der Mechanismus 1 ist mit seinem Grundhalter 4 an der Unterseite des Schrankbodens 23 montiert. Er nimmt die in 1 gezeigte Schließstellung ein. Der Mechanismus 1 ist so am vorderen, der Schubladenblende 25.1 zugewandten Ende des Schrankbodens 23 angebracht, dass der Überstand 2 der Auslöseplatte 3 in den zwischen der Schubladenblende 25.1 und der Stirnseite des Schrankbodens 23 gebildeten Spalt ragt. Das Teil 5 zur Betätigung des Mechanismus 1 ist beabstandet zur unteren Kante der Schubladenblende 25.1 angeordnet. Es steht über die vordere Front der Schubladenblende 25.1 über. Das Teil 5 kann so von einem vor dem Schrank 20 stehenden Benutzer leicht erreicht und beispielsweise mit einem Fuß betätigt werden.The mechanism 1 is with his basic holder 4 at the bottom of the cabinet floor 23 assembled. He takes the in 1 shown closed position. The mechanism 1 is so at the front, the drawer panel 25.1 facing the end of the cabinet floor 23 attached that supernatant 2 the release plate 3 in between the drawer panel 25.1 and the front of the cabinet floor 23 formed gap protrudes. The part 5 for actuating the mechanism 1 is spaced from the lower edge of the drawer panel 25.1 arranged. It stands over the front of the drawer front 25.1 above. The part 5 Can be so from one in front of the closet 20 standing user easily reached and operated for example with one foot.

10 zeigt den in 9 gezeigten Schrank 20 mit dem montierten Mechanismus 1 gemäß 2 in einer geöffneten Stellung. Durch eine vertikal auf das Teil 5 einwirkende Kraft wurde die Auslöseplatte 3 um den Drehpunkt 7 geschwenkt. Dabei drückt das abgerundete obere Ende 12 gegen die Innenseite der Schubladenblende 25.1, wodurch diese zumindest teilweise geöffnet wird. Die Schublade 20 kann somit ohne eine direkte Berührung durch einen Benutzer und lediglich über die Betätigung des Mechanismus 1 geöffnet werden. Die abgerundete Ausführung des oberen Endes 12 der Auslöseplatte 3 führt zu einer verbesserten Kraftübertragung, vorliegend auf die Schubladenblende 25.1. Durch die abgerundete Ausführung können Verletzungen sowie Beschädigungen des bewegten Gegenstands vermieden werden. Wirkt keine Kraft auf das Teil 5, zieht die Feder 19 die Auslöseplatte 3 wieder zurück in ihre in 9 gezeigte Schließstellung. Die Schublade 25 kann anschließend wie üblich geschlossen werden. 10 shows the in 9 shown cabinet 20 with the assembled mechanism 1 according to 2 in an open position. By a vertical on the part 5 acting force became the trigger plate 3 around the fulcrum 7 pivoted. The rounded upper end presses 12 against the inside of the drawer panel 25.1 , whereby it is at least partially opened. The drawer 20 can thus without a direct touch by a user and only on the operation of the mechanism 1 be opened. The rounded version of the upper end 12 the release plate 3 leads to an improved power transmission, in this case on the drawer panel 25.1 , The rounded design prevents injuries and damage to the moving object. Does not apply force to the part 5 , pull the spring 19 the release plate 3 back to her in 9 shown closed position. The drawer 25 can then be closed as usual.

Wie aus 1 zu entnehmen ist, weist die Auslöseplatte 3 gegenüber dem Grundhalter 4 nur einen geringen vertikalen Überstand 2 auf. Der vertikale Überstand 2 beträgt dabei maximal 25 mm, vorzugsweise maximal 20 mm, besonders bevorzugt maximal 15 mm. Er ist vorzugsweise an die Dicke des Schrankbodens 23 angepasst. Durch den geringen Überstand 2 wird erreicht, dass die Auslöseplatte 3 nicht oder nur sehr wenig in den Innenraum des Schrankes 20 reicht. Sie kann so im vorliegenden Ausführungsbeispiel unterhalb des Schubladenbodens 25.3 angeordnet werden. Aufgrund des kurzen Überstandes 2 kann der Mechanismus 1 somit für standardisierte Schubladen 25 bzw. Frontauszüge verwendet werden. Im Innenraum des Schrankes 20 muss vorteilhaft kein gesonderter Raum zur Aufnahme des Überstandes 2 der Auslöseplatte 3 vorgesehen werden.How out 1 it can be seen, the release plate 3 opposite the basic holder 4 only a small vertical projection 2 on. The vertical overhang 2 amounts to a maximum of 25 mm, preferably a maximum of 20 mm, more preferably a maximum of 15 mm. It is preferably to the thickness of the cabinet floor 23 customized. Due to the small protrusion 2 is achieved that the release plate 3 not or very little in the interior of the cabinet 20 enough. It can so in the present embodiment below the drawer bottom 25.3 to be ordered. Due to the short overhang 2 can the mechanism 1 thus for standardized drawers 25 or front extracts are used. In the interior of the cabinet 20 advantageously no separate room to accommodate the supernatant 2 the release plate 3 be provided.

Die beschriebene Ausführung des Drehpunktes 7 ist einfach und kostengünstig herstellbar. Der Drehpunkt 7 weit nach vorne und damit unmittelbar an die Auslöseplatte 3 gelegt. Weiterhin ist der Drehpunkt nach unten beabstandet zu dem Schrankboden 23 angeordnet. Dadurch wird im Vergleich zu bekannten Mechanismen lange Auslöseplatte mit einem entsprechenden Stellweg erhalten. Durch die erfindungsgemäße Anordnung und Ausführung des Drehpunktes kann durch Betätigung des Teils 5 ein hohes Drehmoment auf die Auslöseplatte 3 übertragen werden, sodass auch bei dem erfindungsgemäß geringen Überstand 2 der Auslöseplatte 3 eine ausreichende Kraft zum Öffnen der Schublade 25 auf die Schubladenblende 25.1 übertragen werden kann.The described embodiment of the fulcrum 7 is easy and inexpensive to produce. The fulcrum 7 far forward and thus directly to the release plate 3 placed. Furthermore, the pivot point is spaced down to the cabinet bottom 23 arranged. As a result, long release plate is obtained with a corresponding travel compared to known mechanisms. The inventive arrangement and design of the fulcrum can by actuation of the part 5 a high torque on the release plate 3 be transferred, so that even in the invention according to small supernatant 2 the release plate 3 sufficient force to open the drawer 25 on the drawer panel 25.1 can be transferred.

Wird der Mechanismus 1 betätigt, vorzugsweise mit einem Fuß, so wird durch eine vertikal Kraftausübung auf das Teil 5 zur Betätigung des Mechanismus 1 ein horizontal wirkende Kraft hervorgerufen. Diese horizontale Kraft wird dazu genutzt, die Schublade 25 oder ein vergleichbares Element zu bewegen oder zu verschieben. Aufgrund des geringen Überstandes 2 kann die Schublade 25, der Frontauszug oder ein vergleichbares Element in seiner ursprünglichen oder standardisierten Form unverändert bleiben. Der Mechanismus 1 kann jedoch auch für nicht standardisierte Gegenstände verwendet werden.Will the mechanism 1 operated, preferably with one foot, so is by a vertical force on the part 5 for actuating the mechanism 1 caused a horizontal force. This horizontal force is used to draw the drawer 25 or move a similar item or move. Due to the small supernatant 2 can the drawer 25 , the pull-out or similar element remain unchanged in its original or standardized form. The mechanism 1 but can also be used for non-standardized items.

Gegenüber bekannten Öffnungsmechanismen ist bei dem erfindungsgemäßen Mechanismus 1 der Drehpunkt 7, welcher das Drehmoment überträgt, vertikal nach unten und nach vorne verlagert. Die Auflager 8 und der Steg 10 dienen sowohl der Führung als auch der Kraftübertragung. Die bei bekannten Öffnungsmechanismen vorgesehene Drehachse wird funktionell durch das Zusammenwirken der Auflager 8, des Steges 10 und der Auslöseplatte 3 mit der Stirnseite der Basisplatte 11 ersetzt. Der Mechanismus 1 kann daher kostengünstig mit einem geringen Bauteileaufwand hergestellt werden. Der erfindungsgemäßen Mechanismus 1 erfordert im Bereich der Auflager 8 und dem verbindenden Steg 10 keine engen Toleranzvorgaben.Compared to known opening mechanisms is in the mechanism according to the invention 1 the fulcrum 7 , which transmits the torque, shifted vertically downwards and forwards. The supports 8th and the jetty 10 serve both the leadership and the power transmission. The provided with known opening mechanisms rotation axis is functional by the interaction of the supports 8th , of the footbridge 10 and the release plate 3 with the front side of the base plate 11 replaced. The mechanism 1 can therefore be produced inexpensively with a low component cost. The mechanism of the invention 1 requires in the area of supports 8th and the connecting footbridge 10 no narrow tolerance specifications.

Durch die Auflager 8 und den verbindenden Steg 10 wird die Stabilität der Auslöseplatte 3 erhöht. Die Auflager 8 und der verbindende Steg 10 bilden axial entlang der Basisplatte 11 die Gerade 18. Dadurch wird im Drehpunkt 7 eine lange Kontaktfläche zwischen der Auslöseplatte 3 und der Basisplatte 11 des Grundhalters 4 erreicht, wodurch der Verschleiß in diesem Bereich gering gehalten wird.Through the supports 8th and the connecting bridge 10 will the stability of the release plate 3 elevated. The supports 8th and the connecting bridge 10 form axially along the base plate 11 straight 18 , This will be in the fulcrum 7 a long contact surface between the release plate 3 and the base plate 11 of the basic holder 4 achieved, whereby the wear in this area is kept low.

Die Feder 19 sichert die Auslöseplatte 3 vor einem Herausgleiten aus dem Grundhalter 4.The feather 19 secures the release plate 3 before slipping out of the basic holder 4 ,

Der Mechanismus 1 ist vorzugsweise zumindest teilweise aus Metall, aus Keramik und/oder aus Kunststoff gefertigt. Dabei kann insbesondere bei einem aus Metall hergestellt Mechanismus 1 die Auslöseplatte 3 dünn ausgeführt werden. Dies ist vorteilhaft, da eine dünne Auslöseplatte 3 mit ihrem Überstand 2 auch in einen schmalen, zwischen der Schubladenblende 25.1 und dem Schrankboden 23 gebildeten Spalt eingeführt werden kann. Die Ausführung aus Metall gewährleistet eine hohe Stabilität des Mechanismus 1.The mechanism 1 is preferably at least partially made of metal, ceramic and / or plastic. In this case, in particular in a metal-made mechanism 1 the release plate 3 be performed thin. This is advantageous as a thin release plate 3 with her supernatant 2 even in a narrow, between the drawer panel 25.1 and the bottom of the cabinet 23 formed gap can be introduced. The metal version ensures high stability of the mechanism 1 ,

Der abgewinkelte Teil 5 zur Betätigung des Mechanismus 1 kann ergonomisch an die vorgesehene Art der Betätigung angepasst werden. So kann das plattenförmige Teil 5 eine runde oder eine eckige Außenkontur aufweisen. Durch eine ergonomische, benutzerfreundliche und großflächige Gestaltung des Teils 5 kann der Gebrauch des Mechanismus 1 verbessert werden.The angled part 5 for actuating the mechanism 1 can be ergonomically adapted to the intended type of operation. So can the plate-shaped part 5 have a round or square outer contour. Through an ergonomic, user-friendly and large-scale design of the part 5 can the use of the mechanism 1 be improved.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 202008004110 U1 [0003] DE 202008004110 U1 [0003]
  • DE 4424002 C2 [0005] DE 4424002 C2 [0005]

Claims (18)

Mechanismus (1) zum indirekten Bewegen oder Verschieben von Schubladen oder Frontauszügen, umfassend einen Grundhalter (4) und eine in den Grundhalter (4) eingeführte Auslöseplatte (3), wobei der Grundhalter (4) und die Auslöseplatte (3) durch eine Feder (19) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der kraftübertragende Teil des Mechanismus (1) mit einem vertikalen Überstand (2) über den Grundhalter (4) vorsteht, dass die Auslöseplatte (3) mit zwei Auflagern (8) in den Grundhalter (4) eingesetzt ist, und dass die Auflager (8) und ein verbindender Steg (10) zur Führung der Auslöseplatte (3) an dem Grundhalter (4) und zur Kraftübertragung dienen.Mechanism ( 1 for indirectly moving or moving drawers or front drawers, comprising a basic holder ( 4 ) and one in the basic holder ( 4 ) introduced trigger plate ( 3 ), whereby the basic holder ( 4 ) and the release plate ( 3 ) by a spring ( 19 ), characterized in that the force-transmitting part of the mechanism ( 1 ) with a vertical projection ( 2 ) over the base holder ( 4 ) protrudes that the release plate ( 3 ) with two supports ( 8th ) in the basic holder ( 4 ) and that the supports ( 8th ) and a connecting bridge ( 10 ) for guiding the release plate ( 3 ) on the basic holder ( 4 ) and to transmit power. Mechanismus (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das ein Drehpunkt (7) zur Drehmomentübertragung vertikal nach unten und nach vorne verlagert ist und an der Vorderseite einer Basisplatte (11) gebildet ist.Mechanism ( 1 ) according to claim 1, characterized in that a fulcrum ( 7 ) is vertically displaced downwards and forwards for torque transmission and at the front of a base plate ( 11 ) is formed. Mechanismus (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (11) des Grundhalters (4) im Bereich des Drehpunktes (7) angefaste oder abgerundete Kanten aufweist.Mechanism ( 1 ) according to claim 2, characterized in that the base plate ( 11 ) of the basic holder ( 4 ) in the area of the fulcrum ( 7 ) has chamfered or rounded edges. Mechanismus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager (8) mit dem Steg (10) durchgängig verbunden sind.Mechanism ( 1 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the supports ( 8th ) with the bridge ( 10 ) are connected throughout. Mechanismus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (10) am Drehpunkt (7) eine angefaste oder abgerundete Kante (17) aufweist.Mechanism ( 1 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the web ( 10 ) at the fulcrum ( 7 ) a beveled or rounded edge ( 17 ) having. Mechanismus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager (8) und der Steg (10) axial eine Gerade bilden.Mechanism ( 1 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the supports ( 8th ) and the jetty ( 10 ) axially form a straight line. Mechanismus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseplatte (3) an ihrem oberen, von dem Überstand (2) gebildeten Ende (12) rund ausgeführt ist.Mechanism ( 1 ) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the release plate ( 3 ) at its upper, from the supernatant ( 2 ) end ( 12 ) is executed round. Mechanismus (1) zum Verstellen von Möbelteilen, insbesondere von Schubladen (25) und Frontauszügen, mit zumindest einem Grundhalter (4), einer an dem Grundhalter (4) zwischen einer Öffnung- und einer Schließstellung schwenkbar angeordneten Auslöseplatte (3) und einem mit der Auslöseplatte (3) verbundenen Teil (5) zur Betätigung des Mechanismus (1), wobei der Grundhalter (4) einen Anlagebereich (4.2) zur Montage des Mechanismus (1) an einem Korpus des Möbelteils aufweist, und wobei ein Überstand (2) der Auslöseplatte (3) in dessen Schließstellung über den Anlagebereich (4.2) übersteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseplatte (3) und der Grundhalter (4) durch eine Feder (19) miteinander verbunden sind, derart, dass zwischen der Auslöseplatte (3) und einer der Auslöseplatte (3) zugewandten Kante (11.1) einer Basisplatte (11) des Grundhalters (4) ein Drehpunkt (7) ausgebildet ist.Mechanism ( 1 ) for adjusting furniture parts, in particular drawers ( 25 ) and front extracts, with at least one basic holder ( 4 ), one on the basic holder ( 4 ) between an opening and a closed position pivotally arranged release plate ( 3 ) and one with the release plate ( 3 ) part ( 5 ) for actuating the mechanism ( 1 ), whereby the basic holder ( 4 ) an investment area ( 4.2 ) for mounting the mechanism ( 1 ) on a body of the furniture part, and wherein a supernatant ( 2 ) of the release plate ( 3 ) in its closed position over the investment area ( 4.2 ), characterized in that the release plate ( 3 ) and the basic holder ( 4 ) by a spring ( 19 ) are interconnected such that between the release plate ( 3 ) and one of the release plate ( 3 ) facing edge ( 11.1 ) a base plate ( 11 ) of the basic holder ( 4 ) a fulcrum ( 7 ) is trained. Mechanismus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Grundhalter (4) zugewandten Seite der Auslöseplatte (3) zumindest zwei Auflager (8) angebracht sind, welche sich zumindest bereichsweise über die Basisplatte (11) erstrecken und dass die Auflager (8) in der Schließstellung der Auslöseplatte (3) auf einer dem Überstand (2) der Auslöseplatte (3) zugewandten Seite der Basisplatte (11) aufliegen.Mechanism ( 1 ) according to one of claims 1 to 8, characterized in that at the base holder ( 4 ) facing side of the release plate ( 3 ) at least two supports ( 8th ) are mounted, which at least partially over the base plate ( 11 ) and that the supports ( 8th ) in the closed position of the release plate ( 3 ) on a supernatant ( 2 ) of the release plate ( 3 ) facing side of the base plate ( 11 ) rest. Mechanismus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Grundhalter (4) zugewandten Seite der Auslöseplatte (3) zumindest ein Steg (10) angebracht ist, welcher sich zumindest bereichsweise über die Basisplatte (11) erstreckt, und dass der Steg (10) in der Öffnungsstellung der Auslöseplatte (3) im Bereich der der Auslöseplatte (3) zugewandten Kante (11.1) der Basisplatte (11) aufliegt.Mechanism ( 1 ) according to one of claims 1 to 9, characterized in that at the base holder ( 4 ) facing side of the release plate ( 3 ) at least one bridge ( 10 ) is mounted, which at least partially over the base plate ( 11 ), and that the bridge ( 10 ) in the open position of the release plate ( 3 ) in the region of the release plate ( 3 ) facing edge ( 11.1 ) of the base plate ( 11 ) rests. Mechanismus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergang der Auflager (8) zu der Auslöseplatte (3) und/oder im Übergang von dem Steg (10) zu der Auslöseplatte (3) entlang der Stirnseite der Basisplatte (11) jeweils eine als Innenkante ausgeführte Kante (17) ausgebildet ist und dass bei einer Kippbewegung der Auslöseplatte (3) die der Auslöseplatte (3) zugewandte Kante (11.1) der Basisplatte (11) in der als Innenkante ausgeführten Kante (17) geführt ist.Mechanism ( 1 ) according to one of claims 1 to 10, characterized in that in the transition of the supports ( 8th ) to the release plate ( 3 ) and / or in the transition from the bridge ( 10 ) to the release plate ( 3 ) along the face of the base plate ( 11 ) each have an edge designed as an inner edge ( 17 ) is formed and that during a tilting movement of the release plate ( 3 ) of the release plate ( 3 ) facing edge ( 11.1 ) of the base plate ( 11 ) in the edge designed as an inner edge ( 17 ) is guided. Mechanismus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die der Auslöseplatte (3) zugewandte Kante (11.1) der Basisplatte (11) und/oder die im Übergang der Auflager (8) zu der Auslöseplatte (3) und/oder im Übergang von dem Steg (10) zu der Auslöseplatte (3) gebildete Kante (17) abgerundet oder angefast ist.Mechanism ( 1 ) According to one of claims 1 to 11, characterized in that the release plate ( 3 ) facing edge ( 11.1 ) of the base plate ( 11 ) and / or in the transition of the supports ( 8th ) to the release plate ( 3 ) and / or in the transition from the bridge ( 10 ) to the release plate ( 3 ) formed edge ( 17 ) is rounded or chamfered. Mechanismus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (10) zwischen zumindest zwei Auflagern (8) angeordnet ist und diese verbindet.Mechanism ( 1 ) according to one of claims 1 to 12, characterized in that the web ( 10 ) between at least two supports ( 8th ) is arranged and connects them. Mechanismus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Überstand (2) zugewandten Seite der Basisplatte (11) und an der dem Grundköper (4) zugewandten Seite der Auslöseplatte (3) jeweils ein Lager (13) angeordnet ist, dass das der Auslöseplatte (3) zugeordnete Lager (13) zwischen dem Drehpunkt (7) und dem Überstand (2) angeordnet ist und dass die Feder (19) zwischen den Lagern (13) gespannt ist. Mechanism ( 1 ) according to one of claims 1 to 13, characterized in that at the supernatant ( 2 ) facing side of the base plate ( 11 ) and at the Grundköper ( 4 ) facing side of the release plate ( 3 ) one warehouse each ( 13 ) is arranged, that of the release plate ( 3 ) associated bearings ( 13 ) between the pivot point ( 7 ) and the supernatant ( 2 ) and that the spring ( 19 ) between the camps ( 13 ) is tense. Mechanismus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass beabstandet zu der Basisplatte (11) eine Montageplatte (4.1) des Grundhalters (4) angeordnet ist, welche den Anlagebereich (4.2) ausbildet, dass die Basisplatte (11) über Seitenteile (4.3, 4.4) mit der Montageplatte (4.1) verbunden ist und dass in der Schließstellung die Auslöseplatte (3) an den der Auslöseplatte (3) zugewandten Kanten der Basisplatte (11) und der Montageplatte (4.1) und/oder der Seitenwände (4.3, 4.4) anliegt.Mechanism ( 1 ) according to one of claims 1 to 14, characterized in that spaced from the base plate ( 11 ) a mounting plate ( 4.1 ) of the basic holder ( 4 ) is arranged, which the investment area ( 4.2 ) that the base plate ( 11 ) via side parts ( 4.3 . 4.4 ) with the mounting plate ( 4.1 ) is connected and that in the closed position, the release plate ( 3 ) on the release plate ( 3 ) facing edges of the base plate ( 11 ) and the mounting plate ( 4.1 ) and / or the side walls ( 4.3 . 4.4 ) is present. Mechanismus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Auslöseplatte (3) abgewinkelt verbundene Teil (5) zur Betätigung des Mechanismus (1) gegenüberliegend zu dem linienförmigen Drehpunkt (7) mit der Auslöseplatte (3) verbunden ist.Mechanism ( 1 ) according to one of claims 1 to 15, characterized in that the with the release plate ( 3 ) angled connected part ( 5 ) for actuating the mechanism ( 1 ) opposite to the line-shaped pivot point ( 7 ) with the release plate ( 3 ) connected is. Mechanismus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil (5) zur Betätigung des Mechanismus (1) in einem Winkel zwischen 60° und 120°, vorzugsweise von 90°, mit der Auslöseplatte (3) verbunden ist.Mechanism ( 1 ) according to one of claims 1 to 16, characterized in that the part ( 5 ) for actuating the mechanism ( 1 ) at an angle between 60 ° and 120 °, preferably 90 °, with the release plate ( 3 ) connected is. Mechanismus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil (5) zur Betätigung des Mechanismus (1) plattenförmig ausgebildet ist, dass das Teil (5) auf seiner dem Überstand (2) zugewandten Seite eine Bedienfläche (5.1) ausbildet und dass auf der der Bedienfläche (5.1) gegenüberliegenden Seite Versteifungsstreben, insbesondere in Form einer Umrahmung (6), ausgebildet sind.Mechanism ( 1 ) according to one of claims 1 to 17, characterized in that the part ( 5 ) for actuating the mechanism ( 1 ) is plate-shaped, that the part ( 5 ) on its the supernatant ( 2 ) facing side a control surface ( 5.1 ) and that on the control surface ( 5.1 ) opposite side stiffening struts, in particular in the form of a frame ( 6 ), are formed.
DE102016013768.1A 2015-09-11 2016-07-18 Mechanism for adjusting furniture parts Withdrawn DE102016013768A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011939 2015-09-11
DE102015011939.7 2015-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016013768A1 true DE102016013768A1 (en) 2017-03-16

Family

ID=58160692

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016113226.8A Active DE102016113226B4 (en) 2015-09-11 2016-07-18 Mechanism for adjusting furniture parts
DE102016013768.1A Withdrawn DE102016013768A1 (en) 2015-09-11 2016-07-18 Mechanism for adjusting furniture parts

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016113226.8A Active DE102016113226B4 (en) 2015-09-11 2016-07-18 Mechanism for adjusting furniture parts

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102016113226B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108354361A (en) * 2018-02-24 2018-08-03 上海康斐信息技术有限公司 The Intelligent storage cabinet and its method for pushing of bath accessory can be pushed

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424002C2 (en) 1994-07-07 1996-05-23 Hammer Lit Gmbh Recycling collector
DE202008004110U1 (en) 2008-03-25 2008-06-26 Maier, Wolfgang barn

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH665538A5 (en) * 1985-02-04 1988-05-31 Franz Mettler Pedal operated opening device for drawers - has lever arm and abutment nose for easy release
DE202008004220U1 (en) * 2008-01-26 2009-06-10 Westermann Kg Rail-mounted drawer built into a cabinet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424002C2 (en) 1994-07-07 1996-05-23 Hammer Lit Gmbh Recycling collector
DE202008004110U1 (en) 2008-03-25 2008-06-26 Maier, Wolfgang barn

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016113226B4 (en) 2020-10-15
DE102016113226A1 (en) 2017-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2117381B1 (en) Ejector of a movable furniture part
EP2760315B1 (en) Bracket
EP1907657B1 (en) Damping element
AT517064B1 (en) Feeding device for installation in a drawer guide
EP3141153B1 (en) Device for moving a movable furniture part in an opening direction relative to a furniture body of a piece of furniture
EP2851497A1 (en) Adjustable mounting device for a sliding element and sliding device
EP3491966A1 (en) Connecting device and furniture or domestic appliance
DE8307469U1 (en) PLASTIC DRAWER FOR FURNITURE
EP2891758B1 (en) Guide fitting of a sliding door, sliding door and sliding door furniture
EP3091160B1 (en) Lining for a flap or a cover of a piece of furniture
EP3399127B1 (en) Furniture fitting for a sliding motion of a multipart door and furniture with such a fitting for furniture
DE102015117004B3 (en) Moving device for drawers
DE102016113226B4 (en) Mechanism for adjusting furniture parts
EP1788915B1 (en) Container
DE102014104135A1 (en) Pull-out guide for a drawer
DE202012012266U1 (en) Device for releasably coupling an inner drawer to an outer drawer of a piece of furniture and furniture
EP1959793B1 (en) Retracting mechanism for an extensible part that is guided so as to be longitudinally movable in a furniture carcass
DE10359845B4 (en) Inclination device for furniture
EP2387911B1 (en) Cupboard
EP2527575B1 (en) Sliding door fitting
EP1946673B1 (en) Extraction device for holding a container system for use in a cupboard element in a furniture unit
DE202013004210U1 (en) Drawer insert, drawer and cupboard furniture
EP0671138B1 (en) Slide for dust-bins or the like
WO2007000197A1 (en) Fixing device for a plastic mounting or housing that can be fixed in a rectangular opening in a thin wall
DE202007002166U1 (en) waste collectors

Legal Events

Date Code Title Description
R129 Divisional application from

Ref document number: 102016113226

Country of ref document: DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088000000

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088000000

Ipc: A47B0088400000

R120 Application withdrawn or ip right abandoned