DE102016009927A1 - Fahrzeug mit einer Heißgetränkevorrichtung - Google Patents

Fahrzeug mit einer Heißgetränkevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016009927A1
DE102016009927A1 DE102016009927.5A DE102016009927A DE102016009927A1 DE 102016009927 A1 DE102016009927 A1 DE 102016009927A1 DE 102016009927 A DE102016009927 A DE 102016009927A DE 102016009927 A1 DE102016009927 A1 DE 102016009927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
hot beverage
control unit
coffee
beverage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016009927.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Ruckaberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016009927.5A priority Critical patent/DE102016009927A1/de
Publication of DE102016009927A1 publication Critical patent/DE102016009927A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/16Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of cooking or boiling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/18Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of drinking-water or other beverage dispensing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (1) mit einer Heißgetränkevorrichtung (4) zur Zubereitung von Heißgetränken, wie insbesondere Kaffee oder Espresso, mit einer Steuerungseinheit. Das erfindungsgemäße Fahrzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit der Heißgetränkevorrichtung (4) mit einem Datenbussystem des Fahrzeugs (1) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Heißgetränkevorrichtung zur Zubereitung von Heißgetränken, wie insbesondere Kaffee oder Espresso, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Die Integration einer Kaffeemaschine in ein Automobil ist seit längerem bekannt. So beschreibt beispielweise die DE 601 13 402 T2 einen solchen Aufbau, bei welchem eine geeignete Kaffeemaschine zur Verwendung in einem Fahrzeug adaptiert wird. Ferner ist aus der DE 10 2008 007 254 A1 sowie dem umfassenden in der Beschreibungseinleitung dargelegten Stand der Technik ein solcher Aufbau ebenfalls bekannt. Er erstreckt sich dabei nicht nur auf Kaffee, sondern auch auf andere Heißgetränke wie beispielsweise Tee oder heiße Schokolade, welche in einer solchen Vorrichtung ebenfalls hergestellt werden können.
  • Alle aus dem Stand der Technik bekannten Aufbauten sind dabei mechanisch mehr oder weniger gut in den Aufbau des Fahrzeugs integriert. Faktisch sind sie jedoch eigenständige Maschinen, welche in das Fahrzeug eingebaut sind und eigenständig innerhalb des Fahrzeugs unabhängig von diesem selbst verwendet werden können.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, die Integration derartiger Heißgetränkevorrichtungen in ein Fahrzeug weiter zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Fahrzeug mit einer Heißgetränkevorrichtung mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeug ist es vorgesehen, dass eine Steuerungseinheit der Heißgetränkevorrichtung mit einem Datenbussystem des Fahrzeugs verbunden ist. Eine solche Kommunikation der Steuerungseinheit der Heißgetränkevorrichtung mit dem Datenbussystem des Fahrzeugs ermöglicht neben dem reinen Austausch von elektrischer Leistung zum Betrieb der Heißgetränkevorrichtung, wie sie im Stand der Technik üblich ist, die Integration der Zubereitung von Getränken durch die Heißgetränkevorrichtung in das „Fahrerlebnis”. So ist es möglich, die Steuerung der Heißgetränkevorrichtung über die Fahrzeugsteuerung entsprechend auszulösen oder über die Steuerungseinheit der Heißgetränkevorrichtung auf die Steuerungssysteme des Fahrzeugs zuzugreifen, um hier entsprechende Einstellungen vorzunehmen und/oder dem Fahrer bestimmte Informationen, über ein Multimediadisplay oder ein Head-Up-Display des Fahrzeugs, zu liefern.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Fahrzeugs weist die Steuerungseinheit dabei, ein Menüsystem zur Steuerung der Heißgetränkevorrichtung auf und/oder ist über ein der Heißgetränkevorrichtung angepasstes Fahrzeugmenüsystem in dem Fahrzeug und/oder eine der Heißgetränkevorrichtung angepasste Mobilgeräteanwendung, eine sogenannte App, beispielsweise von einem Smartphone aus steuerbar. Durch diese Anbindung ergeben sich verschiedene Möglichkeiten. So kann der Fahrer beispielsweise eine Vorauswahl für ein Heißgetränk, beispielsweise einen bestimmten Kaffeetyp, von außerhalb des Fahrzeugs über eine Smartphone-App vornehmen, welcher ihm dann beim Einsteigen in das Fahrzeug unmittelbar zubereitet wird. Außerdem können Informationen der Heißgetränkevorrichtung über das Displaysystem des Fahrzeugs angezeigt oder eine Auswahl für die Heißgetränkevorrichtung über das Fahrzeugmenüsystem oder die App im Smartphone vorgenommen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Idee ist es dabei ferner vorgesehen, dass die Steuerungseinheit zumindest ein Steuerungsmodul aufweist, über welches in Interaktion mit dem Menüsystem, dem Fahrzeugmenüsystem und/oder der Mobilgeräteanwendung eines der nachfolgenden Assistenzprogramme ausführbar ist. Die Assistenzprogramme können dabei beispielsweise einen Wartungsassistenten umfassen, welcher im Falle einer notwendigen Wartung der Heißgetränkevorrichtung diese anzeigt und auf Wunsch und bei Bedarf den Nutzer Schritt für Schritt durch die Wartung führt.
  • Ferner kann ein Vorratsassistent vorhanden sein, welcher anzeigt, wieviel der notwendigen Vorräte für die Bereitstellung von Heißgetränken noch vorhanden sind, beispielsweise indem ein Wasserstand angezeigt wird, der Stand eines Milchtanks für Milchschaum, die Menge an vorhandenem Verbrauchsmaterial, wie Tee, Kaffee, beispielsweise in Form von Kaffeebohnen, Teekapseln, Espressokapseln oder ähnlichem. Eine Anzeige kann in der oben beschriebenen Ausgestaltung auch auf einer Mobilgeräteanwendung entsprechend erfolgen, um so dem Nutzer die Möglichkeit zu geben, die fehlenden Dinge auf seinem nächsten Weg zum Fahrzeug mitzubringen. Ein weiteres Assistenzprogramm kann ein Bestellservice sein, welcher beispielsweise immer dann, wenn bestimmte Vorräte, insbesondere die Vorräte an Zubereitungsportionen, einen vorgegebenen Stand unterschreiten, eine Bestellung auslöst, um so dafür zu sorgen, dass immer eine ausreichende Menge der benötigten Vorräte vorhanden ist. Ein weiterer alternativer oder ergänzender Assistent kann insbesondere ein Getränkeberater sein. Dieser kann beispielsweise entsprechend der über einen längeren Benutzungszeitraum angelernten Gewohnheiten des Nutzers und/oder anderer externer Vorgaben wie beispielsweise der Temperatur, dem Ort, an dem sich das Fahrzeug befindet oder ähnlichem, ein passendes Getränk vorgeschlagen werden. Beispielsweise morgens ein Cappuccino, nach der Mittagspause ein Espresso oder ähnliches. Eine einfache über eine Geste oder eine Berührung ausgelöste Bestätigung durch den Nutzer kann dann ausreichen, um das Getränk durch die Heißgetränkevorrichtung zuzubereiten. Dieser Assistent führt auch eine aktive Qualitätsabfrage über das Heißgetränk mit dem Nutzer durch, sodass hierdurch ein Regelkreis entsteht, welcher als Endergebnis das individuelle und optimale Lieblingsgetränk des Nutzers interaktiv anstrebt. Im Einzelnen werden dabei die Nutzerempfindungen über das Getränk abgefragt, um daraus wiederum entsprechende Einstellungen der Maschine für die individuelle Folgezubereitung abzuleiten und abzuspeichern.
  • Eine weitere sehr günstige Ausgestaltung der Idee kann es ferner vorsehen, dass die Steuerungseinheit auf Basis von Daten einer Fahrzeugsteuerung eine situationsabhängige Zubereitung eines Heißgetränks anbietet. Eine solche situationsabhängige Zubereitung eines Heißgetränks auf Basis von Daten der Fahrzeugsteuerung kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Idee beispielsweise die nachfolgenden Daten berücksichtigen. Diese Daten können insbesondere die Temperatur im und außerhalb vom Fahrzeug, die Luftqualität im Fahrzeug oder auch die Fahrzeit seit der letzten Pause sein. Ist zu erwarten, dass eine erneute Pause sinnvoll ist, insbesondere wenn die weitere Fahrtstrecke oder Fahrzeit, welche sich aus einem Navigationsgerät oder Wegstreckenzähler ergibt, berücksichtigt wird, dann kann beispielsweise eine Kaffeepause vorgeschlagen und ein Kaffee angeboten werden. Daneben können selbstverständlich die Uhrzeit und Daten einer Müdigkeitserkennung mit berücksichtigt werden, um so den Fahrer des Fahrzeugs zu einer Pause aufzufordern und ihn im Rahmen dieser Pause durch die Versorgung mit einem geeigneten Heißgetränk wie beispielsweise einem Kaffee wieder „fit zu machen”. Dabei können selbstverständlich vorprogrammierte Wünsche des Benutzers mitberücksichtigt werden, beispielsweise die Zubereitung eines koffeinfreien Kaffees nach 17 Uhr, wenn die noch zu erwartende Fahrstrecke nicht größer als beispielsweise 50 km ist oder ähnliches.
  • Gemäß einer weiteren sehr vorteilhaften und günstigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fahrzeugs kann die Steuerungseinheit im Falle einer Zubereitung eines Heißgetränks über die Fahrzeugsteuerung auch eine Anpassung von Ambienteeinstellungen in dem Fahrzeug vornehmen. Hierdurch wird die Atmosphäre während des Kaffeetrinkens positiv beeinflusst, sodass das Kaffeetrinken in dem Fahrzeug zum besonderen Erlebnis wird. Hierfür kann über die Steuerungseinheit auf zumindest einen der nachfolgend beschriebenen Parameter Einfluss genommen werden. Beispielsweise kann die Temperatur im Fahrzeuginnenraum und/oder die Temperatur des Sitzes, auf welchem der den Kaffee oder das Heißgetränk konsumierende Nutzer sitzt, angepasst werden. Auch eine Anpassung der in den meisten Fahrzeugen heutzutage vorhandenen sogenannten Ambienten-Innenraumbeleuchtung an die jeweils ausgewählten Heißgetränke kann für eine positive Atmosphäre beim Konsum des Heißgetränks beitragen. Ferner kann die Lautstärke einer Multimediaanlage entsprechend angepasst werden und insbesondere kann auch auf die Klangauswahl Einfluss genommen werden, indem vorzugsweise eine für eine Kaffeebar typische Musikauswahl erklingt, wenn der Nutzer beispielsweise einen Espresso angefordert hat. Wie bereits erwähnt, können diese Einstellungen gemäß einer individuellen Programmierung abgespeichert und abgerufen werden, sodass durch das Fahrzeug auf individuelle Wünsche des Nutzers während des Kaffeekonsums „eingegangen” werden kann.
  • Eine besonders günstige und vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Fahrzeugs sieht es nun außerdem vor, dass die Steuerungseinheit eine Kommunikationsschnittstelle zu wenigstens einem sozialen Netzwerk aufweist. Eine solche Kommunikationsschnittstelle der Steuerungseinheit zu einem sozialen Netzwerk kann beispielsweise direkt über das Fahrzeug oder im Falle der Einbindung einer Mobilgeräteanwendung selbstverständlich auch über diese Anwendung und beispielsweise ein Smartphone des Benutzers erfolgen. Die Verbindung der Steuerungseinheit der Heißgetränkevorrichtung mit dem sozialen Netzwerk ermöglicht ein virtuelles Zusammentreffen verschiedener Personen mit derartigen Heißgetränkevorrichtungen in ihren Fahrzeugen, beispielsweise um gemeinsam Tee oder Kaffee zu trinken.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist es daher vorgesehen, dass über die Kommunikationsschnittstelle eine Vernetzung mit weiteren Steuerungseinheiten von Heißgetränkevorrichtungen anderer Nutzer erfolgt. Während des Kaffeetrinkens oder Teetrinkens kann so ein virtueller Austausch zwischen den einzelnen Benutzern erfolgen. Nun ist es insbesondere auch möglich, einen aktiven Austausch von Daten zwischen den Steuerungseinheiten verschiedener vernetzter Heißgetränkevorrichtungen vorzunehmen. So kann beispielsweise einem anderen in sozialen Netzwerken befindlichen zweiten Nutzer ein bestimmter Kaffeetyp vorgeschlagen werden, welcher für ihn vom ersten Nutzer in dessen Fahrzeug ausgewählt und dann beim zweiten Nutzer in dessen Fahrzeug zubereitet werden kann. Über die Verwendung von entsprechenden Datenbaken, welche an ein Bezahlsystem gekoppelt sind, ist es ferner möglich, einen virtuellen „Gast” in dessen eigenem Fahrzeug, welcher aktuell mit dem ersten Nutzer vernetzt ist, zu einem Kaffee einzuladen. Der Kaffee kann z. B. nach Vorgaben des ersten Nutzers im Fahrzeug des Gastes zubereitet und diesem angeboten werden. Die dafür anfallenden Kosten können über die Vernetzung und den Austausch der Daten zwischen den Steuerungseinheiten der Heißgetränkevorrichtungen vom ersten Nutzer übernommen werden. Die Kosten gehen so zu Lasten des einladenden Nutzers, sodass dieser trotz des „nur” virtuellen Zusammentreffens tatsächlich seinen Gast zu einem Kaffee einladen und diesen entsprechend auswählen und bezahlen kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Fahrzeugs sowie der mit ihm verbundenen Möglichkeiten ergeben sich ferner aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben ist.
  • Dabei zeigt:
  • 1 die Prinzipdarstellung eines Innenraums eines Fahrzeugs mit einer Heißgetränkevorrichtung;
  • 2 eine mögliche Menüauswahl einer Steuerungseinheit der Heißgetränkevorrichtung; und
  • 3 eine mögliche Menüauswahl einer über ein soziales Netzwerk mit den Steuerungseinheiten anderer Heißgetränkevorrichtungen vernetzten Steuerungseinheit der Heißgetränkevorrichtung.
  • In der Darstellung der 1 ist der Innenraum eines Fahrzeugs 1 mit einem Armaturenbrett 2 zu erkennen. In einer Mittelkonsole 3 befindet sich dabei eine angedeutete Heißgetränkevorrichtung 4, welche insbesondere zur Zubereitung von Kaffee, Tee, heißer Schokolade und Espresso ausgestaltet ist. Rein beispielhaft ist ein angedeuteter Kaffeebecher 5 in der Heißgetränkevorrichtung 4 dargestellt. Die Heißgetränkevorrichtung 4 selbst kann ein Anzeigeelement 6 aufweisen, welches beispielsweise für eine Menüsteuerung und den Betrieb der Heißgetränkevorrichtung 4 ausgestaltet ist.
  • Das Fahrzeug 1 selbst weist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ein mit 7 bezeichnetes Display einer Multimediaeinrichtung auf, welches in an sich üblicher Art und Weise Daten des Fahrzeugs 1, Daten eines Navigationssystems, Daten einer Musikanlage oder ähnliches darstellen kann. Darüber hinaus kann das Fahrzeug 1 ein in der Darstellung der 1 angedeutetes Head-Up-Display 8 aufweisen. Die Heißgetränkevorrichtung 4 ist im Wesentlichen eine Heißgetränkevorrichtung 4 in existierender Technologie, beispielsweise ein Kaffeevollautomat, ein Espressoautomat oder ähnliches. Er ist, wie es grundlegend aus dem Stand der Technik bekannt ist, an die Versorgung mit beispielsweise 12 V oder 48 V Versorgungsspannung, wie sie in dem Fahrzeug 1 vorliegt, angepasst. Die einzelnen Komponenten können dabei elektrotechnisch und mechanisch dem Umfeld in dem Fahrzeug 1 angepasst sein, sodass beispielsweise Temperatureinflüsse, Einflüsse hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit, Sicherheitskriterien sowie der Verbau- und Verwendungsort innerhalb des Fahrzeugs 1 berücksichtigt werden können. Die Heißgetränkevorrichtung 4 umfasst dabei eine in der Darstellung nicht erkennbare Steuerungseinheit, über welche die Funktionen der Heißgetränkevorrichtung 4, insbesondere über das Anzeigeelement 6, gesteuert werden können.
  • Die Steuerungseinheit ist außerdem an ein ebenfalls nicht dargestelltes Bussystem des Fahrzeugs angebunden. Durch diese Kommunikation zwischen der Steuerungseinheit der Heißgetränkevorrichtung 4 und dem Datenbussystem des Fahrzeugs 1 wird es möglich, beispielsweise eine Steuerung der Heißgetränkevorrichtung 4 vom Fahrzeug aus vorzunehmen, insbesondere über das Display 7 und die dortigen Funktionalitäten des Multimediadisplays wie beispielsweise ein Touchscreen oder ähnliches, was bezüglich des Funktionsprinzips allgemein bekannt und üblich ist. Darüber hinaus ist es möglich, von der Steuerungseinheit der Heißgetränkevorrichtung 4 auf das Fahrzeug Einfluss zu nehmen. Damit ist die Basis für die Implementierung verschiedener Szenarien und Interaktionen zwischen dem Fahrzeugsteuerungssystem und dort den entsprechenden Funktionen zur Fahrsituationserkennung, zur Klimatisierung, zum Sitzkomfort, zur Ambiente-Innenraumbeleuchtung sowie zur Kommunikation über das Display 7 bzw. das Head-Up-Display 8 gegeben.
  • Neben einer solchen Steuerung der Heißgetränkevorrichtung 4 durch das Fahrzeug selbst und der möglichen Interaktion der Steuerungseinheit der Heißgetränkevorrichtung 4 mit der Fahrzeugsteuerung ist nun außerdem die Möglichkeit gegeben, beispielsweise über eine Funkverbindung oder eine Internetverbindung mittels eines Smartphones 9 und einer darauf installierte Mobilgeräteanwendung, welche im Allgemeinen auch als App bezeichnet wird, die Heißgetränkevorrichtung 4 zu steuern.
  • Diverse mögliche Funktionalitäten und Szenarien sind dabei nachfolgend anhand der graphischen Darstellung der Möglichkeiten in 2 näher beschrieben. Dem Nutzer der Heißgetränkevorrichtung, welcher nachfolgend auch als Kunde bezeichnet wird, bieten sich dabei unterschiedliche Auswahlmöglichkeiten an. Beispielsweise über den in der Darstellung der 2 mit „Kaffee Menü” bezeichneten Punkt können ihm verschiedene Kaffeevariationen angeboten werden. Neben Kaffee ist dabei selbstverständlich auch die Zubereitung von Tee, heißer Schokolade oder ähnlichem denkbar. Hierauf wird im nachfolgenden nicht weiter eingegangen, sondern die Idee wird beispielhaft anhand der Variationen beim Produkt Kaffee beschrieben, selbstverständlich gelten hier auch weiterhin andere Heißgetränke, wie beispielsweise unterschiedliche Sorten von koffeinhaltigen oder nicht koffeinhaltigen Teegetränken oder ähnlichem als mit eingeschlossen.
  • Über den nachfolgenden Menüpunkt „Pre coffeeing” kann der Kunde beispielsweise über die App auf seinem Smartphone 9 seinen Kaffeewunsch bereits vorab mitteilen. So kann er morgens den Kaffee für die Fahrt zur Arbeit oder als Vorbereitung für eine Geschäftsreise auswählen, bevor er das Fahrzeug betritt. Mit dem Starten des Fahrzeugs wird dieser Kaffee dann zubereitet, sodass er ihn mit Beginn der Fahrt genießen kann. Darüber hinaus sind in den nachfolgenden Menüpunkten verschiedene Möglichkeiten einer situationsabhängigen Kaffeezubereitung entsprechend beschrieben. Unter dem Menüpunkt „Attention Assist Aktiv” kann beispielsweise eine Funktionalität eingeschaltet werden, welche die in dem Fahrzeug 1 vorhandene Müdigkeitserkennung über Sensoren des Fahrzeugs 1 nutzt, um für den Fall, dass während der Fahrt eine Müdigkeit des Fahrers erkannt wird, einen entsprechenden Kaffee zuzubereiten und anzubieten bzw. den Fahrer zu einer Kaffeepause innerhalb seines Fahrzeugs 1 anzuhalten. Hierdurch kann die Müdigkeit bekämpft werden, um so eine höhere Sicherheit beim Fahren des Fahrzeugs 1 zu erzielen.
  • Über den Menüpunkt „Intelligenter Kaffeeberater” kann bei verschiedenen Fahrten beispielsweise in Abhängigkeit der Uhrzeit oder der Fahrtstrecke bzw. der Länge der Fahrstrecke, welche über die Daten eine Navigationssystems für die Steuerungseinheit der Heißgetränkevorrichtung 4 zugänglich sind, eine entsprechende Kaffeeauswahl angeboten werden. So kann beispielsweise zur Mittagszeit ein Espresso angeboten werden, zur Frühstückszeit eher ein Cappuccino. Ferner können dabei unterschiedliche Vorlieben des Kunden mit der Zeit erlernt werden, sodass eine an den jeweiligen Kunden „intelligent angepasste Möglichkeit des Kaffeeangebots besteht. Eine aktive Kundenbefragung ist hierbei eine Basis für die eingangs beschriebene interaktive Qualitätsregelung der Heißgetränkeherstellung. Neben der Länge der Fahrt und der Uhrzeit kann auch die Jahreszeit berücksichtigt werden, sodass in der kalten Jahreszeit Kaffee eher in großem Volumen angeboten wird, während in der warmen Jahreszeit typischerweise eher kleine Volumina wie beispielsweise Espresso oder ähnliches bevorzugt werden.
  • Im nächsten Menüpunkt „Ambiente Kaffee” kann passend zum entsprechenden Angebot des Kaffees das Ambiente innerhalb des Fahrzeugs eingestellt werden. So lassen sich beispielsweise die Sitz- und Umgebungstemperatur in dem Fahrzeug an das Kaffeeangebot anpassen. Auch die Möglichkeit, die Einstellungen des Multimediageräts, beispielsweise hinsichtlich der Lautstärke und/oder hinsichtlich des ausgewählten Sounds lasen sich an das Angebot des jeweiligen Kaffees anpassen, sofern dies vom Kunden gewünscht ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, insbesondere wenn der Kaffee in der Dunkelheit oder in der Dämmerung angeboten wird, die Beleuchtung innerhalb des Fahrzeugs beispielsweise über eine variable Ambiente-Innenbeleuchtung, welche bei vielen Fahrzeugen heute schon üblich ist, der entsprechenden Genusssituation und dem ausgewählten Kaffeeangebot anzupassen.
  • Die weiteren Funktionalitäten in dem Menü dienen insbesondere zur Verbesserung des Komforts bei der Bedienung und Nutzung der Heißgetränkevorrichtung 4. So kann beispielsweise unter dem Menüpunkt „Vorratsassistent” eine Anzeige der verbleibenden Vorräte erfolgen, sodass für den Kunden klar ist, wie viel Kaffee er noch durch die Heißgetränkevorrichtung 4 zubereiten lassen kann, bevor er beispielsweise Kaffee, Wasser, Milch oder ähnliches nachfüllen muss. Insbesondere kann die noch zur Verfügung stehende Menge an Kaffee angezeigt werden, um rechtzeitig die notwenigen Schritte für die Weiternutzung einleiten zu können, also beispielsweise Kaffee nachzufüllen.
  • Ferner ist ein „Wartungsassistent” als weiterer Menüpunkt denkbar. Ein solcher Wartungsassistent zeigt einen notwenigen Wartungsvorgang an und führt den Kunden bei Bedarf interaktiv durch die einzelnen Wartungsschritte. Der Wartungsvorgang kann insbesondere angekündigt werden, wenn ein Tankvorgang aufgrund eines leerer werdenden Kraftstofftanks des Fahrzeugs ohnehin ansteht, sodass im Rahmen des Nachtankens von Kraftstoff auch die Wartung der Heißgetränkevorrichtung 4 mit durchgeführt werden kann.
  • Der letzte in der Darstellung der 2 verbleibende Menüpunkt „Bestellservice” kann beispielsweise über den Konsum des Kunden Buch führen und einen entsprechenden Bestellservice anbieten, sodass insbesondere Kaffee nachbestellt werden kann. Vergleichbar wie bei der Mobilitätsgarantie für das Fahrzeug kann beispielsweise seitens des Fahrzeugherstellers oder eines Fuhrparkbetreibers eine „Konsumgarantie” angeboten werden, also eine Garantie, dass die Möglichkeit, ein Heißgetränk in dem Fahrzeug zuzubereiten, jederzeit gegeben ist.
  • Für den notwendigen Bezahlvorgänge beim Bestellen kann dafür beispielsweise eine Datenbank mit einem Kreditpunktesystem mit vorgesehen werden, sodass die entsprechenden Zahlungen vom Kunden vorgenommen und direkt mit dessen Konto oder Kreditkarte verbucht werden können.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Möglichkeit besteht nun darin, dass die Heißgetränkevorrichtung bzw. der mit ihr verbundene Kaffeeservice mit einem sozialen Netzwerk verbunden werden kann, um dem Kunden eine virtuelle Kaffeebar (virtuell BAR) bereitzustellen. In dieser virtuellen Bar können dabei folgende Möglichkeiten vorgesehen werden. Ein virtueller Assistent (BARista virtuell) kann den Kunden zum Kaffeegenuss animieren und ihn durch den Kaffeegenuss begleiten, beispielsweise indem er ihm neue Rezepte, neue Zubereitungsmethoden oder dergleichen erklärt und ihm die Zubereitung eines derartigen Kaffees über die Heißgetränkevorrichtung 4 anbietet. Die Teilnahme am sozialen Netzwerk kann dabei durch den Eintritt und eine Zustimmung zu den allgemeinen Geschäftsbedingungen in die virtuelle BAR erfolgen. Unter dem Menüpunkt „BAR entrance” kann die Teilnahme am sozialen Netzwerk während des Betriebs der Heißgetränkevorrichtung 4 bzw. dem Kaffeetrinken entsprechend initiiert werden. Die Umgebung kann analog zu einer realen Bar über den Menüpunkt „Ambiente BAR” eingestellt werden, beispielsweise durch eine Kombination des Ambiente-Innenlichtsystems, des Klimasystems, des Sitzkomfortsystems und des Soundsystems. Auch hier kann über das soziale Netzwerk beispielsweise in mehreren in der virtuellen Bar eingebundenen Fahrzeugen eine vergleichbare Atmosphäre eingestellt werden, um das Gefühl zu erzeugen, gemeinsam in einer realen Bar zu sein. Über den Punkt „BAR clients” kann der Kunde als Teilnehmer der virtuellen Bar sichtbar und kontaktierbar gemacht werden. Über den Aspekt „Client connect” lässt sich dann die Verbindung zu anderen Teilnehmern der virtuellen Bar beispielsweise über Ton und/oder Bild herstellen, um so beispielsweise in der Art eines Videochats gemeinsam den Kaffee in der virtuellen Bar zu genießen.
  • Über den Aspekt „Client communication” kann eine Kommunikation mit ausgewählten in der virtuellen Bar befindlichen Teilnehmern durchgeführt werden. Auch das Einladen von Personen zu einem Kaffee, analog zur Pflege von sozialen Kontakten in einer realen Bar, ist dabei möglich. So kann beispielsweise über das zuvor angesprochene Kreditpunktesystem durch den Nutzer der einen Heißgetränkevorrichtung 4 in dem ersten Fahrzeug 1 der Nutzer in einem anderen Fahrzeug entsprechend eingeladen werden, wobei der Nutzer in dem ersten Fahrzeug 1 die Kosten für den Kaffee des Nutzers in dem anderen Fahrzeug über seine Kreditpunkte übernehmen kann. Ein reales Einladen einer anderen Person über das mit dem sozialen Netzwerk verknüpfte System der Heißgetränkevorrichtung 4 ist somit also möglich.
  • Die Teilnehmer an der virtuellen Bar lassen sich dabei nach bestimmten Kriterien, wie beispielsweise in einer Datenbank abgelegten Favoriten, Adressbucheinträgen, beispielsweise im Smartphone 9 oder Navigationssystem des Kunden, entsprechend auswählen und werden dem Kunden mit dem Hinweis, dass diese Person sich gerade in die virtuelle Bar begibt, angekündigt. Der Kunde wird dadurch zum Kaffeekonsum und zur Teilnahme an dem sozialen Umfeld animiert. In der Darstellung der 3 ist dies unter dem Punkt „Client announcement” zusammengefasst.
  • Der Einbau der Heißgetränkevorrichtung 4, welche hier beispielhaft anhand des Produkts Kaffee beschreiben worden ist, lässt sich also nutzen, um einerseits ein angenehmes Ambiente in dem Fahrzeug 1 zu schaffen, welches für ausreichende Pausen und zur Bekämpfung von eventueller Müdigkeit, welche durch das Fahrzeug 1 erkannt worden ist, animiert. Gleichzeitig werden soziale Kontakte gepflegt, und trotz der Tatsache, dass verschiedene Personen in verschiedenen Fahrzeugen 1 mit ihren Heißgetränkevorrichtungen 4 unterwegs sind, wird die Möglichkeit eines zumindest virtuellen Miteinanders geschaffen, welches zu einem echten Komfortgewinn des Kunden und einer Verbesserung seiner sozialen Kontakte führen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60113402 T2 [0002]
    • DE 102008007254 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Fahrzeug (1) mit einer Heißgetränkevorrichtung (4) zur Zubereitung von Heißgetränken, wie insbesondere Kaffee oder Espresso, mit einer Steuerungseinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit der Heißgetränkevorrichtung (4) mit einem Datenbussystem des Fahrzeugs (1) verbunden ist.
  2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit der Heißgetränkevorrichtung (4) ein Menüsystem zur Steuerung aufweist und/oder über ein ihr angepasstes Fahrzeugmenüsystem in dem Fahrzeug (1) und/oder über eine ihr angepasste Mobilgeräteanwendung steuerbar ist.
  3. Fahrzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit der Heißgetränkevorrichtung (4) zumindest ein Steuerungsmodul aufweist, über welches in Interaktion mit dem Menüsystem, dem Fahrzeugmenüsystem und/oder der Mobilgeräteanwendung eines der nachfolgenden Assistenzprogramme ausführbar ist: – Wartungsassistent; – Vorratsassistent; – Bestellservice; – Getränkeberater.
  4. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuerungseinheit der Heißgetränkevorrichtung (4) auf Basis von Daten einer Fahrzeugsteuerung eine situationsabhängige Zubereitung eines Heißgetränks anbietbar ist.
  5. Fahrzeug (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der situationsabhängigen Zubereitung eines Heißgetränks zumindest einige der nachfolgenden Daten berücksichtigt werden: – Fahrzeit seit der letzten Pause; – Temperatur im Fahrzeug; – Luftqualität im Fahrzeug; – Navigationsdaten, insbesondere noch zu erwartende Fahrstrecke und/oder Fahrzeit; – Uhrzeit; – Daten einer Müdigkeitserkennung in dem Fahrzeug (1); – Umgebungstemperatur um das Fahrzeug (1).
  6. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit der Heißgetränkevorrichtung (4) im Falle einer Zubereitung eines Heißgetränks über die Fahrzeugsteuerung eine Anpassung von Ambienteeinstellungen in dem Fahrzeug (1) vornehmen kann, welche zumindest einen der nachfolgenden Parameter betreffen: – Temperatur des Fahrzeuginnenraums und/oder Fahrzeugsitzes; – Ambiente-Innenraumbeleuchtung; – Lautstärke einer Multimedianlage; – Auswahl der wiedergegebenen akustischen Medien.
  7. Fahrzeug (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ambienteeinstellungen gemäß einer gespeicherten individuellen Programmierung vornehmbar sind.
  8. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit der Heißgetränkevorrichtung (4) eine Kommunikationsschnittstelle zu wenigstens einem sozialen Netzwerk aufweist.
  9. Fahrzeug (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass über die Kommunikationsschnittstelle eine Vernetzung mit weiteren Steuerungseinheiten von Heißgetränkevorrichtungen (4) anderer Nutzer vornehmbar ist.
  10. Fahrzeug (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein aktueller Austausch von Daten zwischen den Steuerungseinheiten verschiedener vernetzter Heißgetränkevorrichtungen (4) vornehmbar ist.
DE102016009927.5A 2016-08-16 2016-08-16 Fahrzeug mit einer Heißgetränkevorrichtung Withdrawn DE102016009927A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009927.5A DE102016009927A1 (de) 2016-08-16 2016-08-16 Fahrzeug mit einer Heißgetränkevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009927.5A DE102016009927A1 (de) 2016-08-16 2016-08-16 Fahrzeug mit einer Heißgetränkevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016009927A1 true DE102016009927A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=57795748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016009927.5A Withdrawn DE102016009927A1 (de) 2016-08-16 2016-08-16 Fahrzeug mit einer Heißgetränkevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016009927A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60113402T2 (de) 2001-07-20 2006-06-22 Société des Produits Nestlé S.A. Kaffeemaschine für ein Automobil
DE102008007254A1 (de) 2007-02-12 2008-08-14 Volkswagen Ag Behältnis, insbesondere Kaffeebecher, und Vorrichtung sowie Verfahren zur Zubereitung von flüssigen Lebensmitteln, insbesondere von Kaffee, für ein Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60113402T2 (de) 2001-07-20 2006-06-22 Société des Produits Nestlé S.A. Kaffeemaschine für ein Automobil
DE102008007254A1 (de) 2007-02-12 2008-08-14 Volkswagen Ag Behältnis, insbesondere Kaffeebecher, und Vorrichtung sowie Verfahren zur Zubereitung von flüssigen Lebensmitteln, insbesondere von Kaffee, für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3052338A1 (de) Verfahren zur voreinstellung eines fahrzeugsitzes
DE102013201169B4 (de) Fernüberwachungs- und/oder Fernsteuerungssystem für Kraftfahrzeuge
WO2016202431A1 (de) Personalisierung eines fahrzeugs
DE102013015737A1 (de) Verfahren zur Konfiguration eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
EP3278692A1 (de) Verfahren zur bedienung eines getränkeautomaten aus einer vielzahl von getränkeautomaten
DE112014006432T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Bereitstellung einer personalisierten Bediensteuerung für ein Fahrzeug
WO2016166052A1 (de) Verfahren zur voreinstellung von fahrzeugsitzen
DE102005007865A1 (de) System und Verfahren zur Einstellung der Betriebsart von personalisierbaren Fahrzeugfunktionen
WO2018134123A1 (de) Unterhaltungssystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines unterhaltungssystems
DE102016219121A1 (de) Verfahren zur Auswahl autonomer Fahrmodi
DE102017202257A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur individuellen Einstellung eines Displays
DE102016217092A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zum Betreiben eines Fahrzeuges
DE102009059870A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug und Vorrichtung dazu
EP3817946B1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektrischen fahrzeugs
DE102016009927A1 (de) Fahrzeug mit einer Heißgetränkevorrichtung
DE102018201671A1 (de) Verfahren und System zur Nutzraumbereitstellung mittels wenigstens eines autonomen Kraftfahrzeugs
DE102020205333A1 (de) Fahrzeuganordnung und Verfahren zur Vermeidung oder Reduzierung von Kinetose
DE102017009725A1 (de) Verfahren zur Nutzungsfreigabe von Fahrzeugfunktionen
DE102011109720A1 (de) Verfahren und System zur benutzerabhängigen Nutzung eines Fahrzeuges
DE102018126403B4 (de) Verfahren für die Erkennung eines Haltewunsches bei einem wenigstens teilweise autonomen Betrieb eines Fahrzeugs
DE102017007854A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Informationsausgabe und/oder Informationseingabe innerhalb eines Fahrzeugs
DE102012020855A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Einstellung eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeug mit zu-mindest einem Fahrzeugsitz
DE102015208864A1 (de) Einstellen von Konfigurationsparametern eines Fahrzeugs
DE102016225747A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mithilfe einer Kommunikationseinrichtung zum Bereitstellen eines Bedienmenüs eines Dienstleisters
DE102009011075A1 (de) Instrumentenanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee