DE102016010119A1 - Auftragungsvorrichtung zum Auftragen einer Reduktions- und Pufferlösung - Google Patents

Auftragungsvorrichtung zum Auftragen einer Reduktions- und Pufferlösung Download PDF

Info

Publication number
DE102016010119A1
DE102016010119A1 DE102016010119.9A DE102016010119A DE102016010119A1 DE 102016010119 A1 DE102016010119 A1 DE 102016010119A1 DE 102016010119 A DE102016010119 A DE 102016010119A DE 102016010119 A1 DE102016010119 A1 DE 102016010119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid composition
weight
application device
dissolving liquid
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016010119.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Weber
Holger Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Original Assignee
Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr filed Critical Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Priority to DE102016010119.9A priority Critical patent/DE102016010119A1/de
Publication of DE102016010119A1 publication Critical patent/DE102016010119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • A61K31/375Ascorbic acid, i.e. vitamin C; Salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7015Drug-containing film-forming compositions, e.g. spray-on
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M35/00Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
    • A61M35/003Portable hand-held applicators having means for dispensing or spreading integral media
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B29/00Devices, e.g. installations, for rendering harmless or for keeping off harmful chemical agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0078Arrangements for separately storing several components
    • B05B11/0081Arrangements for separately storing several components and for mixing the components in a common container as a mixture ready for use before discharging the latter
    • B05B11/0083Arrangements for separately storing several components and for mixing the components in a common container as a mixture ready for use before discharging the latter one of the components being in powder form

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Es soll eine Auftragungsvorrichtung geschaffen werden, die gut lagerfähig ist und mit der wirksam Kontaminationen der Haut mit starken Oxidationsmitteln, Säuren, Basen, Fluor und Fluoriden behandelt werden können. Hierzu weist die neue Auftragungsvorrichtung folgende Merkmale auf: a) die Auftragungsvorrichtung (1) umfasst einen Pumpbehälter (10) mit einer mechanischen Pumpeinrichtung (11) mit einer Sprühdüse (12), b) der Pumpbehälter (10) umfasst eine Lösungsflüssigkeit (60) und eine feste Zusammensetzung (70), derart, dass die feste Zusammensetzung (70) sich in einem Zusatzbehälter (20) befindet und dass die Lösungsflüssigkeit (60) und die feste Zusammensetzung (70) in einer Lagerungsstellung reaktionsdicht voneinander getrennt sind, c) die Auftragungsvorrichtung (1) weist eine von Hand zu betätigende Zusammenführungseinrichtung auf, mit der die Lösungsflüssigkeit (60) und die feste Zusammensetzung (70) miteinander in Verbindung gebracht werden, d) die feste Zusammensetzung (70) weist mindestens 90 Gew.-% L(+)-Ascorbinsäure auf, e) die Lösungsflüssigkeit (60) weist auf: • 30 bis 60 Gew.-% Butyldiglykol, • 40 bis 70 Gew.-% 100 bis 200 millimolare wässrige Natriumphosphatpuffer- oder Citratpuffer-Lösung, eingestellt auf pH 7 bis 7,3, • 0,01 bis 1 Gew.-% nichtionische Tenside, • 1 bis 2 Gew.-% Calciumgluconat.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auftragungsvorrichtung zum Auftragen einer Reduktions- und Pufferlösung auf die Haut.
  • Starke Oxidationsmittel, wie Chlorgas, Chloramine, Hypochlorite, Chlordioxid, Brom, Jod, Wasserstoffperoxid, andere Peroxide und Ozon, dienen als breit wirkende Desinfektionsmittel in der Medizin, in der persönlichen Hygiene, bei der Herstellung von Lebensmitteln und bei der Trinkwasseraufbereitung. Starke organische und anorganische Oxidationsmittel dienen in der Industrie als Reagenz für chemische Reaktionen. Im Bereich der Bundeswehr sind in großen Mengen Peressigsäure und Calciumhypochlorit bei der ABC-Abwehrtruppe eingelagert und können bei Bedarf in großen Mengen eingesetzt werden. Die Wirkung der Oxidationsmittel kann durch chemische Reduktionsmittel wie Ascorbat, Sulfit, Thiosulfat, Sulfid oder Thiole (Glutathion, Acetylcystein, Dimercaptobernsteinsäure, Dimercaptopropansulfonsäure, 2-Mercaptoethansulfonat-Natrium, Penicillamin) verhindert werden.
  • Starke Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und Essigsäure, und starke Basen, wie Natronlauge oder Kalilauge, dienen als Reinigungsmittel oder Chemikalie im häuslichen Bereich, bei der Herstellung von Lebensmitteln und bei der Trinkwasseraufbereitung. Sie dienen weiterhin in der Industrie als Reagenz für chemische Reaktionen. Die Wirkung von starken Säuren und Laugen kann durch physikalisch-chemische Neutralisation mit Puffern oder Puffermischungen verhindert werden.
  • Fluor ist ein technisch genutztes starkes Oxidationsmittel. Fluor und Fluorid-Ionen können als Gas, freie Säure (Fluss-Säure), als Salze (Fluoride) oder als Hydrofluoride bzw. Ammoniumfluoride auftreten. Fluor und Fluoride werden vor allem als Flussmittel in der Metallurgie zur Synthese von organischen Fluorchemikalien sowie zur gasdichten Versiegelung von Kraftstoffbehältern verwendet. Hierbei werden die Kunststofftanks mit Fluor bedampft. Die Giftwirkung (Fluorose) beruht teils auf der Ausfällung des vom Stoffwechsel benötigten Calciums als Calciumfluorid und teils aus der Wirkung als Protoplasma- und Zellgift, das bestimmte Enzymsysteme und die Proteinsynthese hemmt. Sie äußert sich in Schädigungen des Skeletts, der Zähne, der Lungenfunktion, der Haut und in Stoffwechselstörungen. Als Antidot bei Fluoridvergiftungen dienen Calciumgluconat oder andere lösliche Calciumsalze. Hierdurch werden die Fluoride als unlösliches Calciumfluorid ausgefällt und können nicht mehr vom Körper aufgenommen werden.
  • Die DE 10 2004 015 815 A1 zeigt eine Auftragungsvorrichtung zum Auftragen eines aus einer ersten Flüssigkeit und einer zweiten Flüssigkeit bestehenden Hautentgiftungsmittels gegen Haut- und Nervenkampfstoffe. Die erste Flüssigkeit und die zweite Flüssigkeit sind in einer Lagerungsstellung reaktionsdicht voneinander getrennt, da sich die erste Flüssigkeit in einem ersten Pumpbehälter und die zweite Flüssigkeit in einem zweiten Pumpbehälter befinden. Jeder der beiden Pumpbehälter weist eine mechanische Pumpeinrichtung auf, die an eine gemeinsame Sprühdüse angeschlossen sind.
  • Es ist kein Medizinprodukt bekannt, das für die Behandlung oder zur Prophylaxe der Schädigung der Haut durch starke Oxidationsmittel, Säuren, Basen, Fluor und Fluoride gleichermaßen geeignet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Auftragungsvorrichtung zu schaffen, die gut lagerfähig ist und mit der wirksam Kontaminationen der Haut mit starken Oxidationsmitteln, Säuren, Basen, Fluor und Fluoriden behandelt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass eine Auftragungsvorrichtung zum Auftragen einer Reduktions- und Pufferlösung auf die Haut geschaffen wurde, die zum Beispiel in einem Notfallkoffer lange haltbar untergebracht werden kann und beispielsweise nach einem Unfall schnell und hochwirksam einsetzbar ist, wenn ein starkes Oxidationsmittel, eine Säure, eine Base, Fluor, ein Fluorid oder eine Kombination der vorgenannten Chemikalien auf die Haut gelangt. Weiterhin können mit der Auftragungsvorrichtung kontaminierte Bekleidungsstücke, Ausrüstungsgegenstände, Werkzeuge und Oberflächen im Umfeld der kontaminierten Person behandelt werden, wodurch eine erneute Kontamination der Person oder von Ersthelfern verhindert wird.
  • Die Auftragungsvorrichtung umfasst einen Pumpbehälter mit einer mechanischen Pumpeinrichtung mit einer Sprühdüse. Eine mechanische Pumpeinrichtung hat den Vorteil, dass man ohne eine Batterie und einen Elektromotor auskommt, was für eine lange Haltbarkeit von Vorteil ist. Der Pumpbehälter umfasst eine Lösungsflüssigkeit und eine feste Zusammensetzung, derart, dass sich die feste Zusammensetzung in einem Zusatzbehälter befindet und dass die Lösungsflüssigkeit und die feste Zusammensetzung in einer Lagerungsstellung reaktionsdicht voneinander getrennt sind. Hierdurch erzielt man eine lange Haltbarkeit. Die Auftragungsvorrichtung weist eine von Hand zu betätigende Zusammenführungseinrichtung auf, mit der die Lösungsflüssigkeit und die feste Zusammensetzung in Verbindung gebracht werden, wobei eine Auftragungsstellung erhalten wird, bei der die feste Zusammensetzung in der Lösungsflüssigkeit nach einer Durchmischung gelöst ist. In der Auftragungsstellung wird die zuvor erhaltene Reduktions- und Pufferlösung auf die kontaminierte Haut aufgetragen. Die feste Zusammensetzung weist mindestens 90 Gewichts-% L(+)-Ascorbinsäure in Pulverform auf. L(+)-Ascorbinsäure wirkt, wenn es in der Lösungsflüssigkeit aufgelöst ist, als chemisches Reduktionsmittel gegen starke Oxidationsmittel. L(+)-Ascorbinsäure ist ein Vitamin und daher toxikologisch unbedenklich. Ascorbinsäure ist auch in Wasser leicht löslich. Ferner ist Ascorbinsäure in Pulverform bei Ausschluss von Feuchtigkeit und Sauerstoff lagerstabil. Die Lösungsflüssigkeit weist auf:
    • • 30 bis 60 Gew.-% Butyldiglykol. Durch das Butyldiglykol kann die Auftragungsflüssigkeit in die oberen lipophilen Schichten der Haut eindringen und in diesen Hautschichten wirken.
    • • 40 bis 70 Gew.-% 100 bis 200 millimolare wässrige Natriumphosphatpuffer- oder Citratpuffer-Lösung, eingestellt auf pH 7,0 bis 7,3. Natriumphosphatpuffer oder Citratpuffer neutralisieren Säuren und Laugen. Natriumphosphat- und Citratpuffer sind physiologisch und damit toxikologisch unbedenklich. Das in dem Natriumphosphat- und Citratpuffer enthaltende Wasser stellt das Lösungsmittel für die feste Zusammensetzung dar. Ferner ist das Wasser das Reaktionsmedium für die Redoxreaktion und die Neutralisation. Eine Neutralisation kann nur in Wasser erfolgen. Die Redoxpartner sind gut in Wasser löslich.
    • • 0,01 bis 1 Gew.-% nichtionische Tenside. Die nichtionischen Tenside verringern die Oberflächenspannung. Hierdurch erzielt man eine gute Benetzung der Haut.
    • • 1 bis 2 Gew.-% Calciumgluconat. Das Calciumgluconat ist im genannten Konzentrationsbereich gut löslich in der Lösungsflüssigkeit und fällt bei Kontakt mit gelöstem Fluorid dieses als schwerlösliches Calciumfluorid aus. Calciumgluconat gelöst in dem vorgesehenen Lösungsmittelgemisch dringt weiterhin in die obersten lipophilen Hautschichten ein und ist damit auch dort wirksam. Dadurch verhindert man auch eine Fluorose, deren Ursache das Eindringen des Fluors oder Fluorids in die Haut ist.
  • Mit der Auftragungsvorrichtung können Ausrüstungslücken in folgenden Bereichen gefüllt werden:
    • – Ausstattung der ABC-Abwehrtruppe der Bundeswehr und des medizinischen ABC-Schutzes.
    • – Ausstattung von öffentlichen Einrichtungen (z. B. Poststellen, Eingangskontrollen) im Rahmen des Sabotageschutzes.
    • – Ausstattung von Ersthelfern bei Unfällen und Bränden.
    • – Ausstattung von Rettungsfahrzeugen, Notärzten, Aufnahmeeinrichtungen von Krankenhäusern und Krankenpflegeeinrichtungen, Hygienefachpersonal und Desinfektoren.
    • – Ausstattung von Industriebetrieben und Produktionsbetrieben im Rahmen des Arbeitsschutzes beim Umgang mit starken Oxidationsmitteln, Säuren, Laugen, Fluor und Fluoriden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung stehen das Gewicht der festen Zusammensetzung und das Gewicht der Lösungsflüssigkeit in einem Verhältnis von 1 zu 10 bis 1 zu 30 zueinander. Die Reduktion der zu dekontaminierenden Oxidationsmittel erfolgt isomolar. Durch diese Ausgestaltung steht somit ausreichend Reduktionsmittel zur Verfügung, um einen molaren Überschuss im Verhältnis zu der zu dekontaminierenden Menge an Oxidationsmittel zu erhalten.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Zusatzbehälter eine Membran auf, welche die Lösungsflüssigkeit und die feste Zusammensetzung in der Lagerungsstellung voneinander trennt und welche mit der Zusammenführungseinrichtung zusammenwirkt. Eine Membran ist leicht zu öffnen. Dadurch lässt sich die Zusammenführungseinrichtung kostengünstig und einfach realisieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Zusammenführungseinrichtung ein von Hand zu betätigendes Verschiebeteil auf, derart, dass aufgrund einer Bewegung des Verschiebeteils die Membran geöffnet wird, so dass die feste Zusammensetzung mit der Lösungsflüssigkeit unter Erhalt der Auftragungsstellung zusammengebracht werden. Aufgrund des von Hand zu betätigenden Verschiebeteils erhält man eine kostengünstige und einfache Ausbildung der Zusammenführungseinrichtung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Hierbei zeigen als Prinzipskizzen:
  • 1 eine Auftragungsvorrichtung zum Auftragen einer Reduktions- und Pufferlösung auf die Haut, in der Vorderansicht im Schnitt,
  • 2 einen Zusatzbehälter der in 1 gezeigten Auftragungsvorrichtung, in einer perspektivischen Darstellung.
  • Nachfolgend wird eine Auftragungsvorrichtung 1 in einer allgemeinen Form beschrieben: Die 1 zeigt eine Auftragungsvorrichtung 1 zum Auftragen einer Reduktions- und Pufferlösung auf die Haut. Die Auftragungsvorrichtung 1 umfasst einen Pumpbehälter 10 mit einer mechanischen Pumpeinrichtung 11 mit einer Sprühdüse 12. Die Sprühdüse 12 ist an ein Steigrohr 13 angeschlossen: Der Pumpbehälter 10 umfasst eine Lösungsflüssigkeit 60 und eine feste Zusammensetzung 70, derart, dass sich die feste Zusammensetzung 70 in einem Zusatzbehälter 20 befindet, und dass die Lösungsflüssigkeit 60 und die feste Zusammensetzung 70 in einer Lagerungsstellung reaktionsdicht voneinander getrennt sind. Die Auftragungsvorrichtung 1 weist eine von Hand zu betätigende Zusammenführungseinrichtung auf, mit der die Lösungsflüssigkeit 60 und die feste Zusammensetzung 70 miteinander in Verbindung gebracht werden.
  • Die feste Zusammensetzung 70 weist mindestens 90 Gewichts-% L(+)-Ascorbinsäure in Pulverform auf.
  • Die Lösungsflüssigkeit 60 weist auf:
    • • 30 bis 60 Gew.-% Butyldiglykol, insbesondere 40 bis 50 Gew.-% Butyldiglykol,
    • • 40 bis 70 Gew.-% 100 bis 200 millimolare wässrige Natriumphosphatpuffer- oder Citratpuffer-Lösung, eingestellt auf pH 7 bis 7,3, insbesondere 50 bis 60 Gew.-% 100 bis 200 millimolare wässrige Natriumphosphatpuffer- oder Citratpuffer-Lösung, eingestellt auf pH 7 bis 7,3,
    • • 0,01 bis 1 Gew.-% nichtionische Tenside, insbesondere 0,05 bis 0,5 Gew.-% nichtionische Tenside,
    • • 1 bis 2 Gew.-% Calciumgluconat, insbesondere 1,25 bis 1,75 Gew.-% Calciumgluconat.
  • Nachfolgend wird auf die feste Zusammensetzung näher eingegangen: Die feste Zusammensetzung 70 weist mindestens 90 Gewichts-% L(+)-Ascorbinsäure in Pulverform auf. Die feste Zusammensetzung 70 kann physikalische Hilfsstoffe, wie zum Beispiel unlösliche Silicate, zur Verbesserung der Rieselfähigkeit aufweisen. In der Lagerungsstellung kann die feste Zusammensetzung 70 mit reinem Stickstoff umgeben sein. Dies verhindert die Oxidation des Reduktionsmittels durch Sauerstoff aus der Luft. Ferner wird ein Verklumpen des Reduktionsmittels durch Feuchtigkeit und Kohlendioxid aus der Luft verhindert. Dies sorgt für eine gute Lagerstabilität.
  • Nachfolgend wird die Herstellung einer Lösungsflüssigkeit 60 für eine Menge beschrieben, die für eine Auftragungsvorrichtung 1 mit einem Nennvolumen von 500 ml ausreicht: 200 ml einer 200 millimolaren wässrigen Natriumphosphatpuffer-Lösung, eingestellt auf pH 7,0, werden mit 6 g Calciumgluconat-Monohydrat versetzt und gerührt, bis sich das Pulver vollständig gelöst hat. Danach werden 200 ml Butyldiglykol zugefügt und nochmals kurz gerührt, bis beide Flüssigkeiten vollständig miteinander vermischt sind.
  • Nachfolgend wird die Herstellung einer alternativen Lösungsflüssigkeit 60 für eine Menge beschrieben, die für eine Auftragungsvorrichtung 1 mit einem Nennvolumen von 1000 ml ausreicht:
    400 ml einer 200 millimolaren wässrigen Natriumcitratpuffer-Lösung, eingestellt auf pH 7,0, werden mit 10 g Calciumgluconat-Monohydrat versetzt und gerührt, bis sich das Pulver vollständig gelöst hat. Danach werden 400 ml Butyldiglykol zugefügt und nochmals kurz gerührt, bis beide Flüssigkeiten vollständig miteinander vermischt sind.
  • Nachfolgend wird auf das Verhältnis der festen Zusammensetzung 70 zu der Lösungsflüssigkeit 60 eingegangen:
    Das Gewicht der festen Zusammensetzung 70 und das Gewicht der Lösungsflüssigkeit 60 stehen in einem Verhältnis von 1 zu 10 bis 1 zu 30. Bei einem Nennvolumen der Auftragungseinrichtung 1 von 500 ml mit einem Volumen der Lösungsflüssigkeit 60 von 400 ml sowie einer Menge von 20 g der festen Zusammensetzung 70 entspricht dies einem Verhältnis von 1 zu 20. Bei einem Nennvolumen der Auftragungseinrichtung 1 von 1000 ml mit einem Volumen der Lösungsflüssigkeit 60 von 800 ml sowie einer Menge von 50 g der festen Zusammensetzung 70 entspricht dies einem Verhältnis von 1 zu 16.
  • Nachfolgend wird genauer auf die Zusammenführungseinrichtung an Hand der 2 eingegangen:
    Der Zusatzbehälter 20 weist eine Membran 22a auf, welche die Lösungsflüssigkeit 60 und die feste Zusammensetzung 70 in der Lagerungsstellung voneinander trennt. Die Zusammenführungseinrichtung weist ein unmittelbar von Hand zu betätigendes Verschiebeteil 31 auf, derart, dass aufgrund einer Bewegung des Verschiebeteils 31 die Membran 22a geöffnet wird, so dass die feste Zusammensetzung mit der Lösungsflüssigkeit zusammengebracht werden. Das Verschiebeteil 31 weist eine Spitze 31a auf, mit der die Membran 22a geöffnet wird.
  • In Abweichung zum dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Verschiebeteil 31 auch mittelbar über einen von Hand zu betätigenden Gewindeantrieb bewegt werden, um die Membran 22a zu öffnen.
  • Zurückkommend auf die 1, wird nachfolgend die Handhabung und Wirkungsweise beispielhaft beschrieben:
    Erstes Beispiel: Ein Soldat soll in Vorbereitung der Desinfektion eines Krankenwagens aus einer 15%-igen Peressigsäure-Lösung durch Verdünnen mit Wasser eine 1%-ige Peressigsäure-Lösung herstellen. Obwohl er Handschuhe trägt, gelangen hierbei Tropfen der konzentrierten Lösung, die sowohl ein starkes Oxidationsmittel als auch eine starke Säure ist, auf seinen ungeschützten Unterarm. Ein Sanitäter entnimmt eine Auftragungsvorrichtung 1 aus einem Noffallkoffer des Krankenwagens und betätigt von Hand die Zusammenführungseinrichtung, mit der die Lösungsflüssigkeit 60 und die feste Zusammensetzung 70 in Verbindung gebracht werden, wobei eine Auftragungsstellung erhalten wird, bei der die feste Zusammensetzung 70 in der Lösungsflüssigkeit 60 nach einer Durchmischung gelöst ist. Die erhaltene Reduktions- und Pufferlösung wird dann auf die kontaminierte Haut des Unterarms aufgetragen. Mit dem Puffer wird die Säure neutralisiert. Die L(+)-Ascorbinsäure wirkt gegen die starke Oxidationswirkung der Peressigsäure.
  • Zweites Beispiel: Ein Industriearbeiter soll eine 10%-ige Fluss-Säure-Lösung aus einem größeren Gebinde in ein kleineres Arbeitsgefäß umfüllen. Obwohl er geschlossene Arbeitsschuhe, Handschuhe, Schutzanzug und Schutzmaske trägt, kommt ein Spritzer dieser Chemikalie, die sowohl eine Säure als auch ein Fluorid ist, auf eine ungeschützte Stelle im Halsbereich. Ein Unfallhelfer des Betriebes nimmt eine Auftragungsvorrichtung 1 aus einem bereitstehenden Notfallset und betätigt von Hand die Zusammenführungseinrichtung. In der Auftragungsstellung, bei der die feste Zusammensetzung 70 in der Lösungsflüssigkeit 60 nach einer Durchmischung gelöst ist, wird die erhaltene Reduktions- und Pufferlösung auf die kontaminierte Haut aufgetragen. Mit dem Puffer wird die Säure neutralisiert. Mit dem Calciumgluconat wird Fluorid als schwerlösliches Calciumfluorid ausgefällt, sodass eine Fluorose verhindert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auftragungsvorrichtung
    10
    Pumpbehälter
    11
    Pumpeinrichtung
    12
    Sprühdüse
    13
    Steigrohr
    20
    Zusatzbehälter für feste Zusammensetzung
    21
    Schutzdeckel
    22
    Membrandeckel
    22a
    Membran
    31
    Verschiebeteil, Teil der Zusammenführungseinrichtung
    31a
    Spitze
    60
    Lösungsflüssigkeit
    70
    feste Zusammensetzung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004015815 A1 [0005]

Claims (4)

  1. Auftragungsvorrichtung (1) zum Auftragen einer Reduktions- und Pufferlösung auf die Haut, mit folgenden Merkmalen: a) die Auftragungsvorrichtung (1) umfasst einen Pumpbehälter (10) mit einer mechanischen Pumpeinrichtung (11) mit einer Sprühdüse (12), b) der Pumpbehälter (10) umfasst eine Lösungsflüssigkeit (60) und eine feste Zusammensetzung (70), derart, dass die feste Zusammensetzung (70) sich in einem Zusatzbehälter (20) befindet und dass die Lösungsflüssigkeit (60) und die feste Zusammensetzung (70) in einer Lagerungsstellung reaktionsdicht voneinander getrennt sind, c) die Auftragungsvorrichtung (1) weist eine von Hand zu betätigende Zusammenführungseinrichtung auf, mit der die Lösungsflüssigkeit (60) und die feste Zusammensetzung (70) miteinander in Verbindung gebracht werden, d) die feste Zusammensetzung (70) weist mindestens 90 Gew.-% L(+)-Ascorbinsäure auf, e) die Lösungsflüssigkeit (60) weist auf: • 30 bis 60 Gew.-% Butyldiglykol, • 40 bis 70 Gew.-% 100 bis 200 millimolare wässrige Natriumphosphatpuffer- oder Citratpuffer-Lösung, eingestellt auf pH 7 bis 7,3, • 0,01 bis 1 Gew.-% nichtionische Tenside, • 1 bis 2 Gew.-% Calciumgluconat.
  2. Auftragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der das Gewicht der festen Zusammensetzung (70) und das Gewicht der Lösungsflüssigkeit (60) in einem Verhältnis von 1 zu 10 bis 1 zu 30 stehen.
  3. Auftragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Zusatzbehälter (20) eine Membran (22a) aufweist, welche die Lösungsflüssigkeit (60) und die feste Zusammensetzung (70) in der Lagerungsstellung voneinander trennt.
  4. Auftragungsvorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Zusammenführungseinrichtung ein von Hand zu betätigendes Verschiebeteil (31) aufweist, derart, dass aufgrund einer Bewegung des Verschiebeteils (31) die Membran (22a) geöffnet wird, so dass die feste Zusammensetzung (70) mit der Lösungsflüssigkeit (60) zusammengebracht werden.
DE102016010119.9A 2016-08-20 2016-08-20 Auftragungsvorrichtung zum Auftragen einer Reduktions- und Pufferlösung Withdrawn DE102016010119A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010119.9A DE102016010119A1 (de) 2016-08-20 2016-08-20 Auftragungsvorrichtung zum Auftragen einer Reduktions- und Pufferlösung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010119.9A DE102016010119A1 (de) 2016-08-20 2016-08-20 Auftragungsvorrichtung zum Auftragen einer Reduktions- und Pufferlösung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016010119A1 true DE102016010119A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=61082483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016010119.9A Withdrawn DE102016010119A1 (de) 2016-08-20 2016-08-20 Auftragungsvorrichtung zum Auftragen einer Reduktions- und Pufferlösung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016010119A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121772A (en) * 1977-08-17 1978-10-24 Rubin Mandrell Portable spray can for dual liquids
US4979638A (en) * 1987-05-14 1990-12-25 Bolduc Lee R Aerosol dispenser with sealed actuator
DE69702915T2 (de) * 1996-12-16 2001-04-12 Ledniczky Maria Palfine Vorratsbehälter
US6544213B1 (en) * 1999-09-13 2003-04-08 Merck & Co., Inc. Dual compartment mixing and dispensing device
US20040228208A1 (en) * 2002-06-25 2004-11-18 The Government Of The United States Of America, Mixing vial
DE102004015815A1 (de) 2004-03-31 2005-11-03 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Auftragungsanordnung zum Auftragen eines Hautentgiftungsmittels

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121772A (en) * 1977-08-17 1978-10-24 Rubin Mandrell Portable spray can for dual liquids
US4979638A (en) * 1987-05-14 1990-12-25 Bolduc Lee R Aerosol dispenser with sealed actuator
DE69702915T2 (de) * 1996-12-16 2001-04-12 Ledniczky Maria Palfine Vorratsbehälter
US6544213B1 (en) * 1999-09-13 2003-04-08 Merck & Co., Inc. Dual compartment mixing and dispensing device
US20040228208A1 (en) * 2002-06-25 2004-11-18 The Government Of The United States Of America, Mixing vial
DE102004015815A1 (de) 2004-03-31 2005-11-03 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Auftragungsanordnung zum Auftragen eines Hautentgiftungsmittels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712574C2 (de)
DE3781885T2 (de) Antiseptische zusammensetzung, die aetherische oele enthaelt.
DE602005002653T2 (de) Stabilisierte zusammensetzungen mit einem therapeutischen wirkstoff; zitronensäure oder einer konjugierten base und chlordioxid
DE202018102846U1 (de) Desinfektionsmittel aus wirkungsverstärktem Natriumhypochlorit
EP0059978B1 (de) Verfahren zur chemischen Aufbereitung und Entkeimung von Wässern und Wassersystemen
Draszawka–Bołzan Effect of heavy metals on living organisms
EP0136309B1 (de) Verfahren zur herstellung einer modifizierten wässrigen chloritlösung, die danach hergestellte lösung sowie deren verwendung
DE102016010119A1 (de) Auftragungsvorrichtung zum Auftragen einer Reduktions- und Pufferlösung
DE3134050A1 (de) Sterilisations- und entpyrogenisirungsloesung von leitungen und filtern aus edelstahl im geschlossenen system
DE4015202A1 (de) Reiniger fuer trinkwasseranlagen
WO1995004001A1 (de) Mittel zur herabsetzung der keimzahl und stabilisierung von trink- und brauchwasser
DE60113255T2 (de) Neue formulierungen von -g(a)-2,4-disulfophenyl-n-tert-butylnitron
DE3914827A1 (de) Fluessiges desinfektionsmittelkonzentrat
CN109924197A (zh) 一种新型无泡消毒剂及其生产方法
DE69839372T2 (de) Verbesserte nichtionische oberflächenaktive substanzen und halogenanionen enthaltende antimikrobielle jodzusammensetzungen
DE4015201A1 (de) Reiniger fuer trinkwasseranlagen
DE60213361T2 (de) Flüssige antimikrobielle zusammensetzungen
DE202020002122U1 (de) Desinfektionsmittel und Anti-Virus-Staticum
EP0934084B1 (de) Verwendung einer wässrigen chloritlösung zur desinfektion in der ernährungsindustrie
DE102018008512A1 (de) Herstellung, Zusammensetzung und Anwendung von Zubereitungen in einer Zweikammer-Auftragungsvorrichtung zur Neutralisierung und Inaktivierung von oxidierenden, ätzenden und reizenden Chemikalien auf der Haut
DE3843992C2 (de)
CH506295A (de) Jodhaltiges Desinfektionsmittel
DE4325312A1 (de) Mittel zur Stabilisierung von Wasser, das mit menschlicher oder tierischer Haut in Kontakt kommt
WO2005049483A2 (de) Reaktive chlorverbindungen, deren derivate, anionen und salze sowie verfahren zu deren herstellung und verwendung
RU2232711C1 (ru) Способ получения дифторида ксенона, способ его очистки от взрывоопасных примесей и его использование

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned