DE102016013489A1 - Verfahren zum Erfassen einer bei einem Schließvorgang eines Flügelelements auftretenden Kraft - Google Patents

Verfahren zum Erfassen einer bei einem Schließvorgang eines Flügelelements auftretenden Kraft Download PDF

Info

Publication number
DE102016013489A1
DE102016013489A1 DE102016013489.5A DE102016013489A DE102016013489A1 DE 102016013489 A1 DE102016013489 A1 DE 102016013489A1 DE 102016013489 A DE102016013489 A DE 102016013489A DE 102016013489 A1 DE102016013489 A1 DE 102016013489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
wing element
closing operation
vehicle
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016013489.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Börmann
Andreas Hanisch
Benedikt Pauli
Ralf Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016013489.5A priority Critical patent/DE102016013489A1/de
Publication of DE102016013489A1 publication Critical patent/DE102016013489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/16Measuring force or stress, in general using properties of piezoelectric devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0052Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes measuring forces due to impact
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/54Obstruction or resistance detection
    • E05Y2400/55Obstruction or resistance detection by using load sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen wenigstens einer Kraft, welche bei einem Schließvorgang eines Flügelelements (12) eines Fahrzeugs auftritt, wobei die wenigstens eine bei dem Schließvorgang auftretende Kraft mittels wenigstens eines Piezosensors (20) erfasst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen einer bei einem Schließvorgang eines Flügelelements auftretenden Kraft.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik und insbesondere aus dem Serienfahrzeugbau ist es bekannt, dass Fahrzeuge wie beispielsweise Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen, jeweils einen Aufbau, insbesondere eine Karosserie, und wenigstens eine Flügelelement umfassen. Das Flügelelement ist dabei beispielsweise als Deckel, Klappe oder Tür, insbesondere Seitentür oder Hecktür, ausgebildet und bewegbar an dem jeweiligen Aufbau gehalten, sodass das Flügelelement beispielsweise zwischen einer Schließstellung und wenigstens einer Offenstellung relativ zu dem Aufbau bewegbar, insbesondere verschwenkbar, ist.
  • Der jeweilige Aufbau weist dabei beispielsweise wenigsten eine dem Flügelelement zugeordnete Öffnung auf, welche beispielsweise dann, wenn das Flügelelement eine Tür ist, als eine Türöffnung ausgebildet ist. Alternativ kann die Öffnung beispielsweise als Stauraum- beziehungsweise Kofferraumöffnung ausgebildet sein. Über die Türöffnung kann beispielsweise wenigstens eine Person in den Innenraum des Fahrzeugs einsteigen beziehungsweise aus dem Innenraum aussteigen. Über die Stauraum- beziehungsweise Kofferraumöffnung kann beispielsweise Transportgut in einen Stauraum des Fahrzeugs eingeladen beziehungsweise aus dem Stauraum entnommen werden. Dabei verschließt das Flügelelement in der Schließstellung zumindest einen Teilbereich der Öffnung, wobei das Flügelelement in der Offenstellung den Teilbereich freigibt.
  • Um das Flügelelement zu schließen, das heißt aus der Offenstellung in die Schließstellung zu bewegen, muss üblicherweise auf das Flügelelement eine Kraft, insbesondere eine Druck- oder Zugkraft, ausgeübt werden. Diese Kraft wird auch als Schließkraft, insbesondere als Türschließkraft, bezeichnet. Beispielsweise im Rahmen einer Serien- oder Massenproduktion von Fahrzeugen können die bei den jeweiligen Fahrzeugen auftretenden beziehungsweise aufzubringenden Schließkräfte, insbesondere toleranzbedingt, variieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zu schaffen, mittels welchem eine bei einem Schließvorgang eines Flügelelements eines Fahrzeugs auftretende Kraft besonders einfach und somit zeit- und kostengünstig erfasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Des erfindungsgemäße Verfahren zum Erfassen wenigstens einer Kraft, welche bei einem Schließvorgang eines Flügelelements eines Fahrzeugs auftritt, zeichnet sich dadurch aus, dass die wenigstens eine bei dem Schließvorgang auftretende Kraft mittels wenigstens eines Piezosensors erfasst wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Fig. ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht einer Anordnung eines Flügelelements an einem Aufbau eines Fahrzeugs, wobei im Rahmen eines entsprechenden Verfahrens wenigstens eine Kraft, welche bei einem Schließvorgangs des Flügelelements auftritt, mittels wenigstens eines Piezosensors erfasst wird.
  • Die einzige Fig. zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Schnittansicht eine im Ganzen mit 10 bezeichnete Anordnung eines Flügelelements 12 an einem Aufbau 14 eines Fahrzeugs. Das Fahrzeug ist beispielsweise als Kraftfahrzeug, insbesondere als Kraftwagen und dabei vorzugsweise als Personenkraftwagen, ausgebildet, wobei der Aufbau 14 beispielsweise als die Karosserie des Fahrzeugs ausgebildet ist. Die Karosserie wird auch als Rohbau bezeichnet. Dabei ist das Flügelelement 12 bewegbar, insbesondere verschwenkbar, an dem Aufbau 14 gehalten, sodass das Flügelelement 12 relativ zu dem Aufbau 14 bewegt werden kann, während das Flügelelement 12 an dem Aufbau 14 gehalten ist.
  • Aus der Fig. ist erkennbar, dass der Aufbau 14 wenigstens eine Öffnung 16 aufweist beziehungsweise begrenzt. Bei dem in der Fig. veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 16 eine Türöffnung, welche beispielsweise auf der in Fahrzeugquerrichtung linken Seite des Fahrzeugs beziehungsweise des Aufbaus 14 angeordnet ist. Das Flügelelement 12 ist dabei der Öffnung 16 zugeordnet, wobei das Flügelelement 12 bei dem in der Fig. veranschaulichten Ausführungsbeispiel als Tür, insbesondere als Seitentür, ausgebildet ist. Die vorigen und folgenden Ausführungen zur Öffnung 16 und zum Flügelelement 12 sind ohne weiteres auch auf andere Öffnungen wie beispielsweise Stauraum- beziehungsweise Kofferraumöffnungen sowie auf andere Flügelelemente wie beispielsweise Deckel, insbesondere Kofferraumdeckel, Klappen, insbesondere Kofferraumklappen, Hecktüren, Hauben, insbesondere Motorhauben, und/oder dergleichen übertragbar.
  • Bei der Anordnung 10 ist das Flügelelement 12 um einen Schwenkachse relativ zu dem Aufbau 14 verschwenkbar, wobei die Schwenkachse beispielsweise in Fahrzeughochrichtung verläuft. Dabei ist das Flügelelement 12 zwischen einer Schließstellung und wenigstens einer in der Fig. gezeigten Offenstellung relativ zu dem Aufbau 14 bewegbar beziehungsweise verschwenkbar. In der Schließstellung verschließt das Flügelelement 12 zumindest einen Teilbereich der korrespondierenden Öffnung 16. In der Offenstellung jedoch gibt das Flügelelement 12 den Teilbereich frei.
  • Im Rahmen eines Schließvorgangs wird das Flügelelement 12 geschlossen. Dies bedeutet, dass das Flügelelement 12 im Rahmen des Schließvorgangs aus der Offenstellung in die Schließstellung bewegt wird. Somit wird – um das Flügelelement 12 in die Schließstellung zu bewegen – auf das Flügelelement 12 eine Kraft aufgebracht. Diese Kraft tritt somit bei dem Schließvorgang des Flügelelements 12 auf und ist erforderlich, um das Flügelelement 12 zu schließen, das heißt in die Schließstellung zu bewegen. Die zum Durchführen des Schließvorgangs des Flügelelements 12 erforderliche Kraft wird auch als Schließkraft, insbesondere als Türschließkraft, bezeichnet.
  • Bei dem Verfahren wird die bei dem Schließvorgang des Flügelelements 12 auftretende Schließkraft mittels wenigstens eines Piezosensors 20 erfasst. Die Schließkraft wird beispielsweise mit folgendem Prüfablauf ermittelt: Das zunächst um circa 5° geöffnete Flügelelement 12 wird mit einer zumindest im Wesentlichen gleichmäßigen Geschwindigkeit in die Schließstellung bewegt und dabei beispielsweise in die bei dem in der Fig. veranschaulichten Ausführungsbeispiel als Türöffnung ausgebildete Öffnung 16 gedrückt. Hierbei wird beispielsweise die Kraft gemessen, bis das Flügelelement 12 seinen minimalen Überhub erreicht und beispielsweise eine Schlossfalle eines Schlosses 22 einrastet und somit das Flügelelement 12 verriegelt. Die vorigen und folgenden Ausführungen sind dabei auf alle Schlösser beziehungsweise Schließkonzepte übertragbar. Aus der Fig. ist erkennbar, dass bei der Anordnung 10 das genannte Schloss 22 vorgesehen ist. Das Schloss 22 ist bei dem in der Fig. veranschaulichtem Ausführungsbeispiel beispielsweise ein Türschloss, welches wenigstens einen Schließbügel und eine Drehfalle umfasst. In der Schließstellung des Flügelelements 12 wirkt der Schließbügel formschlüssig mit der Schlossfalle zusammen, und die Schlossfalle rastet ein, wodurch das Flügelelement 12 verriegelt und somit in der Schließstellung gehalten ist. Mittels des Piezosensors 20 kann beispielsweise der Moment ertastet beziehungsweise gemessen werden, in dem die Schlossfalle einrastet. Dieser Moment des Einrastens der Schlossfalle fällt mit dem Moment des Erreichens der Schließstellung zusammen, sodass mittels des Piezosensors 20 das Erreichen der Schließstellung besonders präzise erfasst werden kann. Infolge der Erfassung des Erreichens der Schließstellung wird der Schließvorgang gestoppt. Der Schließvorgang wird beispielsweise durch einen Vorschub des Flügelelements 12 bewirkt.
  • Der zuvor genannte minimale Überhub wird beispielsweise als Weg gemessen. Ferner wird beispielsweise die in dem Moment des Einrastens der Schlossfalle auftretende Kraft insbesondere in der Einheit Newton mittels des Piezosensors 20 erfasst und somit gemessen. Mit anderen Worten wird im Rahmen des Verfahrens die beim Schließvorgang auftretende Kraft mittels des Piezosensors 20 und ein Weg erfasst, den das Flügelelement beim Durchführen des Schließvorgangs zurücklegt. In Abhängigkeit von der erfassten Kraft und in Abhängigkeit von dem erfassten Weg kann ein Kraft-Weg-Diagramm aufgezeichnet beziehungsweise erzeugt werden. Dieses Kraft-Weg-Diagramm wird beispielsweise auf einer Anzeige angezeigt. Dadurch ist es auch möglich, eine zum Durchführen des Schließvorgangs erforderliche Energie zu ermitteln.
  • Das Verfahren basiert insbesondere auf der Erkenntnis, dass es dann, wenn das Flügelelement 12 seine Schließstellung erreicht und somit die Schlossfalle einrastet, zu einer plötzlichen Änderung der mittels des Piezosensors 20 erfassten Kraft kommt. Diese Änderung der Kraft beziehungsweise der Zeitpunkt der Änderung der Kraft fällt zusammen mit dem Zeitpunkt des Erreichens der Schließstellung, sodass durch Erfassen der Änderung der Kraft darauf rückgeschlossen werden kann, dass das Flügelelement 12 seine Schließstellung erreicht hat. Zum Erfassen der Schließkraft wird beispielsweise eine separat von dem Fahrzeug ausgebildete und den Piezosensor 20 umfassende Messeinrichtung 24 verwendet. Beispielsweise umfasst die Messeinrichtung 24 eine Mechanik zum Ausrichten und Halten des Piezosensors 20. Die Mechanik wird beispielsweise am Flügelelement ausgerichtet. Während des Messens der Schließkraft ist der Piezosensor 20 beispielsweise auf dem Flügelelement 12 angeordnet. Nach Erfassen der Schließkraft können die Messeinrichtung 24 und somit der Piezosensor 20 von dem Fahrzeug entfernt und beispielsweise zur Erfassung einer Schließkraft eines anderen Fahrzeugs verwendet werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Erfassen wenigstens einer Kraft, welche bei einem Schließvorgang eines Flügelelements (12) eines Fahrzeugs auftritt, wobei die wenigstens eine bei dem Schließvorgang auftretende Kraft mittels wenigstens eines Piezosensors (20) erfasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Piezosensors (20) zumindest eine Änderung der Kraft erfasst wird, wobei die Änderung der Kraft auftritt, wenn im Rahmen des Schließvorgangs ein Schloss (22) zum Verriegeln des Flügelelements (12) einrastet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erfassen der Kraft eine separat von dem Fahrzeug ausgebildete und den Piezosensor (20) umfassende Messeinrichtung (24) verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Piezosensor (20) zumindest während des Messens der Kraft zwischen dem Flügelelement (12) und einem Aufbau (14) des Fahrzeugs angeordnet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Schließvorgangs ein Weg, den das Flügelelement (12) beim Schließvorgang zurücklegt, und die Kraft erfasst wird, wobei in Abhängigkeit von der erfassten Kraft und des erfassten Wegs ein Kraft-Weg-Diagramm erzeugt und auf einer Anzeige angezeigt wird.
DE102016013489.5A 2016-11-11 2016-11-11 Verfahren zum Erfassen einer bei einem Schließvorgang eines Flügelelements auftretenden Kraft Withdrawn DE102016013489A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013489.5A DE102016013489A1 (de) 2016-11-11 2016-11-11 Verfahren zum Erfassen einer bei einem Schließvorgang eines Flügelelements auftretenden Kraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013489.5A DE102016013489A1 (de) 2016-11-11 2016-11-11 Verfahren zum Erfassen einer bei einem Schließvorgang eines Flügelelements auftretenden Kraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016013489A1 true DE102016013489A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=58584964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016013489.5A Withdrawn DE102016013489A1 (de) 2016-11-11 2016-11-11 Verfahren zum Erfassen einer bei einem Schließvorgang eines Flügelelements auftretenden Kraft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016013489A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011478A1 (de) 2017-12-13 2018-06-28 Daimler Ag Verfahren sowie Svstem zur Schließkraftmessung eines Fahrzeugflügelelements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011478A1 (de) 2017-12-13 2018-06-28 Daimler Ag Verfahren sowie Svstem zur Schließkraftmessung eines Fahrzeugflügelelements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3322870B1 (de) Türaussengriff für ein fahrzeug
DE102016217797B4 (de) Türgriffbaugruppe mit einem Fahrzeugtürgriff
EP1238177B2 (de) Türaussengriffanordnung
DE112008002484T5 (de) Fahrzeugtürverriegelungssystem
DE202008015789U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008003994A1 (de) Schwenkvorrichtung für eine Fahrzeugtür
WO2017009076A1 (de) TÜRAUßENGRIFF FÜR EIN FAHRZEUG
WO2020011307A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur betätigung einer fahrzeugtür sowie fahrzeug
DE102016013489A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer bei einem Schließvorgang eines Flügelelements auftretenden Kraft
DE102015010923A1 (de) Außengriff für ein Flügelelement, insbesondere eine Seitentür, eines Kraftwagens
EP3262259B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017011478A1 (de) Verfahren sowie Svstem zur Schließkraftmessung eines Fahrzeugflügelelements
DE102016118536A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Luftabfuhr aus einem Fahrzeuginnenraum sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE102009036760A1 (de) Anordnung einer Verriegelungseinrichtung
DE102016110943A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102016107509A1 (de) Kraftfahrzeugschließeinrichtung
WO2023083416A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2015144523A1 (de) KRAFTFAHRZEUG-SCHLIEßSYSTEM
EP3513021A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102016112418A1 (de) Türaußengriff für ein Fahrzeug
DE102008022466A1 (de) Vorrichtung zur Prüfung einer Gängigkeit eines Antriebselementes und Verfahren dazu
DE102016112423A1 (de) Türaußengriff für ein Fahrzeug
DE102017123256A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE10235630B4 (de) Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE19860168A1 (de) Verfahren zum Messen eines Schließimpulses einer Klappe eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee