DE102016013726A1 - Verfahren zu einem autonomen Betrieb eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zu einem autonomen Betrieb eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016013726A1
DE102016013726A1 DE102016013726.6A DE102016013726A DE102016013726A1 DE 102016013726 A1 DE102016013726 A1 DE 102016013726A1 DE 102016013726 A DE102016013726 A DE 102016013726A DE 102016013726 A1 DE102016013726 A1 DE 102016013726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
route
traffic information
section
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016013726.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Micha Koller
Sven-Eric Molzahn
Hubert Rehborn
Frank Starman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016013726.6A priority Critical patent/DE102016013726A1/de
Publication of DE102016013726A1 publication Critical patent/DE102016013726A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • G08G1/0133Traffic data processing for classifying traffic situation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0137Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications
    • G08G1/0141Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications for traffic information dissemination
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096827Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed onboard
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096844Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the complete route is dynamically recomputed based on new data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/65Data transmitted between vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096741Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where the source of the transmitted information selects which information to transmit to each vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zu einem autonomen Betrieb eines Fahrzeugs (10), auf einem dem Fahrzeug (10) vorausliegenden Streckenabschnitt (11), wobei zumindest eine autonome Fahrfunktion des Fahrzeugs (10) innerhalb des vorausliegenden Streckenabschnitts (11) in Abhängigkeit einer Streckenfreigabe aktivierbar ist, und wobei die Streckenfreigabe in Abhängigkeit von zumindest einer Verkehrsinformation des dem Fahrzeug (10) vorausliegenden Streckenabschnitts (11) erfolgt, wobei die zumindest eine Verkehrsinformation von zumindest einem weiteren Fahrzeug (12) bereitgestellt wird, welches den vorausliegenden Streckenabschnitt (11) kürzlich befahren hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zu einem autonomen Betrieb eines Fahrzeugs, sowie ein autonomes Fahrzeug.
  • Aus der DE 10 2014 014 120 A1 ist bereits ein Verfahren zu einem autonomen Betrieb eines Fahrzeugs, auf einem dem Fahrzeug vorausliegenden Streckenabschnitt bekannt, wobei zumindest eine autonome Fahrfunktion des Fahrzeugs innerhalb des vorausliegenden Streckenabschnitts in Abhängigkeit einer Streckenfreigabe aktivierbar ist, und wobei die Streckenfreigabe in Abhängigkeit von zumindest einer Verkehrsinformation des dem Fahrzeug vorausliegenden Streckenabschnitts erfolgt.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Betriebssicherheit des autonomen Fahrbetriebs zu erhöhen. Sie wird durch ein erfindungsgemäßes Verfahren entsprechend dem Anspruch 1 und einem autonomen Fahrzeug entsprechend dem Anspruch 5 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zu einem autonomen Betrieb eines Fahrzeugs, auf einem dem Fahrzeug vorausliegenden Streckenabschnitt, wobei zumindest eine autonome Fahrfunktion des Fahrzeugs innerhalb des vorausliegenden Streckenabschnitts in Abhängigkeit einer Streckenfreigabe aktivierbar ist, und wobei die Streckenfreigabe in Abhängigkeit von zumindest einer Verkehrsinformation des dem Fahrzeug vorausliegenden Streckenabschnitts erfolgt.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Verkehrsinformation von zumindest einem weiteren Fahrzeug bereitgestellt wird, welches den vorausliegenden Streckenabschnitt kürzlich befahren hat. Dadurch können besonders aktuelle Verkehrsinformationen zur Festlegung der Streckenfreigabe berücksichtigt werden. Unter „bereitstellen” soll in diesem Zusammenhang insbesondere erfassen und an das Fahrzeug übertragen verstanden werden. Vorteilhaft wird die zumindest eine Verkehrsinformation von dem zumindest einem weiteren Fahrzeug an eine externe Servereinheit übertragen. Bevorzugt wird die zumindest eine Verkehrsinformation von der externen Servereinheit an das Fahrzeug übermittelt. Unter „kürzlich” soll in diesem Zusammenhang insbesondere innerhalb der letzten Woche, bevorzugt innerhalb der letzten 24 Stunden, besonders bevorzugt innerhalb der letzten Stunde und ganz besonders bevorzugt innerhalb der letzten Minute verstanden werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Verkehrsinformation zumindest eine Zeitinformation über ein Datenalter enthält, wobei die Streckenfreigabe in Abhängigkeit von der zumindest einen Zeitinformation erfolgt. Dadurch kann eine Relevanz der zumindest einen Verkehrsinformation für eine Streckenfreigabe für eine Aktivierung der autonomen Fahrfunktion vorteilhaft errechnet werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Verkehrsinformation zumindest eine Fahrzeugdichteinformation enthält, wobei die Streckenfreigabe in Abhängigkeit von der zumindest einen Fahrzeugdichteinformation erfolgt. Dadurch kann die Fahrzeugdichteinformation vorteilhaft für zumindest eine autonome Fahrfunktion berücksichtigt werden. Unter einer „Fahrzeugdichte” soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Anzahl an Fahrzeugen innerhalb eines Streckenabschnitts, eine Anzahl an Fahrzeugen innerhalb eines Zeitabschnitts und/oder ein Fahrzeugabstand in Relation zu einer Fahrgeschwindigkeit verstanden werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass aus der zumindest einen Verkehrsinformation ein Wahrscheinlichkeitswert ermittelt wird, wobei die Streckenfreigabe bei einer Überschreitung eines bestimmten Wahrscheinlichkeitswerts erfolgt. Dadurch kann eine besonders einfache und zuverlässige Berücksichtigung verschiedener Informationen erzielt werden, die in der zumindest einen Verkehrsinformation enthalten sind. Vorzugsweise setzt sich der Wahrscheinlichkeitswert aus einer Fahrzeugdichteinformation, einer Zeitinformation und/oder einer Geschwindigkeitsinformation zusammen.
  • Weiterhin wird ein autonomes Fahrzeug mit einer Steuerungsvorrichtung vorgeschlagen, wobei die zu einer zumindest teilweise autonomen Steuerung des Fahrzeugs in Abhängigkeit einer in dem erfindungsgemäßen Verfahren erteilten dynamischen Streckenfreigabe vorgesehen ist. Dadurch kann eine besonders hohe Betriebssicherheit des autonomen Fahrzeugs erzielt werden. Unter „vorgesehen” soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Figurenbeschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 Eine schematische Darstellung zweier Fahrzeuge und eines Streckenabschnitts und
  • 2 Ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zu einem autonomen Betrieb eines Fahrzeugs.
  • Die 1 zeigt ein autonomes Fahrzeug 10 mit einer Steuerungsvorrichtung 13. Die Steuerungsvorrichtung 13 ist zu einer autonomen Steuerung des Fahrzeugs 10 in Abhängigkeit dynamischen Streckenfreigabe vorgesehen. Die dynamische Streckenfreigabe ist dabei eine Freigabe einer autonomen Fahrfunktion auf einem dem Fahrzeug 10 vorausliegenden Streckenabschnitt 11.
  • Im Folgenden wird das Verfahren zu einem autonomen Betrieb des Fahrzeugs 10 auf dem vorausliegenden Streckenabschnitt 11 beschrieben. Die autonome Fahrfunktion des Fahrzeugs 10 innerhalb des vorausliegenden Streckenabschnitts 11 ist in Abhängigkeit der Streckenfreigabe aktivierbar. Die Streckenfreigabe erfolgt in Abhängigkeit von einer Verkehrsinformation des dem Fahrzeug 10 vorausliegenden Streckenabschnitts 11.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 15 wird die Verkehrsinformation von einem weiteren Fahrzeug 12 bereitgestellt. Das weitere Fahrzeug 12 hat den vorausliegenden Streckenabschnitt 11 kürzlich befahren. Die Verkehrsinformation enthält eine GPS-Information. Die Verkehrsinformation enthält eine Zeitinformation über ein Datenalter. Das Datenalter gibt Aufschluss darüber, wann die Verkehrsinformation erfasst wurde, beziehungsweise wie alt die Verkehrsinformation ist. Die Streckenfreigabe erfolgt in Abhängigkeit von der Zeitinformation. Die Verkehrsinformation enthält eine Fahrzeugdichteinformation. Die Verkehrsinformation wird vom weiteren Fahrzeug 12 erfasst und drahtlos an eine externe Servereinheit 14 übermittelt. Die Fahrzeuge 10, 12 umfassen jeweils eine Kommunikationseinheit, die Informationen an die externe Servereinheit 14 übertragen und/oder abrufen können. Die externe Servereinheit 14 ist dazu vorgesehen, die an sie übertragenen Verkehrsinformationen zu speichern, zu verwalten, zu vervollständigen, zu kombinieren, weiterzuverarbeiten und/oder an andere autonome Fahrzeuge zu übermitteln.
  • Die Verkehrsinformation wird in einem zweiten Verfahrensschritt 16 von der Servereinheit 14 drahtlos an die Steuerungsvorrichtung 13 des Fahrzeugs 10 übermittelt. Aus der Verkehrsinformation wird ein Wahrscheinlichkeitswert ermittelt, wobei die Streckenfreigabe bei einer Überschreitung eines bestimmten Wahrscheinlichkeitswerts erfolgt. Die Steuerungsvorrichtung 13 ist zur Ermittlung des Wahrscheinlichkeitswerts vorgesehen.
  • In einem dritten Verfahrensschritt 17 wird die autonome Fahrfunktion in Abhängigkeit von der Streckenfreigabe im Streckenabschnitt 11 aktiviert. Liegt die Streckenfreigabe vor, wird die autonome Fahrfunktion aktiviert. Liegt keine Streckenfreigabe vor, wird die autonome Fahrfunktion nicht aktiviert.
  • Die Fahrzeuge 10, 12 weisen jeweils ein Internet-Backend („Vehicle Backend”) auf, um eine Empfehlung zur dynamischen Streckenfreigabe anzufragen, zu erhalten und/oder verarbeiten zu können. Beispielsweise wird die dynamische Streckenfreigabe aus den serverseitig vorliegenden GPS-Daten von Fahrzeugen ermittelt, die in den letzten fünf Minuten über den betrachteten Streckenabschnitt 11 gefahren sind (GPSAlter). Die räumliche Ausdehnung des relevanten Streckenabschnitts 11 ist fahrzeugseitig und/oder backendseitig dynamisch konfigurierbar (z. B. 2 km). Die betrachteten GPS-Daten liegen auf dem Internet-Backend und/oder beim einem oder mehreren Verkehrsdatenanbietern vor. Es können dabei Kombinationen aus unterschiedlichen Quellen (z. B. von mehreren Zulieferern) berücksichtigt werden. Die dynamische Streckenfreigabe bezieht das Erfassungsintervall von Positionsdaten (GPSErfassungsIntervall) der vorausfahrenden Fahrzeuge (z. B. alle zehn Sekunden) sowie das Übertragungsintervall (z. B. alle zwei Minuten) ein.
  • Die dynamische Streckenfreigabe berücksichtigt die aus den GPS-Daten ermittelte Fahrzeugdichte der auf dem Streckenabschnitt 11 fahrenden Fahrzeuge (GPSDichte). Weiterhin fließt in die dynamische Streckenfreigabe die durchschnittliche, minimale und/oder maximale Geschwindigkeit der auf dem Streckenabschnitt 11 fahrenden Fahrzeuge sowie die Differenz zur aktuell gültigen Geschwindigkeitsbegrenzung ein.
  • Die dynamische Streckenfreigabe wird anhand einer Kenngröße als „Wahrscheinlichkeit für die automatisierte Befahrbarkeit des Streckenabschnitts” angegeben.
  • Die dynamische Streckenfreigabe kann beispielsweise mit einem hohen Wert für FAutomatisierteBefahrbarkeit erfolgen, wenn die jüngsten, serverseitig vorliegenden Positionsdaten zehn Sekunden alt sind, die Dichte dieser GPS-Daten mindestens 0.5 Fahrzeuge pro Streckenkilometer ist (was bei 120 km/h einer Anzahl von 60 Fahrzeugen/km entspricht) und diese Fahrzeuge zwischen 80–120 km/h gefahren sind und das auch noch für einen vorausliegenden Abschnitt von mindestens 2 km vorliegt.
  • Die Kenngröße für die automatisierte Befahrbarkeit FAutomatisierteBefahrbarkeit wird auf einen kleinen Wert oder 0 reduziert, wenn es Beeinträchtigungen der Infrastruktur gibt (z. B. eine Spurreduzierung bzw. Spurverengung und/oder Zu- und Abfahrten) oder negative Umgebungsbedingungen wie z. B. Witterung, Baustellen etc. vorliegen.
  • Eine Streckenfreigabe für den freien Verkehr erfolgt dann, wenn sowohl das Alter der serverseitig vorliegenden, jüngsten GPS-Daten und die GPS-Dichte folgende Mindestvoraussetzung erfüllen:
    Figure DE102016013726A1_0002
    wobei die Streckenfreigabe FAutomatisierteBefahrbarkeit erst mit einem Wert ab z. B. 20 erfolgt und damit das GPSAlter bei z. B. zehn Sekunden und die GPSDichte bei 1 Fahrzeug/km liegen müsste (bei einem gewählten Verhältnis-Parameter zwischen Alter und Dichte der GPS-Quellen von 10). Der Freigabewert FAutomatisierteBefahrbarkeit kann auch weitere Stufen unterscheiden, die eine Ja/Nein-Unterscheidung abstufen. Vorliegen kann z. B. eine Streckenfreigabe ab FAutomatisierteBefahrbarkeit >= 30. Liegt FAutomatisierteBefahrbarkeit zwischen 20 und 30 kann eine Streckenfreigabe mit leichten Einschränkungen erteilt werden (häufigere Prüfung der Aufmerksamkeit des Fahrers). Liegt FAutomatisierteBefahrbarkeit zwischen 10 und 20 kann eine Streckenfreigabe mit starken Einschränkungen (z. B. keine Überholmanöver) erteilt werden. Liegt FAutomatisierteBefahrbarkeit zwischen 0 und 10, wird keine Streckenfreigabe erteilt. Es ist denkbar, dass eine Berechnung der Freigabewerte für alle Schnellstraßen eines Verkehrsnetzes erfolgt.
  • Es ist ferner denkbar, dass die Freigabewerte von bestimmten Strecken gespeichert und ausgewertet werden, um eine Straßenkarte mit Strecken für potentielle dynamische Streckenfreigaben zu erhalten. Weiterhin können Fahrzeuge nach oder während dem automatisierten Befahren eines Streckenabschnitts 11 positive und/oder negative Rückmeldungen an das Internet-Backend schicken, wobei diese Informationen berücksichtigt werden. Es können ferner streckenbezogene Vergleiche durchgeführt werden, welche Strecken freigegeben wurden und wie oft diese wirklich für ein automatisches Fahren auch genutzt wurden. Mittels dieser Vergleiche können streckenbezogene (zeitlich-räumliche) Freigabewerte bestimmt werden (z. B. können auf einer dreispurigen Autobahn geringere Schwellwerte festgesetzt werden als bei einer zweispurigen oder tagsüber können geringere Schwellwerte festgesetzt werden als nachts aufgrund z. B. einer Beeinträchtigung von Sensoren bei Dunkelheit). Die Streckenfreigabe wird in einem Internet-Backend aus den verfügbaren GPS-Quellen bzw. vom Verkehrsdienstanbieter ermittelt. Die Streckenfreigabe kann also mit Hilfe der anonymisierten Daten der eigenen Fahrzeugflotte als auch mit einem Verkehrsdienstanbieter erfolgen. Es kann somit der für eine Streckenfreigabe relevante Streckenabschnitt 11 aus der vorliegenden Route des Fahrzeugs 10 oder einem wahrscheinlichsten Pfad (z. B. dem vorausliegenden Autobahnabschnitt) ermittelt werden.
  • Verkehrszustandsabhängige Freigabewerte FAutomatisierteBefahrbarkeit (z. B. deutlich geringere Werte bei synchronisiertem Verkehr und sich bewegenden breiten Staus) können festgelegt werden. Hierbei können die höchsten Freigabeanforderungen bei freiem Verkehr auf Schnellstraßen gelten und diese geschwindigkeitsabhängig reduziert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeug
    11
    Streckenabschnitt
    12
    Fahrzeug
    13
    Steuerungsvorrichtung
    14
    Servereinheit
    15
    Verfahrensschritt
    16
    Verfahrensschritt
    17
    Verfahrensschritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014014120 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Verfahren zu einem autonomen Betrieb eines Fahrzeugs (10), auf einem dem Fahrzeug (10) vorausliegenden Streckenabschnitt (11), wobei zumindest eine autonome Fahrfunktion des Fahrzeugs (10) innerhalb des vorausliegenden Streckenabschnitts (11) in Abhängigkeit einer Streckenfreigabe aktivierbar ist, und wobei die Streckenfreigabe in Abhängigkeit von zumindest einer Verkehrsinformation des dem Fahrzeug (10) vorausliegenden Streckenabschnitts (11) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Verkehrsinformation von zumindest einem weiteren Fahrzeug (12) bereitgestellt wird, welches den vorausliegenden Streckenabschnitt (11) kürzlich befahren hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Verkehrsinformation zumindest eine Zeitinformation über ein Datenalter enthält, wobei die Streckenfreigabe in Abhängigkeit von der zumindest einen Zeitinformation erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Verkehrsinformation zumindest eine Fahrzeugdichteinformation enthält, wobei die Streckenfreigabe in Abhängigkeit von der zumindest einen Fahrzeugdichteinformation erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der zumindest einen Verkehrsinformation ein Wahrscheinlichkeitswert ermittelt wird, wobei die Streckenfreigabe bei einer Überschreitung eines bestimmten Wahrscheinlichkeitswerts erfolgt.
  5. Autonomes Fahrzeug (10) mit einer Steuerungsvorrichtung (13), die zu einer zumindest teilweise autonomen Steuerung des Fahrzeugs (10) in Abhängigkeit einer in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche erteilten dynamischen Streckenfreigabe vorgesehen ist.
DE102016013726.6A 2016-11-17 2016-11-17 Verfahren zu einem autonomen Betrieb eines Fahrzeugs Withdrawn DE102016013726A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013726.6A DE102016013726A1 (de) 2016-11-17 2016-11-17 Verfahren zu einem autonomen Betrieb eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013726.6A DE102016013726A1 (de) 2016-11-17 2016-11-17 Verfahren zu einem autonomen Betrieb eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016013726A1 true DE102016013726A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=58640438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016013726.6A Withdrawn DE102016013726A1 (de) 2016-11-17 2016-11-17 Verfahren zu einem autonomen Betrieb eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016013726A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3428027A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-16 LG Electronics Inc. Antriebssystem für fahrzeug sowie fahrzeug
DE102018007431A1 (de) 2018-09-20 2019-02-28 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102018128894A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, System sowie Computerprogramm zum Bereitstellen einer Information zum Betreiben eines Fahrzeugs, insbesondere mittels einer digitalen Karte
WO2020221667A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrerassistenzsystem für ein autonomes fahrzeug
DE102021207140A1 (de) 2021-07-07 2023-01-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Benutzungsfreigabe eines Verkehrsweges für ein automatisiertes Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014120A1 (de) 2014-09-24 2015-04-02 Daimler Ag Funktionsfreigabe einer hochautomatisierten Fahrfunktion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014120A1 (de) 2014-09-24 2015-04-02 Daimler Ag Funktionsfreigabe einer hochautomatisierten Fahrfunktion

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3428027A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-16 LG Electronics Inc. Antriebssystem für fahrzeug sowie fahrzeug
US10745016B2 (en) 2017-07-12 2020-08-18 Lg Electronics Inc. Driving system for vehicle and vehicle
DE102018007431A1 (de) 2018-09-20 2019-02-28 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102018128894A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, System sowie Computerprogramm zum Bereitstellen einer Information zum Betreiben eines Fahrzeugs, insbesondere mittels einer digitalen Karte
WO2020221667A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrerassistenzsystem für ein autonomes fahrzeug
DE102021207140A1 (de) 2021-07-07 2023-01-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Benutzungsfreigabe eines Verkehrsweges für ein automatisiertes Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016013726A1 (de) Verfahren zu einem autonomen Betrieb eines Fahrzeugs
DE102008037883A1 (de) Verkehrsleitsystem
DE102016003969B4 (de) Verfahren zum Erfassen von Umgebungsdaten mittels mehrerer Kraftfahrzeuge
DE102011083039A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102010020135A1 (de) Fahrerassistenzvorrichtung und Fahrerassistenzverfahren
DE102019003431A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines zu einem automatisierten, insbesondere hochautomatisierten oder autonomen Fahrbetrieb ausgebildeten Fahrzeugs
DE102019217429A1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Längsregelung eines Fahrzeugs mittels Metadaten und Verfahren zur Zurverfügungstellung solcher Metadaten
DE102014222524A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Unfallgefahr durch Geisterfahrer
DE102013008545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Sondersignalanlage für ein Sondereinsatzfahrzeug
DE102011084633A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Fehlern in Streckendaten
DE102017003566A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei der Bildung einer Rettungsgasse
DE102017202255A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren einer digitalen Karte einer kraftfahrzeugexternen Servervorrichtung
DE102018007293A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines im autonomen Fahrbetrieb fahrenden Fahrzeuges
WO2018210581A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer überholwahrscheinlichkeitssammlung, verfahren zum betreiben einer steuereinrichtung eines kraftfahrzeugs, überholwahrscheinlichkeitssammeleinrichtung und steuereinrichtung
DE102015003766A1 (de) Verfahren und System zur verbrauchsoptimalen Routenberechnung für ein Fahrzeug
WO2020094323A1 (de) Verfahren zum klassifizieren von objekten mittels eines automatisiert fahrenden kraftfahrzeuges und automatisiert fahrendes kraftfahrzeug
DE102022004405A1 (de) Verfahren zur Datenminimierung bei Austausch zwischen einem Fahrzeug und einem Zentralrechner eines Dienstanbieters und ein Fahrzeug
DE102016004028A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102019002789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines automatisiert fahrenden Fahrzeuges
DE102019002161A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren einer Umgebungskarte eines Kraftfahrzeugs mittels eines Aktualisierungssystems sowie Aktualisierungssystem
DE102015210117A1 (de) Fahrerassistenzvorrichtung zur Verkehrszeichenerkennung für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Überprüfung einer etwaigen Fehlerkennung eines mit der Fahrerassistenzvorrichtung erkannten Verkehrszeichens
DE102017222753A1 (de) Verfahren und System zum Warnen von Verkehrsteilnehmern vor einer Falschfahrt eines Fahrzeugs unter Vermeidung einer Falschmeldung
DE102014008467A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems sowie eine Navigationsvorrichtung
DE102018006223A1 (de) Verfahren zur Gefahrenerkennung in einem Fahrzeugumfeld
DE102018006027A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Staufronten und zur Übermittlung von Staufronten betreffenden Daten an eine Anzahl von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee