DE102016011274A1 - Vakuumisolation mit Wabenstruktur - Google Patents

Vakuumisolation mit Wabenstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102016011274A1
DE102016011274A1 DE102016011274.3A DE102016011274A DE102016011274A1 DE 102016011274 A1 DE102016011274 A1 DE 102016011274A1 DE 102016011274 A DE102016011274 A DE 102016011274A DE 102016011274 A1 DE102016011274 A1 DE 102016011274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
vacuum insulation
advantageous embodiment
honeycomb
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016011274.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016011274.3A priority Critical patent/DE102016011274A1/de
Publication of DE102016011274A1 publication Critical patent/DE102016011274A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • E04B1/803Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • F16L59/065Arrangements using an air layer or vacuum using vacuum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/242Slab shaped vacuum insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/10Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine mögliche Wärmedämmung mittels Vakuum. Dabei dient als Träger des Vakuums mindestens eine, in einen Beutel eingeschweißte, Wabenstrukturplatte aus beliebigem, festen Material und geringem Gewicht. Die Möglichkeit der Herstellung auf der Baustelle in notwendigen Größen zeichnet die Erfindung besonders aus.

Description

  • Stand der Technik:
  • Die Forderungen der Wärmeschutzverordnungen für Niedrigenergiehäuser, 0-Energiehäuser und Pufferspeicher werden heute durch Wärme dämmende Isolationsschichten erreicht, die aus den bekannten Materialien bestehen: Glasfaser, Mineralfaser, Polypropylen oder PU-Schaum etc. die einen λ–Wert größer 0,035 W/m·K haben.
  • Vakuumisolation bei Pufferspeichern aus Edelstahl, bestehend aus dem Wasserbehälter und dem (oftmals mit Perliten gefüllten) Vakuumbereich, sollen λ-Werte größer 0,007 W/m·K erreichen.
  • Die Vakuumisolationsplatten, die heute auf dem Markt erhältlich sind, wie zum Beispiel in der Patentschrift DE 000010213058 A1 beschrieben, werden aus hochporöser Kieselsäure als innerer Hauptbestandteil hergestellt und in Wasserdampf und Luft undurchlässige Folie eingeschweißt. Die Herstellung ist nur ab Werk möglich, eine situationsbedingte Herstellung auf der Baustelle ist nicht möglich.
  • Es ist bekannt, dass Vakuum im Bereich der Konvektion einen λ-Wert von gleich Null aufweist und daher ideal wäre für Wärmedämmung; einzig das Trägermaterial, um das Vakuum zu bilden, liefert λ-Werte größer Null.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde, eine Vakuumisolationsplatte herzustellen, die ohne viel Aufwand, sehr preisgünstig und zugleich vom Gewicht her leicht und von der Dicke sehr dünn sein sollte. Zugleich sollte eine Lösung angestrebt werden, direkt auf der Baustelle die benötigten Größen der Platte selbst herstellen zu können. Mit Rücksicht auf die Nachhaltigkeit nachwachsender Rohstoffe ist als Material auch Stroh mit λ-Wert ~ 0,035 W/m·K oder Ähnliches wie Arenga-Fasern geeignet. Der Einsatz der Vakuumisolationsplatte in Pufferspeichern aus GFK ist ein hervorragendes Einsatzgebiet.
  • Die vorgelegte Erfindung löst die Aufgabenstellungen optimal und unterscheidet sich in vielen Punkten von den angeführten Erfindungen und dem erfahrbaren Stand der Technik wie nachfolgend gezeigt wird.
    • 1. Als Grundlage für die Vakuumisolationsplatte dient die, zum Beispiel aus dem Bau von Leichtflugzeugen, bekannte Wabenplatte (Honeycomb) aus verschiedenen Kunststoffen, PP, Aramid-Papier, verbackene Kieselsäure etc. oder auch aus Pappe oder natürlichem Stroh bzw. Arenga-Fasern hergestellt; im Unterschied zur DE 000010213058 A1 wird hier kein superisolierendes Material notwendig benötigt, da der Effekt vorwiegend auf der Geometrie der Wabenplatte beruht; in Zeichnung 1 sehen wir beispielhaft die Geometrie von Aramid-Papier, bei Verwendung von zum Beispiel PP sind die Hohlräume der Waben gewöhnlich kreisrund. Mit Aramid-Papier ist eine Dicke von nur ca. 4 mm erzielbar.
    • 2. Die Wabenplatte wird vorteilhaft in Plastikfolie oder andere Beutel eingeschweißt; bevor der Beutel verschweißt wird, wird diesem mittels eines Vakuumiergerätes die Luft entzogen, sodass ein Vakuum im Innern des Beutels entsteht. Dieses kann auch direkt vor Ort, auf der Baustelle geschehen, da die Vakuumiergeräte klein, leicht und handlich sind.
    • 3. In der einfachen Ausgestaltung bildet die Wabenstruktur, zum Beispiel aus PP mit λ-Wert ~ 0,0035 W/m·K hergestellt, einen hervorragenden λ-Wert, da das Verhältnis der PP-Wabenstruktur zum Hohlraum der Wabe klein ist. Es ergibt sich ein bedeutend besserer λ-Wert bei geringstem Gewicht und Materialeinsatz. Siehe Zeichnung 1.
    • 4. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden mindestens zwei Lagen der Wabenplatte so aufeinander gelegt, dass die Wabenstruktur der einen Platte (1) die Wabenstruktur der nächsten Platte (2) mit minimaler Fläche bedeckt, sodass der Wärmeübergang nur punktuell möglich ist, also ähnlich wie in Zeichnung 2.
    • 5. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden mindestens zwei Lagen der Wabenplatte so aufeinander gelegt, dass zwischen je zwei Wabenplatten eine Schutzschicht liegt.
    • 6. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird mindestens auf einer nach außen weisenden Seite der so gebildeten Platte eine Wärme rückstrahlende Schicht aufgebracht, Aluminiumfolie oder ähnliches oder Metallspray.
    • 7. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Platte mit einer zweiten oder dritten Lage Folie zum Schutz des inneren Vakuums umkleidet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 000010213058 A1 [0003, 0006]

Claims (5)

  1. Vakuumisolationsplatte hergestellt aus mindestens einer Wabenplatte (1) aus beliebigem Material, vorteilhaft aus Kunststoffen wie PP oder Aramid-Papier oder verbackener Kieselsäure oder Stroh oder Arenga-Fasern, die Wabenplatte befindet sich in einem Beutel, in dem Vakuum erzeugt wurde und der Luft und Wasserdampf undurchlässig ausgestaltet ist.
  2. Vakuumisolationsplatte gemäß Anspruch 1 in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wie in Zeichnung 2 ersichtlich, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Wabenplatten (1; 2) so aufeinander liegen, dass die sich überdeckenden Flächen minimal sind.
  3. Vakuumisolationsplatte gemäß Anspruch 1 in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens auf einer Seite der Platte eine Wärme rückstrahlende Schicht aufgebracht wird.
  4. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 1 wird mindestens auf einer nach außen weisenden Seite der so gebildeten Platte eine Wärme rückstrahlende Schicht aufgebracht, Aluminiumfolie oder ähnliches oder Metallspray.
  5. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 1 wird die Platte mit einer zweiten oder dritten Lage Folie umkleidet zum Schutz des inneren Vakuums.
DE102016011274.3A 2016-09-17 2016-09-17 Vakuumisolation mit Wabenstruktur Withdrawn DE102016011274A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011274.3A DE102016011274A1 (de) 2016-09-17 2016-09-17 Vakuumisolation mit Wabenstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011274.3A DE102016011274A1 (de) 2016-09-17 2016-09-17 Vakuumisolation mit Wabenstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016011274A1 true DE102016011274A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=61302123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016011274.3A Withdrawn DE102016011274A1 (de) 2016-09-17 2016-09-17 Vakuumisolation mit Wabenstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016011274A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213058A1 (de) 2001-03-26 2002-10-17 Joerg Ortjohann Bauelment zur Wärmedämmung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213058A1 (de) 2001-03-26 2002-10-17 Joerg Ortjohann Bauelment zur Wärmedämmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE963387C (de) Thermischer Isolationskoerper
DE202008007790U1 (de) Wärmespeicheranordnung
DE202013101162U1 (de) Tank für kryogene Fluide
EP3538719B1 (de) Vakuumisolationspaneel
DE102016011274A1 (de) Vakuumisolation mit Wabenstruktur
DE102016013199A1 (de) Vakuumisolationspaneel
DE440728C (de) Mittel zur Waerme- und Kaelteisolierung
DE1629268A1 (de) Verfahren zur Waermeisolierung von Kaeltemittelbehaeltern
DE202014101786U1 (de) Flächenelement zur Aufnahme von Fußbodenheizungsrohren
DE102011050632A1 (de) Wabenelement zur Dämmung
DE102009037470B4 (de) Behälter
DE202009015505U1 (de) Solarkollektorröhre und Solarkollektor mit mehreren Solarkollektorröhren
DE936985C (de) Waermeisolierung, insbesondere fuer Kuehlschraenke
DE1501691A1 (de) Isolierung fuer Einrichtungen zur Aufnahme tiefsiedender,verfluessigter Gase
DE102010052005A1 (de) Gebäudehülle aus gespanntem Abstandsgewebe
DE596575C (de) Kondensator oder kondensatorartiger Apparat mit festem, unter dem Druck eines Gases,einer isolierenden Fluessigkeit oder Masse stehendem Dielektrikum
GB609314A (en) Improvements in or relating to tanks for liquids
DE202010000693U1 (de) Vakuumisolierung
DE102007043771B4 (de) Flexibles, dampfdichtes Laminatmaterial
DE202008002867U1 (de) Plattenförmige Bauelemente wie Wand-, Decken- oder Bodenplatten
DE102014014438A1 (de) Belagsunterbau für Räume
CN205631612U (zh) 一种耐湿热老化复合膜
DE102015108567A1 (de) Brandschutzeinrichtung
DE1635561A1 (de) Waermeisolierendes Material
DE826500C (de) Raumisolierung

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee