DE102010052005A1 - Gebäudehülle aus gespanntem Abstandsgewebe - Google Patents

Gebäudehülle aus gespanntem Abstandsgewebe Download PDF

Info

Publication number
DE102010052005A1
DE102010052005A1 DE201010052005 DE102010052005A DE102010052005A1 DE 102010052005 A1 DE102010052005 A1 DE 102010052005A1 DE 201010052005 DE201010052005 DE 201010052005 DE 102010052005 A DE102010052005 A DE 102010052005A DE 102010052005 A1 DE102010052005 A1 DE 102010052005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
fabric
spacer fabric
stressed
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010052005
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010052005 priority Critical patent/DE102010052005A1/de
Publication of DE102010052005A1 publication Critical patent/DE102010052005A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/072Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of specially adapted, structured or shaped covering or lining elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Konstruktionsmöglichkeiten die die Verwendung von Abstandsgeweben als raumabschließende Membran für beheizte oder klimatisierte Gebäude ermöglichen.

Description

  • Unter den Begriffen Textile Architektur oder Textile Bauten versteht man die Verwendung von Membranen wie Gewebe und Folie als Bauwerksteile. Diese schützen in der Regel vor Regen und Sonne. Einlagige Gewebe weisen einen zu geringen Wärmewiderstand auf um beheizte oder klimatisierte Bauwerke zu umhüllen. Um diesen Anwendungsbereich zu erschließen bzw. die Energieverluste über die Gebäudehülle zu verringern gibt es verschiedene Ansätze: Die Verwendung von zwei oder mehreren Membranlagen, low-e Beschichtungen, das Aufbringen von diversen Dämmmaterialien wie Filze, Schaummatten u. a. in mehrlagigen Strukturen oder seit 2008 die Verwendung eines mit Aerogel versetzten Fließes. Die Strukturen sind jedoch entweder recht aufwendig in der Herstellung und Montage, zu kostenintensiv oder erreichen nicht den gewünschten Dämmwert. Ziel der Erfindung ist es eine kostengünstige, leicht zu montierende und sehr gut wärmedämmende Membran zu erzeugen. Darüber hinaus soll diese Membran wenn gewünscht auch eine Transluzenz aufweisen können was oft für den Innenraum vorteilhaft ist.
  • Erreicht wird dies durch die Verwendung eine Abstandsgewebes, welches durch weiter unten beschriebene Maßnahmen in seiner vollen Dicke eingebaut ist. Zusätzlich werden Methoden aufgezeigt, die die wärmedämmenden Eigenschaften noch verbessern können.
  • Abstandsgewebe – manchmal auch als Zweiwandgewebe oder Distanzgewebe bezeichnet – sind Weberzeugnisse, die zwei Lagen aufweisen (1a, 1c), welche durch Abstandsfäden (1b) miteinander verbunden sind. Sie werden zur Zeit in einer Dicke von bis zu 1m hergestellt. Die Abstände der Distanzfäden (1b) zueinander betragen üblicherweise wenige Millimeter. Die Abstandsfäden sind über eine bestimmte Länge nicht eingebundene Kettfäden. Sind Abstandsgewebe mit einer schweißbaren Beschichtung versehen, so sind sie entsprechend 1 untereinander verschweißbar. Hierdurch können großflächige Gebilde erzeugt werden. Auch ein Fügen durch Vernähen der beiden Gewebelagen ist denkbar. Als Randausbildungen kommen u. a. die in DE 10 2004 040 933 A1 beschrieben Konstruktionen in Frage.
  • Ein Abstandsgewebe schließt im auseinander gezogenen Zustand eine Luftschicht ein, deren innere Zirkulation aufgrund der hohen Anzahl der dicht zueinander stehenden Abstandsfäden stark behindert wird und damit ist der Wärmetransport über Luftbewegung innerhalb der Luftschicht zwischen den Gewebelagen stark eingeschränkt. Es bildet sich nahezu eine sogenannte „Stehende Luftschicht” die für ihre gute Isolierwirkung bei eng zueinander stehenden Glasscheiben für Fenster bekannt ist und genutzt wird. Das Abstandsgewebe ermöglicht die Ausbildung einer sehr breiten Luftschicht mit geringen inneren Luftbewegungen und stellt damit eine sehr gute wärmedämmende Konstruktion dar.
  • Als der Aufgabe entsprechende Fasermaterialien kommen vor allem flexible Kunststoffe wie z. B. Polyester, Polyamide, Fluorpolymere (Tenara), Aramide oder Glasfaser in Frage. Dabei besteht die Möglichkeit entsprechend den unterschiedlichen Anforderungen die äußere Lage (1a) und die innere Lage (1c) in den gleichen oder unterschiedlichen Materialien auszubilden. Die Dicke des Abstandsgewebes soll dabei in der Regel zwischen einem Zentimeter und mehren Dezimetern betragen können. Die Gewebe können, müssen jedoch nicht beschichtet sein.
  • Die aus Abstandsgewebe zu bildende Membran als Teil der Gebäudehülle wird durch Zuschnitt des Abstandsgewebes in geeigneten Schnittmustern und anschließenden Verbinden mit den aus dem Stand der Technik bekannten Fügetechniken realisiert. Dabei müssen sowohl die äußere Lage als auch die innere Lage entsprechend verbunden werden. Um die gewünschte Dämmwirkung zu erzielen soll sichergestellt sein, das das Abstandsgewebe seine solle oder nahezu volle Dicke einnimmt. Dazu gibt es zwei prinzipielle Möglichkeiten:
    Das Abstandsgewebe, welches beidseitig mit einer luftdichten Beschichtung ausgestattet ist, kann an seinen Rändern mit einer Membran versehen sein, die die äußere Lage (1a) mit der inneren Lage (1c) verbindet und den Zwischenraum (1d) luftdicht abschließt. Andere Methoden zum Abdichten des Randes sind ebenfalls möglich. Bei einem Anlegen eines inneren Überdrucks werden die beiden beschichteten Lagen voneinander weg gedrückt und die Abstandsfäden stehen unter einer leichten Spannung. Das Abstandsgewebe nimmt seine maximale Dicke ein, womit eine gute Wärmedämmung erreicht wird. Durch Anlegen eines Unterdrucks jedoch können die beiden Gewebelagen (1a, c) aneinander gelegt werden. Hierdurch wird der Wärmewiderstand deutlich verringert was zum Beispiel zum Auskühlen des Gebäudes während einer kühlen Sommernacht dienen kann. Es kann eine adaptive Gebäudehülle erschaffen werden.
  • Die zweite Möglichkeit das Abstandsgewebe so einzubauen, das es seine maximale Dicke annimmt, besteht darin, durch die mechanische Vorspannung der Struktur eine Spannung aller Abstandsfäden zu erzielen. Mechanisch vorgespannte textile Konstruktionen des Bauwesens weisen in der Regel eine doppelte räumliche Krümmung auf wie in 5 schematisch als Isometrie dargestellt. Dies ermöglicht die Reaktion auf äußere Kräfte durch relativ geringe Verformungen. Diese doppelte räumliche Krümmung erlaubt jedoch auch eine Ausbildung der aus einem Abstandsgewebe gebildeten Membran mit überall gespannten Abstandsfäden (1b). Hierzu muss die untere Lage (1c) in der nach unten ziehenden Richtung (R-u) der Membran durch einen geeigneten Zuschnitt eine höhere Zugspannung aufweisen als in der nach oben ziehenden Richtung (R-o). In der oberen Lage (1a) dagegen sollte die Membran in der nach oben ziehenden Richtung (R-o) eine höhere Spannung als in der nach unten ziehende Richtung (R-u) aufweisen. Diese Hauptspannungsrichtungen werden über die Abstandsfäden (1b) miteinander verbunden, wodurch diese auf Spannung gehalten werden und die Abstandsgewebelagen (1a, c) auf Abstand gehalten werden.
  • Es ist durchaus denkbar das in den Nebenspannungsrichtungen die Gewebelagen weitestgehend spannungsfrei ausgebildet werden. Das heißt, das in der nach oben ziehende Richtung (R-o) die unteren Gewebelage (1c) und in der nach unten ziehende Richtung (R-u) die oberen Lage (1a) zugspannungsfrei sein kann. Dabei muss jedoch sichergestellt sein, das die Abstandsfäden konstruktiv der erforderlichen Kraftübertragung standhalten.
  • Durch die stehende Luftschicht im Inneren des Abstandsgewebes ist der Wärmedurchgang stark behindert. Hierdurch wird eine für viele Bauprojekte ausreichende Wärmedämmung erzielt. Allerdings stehen die beiden Innenseiten der oberen und unteren Lage über Strahlungswärme im energetischen Austausch, was zu Energieverlusten führt und bei höheren Anforderungen bezüglich Wärmedurchgangswiderstands vermieden werden muss. Hierzu werden vier Lösungsansätze vorgeschlagen:
    • 1. Beschichtung der Innenseiten mit einer low-e-Beschichtung. Diese verringert deutlich den Wärmetransport durch Strahlungswärme.
    • 2. Verwendung einer Webtechnik gemäß 2: Die Abstandsfäden sind über eine Länge x nicht eingebundene Kettfäden (1b), welche von einer zu anderen Gewebelage laufen. Bindet man andere einzelne Kettfäden (1b*) über eine Länge y, welche größer als die Länge x ist, nicht ein, so sind diese Abstandsfäden im Zustand des maximal geöffneten Abstandsgewebes schlaff diagonal verlaufende Fäden. Diese behindern nicht nur zusätzlich die innere Luftzirkulation sondern auch den Strahlungswärmetransport. Der Gesamtwärmedurchgang kann hiermit deutlich verringert werden.
    • 3. Verwendung einer Webtechnik gemäß 3: Durch Einbinden von Kettfäden in eine zeitgleich mit den äußeren Gewebelagen gewebte innere Gewebelage entstehen zwei getrennte Luftschichten. Es sind mehrere innere Gewebelagen herstellbar, die den Wärmedurchgangswiderstand weiter verbessern.
    • 4. Nachträgliches Einfüllen eines stark wärmedämmenden Schüttguts wie in 4 dargestellt. Hierfür sind neben den aus der Bautechnik bekannten Materialien im besonderen Aerogele geeignet, die hohen Wärmewiderstand und Transluzenz vereinen. Auch das Einfüllen von Phase-Change-Materialien zur Verbesserung der Wärmespeicherkapaziät kann vorteilhaft sein. Dabei ist es auch möglich ein Gewebe wie in 3 beschrieben zu verwenden und in die unterschiedlichen Schichten je nach Anforderung verschiedenen Materialien einzufüllen.
  • Bei allen beschrieben Verwendungsmethoden von Abstandsgeweben kann die Randbefestigung so ausgebildet sein, das die Gewebelagen auf dem maximalen Abstand gehalten werden. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, da bei einer zweifach gekrümmten Struktur wie weiter oben beschrieben durch den unterschiedlichen Zuschnitt der oberen und unteren Lage nach einem gewissen Übergangsbereich am Rand, in dem die Abstandsfäden noch nicht vollständig gespannt sind, sich im zentralen Bereich der Überdachung die volle Dicke des Abstandsgewebes einstellt. Dies ist in 6 schematisch als Vertikalschnitt dargestellt. Der Rand wird dabei beispielhaft durch ein eingelegtes Randseil (3) gebildet. Der Anschluß der raumabschließenden Fassade (2) erfolgt idealer-weise in einem Bereich, in dem das Abstandsgewebe seine vollständige Dicke erreicht hat.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004040933 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Gespannte Membran als Teil einer Gebäudehülle gebildet durch ein Abstandsgewebe, dadurch gekennzeichnet, dass durch Anwendung eines geeigneten Zuschnitts der oberen und unteren Lage des Abstandsgewebes die innen Distanzfäden leicht gespannt sind und sich somit die volle Dicke des Abstandsgewebes einstellt und welche eines oder mehrere der beschriebenen Eigenschaften aufweist.
  2. Gespannte Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das ein inneres Gespinst aus Kettfäden gebildet wird das den Wärmedurchgangswiderstand erhöht.
  3. Gespannte Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das ein oder mehrere zusätzliche Innenlagen ausgebildet werden die den Wärmedurchgangswiderstand erhöhen.
  4. Gespannte Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das es mit Mitteln gefüllt ist, die Eigenschaften wie Wärmedurchgangswiderstand, Lichtdurchlassgrad oder Wärmespeicherfähigkeit der Gesamtkonstruktion positiv beeinflusst.
  5. Gespannte Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Innenraum weitestgehend gasdicht ausgebildet wird und durch Anlegen eines leichten Unter- bzw. Überdruckes der Wärmedurchgangswiderstand der Membranstruktur variiert werden kann.
DE201010052005 2010-11-19 2010-11-19 Gebäudehülle aus gespanntem Abstandsgewebe Withdrawn DE102010052005A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010052005 DE102010052005A1 (de) 2010-11-19 2010-11-19 Gebäudehülle aus gespanntem Abstandsgewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010052005 DE102010052005A1 (de) 2010-11-19 2010-11-19 Gebäudehülle aus gespanntem Abstandsgewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010052005A1 true DE102010052005A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=46021197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010052005 Withdrawn DE102010052005A1 (de) 2010-11-19 2010-11-19 Gebäudehülle aus gespanntem Abstandsgewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010052005A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008125A1 (de) 2013-05-14 2014-11-20 Stev Bringmann Mehrlagiges Gewebe als Gebäudehülle
DE102017114751A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Mohr Family GmbH Verfahren zum Herstellen einer Hüllform einer Gebäudewandung sowie eine Gebäudewandung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040933A1 (de) 2004-08-24 2006-03-02 Gaß, Siegfried Schalenkonstruktion und deren Herstellung E04B

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040933A1 (de) 2004-08-24 2006-03-02 Gaß, Siegfried Schalenkonstruktion und deren Herstellung E04B

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008125A1 (de) 2013-05-14 2014-11-20 Stev Bringmann Mehrlagiges Gewebe als Gebäudehülle
DE102017114751A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Mohr Family GmbH Verfahren zum Herstellen einer Hüllform einer Gebäudewandung sowie eine Gebäudewandung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007968T2 (de) Flexibler Verbundstoff für Leichter-als-Luft-Flugapparate
EP2091766B1 (de) Balg
DE2113407C3 (de) Traglufthalle
AT502539B1 (de) Verbundfolie
DE102005037386A1 (de) Pneumatischer Körper
EP2925520A1 (de) Mehrlagige gebäudemembran mit schaumkern
DE102010052005A1 (de) Gebäudehülle aus gespanntem Abstandsgewebe
DE19803584C2 (de) Licht-transmittierendes Hochbauelement
WO2016198097A1 (de) Verbundzeltplane sowie zeltanordnung
WO2006021435A1 (de) Thermisch wirksamer flachkörper und seine verwendung
DE202009017110U1 (de) Membranbaukomponente
EP3049588A1 (de) Lichtdurchlässiges abdeckelement mit hoher wärmedämmung
DE19727753C2 (de) Sandwichplatte mit Profilkern
DE102011109122A1 (de) Mehrschichtiges Bauelement
DE102011081255B4 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Membrankonstruktionen
DE19950139B4 (de) Räumlich aufspannbares Konstruktionselement
DE10247504A1 (de) Druckbehälter für kondensierte Gase, insbesondere Kryotank für ein Kraftfahrzeug
DE102009060713A1 (de) Plane thermische Vakuumisolierung
EP2522501A1 (de) Textiles Bauelement
DE10326688A1 (de) Hülle eines Luftfahrzeugs leichter als Luft
DE102004040933A1 (de) Schalenkonstruktion und deren Herstellung E04B
EP3792156A1 (de) Anordnung, dessen herstellungsverfahren und fahrzeug
DE102013016659A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formaktiven Tragwerks und formaktives Tragwerk
DE10249833B4 (de) Gitterschalen - Tragwerk sowie Verfahren und Membran zu dessen Herstellung
DE19945734A1 (de) Dachbahn für die Abdichtung von Flachdächern und flach geneigten Dächern

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination