DE102016013207A1 - Doppelwandiger Tankcontainer zur Langzeitlagerung von korrosiven Flüssigkeiten - Google Patents

Doppelwandiger Tankcontainer zur Langzeitlagerung von korrosiven Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102016013207A1
DE102016013207A1 DE102016013207.8A DE102016013207A DE102016013207A1 DE 102016013207 A1 DE102016013207 A1 DE 102016013207A1 DE 102016013207 A DE102016013207 A DE 102016013207A DE 102016013207 A1 DE102016013207 A1 DE 102016013207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
tank container
walled tank
intermediate layer
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016013207.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Konzack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GBT BUECOLIT GmbH
Gbt-Buecolit GmbH
Original Assignee
GBT BUECOLIT GmbH
Gbt-Buecolit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GBT BUECOLIT GmbH, Gbt-Buecolit GmbH filed Critical GBT BUECOLIT GmbH
Priority to DE102016013207.8A priority Critical patent/DE102016013207A1/de
Priority to EP17187215.3A priority patent/EP3318508A1/de
Publication of DE102016013207A1 publication Critical patent/DE102016013207A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • B65D90/50Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices
    • B65D90/501Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising hollow spaces within walls
    • B65D90/503Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising hollow spaces within walls under pressure or vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/128Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/022Laminated structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen doppelwandigen Tankcontainer zum Transport und zur Lagerung von korrosiven Flüssigkeiten mit einer Wandung (2), die eine korrosionsbeständigen Beschichtung (3,4,5) auf der Innenseite aufweist, wobei in der korrosionsbeständigen Beschichtung (3,4,5) eine Zwischenschicht (6) mittels eines Abstandsgewebes (4) gebildet ist, und wobei ein Leckanzeigesystem (7) vorgesehen ist, das einen Drucksensor aufweist, der mit der Zwischenschicht (6) zur Überwachung eines in der Zwischenschicht herrschenden Drucks verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen doppelwandigen Tankcontainer zum Transport und zur Langzeitlagerung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Tankcontainer dienen zur Aufbewahrung und zum Transport von korrosiven Flüssigkeiten. Sie haben üblicherweise innenliegende Korrosionsschutzauskleidungen aus Gummi oder ähnlichem Material. In diesem Auskleidungszustand unterliegt der Tankcontainer den Vorschriften des Straßentransports und darf nach den zum Anmeldetag geltenden Regelungen bis max. 72 Stunden für die Lagerung auf dafür vorbereitete Flächen genutzt werden. Es besteht jedoch beispielsweise bei dem Transport von Salzsäure der Bedarf, dass die Tankcontainer länger als Lager eingesetzt werden. Dann unterliegen die Tankcontainer den Vorschriften der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAwS) und müssen entsprechend leckageüberwacht werden.
  • EP 1 407 981 B1 offenbart einen doppelwandigen Tankcontainer mit einem Innenbehälter aus Stahl, der in seiner Längsrichtung in einem Außenbehälter aus Stahl fixiert ist, während der Außenbehälter in herkömmlicher Weise mittels einer Stirnringsattelung mit dem Stirnrahmen verbunden werden kann. Dabei wird der Innenbehälter mehr oder weniger vollständig von dem Außenbehälter umgeben. Solche Ausführungen sind notwendig, wenn eine besonders hohe Lecksicherheit gegeben sein muss. Weiterhin sind Abstandshalter aus einem stoßabsorbierenden Material vorgesehen, die eine elastisch schwimmende Lagerung des Innentanks in der Außenhülle erlauben.
  • Der Tankcontainer ist mit einem Lecküberwachungssystem ausgestattet, welches den Druck in dem Hohlraum zwischen Innen- und Außenbehälter überwacht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung einen doppelwandigen Tankcontainer zum Transport und zur Langzeitlagerung anzugeben, der eine hohe Lecksicherheit aufweist, ein geringes Gewicht hat und dabei gleichzeitig kostengünstig ist.
  • Diese Aufgabe wird von einem doppelwandigen Tankcontainer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach ist ein doppelwandiger Tankcontainer zum Transport und zur Langzeitlagerung von korrosiven Flüssigkeiten mit einer Wandung vorgesehen, der auf der Innenseite der Wandung eine korrosionsbeständige Beschichtung aufweist, wobei in der korrosionsbeständigen Beschichtung eine Zwischenschicht mittels eines Abstandsgewebes gebildet ist, und wobei ein Leckanzeigesystem vorgesehen ist, das einen Drucksensor aufweist, der mit der Zwischenschicht zur Überwachung eines in der Zwischenschicht herrschenden Drucks verbunden ist. Dadurch, dass eine korrosionsbeständige Beschichtung mit Zwischenschicht vorgesehen ist, können Gewicht und Kosten eingespart werden. Die Beschichtung erzeugt die Doppelwandigkeit und weist eine hohe Lecksicherheit auf, die durch das Leckanzeigesystem überwacht werden kann. Unter Langzeitlagerung wird hierbei verstanden, dass die doppelwandigen Tankcontainer den Vorschriften der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAwS) unterliegen und somit auch weit über 72 Stunden korrosive Stoffe aufbewahren dürfen.
  • Vorzugsweise ist das Abstandsgewebe aus einem polyesterharz- oder vinylesterharzgetränkten Glasfasergewebe gefertigt.
  • Die korrosionsbeständige Beschichtung ist bevorzugt ein Verbundmaterial, insbesondere weist dieses einen faserverstärkten Kunststoff auf und ist mit einer auf der Innenseite angeordneten chemisch beständigen Versiegelung versehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Drucksensor in einem mit Flüssigkeit gefüllten Zustand des doppelwandigen Tankcontainers vorzugsweise oberhalb der Flüssigkeit angeordnet und überwacht den in der Zwischenschicht herrschenden Druck, wobei eine Druckänderung als Indikator für eine Leckage genutzt wird. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Zwischenschicht im Betrieb mit einem Innendruck beaufschlagt ist, der über dem am Boden des Containers herrschenden statischen Druck liegt.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die korrosionsbeständige Beschichtung eine erste Schicht und eine zweite Schicht GfK-Laminat aufweist, zwischen denen das Abstandsgewebe angeordnet ist.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Wandung aus Stahl besteht. Alle anderen beschriebenen Elemente des Tankcontainers bestehen nicht aus Stahl, was sich positiv auf das Gesamtgewicht und die Kosten auswirkt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Leckanzeigesystem Anschlüsse für eine Druckluftleitung und eine Messleitung auf, die jeweils eine die Wandung durchsetzende Bohrung haben, die von einem auf die Wandung aufgebrachten Verstärkungsring allumfänglich umgeben ist, wobei in die Bohrung ein Einsatz eingesetzt ist, der in seiner Mitte eine durchsetzende Ausnehmung für einen Pin aufweist. Bevorzugt werden der Verstärkungsring und der Einsatz an die Wandung geschweißt und sind ebenfalls aus Stahl gefertigt. Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der Pin eine Tülle ist, die eine Verbindung zwischen der Zwischenschicht und der jeweiligen angeschlossenen Leitung bildet, sodass diese mit der Zwischenschicht kommunizieren kann.
  • Vorzugsweise sind die Anschlüsse für die Druckluftleitung und die Messleitung identisch.
  • Weiterhin ist eine Ausführungsform mit einem Lagersystem mit wenigstens zwei der doppelwandigen Tankcontainer vorgesehen, das eine einzige Meldeeinrichtung aufweist, die die Signale der einzelnen Leckanzeigesysteme der wenigstens zwei doppelwandigen Tankcontainer verarbeitet und ein einziges Signal als Indikator für eine Leckage in dem Lagersystem ausgibt. Die Überwachung des Lagersystems wird somit deutlich benutzerfreundlicher. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Meldeeinrichtung den Benutzer per E-Mail oder SMS über einen Leckagefall informiert. Bevorzugt wird dabei die Information, welcher doppelwandige Tankcontainer des Lagersystems defekt ist, dem Benutzer mit übermittelt.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Gleiche Bauteile oder Bauteile mit gleichen Funktionen tragen gleiche Bezugszeichen. Es zeigen:
    • 1: eine vereinfachte Darstellung eines doppelwandigen
    • Tankcontainers im Längsschnitt mit einer Überdruck-Leckanzeige, 2: eine vereinfachte Darstellung eines doppelwandigen Tankcontainers in Draufsicht mit Druckluftleitung und Messleitung,
    • 3: einen Längsschnitt durch die Anschlüsse für die Druckluftleitung und die Messleitung der 2, sowie
    • 4: eine vereinfachte Darstellung eines Lagersystems mit drei Tankcontainern.
  • In 1 ist ein Tankcontainer 1 mit einer aus Normalstahl gefertigten Wandung 2 dargestellt. Unmittelbar auf die Wandung 2 ist eine erste Schicht 3 aus GfK-Laminat mit einer Schichtdicke von etwa 2mm aufgetragen. Auf die erste Schicht 3 ist zur Innenseite hin eine Abstandsschicht 4 aufgetragen, die ein Abstandsgewebe aus Glasfasern umfasst. Auf das Abstandsgewebe 4 ist wiederum eine zweite Schicht (Deckschicht) 5 aufgetragen, die ebenfalls von einem 2mm dicken GfK-Laminat gebildet ist. Das Abstandsgewebe 4 bildet, wenn es mit Kunstharz verarbeitet wird, einen dicht abgeschlossenen Hohlraum 6 zwischen der parallel zur Wandung 2 verlaufenden ersten Schicht 3 und der Deckschicht 5 aus. Die Verarbeitung erfolgt bevorzugt mit Vinyl- oder Polyesterharz. Auf der Deckschicht 5 kann eine nicht näher dargestellte chemisch beständige Versiegelung aufgebracht werden. Die aus der ersten Schicht 3 und der Deckschicht 5 gebildete Doppelschicht bildet also einen hermetisch abgeschlossenen und innerhalb gewisser Grenzen mit Druck belastbaren Raum in Form einer Zwischenschicht 6. Dieser Raum wird von einem Überdruck-Leckanzeigesystem 7 mit einem Drucksensor überwacht, der über eine nicht dargestellte Bohrung mit der Zwischenschicht 6 in Verbindung steht. Der 1 dargestellt Tankcontainer 1 ist für die Langzeitlagerung von korrosiven Flüssigkeiten geeignet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die erste Schicht und die Deckschicht jeweils zwei Lagen aus textilglasverstärktem Kunststoff auf.
  • In den 2 und 3 ist das Überdruck-Leckanzeigesystem des doppelwandigen Tankcontainers zum Teil dargestellt. Die Zwischenschicht 6 des Tankcontainers wird über einen Druckschlauch 8 und einen entsprechenden Anschluss 8' mit einem statischen Überdruck beaufschlagt, der oberhalb des am Boden des Tankcontainers herrschenden Flüssigkeitsdrucks liegt. Dieser statische Innendruck kann beispielsweise durch Druckluft erhalten werden. Der Tankcontainer weist weiterhin einen Drucksensor mit einem Messschlauch 9 auf, mit dem der Druck in der Zwischenschicht 6 überwacht wird und der bei einer Druckänderung, die einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, ein Signal erzeugt. Insbesondere kann das Signal an eine Auswerteeinheit übermittelt werden, die dann einen Alarm auslöst.
  • In der 3 sind die Anschlüsse der Druckluftleitung 8' und der Messleitung 9' an die Zwischenschicht 6 dargestellt. Eine die Wandung 2 durchsetzende Bohrung 2' wird von einem auf die Wandung 2 geschweißten Verstärkungsring 10 allumfänglich umgeben. In die Bohrung wird ein Einsatz 11 eingesetzt bzw. eingeschweißt, der in seiner Mitte eine durchsetzende Ausnehmung 12 für einen Pin 13 aufweist. Der Pin 13 sitzt in dem Einsatz 11 und überragt den Verstärkungsring 10 und bildet somit eine Verbindung zwischen der Zwischenschicht 6 und der jeweiligen angeschlossenen Leitung, sodass diese mit der Zwischenschicht 6 kommunizieren kann. Der Einsatz 11 wird mit dem Verstärkungsring 10 verschweißt und somit in seiner Lage in der Wandung 2 gesichert. Auf den Pin 13 wird die jeweilige Leitung luftdicht aufgesetzt. Die Anschlüsse für die Druckluftleitung 8' und die Messleitung 9' sind identisch. Der Pin ist bevorzugt eine Tülle.
  • Falls die zur Flüssigkeit hin vorgesehene Deckschicht 5 undicht wird, wird sich im Falle eines Überdrucks innerhalb der Zwischenschicht 6 dieser Überdruck einen Weg in die Flüssigkeit hineinbahnen, so dass entweder ein Druckabfall innerhalb der Zwischenschicht 6 detektiert werden kann oder ein Volumenstrom (bei konstant gehaltenen Überdruck) in die Zwischenschicht hinein festgestellt werden kann. Beides ist ein Anzeichen für eine Leckage.
  • Sofern in der Zwischenschicht 6 ein Überdruck bei einem Überdruck-Leckanzeigesystem aufrechterhalten wird, dringt bei räumlich begrenzten Beschädigungen keine Flüssigkeit in die Zwischenschicht 6 ein. Nach Entleeren der Flüssigkeit kann die schadhafte Stelle repariert werden.
  • Wie in 4 dargestellt ist, können die Leckanzeigesysteme 7 der einzelnen Tankcontainer miteinander verschaltet werden. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Auswerteeinheiten der Drucksensoren ihr Signal 14 an eine einzige Meldeeinrichtung 15 weitergeben, die in einem Leckagefall ein optisches und/oder akustisches Alarmsignal sendet. Dieses Alarmsignal kann beispielsweise Informationen über die Lage des defekten Tankcontainers enthalten, wenn die Meldeeinrichtung 15 von den Auswerteeinheiten der Drucksensoren Informationen über den dazugehörigen Tankcontainer erhält. Die Meldeeinrichtung 15 kann Teil eines sogenannten Leckanzeige-Online Diagnose (LOD) Systems sein, bei dem die Meldeeinrichtung 15 ein Server ist, der Informationen per E-Mail oder SMS an einen Empfänger sendet. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Daten der Auswerteeinheiten mittels eines integrierten Mobilfunkmoduls (DTM) an den Server übermittelt werden.
  • Bevorzugt wird auch während des Transportes der korrosiven Flüssigkeit der Tankcontainer stets Leckage überwacht. Jeder Tankcontainer weist dabei sein eigenes abgeschlossenes Leckanzeigesystem auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1407981 B1 [0003]

Claims (11)

  1. Doppelwandiger Tankcontainer zum Transport und zur Langzeitlagerung von korrosiven Flüssigkeiten mit einer Wandung (2), dadurch gekennzeichnet, dass eine korrosionsbeständigen Beschichtung (3,4,5) auf der Innenseite vorgesehen ist, wobei in der korrosionsbeständigen Beschichtung (3,4,5) eine Zwischenschicht (6) mittels eines Abstandsgewebes (4) gebildet ist, und wobei ein Leckanzeigesystem (7) vorgesehen ist, das einen Drucksensor aufweist, der mit der Zwischenschicht (6) zur Überwachung eines in der Zwischenschicht herrschenden Drucks verbunden ist.
  2. Doppelwandiger Tankcontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsgewebe (4) aus einem polyesterharz- oder vinylesterharzgetränkten Glasfasergewebe gefertigt ist.
  3. Doppelwandiger Tankcontainer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die korrosionsbeständige Beschichtung (3,4,5) ein Verbundmaterial, insbesondere einen faserverstärkten Kunststoff aufweist und mit einer auf der Innenseite angeordneten chemisch beständigen Versiegelung versehen ist.
  4. Doppelwandiger Tankcontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor in einem mit Flüssigkeit gefüllten Zustand des doppelwandigen Tankcontainers vorzugsweise oberhalb der Flüssigkeit angeordnet ist und dass der in der Zwischenschicht (6) herrschende Druck überwacht wird, wobei eine Druckänderung als Indikator für eine Leckage genutzt wird.
  5. Doppelwandiger Tankcontainer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (6) im Betrieb mit einem Innendruck beaufschlagt ist, der über dem am Boden des Containers herrschenden statischen Druck liegt.
  6. Doppelwandiger Tankcontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die korrosionsbeständige Beschichtung (3,4,5) eine erste Schicht (3) und eine zweite Schicht (5) GfK-Laminat aufweist, zwischen denen das Abstandsgewebe (4) angeordnet ist.
  7. Doppelwandiger Tankcontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Wandung (2) aus Stahl besteht.
  8. Doppelwandiger Tankcontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leckanzeigesystem (7) Anschlüsse für eine Druckluftleitung (8') und eine Messleitung (9') aufweist, die jeweils eine die Wandung (2) durchsetzende Bohrung (2') haben, die von einem auf die Wandung (2) aufgebrachten Verstärkungsring (10) allumfänglich umgeben ist, wobei in die Bohrung (2') ein Einsatz (11) eingesetzt ist, der in seiner Mitte eine durchsetzende Ausnehmung (12) für einen Pin (13) aufweist.
  9. Doppelwandiger Tankcontainer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Pin (13) eine Tülle ist, die eine Verbindung zwischen der Zwischenschicht (6) und der jeweiligen angeschlossenen Leitung bildet, sodass diese mit der Zwischenschicht (6) kommunizieren kann.
  10. Doppelwandiger Tankcontainer nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse für die Druckluftleitung (8') und die Messleitung (9') identisch sind.
  11. Lagersystem mit wenigstens zwei doppelwandigen Tankcontainer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagersystem eine einzige Meldeeinrichtung (15) aufweist, die die Signale der einzelnen Leckanzeigesysteme (7) der wenigstens zwei doppelwandigen Tankcontainer (1) verarbeitet und ein einziges Signal als Indikator für eine Leckage in dem Lagersystem ausgibt.
DE102016013207.8A 2016-11-08 2016-11-08 Doppelwandiger Tankcontainer zur Langzeitlagerung von korrosiven Flüssigkeiten Withdrawn DE102016013207A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013207.8A DE102016013207A1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Doppelwandiger Tankcontainer zur Langzeitlagerung von korrosiven Flüssigkeiten
EP17187215.3A EP3318508A1 (de) 2016-11-08 2017-08-22 Doppelwandiger tankcontainer zur langzeitlagerung von korrosiven flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013207.8A DE102016013207A1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Doppelwandiger Tankcontainer zur Langzeitlagerung von korrosiven Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016013207A1 true DE102016013207A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=59702547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016013207.8A Withdrawn DE102016013207A1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Doppelwandiger Tankcontainer zur Langzeitlagerung von korrosiven Flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3318508A1 (de)
DE (1) DE102016013207A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1981791U (de) * 1967-12-12 1968-03-21 Tankschutz G M B H Berlin U Co Fluessigkeitstank, insbesondere heizoellagerbehaelter.
CH455649A (de) * 1966-02-23 1968-07-15 Isoba Kunststoff Isolierungen Stahltank für Mineralöl mit einer Kunststoff-Innenverkleidung
DE19637868C1 (de) * 1996-09-17 1997-11-20 Sicherungsgeraetebau Gmbh Leckanzeigeeinrichtung für Behälterbatterien
EP1407981B1 (de) 2002-10-11 2010-07-28 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Doppelwandiger Tankcontainer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399323B (de) * 1991-06-27 1995-04-25 Leitl Beton Gmbh Tank, insbesondere kugelförmiger tank
DE4433202C1 (de) * 1994-09-17 1996-02-01 Theodor Vanck Gmbh & Co Kg Korrosionsschutzauskleidung für metallische Behälter und Rohrleitungen
DE19918207A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Gbt Ges Fuer Beschichtungstech Behälter für korrosive Flüssigkeiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH455649A (de) * 1966-02-23 1968-07-15 Isoba Kunststoff Isolierungen Stahltank für Mineralöl mit einer Kunststoff-Innenverkleidung
DE1981791U (de) * 1967-12-12 1968-03-21 Tankschutz G M B H Berlin U Co Fluessigkeitstank, insbesondere heizoellagerbehaelter.
DE19637868C1 (de) * 1996-09-17 1997-11-20 Sicherungsgeraetebau Gmbh Leckanzeigeeinrichtung für Behälterbatterien
EP1407981B1 (de) 2002-10-11 2010-07-28 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Doppelwandiger Tankcontainer

Also Published As

Publication number Publication date
EP3318508A1 (de) 2018-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4016004C2 (de) Leckageüberwachung eines bei im Bergbau unter Tage einzusetzenden Arbeitsmaschinen eingerichteten hydraulischen Antriebssystems
DE102012210137A1 (de) Warnsystem in einem Kraftfahrzeug mit einem Wasserstoff-Speicher
EP1247763B1 (de) Lagerbehälter für wassergefährdende Flüssigkeiten
DE102014007623A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von Gas
DE2900960A1 (de) Verfahren zum einbau einer leckschutzeinrichtung fuer eine rohrleitung zwischen einem brennstofftank und einem verbraucher, z.b. einem oelbrenner
DE20215657U1 (de) Doppelwandiger Tankcontainer
DE1150248B (de) Einrichtung zur Anzeige von Undichtheiten an Lagerbehaeltern fuer Fluessigkeiten oder Gase
DE102016013207A1 (de) Doppelwandiger Tankcontainer zur Langzeitlagerung von korrosiven Flüssigkeiten
DE102019128427A1 (de) Ventileinrichtung und Gasdruckspeicher
DE102018106790A1 (de) Container sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE2601094A1 (de) Behaelter fuer die lagerung von fluessigkeiten unter ueberdruck
DE202016003012U1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines diskreten Füllstands in einem Speicherbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere in einem Druckwasserbehälter einer Anlage zur Eigenwasserversorgung
DE202018101670U1 (de) Überwachungssystem für einen Gasdruckbehälter
EP1099649A2 (de) Behälter für korrosive Flüssigkeiten
DE102010024058A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen des Füllstands eines Behälters
US20010002022A1 (en) Hybrid steel/fiberglass underground storage tank
DE102012110430A1 (de) Montage- und Reparatureinrichtung
DE10217729A1 (de) Verfahren für die sicherheitstechnische Überprüfung, Diagnose und Überwachung von Betriebszuständen von Anlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH399326A (de) Tank
EP2581326A1 (de) Foliensack als Innenhülle für einen Stahltank
EP3781270B1 (de) Wartungsfreies feuerlöschgerät mit einem inspektionssystem
DE202015003461U1 (de) Vorrichtung zur Prüfung einer Funktionstüchtigkeit einer Tauchpumpe
EP0936137B1 (de) Druckausgleich für Auftriebssäcke im Wasser
DE102008006918A1 (de) Gehäuseeinheit für Unterwassergeräte
DE102021203429A1 (de) Tankvorrichtung zum Speichern eines gasförmigen Mediums für ein Fahrzeug, Leitungssystem zum Versorgen eines Fahrzeugs mit einem Treibstoff und Verfahren zum Betreiben eines Leitungssystems und/oder einer Tankvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee