DE102016012030A1 - Sicherungseinrichtung für Steckverbindungen - Google Patents

Sicherungseinrichtung für Steckverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE102016012030A1
DE102016012030A1 DE102016012030.4A DE102016012030A DE102016012030A1 DE 102016012030 A1 DE102016012030 A1 DE 102016012030A1 DE 102016012030 A DE102016012030 A DE 102016012030A DE 102016012030 A1 DE102016012030 A1 DE 102016012030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cap
securing
plug
safety device
securing bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016012030.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE102016012030.4A priority Critical patent/DE102016012030A1/de
Publication of DE102016012030A1 publication Critical patent/DE102016012030A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Vorliegend wird eine Sicherungseinrichtung für eine wenigstens zwei Steckglieder aufweisende Steckverbindung, umfassend einen gebauten Stecker und eine gebaute Buchse, vorgestellt, die aus einem Halteblech zur Montage der Sicherungseinrichtung zwischen den Steckgliedern und einem hieran über in Bohrungen zweier Laschen schwenkbar gelagerten u-förmigem Sicherungsbügel, bestehend aus zwei über einen Verbindungssteg miteinander verbundenen Schenkeln, besteht, wobei der Sicherungsbügel dafür vorgesehen ist, auf eine Schutzkappe des gebauten Steckglieds geschwenkt zu werden, um die Schutzkappe dauerhaft mit dem Steckglied zu kontaktieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung für gebaute Steckglieder an elektrischen Steckverbindungen an Brennkraftmaschinen.
  • Bei Brennkraftmaschinen der Anmelderin werden für die Übertragung elektrischer Signale, bspw. zur Ansteuerung von Injektoren durch das Motorsteuergerät oder für die Übertragung von Sensor-Signalen, Kabelbäume verwendet. Die Bündelung der einzelnen elektrischen Leitungen zu Kabelbäumen erfolgt unter anderem durch Ummantelung der Leitungen mittels Wellrohr. Um mit Hilfe von Kabelbäumen Bauteile miteinander verbinden zu können – bspw. einen Sensor mit dem Motorsteuergerät – kommen gebaute Steckverbindungen zum Einsatz. Diese bestehen aus zwei Steckgliedern, einem sogenannten weiblichen Teil (Buchsenstecker), mit nach innen weisenden Kontaktöffnungen, und einem sogenannten männlichen Teil (Stiftgehäuse), mit nach außen weisenden Kontaktstiften. Die Steckglieder weisen unterschiedliche Bauteile auf. Im Falle des Buchsensteckers sind dies unter anderem der Buchsensteckerbund (Steckgliedbund), eine diesen umfassende Bajonettmutter zur Verbindung des Buchsensteckers mit dem Stiftgehäuse, einem elektrischen Bauteil oder zur Befestigung des Buchsensteckers bspw. an einer Montagelasche des Motors, sowie eine Kunststoff-Schutzkappe am Übergang des Buchsenstecker zum Kabelbaum. Im Falle des Stiftgehäuses sind dies entsprechend der Stiftgehäusebund (Steckgliedbund), eine zweite Bajonettmutter zur Verbindung des Stiftgehäuses mit dem Buchsenstecker, einem elektrischen Bauteil oder zur Befestigung des Stiftgehäuses bspw. an einer Montagelasche des Motors sowie ggf. eine Kunststoff-Schutzkappe am Übergang des Stiftgehäuses zum Kabelbaum. In den meisten Fällen werden die Kabelbäume mit Hilfe der beschriebenen Steckverbindungen über eine Lasche am Motorgehäuse befestigt. Dabei wird ein Steckglied mit Hilfe einer ersten Bajonettmutter an der Montagelasche befestigt und das zweite Steckglied mit Hilfe einer zweiten Bajonettmutter mit dem ersten Steckglied verbunden. An den Übergangsstellen des Kabelbaums auf den Buchsenstecker bzw. des Kabelbaums auf das Stiftgehäuse, sind die Kabel nicht von Wellrohr ummantelt sondern liegen an diesen Stellen frei. Zum Schutz der Kabel werden sie an diesen Stellen wie oben erwähnt mit Kunststoff-Schutzkappen umschlossen. Diese bestehen aus zwei über ein oder mehrere Filmscharniere miteinander verbundenen Kunststoff-Hälften, die an den Übergansstellen um die offenliegenden Kabel gelegt und anschließend mit Hilfe einer Clipverriegelung verschlossen werden. Dabei umgreifen sie den Steckgliedbund und sorgen so für eine formschlüssige Verbindung der Kappe zum Steckgliedbund. Nachteilig bei Anwendung dieser Schutzkappen ist, dass sich der Formschluss mit zunehmender Alterung abnutzt, sich die Kappen vom Steckgliedbund lösen können und sich in der Folge von diesem wegwärts bewegen. Ursächlich hierfür können von der Brennkraftmaschine, einem hiermit verbundenem Lüfter oder ähnlichem ausgehende und insbesondere über die Montagelaschen auf die Steckverbindung übertragene Vibrationen sein, die die Steckglieder und Kabel zu Biegewechselschwingungen anregen. Begünstigt wird dies durch abrasiven Verschleiß des Schutzkappenmaterials.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, eine Sicherungseinrichtung zur mechanischen Fixierung der Schutzkappen an gebauten Steckgliedern von elektrischen Steckverbindungen vorzustellen, durch die ein selbstständiges Lösen der Schutzkappen wirksam verhindert werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Montage einer Sicherungseinrichtung nach Patentanspruch 1 gelöst. Die Sicherungseinrichtung, umfassend ein Halteblech, an dem in Bohrungen zweier Laschen ein u-förmiger Sicherungsbügel, bestehend aus zwei über einen Verbindungssteg miteinander verbundenen Schenkeln, schwenkbar gelagert ist, wird dabei zwischen den Steckgliedern (Buchsenstecker und Siftgehäuse) einer Steckverbindung montiert. Das Halteblech besitzt axial mittig eine vorzugsweise runde Materialaussparung. Zur Montage zwischen den Steckgliedern befindet sich der Sicherungsbügel der Sicherungsrichtung in der Offenstellung. Die Sicherungseinrichtung wird durch die Materialaussparung hindurch auf den Steckgliedbund des zu sichernden Steckglieds aufgeschoben. Vorteilhaft ist, dass dabei die Kontaktierung der beiden Steckglieder zur elektrischen Signalübertragung durch die Materialaussparung hindurch erfolgt und sie durch den Einbau der Sicherungseinrichtung nicht beeinträchtigt wird. Auch die mechanische Arretierung der Steckglieder mittels Bajonettmutter wird durch den Einbau der Sicherungseinrichtung nicht beeinträchtigt.
  • Das Halteblech kommt an der Bajonettmutter des zu sichernden Bauteils zur axialen Anlage. Zur mechanischen Fixierung der Schutzkappe wird der Sicherungsbügel anschließend über die zu fixierende Schutzkappe des Bauteils in die Kuppelstellung geschwenkt. Dabei wird die Schutzkappe in Richtung des Steckgliedbundes vorgespannt. Durch die Vorspannung der Schutzkappe wird eine durch vom Motor, Lüfter oder ähnlichem ausgehende Schwingungen verursachte Abnutzung des Formschlusses wirksam verhindert.
  • Die Vorspannung der Schutzkappe wird durch die Gestaltung des Verbindungsstegs des Sicherungsbügels beeinflusst. In einer Ausgestaltungsform der Erfindung ist der Verbindungssteg in Richtung des Halteblechs gewölbt. Diese Ausgestaltungsform kommt insbesondere bei 90°-Schutzkappen zur Anwendung. Durch die Wölbung des Verbindungsstegs in Richtung des Halteblechs, wird die zu fixierende Schutzkappe beim Verschwenken des Bügels in die Kuppelstellung in Richtung des Steckgliedbundes vorgespannt. Ein zufälliges und ungewolltes Lösen des Sicherungsbügels aus der Kuppelstellung heraus wird durch das Filmscharnier des Steckers sowie durch eine darunter angeformte Kunststofflasche verhindert, da der Sicherungsbügel in der Kupplungsstellung zwischen diesen beiden Bauteilen arretiert ist. Die Sicherungseinrichtung ist somit unempfindlich gegenüber negativen äußeren Faktoren wie bspw. Schwingungen. Gleichwohl ist ein gewolltes Aufschwenken des Sicherungsbügels aus der Kuppel- in die Offenstellung jederzeit möglich.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung ist der Verbindungssteg des Halteblechs rechtwinklig zu den Schenkeln in Form des Buchstabens Omega geformt. Diese Ausgestaltungsform kommt insbesondere bei 180°-Schutzkappen zum Einsatz, bei denen der Einsatz der oben beschriebenen Sicherungseinrichtung mit gewölbtem Verbindungssteg auf Grund der Geometrie der 180°-Schutzkappe nicht möglich ist. Betrachtet man den Verbindungssteg des Sicherungsbügels in der Kuppelstellung in Richtung des Halteblechs, ähnelt dessen Form der Gestalt des Buchstabens Omegas. Durch die beschriebene Verformung des Verbindungsstegs entstehen zwei Bügelklemmen. Wird die Sicherungseinrichtung an einem der Steckglieder montiert und der Sicherungsbügel über die zu fixierende Schutzkappe in die Kuppelstellung geschwenkt, umschließen die Bügelklemmen den sich verjüngenden Bereich der Schutzkappe. Da sowohl die 90°-Schutzkappe als auch die 180°-Schutzkappe diesen beschriebenen verjüngenden Bereich besitzen, bietet diese Ausgestaltungsform den Vorteil unabhängig der Schutzkappengeometrie für beide Arten der Schutzkappen verwendet werden zu können. Von Vorteil ist dabei auch, dass von den beiden Bügelklemmen des Verbindungsstegs eine Klemmwirkung auf den sich verjüngenden Bereich der Schutzkappe ausgeht und so die Schutzkappe nicht nur in Richtung des Steckgliedbundes vorgespannt wird, sondern die Schutzkappe durch den Bügel regelrecht umgriffen und fixiert wird.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt in der breiten Anwendbarkeit nicht nur bei neuen sondern insbesondere auch als Nachrüstlösung für bestehende Steckverbindungen. Die hier beschriebene Lösung wird zwischen den Steckgliedern der Steckverbindung eingebaut, ohne dass hierfür die Geometrie der Steckglieder geändert werden muss. Die Sicherungseinrichtung kann somit nicht nur bei neuen bzw. erneuerten/reparierten Steckverbindungen zum Einsatz kommen, sondern auch bei bestehenden Steckverbindungen verbaut werden, um ein mögliches unbeabsichtigtes Lösen der Schutzkappen vom Steckglied zu verhindern.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsformen nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im Folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei angegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein. Der Einfachheit halber sind nachfolgend für identische oder ähnliche Teile oder Teile mit identischer oder ähnlicher Funktion gleiche Bezugszeichen verwendet. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
  • 1a einen Buchsenstecker mit 90°-Schutzkappe,
  • 1b einen Buchstenstecker mit 90°-Schutzkappe und einer Sicherungseinrichtung in der Offenstellung,
  • 1c einen Buchstenstecker mit 90°-Schutzkappe und einer Sicherungseinrichtung in der Kuppelstellung,
  • 2a eine perspektivische Ansicht einer Sicherungseinrichtung in der Kuppelstellung an einem 180°-Stecker
  • 2b die Draufsicht einer Sicherungseinrichtung in der Kuppelstellung in einer Schnittzeichnung,
  • 2c die Vorderansicht einer Sicherungseinrichtung in der Kuppelstellung mit 180°-Schutzkappe,
  • 3a einen Buchsenstecker mit 180°-Schutzkappe,
  • 3b einen Buchstenstecker mit 180°-Schutzkappe und einer Sicherungseinrichtung in der Offenstellung,
  • 3c einen Buchstenstecker mit 180°-Schutzkappe und einer Sicherungseinrichtung in der Kuppelstellung,
  • 3d einen Buchstenstecker mit 90°-Schutzkappe und einer Sicherungseinrichtung in der Kuppelstellung,
  • 4a eine vollständig montierte Steckverbindung mit Sicherungseinrichtung und einer 90°-Schutzkappe,
  • 4b eine vollständig montierte Steckverbindung mit Sicherungseinrichtung und einer 180°-Schutzkappe.
  • 1a zeigt einen Buchsenstecker 1 mit einer 90°-Schutzkappe 2. Am Buchsensteckerbund 3 des Buchensteckers 1 ist eine Bajonettmutter 4 angebracht. Die Bajonettmutter 4 sorgt für die mechanische Arretierung des Buchsensteckers 1 mit einem nicht dargestellten Stiftgehäuse, so dass diese beiden Teile lösbar miteinander verbunden sind. Das der Schutzkappe 2 gegenüberliegenden Ende des Buchsensteckerbundes 3 ragt etwas über die Breite der Bajonettmutter 4 hinaus.
  • Auf diesen kleinen Überstand wird eine in 2a perspektivisch dargestellte Sicherungseinrichtung 5 aufgeschoben. Die Sicherungseinrichtung 5 besteht aus einem Halteblech 6, das axial mittig eine vorzugsweise runde Materialaussparung besitzt. Am Halteblech 6 ist über zwei Laschen 7 ein u-förmiger sachwenkbarer Sicherungsbügel 8 angeformt ist.
  • Die Sicherungseinrichtung 5 wird, wie in 1b dargestellt, auf den Überstand des Buchsensteckerbundes 3 aufgesetzt. Zum Aufsetzen der Sicherungseinrichtung befindet sich der Sicherungsbügels 8 in der hier dargestellten Offenstellung.
  • Um die Schutzkappe 2 gegen unbeabsichtigtes Lösen vom Buchsensteckerbund 3 zu sichern, wird der Sicherungsbügel 8 wie in 1c dargestellt über die Schutzkappe 2 in die Kuppelstellung geschwenkt.
  • 2b zeigt die in den 1b und 1c verwendete Sicherungseinrichtung 5 als Schnittzeichnung in der Draufsicht. Der u-förmige Sicherungsbügel 8 ist am Verbindungssteg 9 in Richtung des Halteblechs 6 gekrümmt. Wird der Bügel wie in 1c dargestellt über die Schutzkappe 2 geschwenkt, sorgt die Krümmung des Verbindungsstegs 9 dafür, dass die Schutzkappe 2 gegen den Buchsensteckerbund 3 gepresst wird. Ein unbeabsichtigtes Lösen der Schutzkappen 2 wird dadurch wirksam verhindert. Gleichzeitig kann die Steckverbindung jederzeit wieder gelöst werden, in dem der Sicherungsbügel 8 manuell aus der Kupplungsstellung in die Offenstellung geschwenkt wird und anschließend die Bajonettmutter 4 des Buchsensteckers 1 gelöst wird.
  • 3a zeigt einen Buchsenstecker 1' mit einer 180°-Schutzkappe 10. Eine Anwendung der in 2a dargestellten Sicherungseinrichtung 5 ist auf Grund des 180°-Winkels der Schutzkappe 10 nicht möglich. Aus diesem Grund muss die Geometrie des Sicherungsbügels 8 an die Form der Schutzkappe 10 angepasst werden.
  • 2c zeigt eine auf die Schutzkappe 10 des Buchsensteckers 1' aufgeschwenkte Ausgestaltungsform der Sicherungseinrichtung 5' in der Vorderansicht. Die Sicherungseinrichtung 5' besteht ebenfalls aus einem Halteblech 6, das wie bereits beschrieben axial mittig eine vorzugsweise runde Materialaussparung besitzt. Über zwei Laschen 7 ist ein u-förmiger schwenkbarer Sicherungsbügel 8' an das Halteblech 6 angeformt. Die Form des Verbindungsstegs 9' des Sicherungsbügels 8' gleicht in der Vorderansicht der Form des griechischen Buchstabens Omega. In der in der Zeichnung dargestellten Kuppelstellung umgreifen die beiden Bügelklemmen 11 des Verbindungsstegs 9' die Schutzkappe 10, die sich an dieser Stelle, wie in 3c dargestellt, in Richtung des nicht dargestellten Kabelbaumes verjüngt. Hierdurch wird die Schutzkappe 10 wie bereits beschrieben gegen den Buchsensteckerbund 3 gepresst. Ein unbeabsichtigtes Lösen der Schutzkappen wird dadurch ebenfalls wirksam verhindert.
  • 3d zeigt schließlich eine mögliche Anwendung der in 2c dargestellten Sicherungseinrichtung auf 90°-Schutzkappen in der Kuppelstellung.
  • 4a zeigt einen mit einem Stiftgehäuse 12 verbundenen Buchsenstecker 1 mit 90° Schutzkappe 2. Der Buchsenstecker 1 ist mit Hilfe der Bajonettmutter 4 am Stiftgehäuse befestigt. Die Sicherungseinrichtung 5' mit Omega-förmigem Verbindungssteg 9' ist in der Kuppelstellung mit über die Schutzkappe 2 aufgeschwenktem Sicherungsbügel 8' dargestellt.
  • 4b zeigt entsprechend 4a einen mit einem Stiftgehäuse 12 verbundenen Buchsenstecker 1' mit 180°-Schutzkappe 10.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Buchsenstecker
    2
    Schutzkappe
    3
    Buchsensteckerbund
    4
    Bajonettmutter
    5, 5'
    Sicherungseinrichtung
    6
    Halteblech
    7
    Laschen
    8, 8'
    Sicherungsbügels
    9, 9'
    Verbindungssteg
    10
    Schutzkappe
    11
    Bügelklemmen

Claims (7)

  1. Sicherungseinrichtung (5, 5') für eine wenigstens zwei Steckglieder aufweisende Steckverbindung, umfassend einen gebauten Stecker und eine gebaute Buchse, bestehend aus – einem Halteblech (6), das zur Montage der Sicherungseinrichtung zwischen den Steckgliedern und – einem hieran in Bohrungen zweier Laschen (7) schwenkbar gelagerten u- förmigem Sicherungsbügel (8, 8'), bestehend aus zwei über einen Verbindungssteg (9, 9') miteinander verbundenen Schenkeln, wobei der Sicherungsbügel (8, 8') dafür vorgesehen ist, auf eine Schutzkappe (2, 10) des gebauten Steckglieds geschwenkt zu werden, um diese dauerhaft mit diesem zu kontaktieren.
  2. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Sicherungsbügel zur Montage zwischen den Steckgliedern in der Offenstellung befindet und zur dauerhaften Kontaktierung der Schutzkappe an den Steckgliedern in einer Kuppelstellung befindet.
  3. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (2) des Steckglieds als 90°-Schutzkappe ausgeführt ist.
  4. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (9) des Sicherungsbügels (8) in Richtung des Halteblechs konvex oder konkav gewölbt ist.
  5. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (9) des Sicherungsbügels (8) rechtwinklig zu den Schenkeln des Sicherungsbügels (8, 8') in Form des griechischen Buchstabens Omega geformt ist.
  6. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (10) des Steckglieds als 180°-Schutzkappe ausgeführt ist.
  7. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (9') des Sicherungsbügels (8') rechtwinklig zu den Schenkeln des Sicherungsbügels (8') in Form des griechischen Buchstabens Omega geformt ist.
DE102016012030.4A 2016-10-11 2016-10-11 Sicherungseinrichtung für Steckverbindungen Ceased DE102016012030A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012030.4A DE102016012030A1 (de) 2016-10-11 2016-10-11 Sicherungseinrichtung für Steckverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012030.4A DE102016012030A1 (de) 2016-10-11 2016-10-11 Sicherungseinrichtung für Steckverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016012030A1 true DE102016012030A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=61695491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016012030.4A Ceased DE102016012030A1 (de) 2016-10-11 2016-10-11 Sicherungseinrichtung für Steckverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016012030A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667957C (de) * 1934-12-23 1938-11-23 Siemens App Loesbare elektrische Leitungskupplung
EP0125498A1 (de) * 1983-04-12 1984-11-21 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Steckeranordnung
US5174781A (en) * 1992-05-01 1992-12-29 Itt Corporation Connector bail latch
US6767237B1 (en) * 2003-06-17 2004-07-27 Evserv Tech Corporation Power cord anchoring structure
US7695305B1 (en) * 2008-01-29 2010-04-13 Juniper Networks, Inc. Connector retainer
US20150093932A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Fixing device and connector assembly having the same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667957C (de) * 1934-12-23 1938-11-23 Siemens App Loesbare elektrische Leitungskupplung
EP0125498A1 (de) * 1983-04-12 1984-11-21 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Steckeranordnung
US5174781A (en) * 1992-05-01 1992-12-29 Itt Corporation Connector bail latch
US6767237B1 (en) * 2003-06-17 2004-07-27 Evserv Tech Corporation Power cord anchoring structure
US7695305B1 (en) * 2008-01-29 2010-04-13 Juniper Networks, Inc. Connector retainer
US20150093932A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Fixing device and connector assembly having the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017119219B4 (de) Stecker für ein Datenkabel
EP2920850B1 (de) Rj45-stecker mit zugentlastungseinrichtung
EP2243050B1 (de) Kabeleinführung mit vorgelagerter haltevorrichtung
DE112013005411T5 (de) Steckverbindungsanordnung
DE102014008343A1 (de) Elektrisches Gerät
EP2924812B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102017108320B4 (de) Flachteilhalter für die Befestigung eines Flachteils an einem Rahmengestell eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
DE112013005050T5 (de) Elektrische Steckeranordnung
EP2580823A1 (de) Anbausteckverbinder
WO2015104117A1 (de) Vorrichtung zur fixierung einer elektrischen leitung in einem stecker, stecker für eine elektrische leitung sowie elektrisches kabel
DE102015204969B4 (de) Befestigungsaufbau für einen Stromsensor und ein elektrisch leitendes Glied
DE102018210892A1 (de) Steckverbindungselement für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines solchen Steckverbindungselements
EP3329571B1 (de) Windschutzhülle und eine steckverbindungsvorrichtung mit einer solchen
DE102016012030A1 (de) Sicherungseinrichtung für Steckverbindungen
DE102017103842B4 (de) Ladestecker mit einem gehäuse und einem zu dem gehäuse anpassbaren griffabschnitt
EP3633802A1 (de) Gerätesteckdose, gerätestecker und gerätesteckersystem
EP2658040B1 (de) Stecker
DE102022108585A1 (de) Schraube für eine berührungssichere Schraubverbindung
DE202007017488U1 (de) Steckeranordnung
DE202017006800U1 (de) Innenliegende Zugentlastung für einen Steckverbinder
EP3095161B1 (de) Hochspannungskabelstecker
EP3577725B1 (de) Steckverbinder mit schutzleiterbrücke
DE102018128794B3 (de) Vorrichtung und System zur Verbindung eines Steckers mit einer Buchse in einem Gehäuse
EP2937629B1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine leuchte
DE202013104941U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Schirmanbindungselement hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final