DE102016012746A1 - Vorprodukte zur Herstellung von porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien, Verfahren zur Herstellung von porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien und ihre Verwendung - Google Patents

Vorprodukte zur Herstellung von porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien, Verfahren zur Herstellung von porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102016012746A1
DE102016012746A1 DE102016012746.5A DE102016012746A DE102016012746A1 DE 102016012746 A1 DE102016012746 A1 DE 102016012746A1 DE 102016012746 A DE102016012746 A DE 102016012746A DE 102016012746 A1 DE102016012746 A1 DE 102016012746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
precursors
porous
surfactants
lightweight
cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016012746.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Luthe
Karl Robitzer
Heinz Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windplussonne GmbH
Original Assignee
Windplussonne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windplussonne GmbH filed Critical Windplussonne GmbH
Priority to DE102016012746.5A priority Critical patent/DE102016012746A1/de
Priority to PCT/EP2017/001230 priority patent/WO2018077468A1/de
Priority to EP17797521.6A priority patent/EP3532450A1/de
Priority to US16/344,789 priority patent/US20190337861A1/en
Publication of DE102016012746A1 publication Critical patent/DE102016012746A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/10Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by using foaming agents or by using mechanical means, e.g. adding preformed foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/2092Resistance against biological degradation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Abstract

Vorprodukte zur Herstellung von porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien, enthaltendmindestens eine Sorte Zement,mindestens ein Tensid,mindestens eine Sorte von synthetischen, natürlichen und modifizierten natürlichen Polysacchariden undWasser einer Härte >3,2 mmol/l (°fH)Verfahren zur Herstellung von Vorprodukten, bei dem man zumindestmindestens eine Sorte Zement,mindestens ein Tensid,mindestens eine Sorte von synthetischen, natürlichen und modifizierten natürlichen Polysacchariden undWasser einer Härte >3,2 mmol/l (°fH)s in einem Mischaggregat miteinander vermischt, so dass sich in den resultierenden Mischungen Luft- und/oder Gasblasen eines Durchmessers von 1 nm bis 10 mm bilden, undVerfahren zur Herstellung von porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien, bei dem man die Vorprodukte in eine Form gießt und/oder auf eine Oberfläche aufträgt und an der Luft während 3 bis 48 Stunden bei 10 °C bis 130 °C trocknen lässt, sowie die Verwendung der porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien, insbesondere des Porenbetons.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Vorprodukte zur Herstellung von porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien.
  • Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien aus den Vorprodukten.
  • Nicht zuletzt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien.
  • Stand der Technik
  • Der in der vorliegenden Anmeldung zitierte Stand der Technik wird durch Bezugnahme Bestandteil der Anmeldung.
  • Gasbeton als Leichtbaumaterial ist seit dem 19. Jahrhundert bekannt und wurde 1924 patentiert. Dieser patentierte Gasbeton ist heutzutage auch unter dem Namen Ytong bekannt. Gasbeton ist ein dampfgehärteter, massiver Baustoff mit einer Rohdichte von 300 bis 800 kg/m3 und wird aus den Rohstoffen Brandkalk, Wasser und Quarzzsand hergestellt. Unter Zugabe von Wasser werden die Rohstoffe zu einer Mörtelmischung angemacht. In diese fertige Suspension wird im Allgemeinen eine von Menge 400 bis 3000 g an Aluminiumpulver und/oder -paste pro 1 m3 Gasbeton zugegeben. Die fertige Mörtelmasse wird nun in ein Behältnis gegeben, in dem das metallische, feinteilige Aluminium in der alkalischen Mörtelsuspension Wasserstoffgas entwickelt. Hierdurch entstehen viele kleine Gasblasen, welche allmählich die ansteifende Mischung aufschäumen. Nach 15 bis 50 Minuten, ist das Endvolumen erreicht. Diese Blöcke werden mittels Drähten auf die gewünschten Stein- oder Bauteilgrößen zugeschnitten. Durch Härten in speziellen Dampfdruckkesseln, auch Autoklaven genannt, erhält das Material, bei Temperaturen von 180 bis 200°C in Wasserdampf unter Sattdamfdruck von 10 bis 12 bar, nach sechs bis zwölf Stunden seine endgültigen Eigenschaften. Chemisch gesehen, entspricht der Gasbeton am Ende zum großen Teil dem natürlichen Mineral Tobermorit, jedoch in synthetischer Form. Der Herstellungsprozess erlaubt zwar eine Produktion von wahlweise bewehrten und/oder unbewehrten Bauteilen, aber nachteilig ist, dass der Porenbeton durch die Härtung im Wasserdampf bei der Produktion vergleichsweise viel Energie verbraucht. Ein weiterer Nachteil des Herstellungsprozesses ist, dass der freigesetzte Wasserstoff umfassende Sicherheitsvorkehrungen notwendig macht. Außerdem verändert sich die Wärmeleitfähigkeit des fertigen Gasbetreuung mit der Zeit, da Wasserstoff aus den Poren heraus diffundiert und durch Luft ersetzt wird. Nicht zuletzt liegen die Mittelwerte der Druckfestigkeit zwischen 2,5 bis 10 N/mm2, was noch optimiert werden muss.
  • Im Unterschied zu Gasbeton wird Porenbeton oder Schaumbeton nicht unter Verwendung des sicherheitstechnisch problematischen Wasserstoffs und des sicherheitstechnisch problematischen Aluminiums hergestellt.
  • Aus der koreanischen Patentanmeldung KR 2013 093015 A ist ein poröser, isolierender Leichtbeton bekannt, der Trittschall auf dem Boden dämpfen kann. Dieser Leichtbeton wird hergestellt, indem man poröse Ethylenvinylacetat-Chips und Perlit verwendet. Das Herstellverfahren umfasst das Vermischen von 40 bis 80 Gew.-% pulverisierten Ethylenvinylacetat-Chips, 20 bis 60 Gew.-% von hochtemperaturplastischem Perlit mit einer Partikelgröße von 30 bis 100 µm, Vermischen von 2 bis 10 Gew.-% der resultierenden Mischung mit 100 Gew.-% Zement, Herstellen eines Schaummittels durch Zugabe von 3 bis 15 Gew.-% einer 5-prozentigen wässrigen Polyvinylalkohollösung und 3 bis 15 Gew.-% Sojamilch zu 100 Gew.-% einer Natriumlaurylsulfatlösung und Vermischen von 0,5 bis 3 Gew.-% des Schaummittels mit 100 Gew.-% des Zements.
  • Aus der chinesischen Patentanmeldung CN 105016648 A ist ein Betonadditiv bekannt, das die folgenden Bestandteile enthält: 5 bis 20 Gewichtsteile eines Wasser reduzierenden Zusatzes, 55 bis 80 Gewichtsteile Wasserglas, 1 bis 2 Gewichtsteile eines Frühverfestigungsmittels, 2 bis 3 Gewichtsteile Hydroxymethylpropylcellulose, 1 bis 2 Gewichtsteile Natriumlaurylsulfat und 10 bis 25 Gewichtsteile Wasser. Das Additiv wird dazu verwendet, aus gemahlenem Porenbetonabfall und Schaumbeton, dem das Additiv zugesetzt wurde, einen Kompositblock herzustellen.
  • Ein Schaumbeton oder Porenbeton wird von Luca Industries International GmbH unter der Marke LithoPore® angeboten. Als Schäumungsmittel oder Tensid soll ein Schaumbildner auf Enzymbasis verwendet werden.
  • Ein fliessfähiger Porenleichtmörtel wird unter der Marke Poriment® von Heidelberger Beton Heidelbergcement Group angeboten. Eine Version enthält allerdings Styroporkügelchen (expandierte Polystyrol-Schaumstoffkugeln).
  • Die Verfahren vermeiden zwar den hohen Energieverbrauch und die Wasserstoffentwicklung bei der Herstellung von Ytong, die Produkte müssen aber noch hinsichtlich ihrer mechanischen und ihrer isolierenden Eigenschaften weiter verbessert werden.
  • Aus dem russischen Patent RU 2287505 C 1 ist eine Formmasse für die Herstellung von Porenbeton bekannt, die 30 bis 77 Gew.-% Portlandzement, 0,001 bis 2,5 Gewichtsteilen metallhaltiger Kohlenstoffnanoröhrchen, 0,4 bis 0,7 Gew.-% Schäumungsmittel und Wasser enthält. Die Formmasse kann 0 bis 30 Gew.-% Quarzsand als Füller enthalten.
  • Aus dem russischen Patent RU 2472753 C 1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Ausgangsprodukten für Porenbeton bekannt. Bei dem Verfahren wird eine trockene Mischung von 500 DO Portland Zement und Quarzsand hergestellt. Die Mischung wird vorgetrocknet und gemahlen, bis eine spezifische Oberfläche von nicht mehr als 2400 cm/g erreicht ist. Gleichzeitig wird der dem Portlandzement Wasser und ein Additiv zugegeben. Das Additiv ist eine Kombination von Aluminiumsilikat-Mikrosphären und ein- oder mehrlagigen Kohlenstoffnanoröhrchen in einem Verhältnis von 1:10. Die erhaltene wässrige Lösung wird zu der trockenen Mischung hinzu gegeben und vermischt. Danach werden Aluminiumpulver und NaOH hinzu gemischt. Es resultiert ein Ausgangsprodukt, das 20 bis 75 Gew.-% DO Portlandzement, 20 bis 75 Gew.-% Quarzsand, das Additiv, 0,007 bis 0,5 Gew.-% Aluminiumpulver, 0,0005 bis 0,005 NaOH und der Rest Wasser enthält. Dem Ausgangsprodukt können noch Polypropylen oder Metallfasern zugesetzt werden.
  • Aus dem russischen Patent RU 2524361 C2 ist ein Ausgangsprodukt zur Herstellung von Porenbeton bekannt. Das Ausgangsprodukt enthält Portlandzement, gebrannter Kalk, getrockneter Abfall von Porenbeton-Blöcken, Aluminiumpulver, ein Tensid, ein Mittel zur Reduzierung von Wasser, mehrlagige Kohlenstoffnanoröhrchen, deren Oberfläche mit Sauerstoff enthaltenden Gruppen funktionalisiert ist, und Wasser. Um die Kohlenstoffnanoröhrchen zu dispergieren, wird das Ausgangsprodukt mit Ultraschall behandelt.
  • Das Verfahren und die Produkte weisen indes noch immer die Nachteile der Herstellung von Ytong auf.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde, neue Vorprodukte für die Herstellung von porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien, insbesondere von Porenbeton, bereitzustellen, die sich einfach und sicher herstellen lassen und in ihrem anwendungstechnischen Eigenschaftsprofil in vorteilhafter Weise breit variieren lassen. Die neuen Vorprodukte sollen nicht toxisch, lagerstabil, transportierbar und mit geringem Energieaufwand rasch zu den porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien verarbeitbar sein.
  • Die resultierenden porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien, insbesondere der Porenbeton, sollen eine besonders niedrige Dichte, eine hohe mechanische Stabilität und eine breite Verwendbarkeit haben, die über die bisher bekannten Verwendungen hinausgeht.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Demgemäß wurden die neuen Vorprodukte zur Herstellung von porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien, insbesondere von Porenbeton, enthaltend
    • - mindestens eine Sorte Zement,
    • - mindestens ein Tensid,
    • - mindestens eine Sorte von synthetischen, natürlichen und modifizierten natürlichen Polysacchariden und
    • - Wasser einer Härte >3,2 mmol/l (°fH),
    gefunden, die im Folgenden als »erfindungsgemäße Vorprodukte« bezeichnet werden.
  • Außerdem wurde das neue Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vorprodukte gefunden, bei dem man zumindest
    • - mindestens eine Sorte Zement,
    • - mindestens ein Tensid,
    • - mindestens eine Sorte von synthetischen, natürlichen und modifizierten natürlichen Polysacchariden und
    • - Wasser einer Härte >3,2 mmol/l (°fH)
    in einem Mischaggregat miteinander vermischt, so dass sich in den resultierenden Mischungen Luft- und/oder Gasblasen eines Durchmessers von 1 nm bis 10 mm bilden.
  • Im Folgenden wird das neue Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vorprodukte als »erfindungsgemäßes Verfahren I« bezeichnet.
  • Des Weiteren wurde die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorprodukte und der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren I hergestellten erfindungsgemäßen Vorprodukte für die Herstellung von porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien, insbesondere von Porenbeton, gefunden, die im Folgenden als »erfindungsgemäße Verwendung I« bezeichnet wird.
  • Zusätzlich wurde das neue Verfahren zur Herstellung von porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien, insbesondere von Porenbeton, aus denen erfindungsgemäßen gefunden Vorprodukten gefunden, das in Folgenden als »erfindungsgemäßes Verfahren II« bezeichnet wird.
  • Nicht zuletzt wurde die Verwendung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren II hergestellten porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien, insbesondere von Porenbeton, gefunden, die im Folgenden als »erfindungsgemäße Verwendung II« bezeichnet wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Im Hinblick auf den Stand der Technik war es überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar, dass die Aufgaben, die der vorliegende Aufgabe zu Grunde lag, mittels der erfindungsgemäßen Vorprodukte, des erfindungsgemäßen Verfahrens I, der erfindungsgemäßen Verwendung I, des erfindungsgemäßen Verfahrens II und der erfindungsgemäßen Verwendung II gelöst werden konnten.
  • Insbesondere überraschte, dass die erfindungsgemäßen Vorprodukte nicht brennbar waren, die Ressourcen schonten und einfach herzustellen, zu lagern, zu transportieren und nicht toxisch waren.
  • Des Weiteren überraschte, dass die erfindungsgemäßen Vorprodukte an Ort und Stelle hergestellt und zu porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien, insbesondere Porenbeton, gegossen werden konnten, dass sich farbliche und/oder nicht farbliche erfindungsgemäße Vorprodukte und poröse, mineralische Leichtbaumaterialien, insbesondere Porenbeton, herstellen lassen konnten. Dabei ließen sich mithilfe der Rührdauer, der Rührgeschwindigkeit und/oder der Gasmenge und/oder der Bläschengröße die Dichte und Festigkeit der porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien variieren.
  • Gebrauchte Leichtbaumaterialien oder Leichtbaumaterialabfall konnten problemlos und mit Vorteil wieder zur Herstellung von erfindungsgemäßen Vorprodukten verwendet werden, so dass eine cradle to cradle Technologie geschaffen wurde.
  • Des Weiteren überraschte, dass die aus den erfindungsgemäßen Vorprodukten hergestellten porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien, insbesondere Porenbeton, keine scharfen Ecken und Kanten aufwiesen und somit schonend für die menschliche Haut waren.
  • Besonders überraschend war, dass die erfindungsgemäßen Vorprodukte und damit auch die hieraus hergestellten porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien, insbesondere Porenbeton, preiswert in der Herstellung waren. Die porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien, insbesondere Porenbeton, konnten in reproduzierbarer Qualität mit oder ohne Treibmittel hergestellt werden und waren wärmeisolierend, statisch, geräuschhemmend, pestizidfrei, nagelbar, geruchsbeständig, schraubbar und schleifbar. Sie schwammen sogar auf Wasser und waren von Algen und/oder Bakterien und anderen Mikroorganismen nicht angreifbar.
  • Nicht zuletzt war es überraschend, dass die porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien aus den erfindungsgemäßen Vorprodukten ohne Hilfe von Druck bei niedrigen Temperaturen hergestellt werden konnten.
  • Es war nicht notwendig, eine Heißdampfdruckkammer bei der Herstellung der porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien zu verwenden, was ein weiterer wesentlicher Vorteil war, denn es genügte einer Trocknung an der Luft oder in einem Ofen gegebenenfalls mit Unterdruck
  • Letztendlich überraschte aber, dass die erfindungsgemäßen Vorprodukte und die porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien nicht toxisch waren. Wenn sie beispielsweise nach dem Abriss eines Gebäudes zerkleinert und entsorgt werden mussten, enthielten die kleinteiligen und stabförmigen Abrissprodukte kein kleinteiliges Aluminium, was ein ganz besonderer Vorteil war.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf Vorprodukte für die Herstellung von porösen, mineralischen Leichtbaustoffen. Insbesondere richtet sich die vorliegende Erfindung auf Vorprodukte für die Herstellung von Porenbeton.
  • Porenbeton oder Gasbeton ist ein verhältnismäßig leichter, hoch poröser, mineralischer Baustoff auf der Grundlage von Kalk-, Kalkzement-, Ton- oder Zementmörtel oder auf der Grundlage von Gemischen aus mindestens zwei dieser Mörtel durch Blähen porosiert wird. Der herkömmliche Porenbeton wird grundsätzlich einer Dampfhärtung unterzogen, was indes bei dem aus den erfindungsgemäßen Vorprodukten hergestellten Porenbeton nicht notwendig ist.
  • Anders als die Bezeichnung Porenbeton nahelegt, handele sich nicht um Beton im Sinne der Begriffsdefinition, da Porenbeton keine Gesteinskörnung wie Sand oder Kies enthält. Sofern fein vermahlener, quarzhaltiger Sand, d.h. Sandmehl, als Rohprodukt eingesetzt wird, nimmt er zu einem großen Teil an den chemischen Umsetzungen teil.
  • Die erfindungsgemäßen Vorprodukte enthalten mindestens eine, insbesondere eine, Sorte Zement. Dabei kann es sich um Kalkmörtel, Kalkzementmörtel oder Zementmörtel handeln. Insbesondere wird Portlandzement verwendet.
  • Der Gehalt der erfindungsgemäßen Vorprodukte an mindestens einer Sorte Zement kann breit variieren und so hervorragend den jeweiligen Erfordernissen, insbesondere der Erfordernisse, die an die anwendungstechnischen Eigenschaften des aus dem erfindungsgemäßen Vorprodukten hergestellten porösen, mineralischen Leichtbaustoffen, insbesondere Porenbeton, gestellt werden, angepasst werden. Vorzugsweise liegt der Gehalt bei 50 bis 95 Gew.-%, bevorzugt 55 bis 95 Gew.-% und insbesondere 60 bis 95 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Trockenmasse ohne Wasser des erfindungsgemäßen Vorprodukts.
  • Der weitere wesentliche Bestandteil der erfindungsgemäßen Vorprodukte ist mindestens ein Tensid. Es können auch zwei und mehr Tenside verwendet werden.
  • Vorzugsweise wird das mindestens eine Tensid aus der Gruppe, bestehend aus Amphotensiden, Biosurfactants, Bolaform-Tensiden, Cotensiden, Eiweißtensiden, Fluortensiden, Gemini-Tensiden, Aniontensiden, Kationtensiden, nicht-ionischen Tensiden, Perfluortensiden, Polymertensiden, Silicium-Tensiden und Triton-Tensiden, ausgewählt. Zu den Einzelheiten der Herstellung und der Eigenschaften von Tensiden wird auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, 1998 Georg Thieme Verlag Stuttgart, Seiten 557 bis 558, »Tenside« und Thieme Römpp Online, 2016, Version 3.66, »Amphotenside«, »Biosurfactants«, »Bolaform-Tenside«, »Cotenside«, »Eiweißtenside«, »Fluortenside«, »Gemini-Tenside,« »Aniontenside«, »Kationtenside«, »nicht-ionische Tenside«, »Perfluortenside«, »Polymertenside«, »Silicium-Tenside« und »Triton-Tenside«; Dorothea Anna Barbara Ströbel, »Schaumbildung Eigenschaften von Milchproteinfraktionen und - hydrolysaten«, Dissertation, Kiel 2007; und Bernd Stephan Aha, »Biologisch abbaubare Tenside aus nachwachsenden Rohstoffen: N-Acylaminosäuren - Synthesen und Tensideigenschaften«, Dissertation, Wuppertal, 1999; verwiesen.
  • Bevorzugt wird das mindestens eine Tensid aus der Gruppe, bestehend aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl- (Lauryl-), Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl- und Eicosanylsulfat, -ethersulfat, -phosphat, phosphonat-, -sulfonat- und sulfoacetat und ihren Salzen, freien Säuren, Estern, Amiden, Halogeniden und Anhydriden, ausgewählt.
  • Insbesondere wird technisches Laurylsulfat verwendet.
  • Die zur Salzbildung benötigten Kationen können organische und anorganische Kationen sein. Vorzugsweise werden die anorganischen Kationen aus der Gruppe, bestehend aus Natrium-, Kalium- und Ammoniumionen, ausgewählt. Vorzugsweise werden die organischen Kationen aus der Gruppe bestehend aus
    • - Alkyl- und Cycloalkylammonium, Dialkyl- und Diycloalkylammonium, Alkylcyloalkylammonium, Trialkyl- und Triycloalkylammonium, Dialkylcyloalkylammonium, Diycloalkylalkylammonium;
    • - Trialkylsulfonium, Tricycloalkylsulfonium, Alkyldicycloalkylsulfonium und Dialkylcycloalkylsulfonium;
    • - Tetraalkylphosphonium, Trialkylcycloalkylphosphonium, Dialkyldicycloalkylphosphonium, Alkyltriycloalkylphosphonium sowie
    • - heterocyclischen Ammoniumionen, Sulfoniumionen und Phosphoniumionen,
    bevorzugt Methylammonium, Ethylammonium, Dimethylammonium, Diethylammonium, Trimethylammonium, Trimethylammonium, Cyclohexylammmonium, Diethylendiimmonium, Tetramethylenimmonium und Pentamethylenimmonium. Insbesondere werden Natrium verwendet.
  • Der Gehalt an dem mindestens einen Tensid kann breit variieren und so hervorragend den jeweiligen Erfordernissen, insbesondere der Erfordernisse, die an die anwendungstechnischen Eigenschaften des aus dem erfindungsgemäßen Vorprodukten hergestellten porösen, mineralischen Leichtbaustoffen, insbesondere Porenbeton, gestellt werden, angepasst werden. Vorzugsweise werden 0,001 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Vorprodukts, verwendet.
  • Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des erfindungsgemäßen Vorprodukts ist mindestens eine Sorte von synthetischen, natürlichen und modifizierten natürlichen Polysacchariden. Vorzugsweise handelt es sich bei den synthetischen, natürlichen und modifizierten natürlichen Polysacchariden um Homoglykane, Heteroglykane und Polyaminosaccharide.
  • Beispiele geeigneter Homoglykane sind Stärke, insbesondere Amylose und Amylopektin, Cellulose, Chitin, alpha- und beta-Glucane und Sinistrin.
  • Die Homoglykane können mit Acylgruppen, insbesondere Formylgruppen, Acetylgruppen, Propionylgruppen, Butyrylgruppen, Valerylgruppen und/oder Benzoylgruppen, Säuregruppen, insbesondere Sulfatgruppen, Sulfonatgruppen, Phosphatgruppen und/oder Phosphonatgruppen, C1-C10-Alkylgruppen, insbesondere Methylgruppen und/oder Ethylgruppen, und/oder C5-C10-Cycloalkylgruppen, insbesondere Cyclopentylgruppen und/oder Cyclohexylgruppen, modifiziert sein.
  • Beispiele geeigneter Heteroglykane sind Heparin, Fondaparinux, Glucosaminoglycane wie Hyaluronsäure.
  • Ein Beispiel eines geeigneten Polyaminosaccharids ist Chitosan.
  • Synthetische Polysaccharide werden beispielsweise von Ursula Kraska und Frits Micheel in Carbohydhydrate Research, Band 40, 1976, Seiten 195-199, oder von Fritz Micheel, August Böckmann und Walter Meckstroth in Macromolecular Chemistry and Physics, Volume 48, Seiten 1-16, 1961, beschrieben.
  • Bevorzugt wird Stärke verwendet. Besonders bevorzugt wird die Stärke aus der Gruppe, bestehend aus Kartoffelstärke, Reisstärke, Maisstärke und Weizenstärke und aus gekochten und/oder rohen, zerkleinerten Stücken von Getreiden, Kartoffeln und Reis, ausgewählt. Insbesondere wird Maisstärke verwendet.
  • Der Gehalt des erfindungsgemäßen Vorprodukts an den erfindungswesentlichen Polysacchariden kann sehr breit variieren, weswegen das jeweils gewünschte Eigenschaftsprofil der aus den erfindungsgemäßen Vorprodukten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren II hergestellten porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien ohne größeren Aufwand genau eingestellt werden kann. Vorzugsweise liegt der Gehalt bei 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,15 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Trockenmasse des erfindungsgemäßen Vorprodukts.
  • Für das erfindungsgemäße Vorprodukte ist es wesentlich, dass es Wasser einer Härte >3,2 mmol/l (°fH), vorzugsweise >4 mmol/l und insbesondere >4,5 mmol/l, d.h. hartes bis sehr hartes Wasser, enthält.
  • Die erfindungswesentliche Wasserhärte kann von vornherein vorhanden sein, durch Zudosierung von Erdalkalicarbonaten eingestellt oder sich im Lauf der Zeit einstellen.
  • Der Wassergehalt kann breit variieren und so hervorragend den jeweiligen Erfordernissen, insbesondere den Erfordernissen, die an die anwendungstechnischen Eigenschaften des aus dem erfindungsgemäßen Vorprodukten hergestellten porösen, mineralischen Leichtbaustoffen, insbesondere Porenbeton, gestellt werden, angepasst werden. Vorzugsweise werden, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Vorprodukts, 5 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 50 Gew.-% und insbesondere 20 bis 50 Gew.-% verwendet.
  • Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Vorprodukte noch mindestens ein weiteres Additiv, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Superverflüssigern, Mitteln zur Wasserreduzierung, rheologiesteuernden Additiven, Nano-, Mikro- und Makrofasern, Nano- und Mikropartikeln, gemahlenem Bambus, hydrolysiertem Bambus, Schichtsilikaten, Lehm, Ton, Aerogelen, Mikrosilica, Silicagelen Superabsorbern, Polyoxymetallaten, Bioziden, Pharmazeutika, Farbstoffen, Buntpigmenten, Weißpigmenten, fluoreszierenden Pigmenten und phosphoreszierenden Pigmenten (Phosphore), Polyoxometallaten, synthetischen Polymeren, Biopolymeren, Metallen, organischen und anorganischen Säuren und Basen, Oxiden, Normensand, organischen und anorganischen Salzen, organischen und anorganischen Schaumstoffen, Flammschutzmitteln, Flammverzögerern, Zeolithen, Vorstufen für organisch modifizierte Keramikmaterialien, aufbereiteten Keramikmaterialien, mikro- und makroskaligen Füllstoffen, Kieselguren, Flugaschen, Wasserglas, gemahlenem Glas, Schnellbindern, Schnellzement, Zementbeschleunigern, gemahlenem Porenbeton und Mitteln zur Selbstheilung, enthalten. Hiermit können die anwendungstechnischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Vorprodukte sowie der hieraus hergestellten porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien, insbesondere Porenbeton, außerordentlich breit in vorteilhafter Weise variiert werden, so dass für die Leichtbaumaterialien, insbesondere für Porenbeton, völlig neuen Anwendungen erschlossen werden können.
  • Für die erfindungsgemäßen Vorprodukte ist es von Vorteil, wenn sie so genannte Superplasticizer, Superverflüssiger oder wasserreduzierende Mittel enthalten. Beispiele geeigneter Superverflüssigern sind Kammpolymersate mit Polyethylenglycol-Seitenketten, sulfonierte Melaminharze (Ronasil® F15 von RcF Chemie und Faser GmbH), Polynaphthalinsulfonsäure (Ronasil® BV 71-31 von RcF Chemie und Faser GmbH), alkylsulfonierte Polysaccharide, Ligninsulfat und Polycarboxylatether, wie sie in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 045 230 A1 oder der europäischen Patentanmeldung EP 2 774 899 A1 beschrieben werden. Die Superverflüssiger besitzen die vorteilhafte Wirkung, dass durch sie die Wassermenge, die notwendig ist, um eine gewisse Menge von Zement oder Zement/Feinsand-Mischung zu fluidisieren signifikant erniedrigt werden kann, so dass das entsprechende erfindungsgemäße Vorprodukt länger gießfähig bleibt und bei dem erfindungsgemäßen Verfahren II eine geringere Trocknungszeit benötigt wird.
  • Sofern verwendet, kann der Gehalt der erfindungsgemäßen Vorprodukte an Superverflüssigern breit variieren und so hervorragend den Erfordernissen der erfindungsgemäßen Vorprodukte und des erfindungsgemäßen Verfahrens II angepasst werden. Vorzugsweise werden, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge des erfindungsgemäßen Vorprodukts, 0,001 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 3 Gew.-% verwendet.
  • Die erfindungsgemäßen Vorprodukte können magnetische und/oder magnetisierbare Mikro- und/oder Nanopartikel enthalten. Hierbei kann es sich um paramagnetische, insbesondere superparamagnetische, ferromagnetische, antiferromagnetische oder ferrimagnetische Mikro- und/oder Nanopartikel handeln. Insbesondere werden superparamagnetische Nanopartikel verwendet.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter Mikropartikeln Partikel verstanden, die eine Teilchengröße im Bereich 1 bis < 1000 µm aufweisen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter Nanopartikeln Partikel verstanden, die eine Teilchengröße im Bereich von < 1000 nm aufweisen.
  • Beispiele geeigneter Materialien zur Herstellung solcher magnetischer und/oder magnetisierbarer Mikro- und/oder Nanopartikel sind
    • - Eisen, Kobalt, Nickel sowie Legierungen des Eisens mit mindestens einem Metall, das aus der Gruppe, bestehend aus Ruthenium, Osmium, Kobalt, Rhodium, Iridium, Nickel, Palladium, Platin, Kupfer, Silber, Gold, Zink, Cadmium Scandium, Yttrium, Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium Terbiumoxid, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium, Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybän, Wolfram, Mangan, Rhenium, Aluminium, Gallium, Indium, Thallium, Germanium, Zinn, Blei, Antimon und Wismut, ausgewählt ist; Beispiele geeigneter Metallegierungen sind weichmagnetische Metallegierungen wie Permalloy® auf der Basis von Nickel und Eisen, Nickel-Eisen-Zink-Legierungen oder Sendust auf der Basis von Aluminium, Silizium und Eisen; RE1-yLay)Fe100-v-w-x-zCowMzBx, worin RE für ein Seltenerdmetall aus der Gruppe Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbiumoxid, Terbiumoxid, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium und M für ein Metall aus der Gruppe Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybän und Wolfram stehen und v = 5-15, w ≥ 5, x = 9-30, y = 0,05-0,5 und z = 0,1-5; die vorstehend genannten Metalle und Metallegierungen können noch mindestens ein weiteres Metall und/oder Nichtmetall, das oder die aus der Gruppe, bestehend aus Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Bor, Kohlenstoff, Silizium, Stickstoff, Phosphor, Arsen, Sauerstoff, Schwefel, Selen, Tellur, Fluor, Chlor, Brom und Jod, ausgewählt ist oder sind, in nichtstöchiometrischen Mengen enthalten. Ein besonders gut geeignetes Material dieser Art ist NdFeB; sowie
    • - Metalloxide, Granate, Spinelle und Ferrite; Beispiele besonders gut geeigneter Materialien dieser Art sind Fe3O4, CoFe2O4, NiFe2O4, MnFe2O4, SrFe2O4, BaFe2O4, CuFe2O4, Y3Fe5O12, CrO2, MnO, Mn3O4, Mn2O, FeO, Fe2O3, NiO, Cr2O3, CoO, Co3O4, BaFe12O19, (Bi, La,Tb)(Fe,Mn,DyPr)O3, Ba3Co2Fe24O41, Y3Fe5O12, NiZnFe2O4, Cu0,2Mg0,4Zn0,4Fe2O4, Fe3O4(Cu,Ni,Zn)Fe2O4, TbMn2O5, PbNi1/33Nb2/3TiO3-CuNiZn, BaTiO3-NiZnFe2O4, dotiertes BaTiO3, dotiertes SrTiO3, (Ba,Sr)TiO3, Pb(Zr,Ti)O3, SrBi2Ta2O9, PbNi1/3Nb2/3TiO3-PbTio3, PbMg1/3Nb2/3TiO3-PbTiO3, Lanthan-modifiziertes und Lanthan-Strontium-modifiziertes Pb(Zr,Ti)O3, Pb(ZrxTi1-x)O3, worin x größer als oder gleich 1, PbHfO3, PbZrO3, Pb(Zr,Ti)O3, PbLa(Zr,Sn,Ti)O3, PbNb(ZrSnTi)O3, Pb1-xLax(ZryTi1-y)(1-x)/4O3, worin x größer als oder gleich 1 und y größer als oder gleich 1, LuMnO3, NaNbO3, (K,Na)(Nb,Ta)O3, KNbO3, BaZrO3, Na0,25K0,25Bi0,5TiO3, Ag(Ta,Nb)O3 oder Na0,5Bi0,5TiO3-K0,5Bi0,5TiO3-BaTiO3.
  • Die magnetischen und/oder magnetisierbaren Mikro- und/oder Nanopartikel können die unterschiedlichsten Morphologien und geometrischen Formen aufweisen, so dass sie hervorragend den anderen Bestandteilen der erfindungsgemäßen Vorprodukte und der hieraus hergestellten porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien angepasst werden können.
  • So können sie kompakt sein sowie mindestens einen Hohlraum und/oder eine Kern-Schale-Struktur, wobei der Kern und die Schale aus unterschiedlichen Materialien aufgebaut sein können, aufweisen. Sie können auch unterschiedliche geometrische Formen wie Kugeln, Ellipsoide, Würfel, Quader, Pyramiden, Kegel, Zylinder, Rhomben, Dodekaeder, abgestumpfte Dodekaeder, Ikosaeder, abgestumpfte Ikosaeder, Hanteln, Tori, Plättchen oder Nadeln mit kreisförmigem, ovalen, elliptischen, quadratischen, dreieckigen, viereckigen, fünfeckigen, sechseckigen, siebeneckigen, achteckigen oder sternförmigen (drei-, vier-, fünf- oder mehrzackig) Umriss haben. Dabei können gegebenenfalls vorhandene Kanten und Ecken abgerundet sein. Es können sich auch zwei oder mehr Mikro- und/oder Nanopartikel unterschiedlicher Morphologie und/oder geometrischer Form zusammenlagern. Beispielsweise können kugelförmige Mikro- und/oder Nanopartikel spitze Auswüchse in Kegelform haben. Oder zwei oder drei zylinderförmige Mikro- und/oder Nanopartikel können sich derart zusammenlagern, dass sie ein T-förmiges oder Y-förmiges Teilchen bilden. Des Weiteren kann ihre Oberfläche Vertiefungen aufweisen, so dass die Mikro- und/oder Nanopartikel eine erdbeer-, himbeer- oder brombeerförmige Morphologie haben. Nicht zuletzt können die Hanteln, Tori, Nadeln oder Plättchen in mindestens einer Richtung des Raumes gebogen sein.
  • Der Durchmesser der magnetischen und/oder magnetisierbaren Mikro- und/oder Nanopartikel kann sehr breit variieren und kann daher hervorragend den anderen Bestandteilen der erfindungsgemäßen Vorprodukte und der hieraus hergestellten porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien angepasst werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist der Durchmesser magnetischer und/oder magnetisierbarer Mikro- und/oder Nanopartikel, die keine Kugelform aufweisen, gleich der längsten, durch die jeweiligen Mikro- und/oder Nanopartikel gelegten Strecke.
  • Vorzugsweise liegt der Durchmesser bei 1 bis < 1000 nm, bevorzugt 1,5 bis 750 nm, besonders bevorzugt 2 bis 500 nm, ganz besonders bevorzugt 2,5 bis 100 nm und insbesondere 3 bis 50 nm.
  • Desgleichen kann die mithilfe der Transmissionselektromikroskopie (TEM), Rasterelektronenmikroskopie (REM), Rastertransmissionselektromikroskopie (RTEM), Rasterkraftmikroskopie (AFM) oder Rastertunnelmikroskopie (TRM) gemessene mittlere Teilchengröße der magnetischen und/oder magnetisierbaren Nanopartikel sehr breit variieren und hervorragend den anderen Bestandteilen der erfindungsgemäß zu verwendenden, festen, magnetischen und/oder magnetisierbaren, polymeren Nanocompositen und ihrem jeweiligen Verwendungszweck angepasst werden.
  • Vorzugsweise liegt die mittlere Teilchengröße bei 1 bis < 1000 nm, bevorzugt 1,5 bis 750 nm, besonders bevorzugt 2 bis 500 nm, ganz besonders bevorzugt 2,5 bis 100 nm und insbesondere 3 bis 50 nm.
  • Der Durchmesser der magnetischen und/oder magnetisierbaren Mikropartikel kann ebenfalls sehr breit variieren und kann daher hervorragend den anderen Bestandteilen der erfindungsgemäßen Vorprodukte und der hieraus hergestellten porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien angepasst werden.
  • Die magnetischen und/oder magnetisierbaren Mikro- und/oder Nanopartikel können eine monomodale, bimodale oder polymodale Teilchengrößenverteilung aufweisen. Vorzugsweise ist die Teilchengrößenverteilung monomodal.
  • Die monomodale Teilchengrößenverteilung kann vergleichsweise breit sein. Dies bedeutet, dass der Anteil an besonders feinen und besonders groben Mikro- und/oder Nanopartikeln in einer Probe verhältnismäßig hoch ist. Vorzugsweise ist die monomodale Teilchengrößenverteilung vergleichsweise eng mit einem geringen Anteil an besonders feinen und besonders groben Mikro- und/oder Nanopartikeln in einer Probe, da hierdurch ein möglichst einheitliches Eigenschaftsprofil der Probe gewährleistet wird.
  • Die magnetischen und/oder magnetisierbaren Mikro- und/oder Nanopartikel können an diamagnetische, nicht magnetisierbare Mikro- und/oder Nanopartikel, vorzugsweise aber Nanopartikel, angelagert sein. Die magnetischen und/oder magnetisierbaren Mikro- und/oder Nanopartikel und die diamagnetischen Mikro- und/oder Nanopartikel können durch kovalente und/oder ionische Bindungen, Wasserstoffbrückenbindungen, elektrostatische Anziehung und/oder Van-der-Waalskräfte aneinander gebunden sein.
  • Es können aber auch die diamagnetischen Mikro- und/oder Nanopartikel als solche verwendet werden. Für Ihre Größe, Form und Teilchengrößenverteilung gilt das vorstehend Gesagte sinngemäß.
  • Beispiele geeigneter Materialien, aus denen die diamagnetischen Mikro- und/oder Nanopartikel aufgebaut sein können, sind insbesondere
    • - Oxide aus der Gruppe, bestehend aus Scandiumoxid, Yttriumoxid, Titandioxid, Zirconiumdioxid, Yttrium-stabilisiertes Zirconiumdioxid, Hafniumdioxid, Vanadiumoxid, Nioboxid, Tantaloxid, Manganoxid, Eisenoxid, Chromoxid, Molybdänoxid, Wolframoxid, Zinkoxid, Oxide der Lanthanide, bevorzugt Lanthanoxid und Ceroxid, insbesondere Ceroxid, Oxide der Actinide, Magnesiumoxid, Calciumoxid, Strontiumoxid, Bariumoxid, Aluminiumoxid, znikdosiertes Aluminiumoxid, Galliumoxid, Indiumoxid, Siliziumdioxid, Germaniumoxid, Zinnoxid, Antimonoxid, Bismutoxid, Zeolithe, Spinelle, Mischoxide aus mindestens zwei der genannten Oxide wie Antimon-Zinn-Oxid, Indium-Zinn-Oxid, Bariumtitanat, Bleititanat oder Bleizirkonattitanat;
    • - Phosphate wie Hydroxylapatit oder Calciumsphosphat;
    • - Polyoxymetallate (POM);
    • - Sulfide, Selenide und Telluride aus der Gruppe, bestehend aus Arsen-, Antimon-, Wismut-, Cadmium-, Zink-, Eisen-, Silber-, Blei- und Kupfersulfid, Cadmiumselenid, Zinnselenid, Zinkselenid, Cadmiumtellurid und Bleitellurid;
    • - Nitride wie Bornitrid, Siliziumnitrid, Aluminiumnitrid, Galliumnitrid und Titannitrid;
    • - Phosphide, Arsenide und Antimonide aus der Gruppe, bestehend aus Aluminiumphosphid Galliumphosphid, Indiumphosphid, Aluminiumarsenid, Galliumarsenid, Indiumarsenid, Aluminiumantimonid, Galliumantimonid, Indiumantimonid;
    • - Zintl-Phasen wie Na4Sn9, Na4Pb9, Na2Pb10, Na3[Cu@Sn9], Na7[Ge9CuGe9] oder Na12[Sn2@Cu12Sn20];
    • - Kohlenstoff wie Fullerene, Graphen, Graphit, Diamant und funktionalisierte und nicht funktionalisierte Kohlenstoff-Nanoröhrchen, -Nanohörnchen und -Nanokonen;
    • - metallorganische Gerüstverbindungen (MOFs);
    • - Carbide wie Borcarbid, Siliziumcarbid, Wolframcarbid, Titancarbid oder Cadmiumcarbid;
    • - Boride wie Zirkonborid; sowie
    • - Silicide wie Molybdänsilicid.
  • Die magnetischen und/oder magnetisierbaren und/oder diamagnetischen Mikro- und/oder Nanopartikel können „nackt“ vorliegen. D.h., dass ihre Oberfläche nicht von einer Hülle umgeben ist und/oder nichtfunktionalisiert ist.
  • Vorzugsweise sind die magnetischen und/oder magnetisierbaren und/oder diamagnetischen Mikro- und/oder Nanopartikel von einer Hülle umgeben und/oder tragen mindestens eine funktionelle Gruppe. Dabei kann das Material der Hüllen die funktionellen Gruppen tragen oder aber die funktionellen Gruppen können direkt auf der Oberfläche der magnetisierbaren Nanopartikel vorliegen.
  • Das Material der Hülle und/oder die funktionellen Gruppen werden so ausgewählt, dass sich die magnetischen und/oder magnetisierbaren Mikro- und/oder Nanopartikel besonders rasch und homogen in der polymeren Matrix der festen, magnetischen und/oder magnetisierbaren, polymeren Mikro- und/oder Nanopartikel verteilen und/oder die physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften der magnetischen und/oder magnetisierbaren Mikro- und/oder Nanopartikel in einer bestimmten gewünschten Weise modifizieren oder maskieren.
  • Die Hüllen und/oder die funktionellen Gruppen können über kovalente und/oder ionische Bindungen und/oder elektrostatische und/oder Van-der-Waalskräfte an die Oberfläche der magnetischen und/oder magnetisierbaren Mikro- und/oder Nanopartikel gebunden sein.
  • Die Bindung zwischen der Oberfläche der magnetischen und/oder magnetisierbaren Mikro- und/oder Nanopartikel und der Hülle und/oder der funktionellen Gruppen kann permanent oder reversibel, d.h. wieder lösbar, sein.
  • Die Hüllen können von organischen, anorganischen und metallorganischen, polymeren, oligomeren und niedermolekularen Materialien oder von Kombinationen von mindestens zwei dieser Materialien aufgebaut sein.
  • Im Folgenden werden Beispiele für geeignete funktionelle Gruppen und Materialien für die Hüllen der magnetischen und/oder magnetisierbaren und/oder diamagnetischen Mikro- und/oder Nanopartikel aufgeführt. Der Fachmann kann die für den jeweiligen Einzelfall besonders gut geeigneten funktionellen Gruppen und Materialien aufgrund der ihm bekannten Eigenschaftsprofile auswählen.
  • Die im Folgenden beschriebenen Materialien können nicht nur als Hüllen für die Nano- und/oder Mikropartikel dienen, sondern können auch als solche als Additive verwendet werden
  • Übliche und bekannte funktionelle Gruppen:
  • Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome; Hydroxyl-, Thiol-, Ether-, Thioether-, Amino-, Peroxid-, Aldehyd-, Acetal-, Carboxyl-, Peroxycarboxyl-, Ester-, Amid-, Hydrazid- und Urethangruppen; Imid-, Hydrazon- und Hydroxim-, Amid- und Hydroxamsäuregruppen; Gruppen, die sich von Formamidin, Formamidoxim, Formamidrazon, Formhydrazidin, Formhydrazidoxim, Formamidrazon, Formoxamidin, Formhydroxamoxim und Formoxamidrazon ableiten; Nitril-, Isocyanat-, Thiocyanat-, Isothiocyanat-, Isonitril-, Lactid-, Lacton-, Lactam-, Oxim-, Nitroso-, Nitro-, Azo-, Azoxy-, Hydrazin-, Hydrazon-, Azin-, Carbodiimid-, Azid-, Azan-, Sulfen-, Sulfenamid-, Sulfonamid-, Thioaldehyd-, Thioketon-, Thioacetal-, Thiocarbonsäure-, Sulfonium-, Schwefelhalogenid, Sulfoxid-, Sulfon-, Sulfimin-, Sulfoximin-, Sulton-, Sultam-, Sulfon-, Silan-, Siloxan-, Phosphan-, Phosphinoxid-, Phosphonium-, Phosphorsäure-, Phosphorigsäure-, Phosphonsäure-, Phosphat-, Phosphinat- und Phosphonatgruppen.
  • Übliche und bekannte Additive:
  • Beispiele geeigneter rheologiesteuernder Additive sind die aus den Patentschriften WO 94/22968 , EP 0 276 501 A1 , EP 0 249 201 A1 oder WO 97/12945 bekannten; vernetzte polymere Mikroteilchen, wie sie beispielsweise in der EP 0 008 127 A1 offenbart sind; anorganische Schichtsilikate wie Aluminium-Magnesium-Silikate, Natrium-Magnesium- und Natrium-Magnesium-Fluor-Lithium-Schichtsilikate des Montmorillonit-Typs; Kieselsäuren wie Aerosile; oder synthetische Polymere mit ionischen und/oder assoziativ wirkenden Gruppen wie Pure Thix® von der Firma Byk Polyvinylalkohol, Poly(meth)acrylamid, Poly(meth)acrylsäure, Polyvinylpyrrolidon, Styrol-Maleinsäureanhydrid- oder Ethylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymere und ihre Derivate oder hydrophob modifizierte ethoxylierte Urethane oder Polyacrylate.
  • Beispiele geeigneter Vorstufen für organisch modifizierte Keramikmaterialien sind hydrolysierbare metallorganische Verbindungen insbesondere von Silizium und Aluminium.
  • Weitere Beispiele für Additive sind Farbstoffe, Buntpigmente, Weißpigmente, fluoreszierende Pigmente und phosphoreszierende Pigmente (Phosphore).
  • Beispiele für Polymere und Oligomere mit funktionellen Gruppen sind Poly(trimethylammoniumethylacrlylat), Polyacrylamid, Poly(D,L-lactid-co-ethylenglykol), Pluronic®, Tetronic®, Polyvinylalkohol (PVA), Polyvinylpyrrolidon (PVP), Poly(alkylcyanoacrylat), Poly(milchsäure), Poly(epsilon-caprolacton), Polyethylenglykol (PEG), Poly(oxyethylen-co-propen)bisphosphonat, Poly(acrylsäure), Poly(methacrylsäure), Hyaluronsäure, Algininsäure, Pektinsäure, Poly(ethylenimin), Poly(vinylpyridin), Polyisobuten, Poly(styrolsulfonsäure), Poly(glycidylmethacrylat), Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) (MATAC), Poly(L-lysin) und Poly(3-(trimethoxysilyl)propylmethacrylate-r-PEG-methylethermethacrylat), Proteine wie treptavidin, Trypsin, Albumin, Immunoglobulin, Oligo- und Polynucleotide wie DNA und RNA, Peptide wie Arginylglycylasparginsäure (RGD), AGKGTPSLETTP-Peptid (A54), HSYHSHSLLRMF-Peptid (C10) und Gluthathion, Enzyme wie Glucoseoxidase, Dendrimere wie Polypropylenimin-Tetrahexacontaamin-Dendrimer Generation 5 (PPI G5), Poly(amidoamine) (PAMAM) und Guanidin-Dendrimere, Phosphonsäure- und Dithiopyridin-funktionalisierte Polystyrole, funktonalisierte Polyethylenglykole (PEG: Polymerisationsgrad 4-10, insbesondere 5) wie PEG(5)-nitroDOPA, -nitrodopamin, -mimosin, -hydroxydopamin, - hydroxypyridine, -hydroxypyron und -carboxyl.
  • Beispiele für Biopolymere sind Proteoglycane, worin der Polysaccharidanteil den Proteinanteil überwiegt. Weitere Beispiele von Biopolymeren sind Globuline, Elastin, Nucloproteine, Histone, Keratin, Chromoproteine, Protamine, Fibrinogen, Phosphoproteine, Prolamine, Myosin, Lipoproteine und Hydrophobin.
  • Speziell Hydrophobin kann mit Vorteil zur Hydrophobierung der Oberfläche des aus den erfindungsgemäßen Vorprodukten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren II hergestellten porösen, mineralischen Bleichmaterials, insbesondere des Porenbetons, verwendet werden.
  • Beispiele für Arzneimittel sind Zytostatika wie Cyclophosphamid, Trofosfamid, Ifosfamid, Chlorambucil, Melphalan, Carmustin, Lomustin, Semustin, Busulfan, Cisplatin, Carboplatin, Methotrexat, %-Fluoruracil: Cytarbin, Mercapturin, Thioguanin, Vinblastin, Vincristin, Etoposid, Dactinomycin, Daunarubicin, Doxorubicin, Bleomycin, Mitomycin, Mitoxantron, Diethylstilböstrol, Drostanolon, Testolacton, Tamoxifen, Aminogluthedimid, Buserelin, Goserelin, Leuprorelin, Triptorelin, Hydroxyharnstoff und Procarbacin.
  • Beispiele für Biozide sind
    • - Akarizide gegen Milben,
    • - Algizide gegen Algen,
    • - Bakterizide und Bakteriostatika gegen Bakterien und Bakterienfilme,
    • - Fungizide gegen Pilze,
    • - Insektizide gegen Insekten,
    • - mikrobiozide Ausrüstung gegen Keime,
    • - Molluskizide gegen Schnecken,
    • - Nematizide gegen Fadenwürmer und
    • - Viruzide gegen Viren.
  • Beispiele bekannter Biozide sind 10,10'-Oxybisphenoxoarsin (OBPA), Octylisothiazolinon (OIT), Dichlorctylisothiazolinon (DCOIT), Butylbenzisothiazolinon (BBIT), lodocarb (3-lod-2-propinylbutylcarbamat), Zink-Pyrithion (Zinksalz von Pyridin-2-thiol-1-oxid), Trichlosan (polychlorierte Phenoxyphenole), Silberionen und Silber, insbesondere in der Form von Silbernanopartikeln.
  • Beispiele für Fungizide sind DMI-Fungizide, Qol-Fungizide, Dithiocarbamate, Kupfer und Schwefel, MBC-Fungizide Benzimidazole und Thiophanate, Chlornitrile, Dicarboimide, Phenylamide, Amine, AP-Fugizide, MBI-Fungizide, SDHI, Entkoppler.
  • Beispiele für Flammschutzmittel sind polybromierte Diphenylether (PentaBDE, OctaBDE, DecaBDE), TBBPA, HBCD, polybombierte Biphenyle (PBB), Chlorparaffine, Mirex, halogenierte Flammschutzmittel, Melamin, Harnstoff, TCEP (Tris(chlorethyl)phosphat), TCPP (Tris(chlorpropyl)phosphat), TDCPP (Tris(dichlorisopropyl)phosphate), TPP (Triphenylphosphat), TEHP (Tris-(2-ethylhexyl)phosphat), TKP (Trikresylphosphat), ITP („Isopropyliertes Triphenylphosphat“) Mono-, Bis- und Tris(isopropylphenyl)phosphate unterschiedlichen Isopropylierungsggrades, RDP (Resorcinol-bis(diphenylphosphat)), BDP (Bisphenol-A-bis(diphenylphosphat)), Aluminiumhydroxid [Al(OH)3], Magnesiumhydroxid [Mg(OH)2, MDH, „Magnesiumdihydrat“], Ammoniumsulfat [(NH4)2SO4] und -phosphat [(NH4)3PO4], Roter Phosphor, Antimontrioxid (Sb2O3), Antimonpentoxid (Sb2O5), Zinkborate, gelöschter Kalk [Ca(OH)2], Melaminphosphat und ungelöschter Kalk.
  • Beispiele für Polymere sind die üblichen und bekannten, thermoplastischen oder duroplastischen Polymeren.
  • Als thermoplastische Polymere kommen übliche und bekannte lineare und/oder verzweigte und/oder blockartig, kammartig und/oder statistisch aufgebaute Polyadditionsharze, Polykondensationsharze und/oder (Co)Polymerisate von ethylenisch ungesättigten Monomeren in Betracht.
  • Beispiele geeigneter (Co)Polymerisate sind (Meth)Acrylat(co)polymerisate und/oder Polystyrol, Polyvinylester, Polyvinylether, Polyvinylhalogenide, Polyvinylamide, Polyacrylnitrile Polyethylene, Polypropylene, Polybutylene, Polyisoprene und/oder deren Copolymerisate.
  • Beispiele geeigneter Polyadditionsharze oder Polykondensationsharze sind Polyester, Alkyde, Polylactone, Polycarbonate, Polyether, Proteine, Epoxidharz-Amin-Addukte, Polyurethane, Alkydharze Polysiloxane, Phenol-Formaldehyd-Harze, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melamin-Formaldehyd-Harze, Cellulose, Polysulfide, Polyacetale, Polyethylenoxide, Polycaprolactame, Polylactone, Polylactide, Polyimide, und/ oder Polyharnstoffe.
  • Generell kommen auch ungereinigte, wiederaufbereitete Polymere in Betracht.
  • Bekanntermaßen werden die Duroplaste aus mehrfach funktionellen, niedermolekularen und/oder oligomeren Verbindungen durch thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung initiierte (Co)Polymerisation hergestellt. Als funktionelle niedermolekulare und/oder oligomere Verbindungen kommen Reaktivverdünner, Katalysatoren und Initiatoren in Betracht.
  • Die vorstehend aufgeführte Aufzählung von Thermoplasten und Duroplasten ist nicht abschließend, sondern soll insbesondere die Vielfalt der Möglichkeiten verdeutlichen. Weitere geeignete Polymere kann der Fachmann aufgrund seines allgemeinen Fachwissens ohne Weiteres auswählen.
  • Beispiele geeigneter mikro- und makroskaliger Füllstoffe sind Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Titandioxid, Holzspäne, separierter und getrocknete Gülle, Kunststoffmatten, Kunststoffteile in jeglicher Form, Drähte, Nadeln und Flakes.
  • Beispiele für organische und anorganische Schaumstoffe sind Polystyrolschaum, Polyurethanschaum, Polypropylenschaum und Schaumglas.
  • Beispiele geeigneter Nano-, Mikro- und Makrofasern, die der Verstärkung dienen können, sind
  • Samenfasern:
  • wie Baumwolle (CO), Kapok (KP), Pappelflaum, Akon, wie Bambusfaser, Brennnessel, Hanffaser (HA), Jute (JU), Kenaf, Leinen (LI), Hopfen, Ramie (RA), Hanf
  • Hartfasern:
  • wie Ananas, Caroá, Curauá, Henequen, Neuseeländer Flachs, Sisal (SI), Kokos (CC)
  • Wollen und feine Tierhaare:
  • wie, Wolle von Schafen (WO), Alpaka, Lama, Vikunja, Guanako, Angora (WA), Kanin, Kamelhaar (WK), Kaschmir (WS), Mohair (WM)
  • grobe Tierhaare:
  • wie Rinderhaar, Rosshaar, Ziegenhaar
  • Seiden:
  • wie zum Beispiel Maulbeerseide (SE), Tussahseide (ST), Muschelseide
  • Mineralfasern:
  • wie zum Beispiel Erionit, Attapulgit, Sepiolith, Wollastonit und/oder Chemiefasern, wie Fasern aus natürlichen Polymeren:
  • wie zellulosische Fasern, wie beispielsweise Viskose (CV), Modal (CMD), Lyocell (CLY), Cupro (CUP), Acetat (CA), Triacetat (CTA),
  • Gummifasern:
  • wie zum Beispiel Gummi,
  • Pflanzeneiweißfasern:
  • wie zum Beispiel Sojaproteinfaser, Zein und andere Prolamine,
  • Eiweißfasern:
  • Fasern auf der Basis von Casein, Albuminen, Kollagen, Glykoproteinen, Globuline, Elastin, Nucloproteinen, Histonen, Keratin, Chromoproteine, Protaminen, Fibrinogen, Phosphoproteinen, Prolaminen, Myosin, Lipoproteinen und Hydrophobin,
  • Fasern auf Basis Stärke bzw. Glukose:
  • wie zum Beispiel Polylactidfasern (PLA), Alginatfasern (ALG), Chitosanfasern,
  • Polykondensationsfasern:
  • wie zum Beispiel Polyesterfasern (PES), Polyamidfasern (PA), Polyimidfasern (PI), Polyamidimidfasern (PAI), Polyphenylensulfidfasern (PPS), Polyesterfasern (PE), Nylonfasern,
  • Polymerisationsfasern:
  • wie zum Beispiel Polyacrylnitrilfasern (AN), Polyethylenfasern, Polypropylenfasern, PMMA-Fasern, PVC-Fasern,
  • Polyadditionsfasern:
  • wie zum Beispiel Polyurethan (PU)
  • Anorganische Fasern und Sonstige Fasern:
  • Aramidfasern, Kevlafasern, Ligninfasern, Cellulosefasern, Faserverbundstoffe, Textilen, Textilfasern, Gewebefasern, Pyrolysefasern, Nanocellulose, Borfasern, Keramikfasern, Kieselsäurefasern, metallische Verstärkungsfasern wie Stahlfasern, Borfasern, Kieselsäurefasern, Glasfasern (GF), Basaltfasern, Kohlenstofffasern, Gewebefasern, Pyrolysefasern, Nanocellulose, Graphenfasern, Kohlenstoffnanoröhrchen, Kohlenstoffnanohörnchen und Kohlenstoffnanokonen.
  • Die vorstehend genannten Fasern können als Mischgewebe, vorgespannte Mischgewebe und/oder vorgespannte Mischgewebe mit Textilfäden verwendet werden.
  • Sollten die vorstehend genannten Fasern von Natur aus brennbar sein, können sie mit den vorstehend beschriebenen Flammschutzmitteln ausgerüstet werden.
  • Beispiele geeigneter Zementbeschleuniger oder Schnellbinder sind Aluminiumssulfat oder ähnliche lösliche Sulfate mehrwertiger Kationen in Kombination mit Calciumaluminat, Calciumsulfoaluminat, Calciumnitrat, Calciumammoniumnitrat und Gase wie Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid und Schwefeltrioxid.
  • Beispiele geeigneter Mittel zur Selbstheilung sind Calciumhydroxyd und Nano- und/oder Mikropartikel, die einen Kern aus Calciumhydroxyd und eine Schale aus Calciumcarbonat oder Glas aufweisen. Ein Mittel zur Selbstheilung auf der Basis von Bakterien wird von Hendrik Marius Jonkers, »Beton mit Selbstheilungskräften«, in Technology Review, November 2016, Seite 55, beschrieben.
  • Weitere geeigneter Additive sind übliche und bekannte Schichtsilikate. Die elementare Zusammensetzung und die Struktur der Schichtsilikat-Mikro- und/oder Nanopartikel können ebenfalls sehr weit variieren. Bekannt ist beispielsweise die Einteilung der Silikate in die folgenden Strukturen:
    • - Inselsilikate
    • - Gruppensilikate
    • - Ringsilikate
    • - Ketten- und Bandsilikate
    • - Übergangsstrukturen zwischen Ketten- und Schichtsilikaten
    • - Schichtsilikate
    • - Gerüstsilikate
  • Schichtsilikate sind Silikate, deren Silikationen aus Schichten eckenverknüpfter SiO4-Tetraeder bestehen. Diese Schichten und/oder Doppelschichten sind untereinander nicht weiter verknüpft. Die technisch wichtigen und in Sedimentgestein verbreiteten Tonminerale sind ebenfalls Schichtsilikate. Der schichtartige Aufbau dieser Minerale bestimmt die Form und die Eigenschaften der Kristalle. Sie sind meist tafelig bis blättrig mit guter bis perfekter Spaltbarkeit parallel zu den Schichten. Die Zähligkeit der Ringe, aus denen sich die Silikatschichten zusammensetzen, bestimmt oft die Symmetrie und Form der Kristalle. Zwischen den Schichten können sich Wassermoleküle, große Kationen und/oder Lipide einlagern. Schichtsilikate sind oft quellfähig und mit ihrer Kationenaustauschkapazität wichtig für die Fruchtbarkeit von Böden.
  • In der nachstehenden Tabelle 1 sind die Schichtsilikate beispielhaft aufgelistet und nicht abschließend. Der Fachmann kann die für den jeweiligen Einzelfall besonders gut geeigneten Schichtsilikate ohne Weiteres benennen. Tabelle 1: Summenformeln von geeigneten Schichtsilikaten a)
    Nr. Typ Summenformel
    1 Martinit (Na,Ca)11Ca4(Si,S,B)14B2O40F2·4(H2O)
    2 Apophyllit-(NaF) NaCa4Si8O20F·8H2O
    3 Apophyllit-(KF) (K,Na)Ca4Si8O20(F,OH)·8H2O
    4 Apophyllit-(KOH) KCa4Si8O20(OH,F)8H2O
    5 Cuprorivait CaCuSi4O10
    6 Wesselsit (Sr,Ba)Cu[Si4O10]
    7 Effenbergerit BaCu[Si4O10]
    8 Gillespit BaFe2+Si4O10
    9 Sanbornit BaSi2O5
    10 Bigcreekit BaSi2O5·4H2O
    11 Davanit K2TiSi6O15
    12 Dalyit K2ZrSi6O15
    13 Fenaksit KNaFe2+Si4O10
    14 Manaksit KNaMn2+[Si4O10]
    15 Ershovit K3Na4(Fe,Mn,Ti)2[Si8O20(OH)4]·4H2O
    16 Paraershovit Na3K3Fe3+ 2Si8O20(OH)4·4H2O
    17 Natrosilit Na2Si2O5
    18 Kanemit NaSi2O5·3H2O
    19 Revdit Na16Si16O27(OH)26·28H2O
    20 Latiumit (Ca,K)4(Si,Al)5O11(SO4,CO3)
    21 Tuscanit K(Ca,Na)6(Si,Al)10O22(SO4,CO3,(OH)2)·H2O
    22 Carletonit KNa4Ca4Si8O18(CO3)4(OH,F)·H2O
    23 Pyrophyllit Al2Si4O10(OH)2
    24 Ferripyrophyllit Fe3+Si2O5(OH)
    25 Macaulayit (Fe3+,Al)24Si4O43(OH)2
    26 Talk Mg3Si4O10(OH)2
    27 Minnesotait Fe2+ 3Si4O10(OH)2
    28 Willemseit (Ni,Mg)3Si4O10(OH)2
    29 Pimelit Ni3Si4O10(OH)2·4H2O
    30 Kegelit Pb4Al2Si4O10(SO4)(CO3)2(OH)4
    31 Aluminoseladonit K(Mg,Fe2+)Al[(OH)2|Si4O10]
    32 Ferroaluminoseladonit K(Fe2+,Mg)(Al,Fe3+)[(OH)2|Si4O10]
    33 Seladonit K(Mg,Fe2+)(Fe3+,Al)Si4O10(OH)2
    34 Chromseladonit KMgCr[(OH)2|Si4O10]
    35 Ferroseladonit K(Fe2+,Mg)(Fe3+,Al)[(OH)2|Si4O10]
    36 Paragonit NaAl2(Si3Al)O10(OH)2
    37 Boromuskovit KAl2(Si3B)O10(OH,F)2
    38 Muskovit KAl2(Si3Al)O10(OH,F)2
    39 Chrom phyllit K(Cr,Al)2[(OH,F)2|AlSi3O10]
    40 Roscoelith K(V,Al,Mg)2AlSi3O10(OH)2
    41 Ganterit (Ba,Na,K)(Al,Mg)2[(OH,F)2|(Al,Si)Si2O10]
    42 Tobelith (NH4,K)Al2(Si3Al)O10(OH)2
    43 Nanpingit CsAl2(Si,Al)4O10(OH,F)2
    44 Polylithionit KLi2AlSi4O10(F,OH)2
    45 Tainiolith KLiMg2Si4O10F2
    46 Norrishit KLiMn3+ 2Si4O12
    47 Shirokshinit KNaMg2[F2|Si4O10]
    48 Montdorit KMn0.5 2+Fe1.5 2+Mg0.5[F2|Si4O10]
    49 Trilithionit KLi1.5Al1.5[F2|AlSi3O10]
    50 Masutomilith K(Li,Al,Mn2+)3(Si,Al)4O10(F,OH)2
    51 Aspidolith-1 M NaMg3(AlSi3)O10(OH)2
    52 Fluorophlogopit KMg3(AlSi3)O10F2
    53 Phlogopit KMg3(Si3Al)O10(F,OH)2
    54 Tetraferriphlogopit KMg3[(F,OH)2|(Al,Fe3+)Si3O10]
    55 Hendricksit K(Zn,Mn)3Si3AlO10(OH)2
    56 Shirozulith K(Mn2+,Mg)3[(OH)2|AlSi3O10]
    57 Fluorannit KFe3 2+[(F,OH)2|AlSi3O10]
    58 Annit KFe2+ 3(Si3Al)O10(OH,F)2
    59 Tetraferriannit KFe2+ 3(Si3Fe3+)O10(OH)2
    60 Ephesit NaLiAl2(Al2Si2)O10(OH)2
    61 Preiswerkit NaMg2Al3Si2O10(OH)2
    62 Eastonit KMg2Al[(OH)2|Al2Si2O10]
    63 Siderophyllit KFe2 2+Al(Al2Si2)O10(F,OH)2
    64 Anandit (Ba,K)(Fe2+,Mg)3(Si,Al,Fe)4O10(S,OH)2
    65 Bityit CaLiAl2(AlBeSi2)O10(OH)2
    66 Oxykinoshitalith (Ba,K)(Mg,Fe2+,Ti4+)3(Si,Al)4O10O2
    67 Kinoshitalith (Ba,K)(Mg,Mn,Al)3Si2Al2O10(OH)2
    68 Ferrokinoshitalith Ba(Fe2+,Mg)3[(OH,F)2|Al2Si2O10]
    69 Margarit CaAl2(Al2Si2)O10(OH)2
    70 Chernykhit BaV2(Si2Al2)O10(OH)2
    71 Clintonit Ca(Mg,Al)3(Al3Si)O10(OH)2
    72 Wonesit (Na,K,)(Mg,Fe,Al)6(Si,Al)8O20(OH,F)4
    73 74 Brammallit (Na,H3O)(Al,Mg,Fe)2(Si,Al)4O10[(OH)2,H2O]
    Illit (K,H3O)Al2(Si3Al)O10(H2O,OH)2
    75 Glaukonit (K,Na)(Fe3+,Al,Mg)2(Si,Al)4O10(OH)2
    76 Agrellit NaCa2Si4O10F
    77 Glagolevit NaMg6[(OH,O)8|AlSi3O10]·H2O
    78 Erlianit Fe2+ 4Fe3+ 2Si6O15(OH)8
    79 Bannisterit (Ca,K,Na)(Mn2+,Fe2+,Mg,Zn)10(Si,Al)16O38(OH)8·nH2O
    80 Bariumbannisterit (K,H3O)(Ba,Ca)(Mn2+,Fe2+,Mg)21(Si,Al)32O80(O,OH)16·4-12 H2O
    81 Lennilenapeit K6-7(Mg,Mn,Fe2+,Fe3+,Zn)48(Si,Al)72(O,OH)216·16H2O
    82 Stilpnomelan K(Fe2+,Mg,Fe3+,Al)8(Si,Al)12(O,OH)27·2H2O
    83 Franklinphilit (K,Na)1-x(Mn2+,Mg,Zn,Fe3+)8(Si,Al)12(O,OH)36·nH2O
    84 Parsettensit (K,Na,Ca)7.5(Mn,Mg)49Si72O168(OH)50·nH2O
    85 Middendorfit K3Na2Mn5Si12(O,OH)36·2H2O
    86 Eggletonit (Na,K,Ca)2(Mn,Fe)8(Si,Al)12O29(OH)7·11H2O
    87 Ganophyllit (K,Na)xMn2+ 6(Si,Al)10O24(OH)4·nH2O {x = 1-2}{n = 7-11}
    88 Tamait (Ca,K,Ba,Na)3-4Mn2+ 24[(OH)12|{(Si,Al)4(O,OH)10}10]·21H2O
    89 Ekmanit (Fe2+,Mg,Mn,Fe3+)3(Si,Al)4O10(OH)2·2H2O
    90 Lunijianlait Li0.7Al6.2(Si7AlO20)(OH,O)10
    91 Saliotit Na0.5Li0.5Al3[(OH)5|AlSi3O10]
    92 Kulkeit Na0.35Mg8Al(AlSi7)O20(OH)10
    93 Aliettit Ca0.2Mg6(Si,Al)8O20(OH)4·4H2O
    94 Rectorit (Na,Ca)Al4(Si,Al)8O20(OH)4·2H2O
    95 Tarasovit (Na,K,H3O,Ca)2Al4[(OH)2|(Si,Al)4O10]2·H2O
    96 Tosudit Na0.5(Al,Mg)6(Si,Al)8O18(OH)12·5H2O
    97 Corrensit (Ca,Na,K)(Mg,Fe,Al)9(Si,Al)8O20(OH)10·nH2O
    98 Brinrobertsit (Na,K,Ca)0.3(Al,Fe,Mg)4(Si,Al)8O20(OH)4·3.5H2O
    99 Montmorillonit (Na,Ca)0.3(Al,Mg)2Si4O10(OH)2·nH2O
    100 Beidellit (Na,Ca0.5)0.3Al2(Si,Al)4O10(OH)2·4H2O
    101 Nontronit Na0.3Fe2 3+(Si,Al)4O10(OH)2·4H2O
    102 Volkonskoit Ca0.3(Cr3+,Mg,Fe3+)2(Si,Al)4O10(OH)2·4H2O
    103 Swinefordit (Ca,Na)0.3(Al,Li,Mg)2(Si,Al)4O10(OH,F)2·2H2O
    104 Yakhontovit (Ca,Na,K)0.3(CuFe2+Mg)2Si4O10(OH)2·3H2O
    105 Hectorit Na0.3(Mg,Li)3Si4O10(F,OH)2
    106 Saponit (Ca|2,Na)0.3(Mg,Fe2+)3(Si,Al)4O10(OH)2·4H2O
    107 Ferrosaponit Ca0.3(Fe2+,Mg,Fe3+)3[(OH)2|(Si,Al)Si3O10]·4H2O
    108 Spadait MgSiO2(OH)2·H2O
    109 Stevensit (Ca|2)0.3Mg3Si4O10(OH)2
    110 Sauconit Na0.3Zn3(Si,Al)4O10(OH)2·4H2O
    111 Zinksilit Zn3Si4O10(OH)2·4H2O
    112 Vermiculit Mg0.7(Mg,Fe,Al)6(Si,Al)8O20(OH)4·8H2O
    113 Rilandit (Cr3+,Al)6SiO11·5H2O
    114 Donbassit Al2.3[(OH)8|AlSi3O10]
    115 Sudoit Mg2Al3(Si3Al)O10(OH)8
    116 Klinochlor (Mg,Fe2+)5Al(Si3Al)O10(OH)8
    117 Chamosit (Fe2+,Mg,Fe3+)5Al(Si3Al)O10(OH,O)8
    118 Orthochamosit (Fe2+,Mg,Fe3+)5Al(Si3Al)O10(OH,O)8
    119 Baileychlor (Zn,Fe2+,Al,Mg)6(Si,Al)4O10(OH)8
    120 Pennantit Mn2+ 5Al(Si3Al)O10(OH)8
    121 Nimit (Ni,Mg,Fe2+)5Al(Si3Al)O10(OH)8
    122 Gonyerit Mn2+ 5Fe3+(Si3Fe3+O10)(OH)8
    123 Cookeit LiAl4(Si3Al)O10(OH)8
    124 Borocookeit Li1-1.5Al4-3.5[(OH,F)8|(B,Al)Si3O10]
    125 Manandonit Li2Al4[(Si2AlB)O10](OH)8
    126 Franklinfurnaceit Ca2(Fe3+Al)Mn3+Mn3 2+Zn2Si2O10(OH)8
    127 Kämmererit(Var.v. Klinochlor) Mg5(Al,Cr)2Si3O10(OH)8
    128 Niksergievit (Ba, Ca)2Al3[(OH)6|CO3|(Si,Al)4O10]·0.2 H2O
    129 Surit Pb2Ca(Al,Mg)2(Si,Al)4O10(OH)2(CO3,OH)3·0.5 H2O
    130 Ferrisurit (Pb,Ca)2-3(Fe3+,Al)2[(OH,F)2.5-3|(CO3)1.5-2|Si4O10]·0.5 H2O
    131 Kaolinit Al2Si2O5(OH)4
    132 Dickit Al2Si2O5(OH)4
    133 Halloysit-7Å Al2Si2O5(OH)4
    134 Sturtit Fe3+(Mn2+,Ca,Mg)Si4O10(OH)3·10 H2O
    135 Allophan Al2O3·(SiO2)1.3-2·(H2O)2.5-3
    136 Imogolith Al2SiO3(OH)4
    137 Odinit (Fe3+,Mg,Al,Fe2+,Ti,Mn)2.4(Si1.8Al0.2)O5(OH)4
    138 Hisingerit Fe2 3+Si2O5(OH)4·2H2O
    139 Neotokit (Mn,Fe2+)SiO3·H2O
    140 Chrysotil Mg3Si2O5(OH)4
    141 Klinochrysotil Mg3Si2O5(OH)4
    142 Maufit (Mg,Ni)Al4Si3O13·4H2O
    143 Orthochrysotil Mg3Si2O5(OH)4
    144 Parachrysotil Mg3Si2O5(OH)4
    145 Antigorit (Mg,Fe2+)3Si2O5(OH)4
    146 Lizardit Mg3Si2O5(OH)4
    147 Karyopilit Mn2+ 3Si2O5(OH)4
    148 Greenalith (Fe2+,Fe3+)2-3Si2O5(OH)4
    149 Berthierin (Fe2+,Fe3+,Al)3(Si,Al)2O5(OH)4
    150 Fraipontit (Zn,Al)3(Si,Al)2O5(OH)4
    151 Zinalsit Zn7Al4(SiO4)6(OH)2·9H2O
    152 Dozyit Mg7(Al,Fe3+,Cr)2[(OH)12|Al2Si4O15]
    153 Amesit Mg2Al(SiAl)O5(OH)4
    154 Kellyit (Mn2+,Mg,Al)3(Si,Al)2O5(OH)4
    155 Cronstedtit Fe2 2+Fe3+(SiFe3+)O5(OH)4
    156 Karpinskit (Mg,Ni)2Si2O5(OH)2
    157 Nepouit (Ni,Mg)3Si2O5(OH)4
    158 Pecorait Ni3Si2O5(OH)4
    159 Brindleyit (Ni,Mg,Fe2+)2Al(SiAl)O5(OH)4
    160 Carlosturanit (Mg,Fe2+,Ti)21(Si,Al)12O28(OH)34·H2O
    161 Pyrosmalith-(Fe) (Fe2+,Mn)8Si6O15(Cl,OH)10
    162 Pyrosmalith-(Mn) (Mn,Fe2+)8Si6O15(OH,Cl)10
    163 Brokenhillit (Mn,Fe)8Si6O15(OH,Cl)10
    164 Nelenit (Mn,Fe2+)16Si12As3+ 3O36(OH)17
    165 Schallerit (Mn2+,Fe2+)16Si12As3+ 3O36(OH)17
    166 Friedelit Mn2+ 8Si6O15(OH,Cl)10
    167 Mcgillit Mn2+ 8Si6O15(OH)8Cl2
    168 Bementit Mn7Si6O15(OH)8
    169 Varennesit Na8(Mn,Fe3+,Ti)2[(OH,Cl)2|(Si2O5)5]·12H2O
    170 Naujakasit Na6(Fe2+,Mn)Al4Si8O26
    171 Manganonaujakasit Na6(Mn2+,Fe2+)Al4[Si8O26]
    172 Spodiophyllit (Na,K)4(Mg,Fe2+)3(Fe3+,Al)2(Si8O24)
    173 Sazhinit-(Ce) Na2CeSi6O14(OH)·nH2O
    174 Sazhinit-(La) Na3La[Si6O15]·2H2O
    175 Burckhardtit Pb2(Fe3+Te6+)[AlSi3O8]O6
    176 Tuperssuatsiait Na2(Fe3+,Mn2+)3Si8O20(OH)2·4H2O
    177 Palygorskit (Mg,Al)2Si4O10(OH)·4H2O
    178 Yofortierit Mn2+ 5Si8O20(OH)2·7H2O
    179 Sepiolith Mg4Si6O15(OH)2·6H2O
    180 Falcondoit (Ni,Mg)4Si6015(OH)2·6H2O
    181 Loughlinit Na2Mg3Si6O16·8H2O
    182 Kalifersit (K,Na)5Fe7 3+[(OH)3|Si10O25]2·12H2O
    183 Minehillit (K,Na)2-3Ca28(Zn4Al4Si40)O112(OH)16
    184 Truscottit (Ca,Mn)14Si24O58(OH)8·2H2O
    185 Orlymanit Ca4Mn3 2+Si8O20(OH)6·2H2O
    186 Fedorit (Na,K)2-3(Ca,Na)7[Si4O8(F,Cl,OH)2|(Si4O10)3]·3.5H2O
    187 Reyerit (Na,K)4Ca14Si22Al2O58(OH)8·6H2O
    188 Gyrolith NaCa16Si23AlO60(OH)8·14H2O
    189 Tungusit Ca14Fe9 2+[(OH)22|(Si4O10)6]
    190 Zeophyllit Ca4Si3O8(OH,F)4·2H2O
    191 Armstrongit CaZr(Si6O15)· 3 H2O
    192 Jagoit Pb18Fe3+ 4[Si4(S i,Fe3+)6][Pb4Si16(Si,Fe)4]O82Cl6
    193 Hyttsjöit Pb18Ba2Ca5Mn2 2+Fe2 3+[Cl|(Si15O45)2]·6H2O
    194 Maricopait Ca2Pb7(Si36,Al12)(O,OH)99·n(H2O,OH)
    195 Cavansit Ca(VO)Si4O10·4H2O
    196 Pentagonit Ca(VO)Si4O10·4H2O
    197 Weeksit (K,Ba)2[(UO2)2|Si5O13]·4H2O
    198 Coutinhoit Th0.5(UO2)2Si5O13·3H2O
    199 Haiweeit Ca[(UO2)2|Si5O12(OH)2]·6H2O
    200 Metahaiweeit Ca(UO2)2Si6O15·nH2O
    201 Monteregianit-(Y) KNa2YSi8O19·5H2O
    202 Mountainit KNa2Ca2[Si8O19(OH)]·6H2O
    203 Rhodesit KHCa2Si8O19·5H2O
    204 Delhayelith K7Na3Ca5Al2Si14O38F4Cl2
    205 Hydrodelhayelith KCa2AlSi7O17(OH)2·6H2O
    206 Macdonaldit BaCa4Si16O36(OH)2·10H2O
    207 Cymrit Ba(Si,Al)4(O,OH)8·H2O
    208 Kampfit Ba12(Si11Al5)O31(CO3)8Cl5
    209 Lourenswalsit (K,Ba)2(Ti,Mg,Ca,Fe)4(Si,Al,Fe)6O14(OH)12
    210 Tienshanit (Na,K)9-10(Ca,Y)2Ba6(Mn2+,Fe2+,Ti4+,Zn)6(Ti,Nb) [(O,F,OH)11|B2O4|Si6O15]6
    211 Wickenburgit Pb3CaAl[Si10O27]·3H2O
    212 Silhydrit Si3O6·H2O
    213 Magadiit Na2Si14O29·11H2O
    214 Strätlingit Ca2Al[(OH)6AlSiO2(OH)4]·2.5H2O
    215 Vertumnit Ca4Al4Si4O6(OH)24·3H2O
    216 Zussmanit K(Fe2+,Mg,Mn)13(Si,Al)18O42(OH)14
    217 Coombsit K(Mn2+,Fe2+,Mg)13[(OH)7|(Si,Al)3O3|Si6O18]2
  • vgl. Mineralienatlas, Mineralklasse VIII/H - Schichtsilikate (Phyllosilikate), Strunz 8 Systematik
  • Ganz besonders bevorzugt wird Bentonit aus der Gruppe der Montmorilloniten ((Na,Ca)0.3(Al,Mg)2Si4O10(OH)2·nH2O). Bentonit ist eine Mischung aus verschiedenen Tonmineralien und enthält als wichtigsten Bestandteil Montmorillonit. Natrium-Bentonit zum Beispiel, nimmt Wasser auf, es kann um eine Vielzahl seines eigenen Trockengewichtes aufnehmen. Des Weiteren kann Kalzium-Bentonit Fette und/oder Öle aufnehmen. In der Natur kommt ebenfalls eine Art von Bentonit vor, welche von Natur aus Erdöl enthält.
  • Die vorstehend beschriebenen Schichtsilikat-Mikro- und/oder Nanopartikel sind funktionalisiert, nicht funktionalisiert, aggregiert, nicht aggregiert, agglomeriert, nicht agglomeriert, geträgert und/oder nicht geträgert. Beispielsweise können sie funktionalisiert, agglomeriert und geträgert sein. Sie können aber auch nicht funktionalisiert und aggregiert sein.
  • Weitere geeignete Additive sind Polyoxometallate (POM), die den erfindungsgemäßen Vorprodukten und den hieraus hergestellten porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien, insbesondere Porenbeton, biozide und Sauerstoff aktivierende Eigenschaften verleihen.
  • Die POM können mithilfe üblicher und bekannter nasschemischer Verfahren hergestellt werden. Es ist aber auch möglich, die POM in Wasser aufzulösen und die resultierende Lösung gegen einen warmen Luftstrom zu sprühen. Außerdem ist es möglich, die Lösung im Vakuum einzudampfen, wobei sie mit IR-Strahlung bestrahlt wird.
  • Liegen die POM als Mikro- und/oder -Nanopartikel vor, können sie sind funktionalisiert, nicht funktionalisiert, aggregiert, nicht aggregiert, agglomeriert, nicht agglomeriert, geträgert und/oder nicht geträgert sein. Beispielsweise können sie funktionalisiert, agglomeriert und geträgert sein. Sie können aber auch nicht und aggregiert sein.
  • Die elementare Zusammensetzung und die Struktur der POM können sehr breit variieren.
  • Bekannt ist beispielsweise die Einteilung der POM in die folgenden Strukturen:
    • - das Lindquist-Hexamolybdatanion, Mo6O19 2-,
    • - das Decavanadatanion, V10O28 6-,
    • - das Paratungstatanion B, H2W12O42 10-,
    • - Mo36-Polymolybdate, Mo36O112(H2O)8-,
    • - die Strandberg-Struktur, HP2Mo5O23 4-,
    • - die Keggin-Struktur, XM12O40 n-,
    • - die Dawson-Struktur, X2M18O62 n-,
    • - die Anderson-Struktur, XM6O24 n-,
    • - die Allman-Waugh-Struktur, X12M18O32 n-,
    • - die Weakley-Yamase- Struktur, XM10O36 n-, und
    • - die Dexter-Silverton-Struktur, XM12O42 n-.
  • Die Hochzahl n ist hier eine ganze Zahl von 3 bis 20 bezeichnet die Wertigkeit eines Anions, die in Abhängigkeit von den Variablen X und M variiert.
  • Als ein weiteres Ordnungsprinzip für POM können die Formeln I bis XIII dienen:
    • - (BW12O40)5- (I),
    • - (W10O32)4- (II),
    • - (P2W18O62)6- (III),
    • - (PW11O39)7- (IV),
    • - (SiW11O39)8- (V),
    • - (HSiW9O34)9- (VI),
    • - (HPW9O34)8- (VII),
    • - (TM)4(PW9O34)t- (VIII),
    • - (TM)4(P2W15O56)2 t- (IX),
    • - (NaP5W30O110)14- (X),
    • - (TM)3(PW9O34)2 12- (XI) und
    • - (P2W18O6)6- (XII).
  • In den Formeln I bis XII steht TM für ein zweiwertiges oder dreiwertiges Übergangsmetallion wie Mn2+, Fe2+, Fe3+, Co2+, Co3+, Ni2+, Cu2+ und Zn2+. Die Hochzahl t ist eine ganze Zahl und bezeichnet die Wertigkeit eines Anions, die in Abhängigkeit von der Wertigkeit der Variable TM variiert.
  • Des Weiteren kommen POM der allgemeinen Formel XIII in Betracht: - (AxGayNbaOb)z- (XIII).
  • In der Formel XIII steht die Variable A für Phosphor, Silicium oder Germanium und der Index x steht für 0 oder für eine ganze Zahl von 1 bis 40. Der Index y steht für eine ganze Zahl von 1 bis 10, der Index a steht für eine ganze Zahl von 1 bis 8 und der Index b ist eine ganze Zahl von 15 bis 150. Die Hochzahl z variiert in Abhängigkeit von der Natur und dem Oxidationsgrad der Variable A. Es kommen auch die Aquakomplexe und die aktiven Fragmente der POM XIII in Betracht.
  • Wenn der Index x gleich 0 ist, ist y bevorzugt gleich 6-a, wobei der Index a gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 5 ist und der Index b gleich 19 ist.
  • Wenn die Variable A gleich Silicium oder Germanium ist, ist der Index x gleich 2, der Index y gleich 18, der Index a gleich 6 und der Index b gleich 77.
  • Wenn die Variable A gleich P ist, ist der Index x gleich 2 oder 4, der Index y gleich 12, 15, 17 oder 30, der Index a gleich 1, 3 oder 6 und der Index b gleich 62 oder 123.
  • Vorzugsweise werden die Anionen I bis XIII in der Form von Salzen mit Kationen, die für die Reinigung und Körperpflege und die pharmazeutische Anwendung zugelassen sind, angewandt.
  • Beispiele geeigneter Kationen sind
    • - H+, Na+, K+ und NH4 +,
    • - Mono-, Di-, Tri- oder Tetra-(C1-C20-alkylammonium) wie Pentadecyldimethylferrocenylmethylammonium, Undecyldimethylferrocenylmethylammonium, Hexadecyltrimethylammonium, Octadecyltrimethylammonium, Didodecyldimethylammonium, Ditetradecyldimethylammonium, Dihexadecyldimethylammonium, Dioctadecyldimethylammonium, Dioctadecylviologen, Trioctadecylmethylammonium und Tetrabutylammonium,
    • - Mono-, Di-, Tri- oder Tetra-(C1-C20-alkanolammonium) wie Ethanolammonium Diethanolammonium und Triethanolammonium
    • - Monokationen natürlich vorkommender Aminosäuren wie Histidinium (HISH+), Argininium (ARGH+) oder Lysinium (LYSH+) oder Oligo- oder Polypeptide mit einem oder mehreren protonierten basischen Aminosäurerest(en).
  • [Vgl. US 6,020,369, Spalte 3, Zeile 6, bis Spalte 4, Zeile 29)
  • Konkrete Beispiele geeigneter POM gehen aus der Tabelle 2 hervor. Tabelle 2: Summenformeln von geeigneten POMa)
    Nr. Summenformel Strukturfamilie
    1 [(NMP)2H]3PW12O40
    2 [(DMA)2H]3PMo12O40
    3 (NH4)17Na[NaSb9W21O86] Anorganisches Kryptat
    4 a- und b-H5BW12O40 "
    5 a- und b-H6ZnW12O40 "
    6 a- und b-H6P2W18O 62 "
    7 alpha-(NH4)6P2W18O62 Wells-Dawson-Struktur
    8 K10Cu4(H2O)2(PW9O34)2.20H2O "
    9 K10Co4(H2O)2(PW9O34)2.20H2O "
    10 Na7PW11O39 "
    Na7PW11O39.20H2O + 2 C6H5P(O)(OH)2 "
    11 [(n-Butyl)4N]4H3PW11O39 "
    12 b-Na8HPW9O34 "
    13 [(n-Butyl)4N]3PMoW11O39 "
    14 a-[(n-Butyl)4N]4Mo8O26 "
    15 [(n-Butyl)4N]2W6O19 "
    16 [(n-Butyl)4N]2Mo6O19 "
    17 a-(NH4)nH(4-n)SiW12O40 "
    18 a-(NH4)nH(5-n)BW12O40 "
    19 a-K5BW12O40 "
    20 K4W4O10(O2)6 "
    21 b-Na9HSiW9O34 "
    22 Na6H2W12O40
    23 (NH4)14[NaP5W30O110] Preyssler-Struktur
    24 a-(NH4)5BW12O40 "
    25 a-Na5BW12O40 "
    26 (NH4)4W10O32 "
    „27 (Me4N)4W10O32 "
    28 (HISH+)nH(5-n)BW12O40 "
    29 (LYSH+)nH(5-n)BW12O40 "
    30 (ARGH+)nH(5-n)BW12O40 "
    31 (HISH+)nH(4-n)SiW12O40 "
    32 (LYSH+)nH(4-n)SiW12O40 "
    34 (ARGH+)nH(4-n)SiW12O40 "
    35 K12[EuP5W30O110].22H2Ob) "
    36 a-K8SiW11O39 "
    37 K10(H2W12O42) "
    38 K12Ni3(II)(PW9O34)2.nH2O "
    39 (NH4)10Co4(II)(PW9O34)2.nH2O "
    40 K12Pd3(II)(PW9O34)2.nH2O "
    41 Na12P2W15O56.18H2O Lacunare (defekte) Struktur
    42 Na16Cu4(H2O)2(P2W15O56)2.nH2O "
    43 Na16Zn4(H2O)2(P2W15O56)2.nH2O "
    44 Na16Co4(H2O)2(P2W15O56)2.nH2O "
    45 Na16Ni4(H2O)2(P2W15O56)2.nH2O Wells-Dawson-Sandwich-Struktur
    46 Na16Mn4(H2O)2(P2W15O56)2.nH2O "
    47 Na16Fe4(H2O)2(P2W15O56)2.nH2O "
    48 K10Zn4(H2O)2(PW9O34)2.20H2O Keggin-Sandwich-Struktur
    49 K10Ni4(H2O)2(PW9O34)2.nH2O "
    50 K10Mn4(H2O)2(PW9O34)2.nH2O "
    51 K10Fe4(H2O)2(PW9O34)2.nH2O "
    52 K12Cu3(PW9O34)2.nH2O "
    53 K12(CoH2O)3(PW9O34)2.nH2O "
    54 K12Zn3(PN9O34)2.15H2O "
    55 K12Mn3(PW9O34)2.15H2O "
    56 K12Fe3(PW9O34)2.25H2O "
    57 (ARGH+)10(NH4)7Na[NaSb9W21O86] "
    58 (ARGH+)5HW11O39.17H2O "
    59 K7Ti2W10O40 "
    60 [(CH3)4N]7Ti2W10O40 "
    61 Cs7Ti2W10O40 "
    62 [HISH+]7Ti2W10O40 "
    63 [LYSH+]nNa7-nPTi2W10O40 "
    64 [ARGH+]nNa7-nPTi2W10O40 "
    65 [n-Butyl4N+]3H3V10O28 "
    66 K7HNb6O19.13H2O "
    67 [(CH3)4N+]4SiW11O39-O[SiCH2CH2C(O)OCH3]2 Organisch modifizierte Struktur
    68 [(CH3)4N+]4PW11O39-(SiCH2CH2CH2CN) "
    69 [(CH3)4N+]4PW11O39-(SiCH2CH2CH2Cl) "
    70 [(CH3)4N+]4PW11O39-(SiCH2=CH2) "
    71 Cs4[SiW11O39-(SiCH2CH2C(O)OCH3)2]4 "
    72 Cs4[SiW11039-(SiCH2CH2CH2CN)]4 "
    73 Cs4[SiW11039-(SiCH2CH2CH2Cl)2]4 "
    74 Cs4[SiW11039-(SiCH2=CH2)]4 "
    75 [(CH3)4N+]4SiW11O39-O-(SiCH2CH2CH2Cl)2 "
    76 [(CH3)4N+]4SiW11O39-O(SiCH2CH2CH2CN)2 "
    77 [(CH3)4N+]4SiW11O39-O(SiCH2=CH2)2 "
    78 [(CH3)4N+]4SiW11O39-O[SiC(CH3)]2 "
    79 [(CH3)4N+]4SiW11O39-O[SiCH2CH(CH3)]2 "
    80 [(CH3)4N+]4SiW11O39-O[SiCH2CH2C(O)OCH3]2 "
    81 K5Mn(II)PW11O39.nH2O Mit Übergangsmetallen substituierte Struktur
    82 K8Mn(II)P2W17O61.nH2O "
    83 K6Mn(II)SiW11O39.nH2O "
    84 K5PW11O39[Si(CH3)2].nH2O "
    85 K3PW11O41(PC6H5)2.nH2O "
    86 Na3PW11O41(PC6H5)2.nH2O "
    87 K5PTiW11O40 "
    88 Cs5PTiW11O39 "
    89 K6SiW11O39[Si(CH3)2].nH2O "
    90 KSiW11O39[Si(C6H5)(tert.-C4H9)].nH2O "
    91 K6SiW11O39[Si(C6H5)2].nH2O "
    92 K7SiW9Nb3O40.nH2O "
    93 Cs7SiW9Nb3O40.nH2O "
    94 Cs8Si2W18Nb6O77.nH2O "
    95 [(CH3)3NH+]7SiW9Nb3O40.nH2O Substituierte Keggin-Struktur
    96 (CN3H6)7SiW9Nb3O40.nH2O "
    97 (CN3H6)8Si2W18Nb6O77.nH2O "
    98 Rb7SiW9Nb3O40.nH2O "
    99 Rb8Si2W18Nb6O77.nH2O "
    100 K8Si2W18Nb6O77.nH2O "
    101 K6P2Mο18O62.nH2O "
    102 (C5H5N)7HSi2W18Nb6O77.nH2O "
    103 (C5H5N)7SiW9Nb3O40.nH2O "
    104 (ARGH+)8SiW18Nb6O77.18H2O "
    105 (LYSH+)7KSiW18Nb6O77.18H2O "
    106 (HISH+)6K2SiW18Nb6O77.18H2O "
    107 [(CH3)4N+]4SiW11O39-O(SiCH2CH3)2 "
    108 [(CH3)4N+]4SiW11O39-O(SiCH3)2 "
    109 [(CH3)4N+]4SiW11O39-O(SiC16H33)2 "
    110 Li9P2V3(CH3)3W12O62 "
    111 Li7HSi2W18Nb6O77 "
    112 Cs9P2V3CH3W12O62 "
    113 Cs12P2V3W12O62 "
    114 K4H2PV4W8O40 "
    115 Na12P4W14O58 "
    116 Na14H6P6W18O79 "
    117 a-K5(NbO2)SiW11O39 "
    118 a-K5(TaO2)SiW11O39 "
    119 [(CH3)3NH+)5NbSiW11O40 "
    120 [(CH3)3NH+]5TaSiW11O40 "
    121 K6Nb3PW9O40 Peroxo-Keggin-Struktur
    122 [(CH3)3NH+]5(NbO2)SiW11O39 "
    123 [(CH3)3NH+]5(TaO2)SiW11O39 "
    124 K4(NbO2)PW11O39 "
    125 K7(NbO2)P2W12O61 "
    126 [(CH3)3NH+]7(NbO2)3SiW9O37 "
    127 Cs7(NbO2)3SiW9O37 "
    128 K6(NbO2)3PW9O37 "
    129 Na10(H2W12O42) "
    130 K4NbPW11O40 "
    131 [(CH3)3NH+]4NbPW11O40 "
    132 K5NbSiW11O40 "
    133 K5TaSiW11O40 "
    134 K7NbP2W17O62 Wells-Dawson-Struktur
    135 K7(TiO2)2PW10O38 "
    136 K7(TaO2)3SiW9O37 "
    137 K7Ta3SiW9O40 "
    138 K6(TaO2)3PW9O37 "
    139 K6Ta3PW9O40 "
    140 K8Co2W11O39 "
    141 H2[(CH3)4N+]4(C2H5Si)2CoW11O40 "
    142 H2[(CH3)4N+]4(iso-C4H9Si)2CoW11O40 "
    143 K9Nb3P2W15O62 "
    144 K9(NbO2)3P2W15O59 "
    145 K12(NbO2)6P2W12O56 Well-Dawson-Peroxostruktur
    146 K12Nb6P2W12O62 Wells-Dawson-Struktur ff.
    147 a2-K10P2W17O61 "
    148 K6Fe(III)Nb3P2W15O62 "
    149 K7Zn(II)Nb3P2W15O62 "
    150 (NH4)6(a-P2W18O62).nH2O "
    151 K12[H2P2W12O48].24H2O "
    152 K2Na15H5[PtMo6O24].8H2O "
    153 K8[a2-P2W17MoO62].nH2O "
    154 KHP2V3W15O62.34H2O "
    155 K6[P2W12Nb6O62].24H2O "
    156 Na6[V10O28].H2O "
    157 (Guanidinium)8H[PV14O62].3H2O "
    158 K8H[PV14O62] "
    159 Na7[MnV13O38].18H2O "
    160 K6[BW11O39Ga(OH)2].13H2O "
    161 K7H[Nb6O19].13H2O "
    162 [(CH3)4N+/Na+/K+]4[Nb2W4O19] "
    163 [(CH3)4N+]9[P2W15Nb3O62] "
    164 [(CH3)4N+]15[HP4W30Nb6O123].16H2O "
    165 [Na/K]6[Nb4W2O19] "
    166 [(CH3)4N+/Na+/K+]5[Nb3W3O19].6H2O "
    167 K5[CpTiSiW11O39].12H2O "
    169 b2-K8[SiW11O39].14H2O "
    170 a-K8[SiW10O36].12H2O "
    171 Cs7Na2[PW10O37].8H2O "
    172 Cs6[P2W5O23].7,5H2O "
    173 g-Cs7[PW10O36].7H2O "
    174 K5[SiNbW11O40].7H2O "
    175 K4[PNbW11O40].12H2O "
    176 Na6[Nb4W2O19].13H2O "
    177 K6[Nb4W2O19].7H2O "
    180 K4[V2W4O19].3,5H2O "
    181 Na5[V3W3O19].12H2O "
    182 K6[PV3W9O40].14H2O "
    183 Na9[A-b-GeW9O34].8H2O "
    184 Na10[A-a-GeW9O34].9H2O "
    185 K7[BV2W10O40].6H2O "
    186 Na5[CH3Sn(Nb6O19)].10H2O "
    187 Na8[Pt(P(m-SO3C6H5)3)3Cl].3H2O "
    188 [(CH3)3NH+]10(H)[Si (H)3W18O68].10H2O "
    189 K7[A-a-GeNb3W9O40].18H2O "
    190 K7[A-b-SiNb3W9O40].20H2O "
    191 [(CH3)3NH+]9[A-a-HGe2Nb6W18O78 "
    192 K7(H)[A-a-Ge2Nb6W18O77].18H2O "
    193 K8[A-b-Si2Nb6W18O77] "
    194 [(CH3)3NH+]8[A-B-Si2Nb6W18O77] "
    a) vgl. US 6,020,369 , TABLE 1, Spalten 3 bis 10;
    b) Tierui Zhang, Shaoquin Liu, Dirk G. Kurth und Charl F. J. Faul, »Organized Nanostructured Complexes of Polyoxometalates and Surfactants that Exhibit Photoluminescence and Electrochromism, Advanced Functional Materials, 2009, 19, Seiten 642 bis 652;
    n Zahl, insbesondere ganze Zahl, von 1 bis 50.
  • Weitere Beispiele geeigneter POM sind aus dem amerikanischen Patent US 7,097,858 B2 , Spalte 14, Zeile 56, bis Spalte 17, Zeile 19, sowie aus TABLE 8a, Spalte 22, Zeile 41, bis Spalte 23, Zeile 28, Verbindungen Nummer 1-53, und TABLE 8b, Spalte 23, Zeile 30, bis Spalte 25, Zeile 34, Verbindungen Nummer 1 bis 150, bekannt.
  • Ganz besonders bevorzugt werden H4[Si(W3O10)4].xH2O (CAS-Nr. 12027-43-9) und H3[P(W3O10)4].xH2O (CAS-Nr. 12501-23-4) und oder ihre Salze verwendet.
  • Die erfindungsgemäßen Vorprodukte können des Weiteren Lecithine enthalten.
  • Außerdem können sie übliche und bekannte Superabsorber aus der Gruppe, bestehend aus
    • - Copolymerisaten der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit Alkaliacrylat und/oder Alkalimethacrylat,
    • - Copolymerisaten auf Basis von Stärke und Acrylaten und/oder Methacrylaten und
    • - Copolymerisaten auf Basis von Polyacrylamiden und Alkaliacrylaten und/oder Alkalimethacrylaten,
    enthalten.
  • Sofern nichts anderes angegeben wird, werden die vorstehend beschriebenen Additive in üblichen und bekannten, wirksamen Mengen verwendet.
  • Die erfindungsgemäßen Vorstufen werden vorzugsweise mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens I hergestellt. Dazu werden
    • - mindestens einer Sorte von Zement,
    • - mindestens ein Tensid und
    • - Wasser einer Härte >3,2 mmol/l (°fH) sowie gegebenenfalls
    • - mindestens eines der vorstehend beschriebenen Additive
    in einem Mischaggregat miteinander vermischt, so dass sich in den resultierenden Mischungen Luft- und/oder Gasblasen eines Durchmessers von 1 nm bis 10 mm bilden. Die Größenverteilung der Blasen kann stark variieren und monomodal, bimodal oder polymodal sein und kann daher hervorragend dem jeweiligen Verwendungszweck des erfindungsgemäßen Vorprodukts angepasst werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens I wird mindestens einer Sorte Zement, mindestens ein Tensid und Wasser eines Härtegrades >3,2 mmol/l während 1 Stunde bis 10 Stunden, vorzugsweise während 1,5 Stunden bis 7 Stunden und insbesondere während 1,5 Stunden bis 5 Stunden unter leichtem Rühren miteinander vermischt. Anschließend wird das resultierende Gemisch wären 5 Minuten bis 60 Minuten, insbesondere während 10 Minuten bis 50 Minuten und insbesondere während 20 Minuten bis 40 Minuten unter intensivem Rühren aufgeschäumt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird Flüssigzement ohne Tensid zum Ort der Verwendung transportiert und dort mit mindestens einem Tensid versetzt und unter intensivem rühren aufgeschäumt.
  • Die Mischungsverhältnisse der Bestandteile können in vorteilhafter Weise variiert werden, um mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens II poröse, mineralische Leichtbaumaterialien, insbesondere Beton, mit unterschiedlichen anwendungstechnischen Eigenschaftsprofilen herzustellen.
  • Vorzugsweise wird als das mindestens eine Additiv mindestens ein Superverflüssiger verwendet, weil dadurch erhebliche Mengen an Wasser eingespart werden können und die resultierenden erfindungsgemäßen Vorstufen dennoch lange fließfähig, gießfähig und sprühfähig bleiben.
  • Vorzugsweise werden Mischaggregate verwendet, die eine besonders intensive Durchmischung der Bestandteile gestatten. Beispiele geeigneter Mischaggregate sind statische Mischer, Inline-Dissolver, Homogenisierungsdüsen, Ultraturrax, Schnellrührer, Mühlen, Kneter, Haken, Schneebesen und/oder Ultraschall. Die Mischaggregate können in geeigneter Weise miteinander kombiniert werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
  • Ebenso können die Mischgeschwindigkeiten in vorteilhafter Weise variiert werden, um auf diesem Weg die anwendungstechnischen Eigenschaftsprofile der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren II hergestellten porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien, insbesondere Porenbeton, in gewünschter Weise einzustellen. Dabei lassen sich mithilfe der Rührdauer, der Rührgeschwindigkeit und/oder der Gasmenge und/oder der Bläschengröße die Dichte und Festigkeit der porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien variieren.
  • Des Weiteren können vor und/oder während des Aufschäumens
    • - Gase wie Kohlendioxid, Luft oder Stickstoff eingeblasen und/oder
    • - leicht verdampfende, inerte, nicht toxische Flüssigkeiten wie Butan oder Pentan und/oder
    • - feste Treibmittelzusammensetzungen, die einen Kohlendioxidträger, ausgewählt unter Carbonaten, Hydrogencarbonaten und Carbamaten der Alkali Metalle, der Erdalkalimetalle, des Aluminiums, der Übergangsmetalle und/oder des Ammoniumsverbindung, sowie wenigstens einen Säureträger wie Natriumaluminiumsulfat enthalten (vgl. DE 10 2000 9028 562 A1 ), und/oder Nitrozellulose und/oder Schwarzpulver und/oder
    • - Porenbildner wie Tall- und Balsamharze, Ligninsulfonate und Salze von Carboxylverbindungen hinzu gegeben werden.
  • Die resultierenden erfindungsgemäßen Vorprodukte sind hervorragend für die erfindungsgemäße Verwendung I, d.h. für die Herstellung von porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien, insbesondere Porenbeton, geeignet. Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Vorprodukte, insbesondere der Porenbeton, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren II verarbeitet. Dazu werden die erfindungsgemäßen Vorprodukte im Allgemeinen in eine Form gegossen und/oder auf eine Oberfläche aufgetragen und an der Luft während 3 bis 48 Stunden trocknen gelassen. Dabei ist es von Vorteil die Trocknung bei 10 °C bis 130 °C, bevorzugt 15 °C bis 120 °C und insbesondere 20 °C bis 100 °C durchzuführen. Die Formen können unterschiedliche Größen und/oder Strukturen haben und/oder aus verschiedenen Materialien bestehen. Des Weiteren kann die Form heiß, kalt, gefroren und/oder beheizbar sein.
  • Des Weiteren führen Polymere, wie beispielsweise Milchsäure, unter anderem zu einer Kompositbildung. Wird beispielsweise während des erfindungsgemäßen Verfahrens I und/oder II Milchsäure hinzugegeben, entsteht PLA (Polylactid). Die Einbringung von Milchsäure kann jederzeit erfolgen. Es kann während des Mischens hinzugegeben werden und/oder es wird in die Form gesprüht, in der das erfindungsgemäße Material aushärtet, und/oder es wird auf die Oberfläche des erfindungsgemäßen Materials aufgetragen.
  • Um nach dem Trocknen die gewünschte Form zu erhalten, kann das erfindungsgemäße Material nach Belieben bearbeitet werden, es kann beispielsweise geschliffen, gesägt, gemeißelt und/oder mit Schrauben, Nägeln und/oder anderen Befestigungsmethoden modifiziert werden. Es kann auch mit Luft- und/oder Wasserstrahlen bearbeitet werden. Den erfindungsgemäßen Vorprodukten können vor, während und/oder nach der Weiterverarbeitung auch Katalysatoren hinzugefügt werden, die die Prozesse beschleunigen.
  • Die resultierenden porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien, insbesondere der Porenbeton, können die verschiedensten Oberflächenstrukturen aufweisen. Sie können rau und/oder glatt sein, eine Strukturseite und/oder mehrere Strukturseiten aufweisen. Des Weiteren können sie regelmäßig und/oder unregelmäßig sein. Sie können mit Punkten, Linien, Wellen, Kreisen und/oder mit und/oder in jeder bedenkbaren Form strukturiert sein. Außerdem können sie eine geschlossene „Haut“ haben, das heißt, dass sie an der Oberfläche keine Poren aufweisen, sondern abgebunden sind. Dabei kann eine glatte Oberfläche in einfacher Weise durch Durchputzen erzeugt werden, was ein wesentlicher Vorteil ist.
  • Die porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien, insbesondere der Porenbeton, können verarbeitet, laminiert, kaschiert, imprägniert, beschichtet und/oder mit den oben beschriebenen Nanopartikel und/oder mit anderen Materialien wie beispielsweise Funktionalisierungen, Additiven und/oder Füllstoffen besprüht sein. Des Weiteren könne sie mit Vermittlern belegt werden, wie beispielsweise Teer und Bitumen. Außerdem können sie durch Hydrophobierungsmittel wie Hydrophobin oder Siloxane wasserabweisend und/oder wasserdicht gemacht werden.
  • Des Weiteren können sie farblich und/oder nicht farblich, strukturiert und/oder nicht strukturiert, dicht und/oder semipermeabel und/oder permeabel, hydrophob und/oder hydrophil, super-/ultrahydrophil und/oder super-/ultrahydrophob sein.
  • Die porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien, insbesondere der Porenbeton, kann außerordentlich breit angewendet werden. Die folgende Aufstellung gibt einen Überblick über beispielhafte Anwendungen. Die Aufstellung beinhaltet keinerlei Einschränkungen. So können sie als Fußböden, Dämmstoffe, Vergussmassen, Ersatz für PUR-Schaumplatten, Fundamente, Schaumeinblasungen für Hohlschichten, isolierende Ausgleichsmassen, Aufbau für Fußbodenheizung, Aufbau für Flachdächer, Verputzungen für innen und/oder außen, Block- und/oder als Flüssigmaterial, Steine und/oder Formsteine, tragende und/oder nicht tragende Elemente, Rigipsersatz, Trittschalldämpfung, Brandschutz, Strahlenschutz, Innenausbau, Verkleidungen, Wände, Decken, Dekoelemente, Wärmeisolatoren, Türfüllungen für Brandschutztüren, Sandwichbauweisen, beispielsweise mit Holz, Lehm, Ton, Spanplatten, Aerogelen, Schaumstoffen, Kunststoffen, Glas oder Metall, war Einkapselungen, Hohlkörper Nivelliermassen Füllmassen, Unterfütterungen und Unterfüllungen, Systeme nach dem „Lego-Prinzip“ und Wände, die gegen elektromagnetische Strahlung isolieren, sowie zur Vermeidung von Kältebrücken und Kältenasen, verwendet werden.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen können die porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien, insbesondere Porenbeton in der Form von Bausteinen, Löcher und/oder Rillen aufweisen, um Material und Gewicht zu sparen. Die Bausteine können Vertiefungen und/oder Löcher haben und auf der anderen Seite erhabene Teile, die auch aus einem anderen Material wie zum Beispiel Kunststoff bestehen können, aufweisen, so dass man die Bausteine wie Legobausteine besonders haftfest miteinander verbunden übereinander stapeln kann.
  • Es können auch Hohlformen aus gebranntem Ton, gebranntem Lehm und/oder Naturstein und/oder Kunststein verwendet werden, die mit dem aus dem erfindungsgemäßen Vorprodukt hergestellten Zementschaum gefüllt werden. Nach dem Aushärten zu dem Porenbeton können diese Kompositbaumaterialien als solche verwendet werden.
  • Die freie Oberfläche des Porenbetons in den vorstehend beschriebenen Kompositbaumaterialien kann aber auch mit Zement, ungebranntem Ton und/oder Lehm bestrichen werden. Die Kompositbaumaterialien können dann gehärtet und/oder gebrannt werden, so dass man eine Oberfläche erhält, die besonders gut und haftfest mit anderen Materialien wie zum Beispiel Bitumen oder Teerfolien beschichtet und/oder verbunden werden kann.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Die Herstellung von Porenbeton
  • Mit einem Ultraturrax wurden 200 g gemahlener Porenbeton, 800 g Portlandzement, 1 g Natriumlaurylsulfat und 1 g Maisstärke in 1 l Wasser eines Härtegrades von 4,25 mmol/l während 3 Stunden unter leichtem Rühren miteinander vermischt. Anschließend wurde die resultierende Mischung während 30 Minuten in einem 5 I-Becherglas aufgeschäumt. Der gebildete Zementschaum wurde in eine viereckige, längliche, offene Form eines freien Volumens von 4 Liter gefüllt und darin während 12 Stunden bei Raumtemperatur getrocknet. Anschließend wurde der gebildete Block während 3 Stunden bei 80 °C in einem Ofen getrocknet. Der gebildete Porenbeton-Block wurde der Form entnommen, und es wurden seine anwendungstechnischen Eigenschaften bestimmt. So wies er eine angenehme, gleichmäßige, leicht graue Farbe und eine hohe mechanische Festigkeit auf. Bei Hautkontakt wirkte er warm und glatt und nicht kratzend. Wesentlich ist aber, dass er eine Dichte von 0,3 kg/l aufwies, so dass er schwimmfähig war. Dabei wies der Porenbeton-Block eine vorteilhaft hohe Elastizität und Härte auf.
  • Der Porenbeton-Block konnte ohne größere Staubentwicklung leicht zersägt werden. Es war ein wesentlicher Vorteil, dass der entstehende Staub nicht toxisch war und insbesondere kein feinteiliges Aluminium enthielt. Der Porenbeton-Block war mit Vorteil als Leichtbaumaterial, insbesondere als Isoliermaterial zu verwenden. Speziell konnte es zur Isolierung von Wärme, Kälte und Strom genutzt werden. Es ließ sich auch optimal für Fußbodenheizungen nutzen. Im Bedarfsfall konnte er problemlos entsorgt werden.
  • Beispiel 2
  • Die Herstellung von fließfähigem Vorprodukt für Porenbeton und seine Verwendung
  • Mit einem Ultraturrax wurden 200 g gemahlener Porenbeton, 800 g Portlandzement sowie 1 g Natriumlaurylsulfat, 2,5 g Polycarboxylether gemäß Beispiel 5, Seite 10, Absatz [0069], von DE 10 2007 045 230 A1 und 1,5 g Maisstärke in 1 I Wasser eines Härtegrades von 4,25 mmol/l während 3 Stunden in einem 5 I-Becherglas unter leichtem Rühren vermischt. Anschließend wurde die resultierende Mischung während 30 Minuten unter intensivem Rühren aufgeschäumt. Das resultierende schaumförmige Vorprodukt wurde während 4 Stunden stehen gelassen und war danach noch immer fließfähig, gießfähig und sprühfähig. Seine besonderen Vorteile zeigten sich bei seiner Verwendung als Türfüllung, zum Beispiel für Brandschutztüren, für Mauereinblasungen, für Mauereinspritzungen, insbesondere zu Zwecken des Brandschutzes, oder als Estrichmaterial.
  • Beispiel 3
  • Die Herstellung von fließfähigem Vorprodukt für Porenbeton und seine Verwendung
  • Es wurde Flüssigzement, der kein Tensid enthielt, mit einem Zementlaster zum Ort seiner Verwendung transportiert. Dort wurde dem Flüssigzement, bezogen auf seine Gesamtmenge, 0,5 Gew.-% technisches Natriumlaurylsulfat und 0,5 Gew.-% Maisstärke zugesetzt. Das Tensid, die Maisstärke und der Flüssigzement wurden in dem Zementmischer während 2 Stunden miteinander vermischt. Anschließend wurde die resultierende Mischung in ein Mischaggregat gepumpt, worin es unter intensivem Rühren aufgeschäumt wurde. Der resultierende Zementschaum, d.h. das erfindungsgemäße Vorprodukt, wurde auf vertikale Wände gesprüht, auf denen es aushärtete und eine nichtbrennbare isolierende Schicht bildete.
  • Beispiel 4
  • Die Herstellung von Kompositbaumaterialien
  • Der Zementschaum des Beispiels 1 wurde wie dort beschrieben in viereckige, längliche, offene Formen aus gebranntem Ton gegossen und darin getrocknet. Die Oberfläche des resultierenden Porenbetons wurde mit einer glatten Schicht aus ungebranntem Ton beschichtet. Anschließend wurde die Kompositbaumaterialien gebrannt. Man erhielt glatte Tonoberflächen, die sehr gut mit Bitumen beschichtet werden konnten. Die Bitumenschichten hafteten sehr gut auf den Thronoberflächen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 2013093015 A [0007]
    • CN 105016648 A [0008]
    • RU 2287505 C [0012]
    • RU 2472753 C [0013]
    • RU 2524361 C2 [0014]
    • DE 102007045230 A1 [0056, 0168]
    • EP 2774899 A1 [0056]
    • WO 94/22968 [0084]
    • EP 0276501 A1 [0084]
    • EP 0249201 A1 [0084]
    • WO 9712945 [0084]
    • EP 0008127 A1 [0084]
    • US 6020369 [0142]
    • US 7097858 B2 [0143]
    • DE 1020009028562 A1 [0155]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, 1998 Georg Thieme Verlag Stuttgart, Seiten 557 bis 558 [0039]
    • Ursula Kraska und Frits Micheel in Carbohydhydrate Research, Band 40, 1976, Seiten 195-199 [0049]
    • Fritz Micheel, August Böckmann und Walter Meckstroth in Macromolecular Chemistry and Physics, Volume 48, Seiten 1-16, 1961 [0049]
    • Tierui Zhang, Shaoquin Liu, Dirk G. Kurth und Charl F. J. Faul, »Organized Nanostructured Complexes of Polyoxometalates and Surfactants that Exhibit Photoluminescence and Electrochromism, Advanced Functional Materials, 2009, 19, Seiten 642 bis 652 [0142]

Claims (14)

  1. Vorprodukte zur Herstellung von porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien, enthaltend - mindestens eine Sorte Zement, - mindestens ein Tensid, - mindestens eine Sorte von synthetischen, natürlichen und modifizierten natürlichen Polysacchariden und - Wasser einer Härte >3,2 mmol/l (°fH).
  2. Vorprodukte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zement Portlandzement ist.
  3. Vorprodukte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Tensid aus der Gruppe, bestehend aus Amphotensiden, Biosurfactants, Bolaform-Tensiden, Cotensiden, Eiweißtensiden, Fluortensiden, Gemini-Tensiden, Aniontensiden, Kationtensiden, nicht-ionischen Tensiden, Perfluortensiden, Polymertensiden, Silicium-Tensiden und Triton-Tensiden, ausgewählt ist.
  4. Vorprodukte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Tensid aus der Gruppe, bestehend aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-(Lauryl-), Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl- und Eicosanylsulfat, -ethersulfat, -phosphat, phosphonat-, -sulfonat- und sulfoacetat und ihren Salzen, Estern, Amiden, Halogeniden und Anhydriden, ausgewählt ist.
  5. Vorprodukte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die synthetischen, natürlichen und modifizierten natürlichen Polysaccharide aus der Gruppe, bestehend aus Homoglykanen, Heteroglykanen und Polyaminosacchariden, ausgewählt sind.
  6. Vorprodukte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Homoglykane Stärken, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kartoffelstärke, Reisstärke, Maisstärke und Weizenstärke und aus gekochten und/oder rohen, zerkleinerten Stücken von Getreiden, Kartoffeln und Reis, sind.
  7. Vorprodukte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sorte von synthetischen, natürlichen und modifizierten natürlichen Polysacchariden in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Trockenmasse des Vorprodukts, enthalten ist.
  8. Vorprodukte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorprodukt mindestens ein Additiv, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Superverflüssigern, Mitteln zur Wasserreduzierung, rheologiesteuernden Additiven, Nano-, Mikro- und Makrofasern, Nano- und Mikropartikeln, gemahlenem Bambus, hydrolysiertem Bambus, Schichtsilikaten, Lehm, Ton, Aerogelen, Mikrosilica, Silicagelen Superabsorbern, Polyoxymetallaten, Bioziden, Pharmazeutika, Farbstoffen, Buntpigmenten, Weißpigmenten, fluoreszierenden Pigmenten und phosphoreszierenden Pigmenten (Phosphore) Polyoxometallaten, synthetischen Polymeren, Biopolymeren, Metallen, organischen und anorganischen Säuren und Basen, Oxiden, Normensand, organischen und anorganischen Salzen, organischen und anorganischen Schaumstoffen, Flammschutzmitteln, Flammverzögerern Zeolithen, Vorstufen für organisch modifizierte Keramikmaterialien, aufbereiteten Keramikmaterialien, mikro- und makroskaligen Füllstoffen, Kieselguren, Flugaschen, Wasserglas, gemahlenem Glas, Schnellbindern, Schnellzement, Zementbeschleunigern, gemahlenem Porenbeton und Mittel zur Selbstheilung, enthält.
  9. Verfahren zur Herstellung von Vorprodukten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man zumindest - mindestens eine Sorte Zement, - mindestens ein Tensid, - mindestens eine Sorte von synthetischen, natürlichen und modifizierten natürlichen Polysacchariden und - Wasser einer Härte >3,2 mmol/l (°fH) in einem Mischaggregat miteinander vermischt, so dass sich in den resultierenden Mischungen Luft- und/oder Gasblasen eines Durchmessers von 1 nm bis 10 mm bilden.
  10. Verwendung der Vorprodukte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 oder der mithilfe des Verfahrens gemäß Anspruch 6 hergestellten Vorprodukte für die Herstellung von porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien.
  11. Verfahren zur Herstellung von porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien , dadurch gekennzeichnet, dass man die Vorprodukte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 oder der mithilfe des Verfahrens gemäß Anspruch 9 hergestellten Vorprodukte in Formen, Hohlräume, Spalten und/oder Risse gießt und/oder auf eine Oberfläche aufträgt und/oder aufsprüht und an der Luft während 3 bis 48 Stunden bei 10 °C bis 130 °C trocknen lässt.
  12. Verwendung der nach dem Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11 hergestellten porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien als Fußböden, Dämmstoffe, Vergussmassen, Ersatz für PUR-Schaumplatten, Fundamente, Schaumeinblasungen für Hohlschichten, isolierende Ausgleichsmassen, Aufbau für Fußbodenheizung, Aufbau für Flachdächer, Verputzungen für innen und/oder außen, Block- und/oder als Flüssigmaterial, Steine und/oder Formsteine, tragende und/oder nicht tragende Elemente, Rigipsersatz, Trittschallschutz, Brandschutz, Strahlenschutz, Innenausbau, Verkleidungen, Wände, Decken, bewehrte Deckenplatten, Dachplatten, Stürze, U-Schalen, Rollladenkästen, Dekoelemente, Wärmeisolatoren, Türfüllungen für Brandschutztüren, Sandwichbauweisen und Einkapselungen, Hohlkörper Nivelliermassen Füllmasse, Unterfütterungen und Unterfüllungen, Systeme nach dem „Lego-Prinzip“ und Wände, die gegen elektromagnetische Strahlung isolieren, sowie zur Vermeidung von Kältebrücken und Kältenasen.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Formsteine Nut und Feder und/oder Spundungen sowie Grifftaschen aufweisen.
  14. Verwendung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien hydrophobiert und/oder durch Durchputzen geglättet sind.
DE102016012746.5A 2016-10-25 2016-10-25 Vorprodukte zur Herstellung von porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien, Verfahren zur Herstellung von porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien und ihre Verwendung Pending DE102016012746A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012746.5A DE102016012746A1 (de) 2016-10-25 2016-10-25 Vorprodukte zur Herstellung von porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien, Verfahren zur Herstellung von porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien und ihre Verwendung
PCT/EP2017/001230 WO2018077468A1 (de) 2016-10-25 2017-10-20 Wässrige, giessfähige, schäumbare, pumpbare und abbindbare dispersionen und ihre verwendung zur herstellung von porösen, mineralischen leichtbaumaterialien
EP17797521.6A EP3532450A1 (de) 2016-10-25 2017-10-20 Wässrige, giessfähige, schäumbare, pumpbare und abbindbare dispersionen und ihre verwendung zur herstellung von porösen, mineralischen leichtbaumaterialien
US16/344,789 US20190337861A1 (en) 2016-10-25 2017-10-20 Aqueous, pourable, foamable, pumpable and settable dispersions and use thereof to produce porous, mineral lightweight construction materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012746.5A DE102016012746A1 (de) 2016-10-25 2016-10-25 Vorprodukte zur Herstellung von porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien, Verfahren zur Herstellung von porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016012746A1 true DE102016012746A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=60320813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016012746.5A Pending DE102016012746A1 (de) 2016-10-25 2016-10-25 Vorprodukte zur Herstellung von porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien, Verfahren zur Herstellung von porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien und ihre Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190337861A1 (de)
EP (1) EP3532450A1 (de)
DE (1) DE102016012746A1 (de)
WO (1) WO2018077468A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108929095A (zh) * 2018-07-17 2018-12-04 定远县双远新型建筑材料厂 一种高强度外墙保温板及其制备工艺
CN109795027A (zh) * 2018-12-14 2019-05-24 福建鸿生高科环保科技有限公司 一种适用于冰冻区桥梁水中施工的管桩防冻裂方法
CN109912257A (zh) * 2019-04-15 2019-06-21 李文刚 一种用于市政地铁施工的保护装置及其制备方法
WO2020078577A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Smart Material Printing B.V. Partikelfilter mit ultraschallvorrichtung
CN113149485A (zh) * 2021-05-27 2021-07-23 上海应用技术大学 一种制备氯丙乳液改性磷酸镁水泥的方法
CN114105688A (zh) * 2021-12-23 2022-03-01 太原理工大学 一种高效增热型堆肥自热颗粒及其制备方法和应用
CN114262185A (zh) * 2022-03-01 2022-04-01 山东墨匠新材料科技有限公司 一种采用外加剂的特细混合砂混凝土及其制备方法
DE102021103937A1 (de) 2021-02-19 2022-08-25 Mustafa Hidir Wärmedämmender Putz
CN115161876A (zh) * 2022-08-15 2022-10-11 吉祥三宝高科纺织有限公司 一种环保纤维絮片的制备工艺
CN115974451A (zh) * 2023-01-30 2023-04-18 甘肃金凯宁工贸集团有限公司 一种新型高效环保减水剂及其制备方法
US11759821B1 (en) 2020-06-11 2023-09-19 Waymo Llc Waterproofing 3D printed meshes
CN117185833A (zh) * 2023-09-13 2023-12-08 信阳中毅高热材料有限公司 一种轻质隔热耐火陶瓷材料及其制备方法

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109133776B (zh) * 2018-08-16 2021-03-23 安徽信息工程学院 含活性添加剂的混凝土材料
CN109180711A (zh) * 2018-08-27 2019-01-11 河南师范大学 一类有机硼酸-稀土-多酸配合物及其制备方法和在光致发光器件中的应用
US10759697B1 (en) 2019-06-11 2020-09-01 MSB Global, Inc. Curable formulations for structural and non-structural applications
CN111084417B (zh) * 2019-12-16 2022-05-17 云南中烟新材料科技有限公司 一种卷烟滤棒增香球丸的制备方法及应用
CN111122666B (zh) * 2019-12-30 2022-07-08 南京工业大学 一种Ag-SnO2-rGO气凝胶气敏材料的制备方法
CN111673941A (zh) * 2020-06-10 2020-09-18 江西富上美科技有限公司 一种塑料母粒制备工艺
CN112267614A (zh) * 2020-10-21 2021-01-26 东台市圣德尔耐热材料有限公司 一种高性能耐火砖及其制备方法
CN114380534A (zh) * 2020-10-21 2022-04-22 经济开发区聚盛石材经营部 一种人造石材
CN112745088B (zh) * 2020-12-31 2022-06-17 河南省交通勘察设计有限公司 一种道路系统路基加宽用泡沫轻质土及其施工方法
CN112897911B (zh) * 2021-02-04 2023-07-11 中国葛洲坝集团水泥有限公司 一种降低水泥中锰元素浸出毒性的固化剂及其方法
CN113105155B (zh) * 2021-04-25 2023-08-29 江西省交通设计研究院有限责任公司 一种耐压型公路混凝土路面防水材料及其制备方法
CN113279550B (zh) * 2021-06-23 2022-06-28 广州市第四装修有限公司 一种地面铺贴瓷砖的方法
WO2023006136A1 (de) * 2021-07-30 2023-02-02 Axel Preuss Verfahren zum einsatz von biokohle bei der herstellung von beton mit einer verbesserten co2-bilanz
CN113603423A (zh) * 2021-08-24 2021-11-05 杭州金鼎实业有限公司 一种泡沫混凝土及其制备方法
CN114057508B (zh) * 2021-08-26 2023-04-25 朱建良 一种低铝高孔隙率多孔陶瓷材料及其制备方法
US20230133285A1 (en) * 2021-11-01 2023-05-04 Matthew F. Russell Porous, Permeable Metal-Cement Based Concretes and Methods for Making Same
CN115521510B (zh) * 2021-11-04 2023-11-10 中国热带农业科学院 一种抗氧耐老化的改性天然橡胶及其制备方法
CN113912352B (zh) * 2021-11-19 2023-07-07 山东双能建材有限公司 一种绿色轻质保温砂浆
CN114380566A (zh) * 2021-12-22 2022-04-22 中建材创新科技研究院有限公司 一种耐水高强纸面石膏板及其制备方法
EP4245492A1 (de) * 2022-03-16 2023-09-20 Sika Technology AG Auf mineralischem bindemittel basierende schäume
CN114958003A (zh) * 2022-06-28 2022-08-30 广东省仟甫新材料有限公司 一种用于儿童diy的可室温固化硅胶黏土的制备方法
CN115785704A (zh) * 2022-12-01 2023-03-14 华阳新材料科技集团有限公司 一种粉煤灰基非膨胀型钢结构防火隔热涂料的制备方法
CN115650679B (zh) * 2022-12-28 2023-03-17 河北宝廷工程建设有限公司 轻质泡沫混凝土及其制备方法
US11944858B1 (en) 2023-05-04 2024-04-02 E-Firex Fire suppression composition and method of encapsulation, thermal runaway prevention
CN116751075A (zh) * 2023-06-14 2023-09-15 福建省鑫森炭业股份有限公司 一种活性炭陶瓷复合滤芯及制造方法
CN117510181B (zh) * 2023-11-07 2024-04-16 武汉中科先进材料科技有限公司 一种超疏水、增强型二氧化硅气凝胶毡及其制备方法

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008127A1 (de) 1978-08-12 1980-02-20 Saarbergwerke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verfestigen von Kohle und/oder Gestein im Bergbau
DE2941584A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-30 Seppic Sa Verfahren zur verbesserung der eigenschaften von schaeumen und diese schaeume
EP0249201A2 (de) 1986-06-10 1987-12-16 Union Carbide Corporation Ablaufbeständige und hohen Feststoff enthaltende cycloalifatische Epoxydharzbeschichtungsmasse, die Polymere mit niedrigem Molekulargewicht und hohem Tg als ablaufwiderstandsfähiges Additiv enthalten
EP0276501A2 (de) 1987-01-24 1988-08-03 Akzo Nobel N.V. Verdickende Zusammensetzungen und verdickte, saure, wässrige Lösungen
WO1994022968A1 (de) 1993-03-31 1994-10-13 Basf Lacke + Farben Ag Nichtwässriger thixotropierter lack und verfahren zur herstellung mehrschichtiger überzüge damit
AT398754B (de) * 1991-08-13 1995-01-25 Norbert Dipl Ing Dr Mundigler Formkörper mit leichtstruktur, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung einer vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO1997012945A1 (en) 1995-10-06 1997-04-10 Cabot Corporation Aqueous thixotropes for waterborne systems
US6020369A (en) 1994-09-26 2000-02-01 Schinazi; Raymond F. Method compositions and apparatus for treating and preventing respiratory viral infections
US7097858B2 (en) 1999-10-12 2006-08-29 Emory University Polyoxometalate materials, metal-containing materials, and methods of use thereof
RU2287505C1 (ru) 2005-05-03 2006-11-20 Ижевский государственный технический университет Формовочная смесь для пенобетона
DE102007045230A1 (de) 2007-09-21 2009-04-09 Clariant International Limited Polycarboxylatether als Dispergiermittel für anorganische Pigmentformulierungen
DE102009028562A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Chemische Fabrik Budenheim Kg Schäumungsmittel für Kunststoffe
RU2472753C1 (ru) 2011-06-21 2013-01-20 Общество с ограниченной ответственностью "Теконит" Способ изготовления сырьевой смеси для ячеистого бетона
KR20130093015A (ko) 2010-06-04 2013-08-21 라보라토리오스 델 드라. 에스테브.에스.에이. 트라마돌 및 콕시브의 공결정의 약학적 조성물
RU2524361C2 (ru) 2012-07-11 2014-07-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Владимирский государственный университет имени Александра Григорьевича и Николая Григорьевича Столетовых" (ВлГУ) Сырьевая смесь для получения газобетона
EP2774899A1 (de) 2013-03-06 2014-09-10 Construction Research & Technology GmbH Polycarboxylatether mit verzweigten Seitenketten
DE102011106344B4 (de) * 2011-06-08 2015-05-13 Siegbert Bausch Verfahren zur Herstellung zementhaltiger Leichtbaustoffe und Additivmischung
CN105016648A (zh) 2015-07-08 2015-11-04 常青树建材(福建)开发有限公司 一种混凝土添加剂及应用该添加剂的轻质复合砌块

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT8754B (de) 1900-03-30 1902-08-11 Theodore Elias Sinnberg Bunsenbrenner mit Reguliervorrichtung für Gas und Luft.
US3989534A (en) * 1973-03-19 1976-11-02 Mark Plunguian Foamed cementitious compositions and method of producing same
US5641584A (en) * 1992-08-11 1997-06-24 E. Khashoggi Industries Highly insulative cementitious matrices and methods for their manufacture
US5776912A (en) 1996-12-20 1998-07-07 Schering Corporation Lipophilic oligosaccharide antibiotic compositions
AUPQ457099A0 (en) * 1999-12-10 2000-01-13 James Hardie Research Pty Limited Lightweight wall construction
DE10314879A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-14 Heinrich, Jörg Leichtbeton und Verfahren zu seiner Herstellung
AT503801B1 (de) * 2006-05-19 2008-01-15 Manfred Sterrer Leichtbetone bzw. mineralstoffe sowie verfahren zu ihrer herstellung
WO2009024105A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Christoph Maier Additivzusammensetzung für baustoffe auf mineralischer basis
US20100075167A1 (en) * 2008-09-24 2010-03-25 Georgia-Pacific Gypsum Llc Compositions for the manufacture of gypsum boards, methods of manufacture thereof, and gypsum boards formed therefrom
DE102009008451B3 (de) * 2009-02-11 2010-02-04 Db Projektbau Gmbh Wasserdurchlässiger Mörtel zur Verfüllung von Hohlräumen
FR2955102B1 (fr) * 2010-01-11 2012-08-10 Parexlanko Enduit isolant a base de xerogel de silice.
FR2955103B1 (fr) * 2010-01-13 2012-09-28 Parexlanko Adjuvant moussant pour la preparation de mousses minerales d'enduits, de mortiers et betons, mousses ainsi obtenues et produits durcis issu de ces mousses
DE102010062762B4 (de) * 2010-12-09 2012-09-27 Dr. Lucà & Partner Ingenieurkontor GmbH Verfahren zur Herstellung von Schaumbeton und Verwendung des Verfahrens
FR2989083B1 (fr) * 2012-04-06 2014-04-25 Lafarge Sa Mousse minerale isolante
DE102013101840A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-28 Knauf Aquapanel Gmbh Körper mit einem Dämmmaterial, Bindmittelmischung zur Erstellung des Dämmmaterials, Verwendung einer Bindemittelmischung zur Erstellung des Dämmmaterials sowie Verfahren zur Herstellung des Körpers
DE102014003103A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Ceramix Ag Herstellungsverfahren für wasserhaltig synthetisch hergestellte Alkali-Alumosilikate auf Basis anorganischer Bestandteile zur Herstellung von härtbaren Formmassen
CA2927354C (en) * 2013-10-17 2019-04-30 The Intellectual Gorilla Gmbh High temperature lightweight thermal insulating cement and silica based materials
US9840440B2 (en) * 2013-11-29 2017-12-12 Nano And Advanced Materials Institute Limited Hydrophobic low shrinkage lightweight cementitious matrix
ES2555235B1 (es) * 2014-06-25 2016-10-05 Universitat Politècnica De Catalunya Nuevo proceso de fabricación en un solo paso de biomateriales espumados
DE102015010041A1 (de) 2015-08-01 2017-02-02 WindplusSonne GmbH Terra Preta Humanidade, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008127A1 (de) 1978-08-12 1980-02-20 Saarbergwerke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verfestigen von Kohle und/oder Gestein im Bergbau
DE2941584A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-30 Seppic Sa Verfahren zur verbesserung der eigenschaften von schaeumen und diese schaeume
EP0249201A2 (de) 1986-06-10 1987-12-16 Union Carbide Corporation Ablaufbeständige und hohen Feststoff enthaltende cycloalifatische Epoxydharzbeschichtungsmasse, die Polymere mit niedrigem Molekulargewicht und hohem Tg als ablaufwiderstandsfähiges Additiv enthalten
EP0276501A2 (de) 1987-01-24 1988-08-03 Akzo Nobel N.V. Verdickende Zusammensetzungen und verdickte, saure, wässrige Lösungen
AT398754B (de) * 1991-08-13 1995-01-25 Norbert Dipl Ing Dr Mundigler Formkörper mit leichtstruktur, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung einer vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO1994022968A1 (de) 1993-03-31 1994-10-13 Basf Lacke + Farben Ag Nichtwässriger thixotropierter lack und verfahren zur herstellung mehrschichtiger überzüge damit
US6020369A (en) 1994-09-26 2000-02-01 Schinazi; Raymond F. Method compositions and apparatus for treating and preventing respiratory viral infections
WO1997012945A1 (en) 1995-10-06 1997-04-10 Cabot Corporation Aqueous thixotropes for waterborne systems
US7097858B2 (en) 1999-10-12 2006-08-29 Emory University Polyoxometalate materials, metal-containing materials, and methods of use thereof
RU2287505C1 (ru) 2005-05-03 2006-11-20 Ижевский государственный технический университет Формовочная смесь для пенобетона
DE102007045230A1 (de) 2007-09-21 2009-04-09 Clariant International Limited Polycarboxylatether als Dispergiermittel für anorganische Pigmentformulierungen
DE102009028562A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Chemische Fabrik Budenheim Kg Schäumungsmittel für Kunststoffe
KR20130093015A (ko) 2010-06-04 2013-08-21 라보라토리오스 델 드라. 에스테브.에스.에이. 트라마돌 및 콕시브의 공결정의 약학적 조성물
DE102011106344B4 (de) * 2011-06-08 2015-05-13 Siegbert Bausch Verfahren zur Herstellung zementhaltiger Leichtbaustoffe und Additivmischung
RU2472753C1 (ru) 2011-06-21 2013-01-20 Общество с ограниченной ответственностью "Теконит" Способ изготовления сырьевой смеси для ячеистого бетона
RU2524361C2 (ru) 2012-07-11 2014-07-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Владимирский государственный университет имени Александра Григорьевича и Николая Григорьевича Столетовых" (ВлГУ) Сырьевая смесь для получения газобетона
EP2774899A1 (de) 2013-03-06 2014-09-10 Construction Research & Technology GmbH Polycarboxylatether mit verzweigten Seitenketten
CN105016648A (zh) 2015-07-08 2015-11-04 常青树建材(福建)开发有限公司 一种混凝土添加剂及应用该添加剂的轻质复合砌块

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fritz Micheel, August Böckmann und Walter Meckstroth in Macromolecular Chemistry and Physics, Volume 48, Seiten 1-16, 1961
Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, 1998 Georg Thieme Verlag Stuttgart, Seiten 557 bis 558
TEGGE, G., KEMPF, W.: Der Einfluß der Wasserhärte auf die Viskosität von Kartoffelstärke. In: Die Stärke, Nr. 8/1961, S. 292-296 *
Tierui Zhang, Shaoquin Liu, Dirk G. Kurth und Charl F. J. Faul, »Organized Nanostructured Complexes of Polyoxometalates and Surfactants that Exhibit Photoluminescence and Electrochromism, Advanced Functional Materials, 2009, 19, Seiten 642 bis 652
Ursula Kraska und Frits Micheel in Carbohydhydrate Research, Band 40, 1976, Seiten 195-199

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108929095A (zh) * 2018-07-17 2018-12-04 定远县双远新型建筑材料厂 一种高强度外墙保温板及其制备工艺
WO2020078577A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Smart Material Printing B.V. Partikelfilter mit ultraschallvorrichtung
DE102018008259A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Smart Material Printing B.V. Filteranlagen für Schwebstoffe mit Teilchengrößen von 400 pm bis ≤500 μm und ihre Verwendung
CN109795027A (zh) * 2018-12-14 2019-05-24 福建鸿生高科环保科技有限公司 一种适用于冰冻区桥梁水中施工的管桩防冻裂方法
CN109912257A (zh) * 2019-04-15 2019-06-21 李文刚 一种用于市政地铁施工的保护装置及其制备方法
CN109912257B (zh) * 2019-04-15 2021-09-21 李文刚 一种用于市政地铁施工的保护装置及其制备方法
US11759821B1 (en) 2020-06-11 2023-09-19 Waymo Llc Waterproofing 3D printed meshes
DE102021103937A1 (de) 2021-02-19 2022-08-25 Mustafa Hidir Wärmedämmender Putz
CN113149485A (zh) * 2021-05-27 2021-07-23 上海应用技术大学 一种制备氯丙乳液改性磷酸镁水泥的方法
CN114105688A (zh) * 2021-12-23 2022-03-01 太原理工大学 一种高效增热型堆肥自热颗粒及其制备方法和应用
CN114262185A (zh) * 2022-03-01 2022-04-01 山东墨匠新材料科技有限公司 一种采用外加剂的特细混合砂混凝土及其制备方法
CN114262185B (zh) * 2022-03-01 2022-05-10 山东墨匠新材料科技有限公司 一种采用外加剂的特细混合砂混凝土及其制备方法
CN115161876A (zh) * 2022-08-15 2022-10-11 吉祥三宝高科纺织有限公司 一种环保纤维絮片的制备工艺
CN115161876B (zh) * 2022-08-15 2023-07-18 吉祥三宝高科纺织有限公司 一种环保纤维絮片的制备工艺
CN115974451A (zh) * 2023-01-30 2023-04-18 甘肃金凯宁工贸集团有限公司 一种新型高效环保减水剂及其制备方法
CN115974451B (zh) * 2023-01-30 2024-02-20 甘肃金凯宁工贸集团有限公司 一种高效环保减水剂及其制备方法
CN117185833A (zh) * 2023-09-13 2023-12-08 信阳中毅高热材料有限公司 一种轻质隔热耐火陶瓷材料及其制备方法
CN117185833B (zh) * 2023-09-13 2024-03-29 信阳中毅高热材料有限公司 一种轻质隔热耐火陶瓷材料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018077468A1 (de) 2018-05-03
US20190337861A1 (en) 2019-11-07
EP3532450A1 (de) 2019-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016012746A1 (de) Vorprodukte zur Herstellung von porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien, Verfahren zur Herstellung von porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien und ihre Verwendung
EP3740318B1 (de) Mechanochemisches verfahren zur herstellung von von persistenten organischen schadstoffen und anderen organohalogenverbindungen freien wertprodukten aus abfällen von kunststoffen und kunststofflaminaten
Klapiszewska et al. Production of antibacterial cement composites containing ZnO/lignin and ZnO–SiO2/lignin hybrid admixtures
Yakovlev et al. Modification of construction materials with multi-walled carbon nanotubes
DE102010062762B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumbeton und Verwendung des Verfahrens
DE102014101707A1 (de) Wärmedämmplatte
DE2559255C2 (de) Verfahren zur Herstellung anorganisch-organischer Kunststoffe
Nizina et al. Fine-grained fibre concretes modified by complexed nanoadditives
WO2009083128A1 (de) Fettsäuresalzgemisch als hydrophobierungsmittel für baumaterialien
KR20190080189A (ko) 할로이사이트를 이용한 친환경 천연 페인트 및 그 제조방법
WO2015187936A1 (en) Tannin-containing porous material and methods of making same
Muntongkaw et al. Modifications to improve properties of gypsum ceiling composites as multifunctional construction by embedding Typha angustifolia fiber and natural rubber latex compound
Girginova et al. Inorganic nanomaterials for restoration of cultural heritage: synthesis approaches towards nanoconsolidants for stone and wall paintings
EP2240419A2 (de) Hydrophobiertes bindemittelgemisch und daraus hergestellte baumaterialien
Shahsavari et al. Bioinspired cementitious materials: Main strategies, progress, and applications
DE102014101519A1 (de) Trockenmischung zur Herstellung einer Spachtelmasse, eine Spachtelmasse sowie ein Verfahren zur Herstellung einer ausgehärteten Spachtelmasse
Gordina et al. Evaluation of the influence of ultradisperse dust and carbon nanostructures on the structure and properties of gypsum binders
WO2011104009A1 (de) Universelle leichte strukturpaste
JP2007063083A (ja) ゼオライト固化体及び固化方法
EP4003928A1 (de) Anorganische polymere und ihre verwendung in verbundstoffen
İşçi et al. Characterization and comparison of thermal & mechanical properties of vermiculite polyvinylbutyral nanocomposites synthesized by solution casting method
Hakamy Microstructural design of high performance natural fibre-nanoclay-cement nanocomposites
DE102007026970A1 (de) Formteil für Brandschutz und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
WO2009065521A1 (de) Baustein und verfahren zur herstellung eines bausteins
KR20170033823A (ko) 초발수 입자 및 이를 포함하는 조성물

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE