DE102007043771B4 - Flexibles, dampfdichtes Laminatmaterial - Google Patents

Flexibles, dampfdichtes Laminatmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102007043771B4
DE102007043771B4 DE200710043771 DE102007043771A DE102007043771B4 DE 102007043771 B4 DE102007043771 B4 DE 102007043771B4 DE 200710043771 DE200710043771 DE 200710043771 DE 102007043771 A DE102007043771 A DE 102007043771A DE 102007043771 B4 DE102007043771 B4 DE 102007043771B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vapor
layer
hüllstofflaminatmaterial
carrier
tight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710043771
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007043771A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Bormann Alexander
Dipl.-Ing. Skutnik Stefan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE200710043771 priority Critical patent/DE102007043771B4/de
Publication of DE102007043771A1 publication Critical patent/DE102007043771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007043771B4 publication Critical patent/DE102007043771B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64BLIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
    • B64B1/00Lighter-than-air aircraft
    • B64B1/58Arrangements or construction of gas-bags; Filling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/082Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising vinyl resins; comprising acrylic resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/281Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyimides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/283Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polysiloxanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • B32B2262/0269Aromatic polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/582Tearability
    • B32B2307/5825Tear resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7246Water vapor barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Flexibles, dampfdichtes, dampfbeständiges und temperaturfestes Hüllstofflaminatmaterial für einen Traggasbehälter eines Aerostaten mit einer Anordnung mehrerer unter Verwendung eines elastischen Klebesystems (3) laminierter Schichten, die eine Trägerschicht (1) aus einem Trägermaterial, eine dampfdichte Barriereschicht (2) aus einem Barrierematerial sowie ein zwischen der Trägerschicht (1) und der dampfdichten Barriereschicht (2) angeordnetes und sich flächig ausbreitendes Verstärkungsgelege (4) umfassen, wobei das elastische Klebesystem (3) auf Basis von Silikon oder Acrylat gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein flexibles, dampfdichtes, dampfbeständiges und temperaturfestes Laminatmaterial, insbesondere Material für einen Dampfbehälter.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Konstruktionen, die dampfdicht, dampfbeständig und temperaturfest sind, werden üblicherweise aus Metall hergestellt, insbesondere aus Edelstahl. Edelstahl ist nicht besonders flexibel und aufgrund seiner Dichte vergleichsweise schwer.
  • Solche Materialien, die eine für die jeweilige Anwendung geeignete Flexibilität aufweisen und dampfdicht sind, das heißt ein Durchtritt von Dampf durch das Laminatmaterial hindurch ist aufgrund des Materialaufbaus unterbunden, können in verschiedenen Bereichen der Technik verwendet werden. Eine mögliche Anwendung eines solchen Laminatmaterials ist die Nutzung als Hüllstoff zum Ausbilden von Traggasbehältern für einen Aerostaten. In dem Behälter wird ein den Auftrieb des Aerostaten gewährleistendes Volumen eines Gases gehalten Als Aerostaten werden Ballone und Luftschiffe bezeichnet, welche aufgrund ihres statischen Auftriebs in der Luft ähnlich einem Schiff im Wasser „schwimmen”. Ihre Fortbewegung wird daher als Fahren oder leichter-als-Luft-Fahrt bezeichnet. Im Unterschied hierzu erzeugen Flugzeuge und Hubschrauber ihren dynamischen Auftrieb mittels Bewegungen durch die Luft. Dieses Fortbewegungsart nennt man Fliegen.
  • Als Traggase für Aerostate werden beispielsweise Helium oder Heißluft verwendet Des weiteren wurde vorgeschlagen, überhitzten Wasserdampf zu nutzen. Die Leistungsfähigkeit eines Aerostaten auf Basis von überhitztem Wasserdampf liegt zwischen der von Aerostaten, welche Helium oder Heißluft nutzen. Man bedient sich hierbei aber eines ausgesprochen preiswerten, nicht brennbaren und unsichtbaren Traggases, nämlich verdampften Wassers. Wasserdampf besitzt fast ¾ des Auftriebs von Helium, aber mehr als 2½ mal so viel Auftrieb wie der konventionelle Heißluftballon.
  • In Verbindung mit der Nutzung von überhitztem Wasserdampf für Aerostaten ist es nicht möglich, die bei Aerostaten auf Basis von Helium oder Heißluft verwendeten Materialien für den Traggasbehälter zu nutzen, da diese Materialien weder dampfdicht noch ausreichend resistent gegenüber Wasserdampf und auch nicht ausreichend temperaturbeständig sind. Wasserdampf ist ein sehr aggressives Medium, weshalb die bei bekannten Aerostaten verwendeten Hüllstoffe nicht zum Einsatz kommen können.
  • Im Dokument WO 2004/065114 A2 ist ein dreischichtiges Material für Nassanzüge mit einer mittleren Gewebeschicht und zwei äußeren für Wasserdampf und flüssiges Wasser undurchdringlichen Schichten beschrieben
  • Im Dokument GB 2 243 328 A wird ein gasundurchdringliches Laminatmaterial zur Verwendung in aufblasbaren Behältern in einer maritimen Anwendung beschrieben.
  • Im Dokument DE 299 16 481 U1 wird ein Flugkörper beschrieben, der aus einem Traggerüst besteht, das mit einer gasdichten Außenhülle versehen ist und dessen Auftrieb im Wesentlichen durch eine Leichtgasfüllung bewirkt wird.
  • Im Dokument DE 102 03 431 A1 wird ein Flugverbund aus einer Mehrzahl von miteinander verbundenen Aerostaten beschrieben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein flexibles, dampfdichtes, dampfbeständiges und temperaturfestes Laminatmaterial, insbesondere Material für einen Dampfbehälter, mit verbesserten Gebrauchseigenschaften zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein flexibles, dampfdichtes Hüllstofflaminatmaterial für einen Traggasbehälter eines Aerostaten, nach dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von abhängigen Unteransprüchen.
  • Das Trägermaterial für die Trägerschicht und das Barrierematerial für die dampfdichte Barriereschicht können aus dem gleichen oder unterschiedlichen Materialien gebildet sein. Mit Hilfe des vorgeschlagenen Laminatmaterials ist ein für verschiedenste Anwendungen geeignetes Material zur Verfügung gestellt, welches sich durch eine anwendungsfreundliche Flexibilität einerseits und eine zuverlässige Dampfdichtigkeit andererseits auszeichnet. Der Schichtaufbau ermöglicht es, die Materialien für die Schichten individuell dem jeweiligen Anwendungszweck entsprechend auszuwählen und auszugestalten, insbesondere hinsichtlich der verwendeten Schichtdicke. Auf diese Weise können Eigenschaften wie Temperaturbeständigkeit, Weiterreißfestigkeit und Knüllfestigkeit gemäß den gewünschten Forderungen bei der Anwendung eingestellt werden. Als elastisches Klebesystem kommt ein Klebstoff auf Basis von Silikon oder Acrylat zum Einsatz, welches sich neben der Elastizität vorzugsweise durch eine hohe Temperatur- und Dampfbeständigkeit auszeichnet. Das Laminatmaterial kann insbesondere als Hüllstoffmaterial für einen Aerostaten eingesetzt werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens das Trägermaterial oder wenigstens das Barrierematerial aus einem Polyimidwerkstoff sind. Als Polyimidwerkstoff wird bevorzugt Upilex-S verwendet, zweckmäßig als Folie oder Filmmaterial. Alternativ kann das Material mit dem Handelsnamen Teonex eingesetzt werden. Hierbei handelt es sich um ein Polyethylennaphtalat, wofür auch die Produktkurzbezeichnung PEN verwendet wird. Die Verwendung von Teonex hat den Vorteil, dass hierdurch die Herstellungskosten minimiert werden können. Geeignet sind darüber hinaus andere Polimidwerkstoffe, die über eine zur chemischen Restgruppe von Upilex-S ähnliche oder gleiche Restgruppe verfügen.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Verstärkungsgelege aus einem Filamentgarn gebildet ist, welches bedarfsweise weitmaschig gelegt ist. Als Filamentgarn kommen bevorzugt Fasern mit den Handelsnamen Kevlar und Nomex zum Einsatz, die beide eine Temperaturbeständigkeit bis etwa 260°C aufweisen. Zum Beispiel kann für leichte Laminate ein 12,5/80 Gelege mit 220 dtex Kevlar Filamentgarn genutzt werden. Die wahlweise vorgesehene Weitmaschigkeit ist zweckmäßig mit einer Maschenweite von etwa 4 bis etwa 40 mm gebildet.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Verstärkungsgelege mit einem wenigstens zweidirektionalen Aufbau gebildet ist. Weiter bevorzugt ist ein wenigstens triaxialer Aufbau.
  • Bevorzugt sieht eine Fortbildung der Erfindung vor, dass die dampfdichte Barriereschicht wasserdampfdicht ausgeführt ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Anordnung der mehreren laminierten Schichten mit einer Dampfdichtigkeit von wenigstens etwa 500 g/m2/d/bar (Gramm pro Quadratmeter pro Tag pro bar Partialdruck), vorzugsweise von wenigstens etwa 50 g/m2/d/bar gebildet ist. Das Verfahren zum Ermitteln der Dampfdichtigkeit ist definiert in der Normvorschrift DIN 53122.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung kann vorsehen, dass die Anordnung der mehreren laminierten Schichten weiterhin wenigstens eine Bedampfungsschicht aufweist, die wahlweise aus einem Metallwerkstoff ist. In möglichen Ausführungen ist die wenigstens eine Bedampfungsschicht aus aufgedampftem Aluminium oder Silber. Mit Hilfe der wenigstens einen Bedampfungsschicht wird die Dampfdichtigkeit weiter verbessert. Darüber hinaus wird eine verbesserte thermische Isolierung erreicht, welche den Wärmetransport vermindert. Die wenigstens eine Bedampfungsschicht ist vorzugsweise außenseitig gebildet. Ergänzend oder alternativ kann eine weitere Bedampfungsschicht innerhalb der Anordnung laminierter Schichten gebildet sein.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zumindest das Trägermaterial oder zumindest das Barrierematerial wenigstens einseitig verspiegelt sind. Eine Verspiegelung kann sowohl auf das Trägermaterial als auch auf das Barrierematerial ein- oder zweiseitig gebildet sein. Sie wird in einer bevorzugten Fortbildung mittels Metallbedampfung aufgebracht, beispielsweise unter Verwendung von Aluminium oder Silber.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine Schichtdicke ausgewählt aus der folgenden Gruppe von Schichtdicken gebildet ist: eine Schichtdicke von etwa 6 μm bis etwa 100 μm für die Trägerschicht, eine Schichtdicke von etwa 5 μm bis etwa 60 μm einer aus dem elastischen Klebesystem gebildeten Klebeschicht, eine Schichtdicke von etwa 6 μm bis etwa 100 μm für die dampfdichte Barriereschicht und eine Schichtdicke von etwa 10 nm bis etwa 200 nm für die Bedampfungsschicht. Die Ausbildung innerhalb der angegebenen Schichtdicken trägt sowohl für Einzelschichten als auch bei der Kombination beliebiger dieser Schichten zur Optimierung der Materialeigenschaften des Laminatmaterials bei, beispielsweise zur Verbesserung der Dampfdichtigkeit.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Anordnung der mehreren laminierten Schichten mit einer Temperaturfestigkeit bei etwa 150°C von wenigstens etwa 250 N/5 cm, vorzugsweise von wenigstens etwa 400 N/5 cm oder mehr gebildet ist.
  • Bevorzugt sieht eine Fortbildung der Erfindung vor, dass die Anordnung der mehreren laminierten Schichten mit einer Temperaturfestigkeit bei etwa 260°C von wenigstens etwa 150 N/5 cm, vorzugsweise von wenigstens etwa 400 N/5 cm gebildet ist.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet des beschriebenen Laminatmaterials ist die Verwendung als Hüllstofflaminatmaterial für einen Traggasbehälter eines Aerostaten. Aber auch auf anderen technischen Gebieten können aufgrund der verbesserten Materialeigenschaften, insbesondere hinsichtlich der Dampfdichtigkeit, des Laminatmaterials verbesserte Produkte hergestellt werden. Hier ist insbesondere die Verwendung als Filmmaterial in einem Wärmetauscher zu nennen. Weitere Anwendungen ergeben sich in allen Bereichen, wo die Beständigkeits-Festigkeits- und Temperaturanforderungen eine Substitution von Edelstahl zulassen.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Figuren einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines flexiblen, dampfdichten Laminatmaterials im Querschnitt,
  • 2 eine schematische Darstellung eines vergrößerten Ausschnitts für das Laminatmaterial nach 1 im Querschnitt,
  • 3 die chemische Formel des Materials mit dem Handelsnamen Upilex-S und
  • 4 eine schematische Darstellung eines flexiblen, dampfdichten Laminatmaterials im Querschnitt nach einer weiteren Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines flexiblen, dampfdichten Laminatmaterials im Querschnitt. Eine Trägerschicht 1 aus einem Trägermaterial ist aus einem Polyimidwerkstoff hergestellt, bei dem es sich beispielsweise um Upilex-S (vgl. 3) handelt. Für eine dampfdichte Barriereschicht 2 auf der dem Dampf zugewandten Warmseite wird als Barrierematerial ebenfalls Upilex-S genutzt. In anderen Ausführungen können die Trägerschicht 1 und die dampfdichte Barriereschicht 2 auch aus unterschiedlichen Materialien sein. Alternativ zu Upilex-S können das Material mit dem Handelsnamen Teonex oder ein anderer Polyimidwerkstoff mit einer chemischen Restgruppe zum Einsatz kommen, die gleich oder ähnlich zu der Restgruppe von Upilex-S ist (vgl. 3).
  • Verbunden sind die Trägerschicht 1 und die dampfdichte Barriereschicht 2 mittels eines Klebstoffs 3 auf Basis von Silikon oder Acrylat. Zwischen der Trägerschicht 1 und der dampfdichten Barriereschicht 2 ist weiterhin ein Verstärkungsgelege 4 eingebracht, welches aus einem Filamentgarn ist.
  • Als weitere Schicht ist auf der der Umgebung zugewandten Kaltseite eine äußere Bedampfungsschicht 5 auf die dampfdichte Barriereschicht 2 aufgebracht. Hierbei handelt es sich um eine aufgedampfte Metallschicht, welche optional ist und zur Verbesserung der Dampfdichtigkeit sowie zur Verminderung des Wärmetransports durch das Laminatmaterial dient. Ms Metalle werden beispielsweise Aluminium oder Silber eingesetzt.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt des Laminatmaterials in 1 vergrößert im Querschnitt. In 2 werden für die gleichen Merkmale die selben Bezugszeichen wie in 1 verwendet. Das Verstärkungsgelege 4 ist aus Fasern 6 gebildet.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines flexiblen, dampfdichten Laminatmaterials im Querschnitt in einer weiteren Ausführungsform. Im Unterschied zu der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist eine weitere Bedampfungsschicht 20 zwischen die dampfdichte Barriereschicht 2 und den Klebstoff 3 eingebracht. Die weitere Bedampfungsschicht 20 ist der äußeren Bedampfungsschicht 5 entsprechend gebildet.
  • In einer Ausführungsform des beschriebenen Laminatmaterials wurden die Trägerschicht 1 und die dampfdichte Barriereschicht 2 mittels einer 12,5 μm dicken Folie aus Upilex-S gebildet. Als Verstärkungsgelege 4 wurde ein 12,5/80 Gelege mit 220 dtex Kevlar 29 verwendet, welches weitmaschig ausgeführt ist, wodurch eine sehr gute Verklebung mit minimaler Kleberdicke erreicht wurde. Die hierbei erreichte Temperaturfestigkeit, nämlich Zugfestigkeit bei hohen Temperaturen, betrug etwa 275 N/5 cm bei 150°C und 123 N/5 cm bei 260°C. Die Zugfestigkeit kann gewichtsgünstig mittels Hinzunahme eines Verstäkungsmaterials gesteigert werden.
  • Die Dampfdichtigkeit des so gebildeten Laminatmaterials wurde gemäß der DIN 53122 ermittelt für eine Ausführung, bei der weder die Trägerschicht 1 noch die dampfdichte Barriereschicht 2 mit einer Verspiegelung in Form einer aufgedampften Metallschicht aus Aluminium oder Silber versehen waren, und eine weitere Ausführungsform, bei der eine solche Verspiegelung gebildet war. Die Dampfdichtigkeit bei etwa 120°C betrug für die unverspiegelte Ausführungsform etwa 25 g/m2/d/bar. Für die verspiegelte Ausführungsform wurde eine Dampfdichtigkeit bei 120°C von etwa 5 g/m2/d/bar gemessen.
  • Bei der Verwendung des vorangehend beschriebenen Laminatmaterials als Hüllstoff für einen Wasserdampfballon können für die unterschiedlichen Elemente oder Abschnitte des Wasserdampfballons sich unterscheidende Materialvarianten zum Einsatz kommen. Hierbei werden in dem gewählten Ausführungsbeispiel die Bereiche des Traggasbehälters, eines Wärmetauschers und eines Beheizungskegels, welcher auch als Brennraum bezeichnet werden kann, unterschieden. Tabelle 1 zeigt für die verschiedenen Elemente besonders geeignete Laminatmaterialvarianten, wobei die folgenden Abkürzungen genutzt wurden: U – Upilex-S, K – Verstärkungsgelege aus Kevlar-Fasern, N – Verstärkungsgelege aus Nomex-Fasern, a – Bedampfungsschicht aus Aluminium und PEN – Polyethylennaphtalat (Teonex). Tabelle 1
    Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4
    Wärmetauscher U-K-U U-N-U
    Traggasbehälter Ua-K-Ua Ua-K-PENa Ua-N-PENa
    Beheizungskegel aU-K-Ua aU-K-U aU-N-Ua aU-N-U
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen von Bedeutung sein.

Claims (10)

  1. Flexibles, dampfdichtes, dampfbeständiges und temperaturfestes Hüllstofflaminatmaterial für einen Traggasbehälter eines Aerostaten mit einer Anordnung mehrerer unter Verwendung eines elastischen Klebesystems (3) laminierter Schichten, die eine Trägerschicht (1) aus einem Trägermaterial, eine dampfdichte Barriereschicht (2) aus einem Barrierematerial sowie ein zwischen der Trägerschicht (1) und der dampfdichten Barriereschicht (2) angeordnetes und sich flächig ausbreitendes Verstärkungsgelege (4) umfassen, wobei das elastische Klebesystem (3) auf Basis von Silikon oder Acrylat gebildet ist.
  2. Hüllstofflaminatmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das Trägermaterial oder wenigstens das Barrierematerial aus einem Polyimidwerkstoff sind.
  3. Hüllstofflaminatmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsgelege (4) aus einem Filamentgarn gebildet ist, welches bedarfsweise weitmaschig gelegt ist.
  4. Hüllstofflaminatmaterial nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsgelege (4) mit einem wenigstens zweidirektionalen Aufbau gebildet ist.
  5. Hüllstofflaminatmaterial nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dampfdichte Barriereschicht (2) wasserdampfdicht ausgeführt ist.
  6. Hüllstofflaminatmaterial nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der mehreren laminierten Schichten mit einer Wasserdampfdichtigkeit von wenigstens etwa 500 g/m2/d/bar vorzugsweise von wenigstens etwa 50 g/m2/d/bar gebildet ist.
  7. Hüllstofflaminatmaterial nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der mehreren laminierten Schichten weiterhin wenigstens eine Bedampfungsschicht (5; 20) aufweist, die wahlweise aus einem Metallwerkstoff ist.
  8. Hüllstofflaminatmaterial nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Trägermaterial oder zumindest das Barrierematerial wenigstens einseitig verspiegelt sind.
  9. Hüllstofflaminatmaterial nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schichtdicke ausgewählt aus der folgenden Gruppe von Schichtdicken gebildet ist: eine Schichtdicke von etwa 6 μm bis etwa 100 μm für die Trägerschicht (1), eine Schichtdicke von etwa 5 μm bis etwa 60 μm einer aus dem elastischen Klebesystem (3) gebildeten Klebeschicht, eine Schichtdicke von etwa 6 μm bis etwa 100 μm für die dampfdichte Barriereschicht (2) und eine Schichtdicke von etwa 10 nm bis etwa 200 nm für die Bedampfungsschicht (5; 20).
  10. Hüllstofflaminatmaterial nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der mehreren laminierten Schichten mit einer Temperaturfestigkeit bei etwa 260°C von wenigstens etwa 150 N/5 cm, vorzugsweise von wenigstens etwa 400 N/5 cm gebildet ist.
DE200710043771 2007-09-13 2007-09-13 Flexibles, dampfdichtes Laminatmaterial Expired - Fee Related DE102007043771B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710043771 DE102007043771B4 (de) 2007-09-13 2007-09-13 Flexibles, dampfdichtes Laminatmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710043771 DE102007043771B4 (de) 2007-09-13 2007-09-13 Flexibles, dampfdichtes Laminatmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007043771A1 DE102007043771A1 (de) 2009-06-04
DE102007043771B4 true DE102007043771B4 (de) 2012-08-23

Family

ID=40585642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710043771 Expired - Fee Related DE102007043771B4 (de) 2007-09-13 2007-09-13 Flexibles, dampfdichtes Laminatmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007043771B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8158236B2 (en) 2008-02-29 2012-04-17 Lockheed Martin Corporation Conductive seam cover tape

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2243328A (en) * 1990-04-28 1991-10-30 Seabass Gas-impermeable laminate material
DE29916481U1 (de) * 1999-09-10 2000-02-17 Ramani Zyber Flugkörper
DE10203431A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-07 Jan Lesniak Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gütern mittels eines Flugverbunds aus Aerostaten
WO2004065114A2 (en) * 2003-01-16 2004-08-05 Advanced Sports Fabric Ltd. Composite fabric material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2243328A (en) * 1990-04-28 1991-10-30 Seabass Gas-impermeable laminate material
DE29916481U1 (de) * 1999-09-10 2000-02-17 Ramani Zyber Flugkörper
DE10203431A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-07 Jan Lesniak Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gütern mittels eines Flugverbunds aus Aerostaten
WO2004065114A2 (en) * 2003-01-16 2004-08-05 Advanced Sports Fabric Ltd. Composite fabric material

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007043771A1 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334948A1 (de) Waermeisolierung
DE69920764T2 (de) Durchbrennungsresistante systeme für transportmittel, insbesondere flugzeuge
DE602004007968T2 (de) Flexibler Verbundstoff für Leichter-als-Luft-Flugapparate
DE60124578T2 (de) Verbundbahn für feuerschutzanwendungen
ES2227217T3 (es) Barrera de proteccion.
DE102009010395A1 (de) Leitfähiges Nahtabdeckband
JPS62117850A (ja) グラスフアイバ−及び炭素繊維をベ−スとする織布並びに該織布から成る製品
WO2003042037A1 (de) Isolierpaket und seine verwendung
EP2748556B1 (de) Ballistische mehrschichten anordnung
DE102007043771B4 (de) Flexibles, dampfdichtes Laminatmaterial
Uddin Flame-retardant fibrous materials in an aircraft
DE102009017670A1 (de) Laminatstruktur mit elektronischen Bauteilen und Verfahren
DE102012105628A1 (de) Wandelement
DE10136269A1 (de) Mehrschichtiges Dämmmaterial
DE3106365C2 (de) Wetterfestes Mehrschichtenmaterial
DE102007018753A1 (de) Brandschutzraum für Flugzeugpassagiere mit Hilfe von Rumpfbehäutung aus Faser-Metall-Laminaten
EP3538719A1 (de) Vakuumisolationspaneel
DE102010020394A1 (de) Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem
DE3716004A1 (de) Sicherheitsfolie, deren verwendung und mit dieser hergestelltes sicherheitsglas
EP2860323B1 (de) Bauelement
EP3611017B1 (de) Feuerbeständige schutzfolie
CN107815276A (zh) 胶黏剂、其制备方法、利用其的蒙皮及浮空器
DE102009011070A1 (de) Stark reflektierende Materialien zur Verwendung als Logos und/oder zur Identifizierung
DE2336056A1 (de) Waermeisolierender verbundstoff
DE10247504A1 (de) Druckbehälter für kondensierte Gase, insbesondere Kryotank für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121124

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee