DE102016010014B4 - Schornsteinvorheizung - Google Patents

Schornsteinvorheizung Download PDF

Info

Publication number
DE102016010014B4
DE102016010014B4 DE102016010014.1A DE102016010014A DE102016010014B4 DE 102016010014 B4 DE102016010014 B4 DE 102016010014B4 DE 102016010014 A DE102016010014 A DE 102016010014A DE 102016010014 B4 DE102016010014 B4 DE 102016010014B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heating
heating elements
control
chimney
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016010014.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016010014A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Klaus Hartwig
Original Assignee
Schneider Klaus Hartwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Klaus Hartwig filed Critical Schneider Klaus Hartwig
Priority to DE102016010014.1A priority Critical patent/DE102016010014B4/de
Publication of DE102016010014A1 publication Critical patent/DE102016010014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016010014B4 publication Critical patent/DE102016010014B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L17/00Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/08Arrangements of devices for treating smoke or fumes of heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Apparat zur Erzeugung eines Saugzugs in einem Rauchrohr, dadurch gekennzeichnet, dass der Apparat über einen Wärmetauscher, bei dem von einem massiven Mittelkern (11) eine Vielzahl von vertikal ausgerichteten rippenartigen Kühlflächen (12) ausgehen, ein oder mehrere Heizelemente zur Erzeugung einer Temperaturdifferenz gegenüber der Umgebungsluft von 1°C bis 260°C sowie eine Steuerungseinheit zur Ansteuerung von Heiztemperatur und Heizdauer verfügt, wobei der Wärmetauscher als ein- oder mehrteiliges Strangpressprofil ausgebildet ist, und wobei in dem massiven Mittelkern (11) einer oder eine Mehrzahl von Aufnahmehohlräumen (14) vorgesehen sind, die durch die gesamte vertikale Länge des Wärmetauschers führen, und in welchen die Heizelemente positioniert sind und auf der Unterseite des Wärmetauschers eine rechteckige Aussparung vorgesehen ist, wodurch die jeweils äußersten Enden der Rippen Standfüße (13) des Apparats bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung zum Einbau in den unteren Bereich eines Rauchrohres eines Kaminofenschornsteins mit mehreren thermostatisch gesteuerten elektrischen Heizelementen, mittels derer der notwendige Mindestunterdruck (Saugzug/Konvektion) zum Abführen der Verbrennungsgase von Feuerstätten zum Zeitpunkt der Anfeuerung des Ofens erzeugt bzw. erhöht werden kann.
  • Aufgabenstellung:
  • Bei abgasführenden Rohren, insbesondere bei nicht gemauerten Edelstahlschornsteinen eines Kaminofens, besteht aufgrund geringer Außentemperaturen, schlechter Witterungsverhältnisse und zu geringer Schornsteinhöhen oder -durchmesser oder zu langen keramischen Zügen im Kaminofen die Gefahr eines zu geringen Unterdrucks (Saugzugs) zum Zeitpunkt des Anfeuerns des Ofens, sodass es zu einem Rückstau der Abgase kommen kann. Üblicherweise besteht in einem Schornstein eine vertikal gerichtete Luftströmung (natürlichen Konvektion). Die wärmere Luft aus dem Kaminofen strömt hierbei aufgrund des vorhandenen Dichteunterschieds in Richtung Schornsteinkopf nach oben ab. Durch den hierbei entstehenden Sog werden die schädlichen Rauchgase abgezogen und in der Feuerstelle Frischluft angesogen, was wiederum zu einer neuen Sauerstoffzuführung in den Verbrennungsraum führt. Es zeigt sich, dass dieses Phänomen gerade bei den beschriebenen schlechten Witterungsverhältnissen, zu geringer Schornsteinhöhe oder -durchmesser oder zu langen keramischen Zügen in der Feuerstätte insbesondere bei an der Außenfassade angebrachten Edelstahlschornsteinen zu gering sein oder ganz zum Erliegen kommen kann. In diesem Fall werden die bei der Anfeuerung des Kamins entstehenden Rauchgase nicht durch den Saugzug/Unterdruck abgezogen, sondern dringen durch die Öffnungen des Kaminofens in den Wohnbereich ein.
  • Stand der Technik:
  • Bekannt zur Lösung dieses Problems sind verschiedene Arten von Aufsätzen wie Abströmköpfe, Rauchsauger oder wind getriebene Ventilatoren, welche auf den Ausgang des Schornsteinkopfes gesetzt werden. Bei Abströmköpfen wird versucht mit Hilfe von speziell angeordneten Lamellen eine Umleitung des an der oberen Schornsteinöffnung wehenden Windes zu erzeugen, um so einen Sogeffekt am Schornsteinkopf zu schaffen (Bsp.: DE 31 22 337 A1 ).
  • Rauchsauger (Bsp.: DE 20 2007 012 528 U1 ) erzeugen durch Betrieb eines elektrisch angetriebenen Gebläses ebenfalls am Schornsteinkopfeinen Sog, der die Abgase aus dem Schornstein absaugt.
  • Das gleiche Prinzip liegt auch bei windgetriebenen Ventilatoren vor (Bsp.: DE 200 09 481 U1 ), wobei der Sog hierbei durch einen vom am Schornsteinkopf wehenden Wind angetriebenen Ventilatorenring erzeugt wird.
  • Nachteilig bei Rauchsaugern und windgetriebene Ventilatoren sind der vorhandene Verschleiß der beweglichen Teile sowie eine Geräuschentwicklung, die gerade bei Edelstahlschornsteinen durch Schwingungseffekte verstärkt auftreten kann. Wartung und Störungsbeseitigung müssen direkt am Schornsteinkopf in luftiger Höhe durchgeführt werden, eine gefährliche und aufwendige Arbeit. Zudem ist auch bei allen drei Ausführungen eine optische Beeinträchtigung der Gebäudeerscheinung durch die Aufsätze an den Schornsteinköpfen durchaus gegeben. Bei windangetriebenen Ventilatoren und bei Abströmköpfen ist die ordnungsgemäße Funktionsweise auch ein gewisser Windzug am Schornsteinkopf Voraussetzung, sodass deren Funktion bei Windstille eingeschränkt sein kann.
  • Lösungen, welche mittels Heizwärme die gestellte Aufgabe erfüllen sind bisher nicht bekannt.
  • Weiterhin ist aus der DE 1 027 863 A eine Anlage zur Erwärmung von Wasser durch einen Gasbrenner bekannt. Die Flammen des Gasbrenners sind in einem Heizschacht geführt, an dessen oberem Ende ein Wärmetauscher angeordnet ist, der von dem zu erwärmenden Wasser durchströmt ist. Geometrische Einzelheiten bzw. Details des in Form eines Lamellenblocks ausgebildeten Wärmetauschers sind der Schrift nicht zu entnehmen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Umgehung der genannten Nachteile des Standes der Technik eine Lösung zu schaffen, mit dessen Hilfe dieser Mindestunterdruck (Saugzug) in einem Kaminofenschornstein vor und zum Zeitpunkt des Anfeuerns der Feuerstätte erzeugt bzw. ein zu geringer Zug verstärkt werden kann, sodass ein Abgasstau verhindert werden kann.
  • Lösung der Aufgabe:
  • Die gestellte Aufgabe wird bei einem Apparat mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass ein elektrisch betriebenes Heizelement im unteren Bereich des Rauchrohres platziert wird. Das erfindungsgemäße Heizelement umfasst einen Wärmetauscher, mehrere thermostatgesteuerte Heizelemente, welch ein einzelnen dafür vorgesehenen Aufnahmeholräumen des Wärmetauschers angeordnet sind und ein Gehäuse, welches ebenfalls in einer dafür vorgesehenen Aussparung im unteren Bereich des Heizkörpers eingesetzt ist, in dem die Kabelverbindungen der Heizelemente und des Thermostatsiegen, wobei das Thermostat vorzugsweise direkt an dem Wärmetauscher befestigt wird. Die Versorgung des Heizelements erfolgt mittels elektrischen Stroms. Die erzeugte Temperaturdifferenz gegenüber der Umgebungsluft liegt im Bereich von 1 bis 260°C.
  • Vorzugsweise kann über den Wärmetauscher ein Gehäuse in Form eines konisch nach oben zulaufenden kaminähnlichen Rohres vorzugsweise auswärmeleitfähigem (Wärmeleitfähigkeit im Bereich 30-500 W/(mK)) Material gesteckt werden, sodass die Entstehung der gewünschte Konvektion im unteren Bereich des Schornsteins durch dieses konische Rohr verstärkt wird. Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels nähererläutert.
  • Figurenliste
    • 1 eine Skizze der Ansicht von Oben des Wärmetauschers als Strangpressprofil;
    • 2 eine Skizze der Seitenansicht mit halbem Querschnitt des Wärmetauschers;
    • 3 eine Skizze der Ansicht von unten des Wärmetauschers;
    • 4 eine Skizze der Seitenansicht des Wärmetauschers mit aufgesetztem zweiteiligem Konvektorgehäuse.
  • Erfindungsgemäß ist der Wärmetauscher als Strangpressprofil aus einem metallischen Grundmaterial (vorzugsweise Aluminium, Kupfer, Stahl, Messing oder Zink) ausgebildet, bei dem von einem massiven Mittelkern 11 eine Vielzahl von vertikal ausgerichteten rippenartigen Kühlflächen 12 zur Oberflächenvergrößerung ausgehen. In den unteren Teil des Wärmetauschers ist bis auf die vier äußersten Rippen eine rechteckige Aussparung ausgefräst, wobei die äußeren Rippen hierdurch Standbeine 13 für den Wärmetauscher bilden. Der Mittelkern 11 enthält eine entsprechende Anzahl an Aufnahmeholräumen 14, die durch die gesamte vertikale Länge des Strangpressprofiles in Strangrichtung führen, in denen jeweils ein nicht dargestelltes Heizelement eingelassen wird. Die Heizelemente werden über ein Thermostat 15, im Ausführungsbeispiel ein Bimetallschalter, welches an einer der vier verlängerten Rippen befestigt ist, geregelt. In der Ausfräsung zwischen den Standbeinen 13 ist ein mit Schrauben, vorzugsweise wärmeabgekoppelt oder mit niedriger Wärmeleitfähigkeit befestigtes, hitzebeständiges Gehäuse 16, vorzugsweise aus Metall eingelassen, in welchem die Kabelverbindungen der Heizelemente und des Thermostats 15 untergebracht sind. Hiervon führt das Anschlusskabel an einen haushaltsüblichen 230V/16 A Stromanschluss ab. An diesem Stromkabel kann optional ein Funkempfänger angeschlossen sein, sodass eine funkgesteuerte Regelung des Heizkörpers ermöglicht wird. Über den Wärmetauscher wird ein Gehäuseteil 17, welches rohrförmig nach oben verjüngend zuläuft und zweiteilig ausgebildet ist, gesteckt, sodass die rippenartigen Kühlflächen 12 mit dem Gehäuse eine Vielzahl von Kanälen bilden.
  • Alternative Ausführungsformen sehen eine Beheizung des Heizelements durch ein flüssiges Medium, beispielsweise erwärmtes Wasser oder erwärmtes Öl, vor. Dabei wird das Heizelement mit einem außerhalb des Rauchrohres erwärmtem Medium durchströmt. Weiterhin sehen alternative Ausführungsformen eine Beheizung durch erwärmte Gase, beispielsweise Luft oder Stickstoff, vor. Dabei wird das Heizelement mit einem außerhalb des Rauchrohres erwärmtem Gas durchströmt.
  • Alternative Ausführungsformen sehen eine Ansteuerung des Heizelements durch eine Fernsteuerung im Nahbereich vor. Dies kann beispielsweise geschehen durch eine Infrarotfernbedienung, drahtlose Netzwerke wie beispielsweise WLAN oder Bluetooth oder einen Kurzwellensender /empfänger. In einer bevorzugten alternativen Ausführungsform erfolgt eine Fernbedienung über das Internet, wobei die Steuerung des Heizelements drahtlos oder mittels Kabel an das Internet angeschlossen ist und eine Ansteuerung über das World-wide-web, beispielsweise mittels einer Smartphone-App, erfolgt. In einer bevorzugten Ausführungsform schaltet die Steuerung das Heizelement nach einer voreingestellten Heizdauer automatisch aus. Erfindungsgemäß vorteilhafte Zeitspannen bis zum automatischen Abschalten des Geräts liegen zwischen 12 und 30 min

Claims (11)

  1. Apparat zur Erzeugung eines Saugzugs in einem Rauchrohr, dadurch gekennzeichnet, dass der Apparat über einen Wärmetauscher, bei dem von einem massiven Mittelkern (11) eine Vielzahl von vertikal ausgerichteten rippenartigen Kühlflächen (12) ausgehen, ein oder mehrere Heizelemente zur Erzeugung einer Temperaturdifferenz gegenüber der Umgebungsluft von 1°C bis 260°C sowie eine Steuerungseinheit zur Ansteuerung von Heiztemperatur und Heizdauer verfügt, wobei der Wärmetauscher als ein- oder mehrteiliges Strangpressprofil ausgebildet ist, und wobei in dem massiven Mittelkern (11) einer oder eine Mehrzahl von Aufnahmehohlräumen (14) vorgesehen sind, die durch die gesamte vertikale Länge des Wärmetauschers führen, und in welchen die Heizelemente positioniert sind und auf der Unterseite des Wärmetauschers eine rechteckige Aussparung vorgesehen ist, wodurch die jeweils äußersten Enden der Rippen Standfüße (13) des Apparats bilden.
  2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über den Wärmetauscher ein rohrförmiges, sich nach oben verjüngendes Konvektorgehäuse (17) gesteckt ist, wobei die rippenartigen Kühlflächen (12) und das Konvektorgehäuse (17) gemeinsam vertikal verlaufende Luftkanäle bilden.
  3. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Konvektorgehäuse (17) ein- oder mehrteilig ausgebildet ist und auf den Wärmetauscher aufsteckbar ist.
  4. Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente elektrisch betrieben sind.
  5. Apparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung durch einen temperatursensitiven Bi-Metallschalter und/oder ein Thermostat (15) erfolgt, welches an dem Wärmetauscher befestigt ist.
  6. Apparat nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den rechteckigen Hohlraum zwischen den Standfüßen (13) ein hitzebeständiger Behälter befestigt ist, der die elektrische Verkabelung der Heizelemente und des Thermostats (15) aufnimmt und der hitzebeständige Behälter mittels nicht oder nur gering wärmeleitenden Befestigungsschrauben vom restlichen Heizelement abgekoppelt ist, sodass eine Wärmeübertragung auf den Behälter und die darin enthaltene Steuerungselektronik vermieden oder minimiert wird.
  7. Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente mit einem Fluid durchströmt werden, welches außerhalb des Rauchrohres beheizt wird.
  8. Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung über eine drahtlose Fernbedienung erfolgt.
  9. Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung über eine Internetverbindung erfolgt.
  10. Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung das Heizelement nach einer Zeitspanne zwischen 2 min und 30 min automatisch abschaltet.
  11. Apparat nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher und das Konvektorgehäuse (17) durch Steckverbindungen zusammengehalten werden, sodass der Apparat durch Reinigungsklappen oder Wartungsöffnungen des Rauchrohrs eingesetzt und entnommen werden kann.
DE102016010014.1A 2016-08-18 2016-08-18 Schornsteinvorheizung Expired - Fee Related DE102016010014B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010014.1A DE102016010014B4 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Schornsteinvorheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010014.1A DE102016010014B4 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Schornsteinvorheizung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016010014A1 DE102016010014A1 (de) 2018-02-22
DE102016010014B4 true DE102016010014B4 (de) 2021-05-06

Family

ID=61082348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016010014.1A Expired - Fee Related DE102016010014B4 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Schornsteinvorheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016010014B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027863B (de) * 1955-12-07 1958-04-10 Vaillant Joh Kg Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Gas-Wasserheizer mit Waermetauscher
DE3122337A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-23 Werner 4402 Greven Patten Schornsteinaufsatz
DE20009481U1 (de) * 2000-05-29 2000-10-19 Niesig Christian Lagerung für windgetriebene Ventilatoren
DE202007012528U1 (de) * 2007-09-06 2007-11-15 Lochmüller, Robin, Dipl.-Ing. (FH) Abströmkopf mit Rauchsauger
EP2314971A2 (de) * 2009-10-22 2011-04-27 JESS GmbH Wärmespeicher mit Energieeinspeisung zur langzeitstabilen und gleichmäßigen Leistungsabgabe und Verfahren hierzu

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027863B (de) * 1955-12-07 1958-04-10 Vaillant Joh Kg Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Gas-Wasserheizer mit Waermetauscher
DE3122337A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-23 Werner 4402 Greven Patten Schornsteinaufsatz
DE20009481U1 (de) * 2000-05-29 2000-10-19 Niesig Christian Lagerung für windgetriebene Ventilatoren
DE202007012528U1 (de) * 2007-09-06 2007-11-15 Lochmüller, Robin, Dipl.-Ing. (FH) Abströmkopf mit Rauchsauger
EP2314971A2 (de) * 2009-10-22 2011-04-27 JESS GmbH Wärmespeicher mit Energieeinspeisung zur langzeitstabilen und gleichmäßigen Leistungsabgabe und Verfahren hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016010014A1 (de) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016010014B4 (de) Schornsteinvorheizung
EP1131583B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum heizen und/oder lüften eines raumes
AT505358B1 (de) Infrarotstrahler
EP2292975A2 (de) Einrichtung zum Induzieren von Zug in einer Holzfeuerung
EP0913646B1 (de) Herd mit gekühlter Beleuchtungseinrichtung
CH182328A (de) Automatischer Brenner für Kleinkohle.
DE10140189B4 (de) Raum-Aufheizeinrichtung mit Heizkörper
EP0249087B1 (de) Wärmestrahler zur Grossraumbeheizung
DE102014019284A1 (de) Modularer Wärmetauscher, insbesondere für eine Holzvergaser-Kleinfeuerungsanlage, und System aus beiden
DE102018111087A1 (de) Konvektor mit infrarotem Heizkörper
DE4410434A1 (de) Wärmetauscher für Heizungs- und Lüftungsanlagen
DE202008004027U1 (de) Gasbefeuerter Saunaofen
DE3150548A1 (de) Brauchwasserbereiter u. abgasheizkoerper welche mit abgasen betrieben werden mit waermesammler u. durch abwaerme betriebenem ventilator
DE3726167A1 (de) Verbrennungsgasgespeistes speichersystem zur erzeugung von warmwasser fuer haushaltszwecke
DE102007026897A1 (de) Gas betriebene Vorrichtung
DE202022106089U1 (de) Kerzenbetriebener Konvektionsheizkörper
DE3542461A1 (de) Kunststoffrohr-anwaermgeraet
DE10118342C1 (de) Heizungs- und Entlüftungsanlage für den Wohnbereich eines Gebäudes
EP1130327A3 (de) Anordnung zur Restwärmenutzung in einer Heizungsanlage
DE202024000009U1 (de) Partikelfilter - Heizluftsystem
DE3422298A1 (de) Direktbefeuerter lufterhitzer mit heizaggregat fuer eine warmluftheizung
AT215565B (de) Elektrischer Heizofen
DE8026018U1 (de) Gasbetriebenes koch- und heizgeraet
DE915262C (de) Sammelheizungsanlage mit Heizkoerpern aus keramischem oder aehnlichem Baustoff und mittelbarer Beheizung ueber die Luft in den Heizkoerpern
US974324A (en) Oil-burner.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHRMANN WAGNER PAR, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee